behufs Todegerklärung dez am 28. Juni Verbindung obiger Au wird hiebei angeordnet .
Geyer geborenen r fiber Karl 66 x S823 und folgende der Zivilprozeßordnung. ( * iges bedacht Die Spar la senbũcher
. der noch vor erlangter n. rtlkel 105 und folgende des Ausführungsgesetzes. ; fte Tt, 4 6s der siähtischen Sparkasse zu Neu.
ö. e r, entfernt hat und über bessen Leben Schesflitz. 18. Jull 1896. haldenzleben liber nach s6 , angefertigt är dan
Umb AUnfenttall feit! bem Jahre 1866 weber durch Amtegericht. Sshwgser eri einig in bhrmndiehh ee
Ihn noch durch Andere gf vorhanden ist, (L. 8. . roß. b. Nr. 16 63 der Kreis, Sparkaffe zu Iteuhaldenz.
ju 3: wege ogerklärung der auf Fol. Nr. 3 ür die Richtigkeit der Ausfertigung: ben über, ig ( 6 J, guegefertigt sür ben
des Grund. und Sypothefenbuch, für Pauschwitz in Sche üiz den 13. Full 1896. Schmied . Buthut u Yregensteht
Rubrik 1II unter 4/11 laut Gintragt vom 36. Januar (L. 8.) Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 5 , geg * , zu Jteuhaldent⸗
— 1 „, ausgefertigt für den minder⸗
126494 Aufgebot. bedacht. .
18659 t tz ler — 240 — 49, e ge eh affen gl *r . v. H. . 383 lhrigen Otte Stein zu Büsstringen, ,, Berlin, am 11. Juli 189. d. Ir, 26 36, der Kreis Sharia ff. zu Neubaldent. anwalts Henschel zu Breslau werden die Nachlaß« Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.
Kosten, als: a. 12 Thlr. 15 Ngr. — Pf. für Isidore Felieia leben über 2 25 9, au gefertigt für den Zi ! Benigna Schubart und , . rien und Vermächtnißnehmer deg am 20. März K , , Stein zu Bülstringen, am, b. 67 Thlr. 16 Ngr. — Pf. für Udo Schubart 1595 zu Bretlau verstorbenen Kaufmanns Mori [W665] Bekauntmachung. . e. der. Kreis · Sparfa se zu Neuhaldens. aus Grimma, Grün aus Breslau e le g ihre Ansprüche un Das unter dem 14. April d. J. eingeleltete Ver⸗ rr, er ? * 36 J, außgefertigt für die ver⸗
verlautbart auf Grund des Protokolls vom Rechte an den Nachlaß des Moritz Grün spaͤtestens in, des Aufgebots der Nachlaßgläubtger der Bahnwärter Stein, CGlisabeth, geb. Krull,
14. Januar 1859, Hypothekenprotokoll Rep. XVI. im Aufgebotstermine am 1. Dezember 1896 chrerwittwe Mathilde Kalank lu Bil strin gen jo. K. Nr. 11. 115 Bl. 49, ; . ö er geb. Großtopf, zu werden für kraftlos erklärt. Di b o, n, , mn, unf Angabe des Grundes und gtastenburg ist durch . e Kosten des Ver. Nr. 1 aus dem Yteiesse vom 16. April 16561 ein, 10 Apuk' 180 zu Rothe . Fol. = eißen
Ausschl — zu 4: wegen e , , , auf unter Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke d. J. beendet. schlußurtheil vom I8. Juni fahrens haben die Lintragsteüier zu tragen. getragene Abfindung von 634 Thalern 14 Sgr bo neh g g er mach z 93 gelter ation vom
deß Grund und Hvpothekenbu für Grimma in oder deren Abschrift bei dem unterzeichneten Gericht, RNastenburg, den 7. Juli 1896 . V Rechts W 5 Pf. fü m w ach 3 h ; ; on Rechte, Wegen. . r jedes der Geschwister Lambert Ludwig, 3. urn 1367 und Ingrossattongregisfratur v 5 ch . Caroline Friederike und Lambert 10. April 1867) über die zu Lasten 6e. .
H 180 Thaler Darlehn nebst 406 Zinsen aus der Fri JJ Schuldurkunde vom h. Februar 1819 berw. 2. A . ö 3 . zu Bruchhgusen (Hypothekenschein zi e n n , ,,,
Hopsten ne Timm II Blatt 36 Abth. III, ferner einge · a ,, Verhandlung vom 28. Ot
unbestimmt be. M, 17 Thle 3 Sar. 9 Pf. für gie Handlun n e, ire, , . zen erg cen, Se lech, l, Brat und fan i . 66
/ olon Gerhard 6 P.
Fin, . laut gerichtlichen Protokolls . 5 n ft me re 53 * Ci che efl — ? . aus dem rechtgkräfti ü
6 Dil ne r gel, Kurant nebst 400 Zinsen und der err fn e ng n, ö.
, ,
beth, geb. Schulte, zu — 5.
gen ee ee. tube, Sophie, verw. gew. k elau, in Nienburg a. S. aus dem ah . vom 18.118. * 1866 . n 6 Grundbuch von
b. S. Ban att 270. . git fe Aufgebot dieser Urkunden ist von
den nachfolgenden Personen beantragt: E 63 ö Kaufmann Carl , w. Magdeburg, 185
u 2: dem nf gf, ori n Krosigk in 3 Rah rand orf, . 59 6. 28 6 * ö. 1 zu 3: dem Fräulein Em gema
nn in Bern⸗
burg, zu 4: der Wittwe Dorothee Hoffmann, der ver⸗ ehesichten Schlosser Oelnrich Nebert, Bertha geb. Hoff niann, dem Tlschlermesster Gustav Hoffmann . 35 r , . . orn, Louise, geb. Hoff mann, sämm n Bernburg, zu 5. der Witwe Ottilie Thustus, geb. Lehnig,
in Bernburg, zu 6: der Wittwe Friederike Edner, geb. Meyer,
. . zur
26457] Oeffentliche Bekanntmachung.
l Die unverehel. Nã erin Loujse fe me gin ner hat in ihrem am 11. Juni d. Ig. eröffneten Testa⸗ ment vom 29. September 1893 dag . Bertha Staub (später verehel. Schneider Pfau)
I. B. nach
der 3. . zftober
nter dein
23. September 1853 nebst an elt des Bagatellkommissars des i ren nr gi ,
ausgeschlossen. II. Dat u e, über die im Grund⸗ e,, , ,
buche von Schale Band 1 Blatt 14 Abth. III unter 3] die Urkunde (Hy , , vom soll h
3. 1 Pr. Thal. ** 122
tober 1857 versicherte MM 722 Ct. Pr. Thal. à 40 6, U Zo / g der Tönnies Oiten Ehefrau, Barber, geb. KBinbdfft in Kirchwerder, bean hn. Die Inhaber der Ürkunden werden aufgefordert, späͤtestens in dem auf reitag, den 23. April E897, Vormittags
O Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Rubrik 1I1 unter Nr. 111 am 22. Januar 18653 ein, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, 11. Stockwerk, Königliches Amtsgericht. . ö ermann Gustav Reinin
anzu⸗ wird für kraftlos erklärt.
e mem m, mne,
w
in Bernburg, zu 7: den Erben des Auszüglers Friedrich
Wesche son. in Klein Mühlingen,
zu 8: dem Zimmermeister August Hohmann sen. in Nienburg a. S.
zu : dem Ockonomen Peter Meyer und der ver- ehelichten . August Fischer, Louise, geb. Meyer, in Güsten, .
zu jo: dem Zimmermeister Adolf Knaust in Güsten,
zu 11: der verehelichten Former Adolf Leinung, Wilhelmine, geb. Schmiedecke, in Bernburg,
zu 12: den Erben des Rentiers Friedrich Neubert und dessen Ehefrau, Friederike, geb. Schreiber, in
Nienburg a. S., ; zu 15. dem Oekonomen Christian Triebe in
Nienburg a. S. 9 . ist das Aufgebot zum Zwecke der
Todeserklaͤrung und des Aufrufs der unbekannten
Erben: I) des am 23. Oktober 18657 zu Bernburg geborenen
Ferdinand Robel,
2) deg am J. Dezember 1830 zu Drohndorf eborenen Arbeiters Christian Stenber von Klein ö
welche seit länger als 10 Jahren verschollen sind, von
zu 13: dem Vater deßselben, dem Dachdecker Wilhelm Robel in Reu . Weißensee, .
zu 2: der Ehefrau desselben, Louise, geb. Pfann⸗ schmidt, in Klein ⸗Schierstedt,
beantragt worden.
Den gestellten Anträgen ist stattgegeben, und werden daher die etwaigen Inhaber der vorstehend unter A. 1— 13 aufgeführten Urkunden, der am 253. Oktober 1857 zu Bernburg geborene Ferdinand Robel und der Arbeiter Christian Steuber, sowie deren unbekannte Erben hierdurch geladen, in dem auf Freitag, den E18. Dezember 1896, Vor- mittags in Uher, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 28, anberaumten Termine zu erscheinen, um die bezeichneten Urkunden vorzulegen und ihre Rechte und Ansprüche wahrzunehmen widrigenfalls die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt, auch der
erdinand Nobel und der Arbeiter Christian
tenber für todt erklärt werden, und die Nachlaß⸗ regulierung und Ausantwortung deren Erbschaften, sowie die Ertheilung von Erblegitimationzattesten an die bekannten legitimierten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.
Bernburg, den 13. Mai 1836.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.
[26497 Aufgebot.
I. A. Die Erben des am 31. Januar 1891 zu Hamburg verstorbenen Jürries, richtiger Jürs Albers, nämlich: .
a. die Wittwe des Jürs Albers, Elisabeth, geb. lũgge, 1 des Heinrich Philip Ehefrau in Ham⸗ urg, im Beistande des letzteren,
b. Emma Johanna Catharina, geb. Albers, des Friedrich Heinrich Carl Lustig Ehefrau in Hamburg, im Beistande des letzteren,
C. Bertha Anna Mathilde Albers,
d. Martha Mathilde Friederike Albers,
S. August Hermann Matthias Albers,
sub C — e. vertreten durch ihre Vormünder Her 3 Dangers und Claus Ludwig, beide in War⸗ wi 66
B. der Kaufmann Danger Albers in Kirchwerder⸗ Warwisch
C. Catherina, richtiger Catharina Dorothea, geb. Albers, des Jürgen Peters Ehefrau in Kirchwerder, im Beistande des letzteren; — 2
II. die Erben der am 17. Mai 1871 in Kirch. werder verstorbenen Barbara (Barber geb. Witt. höft, verwittwet gewesenen Albers, zuletzt des Tönnies Otten Ehefrau, nämlich:
A, ihr Wittwer Tönnies Otten, jetzt, nach dem der selbe am 22. September 1894 zu Kirchwerder ver sterben ist, dessen Erben:
a. Hein Ot ien in Kirchwerder Seefeld,
br die Kinder deß am 10. März 1879 verstorbenen Glaus Otten, Namengz:
1) Jochim Otten in Kirchwerder⸗Seefeld Nr. 414,
2) Anna, geb. Otten, des Wilhelm August Kelling⸗ husen Ghefrau in Billwärder a. d. B.
3) Becke, geb. Otten, des am 16. Axril 1894 ver- storbenen Michael Albers Wittwe in Kirchwerder⸗ Seefeld,
4) Metta Catharina Otten daselbst,
5) Claus Otten in Hamburg,
c. die Kinder der am 14. November 1887 ver- ster benen Ting Gladiator, geb. Otte (Otten), Na⸗ men: . /
1) Hein Gladiasor in Kirchwerder,
2j Mette Gladidator, des Johann Hinrich Lübber⸗ städt Wittwe in Kirchweider,“
d. die Tochter der am 7. Februar 18656 verstorbenen Gesche Gladiator, geb. Otten, Namens Alcke Gla⸗ diator in Kirchwerder, vertreten durch ihren General bevollmächtigten Peier Friedrich Menle in Kirch— werder ⸗Hüischerberg, — die sub a. b. 2 — D, e. und d. benannten Erben vertreten durch ihren sub b. 1 aufgeführten Miterben und Generalbevoll mächtigten Jochim Otten in Kirchwerder —,
B. Claus Albert in Kirchwerder, 1,
O Jürg (Jätrieg) Albers, jetzt, nachdem derselbe am 31. Januar 1851 zu Hamburg verstorben ist, dessen oben unter 1 A. a. — e. bezeichnete Erben,
L. Danger Albers in Kirchwerder,
B. Catherina, richtiger Catharina Dorothea, geb. Albers, des Jürgen Peters Ehefrau in Kirchwerder,
anberaumten , , ihre Rechte melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Bergedorf, den 17. Juli 1896. Das Amtsgericht. (ge.) Dr. oller, ⸗ Veroͤffentlicht: Rabe, als Gerichtsschreiber.
26498 Proklam. hat die Mortifikation des in seinem Wohnhause Nr. 19/25 in der Ritterstraße zu Sternberg unter dem 25. Januar 1806 sub 1' für den Arbeite mann Haase zu Dabel eingetragenen Hypothekpostens von jo) Thlr. NJ, verzinslich ju 5 oo, beantragt. Alle diejenigen, welche der beantragten Mortifikation widersprechen zu können vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spãtestens in dem auf Mittwoch, den 9. September 896, Vormittags 12 Uhr, im hiesigen Rathhause, ange⸗ setzten Termine anzumelden und rechtsgenüglich zu bescheinigen, unter dem ein für alle Mal angedrohten Nachtheil, daß sie andernfalls mit ihren Ansprüchen abgewiesen werden, die genannte eingetragene Hypo⸗ thekforderung sowie der über dieselbe etwa ausgestellte e , geln für kraftlos erklärt und die Ein tragung getilgt werden wird. ternberg (Meckl.), den 27. Juni 1896. Burgermeister und Rath.
26492 Aufgebot. . Nachdem die Erbpächierin Martha Freudenthal, geb. Hermes, zu Brunshaupten, als Nutzeigen ⸗ thümerin der Erbpachthufe Nr. 8 daselbst zum Zwecke der sub Fol. 4 des Grund. und Hvpothekenbuches gedachter Erbpachthufe eingetragenen, unter dem 10. Februar 1888 auf die Erben des weil. Hof⸗ bäckeis August Fahl zu Doberan umgeschriebenen Hypothekenforderung von 2000 M das Aufgebot dieses Rechtes begründeterweise beantragt hat, werden hierdurch alle diejenigen, welche der Tilgung dieses Postens zu Grund⸗ und Hypothekenbuch aus irgend welchem Rechtsgrunde widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. September d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls das eingetragene Recht für erloschen erklärt werden wird. Kröpelin, den 17. Juli 1896. Großherzogliches Amtegericht.
26484 Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund— buchs für die Gemeinde Ittersdorf wird die Maria Clemence Cavelius aus Itter dorf, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Frankreich, bezw. deren unbekannte Erben ju dem vor dem Königlichen Amisgericht zu Saarlouis, Zimmer Nr. 3, auf Freitag, den G. November 1896, Vormittags A1 Uhr, anberaumten Termin hier⸗ mit öffentlich geladen mit dem Bemerken, daß, wenn bis zu dem erwähnten Termine ein Widerspruch nicht erhoben wird, die nachbenannten Personen, nämlich: 1) Margaretha Cavelius, 2) Elisabetha Cavelius und 3) Susanna Cavelius, alle ledig und ohne Geschäst zu Ittersdorf, als Eigen thümer der auf Artikel 45 „Cavelius Mathias Kinder zu Ittersdorf' nachgewiesenen Parzellen im Grundbuch von Ittersdorf eingetragen werden. Saarlouis, den 14. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
26490 Aufgebot. . Auf Antrag des Zigarrenmachers Heinrich Giesecke zu Ellierode werden diejenigen, welche auf die für die Geschwister Johanne und Friederike Henze aus dem Hausverlaßvertrage vom 23. November 1850 auf dem Anbauerwesen des Antragstellers No, ass. 20 zu Ellierode eingetragenen Abfindungen Anspruch machen, aufgefordert, ihre Ansprüche und echte spätestens in dem auf den 20. Oktober 1896, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, wit rigen⸗ falls die Loeschung der Abfindungen erfolgen soll. Gandersheim, den 13. Juli 1896. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrist.]
26491 Aufgebot. Auf Antrag:
I) der Frau Amalie Ernestine verehel. Knech, geb. Hiebsch, za Hohnstädt, 2) des Prokuristen Wilbelm Franz Wad smuth zu Leipzig, 3) des Fabrikarbeiters Friedrich Moritz Kermes in . 4) der Frau Johanne Christiane verw. Heinicke, geb. Gilenberger, in Grimma,
gericht dag Aufgebot beschlossen worden, und zwar: zu 1: behufs Todetzerklärung des am 26. No vember 18351 zu Hohnstädt geborenen Stell machers
Zinsen davon zu 44 v. zahlung, Darlehn für
Der Arbeitsmann Johann Kröger, z. Zt. in e. 4 , e. 5 , . . eL L. . . . . .
etwaige Abkömmlinge oder Rechtsnachfolger, Hypotheken zu haben glauben,
sönlich oder durch einen gehörig legitimierten Ver
ist von dem unterzeichneten Königlichen Am s.
und den Kosten der Rück⸗
Georg Edmund Oskar,
Emil Ludwig Eugen,
Auguste Elise Konstanze,
Emil Alfred Udo und
Isidore Felicia Benigna, Geschwister Schubert in Grimma,
Es werden zu 1 und 2 die genannten Verschollenen, deren
zu 3 und 4 alle diejenigen, die Ansprüche auf obige
hiermit aufgefordert, spätestens in dem en ,. termin vom 28. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht ver-
treter zu erscheinen und ihre Rechte sowie Ansprüche anzumelden. Im anderen Falle werden n. Franz Cduard Hiebsch (oder Hübsch) und Karl Ludwig Wacktzmuth für todt erklärt, b. die Hypotheken unter 3 und 4 für kraftlos erklärt und auf weiteren Antrag im Grund und Hypothekenbuche gelöscht werden. Auch wird in diesem Falle das hier verwaltete Vermögen des Franz Eduard Hiebsch und des Karl Ludwig Wachsmuth deren Erben oder Rechtsnach⸗ folgern überwiesen werden. rimma, den 14. Juli 1896.
Das Königliche Amtsgericht.
Schöbel, Ass.
26567] Bekanntmachung. Auf Antrag der Ehefrau, des Arbeiters Hermann Radtke, Henrstte, geb. Wickboldt, zu Kowanz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Collatz zu Körlin a. Pers., werden deren Brüder: 15 Johann Ferdinand Friedrich Wickboldt, ge⸗ boren am 14. November 1841, 2) Carl Wilhelm Ludwig Wickboldt, geboren am 28. Juni 1846, und deren Schwester Wilhelmine Marie Luise Wickboldt, geboren am 26. Februar 1849, die sammtlich vor mehr als 10 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, aufge⸗ fordert, sich svätestens im Aufgebotstermine am 15. Juni 1897, Vormittags 19 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden werden. Körlin a. Pers., den 16. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Auefertigung. Aufgebot. Ueber das Leben nach enannter abwesender Per- sonen, nämlich: I) des ausgedienten Soldaten Josef Stadler von Unteroberndorf, geboren 30. Juni 1817, seit dem Jahre 1859 abwesend,
2) des Schuhmacherssohnes Johann Michael Schonath von Windischletten, geboren 28. No- vember 1816, im Jahre 1849 oder 1850 nach Nord- Amerika ausgewandert,
3) des Schneiders Friedrich Schonath von Schweisdorf, geboren am 21. Oktober 1833, im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert. 4) des Bauerssohnes Nikolaus Schickentanz von Schneeberg, gehoren 15. Januar 1830, seit 40 Jahren nach Amerika ausgewandert, 5) des Georg Griebel von Windischletten, ge⸗ born 22. Januar 1823, im Jahre 18653 nach Amerika ausgewandert,
6) der Güilerstechter Anna Maria Neuberger von Roßdorf, geboren am 29. April 1810, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert,
7) der Bauers kinder: ;
a. Margareta Zoller, geboren 11. November 1824,
b. Albert Zoller, geboren h. Dezember 1816, beide von Herzogenreuth, seit länger als 40 Jahren landesabwesend,
s) der Anna Maria Betz von Bojendorf, geboren am 27. Mai 1821, seit mer als 40 Jahren nach Amertka ausgewandert,
s) des Lorenz Tauer von Bojendorf, geboren 17. Januar 1845, im Jahre 18653 nach Amerika ausgewandert,
16) des Zimmermanns Johann Link von Merken, dorf, geboren am 9. Januar 1820, im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert,
für welche bei hiesiger Pflegschaftsbehörde Ver⸗ mögen rerwaltet wird, und zwar: ad 1: 6 FI. 265 Kr. 1d 3: 86 M b2 3, ad 3 S5 αι 74 9, ad 4: 97 Fl. 39 Kr., ad 5: 56 Fl. 273 Kr., ad 6: g6 A 33 J, ad 7: 67 4 97 *, ad S:; 8 Fl. ad 9: 43 3 86 A, ad 10: 71 Fl. 18 Kr. ind seit mehrt als zehn beziehungtweise fünfzehn Jahren keine Nachrichten vorhanden. Auf Antrag deren Erben beziehungeweise Pfleger wird nun die Ein- Litung des Aufgeboteverfahreng beschlossen, und ergeht hiemit die Aufforderung:
a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an zumelden, , sie für todt erllärt werden,
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebote verfahren wahrzunehmen,
c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier
26489
6. Eduard Hiebsch (oder Hübsch), der sich im Jahre 1855 aus Hohnstädt entfernt hat und über dessen Leben und Aufenthalt seit länger als zwanzig
ümn Beistande des letzteren.
1966
vorhanden ist,
Jahren weder durch ihn noch durch Andere Nachricht
über bei Gericht zu machen. Als Aufgebotstermin ist bestimmt: Samstag,
gegen den machen können, als der Nachlaß mit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht
erschöp
getragenen . Thaler — 450 4 nebst . Nr. sh, anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche und Rechte gegen die Benefizialerben und
insoweit geltend
Nachlaßpfleger nur no usschluß aller seit
ft wird. Breslau, den 15. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
26488 Der Rechtsanwalt Max Grabower in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 2, als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der zu Berlin wohn haft gewesenen, am 3. November 1895 verstorbenen unberthelichten Schneiderin Alwine Adler bean tragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger der Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich y 13, Hof, Flügel B., part,, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in 9 weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Glaͤubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda Zimmer 24 von 11 bis 1 Uhr Nachmittags einge⸗ sehen werden. Berlin, den 15. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
26493 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Coste zu Stargard i. Pomm., als Pflegers des Nachlasses der zu Stargard j. Pnemm. am 27. Februar 1891 ver⸗ storbenen Wittwe des früheren Gutsbesitzers Stein born, Pauline, geb. Benninghaus, werden die Gläu⸗ biger der letzteren aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermine am 16. November 1896, Vormitt. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richt 8 17) ihre Rechte und Änsprüche auf den Rachlaß der Wittwe Steinborn anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ 1 der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Stargard i. Pomm., den 15. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. III.
26485 Bekanntmachung.
In unserer Verwahrunge stelle befinden sich folgende
vor länger als 56 Jahren niedergelegte Testamente,
nämlich: ᷣ
1) das Testament des Unteroffiziers Valentin Flein und dessen Ehefrau Christiane Dorothee, geb. Schröter — K. 154 — vom 18. Januar 1840,
7) das Testament der Ausgedingerwittwe Schwane⸗ berg, verwittwet gewesenen Korsing, Marie, geb. Herie, zu Reipzig — S8. 263 — vom 29. August 846,
3) das Testament der verwitweten Viktualien⸗ händler Weiße, Catharine, geb. Neumann — W. 128 — vom 20. August 1840. —
Von dem Ableben der Teslatoren ist bisher nichts bekannt geworden. Et aige Interessenten werden deshalb aufgefordert, die Publikation der bezeichneten Testamente binnen G Monaten nachzusuchen, widrigenfalls solche nach Ablauf, dieser Zeit von Amltwegen zu dem geserlich bestimmten Zwecke er⸗ folgen muß. —
rankfurt a. O., den 6. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
26199 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den im Bremischen Staats gebiet befindlichen Nachlaß der am 15. Mai 1896 in Elefleth verstorbenen Witwe Fes Schneiders 6 Grube, Bernhardine, geb. Menke, aus
lo de Janesro, hat das Amtsgericht Bremen durch eh n vom 18. d M. verfügt, daß der Nachlaß an die berechtigte Eibin, nämlich Joseph Mitter⸗ maier Ehefrau, Gertrud Caroline Helene, geb. Grube, gegen Erstattung der Kosten des Verfahrens und der Verwaltung auszuliefern sei.
Bremen, 20. Juli 1896. i n.
C. Viohl, Gerichteschreiber des Amtsgerichts.
26186] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Kaufmann Karl Wilhelm Treher hat in dein mst feiner Cbefrau Charlotte Wilhelmine, geb.
15. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Vie
Hilliges, errichteten und am 29. Juni 1896 eröffneten
22 August 1830 in Würzburg geborene Apotheker
und zwar auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Freuden
2bbb0] Bekanntmachung. , , . . Johann Traugott
e ufgebotssache von w
nr e, e wn cs cherte ist beendet.
Königliches Amtsgericht.
2bhbd 8 Bekanntmachung. Durch Augschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben des am 15. April 1595 zu Koblenz verstorbenen minderjährigen Bäckergesellen Otto Sindermann von Frankenstein mit ihren An= , auf den Nachlaß desselben ausgeschlossen worden.
Frankenstein, den 14. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
26633 Betauntmachun = Durch Urtheil vom 8. Juni 'zos ist der am Carl Friedrich Crailsheim, verheirathet gewesen mit. Marie, geborenen Henle, von Fürth, 3. Zt. in München, Sohn des im Jahre 1854 verstorbenen Agenten Ignaz Crailsheim und dessen am 31. Ja⸗ nuar 1895 in Würzburg verstorbenen Ehefrau Grnestine, geb. Kaiser, von Fürth, für todt erklärt und als Todestag der 8. Jun 1895 festgesetzt worden
thal in Würzburg als Testamentsvollstreckers und Bevollmächtigten mehrerer Erben in der Verlaffen⸗ schaft der am 31. Januar 1895 in Würzburg ver— lebten Mutter des für todt Erklärten, nach ein— geleitetem und durchgeführtem Aufgeboteverfahren Faß Art. 105 — 118 des Bayer. iu ef e zur ; 3. P. O. u. K. O. und 5 824 - 835 3. P. O., da * . 63 en. 96 be, Crailsheim seit mehr a ahren keine Nachricht vorhanden war. Fürth, den 13. Juni 5 ö ] ⸗
Der K. Amtętrichter.
(gez) Můtzel. Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, K. Ober⸗Sekretäͤr.
[2bhꝰ0] Bekanntmachung.
Der am 11. März 1864 zu Hamm geborene See mann Wilhelm Schulze Berge ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom 11. Juli 1896 für todt erklärt.
Hamm, den 13. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
26553 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage ist die don der Lebentversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 8. , . 1866 für Mathias Schamberger zu Sössau bei Grabenstadt ausge—⸗ stellte Police Nr. 142 648 über 300 Gld. S. für kraftlos erklärt.
Stettin, den 14. Jali 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
L26521]
In Sachen, betr. das Aufgebot veralteter Werth⸗ deposita, sind durch Ausschlußurtheil vom 15. d. M. alle diejenigen, welche Rechte nicht angemeldet haben, mit solchen ausgeschlossen, den Anmeldenden aber ihre Rechte vorbehalten worden.
Salzuflen, den 15. Juli 1896.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. JI.
lass]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtgerichts Schleusingen vom 13. Juli 1896 ist das ö nungsbuch Nr. 1097 des Vorschußvereins zu Schleu⸗ sngen e. G. m. u. H. über 126 6, lautend auf den Namen des berstorbenen Geschirrhalters Friedrich amg in Altendambach, für kraftlos erklärt
rden.
SEchleufingen, den 13. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
26h29] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts nd die Sparkassenbücher der ftädtifchen Sparkaffe zu Gleiwitz:
Nr. 6608 über 38,82 M auf Theodor Erfurth Nr. iz To3z äber 9 A auf : Marie Erfurth autend, für kraftlos erklärt worden. Gleiwitz, den 11. Juli 18836. Königliches Amtsgericht.
zu Schalscha
II F. 36/95.
2657] VBekanntmachun g. ed nch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1896 ist das asassam hn der städtischen Sparkasse zu Franken⸗ Schlesien Nr. 20056 über 531,51 M, aus⸗ einrich Triefuß von Alt. Altmanns. os erklärt worden. Fraukenstein, den 10. Jult 1896. Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Juli 1596.
6 Wetzel. Gerichtsschreiber.
Ee, de Aufgesottsache des Bahnwärterg August 7 zu Bülstringen, des Schweizers Friedrich . ten HDundieburg und des Schmie dem enters geich ut zu Bregenstedt hat das Königliche Amts-
.
Sch uster.
26556 Bekanntmachung
Durch Urtheil des unterzei neten eri 4. Juli 1896 ist der Wechsel, ö d. . . 16. Februar 1554 ber 130 M, zahlbar m 15 Pe zember 1894 bei H. Karl Beck zu Weißenfeltz, aug⸗ i . vom Restaurateur Gustay Züge an eigene = e, n. von Karl Beck, für kraftlos erklärt
Weißenfels, den 10. Juli 1896.
Königlicheg Amtsgericht. Abtheilung II.
26518 Bekanntmachung.
Durch Augschlußurtheil vom . Juli 1896 ist dit über die im Grundbuche von Banfe Bd. 1 Bl. 2 in Abth. III. Nr. 11 eingetragenen fünfund⸗ sichzig Thaler Theilabfindung für den Kaufmann Phil. Ludwig Schuppert in Laatzphe aug dem eber⸗ nagsvertrage vom 29. März 1849 gebildete Hypo⸗ thekenurkunde für kraftlos erklärt.
Laasphe, den 13. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. 265301 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom eli 1896 ist die Hypothekenurkunde über den im Grundbuch von Vickelsdorf Nr. 1 in Abtheilung 11 Nr. 5 für den Freiherrn Johann Ernst v. Hoverbeck eingetragenen Kaufgelderrest von 26 600 Thaler für kraftlos erklärt.
Gen. Aufgeb. Band 1 pro 1895 Nr. 7.
Allenstein, den 11. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. 26537 Bekanntmachung.
Durch Augschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Schloppe vom 14. Juli 1896 ist das Yypothekendokument vom 6. September 1884 über die auf Eichfier Band VII Blatt Nr. 190 Abthei⸗ lung III Nr. 3 für den Vorschuß⸗Verein zu Schön— lanke eingetragene Darlehnsforderung von 300 für kraftlos erklärt worden.
Schloppe, den 14. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
1 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 27. Juni 1896 sind die , , ,
a. über die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Kahlau Nr. 55 Nr. 1 aus der Schuldurkunde dom 15. März 1836 für den Besitzer Wilhelm Friese am 5. Juli 1842 eingetragene, zu 5 Prozent verzinsliche Erbtheilsforderung von 16 Thalern 24 Silbergroschen 6 Pfennigen,
b. über das ebenda unter Nr. 3 auf Grund des Vertrages vom 12. März 1850 für die Besitzer Michael und Helene, geb. Strauß, Friese'schen Ghe⸗ leute zufolge Verfügung vom 28. Januar 1851 ein- getragene Pflegekapital von 133 Thalern 10 Silber groschen,
c. über das ebenda unter Nr. 4 auf Grund des Vertrages vom 12. März 1850 für die a. Elisabeth riese, verehelichte Bauer Gottfried Götz, b. Louise riese, verehelichte Köllmer Strauß, Friedrich friese, d. Ghristoph Friese, é. Helene Friese, ver⸗ ehelichte Häusler Braun, zu Seubersdorf zufolge Verfügung vom 28 Januar 1851 eingetragene, zu 5 Prozent verzinsliche mütterliche Erbtheil von 350 Thalern, d. über die ebenda unter Nr. 5 auf Grund der Obligatien vom 5. und 12. Januar 186565 für den Wirth Gottfried Braun zu Kahlau zufolge Ver— fügung vom 14. Januar 1856 eingetragene, zu 5 Prozent verzinsliche Darlehnsforderung von 50 Thalern, für kraftlos erklärt. Mohrungen, den 7. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. (26542 Im Namen des sönigs! Auf den Antrag a. des Amtmann Friedrich Reining zu Schale, b. des Kolon Johann Gerhard Klaes daselbst hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren, in der Sitzung vom 27. Juni 1896, fuͤr Recht erkannt: I. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche von Schale eingetragenen Hypotheten⸗ posten, nämlich 1) Band 1 Blatt 14 und Band 11 Blatt 36 Abth. III eingetragenen a. 235 Thaler nebst 40,90 Zinsen aus der Schuld⸗ urkunde vom 17. Juni 1834 für den Kaufmann Bernard Wilhelm Scheffer zu Freren, b. 250 Gulden holl. nebst 40; Zinsen aus der Schuld⸗ urkunde vom 22. November 1834 und Zession vom 12. Februar 1847 resp. 7. März 1859 für die Wittwe J. H. Schotem eyer, Venne Anna Maria, geb. Hagen, zu Schale, c. 350 Gulden holl. nebst 40.½ Zinsen aus der Schuldurkunde vom 12. März 1836 und Zession vom 20. Oktober 1857, 26. April 1858 resp. 10. Februar 1868 für den Kaufmann August Hilkmann zu Hörstel, d. 200 Thaler nebst 40½ Zinsen aus der Schuld⸗ urkunde vom 20. März 1837 und Zession vom 17. Juni 1848 für den Heuermann Johann Heinrich Goß zu Settrup, Amts Fürstenau, 6. 56 Thaler nebst 4 ½9 Zinsen aus der Schuld⸗ urkunde vom 15. Mai 1838 für den Schmied Johann Gerhard Welp und Blaufärber Hermann Fink zu Schale, wovon 55 Thaler 16 Sgr. 8 Pf. laut Atts
; t. in Ren aldensleben durch den Amts⸗ jerichtz. Zath Schuster fur Recht — 36
III. Die Kosten des tragstellern auferlegt.
(26519
Folgende Autschlußurtheil ist erlassen:
h , , . deren Rechts⸗
er nachste i = er. ell tehend bezeichneten Hypotheken
. der in dem Grundbuche des Grundstü
Grabow pustkowie Nr. 37 in Abtheilun kö, . für die Josefa Gierz, geboren am 1. Februar 1822, ingetragen⸗ mütterliche Erbtheilsforderung von 29 Thlr. 23 Sgr. 4 pig. zu 50 verzinslich,
B. der in dem Grundbuche des Grundstücks Nr. ] Nꝛarezylowch ie Abtheilung 11 Nr. 3 eingetragenen Post, betreffend die Uebernahme der im Titel 21 des Nachla Inventariums vom 31. Mal 1845 sup Nr. 1, 2, 7, 8 und 9 verzeichneten Rachlaßschulden seiten der Grundstückseigenthümerin * Angela . als . unter Ent-
ung der minorennen Geschwister Glowi i aus der Schuldverbindlichkeit, t ,
C. der auf Blatt Nr. 17 Cäcilienthal in Abthei⸗ lung II Nr. 12. beziehungsweise 1c. beziehungs⸗ . 4 . . und Louise Wegner⸗
n. Erbrezesses vom 18. Juli 1857 ei e, , .
er Johanna ilippi ? . 49 Philippine Wegner von 22 Thlr. 44 milie ãmma Schroda von 11 Thlr.
2 Pf. ö 9 des Ferdinand Schroda von 11 Thlr. 9 Sgr.
werden mit ihren Ansprüchen auf diese = thekenyosten ö 8 kö
1. Fels Hypothekenurkunden:
A, Die über die auf dem Grundstück Jawor 14 in Abtheilung III Nr. 8 für den Handelsmann Joachim Guttmann zu Kobylagöra eingetragene, mit 6 0so verzinsliche Forderung von 127 M 36 43 gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 23. Februar 1877 und dem Mandate vom 4. Februar 1877,
E, die über die auf dem Blatt Nr. 7 Chlewo in Abtheilung III Nr. 5 für die Petronella Zawadzki zu Chlewo eingetragene Kaution in Höhe von 90 gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Hy⸗ pothekenbrief vom 29. Oktober 1888 und der Ver⸗ handlung vom 18. Juli 1879
¶ die über die auf dem Blatt JRir. I58 Komorow in Ab⸗ theilung III Nr. J eingetragenen, durch Jesston auf Josef Karolewski gb ea g geg, Grbegelber von 60 Thlrn. 29 Sgr. 19 Pf. der Ludwig und Barbara Go— linski'schen Eheleute zu Komorow gebildete Hypo- thekenurkunde, bestehend aus dem Hypothekenbucht« auszuge vom 6. Februar 1868. dem Erbrezeß vom 109. September 1367, den Verhandlun en vom 13. Dezember 1867, dem Erbschein vom 5. Januar 1865, dem Ingrossationsvermerk vom 19. Februar 18658, dem Zessieneẽ vermerk vom 20. März 1880, der Verhandlung vom 14. Mai 1879 und der vom 4 36 . f D. die über die auf dem Blatte Nr. 31 Chlewo in Abtheilung III Nr. 5 für den Lehrer Danlel Gottlieb Schröer zu Ulrikenfeld eingetragene zu h Go verzinsliche Darlehnsforderung von 64 Thlrn. ge⸗ bildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 15. QAltober 1856, dem In⸗ grossationsvermerk vom 20. Oktober 1856 und der Verhandlung vom 10. Oktober 1856, werden für kraftlos erklärt.
Schilbberg, den 9. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
erfahrens werden den An⸗
26546 ö. Namen des stönigs! erkündet am 14. Juli 1896.
Jesch eck, Rfdr.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo—
thetenbriefes über die auf dem rn. des Grund⸗
stücks Nr. 103 arg in Abtheilung III unter
Ur. 19 eingetragene Post von 900 , erkennt dag
Königliche Amtsgericht zu Naumburg a. O. durch
den Amtsrichter Theuner für Recht:
Der Hypothekenbrief über die auf dem Blatte des
Grundstücks Nr. 1095 ea in Abtheilung III
unter Nr. 10 eingetragene Post vou 900 M wird
für kraftlos erklärt.
2565821] Aus schlusurtheil. Durch am 6. Juni i896 verkändetes diesseiti us schlußurtheil sind an, L. die nachbezeichneten Hypothekenurkunden 1) die Urkunden über die Bd. 1 Bl. 7 Rotbe (früher Vol. J1 Fol. 1 Pag. 2) in Rubr. III ein- cet eh n, Totes, gun, g a. Nr,. 5 b.; 1 r. Kurant nebst 50½ Zinsen und Kosten für den Calm Loewenstein zu Ba nf ex ohligatione vom 11. April 1842 eingetragen am 9 . ö. * e 2 4 L Fol. 22 ag. ietelsen nebst angesiegelter Verhan von Hh Hern n, öʒ ; . Nr. he.: r. nebst 5 / Zinsen und allen Kosten für den Kaufmann Isaal 23 zu Borg · holz ex obligatione vom 18. Juli 1854 eingetragen am 6. August 1854 Cre sg aus dem Hypotheten⸗ buch für Tietelsen Vol. J Fel. 22 Pag. 129 mit Eintragungsvermerk vom 14. August 1854 und an⸗ gesiegelter Obligation vom 18. Juli 1854),
5 die Urkunden über die Bd. J Bl. 9 Bruchhausen in Abtheilung II eingetragenen Posten: a. Nr. 2: 69 Thlr. Darlehn gegen 50/0 Zinsen
vom 13. Juli 18653 dem Kötter Gerhard Finke zu Schale zediert sind,
Josef Bracht ju Rothe im Grundbuche vo
Vol. JL Fol. 88 in Rubr. III Nr. . fügung vom 5. April 1367 eingetragenen 35 Thlr. Kurant Darlehn nebst 23 Zinsen und allen Kosten ö , ür den Peer d enn Tewes
X obligatione vom 2.
. ,. .
bez er nachstehenden Hypothekenposten:
1). der Vol. 1 Fol. 10 des . 39 , ). e,. ö. ö vn fenen
. r. Rest der ursprüngli 1900 Thlr. Abfindungen für Aloystus e n, Tietelsen mit 600 Thlr., und Taverius Sieverg da= k . Thlr. e. der e, w, , . vom ; i eingetragen zufolge ũ is. Sn k k——
Nr. 42.: 219 Thlr. 7 Sgr. Abfin
— Rest der ursprünglichen 840 int 3 En 39 — für Anna Maria Wilhelmine Caroline Sieverg aus der Schichtungsverhandlung vom 24. November 1832, — ö 66 Vol. IV Pag. 157 des Hypothekenbuchg der Stadt Beverun en) ex deer. vom 30. Dejember 1832, wovon der Nosine Albertine und der Christine Dunkel zu Peckelsheim 176 Thlr. für ihre Abfindungen aus der Schichtungturkunde vom 5. Juli. 1854 verpfändet sind eingetragen zufolge Verfügung vom 27. August 18655,
2) der Band 19 Blatt 194 des Grundbuchs von Beverungen Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 1238 Tblr. Io Sgr. 6 Pf. Abfindungen aus der Schichtung vom 2. April 1839, eingetragen mit je 42 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. für Johann Carl, Franz⸗ ef 6 Jo 85 Heinrich (Kinder I. 8 e de
Jacke zu Beverungen, zufo ů̃ ah 21. 3. 169 ĩ , der Vol. VI Fol. 192 des Grundbuchs vo Amelunxen Rubr. IIl Nr. 1 eingetragenen . Darlehn mit 5 oM Zinsen aus der Ürkunde vom Ul; Dezember 1863 für den Schmied Christoph Siebrecht zu Meinbrexen zufolge Verfügung vom 22. November 1843 und zwar bejüglich des Antheilz 9 äs) der Caroline 2 Miterbin des
hristof Siebrecht, an dieser 6 ö 4) der Band 1 Blatt 7 (früher Vol. 1 Fol. 1
bthei⸗
as II) des Grundbuchs von Rothe in ung 1II . r. 3 Pf. Abfindung für Fran . Anna n
a. Nr. 2a.: . 82 53 ohristine, Anng Maria Sophia Friederike, Car 2 . a. . 3 aus 3 om Januar i . ö . eingetragen am Nr. 2b. 15 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf., und zwa 12 Thlr. 24 Sgr. nebst 5 0 naß fen , me nugr 1348 und 2 Thlr. 22 Sgr. enistandenen Rosten für den Korbmacher Johann Diederich zu 6 26 . 6 96* 27. Januar 1848 und er Requisition vom 28. August 1848 ein am , D. 6. 9 9 C. Nr. 2c. : 34 Thlr. 20 Sgr. Abfindung, und zwar für Sophia Rolf und Carl Rolf je 5 Thlr. 10 Sgr., für Therese Rolf 20 Thlr., aus der Ur⸗ kunde vom 28. August 1848 eingetragen am 14. De⸗ , d. Nr. 24.: 20 Thlr. 2.5 Sgr. 6 Judikat ichen und Kosten nebst 5 o/o 2 2. d Thir. Sgr. 3 Pf. seit 16. Januar 18654 und Eintragungts⸗ kosten, aus dem Mandat vom 29. Dezember 1852 und der Regquisition vom 18. Dezember 1854 eingetragen ür Seligmann Loewenftein zu Borgholj am 24. * zember 1864, jediert am 1. März 1864 dem Jullus Hartmann zu Rothe eingetragen am 14. Märj 1864, 8. Nr. 2. 25 Thaler Darlehn nebst 5 o Zinsen sx obligation vom 3. März 1857 für Seligmann Loewenstein zu Borgholz, e ,. am 31. März 1857, zediert am 1. März 1864 dem Jultus Hart⸗ mann zu Rothe, eingetragen am 14. März 1864, f. Nr. Ha. 191 Thlr. 2 Sgr., 6 Pf. Abfindung mit je 95 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. für Maria Theresia Veronica und Anna Maria Elisabeth Wienerg, Kinder erster Ehe des Josef Wieners, laut gericht⸗ licher Verhandlung vom 21.28. Mai 1833 ein- n am 26. Juli 1832. wovon 1) nach dem ode der Anna Maria 9 Wiener, deren Abdikat mit 95 Thlr. 16 83 5 Pf. deren Schwester Maria Therese Veronica Wieners zugefallen ist I) nachdem der Ghemann der letzteren Mnlon . zu Beverungen am 12. Januar 1852 über die Ab- ndung ad 191 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. quittiert, der Besitzer in derselben Urkunde 150 Thaler dem Heinrt Wieners Nr. 27 und dem Heinrich Henze Nr. 2 zediert und denselben mit den her hie re! 41 Thlr. ? Sgr. 6 Pf. eine Kaution für die von den 150 Thlr. zu zahlenden 5o / Zinsen und Kosten aller Art bestellt hat. Eingetragen ad 1 zufolge Verfügung vom VN. September 1848; ad 2 ex decreto vom 18. Januar 1852, g. Nr. 5d. 40 Thaler Abfindung für Christine Wiemers und 16 von 40 Thlr. Rest der Abfindung für Caroline Wiemers aus der ann, 6 25. Januar 1865 eingetragen am XV. April h. Nr. He. 46 Thlr. 6 Sgr. It. Judikat und Kosten nebst 5o / Zinsen von 414 Thlr. seit 7. Juli 1856 und den Koften der Eintragung für die Wittwe Försters Clemens Dunkel, Wilhelmine, geb. Nebel zu Tietelsen auß dem Mandat hom 25. Mal 1356 und der Requisition vom 11. Dezember 18656 ein- gets gen =. 18. 23 1. t e eingetragenen er und ihre unbekannten Re — mit ihren ö prüchen 0 everungen. 12. Juni 3 ,,, Königliches Amtsgericht.
ex obligatione vom 28. Oltober 1844 für den