1896 / 173 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

. 3 . .

ö

r , .

20 JZ, Cudahy 214 A, Choiꝑee Grocery 214 3, White label 21 4, airbanks 20 3. Speck ruhig. Short clear middl. loko 22 . eis unverändert. Kaffee unverändert. Baumwolle ruhig.

Uyvland middl. loko 36 5. Wolle. Umsatz 188 Ballen. Tabac.

181 Packen Sumatra.

Hamburg, 21. Juli. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 146— 152. Ro 96 loko uubiß hiesiger mecklenburger loko neuer 120 124, russischer loko ruhig, 74 - 78. err ruhig. Gerste ruhig. Rüböl Lunverzollt) ruhig, loko 46. Spiritus ruhig, pr. Juli⸗August 173 Br., pr. August · September 177 Br., pr. September Ottober 176 Br;, r. Oktober⸗November 175 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack.

etroleum ruhig. Standard white loto 6, 15.

Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santog pr. September 55t, vr. Dezember 53 . März 534, pr. Mai 53. Ruhig. uckermarkt. Echlu bericht) Nüben⸗ Rohzucker J. Produkt Basis 88 0/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hainburg pr. Juli 9474, pr. August 9.55, pr. September 9,66, yr. Oktober 9, 95, pr. Dezember 10,05, pr. März 10,5378. Fest.

Verdingungen im Auslande.

Rußland.

13. September. Stadtverwaltung von St. Peters burg: Er⸗ richtung einer Brücke über die Newa, an Stelle der alten Troitsky⸗

Brücke. . Italien.

25. Juli, 105 Uhr. Artillerie Direktion des Feuerwerls Labo⸗ ratoriums in Capua. Lieferung von 50 009 kg Strohpaype. Vor= anschlag 13 200 Fr., vorläufige Kaution 1320 Fr., Lieferungszeit 50 Tage. 27. Juli, 123 Uhr. Werft⸗Direktion des J. Seedepartements in Spezia: Lieferung: 1) von Linoleum und von Leim zum Festmachen des ersteren, 2) von Gegenständen aus Bronze und Messing. Vor— anschlag: zu 15 80 000 Fr., zu 2) 100 099 Fr. Vorläufige Kaution: zu 1) 8000 Fr., zu 27) 10 000 Fr. Unkosten: zu 1) 1509 Fr., zu 2) 1900 Fr. Endgültiger Zuschlag: zu 1) und 2) am 17. August 1896, Mittags. V ;

28. Jull, 3 Uhr. Artillerie Direktion der y, . in Genug: Lieferung von 600 t. Steinkohlenbriquettes. Voranschlag I8 000 Fr., vorläufige Kaution 1800 Fr., Lieferzeit 60 Tage.

Spanien.

3. August, 1 Uhr. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in Madrid: Leferung und Aufstellung einer eisernen Brücke über den Ableitungskanal des Guadalentin, Provinz Murcia. Voragnschlag I36 688 Peseten, Kaution 1335 Peseten, Ausführungefrist 8 Monate. Brückenlänge 27,60 m. Näheres bei obiger Behörde und bei der Provinzialregierung von Mureia.

17. August, 2 Uhr. Stadtverwaltung von Vich: Elektrische Beleuchtung der Stadt während 10 Jahren, vem 1. Juni 1897 an, gegen einen jährlichen Zins von 20 000 Peseten. Kaution 4000 Peseten. .

18. August, 2 Uhr. Stadtverwaltung von San Sebastign (Guipuzcog):; Arbeiten und Lieferungen für die Zuleitung der Wasser des Anarbe⸗Flusses und der dussiffe Cuepas,. Lardarbase und Sebotegui in die Stadt San Sebastian. Dritte Abtheilung. Röhren und Zubehörstücke. Voranschlag 458 174 Peseten. Vorläufige Kaution 22 968 Peseten, endgültige 68 726 Peseten.

3. September, 12 Uhr. Junta de las obras del puerto de Santander: Anschaffung eines Dampfkrahns von 30 t Kraft und Aufstellung desselben am Hafen von Santander, Kaution 750 Peseten. Bedingungen zur Einsicht im Bureau der ausschreibenden Körperschaft,

Chile.

30. Oktober, 27 Uhr. Sekretariat des Ober⸗Kommandos der Marine in Vglparaiso: 6. von Uniformgegenständen für irh aid Offiziere der chilenischen Nationalmarine. Kaution l esos.

Egypten. 5. August. Direktion der ö en und Leuchtthürme in Alexan⸗ drien: Lieferung von zwei Dampfkesseln für die Marine, eines . Dampfkessels, einer Fels⸗Behrmaschine und eines Kom⸗ presseurs.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 22. Jull. (W. T. B.) Norddentscher Lloyd. Der Schnelldampfer Kgiser Wilhelm II. ist am 20. Juli Mittags in NewYork angekommen. Der Reichs- Postdampfer Stuttgart“‘ hat am 20. Juli Nachmittags die Reise von Suez nach Aden fortgesetzt. Der Schnelldampfer Havel“ hat am 21. Juli Mittags Lizard passiert.

Hamburg, 21. Juli. (W. T. B.) . Amer kanische Packetfabrt⸗ Aktien Gesellschaft. er Post⸗ dampfer ‚Holsatia“ ist gestern in St. Thom as eingetroffen. Der Postdampfer Phöniegia; hat heute früh Lizard passiert.

Budapest, 21. Juli. (W. T. B.) Der internationale Telegraphen-⸗Kongreß hielt heute unter Vorsitz des ungarischen Telegraphen⸗Direktors Szalay die Schlußsitzung ab. Staatzrath, General Petrow dankte in schwungvollen Worten für die hier gebotene wahre Gastfreundschaft und für das Entgegenkommen, welches der Kongreß überall gefunden habe. Wir sind glücklich“, sagte er, „während der Jahrtausendfeier hier gewesen zu sein, wo wir Gelegenheit hatten, die hervorragenden Eigenschaften des ungarischen Volks zu erkennen, welches vollkommen fertig zum Fortschritt dasteht. Der Redner forderte die Anwesenden auf, mit ihm in den Ruf einzustimmen: „Es lebe Ungarn! Es lebe der König Franz Joseph!“ Die Anwesenden stimmten begeistert in den Ruf ein. Der Kongreß hat die Einladung der englischen Re⸗ gierung, den nächsten Kongreß in London abzuhalten, einstimmig angenommen.

London, 21. Juli. (W. T. B.) Der Castledamp fer Garth Castle“ ist am Montag auf der Heimreise von Mieuritius abgegangen. .

Rotterdam, 21. Juli. (W. T. B.) Niederländisch⸗— Amerikanische Dampfschiffabrts⸗ Gesellschaft. Ver Dampfer Obdam hat beute früh Lizard passiert.

Theater und Musik.

Im Neuen Königlichen Opern⸗-Theater (Kroll) gelangt morgen Carl Goldmark's Oper „Das Heimchen am Herd“ in folgen der Besetzung zur Aufführung: Dot: Frau Gradl, Eduard: Herr Sommer, das Heimchen: Fräulein eppe, John: Derr Fricke, Tackleton: Herr Drewes, May: Frau Järnefelt. Im Garten fieber en 6eültt Fäachmittcgz 6 Mrtäcke ert att.

Für das morgen, Abends zwischen 6 und 7 Uhr, in der Kaiser⸗ Wilhelm ⸗Gedächtniß⸗Kirche stattfindende Orgel⸗ Konzert ist folgendes Programm aufgestellt worden: 1) Prä— ludium und Fuge (H-moll) von Johann Sebastian Bach. 27) Arie aus dem Oratorium „Elias“ (Es ist genug) für Bariton von F. Mendelssobn⸗Bartholdy. 3) Sonate (3 -moll) von G. Merkel. 4) Arie aus dem Oratorium „Josua“ für Bariton von G. F. Händel. 5 Morceau de Concert (Prélude, Thème, Variations et Finale) von Alexandre Guilmant. Die Orgel wird von Herrn Dr. H. Reimann gespielt, der Gesang von Herrn van Eweyk ausgeführt. Eintritts- karten ùÿ 50 3 sind bei Bote u. Bock, in der Küsterei und Abends

gemeinsames

auptlehrer Herrmann aus Sch mol die Vorgeschichte des Baue

rr ech erstattete einen Bericht über die Gründung deg We, eins „Deutsches Lehrerheim !. Die ersten Hammerschläge that der Staats- Minister Dr. Bosse, indem er gleichzeltig seiner Freude darüber Ausdruch gab, daß es ihm zuerst vergönnt sei, an den Grundstein zu treten. Er wünschte dem Lehrerheim, daß es stets eine Stätte edlen Friedens und lautersten Frohsinns sein möge für alle treuen Lehrer und deren 2 An die Grundsteinlegungsfeier schloß sich ein

klittagsasmahl in König's Hotel. Die Reihe der Toaste ,, der Minister mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser un nig.

Eisenach. Am. Sonntag sind nach langen Vorbereitungen in Fritz Reuter's ehemaliger Villa zu Eisenach die Reuterzimmer eröffnet und damit die Wartburgstadt um eine Sehenswürdigkeit reicher geworden. Zum ersten Mal ist damit dem großen Publikum daß Innere des Hauses erschlossen. Tritt man so heißt es in einer Schilderung der „‚Eisenacher Ztg. durch das Erd geschoß in das Haus ein, so grüßen an den Wänden all' die kern. sesten Reutergestalten, die ein mecklenburgischer Künstler, Konrad Beckmann, im Bilde verewigt und der Münchener Kunstverlag von Friedrich Bruckmann photographisch vervielfältigt hat. Die Treppe emporsteigend, sieht man sich . der Marmorbüste Fritz Reuter's, einem Kunstwerk aus dem Atelier des dem Dichter befreundeten Prof. Afinger, des selben, von dem auch das Grahdenkmal des Dichters 2j dem hiesigen Frledhof stammt. Ueber der Büste in einem Thürbogen fesselt ein Bild, das ein Schweriner Maler, Schlöpke, seinem Freude Reuter malte: es ist ein Blick auf den Wadenberg von Reuter's alter Wohnung am Schloßberge aus. Dann trltt man in die vier auf der Ostseite des Hauses gelegenen Neuterzimmer. Oftmals sieht man den Dichter hier im Bilde; Oelgemälde, Aquarelle, Bleistiftzeichnungen und Photo— graphien wechseln ab und zeigen sein gemüthvolles Antlitz in den ver⸗ schiedensten Lebengaltern. Eine Reihe Zeichnungen von seiner Hand nehmen die Aufmerksamkeit in Anspruch, dann wieder Briefe und sonstige Schriftstücke und auch einige Rechnungen. Hier findet man das Testa⸗ ment Reuter's, dort dasjenige seiner Frau. Das Schlafzimmer des Dichters und sein Arbeits zimmer sowie das zwischen beiden n Kabinet . Frau sind, von Kleinigkeiten abgeseben, so erhalten, wie sie Reuter verlassen bat. Auf dem Schreibtisch liegt noch alles genau so, wie zu seinen Lebzeiten, und das verleiht dem Ganzen einen großen Reiß. Hier die Schreibmappe und,. darauf die Brille; dort das Tintenfaß mit all seinem Zubehör, die zweiarmige Studierlampe, ein kleines Schälchen mit Visitenkarten, Streichhölzer. Zigarren, ein marmorner Kopf aus Pompeji u, s. w. Neben dem Schrelbtisch stehen auf der rechten Seite die langen Pfeifen, links auf einem Tischchen ein Glas, das ihm jedenfalls Freunde aus der Wasserheilanstalt Stuer bei Plau i. M. gewidmet haben und das wohl am wenigsten zum Wasser⸗ trinken gedient haben mag. Auch der Korkzeher fehlt nicht. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß an den Fenstern des Arbeitszimmers rechts und links eine Büste und ein Bild des Fürsten von Bismarck hängen. Hat man sich bei Besichtigung des Schreibtisches vergegen. wärkigt, wie Reuter arbeitete, so zeigt ein Blick auf seine Bibliothek, was er las: da findet man natürlich die deutschen Klassiker, auch Shakespeare, Boz, Sybel's Geschichte des Revolutionszeitalters, Mecklenburgisches; auch Grimm's Mythologie, Schriften von Hoffmann, Jeremias Gatt⸗ helf. Gottfried Keller, Gustav Freytag, Bülau's Geheime Ge. schichten, Gibbon's Geschichte, landwirthschaftliche Bücher u. s. w. Interessant ist, daß auch Richard Wagner in Reuter's Bibliothek vertreten ist. Von den Schätzen des Arbeitszimmers (le noch die von Afinger modellierte Hand Reuter's genannt. Es ist vieles zu⸗ sammengetragen, was an Fritz Reuter erinnert und dazu beiträgt, daß sein Andenken in ferne Zeiten hinübergetragen wird.

Zürich, 22. Juli. Gestern hielt das Direktions: Comits

rr. Herbst 6,63 Gd. 6.58 Br. pr.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käni

M 173.

Handel und Gewerbe.

Leipzig, 21. Juli. (W. T. B) Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. 3 3,224 41, pr. August 69 MS, vr. September 3221 , pr. Oktober 3.25 6, pr. November 37 e, pr. Dezember 3,271 A, pr. Januar 3,30 e, pr. Februar 3, 37 „, pr. März 3324 . pr, April z,z26 M, pr. Mal I. 35 M, pr. Juni s„‚36 , Umsatz 10009. Ruhig.

Wien, 21. Juli. (W. T. B. Der amtlichen Statistik des Luß en handels des österreichisch⸗ungarischen n , ,. zufolge ßetrug die Cin fuhr im Juni 1896 625, die Ausfuhr 60,4 Millionen Gulden. Der Ueberschuß, der Einfuhr betrug somit 2, gegen J,5 Millionen Gulden im Vorjahre. Die Ginfuhr während des ersten . 1896 betrug 37944, die Ausfuhr 363,3 Millionen Gulden, folglich ergiebt sich ein Pafsibum der Handelsbilanz von 16,1 egenüber einem Passiwvum von 11,8 Mtllionen Gulden im ersten Halb- ie eg, In saͤmmtlichen Ziffern ist der Gdelmetallverkehr unberücksichtigt.

Wien, 21. Juli. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen

r. Herbst 666 Gd., 6458 Br., pr. Frühlahr 690 Gd., 6,97 Br.,

oggen pr. Herbst be56 Gde, b, 58 Br., pr. Frübsahr Gd., Br;

Mals pr. Juni⸗Juli Gd. Br., pr. Jusl-⸗August 3,99 Gd.,

40 Br., pr. August⸗September 499 Gd, 07 Br., pr. September

Oktober 4.08 Gde., 4419 Br., pr. Mai-Juni Gd, Br., Hafer rühjahr Gd., Br.

London, 21. Juli. (W. T. B) Wollaukt ion. Schluß. Tendenz fest. Durchschnittlich pari bis 5 o/o billiger, jedoch Greasy Crohbred pari, bis 59 über vorige Auktionspreise.

An der Küste 4 Weizenla dungen angeboten.

6 o½Y Javazucker 12 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker loko 93 fest. Chile Kupfer 48 /, pr. 3 Monat 483.

Liverpool, 21. Juli. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 000 B., davon für Spelulation und. Export 500 B. Ruhig. Amerikaner 1sz niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Kaum stetig. Juli August zu / C. Käuferpreis, August⸗ September 3536/6. In / e Verkäuferpreig, September Oktober 331 ses, do. Oktober⸗November 3üse = 3261 do., November Dezember 3* /e Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 326 do, Januar-Februar 3* 94 —– zn M,, Verkäuferpreis, Februar. März * /s. = 326 /e, Käuferpreis, März. April 3* / Verkaͤufer⸗ preis, April · Mai 350 /s d. Käuferpreis.

Manchester, 21. Juli. (W. T. B.) 12 Water Taylor 5, 30r Water Taylor 6t, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clayton 61,

l. Untersuchungs⸗Sachen.

32. e for ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. . sihen ng. 4. Verkäufe, . Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Erste Beilage glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 22. Juli

32 Mock Brooke 66, 40r Mayoll 7, 40r Medio Wilk 7 zar Warpcopg Lees 63. 36r een g. Rowland 7, 36r Keen Wellington 74 490 Double Weston sr, 60r Double courante r nt gh, 32 116 vards 1620 is grey Printerg aug zr / ar Giasgow, 21. Juli. (B. T. B) Roheisse n. Mixed numbers , . sh. 5 d. Matt. (Schluß) Mixed e warrants paris, 21. Juli. (B. T. B) (Schluß) R S8 loko 21 . Zucker , . i n,, aer . pr. August 29, pr. Oktober Januar 23 pr. Januar⸗ St. Petersbur 21. Juli. (W. T. B. duk Weizen loko 7,25. Roggen loko J, 46. . hen Tft loko 9.50. Hanf loko Talg loko 4809, pr. Auguft —. Am sterdam, 21. Juli. (W. T. B. Getresdemarki. Weizen auf Termine fest, do. pr. November 136, do. pr. März 157. Ber n . do. ö. e, ef. do. pr. Juli do. pr. ober 89, do. vr. März 92. üböl loko ö po. 9 wer if; 243. . r k ava, Kaffee good ordinary o. Bancazinn 374. NewYork, 21. Jull. (W. T. B) Die Börfe ke yffnete mit im allgemeinen besseren Kursen, schwächte sich im weiteren Verlauf ab und eb unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug

351 . 89 n Bank ⸗Kreisen wird behauptet, daß ein ziemlich erheblicher Betrag an Gold 5 nach Deutschland ausgeführt . 6 Bie schwache Stimmung, welche gestern am Weizenmarkt herrschte, be auptete sich auch heute noch eine Zeit lang nach Er— öͤff nung. Weizen zeigte infolge von Realisterungen . zum weiteren Rückgang. Die Berichte über die Abnahme der Eingaͤnge und Deckung äufe führten im weiteren Verlauf eine wesentliche Er— holung herbei, sodaß der Markt sehr fest schloß. Mais schwächte 1 infolge günstiger Ernteberichte anfangs etwas ab, zog aber wieder erheblich an, als eine Abnahme der Eingänge und die Festigkeit der wer n , 6 ** . J uß-Kurse. ) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherheiten, Prozentsatz 3, e, auf ne (60 Tage) 4574, Cable Transfers 4.898, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 16, Wechsel auf Berlin (69 Tage) g5lsis, Atchison Topeka & Santa Fo Aktien 113. Canadian Pacifse Aktien 59, Zentral Pacifie Aktien Ja, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 69 , Denver & Rio Grande

Deffentlicher Anzeiger

1898.

referred 43, Illinois Zentral Aktien 903, Lake , . & Nashyille Aktien 465. . 21 i. 8. 3 New-⸗ Jork Zentralbahn 91. Northern Pacifie Preferred 13, 2 and Western ref, 118, Philadelphia and Reading 5c. Inc. Bdg. 274, Unlon Pacifie Aktien 6, Go, Vereinigte Staaten Bond pr. 1925 1138, Silber, Commercial Bars 683. Tendenz für

Geld 9 ,. ch aarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗

do. do. in New⸗Orleans 64, Petroleum Stand. white in en. * 6 ho. do. do. in. Philadelphig 6,45, do. rohes (in Cases) 40, do. i. line Certif. per August 1036, Schmalz Weftern steam 3, 57 do. Rohe K. Brothers 410. Mais per Juli 523, per September 328, per Oktober 337. Rother Winterweizen 64, Weizen per Juli

do. per August 623, do. per September . do. per 4. ember 64. Getreldefracht nach Livervool 2. Kaffee falt Rio Rr. 7 1 ; do. Rio Nr. 7 per Auguft 1955, do. Rio per Oftober Y 85, vn it Spring Wheat elears 40, Zucker 23, Zinn 13,56, Kupser 11,20.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten

3 betrug 6 935 000 Doll. gegen 7571 273 Voll. in der

Weijen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten taaten 2 Groß⸗ britannien 141 000, do. nach Frankreich do. nach anderen Häfen des Kontinents 23 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß⸗ britannien do. nach anderen Häfen des Kontinents Orts.

Chicago, 21. Juli. Weisen nahm gleich nach Feginn des Marktes eine stei ende Tendenz an, da die Stimmung des 3 marktes ich erheblich gebessert hat und ungünstige Ernteberichte vor⸗ lagen. Bald aber trat ein Rückschlag ein, als sich überwiegende Verkaufslust bemerkbar machte. Da auch in den Märkten für andere Lebensmittel eine entschiedene Mattigkeit berrschte, behielt die schwache Stimmung die Oberhand. iesen N benutzten die Baissiers zur Vornahme von Deckungẽkãufen, welche nunmehr die n, ,. zu einer Preissteigerung wurden, die sich bis zum Schluß gut zu behaupten vermochte, da sie durch höhere Kabelberichte wesentlich gestützt wurde. Mais erlitt infolge ert g Witterungsberichte ö ich eine Einbuße, konnte sich aber ä h ic auf die reichlichen Deckungskäufe der Baissiers erheblich

n.

Weizen pr. Juli bor, do. pr. September 56. Mai pr. Juli 2654. Schmal vr. Juli 3 dh, do. pr. Scptember 356= dar , , pe Hulfs 0e br. Ser ö

68. Tommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

. CGrwerbs, und Wirthschafts-Genossenschaften. n

58. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

* 9. en . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter—

schen Konkursmasse

F. Pangritz von hier, zum

gegen den Sanitäts- Rath Dr. med. Richard Hage⸗

Y) Untersuchungs Sachen.

26479 Steckbrief. ;

Gegen den Gelbgießereibesitzer Karl Richard Liebhold aus Auma, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen einfachen Bankerutts, Be⸗ trugs und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern, anher aber Nach⸗ richt zu geben.

Auma, den 18. Juli 1896. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

Calle del Muelle 34 in Santander. Angebote auf Stempelpapier I2er Klasse. Formular dazu in spanischer Sprache beim „Reichs⸗

Anzeiger). Niederlande. .

29. Juli. Kolonial⸗Ministerium, in den Räumen der Gesellschaft „tot Nut van't Algemeen, N. Z. Voorburg gal No. 212, in Am sterdam‘. Verschiedene dieferungen in 54 Abtheilungen, als: Baumwollengewebe, Reinleinen und Wollenzeug. Decken aus Wolle und Molton, verschiedenes Garn, Knöpfe aus Knochen und Metall, Handschuhe und Kurzwaaren, Messer, Federmesser, Scheren, Roheisen, Gisen, Stahl, Kupfer und Messing in Barren und Blechen, Blei, Jink, Nägel, Boljen, Klammern, Ringen, Papier u. s. w.

mann daselbst aus dem Kaufvertrage vom 11. Fe— . 2. 1891 * 5 onen vom 1. Juli eingetragen im Grundbuche von Altenbur S d e g, z ; as Forderungsdokument der Geschwister Bertha, Minna, Gustav, Marie und e e mann beziehungsweise deren Erben über 1155 M und Alimentationsverpflichtungen 2c. gegen die Wittwe Dorothee Hoffmann, geb. Finke, in Bernburg, jetzt den Tischlermeister Gustav Hoffmann daselbst aus dem Uebereignungs vertrage vom 20. Juli und 2. August 1869 und Verhandlung vom 27. März 1874, 6 . im Grundbuche von der Bergstadt Bern⸗ burg Band XX Blatt 996 und * XXI Blatt 1049 und 1050. 5) Das Forderungsdokument der Wittwe Ottilie

Zwecke der neuen Augfertlgung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs auf⸗ gefordert, spätestens im Termin am 10. November 18986, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, ge Nr. 34, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 11. März 1896. Königliches Amtsgericht. 10.

zeichneten Gerichte anberaumt, zu welchem der zc. Boldt, jetzt unbekannten Aufenthalts, hierdurch zum Zwecke der Erklärung über die angemeldeten Ansprüche 6 dem Nachtheile des Zugeständnisses geladen ird. Dargun, den 13. Juli 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

26496 Aufgebot.

Der Herr G. Steinbeck in Rostock hat das Auf⸗ gebot des vierprozentigen Pfandbriefs Serie III Litt. B. Nr. 3827 der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ nee. i an, und Wechselbank in Schwerin über 1000 „S, sowie

3. . e err gen, . ö. gehe en Zins⸗ 6 eine mit Fälligkeit vom 2. Januar 1890 bis zum Y Aufgebote. Zustellungen d , de, , g, er Angabe des Antragstellers im Jahre ) ver⸗

und dergl. 20059 Zwangsversteigerung.

loren gegangen sind, beantragt. Der Inhaber der Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, Grundbuche der Rittergüter des Kreises Rybnik Band 11 Blatt Gut Nieder Wileza auf den Namen

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anbe⸗ de g,, , ne, seine Rechte anzumelden des früheren Rentiers jetzt Rittergutsbesitzers Wil. nn , , , ,, . belm Heinrich Franz Burckhardt eingetragene, zu Nieder Wilcza belegene Rittergut am 16. Sep⸗

loserklärung der Urkunden erfolgen wird. tember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem

Schwerin, den 14. Juli 1896. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. unterzeichneten Gericht, an Ort und Stelle, Do⸗ , minium Nieder⸗Wilcza versteigert werden. Das Gut

(20018 Aufgebot. Minden, den 15. Juni 1896. des Maurers Wilhelm Cdner, Friederike, geb. nnn geg s, * ; f Das ,,, d,. der städtischen Sparkasse zu Königliches Amtsgericht. Meyer, in Bernburg? 5 ö enn, 4 A Reinertrag und einer 3 ache von Habelschwerdt Nr. 4507 über 618 M6, ausgefertigt J 7) Das Forderungsdokument des Auszüglers . Grundstener, mit 2187 4 far den' minderjährigen Alfred Hoffmann, ist an. Friedrich Wesche sen,. in Klein ⸗Mühlingen über uu werk zur Gebaudesteuer veranlagt, Aug, geblich verloren gegangen und wird auf den Antrag [21495] Aufgebot. so0 66 gegen den Häusler Friedrich Wesche in * n . Steuerrolle, beglaubigte Abschrift dessen Vormundes, des Stückmanns Reinhold Auf den Antrag des Tagearbeiters Friedrich Kein. eil ngen aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ 1 uchblattes, etwaige , , , und Geißler zu Grenzendorf zum Zwecke einer neuen ÄAuz. Mielke in Klein. Hennersdorf. vertreten durch den verschreibung vom 3/6. April 15863, eingetragen im 1 Grundstück betreffende Nachweisungen, fertigung aufgeboten. früheren Bureau ⸗Vorsteher Schoenbrunn in Triebel, Grundbuch von Klein. Mühlingen Band 1 Blatt S5 , . Jaufbedin ungen können in der Ge— Es wird daher der Inhaber dieses Buches auf⸗ wird der Inhaber des angeblich verbrannten Spar“ und Band 17 Blatt 213. ö . Zimmer Nr. hö, eingesehen werden. gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den kassenbuchs Litt. L. Nr. 3025 der Neben⸗Sparkasse 8) Das Forderungsdokument des Zimmermeisters . 6 berechtigten werden aufgefordert, die nicht 5. Febrnar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei in Triebel über 1418 M 43 9, ausgestellt für den August Hohmann sen. in Nienburg a. S. Über * i. auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, dem unterzeichneten Gerichte feine Rechte anzumelden Äntragsteiler, aufgefordert, spätestens im Aufgebots. z 6 gegen den Schiffer Gottfried Ruehl in * zorhandensein oder Betrag aus dem Grund und das Buch vorzulegen, andernfalls die Kraftlos⸗ termine am 2. Februar 1897, Vormittags Nienburg a. S. aus der Schuld. und Pfand⸗ * e f Zeit der Eintragung des Versteigerungs. erklärung desfelben erfolgen soll. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte verschreibung vom 4/23. Oktober 1889, eingetragen . 8s nicht hexe n ingbesondere derartige Habeischwerdt, den 16. Funi 1896. anzumelden und näher nachzuweisen und das Spar, im Grundbuche von Nienburg a. S. Band TVI]

derungen von Frapttal, Zinsen, wiederkehrenden Königliches Amtsgericht. lassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe zum Blatt 926.

bungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge—

an dem Hauptportal zu haben. des Zentralbureaus der Preßverzgine seine konstituierende Sitzung. Gewählt wurden: zum Präsidenten Wilhelm Singer⸗ Wien, zu Vize ⸗Präsidenten: G. Schweitzer ⸗Berlin, Hebrard⸗Paris, Tovelli⸗ Mailand und Beraza. Madrid, zu Schriftführern Tannav - Paris und Janfon⸗ Schweden, zum Schatz meister Cauler · Brüssel. Die Wahlen erfolgten einstimmig. Zum Vonsitzenden der Aufnahmekommission wurde Boissevain ˖Amsterdam gewählt, zu Delegirten für den Berner Kongreß zum Schutze des literarischen und artistischen Eigenthums Dr. Osterrieth⸗ Berlin und Albert Bataille⸗ Paris. Auf der Tagesordnung für den nächsten Kongreß, welcher in Stockholm stattfindet, stehen unter anderem die Frage der Urheberrechte, das Recht der Presse nach der Gesetzgebung der verschledenen Länder und die Stellung der Presse zu dem Tele⸗ graphenwesen. Die nächste Sitzung des Direktionscomités findet im

Februar statt.

Hammerfest, 21. Juli. Der Dampfer Lofoten“ hat 6 besucht und ist bis zum 18. Juli dort verblieben. Auf Spitzbergen herrschte damals abwechselnd Regenwetter, Nebel und Schnee, et war aber nicht kalt. Andrée wird morgen anfangen, den Ballon zu füllen, und am Montag, den 27. Juli, aufsteigen, sofern es die Wetterverhältnisse erlauben.

Algier, 21. Juli. Das Pan zerschiff Magenta“ fuhr in der Nähe des Hafens von Algier auf einen Felsen, erlitt

2

, .

Mannigfaltiges.

Die Allgemeine Gartenbau-⸗Ausstellung zur Feier des 75 jährigen Bestehens des „Vereins zur Beförderung des Gaͤrtenbaues in den preußischen Staaten“, welche, wie bereits mitgetheilt, vom 28. April bis 9. Mai 1897 im Treptower Park stattfindet, wird sehr umfangreich werden. Das bis jetzt aufgestellte Pro—⸗ gramm setzt allein an Vereine preisen 50 000. S aus, wozu noch viele Staatsmedaillen und Ehrenpreise kommen. . Es enthält, wenn man alle Gruppen zusammenzählt, nicht weniger ; Rumänien. ö als 565 Aufgaben, außerdem noch zahlreiche, nicht besonders 31. Juli. Ephorie der bürgerlichen Krankenhäuser in Bukgrest: numerierte Aufgaben in der wissenschaftlichen Abtheilung, die fehr Lieferung von 209 eisernen Bettstellen mit Matratzen aus Eisen⸗ reich beschickt werden wird. Aus allen Theilen des Deutschen Reichs, draht. Kaution 10068. . ebenso vom Auslande, namentlich von Belgien, Frankreich und 12. August. Ministerium des Innern in Bukarest: Assa⸗ England find bereits viele Zusagen gemacht.

nierungtarbeiten in Sulina. ; 23. September, 2 Uhr. Stadtverwaltung von Crajova: Ver- Schreiber hau, 19. Juli. Heute fand, wie die . Schles. Ztg. berichtet, unter zahlreicher Betheiligung von Mitgliedern des Vereins

sorgung der Stadt mit Trinkwasser für eine unbestimmte Zahl von Jahren. Vorläufige Kaution 40 000 Fr. Deutsches Lehrerheim “', begünstigt vom schönsten Wetter, die feier⸗ liche Grundsteinlegung zum ersten deutschen Lehrerheim

Dänemark. 3. August, 1 Uhr Nachmittags. Staats bahn⸗ Verwaltung hierselbst statt. Auch der zur Zeit hier weilende Minister der geist—⸗ lichen ꝛc. Angelegenheiten D. Dr. Bosse war zu der

(Maskinafdelingens Contor, Colbijörnsensgade 6) in Kopen ; : Feier erschienen. Derselbe ließ sich in König's? Hotel,

1 e g n ., t ear g n ih n Ort und 5 3 gell lune t . Stelle und beim „Reichs⸗Anzeiger (in dänischer Sprache). in welchem si ie esttheilnehmer versamme jatten, . lser . ö Ohne Datum. die einzelnen Mitglieder des Vorstandes vorstellen, worauf der ge? jedoch keinerlei Beschädigung. An der Flottmachung wird gearbeitet. Aalborg: Lieferung von meinsame Gang zum Bauplatze erfolgte. Nach Begrüßung der Ver⸗

Näheres an Ort und Stelle. sammlung durch den Hauptlehrer Winkler aus Schreiberhau stizzierte (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

ö /// / / /// /// /// ääää /// /// // ää/ /

vom 22. Juli, Frankreich nach Deutschland fortgepflanzt, begleitet ö Direktion: Sigmund London. Anfang 8 Uhr. Vorher: Die Bajazzi. orgens. von Gewittern, deren eines gestern von der Schweiz , , ,,. Der Jin e, e. (H. Anfang 71 Uhr.

big. nach Sachsen zog, ein zweiteg heute früh in Kermmnlfäegh,yk'tKcchtůauf lind gertgtten won Freitag: Dieselbz Vorstellung;

Münster ausbrach und um Mittag Hamburg erreicht Rilllam ugnach und Georges Duval. Deutsch Der Sommer Garten ist geöffnet.

hat. In Frankreich und England ist kühles Wetter nan. ; .

mit . Barometer eingetreten, während in n,, ö . ö. ü

Deutschland um 8 Uhr Morgens noch sehr warmes . des Labiche von F. Lichterseld. Anfang Familien Nachrichten. Verlobt: Frl. Martha yen, . mit Hrn. Ritter

und im größeren nordöstlichen Theil wolkenloses w Wetter herrschte. Das Fortschreiten des Wetter⸗ Freitag: Der Geellpertreter. Vorher:

gutsbesitzer Hans Priem (Rogasen—Damerkow, Kr. Stolp).

halb bed. umschlags nach Nordosten ist wahrscheinlich. Gt*lauben Ste. Mat aume! Verehelicht: Hr. Ober-Lieut. Georg Jantschge

. Deutsche Seewarte. ebe * 8 K alb bed. J . ö ; . . . Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt ) Das Forderungsdokument der verehelicht bar Friedrich Milhelmfadtischer fiomert Park. . ln m n He n nnn, 1 . nn werden wird. . * g e . e enen, Fare, 3 ehh Chaufestraße Z. 6 astor 1; von ne eln , toten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger Triebel, den 17. Juli 1896. 300 M gegen den Oekonomen Peter Meyer in Güsten wolkenlos Direktion: Julius. Frißsche . ,,,. e. nenn bern. . . fh . g . k n, Donnerstag: Große , Sanität Rath Schnabel (San Remo =- Breslau Hebolt nicht ,, . n ann e , ,,,, Gastspiel des gesammten Balletkorps des Theaters Hr. Amtgrichter A. Ludwig mit Frl. Elisabeth heilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Pohl (Myslowitz!. . gieut nsprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, wesche Geboren: Eine Tochter: Hrn. Prem. Lieut. ng Ligenthum eg Giftes Keanfprücht nm etben Grafen von Schmettor; (Eangfuhr) en, *. ufgeferdert, vor Schluß des Verfleigerungstermint phil. G. Hoffniann (Breslau). Hrn. Berg bie Einstellung des Verfahrens . derwalter Distl (Rothenbach i. Schl.). idrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Raufgeid Gestorben: Hr. General ⸗Major 3. D. von r ng, auf we rr lem n, hie Gi rn gen, . l annover). Hr. Kanzlei⸗Rath Alwin 8e Frundstücks tritt. Das rtheil über die Frtheilung Schiffbauerdamm a. 38. Sr gen Fr ,. hit de. ' ich ird n,. Septemter gos, eff ner erlin). r. Kanzlei⸗ ormitt ) . Köhler (Strehlen). Hr. Justij⸗Rath Joseph erden ags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet Seiffert (Gr. Strehlitz). Rybuit, den 9. Jun 1896. Königliches Amtsgericht.

(19819 Aufgebot. Der . des Nachlasses des am 9. Oktober 1395 ver torbenen Rentnert, früheren Kaufmanns Gustav Siebruch zu Minden, der Kaufmann Theodor Gerlach daselbst, hat das Aufgebot des angeblich ge⸗ ftohlenen, auf den Namen Gustav Siebruch in Thusius, gt Lehnig, in Bernburg über 12 300 Minden lautenden Sparkassenbuchs Nr. Daz! der gegen die Gastwirth Wilhelm Rausch'schen Cheleute Kreissparkasse Minden über eine noch , in Nienburg a. S. und den Gastwirth Carl Einlage von 120,98 M und 14,833 M Zinsen pro Breier in . aus der Schuld. und Pfand⸗ 1895 , Der Inhaber des Sparkassen⸗ verschreibung vom 3/3. April 1883 mit Theilzession buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den vom 2.2. Jul 1886, eingetragen im Grundbuch von LI. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor Nienburg a. S. Band Vil1 Blatt 405, Band TX dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. Blatt 457, Band TV Blatt 827 und Band XIX termine seine Rechte anzumelden und das Spar Blatt 1067, 1074 und 1075. ian buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. 6) Das Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises erklärung desselben erfolgt. Bernburg Nr. 32 324 über 300 SM für die Wittwe

Aalborg Actie-Bryggeriernes Contor in ca. 200 000 Pfund prima Stahlbalken.

1 cd * Cx 1 . =

D 88 *

Stationen. Wind. Wetter.

in O Celsius

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp.

red. in Millim. Temperatur

50 C. 40 R.

6

Belmullet. . 763

, d 7559 ristiansun

Kryenhagen. 757

Stockholm. 758

aranda. 755

t. Petersbg. 762

Cort. Queens; town... 765 Cherbourg I.64 66 a Hamburg.. 757 Swinemünde 758 Neufahrwasser 759 Memel... 759 763 757 760 759 763 758 1 757 Wien . 759 Breslau... 759 le dix... 765 NW . Le t 3 ill wolkenlos

nebersicht der Witterung. Die Furche niedrigen Luftdrucks hat sich von

D O0 * 8

* de de d= =

(l6659]

Das Königl. Amtsgericht Straubing hat mit Be—⸗ n Hin vom 77. Mai. JI. J. folgendes Aufgebot er⸗

assen:

er⸗ Auf Antrag des Anwesensbesitzers Benno Rabl in Perkam vom 9. Mai l. J., das von ihm seit 25. März J. J. vermißte und glaublich durch Dieb⸗ stahl ihm abhanden gekommene, auf seinen Namen ausgestellte Sparkassabuch der Distrikts. Sparkasse Straubing Nr. 3991 über Einlagen zu 400 Æ vom 25. Mai, zu 500 6 vom 27. Juli und zu 500 S0 vom 24. August 1895 für kraftlos zu erklären, wird der Inhaber dieses Sparkassabuchs aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 28. De zember 1896, Vormittags 85 Uhr, Sitzungs⸗ zimmer Nr. 6 des K. Amtsgerichts Straubing be⸗ stimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Ge⸗ richte anzumelden und das Sparkassabuch vorzulegen, indem sonst dessen Kraftloserklärung erfolgt.

Straubing, 6. Juni 1896.

Der K. Gerichteschreiber: (L. S.) (IUnterschrift), Sekretär.

780 hg]

Bekanntmachung. ö.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse hierselbst Nr. 9995 über 106,48 6, ausgefertigt für Clara Seiffert, ist angeblich verloren ier g, und soll auf Antrag des Verwalters der A. Michalowski⸗

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Neues Opern Theater (Kroll). 147. Vorstellung. Das eimchen am Herd. Oper in 3 Abtheilungen ffrei nach Dickens“ gleichnamiger Erzählung) von A. M. Willner. Musik von Carl Goldmark. In wolkenlos Seene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative halb bed. a nf vom 5 Brandt. Dirigent: heiter Professor Kleffel. Anfang 7 Uhr. wolkenlos Freitz 148. Vorstellung. tische Oper in 3 Akten von Lohengrin: Herr von Bandrowski, Anfang 75 Uhr.

Nentsches Theater. Gesammt ⸗Gastsplel des Lessing Theaterg: Donnerstag: Das Glück im Winkel. Anfang 73 Uhr.

Freitag: Der Fall Clésmencean.

Sonnabend: Comtesse Guckerl.

Lessing Theater. Ferenezy Dveretten⸗ Ensemble mit Julius Spielmann als Gast. Letzte Woche der Aufführungen von: Waldmeister.

Die letzte Aufführung von Waldmeister findet am Sonntag statt.

vom 6. Februar 1856 und 9g. Februar 1859, ein- Aufgebot. 6 im Grundbuche von Rathmannsdorf Band l latt 134 und Band IV Blatt 206. 10) Das Forderungsdokument des Zimmermeisters Adolf Knaust in Güsten über 350 S gegen die Ehe⸗ frau des Arbeiters Ferdinand Schulje, Marie, geb. Klaus, in Hecklingen aus der Schuld- un fer, verschreibung vom 22. Juni / 3. Juli 1896 mit Schuldübernahme vom 7. Februar 1893, eingetragen . von Hecklingen Band XVIII Blatt 1I) Das Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises Bernburg Nr. 34 240 über 7909 für die E des Fermer Adolf Leinung, Wilhelmine, geb. decke, in Bernburg. 13) das Forderungsdokument der Ehefrau des Renfiers Friedrich Neubert, Friederike, geb. ber, in Nienburg a. S. 6e t deren Erben Über 1200 4 Illaten gegen die Ehefrau des Schiff szeigners August Wolter, Friederike, geb. Neubert, in r aus dem Erbvertrage vom 16.16. März 1867, . im Grundbuch von Nienburg a. S. Band Blatt 631 und Band XIX Blatt 1026. 13) Das Forderungsdokument des Oekonomen

13738 A. Die nachstehend aufgefübrten Urkunden sind abhanden gekommen: 1) Das Forderungs dokument des Kaufmanns Carl Weede in Magdeburg gegen den Oekonomen Wil- helm Nehring in Bernburg, jetzt den Oekonomen Friedrich Jacobg jun. daselbst über 5325 M 75 3 aus dem Uebereignungs.· und Annahmevertrage vom 26. September / l5. Oktober 1864 . an., eingetragen im Grundbuch von der Bergstadt Bernburg Band VI Blatt 303, 304 und 306. 2) Das Forderungsdokument des Kammerherrn Erich von Krosigk in Rathmannsdorf über 386 S 25 gegen die Ehefrau des Fleischermeisters Friedrich Freye, Emma, geb. Weschke, in Güsten aus dem Kaufvertrage vom 29. Januar / 26. April 1875, eingetragen im Grundbuche von Güsten Band II Blatt 90. 3) Die Forderungsdokumente des Fräulein Emmy Hagemann in Bernburg über

a. 700 46, b. 6337 S 50 und C6. 6337 S 50 8

halb bed. wolkig wolkenlos

2 GGG .

Unter den Linden. Novität. Auf dem Liebes⸗ bureau. Große komische Pantomime in 2 Akten. Arrangiert vom Balletmeister Poggiolesi. Anfang des Konzert 6 Uhr, der Vorstellung7 Uhr. Dauer und Ehrenkarten haben Gültigkeit.

GGG s 8 86

Lohengrin. Roman⸗ Richard Wagner. als Gast.)

Neues Theater. Donnertztag: Gastspiel von Leopold Deutsch. Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barr von Vietor Loon und F. Zell. Musik von Antoine a 3n er. er. . 2 e n n , Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer

Freitag und Sonnabend: Tata⸗Toto- in Berlin.

mie⸗

* * S —— & S &ãε do = ñ ö & Q

36)

In Sachen betreffe ĩ . chen, nd die Zwangsversteigerun Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. eum Verms en des Lon n i . 26 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ har ehr gen Büdnereien Nr. 48 und Nr. 142 ju Anstalt Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 32. Un ist Termin zur Anmeldung aller dinglichen ünf Beil ; :. . an die zu verkaufenden Grundstücke und Fünf Bei . e til . . e, einschließlich Börsen⸗Beilage). nd zur etwaigen Ausführung von kinn en,, , ; tstigieit rechten auf Dienstag, den 4. Augunst

D

Adolph Ernst⸗ Theater. Letzter Monat unter Direktion Adolph Ernst. Donnerstag: Char⸗ ley's Tante. Schwank in 3 Alten von Brandon Thomas. Repertoirestück des Globe⸗Theaters in