1896 / 175 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ö

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufg 26 . en u. de.

J. Unfall, und Invalidltäts⸗ z. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher 2acnzeiger.

6. ö. Erwe 5. Bank

Niederlassung ꝛc. von

n, n, , auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. i

irthschafts⸗Genossenschaften.

rbö. und Wir z echtganwälten.

Ausweise.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

.

) Untersuchungs⸗Sachen.

[27143 K. Württ. Amtsgericht Besigheim. Steckbrief ergeht gegen den c. 20 J. alten Taglöhner August Tabler don Untergruppenbach, O.. Heilbronn, wegen verf. Betrugs und Urkundenfälschung. Einzu liefern hierher. Den 22. Juli 1896. Amtsrichter Wagner.

. a.

97 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

27167 Zwangs versteigernng. l Im mene der rn, . soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berling im Kreise Niederbarnim Band 6 Nr. 324 auf den Namen der Beutschen Handelsbank, Gesellschaft mit beschränkter Heftig zu Berlin, eingetragene, in der Sellerstraße r. 14 belegene Grundstück am 7. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge= richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. sinmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist ei einer Fläche von 16 a 59 4m mit 19 620 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt, Das Weitere enthält der Aushang an der Gerschttafel. Das Urtheil über die ,, . Zuschlags wird am 7. Oktober 1896. ittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K- 87 / 96 llegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. erlin, den 20. Juli 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

(27 166 gwangsverftei erung. Im Wege der e mf

reckung soll das im Grundbuche von Alt Sch . Band 32 Nr. 1296 auf den Namen des Maurermelsters Hermann Stutz 66 eingetragene, Elßholzstraße Nr. 11, belegene

rundstuͤckz am 7. Oktober 1896, Vormittags of Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, , C. Zimmer 40, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 6 a 94 4am mit 13 400 M 4 werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am T7. Owttober 1896, Nachmittags 121 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 983 / 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 20. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

(26909) Anfgebot.

Auf Antrag des Kapiläns Gerhard Kenneweg in Elsfleth, wird der unbekannte Inhaber der Schuld- scheine der 35 Bremer Staattanleihe von 1887, Litt. B. Nr. 174, groß 2000 M, von 1888, Litt. C. Nr. h496, groß 1600 M und itt. D. Nr. 3619, roß 500 AM, hiermit aufgefordert, die bezeichneten

rkunden unter Anmeldung seiner Rechte auf die⸗ selben spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 11. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst 1. Ober eschoß, Jimmer Nr. 69, anberaumten Aufgebots—⸗ ermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls die selben für kraftlos erklärt werden sollen.

Bremen, den 18. Juli 1896.

Das Amtsgericht. (gez Cordes. '. Beglaubigung: .

C. Viohl, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(26899 . Das eg lig, Amtsgericht München 1, Abtbei⸗ lung A. für Zivilsachen, hat unterm Gestrigen folgendes Aufgebot erlassen: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

1) Den Erben deß Oekonomen Johann Weiß in Ordwalpertzreuth gehörige 4 J ige Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank nämlich Serie 25 Lätt. G. Nr. 455452, 455495 und 455944 à 2000 4, Serie 26 Litt. J. Nr. 5ol701 zu 500 A, Serie 28 Litt. G. Nr. 584321, 585099, 585100, 5H85l98, 585199, 585200 à 2000 , ö.

2) ein der Gürtlermeisterswittwe Anna Wolf in Würzburg gen er 4 o½iger 2 der Süũd⸗ deutschen Bodenkreditbank: Serie VIII Litt. E. Nr. 68144 zu 309 4,

3) jwei der Privatiere Anna Romanino in Regens—« burg gehörige 40ͤ9 ige Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank hler: Serie 29 Litt. H. Nr. 615854 und Nr. 617319 R 1000 ,

4) der Mantel 1 dem dem Bürgermeister Härlein in Mühlhof gehörigen 40/91gen Pfandbrief der Süd⸗ deutschen Bodenkreditbank dahler: Serie 25 Litt. L. Nr. 530112 zu 109 4, 5) . dem Dekonomen Georg Anton Frank in Neualbenreuth n,. 40s̃ ige Pfandbriefe der Süddeutschen odenkreditbank dahier: Serie 25 Litt. H. Nr. 460236 zu 1000 A, Serie 25 Litt. L. Nr. 1877659 zu 100 4

Auf Antrag der genannten Eigenthümer bezw. Vertreter und Bevollmächtigten werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Au n . am Montag, ben 22. März E8ö7, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen e, e, gg. Nr. 40 II im Augustinerstock anzu⸗ melden und die , . Urkunden vorzulegen, ö. deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 21. Jul 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) v. n. Keidel.

26295 3 Ausfertigung. 9 den 4. Jull 1896. An sgebo

t. I) Auf Antrag der Apollonte Huber, Wittwe des enlobe und dessen

Müllers Georg Huber von Es

berg, als Erbin der Austräglerin Katharina Gerum in Kohlgrub, 3) Sofig Roser, Wittwe des Haugbesitzers Kaspar R in Friedbergerau, als dessen Erbin, 4) Heinrich Wörmann, Söldner in Niederumels—⸗ dorf, Post Siegenburg, 5 Michael Lusteck, Privatier in Altomünster bei Aichach, 6) Bartholomäus Heuwieser, Dekonom von Kirch⸗

berg, Post Eggenfelden, . ir Hessing, Besitzer der orthopädischen

Anstalt in Göggingen,

8) des ee f Adam Beck in Untermgxfeld 36 . 6 . Josef Guggemoos in München,

hirschstr. ;

. Sägmüllers und Gutsbesitzers Johann Deisenhofer in Landsberg, . 11) des Kolonisten Andreas Scheuermeier in Unter gras heim, . / 12) des Müllers Alois Eggl in Sempt, Bezirke— amt Ebersberg, . I3) des Dekonomen Magnug Lipp in Seeg, 14 der Josefa Stadtmüller als Erbin ihres Mannes, des Oekonomen Michael Stadtmüller in Raichen, Gemeinde Moosbach, ( 15 des Söldnersz Konrad Kröner in Dürrlauingen,

ost Offingen, ph, . Wagners Andreas Schmid in Stötten, 17 des Dekonomen Martin 6 in Schwabmünchen, nun in München, Schraudolphstraße 32 83M, 18) des . Georg Fäustlin in Klingsmoos, ost Ehekirchen), . y) ö Wagnermeisters Josef Grießl in Reigers⸗ beuern, Amtsgerichts Tölz h 20) des Dekonomen und Küfers Andreas Durn« berger in Königsbrunn, 21) des Bäckermeisters erf Scharrer dahier, 22 des Oekonomen Michage Schmidt in Oben hausen, Amtsgerichts Weißenhorn, 23) des Bierbrauers Kajetan Guggemoos in

Donauwẽorth 24) der Kreszentia Knöferl in Fort Madison

Amerika), vertreten durch Karolina Pollinger in El e hel und des Karl Knöferl, led. Oekonomen - ohn in Obergraßheim, als Erben der Kolonisten⸗ wistwe Anna Knöferl von Obergraßheim, 25 der Oekonomengehefrau Maria Hildebrand in Eggstatt. als allgemeine Rechtenachfolgerin des Bauers Georg Wishöller in Hirndorf, . 26) des e,. Buchner in Unterbernbach, Amtsgerichts Aichach, . beschließt das Kgl. Amtsgericht Augsburg in An⸗ wendung der Verordnung vom 10. Oktober 1819 der S5 525 ff. R. 3. P. O., des Art. 69 des bayr. Augf - Hes. zur R. J- P. O. und K. O. bei gegebener Zu 6. 6 * Erfordernissen des § 840 R.⸗3. P. O. genügt ist: 84 sei das Üufgebotsperfahren zum Zwecke der Kraftlozerklärung von nachstehend verzeichneten Geschäftsantheilscheinen. Quittunge büchern und Kassa⸗ scheinen des landwirthschaftlichen Kreditvereins Augs— burg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, einzuleiten und zwar: . ö ad Ziff. 1 des Geschäftsantheilsscheins Nr. 25 772 vom I. Februar 1831 ad 100 , durch Brand vom 3. Dezember 1887 zu Grunde gegangen, nebst Seh Dipidendenkupons vom 31. März 1883 bis 31. März 1892 Nr. 11 mit 20, ad Ziff. 2 desgleichen Nr. 1478 vom 13. September 18672 Ad 100 M nebst Dividendenkupons Nr. 4 —– 20, seit 31. März 1876 zu Verlust gegangen, . ad Ziff. 3 des Mantels zum Geschäftsantheilschein Nr. 15 931 vom 22. Oktober 1875 ad 1090 6m, ad Ziff. 4 des Mantels jum Geschäftzantheil Nr. 40562 ad 100 S vom 21. Januar 1889, verloren seit dem Jahre 1894, . ad Ziff. 5 des Kuponsbogens zum Geschäfts. antheilschein Nr. 9063 vom JT. Januar 1894 ad 100 S mit den Dividendenkupong Nr. 11— 20.6 ad Ziff. 6 (46, 23) des Geschäftsantheilscheins Nr. 46 236 vom 29. September 1891 über 100 , ad Ziff. 7 des Mantels zum Geschäftzantheilschein Nr. 27 803 vom 28. März 1879 über 100 6, ad Ziff. 8 des Kuponsbogens zum Geschäfts⸗ antheilschein vom 19. August 1889 Nr. 42242 über 100 Æ mit Dividendenkupons Nr. 18— 31, ad Ziff. 9 des Geschäftsantheilscheins Nr. 23 7965 vom 7. Dezember 1879 ad 100 Æ mit Dividenden⸗ kupons Nr. 10— 20, ad Ziff. 10 desgleichen Nr. 27 039 vom 3. Mat 1882 über 100 mit Dipidendenkupons Nr. 11 20, ad Ziff. 11 des Geschäftsantheilscheins Nr. 40721 vom I4. Februar 1889 ad 100 M mit Dividenden kupons Nr. 19— 31 durch Brand im Jahre 1892 zu Grunde gegangen, ad Ziff. 12 desgleichen 40 484 vom J. Januar 1889 über 100 M mit Dividendenkupong Nr. 22 31 durch Brand vom 31. Juli 1895 verloren gegangen, ad Ziff. 13 desgleichen Nr. 39 130 vom 15. Mai 1888 über 100 M mit Dividendenkupons Nr. 17—- 31, ad Ziff. 14 des Manteltz zum Geschäftsantheil⸗ schein Nr. 4 068 vom 18. Februar 1880 ad 1090 4, ad Ziff. 15 des Quittungsbuches Nr. 18 905 ad 100 M vom 22. Oktober 1884 ad Ii 16 desgleichen vom 28. August 1892 Nr. 29 510 zu 20 6 durch Brand vom 9. Mai 1893 zu Grunde gegangen, ad Ziff. 17 desgleichen vom 11. Mai 1894 Nr. 32 333 ad 64 SM durch Brand vom 3. September 1895 zu Grunde gegangen, ad Ziff. 18 des Geschäfttzantheilscheins Nr. 37 263 vom 15. Juli 1887 ad 1090 durch Brand vom J. Oktober 1895 zu Grunde gegangen, . Ziff. 19 des Quittungsbuchs Nr. 28 318 über

A, ad Ziff. 20 desgleichen Nr. 32 86 ad 21 166 vom 18. Januar 1895, ad Ziff. 21 des Kassascheins vom 3. Januar 18965 Nr. Ohh über 2000 M½, verzinslich zu 30/0, ver— loren seit 1. Mal 1896, ad Iiff. 22 des Quittungsbucht vom 24. März 1894 Nr. 31 820 ad 5h Æ durch Brand vom 18. Februar 1895 zu Grunde 7 angen ach giff. z der Geschartganthe g, über se 100 M vom 14. Oktober 1872 mit Divi⸗ denden gen ab 31. 23 1895,

ad Ziff. 25 des Geschäftsantheilscheins Nr. 26 8665 vom 15. Juni 1881 über 100 M mit Dividenden kupons ab 31. März 1888,

ad Ziff. 26 des Quittungebuchg Nr. 30 838 vom 6. Mal 1893 über 37 4

II. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Donners⸗ tag, 22. April 1897, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal 1, links part.

III. AÄn die Inhaber der sub l bezeichneten Ur⸗ kunden ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls die Kraftlos ˖ erklärung derselben erfolgen wird.

Kgl. Amtsgericht.

(gez) Fischer.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt: Augsburg, den 11. Juli 1896.

Der geschäftgleitende Gerichtsschreiber: (L. 8.) Königl. Ober⸗Sekretär Zwack. 237001 Aufgebot. ö. Nr. 33 399. Auf Antrag der Handlung S. A. Danziger in Posen, vertreten durch Rechtsanwalt Placzet daselbst, erläßt das Gr. Amtsgericht III zu Mannheim das Aufgebot:

I) eines von W. Frey in Mannheim aceeptierten, von einem Aussteller noch nicht unterschriebenen, am 20. September 1896 fälligen Wechsels über 138 6 50 2 2) einet von W. Landes Söhne in Mannheim am 26 Mai 1895 auf Abraham Levy in Mannheim

gezogenen und von diesem acceptierten, am 10. Ok. soher 1896 fälligen Wechsels über 50 „,

3) eines ebenfalls von W. Landes Söhne am 26. Mai 1893 auf Abraham Levy in Mannheim gen genen und von diesem acceptierten, am 28. No- vember 1896 fälligen Wechsels über 50 6 Der Inhaber dleser Urkunden wird aufgefordert spätestensz in dem auf Freitag, den EO. Inn 1897, Vorm. 10 Uhr, , Aufzebottz⸗· termin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung derselben erfolgen würde.

Mannheim, 27. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Stalf. 26396 Aufgebot.

Der Erbmüller Baumann zu Brusenbeck hat das Aufgebot eines Hypothekenscheins über 3009 „, ein=

etragen für ihn unter dem 31. Dezember 1877,

ol. 18 des Grund und Hypothekenbuches des Erb— mühlengehöftes zu Brusenbeck, beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1896, Vormittags EIB Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Fürsten⸗ hof, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

LKism ar, den 14. Juli 1896.

Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. H. Raspe.

26898

Aufgebot. Gemäß Art. 123 Ziffer 3 des bayer. Ausführungegesetzes zur Reicht · Zivilprozeßordnung und Konkursordnung werden auf Antrag nachgenannter Hvpothekenobjektsbesitzer diejenigen, welche auf die unten angeführten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, hiermit au sprüche innerhalb sechs Monate spätestens aber im Aufgebotstermine, welcher auf Dienstag, den 9. . bruar 1897, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Sißungssaale bestimmt wird, dahier anzumelden.

fgefordert, ihre allenfallsigen An⸗

m

Antragsteller dyp gt hfter. .

Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erllärt und im Hybotbelenbuche gelöccht.

Datum

Eintrags Bezeichnung des Anspruchs.

Haselbach 17. Bd. II S. 83. Amberg 6.

Windsperger, Ottmar, Oekonom in Haselbach. Mayrock, Sebastian und Maria, Oekonomenseheleute Bd. III in Amberg. S. 526.

Türkheim, den 15. Juli 1896.

19

. un Begl Gerichtsschreiberei des v. n. Neuß

26895 Auf den Antrag des Handelsmannes Karl Krüger zu Zachow werden hierdurch alle diejenigen, welche an das von ihm von seinem Vater, dem Weber⸗ meister und Eigenthümer Christian Krüger zu Zachow käuflich erworbene, daselbst sub Nr. 2 be—⸗ legene Wohnhaus C. pert. Realrechte zu haben ver—⸗ meinen und deren Eintragung in das über dasselbe niederzulegende Hypothefenbuch verlangen, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem auf Mittwoch, 16. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hieselbst an⸗ esetzten Liquidationstermine anzumelden unter dem i theile, daß ein nicht angemeldetes und von der Anmeldungepflicht gesetzlich nicht ausgenommenes Realrecht an das gedachte Wohnhaus C. pert. sowohl gegen den jetzigen, als die künstigen Besitzer des—⸗ selben erloschen sein soll. . Stargard i. Meckl., 15. Juli 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Scharenberg. 26897) Aufgebot behufs Todeserklärnng. Auf Antrag Beikommender werden die Anna Catharina Buhmann (Bumann,, eheliche Tochter des Insten Marten Buhmann und der Charlotte Louise, geb. Bannau, in Stoltenberg, geboren am 2. Januar 1826 zu Fargau, zuletzt wohnhaft in Stoltenberg, Amtegerichtsbezirk5f Schönberg in Volstein, welche im April 18655 nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausgewandert und seit ungefähr 40 Jahren verschollen ist, sowie ihre unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. März 1897, Vormit-⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten , zu melden, widrigenfalls die genannte Anna Catharina Buhmann auf Antrag für todt erklärt, ihre unbekannten Erben aber mit ihren Ansprüchen von der , aus geschlossen werden, und mit der letzteren, beziehungsweise dem vormundschaftlich verwalteten hier im Lande befind⸗ lichen Vermögen der Verschollenen nach Vorschrift der Verordnung vom 9g. November 1798 verfahren wird. , und , , jeglicher Art an die Nachlaß beziehungsweise Vermögensmasse der Verschollenen sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in dem vorstehenden r , nr f. hier anzumelden. Schönberg in Holstein, den 20. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. (gez.) Loeck. Veröffentlicht: Beidokat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(26894 Bekanntmachung. Das K. Bayer. Amtegericht Hof bat am 9. Juli 1896 folgendes Aufgebot betreffs Todegerklärungen erlassen; Gemäß Art. 103 ff. des Ausf. ⸗Ges. R. J. P. u. R.-O. ergeht hiermit auf Antrag an die nachgenannten Personen: 1) Seinrich n geb. 7. September 1849 in k ohn der dort verstorbenen Nagel⸗ schmledgeheleute Andreat und Dorothea Hilpert, letztere geb. Schlötzer, lediger 8. welcher nach seiner Militärdienstjeit bei dem K. 2. Kürassser⸗

125 Gulden unverzinsliches Erbgut des Pfründners Kaspar Gaßner von , . 31 Gulden 30 Kreuzer Hosgiger Kauf⸗ schilling des Handelsmannes Hirsch Heil— bronner von Hürben.

Januar 1855. Oktober 18465.

Kgl. Bayer. Amtsgericht. (gen) Wittstadt.

aubigung: Königl. Amtsgerichts. , zepr. Rpr.

richt bevormundet wird, nach Antrag seines Bruders Friedrich Hilxert hier,

2) Joh. Louis William Schrepfer, geb. 7. Sep- tember 1860, Sattlermeisterssohn und Flaschner von Hof, ledig, welcher im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert ist, im Jahre 1384 in Delano sich auf⸗ gehalten, im Dezember 1885 von S. Franzisko die letzte Nachricht gegeben hat und seitdem verschollen ist, nach Antrag seines Vaters Hans Schrepfer hier,

3) Christian Hermann Strobel, geb. 25. Juli 1864, Gemüshändlerssohn von Hof, ledig, welcher im Jahre 1381 nach Nord. Amerika ausgewandert ist, im März 1882 von Defiance die letzte Nachricht ge⸗ geben hat, im Januar 1886 von Pittsburg nach Baltimore sich begeben haben soll und seitdem ver⸗ schollen ist, nach Antrag seiner Mutter Margaretha Strobel hier,

4) Eugen Wolf, geb. 2. April 1859, Sohn des verst. mag. chirurg. Carl Wolf von Hof, lediger Schlosser und Maschinist, welcher im Jahre 1882 nach Nordamerika ausgewandert ist, zuerst in New⸗ Vork und später in Manhattan sich aufgehalten, von da im November 1884 die letzte Nachricht ge⸗ geben hat und seitdem verschollen ist, nach Antrag des Abwesenheitspflegers Florian Peetz hier,

bei den gegebenen Voraussetzungen die Aufforderung, spätestensß in dem auf Montag, den 21. Juni 1s97, Nachmittags 2 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtegerichts Hof anberaumten Du fg eg, termin persönlich oder schriftlich bei diesem Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würden. Aufgefordert werden weiter die Erbbetheiligten, ihre Interessen im . wahrzunehmen, und alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilung hierüber beim Kgl. Amtsgerichte Hof zu machen.

Hof, 10. Juli 1896.

en,, des Kgl. Amtsgerichts: illitz er, K. Sekretär.

271721]

Auf Antrag des Ockonomen Friedrich Jonas Jacob Hamel zu Biere wird dessen Sohn, der am II. Januar 1839 zu Biere geborene Friedrich Her— mann Hamel, welcher seit dem Jahre 1874 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotk= termin am 27. Mai 1697, Mittags 12 Uhr, u melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Groß · Salze, den 11. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

26893

Der Mevdailleur Arthur Krüger hier, Holzmarkt— straße 6 / “, als Vormund der min der sahri en Kinder des am z. Dezember 1897 verstorbenen Medaillon= abrlkanten Otto Oertel hat das Aufgebot der achlaßgläubiger der in Berlin wohnhaft gewesenen, am 8. 3 st' 19h verstorbenen Wittwe Martha Oertel, geb. Krüger, beantragt. Sämmtliche Nachlaß gien g, der Verssorbenen werden demnach aufgefor⸗ ert, spatestens in dem auf ben 11. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue en n e 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. Iz, anberaumten Aufgebotztermin ihre An,

Regiment in Landshut in die i eren e. ist, a

allgemeine Rechtsnachfolgerin, ) der Elisabetha Stöger, geb. Gerum, in Bauer

ad Ilff. 24 deg Quittungsbuches Nr. 20 546 ad 98 S vom 8. Dezember 1889,

uletzt in Linz in er e sich aufgehalten haben ir. seit 1882 verschollen ist und bel hiesigem Ge-

berg anzumelden, widrigenfalls sie dieselben e. bie Benefzialerben nur noch in so weit n machen önnen, als der Nachlaß, mit Auösch

. Heinrich Fabel aus Caarßen wird hiermit für todt

Es n)

Tischler Wilhelm Theodor . alias Hermann Firchh of C Kirchhoff),

laltz dessen für die Wittwe des Lohgerbers Ludwig

aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekomm Nußungen, durch Befriedigung der 2 4 Gläubiger nicht erschöpft wird. Das achlaßver⸗ zeichniß kann in der, Gerichtsschreiberei ebenda Zimmer 25 von 11 bis 1 Uhr Nachmittags einge— sehen werden. Berlin, den 17. Juli 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

e, Gonst , , sch n der Constanze Fabarius'schen Nachla haben sich als Erben det am 24. pin bh ec Inowrazlaw verstorbenen r, Constanze abarins, Tochter des ebendort verstorbenen teuer ⸗Ratht Julius Fabarius und deffen Ehefrau Henriette Justine, geborene Klewe, bisher legitimiert . im vierten Grade mit ihr berwandte Per⸗ . , , 63 n, er aler Friedri ilhelm i 9. i ö h Fabarius in der Rentier Ferdinand Fabgrius in New—

4 ö nen, 9 6 in Stettin, ö. er Postbeamte a. D. Carl Fabarius e. ö J Elbe, 5 H

ie ittwe Charlotte von Woroni = ,, 5 .

3) die verwittwete Intendantur⸗Rat Zan der, geborene Forner, in Altona, ö

?) die Frau Erste Staatsanwalt Marie Bartsch, geborene Forner, in Bromberg,

8) der Sanitäts-Rath Dr. Robert Forner in Inowrazlaw.

9) der Sattlermeister Heinrich Klewe in Un— ö henict,. 6

10 e verehelichte attlermeister Dorothe Pantke, geborene Klewe, in kern r 9

11) der Dr. med. Fran; Sommerfeld in Königsberg,

12 die unverehelichte Wilhelmine Sommerfeld,

13) die Wittwe Emma Rauschning, geborene Sommerfeld, in Ponarth bei Königsberg.

Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf— gefordert, sich spätestens bis zum 14. November 1896, Mittags 12 Uhr, zu melden und zu legt— timieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.

Inowrazlaw, den 10. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 14. Juli 1396. Froböse, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Karl Ludwig Julius Gerke aus Hannover zum Zweck der Todeserklärung, hat das Königliche Amtsgericht Abth. V K. in Hannover für ö erkannt:

Der am 21. Juli 1839 zu Sievershausen geborene Karl Lndwig Julius Gerke wird für todt erklärt. Sein Vermögen soll den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden.

Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen des Verschollenen zu entnehmen.

ꝛc. ze. Willecke. 127147 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. Juli 1896 ist der am 26. Mai 1863 hierselbst geborene Albert Herrmann Munder für todt erklärt.

Königsberg, den 9. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. X.

W163)

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 1396.

Schaper, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Schiffers Jobann Heinrich Fabel aus Caarßen, er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhaus a. G. durch den Amtsrichter von Mandelsloh für Recht:

Der am 22. Mai 1810 geborene Schiffer Johann

26966]

ecklaͤrt. Die Kosten trägt die Antragstellerin. v. Mandel sloh. Bekanntmachung. Der am 28. April 1828 zu Breslau geborene

ü ohn des Bürgers und äringers Wilhelm Kirchhof (Kirchhoff) und seiner hefrau Rosina, geborene Blischke, von dort, zuletzt

in Breslau enn bf gewesen und seit dem Jahre

1867 verschollen, ist durch Urtheil unterzeichneten

Gerichts om 14. Juli 1896 für todt erklärt und

zwar auf Antrag:

a. der verwittweten Frau Anna Cramer, geb.

Gumpricht,

b. n. C. der Tapeziere Carl und Albert Gumpricht, d. u. 6 der unverehelichten Nätherinnen Anna und

Clara Kirchhof, sämmtlich von hier.

Breslau, den 15. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

laß 8s] Bekanntmachung.

Das Aufgebot der Naßlaßgläubiger und Ver—⸗ mächtnißnehmer der am §. Bezember [595 in Berlin B ebenen geschiedenen Frau Marie Elsa Schuldte⸗

low, geb. Schäfer, ist beendet.

Berlin, den IJ5. Jull 18965.

Königliches Amfsgericht J. Abtheilung 82.

361

am Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichte

9 a f en, , n. 1 nobrief der Braunschweig Hannoverschen

H it tant Serie XI B. 3 10297 3

der Hypothelenbrlef vom 27. Mär 1874, in.

olle, Henriette, geb Thiese, an dem dem Schuh e enieijter Hie im Lange in Braunschweig ge⸗ ** an der Malertwete Nr. 713 belegenen ö und Hofe sammt Zubehör 15600 M nebst 8äaso en hd befari chert find, r allles erklärt und zwar der zu 2 gedachte 9 n , n. Eigenthümer des bew frei er. Brannschweig, ben 13. Jull 1896

27146 Bekannt Durch Urtheil vom m a,

in Potsdam“):

Carl Julius Ehefrau bezw. Kinder,

b. Nr. 46 2386 vom

zahlbar nach dem Tode der verehelichten K Nohde, Bertha, geb. Risch, ,. u he gl hr . sch, zu Jellowa, spätestens für kraftlos erklärt worden. Potsdam, den 14. Juli 1896. Königliches Amisgericht. Abtheilung J.

1 63 ,,. kee gering. In der Aufsgebotssache der Frau Wittw = ,, n, Daniel Heinr. ,, . Borstel bei Hamburg für si . rena t ig; ihrer en rl n n ,,, ache 3 usette, geb. Jaeoby, Johannes Heinrich 7) Herm. Ferd. Jacoby, h 5 ., nig Jacoby, at das Königliche, Amtsgericht Unna d Amtsrichter von Michels für Recht . . Der Kuxschein Nr. 267 über 8 Kuxe des in 1000 Jure eingetheilten Steintohlen⸗ und Eisenstein⸗ Bergwerks Caroline! in den Gemeinden Holz⸗ wickede und Wickede, Amt Aplerbeck, Kreis Hort. mund, Reg.-Bez. Arnsberg, und dem Ober · Bergamt⸗ in e. , . im Gewerkenbuche auf ag. 58 verzeichnet, wird für krastlos irt. tun a, ber n, Br isl f krahstlos ertlart Königliches Amtsgericht.

17. Mal 18.9

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1896. Dehnert, als Gerichtsschreiber. In der Aufgeboltzsache des Schiffers Andreas Krone zu Plaue a. H. hat das Königliche Amts⸗ gericht Abth. II in Brandenburg a. 5. durch den Amtsrichter Samter für Recht ertannt: ̃ Datz Sparkassenbuch Nr. 20 301 der Stadt Brandenburg a. H. wird für kraftlos erklärt.

Samter. 27158 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 20. Juli 1896 ist der über die in Ab- theilung 111 Nr.? auf Gorall Blatt 110 für die Kaufmannsfrau Jeanette Reinglaß, geb. Feibusch in Osterode aus dem Vertrage vom 31. Juli 1871 und der Zession vom 1. August 1874 eingetragene, mit fünf Prozent vom 1. August 1874 ab verzins⸗ liche Kaufgelderforderung von 316 Thaler gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt. Strasburg, Wyr., den 21. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

27162 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Justiz⸗Raͤths Hedde in Marne als Testamentsvollstrecker der weiland Apo— thelenbesitzerin Rosa Mathilde Woeldicke zu Brung⸗ büttel, hat das Königliche Amtsgericht zu Eddelak ö er, den Amtsrichter von Rohden für Recht er⸗ annt: Die auf dem Grundbesitze des Apothekers C. F. G. Hartmann zu Brunsbüttel, Grundbuch 6. Brunsbüttel Bd. IV Art. 229 in Abth. III unter Nr. 9 aus Obligation vom 1. Mai 1851 und Zession vom 22. September 1853 eingetragene Hypolheken—⸗ urkunde über 5090 4A Kurant, jetzt 000 „S6, wird für kraftlos erklärt. Eddelak, den 2. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

27 162

(27 1591 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde vom 5. Dezember 1876 über die im Grundbuche von Ohlenstedt Band 1 Blatt 32 Abtheilung III Nr. 3 für die Kinder des weiland Sechstelhöfners Gerd Hüllen aus Ohlenstedt eingetragene Hypothek von 100 Thalern Kurant Kaufgeld ist für kraftlos erklärt.

Osterholz, den 8. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

(27150) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Portiers Ernst Hey zu Hörde hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde im Termin am 9. Juli 1896 für Recht erkannt:

Die Hvpothekenurkunde über die im Grundbuch von Hörde Band VIII Blatt 34 Abtheilung IIi Nr. 2 und Vol. II Fol. 103 Abth. III Nr. 16 für die Geschwister Auguste, Emma, Gerhard, Albert, Robert und Clara Heitmann zu Hörde auf Grund der gerichtlichen Ausgeinandersetzungsverhandlung vom 20. September 1860 eingetragene 6 . g⸗ kaution von 1219 Thaler 5 Sgr. 5 Pfg. wird 5 kraftlos erklärt.

27161] m Namen des Königs! erkündet am 20. Juli 1896.

Dehnert, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebottzsache des Maurers Wilhelm Bleichstein hier hat das Königliche Amtsgericht, Abth. II, in Branbenburg a. SH. durch den Gerichts⸗Assessor Baethcke für Recht erkannt: Die Hypothekendokumente: a. vom 15. April 1853 über die Post Abthei⸗ lung III Nr. 8 über 200 Thlr. 609 K, b. vom 17. Januar 1854 über die Post Abthei⸗ lung III Nr. 9 über noch 150 Thlr. 460 0 welche beide Posten im Grundbuche der Altslabt Brandenburg Banb 9 Blatt Nr. 381 a. nach vor⸗ angegangener Zession für die Wittwe des Tage⸗ arbesterß Hagemann, Dorothee, geb. Böttcher, zu Brandenburg eingetragen stehen, werden i. kiff erklärt. Die Kosten hat der

Antragsteller zu tragen. ; Baethcke.

Im Namen des Königs! an * . ö. 96.

enk, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Ackerknecht Wilhelm Brauks, Catharina, ge Schwab, 4 einingsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Risse zu 6

27159

licen der Deutschen Lebeng., Pensiontz, . 3

Potsdam (jetzt genannt Veutsche Lebengper cherung

14. Jun Isg über 1500 ,

Grundbuche von Meiningfen B. II B

zur Alimentation des

jahre. Gingetragen gus dem Erkenntni 10. Mai 1876 auf den Antheil des Wi auf Flur 8 Nr. 107 ,

kraftlos erklärt.

27145 Bekauntmachnng.

. s parkasse der Aemter Bo Schuldverschreibung in n e.

ofort rückzahlbare, der katholischen Peer und Pauls⸗

zedierte Tarlehnsforderung von 12 000 wölf⸗ tausend Mark nebst 5 , in halblahr rate Ve. letzten Juni und letzten Dezember zu zahlenden Zinsen gebildete vpothekenbrief für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Herne.

1 9. . des Königs! Auf den Antrag des Wirths Heinrich Hasel ,, ö hat 44 , mtsgericht zu rde im Termi

en . ö ermin am 11. Juli Vie Hypothekenurkunde vom 11. August 1871 ü die im Grunzbuch von . . Art. 4 Aktheilung III Nr. 1 für den Bergmann August Büchner zu Benninghofermark aus der Urkunde vom 25. Juli 1871 eingetragene Post von 285 A Darlehn wird für kraftloz erklärt.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 3. Juli 1896. . Schenk, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des C. Torley zu Soest, vertreten . ö , . zu Soest, erkennt das

nigliche Amtsgericht zu Soest durch den? = gerichts⸗ Rath Schulte für . . 6 Die Hypothekenurkunde, welche über folgende, im Grundbuche von Soest (Jacobihofe B. I Bl. 193 Abth. III Nr. 28 zufolge Verfügung vom 11. Sep tember 1871 eingetragene Post: „Gine Kaution von 300 Thlr. zur Sicherheit der National⸗Versicherungs⸗ gesellschaft zu Cassel wegen aller Ansprüche aus der . des von ihr zum Generalagenten be— tellten Wilhelm Gerwin aus der Verhandlung vom k 18712, gebildet ist, wird für kraftlos rt.

. ö Dur usschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Linz a. Rhein vom 15. ere 6 die Hypothekenurkunden vom 20. September 1879 und vom 2. Juli 1879 über die im Band 14 Fol. 67 Art. 662 zu Nr. 5 und 8 für Salomon Herz in Neuwied und Sebastian Kraut von Hönningen ein getragenen Forderungen von 60 M und 11,36 M für kraftlos erklärt worden. Linz a. Rhein, den 17. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

27167

27144 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Hein« richswalde Ostpr. vom 65. Juli ag and die Hvpothekenurkunden zu Johannsdorf Nr. 9 Abth. II Nr. 9 und bejw. 2, 3, 4, 5 über 76 Thlr. 20 Sgr. Kauf⸗ geld des Christian Engelke bezw. je 77 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. Vatererbtheil der Johann Friedrich, Esther, . Ephraim Geschwister Goerke für kraftlos erklärt.

HDeinrichswalde, den J. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 14. Juli 1896.

Vorm weg, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In Sachen, hetreffend Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes vom 9. Januar 1883 über die im Grund buche von Schalke Band 1V Artikel 8 und Brau— bauerschaft Band 111 Blatt 18 Abtheilung III ö eingetragene Theilhypothek von 237,49 , erkennt datz Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen durch den Amtsrichter Schwiete fuͤr Recht:

.I. Die Hypothekenurkunde vom 9. Januar 1883 über 237,39 MS nebst Zinsen, für den Anstreicher Borgelt zu Gelsenkirchen eingetragen, wird auf An— 164 e n n. ,, 33 hier ver⸗ retenen Eigenthümers, Kaufmann Jonas Kanter zu Schalke für kraftlos erklärt. ;

II. Die Kosten treffen den Antragsteller.

26969 e, r, ,.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erichts zu Heide vom 13. Juli 1896 sind folgende vpothekenurkunden:

I) Urkunde vom 14/18. Januar 1884, auf Grund deren im Grundbuch von 8 Band XI Artikel 524

26963

Die Hypothekenurkunde, welche über . im event. ; tt 263 2 Abth. III Nr. 2 ; f ersicherungs , Geselischaft' auf Gegenseitigkeit in At, gar iner ern g gn, ei 3. sabeth Lips zu Meinin ih i die Verpflichtung u elm Lips i jährlich 16 Thaler zu zahlen, beg ,, tember 1868 bis zu dessen vollendetem 14. Lebents⸗ vom Steuergemeinde Ostö J. ' e decreto vom 16. Juli 1870* gebildet ist, e

36 Ausschlußurtheil vom J3. Juli

der über die im Grundbuch von . . 1

unter Nr. J der Abtheilung II für die han aus der

vom 7. September 1875 ein-

, nach dreimonatlicher Kündigung, eventuell

Gemeinde mit den Zinsen seit 23. November 1889

welter zahlbaren Alimenten für deren unehe⸗ liches Kind Namen Therese Gertrud Mertin 3 ; 3) über die im Grundbuche von Effeln Band 1 Blatt 27 3 , n, Nr. 1 resp. H eingetra⸗ i, 1 3 , Thaler mit 0 e Darlehe ĩ sie, ,. . W 4) über die ursprünglich im Grundb Rüthen Band 6 Blatt 5, ö. t dor . än, , , r. haler Darlehn nebst 9 en für . ö. ie Minorennen Henkelmann, für erner sind die Gläubiger resp. Recht belüglich der im Grundbuche , ,, Blatt 24 Abtheilung III 2 eingetragene Abfindung . 10 Thaler für Heinrich Schiene in Destereiden, ö. Verpflichtung, ihn ein Handwerk erlernen zu assen und ihn zu alimentieren, nach näherem In⸗ halt des llebertraggvertragetz vom 17. Februar 1858 . 6 , ,. ö. . gedachte Post ausge⸗ ssen, ird selbe drüthen, den . Hun lh. ,, Königliches Amtsgericht.

1. ö ur usschlußurtheil de i oe . hurth 6 unterzeichneten Gerichts

er Hypothekenhrief über die in Artikel 22 des Grundbuchs von Langenselbold Abth. III . Nr. 10 und in Artikel 1935 des Grundbuchs von Langenselbold Abth. III unter Rr. ? eingetragene wpothek: Sechshundert sieben zig Mark 41 3 nebst ünf Prozent Zinsen seit 24. Februar 1877, sieben⸗ zehn Mark zur Hälfte, nach mmisstons verfügung Königlichen Krességerichts zu Hanau vom 33. No vember 1877, Hypothek für Jesel Katz dahier, ein⸗ tet ahn 1 n ö n .

er Hypothekenbrief über die in Artikel 16 des Grundbuchs von Hüttengesäß Abth. II d. Nr. 6 und in Artikel 236 des Grundbuchs von Hüttengesäß Abth. III unter Nr. 12 ein etragene Hypothek: Einhun ertsiebenunddreißig Men 14 9 nebst yy Zinsen seit 1. Dezember 18738 und sieben Mark 57 8 Kosten Hypothek für Isaat Lzb Heß von Hüttengesäß pag. Verfügung vom 26. Mat 1185 y,, am 26. August 1880, für kraftlos erklärt Langenselbold, 13. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Eigenthümers Franz Mackowiat zu Konojad erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fosten durch den Amttrichter Arndts für Recht: Der Wirth Josepyh Macowiak zu Dalekie, der Wirth Thomas Mackowiak zu Granowo und der Arbeiter Andreas Mackowiat zu Bochum, sowje die sämmtlichen unbekannten Gigenthumsprätendenten auf dat aus der Ackerparzelle Kartenblatt Iẽ06 / / e. kon O7 6590 ha bestehende, im Grundbuche von Konofad unter Nr. 81 verzeichnete Grundstück werden mit ihren Ansprüchen auf das vorbezeichnete Grund stück zu Gunsten des Eigenthümerg Franz Mackowiak zu Konojad ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem rn, ,. zur Last.

rndts.

4 . en

26968] Bekanntmachung. Durch Austschlußurtheil vom 15. Juli 1896 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Steinberg Nr. 39 in Abtheilung III Nr. F für Euphemia Kiwitt eingetragenen Ausstattung mit ihren Ansprüchen auf diese Post gusgeschloffen und Rechte an derselben uur der Eigenkäthnerwittwe Catharina Kiwitt, geb. Alshut, aus Pupkeim und den igenkäthnerfrauen Elisabeth Hirschberg, geb. . ö. * n, . e . . geb. iwitt, au upkeim vorbehalten. en. . Bend in pro 33 r. Feb K Allenstein, den 13. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

sg , g nn,, a nigliche Amtsgericht in Allenstein ha 1e 1 . , t ö e unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Mondtken Nr. 36 in Abtheilung 1II Rr. ! für die Geschwister Catharina und Stanislaus Moritz eingetragenen, auf den dem Grundstück Mondtken Nr. 34 zugeschriebenen Waldplan zur Mithaft übertragenen Vatererbtheilsforderungen von je 2 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf, sowie die unbekannten Berechtigten des im Grundbuche von Mondtken Nr. 36 in Abtheilung III Nr. 6 aus der Schuld= urkunde vom 27. September 1884 für den Rentier Franz Waschke in Alleastein 6 Darlehntz don 700 1 werden mit ihren Ansprüchen auf diefe been an ö 2) der Bäckermeisterwittwe Rosalie Kucharzewski * Klomfaß, aus Allenstein, der Hirse e e r, rau Mathilde Falga, geb. Kucharzewsktt, aus Sste‚ rode und der unverehelichten Marie FRucharz ch ori aus Allenstein werden ihre Rechte an der in Äbthei⸗ lung 1II. Nr. 6 des Grundbuchs von Mondiken Nr. 36 eingetragenen Darlehneforderung von 700 4 vorbehalte

Abtheilung III. unter Nr. 3 eine Hypothek von 1009 46 für Fräulein Magdalena Catharina Jensen in Heide eingetragen steht, 2) Hypothekenbrief vom 11. Juli 1891, betreffend die im Grundbuche von Heide Band XXV Artikel 1217 Abtheilung III unter Nr. 2 zu Gunsten der Schletwig ⸗Holsteinischen Bank in Tönning ein⸗ getragenen Kautionshypothek von 3500 4, für kraftlos erklärt worden. Heide, den 14. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

letzen Dur r u fen des unterzeichneten Amts.

gerichtg vom 4. Jult 1896 sind die Hypotheken—⸗ urkunden:

I) über den im Grundbuche von Menzel Band II Blatt h6 . III Nr. 2 für den Jacob Leiser, jetzt Meier Goldenberg zu Rüthen, eingetra. ir. Kapitalrest von 60 Thalern nebst Zinsen und osten 2) ilber die ursprünglich im Grundbuch von Miste Band 7 Blatt 11 Abtheilung III 2. jetzt auch im Grundbuch von Rüthen Vand 24 Blatt 1 Abthet.

n 3) die FRosten des Aufgebotsverfahrens hat d Antra . zu tragen. Her ehr fn k. len 1895 Nr. 21. Allenstein, den 16. Jult 1896. Königliches Amtsgericht.

26964

Nachstehendes Ausschlußurtheil Herzoglichen Amts gerichts Riddagshausen vom 9. Juli . Die Urkunden über die Eintragung von 425 Thaler 12765 46 Dienstablösungs. Kapital nebst Zinsen für Herzogliche Kammer⸗Direktion der Domänen aus dem Rezesse vom 12. April 1838, auf den im Grund⸗ buche von Schandelah Band 1 Blatt 15 verzeichneten Halbspännerbof No. ass, 27 und über die Zesston dieses Kapitals nebst Zinsen an Herzogliches Leih= hau bieselbst vom 2. Juli und 9. August 1842, werden der en, n, ,, der minderjährigen Marie Froborg zu Schandelah gegenüber für . erklärt und wird die Löschung des gedachten Hypo— theklayitals nebst den buchmäßigen Zinsen hiermit verfügt. Rol

oi.

wird veröoͤffentlicht. den 21. Juli 1896.

lung III I eingetragene Post von 34 Thaler Wochen bal glohhen für die Elisabeth Mertin, Rüthen, und

Derzoalicheg Amfsögericht. IJ. ildebrand.

erkennt daß Königliche Amtsgericht zu Soest den Amtsgerichts. Rath Sf. für lech

20 Thaler jährlichen, bis zum 14. Lebensjahre

Braunschmweig. Der Gerlchtsschreiber: A. Freund.