1896 / 174 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

. 6,50, do. do. i lladelphig 6,45, do. rohes (in Cases) 40, J anmuthigen Anblick. Wir treffen hier das Amurgebiet dargestelt, jnisc ö. 6 ,, , , do. . line ang n . 1045, Schmalz Western steam 3,60, , durch seine außerordentlich artenreichen Laubwälder und GE r E B E i 1 1 3. E , , m , , , e, n , , ,, , um Deutschen Reichs , . . 74-80. fer fest. Gerste fest. per ober ö other Winterweizen ö! . e ö. . 2t, do. September 625, do. per Dezember btheilung, welche uns den sommergrünen Laubwald der unteren Regionen 2 z 9 9 * b 5 Br. . v gen m . . Iten fe ö. lip Nr. 7 125, Japans vor Augen führt. Dieser besteht aus den Arten zahlreicher, . n el er Un m rel en lll 5⸗ n li er.

.. t 1655, do. Rio per Oktober 975, Mehl, auch bei uns vorkommender Gattungen, so von. Eichen, Ahornen, ö yl Mien! . Zucker 23, in 13,50, Kupfer 11,20. Ulmen, Linden, Birken, daneben aber uu Gewächsen subtropischen AM 1741. Berlin Donnerstag, den 235 l 1896. Ursprungt, so Magnolien, ferner Arten der Gattung Rhus, Dier villa neee. ö Jul

r. Chi 22. Juli. (W. T. B.) Unerwartet ungünstige 5 ol, Latham Keel bees uuseh örneeeh, g, rnb hi , , Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats Juli 18596. hhucker deutende Abschwächung der Preise jär Weizen zur Folge. Die Sgingk hiloba lauch oft Salisburya a . ifolia n.. BR eiht . a,,, Bord festere beltujß a fete ef alls abe sygten denr Prien micber ö. . . , r nn, ö . 3 1. m Kaislerlichen Sta en Am t. ait and de, er ühlt kati , ,,, Region über dem Meere finden wir nun im Süden Japang eine auf. Um die Mitte des Monats Juli war der Stand der Saaten:

etwas zurück, erholte sich aber später und schloß stetig. . k Weizen br. Wil hss, da pr, high, Ss, cl pe, fn ir k die 3 durchweg eine n 84h JJ Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel, Nr. 4 gering, Nr. 6j sehr gering.

. 3 . ö. 3. , u r dds. pr. September 32. Speck short schöne Blätter und n n besitzen und . . zum großen und Bemerkungen. ö. August 62 Gb., Mäilwankee, 25. Jüss. (. T. BM . Der Richte Jenkins lhnen , ,,, 9 , 86. J Weizen Eyelz a

L604 Br., pr. August⸗September 493 Gd, 405 Br., pr. September beseillgte das letzte Hinderniß, welches der Ausführung des Reorga— hen Lrsprunge und selgen Benichungen zut Flora deg tröpischen ü Win · Som ⸗/ Win / Som- ien,

Oktober 4609 Gd, 41 Br., pr. Mai⸗Juni 85 Pr, Hafer ,, . splanz für die Northern Paeifie,Eisenbahn im heften Ihr ener Hößzen la s! von go bie fob m uber dem ler kJ .

vr. 3 d. bd Gdr, H. 566 Bre, pr. Frübjahr Gd. Wege stand, indem er das von dem Comité der Seattle Lakeskore. birgt! der Taubwald faft vöig oder völlig a vnd wird abges ot duthh .

Sommer⸗ Gerste. Safer.

ar⸗ toffeln.

Br. est, 22. Juli. (W. T. B) Produkt enmarkt. Weizen loko F ilway beantragte Verbot zu erlassen ablehnte, durch . z ; d e ; 56 9 . pr led w g , 3 36 ** den * gemäß dem Reorganisationsplan abgehalten werden sollte. carakteriftisch Ist, vor allem die reizenden Kryptomerien, Gumbinnen 2,4 Nai. Jun 1897 350 Sd. 3 51 Br Reohlrapt pr. einn s c ink: Cephalotarus, Arten und andere mehr. Dieser Nadelwald wird Dan ig.. j 4E Gd., Io 50 . ö . werkehrs Anstalten banrf unterbrochen durch die sog. Harg, d. h. durch unbebaute, weite, Narlenwerd London, 2. Juli. (B. T. B) Getreidemarkt. (Schluß) . . mit Gratzwuchs bestandene Flächen, auf welchen hier und da niedrige; ö

Sãmmtliche Getredearten ruhig. Von schwimmendem Getreide Bremen, 23. Jull. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Strauchwerk auflommt. 4. ,, ö aus 1 ö. . an m Berlin) Weizen stetiger, Gerste für nahe Ankunft —⸗ sh. höher, Mais stetig. Der Schnelldampfer Havel f am 21. Juli Abends in ] reichen Arten, die allmählich (. ö eh en ö ie. . 1 iht

o Jabazucker 15 ruhig, Rüben -⸗Rohzucker loko 96 Southampton angekommen und hat die Reise nach Bremen fort · jedem Garten ,,,. und jedes 89 9 1h ö rem Blüthen⸗ matt. Chile Kup fer 488, vr. 3 Monat 483. gesetzt; er überbringt 322 Passagiere und volle Ladung. Der Postdampfer reichthum e,, so d ö. , nn ö 3 z , ö

Liverpool, 223. Juli. (G. T. B.) Baumwolle. Umsat sz Pfalz“ ist am sI. Jul in Rio de Jangiro angekommen, Der Dentzis, Dięr r illa;. ] e, en, . . Err ech t . S000 B., davon für Spekulation und Cyport. 500 B. Ruhig. Poöstdampfer Crefeld; ist am 22. Juli Morgeng auf der Wes er indicum 25. Aber auch im . zwis ler. en 4 6 7 i n er . Amerikaner isa niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen; Stetig. angekommen. Der Postdampfer München, ist am 22. Juli Blüthenreichthum außerordentlich groß, 9 e, fiele, . 3 öᷣ Juli-⸗August zus Käuferpreis, August⸗ September zöo c= zg do., Morgentz auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer hat sehr zahlreiche , . , 9 ge ö fte o die . September Oktober ziö / . i sea Werth, do. Oktober Noxem ber za sa— Trave ist am 21. Juli Mittags von . nach der schönen Zierstauden von , , ö ö u. 6 Jia,, Käuferpress, Nobember⸗Dezember 32 / ec 3*nses Ver käuferpreis, Weser abgegangen. Der Postdampfer . H. H. M eier ist am In einer Meereshöhe von eiwa über . ern ö. . (i. el⸗ Dezember ⸗Januar Fase. —= za sea do,, Januar, Februar zs /set—- Me, XJ. Jull Morgens in New - York gngelommen. Der Reichs. wald einförmiger 394 . ö. . . . III , nn , n, men nn e ma. l

. Mai 3*o/s g 4. Verkäuferpreis. ore angekommen. d. . mg

do., , , . Juli. 3 56 Roheisen. Mixed numbers p T . In- Juli. Die Verwaltung des Oesterreichisch— untermischt sind und der . gehe 1 irh! warrants 465 sh. 5 d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants Ungarischen . ö. rene n a 4 2j ae ,,, . 8a . ö. . . ꝛ;

. der thessalischen Linie über anien hinfort weder auf der Hinfahr J Gichen, rnen, ; h 46 shhacz, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker ruhig, noch ö 6c Rückfahrt berührt werde. 1h00 bis 2000 m Meereshöhe treffen wir . 3 . 88 os0 loko 27. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, per 100 Eg, pr. Rotterdam, 22. Juli. . T. B) Niederländisch« gus mehreren Tannenarten, Lärchen 1 ö ö l. . . ze. Ei, ern dee, e, n, ge, , , , nr, ,,,,

*. ampfer Veen dam“ eute Vormittag von Rotterdam ab⸗ ; . e e

ö am, 22. Juli. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen ö,. Der Dampfer ‚Obdam“ ist heute Nachmittag in Stauden, und wo wir , ,. auch ger r e fg, . auf Termine fest, do. pr. , 138, do. pr. März 138. Kot ferdam angekommen. Der Dampfer ‚Gdam“ ist heute Vor— breitete Alpenpflanzen antreffen. . . hien ; . w. ö. J I Oftober 89, do. vr. März 935. Rüböl loko 243, do. pr. Herbst 233, 8 ,,

do. pr. Mai 1897 243. ; 5 . ordinary 50. Ban cazinn 37. Theater und Musik.

n j J ũ 3. i. iner Meldung der Blätter aus

ö Io Held in Gir . um ö . Im Neuen Königlichen Opern⸗-Theater (Kroll) geht Te ,, J. M. früh 2 Uhr ö 8 eine Referve zu schaffen; gestern wurden 158 990 Dollars ent. morgen Richard Wagner's Lohengrin“ unter Professor Kleffel's Leitung är nl mt I Perfonen auf Den Tegernfce. 3 Insasfen wurden ,

en. Die Göldres erve im Schatzamt beläuft sich auf in Scene. Herr von Bandrowskl vom Opernhause in Frankfurt a. M. e' DM lbeiden labcken. eln Badergchilfs dus Pondorf, Benrrkk— . bes Sollars setzt sein Gastspiel als Lohengrin fort, die Elsa singt Frau Järnefelt, . r, , en burg am Walde am. n g Iachener Kellnerin K.

Rew. Jork, 22. Juli. (W. T. B) ,. B orf 3m . . N36. 3 ö e. ,, . D ern ina g reno cht ausgesunden worben. aßi ĩ ng un ruhig. örwald, einrich den . . . r.

,, Hie mung . Herr Fricke. Die Vorstellung beginnt um 76 Uhr. Im Garten ö

ĩ 270 000 Stück. unt. ( - . . Hirn ee de, ö Millionen Dollars findet von Nachmittags 6 Uhr ab Militärkonzert statt. Hamburg, 23. Juli. Als der Dampfer „Prinzeß

nach Deutschland verschifft. Wie verlautet, wird Eduard Strauß i n seiner dies! Heinrich“ heute früh nach Helgoland abfahren wollte, traf das Rad Sigmaringen

. r , . n fubr aber nicht ab, da sie repariert werden muß. Die Passagiere Lübeck

derung des Geldaustausches mit dem Auslande bis zu dem ; ö ab, . . , . wird, am besten nachkommen Mannigfaltiges. wurden zum kheil mit der Bahn nach Cuxhaven befördert.

könne. Die Bewegung geht von der Absicht aus, den Export an Der Stab der 1. Pbonier,In spektion und. das Garde— Gold einzuschränken.

d? d= D E , do de

8

do de 8

e R 8e

do & . So & & Ces de de

Witterung. .

Während im Süden des Reichs das in der Berichtsperiode (Mitte Juni / Julh zunächst wechselnde, Anfang Juli dann in ganz Deutschland kühle und regnerische Wetter, welches nach einigen Tagen von sehr warmer, meist trockener Witterung abgelsst wurde, der Entwickelung der Saaten im Ganzen günstig war, wird im Osten . und West⸗ preußen, Pommern, Posen, Regierungsbezirk Frankfurt a. O.), sowie in einer Reihe mehr westlicher Bezirke (Münster, Minden, Wiesbaden, theilweise am Rhein) vornehmlich über Durre Pliag: welche die Ernteaussichten beeinträchtigt hat.

er gefallene Regen war zum theil nicht durchdringend genug, in einer großen Anzahl von Bezirken dagegen sind, namentlich in der erften Hob des Juli, starke und theilweise anhaltende Regengüsse niedergegangen, die err eine Lagerung der Winter- halmfrũchte, n auf schwerem Boden, herbeigeführt haben und stellenweise von schädigenden Ueberschwemmungen begleitet waren.

Hagelschaden wird für Preußen in erheblicherer Menge aus den Provinzen Hannover und Sachsen, ferner aus Theilen des Königreichs Sachsen und aus Mecklenburg ⸗¶ Schwerin, strichweise auch aus Oldenburg, Braunschweig, Württemberg und Baden berichtet.

8

K 8 20 k

0 D doe dodo ee = & Sr

.

.

.

. de Cs = D de

de de - &

3 8 X &

Re R

d Ru de R & 2 Se & & S & &

d &

d =. . .

ed = d . den D d, do ee

20 . 8.

86

de o de Ce

De r d , n do ee, d, D

DD D Do do R e

S S&s

111 11 do po xo & o &, .

1

Se ee r de Do r , = d.

L e ee do do =

De d N d & do e = .

Re R

d D D O d e, Do e, de, d, dr r, de, == do d o

de de D. . d R R de r dee

do

do

8

do

E

S0 do & R

O de g Wee de, , = 8

.

Wintergetreide.

Der Stand des Wintergetreides, namentlich der von Weizen, ist im allgemeinen nicht wesentlich gegen den Vormonat verändert. Soweit eine vorzeitige Lagerung ein- etreten ist, wird angenommen, daß dieselbe auf die Körnerausbildung nicht ohne Ginfluß . werde. Vielfach wird über Rost, vereinzelt über Insektenschaden und Maͤusefraß 4. t.

Die Roggenernte hat in vielen Bezirken begonnen und verspricht, namentlich im Süden des Reichs, theilweise guten, theilweise befriedigenden ,, Vereinzelt wird über dünnen Stand und kurze Halme Klage geführt. Im Osten ist vielfach der Körneransatz infolge ungünstiger, durch Regen und Wind heimgesuchter Blüthezeit beeinträchtigt worden. Das Stroh wird in Preußen im allgemeinen als lang bezeichnet.

w D Q, o d,

1

do d bo XC X O

1

de de de C d e, o, de, d d,

1 Ne de &&W& : de do de d r r d m De, , d, D , R NtñR&Zẽ0eeẽ o Q Q & 0

6 6 6 * * 2

De de Ne *

De de d de R de R d d DN de de, deo de de No de do Re de de, e., Do o, de,

R R d Do po R cQαο , Do

6 111 11

8 . de de do do R Gs R R &6

D e

do d

D D

N R N RX de de de de d e R &qrreres de

de De D.

Sommergetreide.

Je nach der Verschiedenheit in Art und Umfang der Niederschläge haben sich die Aussichten fär die Sommergetreide verändert.

Während in Preußen der Mangel an ausreichendem Regen die Ernteaussichten herabgemindert hat, sodaß in den meisten östlichen Bezirken nicht mehr auf eine Mittel- ernte zu rechnen sein soll, wird der Einfluß des Regens in Oldenburg für das Sommer⸗ . als sehr vortheilhaft gerühmt, und es werden die Aussichten auf eine befriedigende

rnte als erhöht bezeichnet. Auch im Königreich Sachsen wird der Stand des Sommer etreides als im Ganzen gut, wenn auch als den bisherigen Erwartungen nicht ganz ent bezeichnet. Im Süden, namentlich in Hessen, Württemberg, Baden und Elsaß⸗ Lothringen, auch in Bayern, haben sich die Sommerhalmfrüchte im Ganzen gut gehalten, sodaß hler in der Hauptsache eine befriedigende Ernte erwartet wird.

Bei dem Hafer wird vielfach die Kürze des Strohs, theilweise schlechtes Auf laufen, stellenweise Verunkrautung und Befall mit Rost erwähnt; auch in einzelnen württembergischen Bezirken läßt der Stand des Hafers zu wünschen übrig.

Die Gerste zeigt hin und wieder Rost, hat sich auch 1 gelagert, verspricht aber in Preußen im Durchschnitt noch einen befriedigenden und in den füddeutschen Staaten einen noch besseren Ertrag. In Baden ist mit dem Schnitt der Gerste in einigen Bezirken bereits begonnen und ein Theil derselben schon eingefahren.

So b R be

2

e & R do & 8 0

8e d de = e.

D doe L . 0 D do e d r, = .

r = de d è d N d er No Q o, e N D ede N de O.

. 0 N

E. 8 o ee O e R, ee do & & R σt/ de Re K E D ee, Me, Do d, do Wm, o d de, ,

1

? ö d de T , .

1. 1

8

82

. 2

9

2 6

ö

288 O CoC - O C— —— 0

. O0

.

1

R S po

*

de do de = O D 0 O do d D , D r , Do do do de , d, O Do do do o de O e do, do e, de, de, do.

de de d & N os R 2 OS 0 OK O O M0

e Rs ᷣ‚, - deo O O c0M

de & & . &. & R & -

& 0 2 D.

D D

1

de & R Rά-sTg o &. de de Po do do 8

ö.

n

Se de e R R N . Rĩ⸗/ÿ o & D Q, , , eo, eo

S &'. Ro o

r

.

6

ö d = d D

2 *

*

Dldenburg. erzogthum Oldenburg

D D de

N w C00

; ; ; jo nier-Bataillon find heute zu einer vierzehntägigen Uebung Paris, 22. Juli. Nach einer offiziellen Verlautbarung sind die ö. Welzen behauptete nach Eröffnung des Marktes eine gewisse 2 Krossen a. O. von Berlin ausgerückt. Beschadigun gen, welche das Panzerschiff Magenta“ infolge . 3

& & 8e e de De.

D Do D

11

seines gestrigen Auflaufens auf einen Felsen erlitten hat, ohne Be—

igkeit, die aber bald einer enischieden aufwärtsstrebenden Tendenz, . / . i . in der welteren Besferung der Effektenbörse zu suchen ; beutung; man hofft daher, es werde an den Manövern noch theil⸗. ? Birkenfeld war, weschen mußte. Wesentlich gestützt wurde die . durch Die XIII. Hauptversammlung des preußischen Medi⸗ e ,, n. . . eingelaufene ungünstige Ernteberichte. Gegen Schlu aber wurde zinalbeamten-Vereins findet bier am 15. und 16. September . Schau m burg Vppẽ die Stimmung wieder matt und geringe Realisierungen genügten, um im Hygienischen Institut (Klosterstr. 36) statt. 6 einen Preisrückgang herbeizuführen. Mais infolge besserer Ernte k t . aussichten durchweg fallend. 4 bonds, Prozentsat 2. Geld Eine neue Brunnen-A Anlage wird in kurzem auf dem Dreieck Nach Schluß der Redaktion eingegangene , , Deren,

( h ** ; wurde neu mitge . . m 6 z j

474, Cabse Transfers 4*83, Wechsel auf Paris (60 ar . Wäãscherin ? von Heer e dorf auf esteist weiden on Dae felbe ist London, 23. Juli. (Ww. 3. . ö ,, Wechsel auf Berlin (60 Tage) se /n, Atchison Topeka . Ff in Apxendix einer architeltonischen Brunnenahalage geworden, Die des „Reuter schen Yureaus“ aus Sasgniti vom 215 d. M, Ittien I. Canadian Preiss. Atzen 69e entztal Dae, ö ke kleine Bronzefigur wird guf eine Säule, gestellt. deren Kapitäl mit habe eine Bande von 125 Mann mit 3 mit . Chicago Milwautee C St. Paul n, Sheee'ralge vier wasserspelenden Gngelstöpfen geschmäck, wird; Auch Die Säule Munition beladenen Pferden am Sonnabend die . Preferred tat Illinois n ö. 66 . wird in Bronze gegossen; nur die vier Becken, in die sich das Wasser griechische Grenze bei Nezeros und Platamon über— Königreich Sachsen . 3 . rn , e, Häctfm rr sserren zr, Näorfaolf ergießt, werden in Sant tein auahcfihrt. schritien, sei über den Halyakmon-Fluß gegangen und, hölte Ga W mn.

ew⸗York Zentralbahn 931, jetzt Kerolivado, 4 Stunden von Verrig entfernt, besetzt. 6 ,

iladelphi d Reading 5 7 J. Ine. . ; n : ; and Wester. Preferred ii n g f e , en. Lt gaten Bonds Die pflanzengeogravhische Abtheilung, des Botanischen Truppen seien gestern von Saloniki nach Verria, Niausta und Ga en- Ättenbur

Bd. 273, Union PVaeifie A ; ; 9 . e r . ial Bart 6863. Tendenz für Gartens, welche uns die wichtigsten Charaktergewächse Vodengd abgegangen. Sach sen⸗Coburg⸗Gotha ; ln ät, Sülber, Germmertial Ver ĩ Japans vor Augen führt und geeignet ist, uns in großen Zügen ein gegang 6 . ,

GJ Baumwolle Preis in New Vork 73. Bild von dem Vegetationecharakter dieses eigenartigen Landes zu (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ö , 4 . eußz alte rer Linie

do. do. in NRew⸗Orleans 63, Petroleum Stand. white in New Jor geben, gewährt zu der jetzigen Jahreszeit einen sehr interessanten und 1 Reuß jüngerer Linie... mneeeee—QKiKi—: rrrr„„„/!/'‚F/! . ö Hessen. ; e ; Uebersicht der Witterung. Freitag: Waldmeister. (Drittletzte Aufführung) Adol Ernst Theater. Letzter Monat Provinz Qberhessen Wetterbricht Bom 23. Juli, Die gunche . Druckes ist ä olen fort, Sonnabend: Waldmeister. (Vorletzte Auf unter ,. 1, Ernst. Freitag: Char Starkenburg Uhr Nergen? . geschritten. Die Gewitter haben sich in Deutschland führung,) ö ley's Tante. Schwank in 3 Akten von Branden Rheinhessen z gestern wiederholt und Abends , ,,. erreicht; k , . (Letzte Aufführung.) Thomas. KRevertoirestück des Globe Theaters h Großherzogthum Hessen .. j ö j . ag: Da 0 . V . J , d,, , ,, rn, r g, westlichen, in Süddeutschland mit nördlichen Winden, . Direktion: Sigmund Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Niederbayern unter der Herrschaft eines vom Bisegyaischen Busen Residen ö. , 3 = e,, ö (Le Der Sommer Garten ist geöffnet. Oberpf

ö ; Lautenburg. n mn, Hochdruckgebietes. In Westrußland , ant.) Schwank in 3 , Dir n.,

t heißes Wetter. 6 . Belmullet .. bedeckt herrsch Deutsche Seewarte. Willigm Pusnach und Genrges Duval. Deutsch : r e deen 38 heiter . von Har Schöngu. Vorher: Erlauben Sie, , ; nterfranken e, ind Regen e lab. e Lustspiel in 1 Akt, nach dem Fran— Familien⸗ Nachrichten. Schwaben

Kopenhagen . ; wolkig zösischen des Labiche von F. Lichterfeld. Anfang Verlobt: Frl. Alma Drabek mit Hrn. Pastor

. halb bed. . 1 ( ! n . . bel The gter a,, Der Stellvertreter. Vorher: Fritz Gawäntka (Lütgendortmund). Königreich Bayern

t. Petersbg. 2 bedeckt Königliche Schanspiele. Freitag: Neues Erlauben Sie, Madame! Ve 7 ch 39 Ir. ö & Sich . 3. Corł,. Queens; Opern ⸗Theater (Kroll). 148. Vorstellung. Lohen⸗ V mit Frl. Alm . 9 r Dtikᷣ H h wolki . rin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard w . ; . Bberlehrer Hermann Rademacher m . ; Cie urg halb dex. , In . 5 vom Ober ⸗Regisseur Friedrich · Wilhelmstädtischer Kon yert Park. Kleinert (Wohlau). . P halb bed. Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober-Inspektor Chausseestraße 25 –— 26. Geboren: Eine Tochter: Hrn. Eisenbahn wen, Wintenibes halb bed. Brandt. Dirigent: Professor Kleffel. (Lohengrin: Direktion: Julius Fritzsche. Sekretär M. Wache (Breslau). gar gre ürttemberg... Hamburg heiter!) Herr von Bandrowski, vom Opernhause in Frank Freitag: Große Spezialitäten Vorstellung. G est or ben; Hr. Pastor om. Adolf Hopff (Prenjlan 2 ö Swinemünde W wolkig surt a. M., als Gast.) Anfang 75 Uhr. Gastspiel des gesammten Balletkorvs des Theater Hr. Obderst . D. Julius bon Rriegeheim ndezkomm. Bez. Konstanz Neufahrwasser wolkig Sonnabend. 45. Vorstellung. Rigoletto. Unter den Linden. Novität. Der verliebte (Wernigerode). Fr. Professor Brehmer, geb. ö ö He r Memel 3 wolkig Oper in 4 Alten von Giufepye Verdi. Tert nach Pierrot. Große komische Pantgmime in 2. 1lten,. Strübing (Putbus). ö Karlsruhe. s ĩ wolkenlos dem Italienischen des F. M. Piave. Tanz von Arrangiert vom Balletmeister Poggiolesi. Anfang ö Mannheim n,, Paul aglioni. (Rigolesto: Herr Francetzeo des Konzertg 6 Uhr, der Vorstelung 7 Uhr. Dauer⸗ Großherzogthum Baden

rte . ir d' Andrade, als Gast.) Anfang 74 Uhr. und Ghrenkarten haben Gültigkeit. Cl saß . . . . , n, , Verantwortlicher Redakteur; J. V.: Dr. Fischer ö. i gn

München. Regen Deutsches Theater. Gesammt,Gastspiel des Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. . er eur itz bedeckt . ters: Freitag: 6 ö ; 3. Lothringen Chemnitz e Lessing Theater: Freitag: Der Fall Clsmencean Freitag: Gastspiel von Leopold Deutsch. Verlag der Cppedition (Scholt) in Berlin. Relhelan Ca / Fothemze

, weng An ang 3 uhr, in z Atten nach Bish̃enß Böen, voin Sonns tend. C omtefse Guck, ö, e Fern f oes Gre

5 4 . . Sonntag: Madame Sans · Gue. von Antoine Bandèß. In Seene gesetzt , Sig⸗ Anstalt Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 3. Bagegen in 6 . . 1 ih. tenburg. Kapellmeister: Albert Wicher. ; . inna e nm, ,, . Vier Beilagen r.

. heiter Le ö Theater. Anfang 7. Uhr. e, . . ) Gestern Gewitter. , , Julius Spielmann als Gast. Sonnabend und Sonntag: Tata⸗Toto- leinschließlich Börsen⸗Beilage).

de 5

Dio Do de do R 0

d d- do do de

Re do de

do & R&ꝓuer 6 & & O

de &

de do ee do

=

6

*

11

I

E

do 22

D dm, r r d, e. R -6W&& * D ee de & d & R&&6ß Q 2 R R άύsoaH&ÿ 80 de

Kartoffeln.

Der im Vormonat überwiegend leidlich günstige Stand der Kartoffeln hat sich im allgemeinen erhalten. In Preußen stehen sie im Kraut zumeist kräftig, doch wird für den ,, baldiger . gewünscht. In Gegenden mit schwerem Boden sind sie infolge der Nässe zum theil ausgefault und derunkrautet. Von ö Kartoffelkrank⸗

1 N R -ύ♀Vû“uwi R R 0 e , e, o er.

& d;. d de C G oo De O

deo de 8

do d C 2 do

xD N ,

Re Rss

* * * a.

d O c 2

R R -smwꝰ

r

heit wird nur vereinzelt berichtet. In Hessen, Baden und Elsaß Lothringen, sowie auf gutem und durchlässigem Boden in Württemberg, erfährt der Kartoffelstand im allgemeinen eine günstige Beurtheilung; auch für Bayern sind günstige Noten mitgetheilt.

0 de o = , .

aßen

d

& & R ir C L O O dee, .

98

.

.

d * e ee.

.

e d D D

1

k

.

d de de dw—

e r = de , o O de

Klee.

Die zahlreichen Niederschläge haben zum theil den ersten Schnitt 8 und noch mehr entwerthet. Der zweite Schnitt gilt in den östlichen Provinzen Preußens vielerorts bereits jetzt für verloren. In Hessen wird der Stand im allgemeinen als gut bezeichnet in Württemberg, wo der erste Schnitt einen kaum mittleren Ertrag gebracht hat, ber fpricht der jweite mehr. Auch für Bayern werden günstigere Angaben een, In Baden hat der zweite Schnitt bereits begonnen, doch wird die Ernte durch Regengüsse erschwert.

e Re R R D C o do s ee

de do d R = de de; & O O R

—=— .

& de T r dd, = de d

C M0 , o Do -= Do do,

Ne R R eo Roa-sr‟r de d R N R N RJS̃aWayuawuu““vw⸗œawuap c R— - O E —— 0 00 Ne Ro R R6anNieadðe de o s bo o OC L OK Oc N O do O de

R R R N . N 1 e R Q - 0

de R R R , - de Ro

*

1

.

ö

. O CL

d r 2 *

1

T0 d 2D X, O 82 O

1

k

r

* 1

Ro R ds 2 do R s = D 2

7 de = = Do 836

22. dn.

. 8e de do 20 ö

8

8 R de

red. in Millim.

Wiesen.

Fast allgemein wird über eine durch den Regen ve fr, und im Futterwerth beeinträchtigte Heuernte berichtet. Auch die geerntete Menge ist in großen Gebieten des Reichs gering geblieben. In Süddeutschland aber und in kleineren Gebieten Mitteldeuts lands wird der Ertrag an Wiesenheu als befriedigend, vielfach reichlich bezeichnet, jed hat er durch Regen und Ueberschwemmung vielfach an Nährwerth verloren.

Vom zweiten Schnitt verspricht man sich n , g nur noch bei Flußwiesen einen befriedigenden Ertrag, während höher gelegene Wiesen von der Dürre gelitten haben. In anderen Bundesstaaten sind die Aussichten für den zweiten Schnitt besser, so lauten für Bayern und Württemberg die Angaben im wesentlichen günstig.

. C 2 ——

& O e do e = Do = D O do K M t

1

Wind. Wetter.

x D eo de .

Stationen.

CR & R gos O d MO . de O

Temperatur

R 0

L Q -

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp

1

ö

N Rapßßs̊aœ R. Xx, d

OC 2d e = e. D d d. d de = d O 2 2 O2

6 do

D D

do o de Re = o == .

do d= R X RV RoOæCGWsäso = de 5 * d 220

D &

88d de 28 2

8

8

d E o 8. E D

8

00 o , e, do O

d . , , . —=—

de X

& . d .

Do & R NR—‚ Do

R & & se e de Ro 8e de C T .

d de d de de K do C do d Ro de do 0 de R ẽw¶a Re , de de de e o, de —— 2 0

1.

In der nebenstehenden Tabelle bedeutet 0 weniger als C5, ein Strich (), daß die betreffende Frucht garnicht oder nur wenig angebaut wird, ein Punkt (.), daß Angaben

fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.

w —— 70 ——

e R & RN“ di & R do-. D

de de de o Do dẽů de de d de e O 1 do

do do & Ro

*

De R 0

e de C . do

6

1

Ro RάṽlH w C de o

R

de 2 d M O R D r

e do d &

de 82 8 3 de

e b R & 2

dẽ 22 d

e de R . 8 *

D .

8

de R x de do

88 e ee ee d, de ee de =

o de .

2

de

Berlin, den 23. Juli 1896.

de e ss —— WQ—

—=—

de * Ro R t N R 2 R & t Q QO & e e = e, = O

Ro & C &: & & R = d , R s

e Rs e ———

Ro R R , , . S , e O.

D R Dp Do = . de d =

1

8