Untersuchungs⸗ Sachen. Aufgebote, . u. dg
Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
. 2. 3. 4. b.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit ·Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und . . sch 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene
enossenschaften. echtsanwälten.
s
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
127341 Steckbriefoõ⸗Erledigung.
Der gegen den Sattler Hermann Klay wegen . im Rückfalle unter dem 1. Juni 1896 in den Akten J. III A. 222. 95 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 21. Juli 1896.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
26901] Steckbriefs⸗Erledigung.
In der Strafsache wider Schulje und Genossen — J. V. B. 644. 95 — wird der hinter dem ad 12 aufgeführten Schneider Christian Friedrich Gustav Klinge, geboren am 9. April 1871 zu Förderstedt, Kreis Kalbe a. S., unter dem 6. Januar 1896 er- lassene Steckbrief wegen Vollstreckung von 209 de e, event. für je 5 66 1 Tag Gefängniß — wegen Entziehung der Wehrpflicht zurück⸗ genommen.
Berlin, den 18. Juli 1896. .
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
(27343 . Kgl. Württ. Amtsgericht Besigheim. Zucückgenommen wird der gegen August Tabler von Untergruppenbach wegen. Betrugtzwersuch und Urkundenfälschung erlassene Steckbrief vom 22. Juli
d. Irs. Den 24. Juli 1896. Amtsrichter Wagner.
ö 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(27168
In Sachen des Lieutenants Curt Schaumann in Hagenau im Elsaß, vertreten durch seinen General- mandatar Justiz⸗Rath W. Semler zu Braunschweig, Klägers, wider den Techniker Theodor Stöber in Braunschweig, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die ee. nahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 60 C. Blatt 17 des Feldrisses Altewiek an der Gertruden⸗ straße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu za 46 4m sammt Wohnhause Nr. 4244 nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 9. Juli 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 9. Juli 1855 erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteige⸗ rung auf den I7. November d. Irs., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Braun⸗ schweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr, 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. ;
Braunschweig, den 14. Juli 1896.
Herzogliches Amtsgericht. IX. Haars.
(61138 Aufgebot. J
Es sst das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener bew. vernichteter Urkunden:
3) der Schuldverschreibungen der dreieinhalbprozen⸗ tigen Deutschen Reichsanleihe von 1887 Litt. C. Rr. 5953 und 5955 über je 1000 Æ von der ver ehelichten Rittergutsbesitzer Heidborn, Emma, geb. Mierendorff, zu Unrow a. R. und der verehelichten Oberst⸗Lieutenant Schultz, Wilhelmine, geb. Mieren⸗ dorff, zu Goldap i. Ostpr., vertreten durch den Im ⸗ mobiliar · Auktionator r Busch zu Stralsund, wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Salomon zu Grimmen,
4) des Reichsbankantheilschein? Nr. 6264 über 3000 S, bei welchem Johannes van Wotki in Rotterdam als Eigenthümer eingetragen steht, von dem 2c. van Wotki, vertreten durch den Justiz⸗Rath Drnold und Rechtsanwalt Homeyer zu Berlin,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1897, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, aß Flügel B, parterre, Saal 32, anberaumten Aufge⸗
ots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 3. Januar 1896.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
127179
Das Königliche Amtsgericht München 1, Abthei⸗ lung A für Zivilsachen, hat unterm 20. Juli Ifd. Is. folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust ge⸗ gangen:
15 der dem Goldarbeiter Johann Walcher in München gehörige 30,0 ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken- und Bechfelbant dahier Litt. K. Nr. 22 832 zu 2009 M,
2) die dem Milchhändler Anton Trätzl in München gehörigen 4 0.½ igen Pfandbriefe derselben Bank Litt. J. Nr. 107 591 zu 100 4, Litt. J. Nr. 18 854 zu 100 M, Litt. J. Nr. 25 274 zu 100 Æ, Litt. H. Nr. 29 4865 zu 200 M6,
3) die der Austragssöldnerin Amalie Greil in
aidlfing, Post Mallers dorf, gehörigen 34 0 igen 8 der Süddeutschen Bodencreditbank hier
erie 37 Litt. L. Nr. 152 574 zu 100 A, Serie 35 Litt. K. Nr. 174 077 zu 200 A, Serie 38 Litt. L. Nr. 197 942 zu 100 M6, Serie 38 Litt. L. Nr. 201 591 zu 190 4, . .
c) der der Oberin Maria Fourier Gyß des Klosters Molsheim im Elsaß gehörige 4 0 ige , . der Süddeutschen Bodeneredstbank hier
erie 4 Litt. L. Nr. 449 229 zu 100 ,
5) die den Erben des Benefiziaten und Pfarrers Martin Maier von Weihenlinden gehörigen 40 igen ,. der Bayerischen ypotheken⸗ und
echselbank dahier Litt. F. Nr. 91 854 zu 1000 , Litt. F. Rr. 111 348 zu 1000 Ss, ferner der den . Personen gehörige 40/0 ige Pfandbrief der
üddeutschen Bodenkreditbank hier Serie 11 Litt. D. Nr. 1010 zu 600 4
Auf Antrag der genannten Eigenthümer bezw.
der bejeichneten Werthpapiere auf Rechte hierauf bis spätestens im Au ( , w. am Montag, den 29. März 1897. Vor⸗ mittags IG Uhr, im eff n Sitzungs⸗ zimmer Nr. 40/11 im Augustinerstock anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen fallt deren Kraftloserllärung erfolgen wird. München, den 20. Juli 1896. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) v. n. Keidel.
27309 Aufgebot.
Auf Antrag deg Kaufmanns Bernhard Stake hierselbst und der Wittwe des Kaufmanns Johann fel ic Stake, Magaretha Elisabeth, geb. Seng⸗ kacke, hierselbst, wird der unbekannte Inhaber der Schuldscheine der 3 o Bremer Staatz . Anleihe von 1873 Litt. G. Nr. 1407, groß M 1000, und Cäitt. J. Nr. 419, groß 4 hoo, hiermst aufgefordert, die be⸗ zeichneten Urkunden unter Anmeldung, seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Diens- tag, den 22. Inni 1897, Vormittags 93 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69, anberaumten Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, den 14. Juli 1896.
Das Amtsgericht. (gez. Arnold. . - Zur Beglaubigung: C. Viohl, Gerichtsschreiber.
(64137 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Maurers Paul Fischer zu Hayne wird der gn hsẽhber des auf den Genannten ausgestellten, angeblich durch Brand vernichteten Sparkasfenbuchs der Greiffenberger Sparkasse Rr. 10 518 über 300 S 41 4 aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin am 30. September 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. h, seine Rechte an—= zumelden und daß. Svarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Friedeberg a. Qn., 1. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
20260 Aufgebot.
Die Ehefrau des Maschinisten Hensel, Martha, geb. Brandt, zu Lehe, hat das Aufgebot des ihr an⸗ geblich durch Diebstahl abhanden gekommenen Spar⸗ kassenbuches Nr. 3010 über eine Einlage von 2200 4 der Sparkasse zu Osten beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Januar 18927, Vormittags 10 Ühr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten. Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Osten, den 15. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. II. 12900 Aufgebot.
Der Schuhmacher Friedrich Woelk aus Mlewo als Vormund des abwesenden großjährigen Rudolf. Will aus Mlewo, hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Thorn für Rudolf Will ausgestellten Sparkaffenbuches Nr. Holo über 5 A und 2,32 A Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Fe bruar 1897, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zinimer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Thorn, den 19. Mai 1356.
Königliches Amtsgericht.
fe n, ihre .
75659
: 96 Antrag des Kaufmanns Florian Adamek von hier wird der Inhaber des angeblich verloren ge— gangenen Sparkaffenbuches der Kreissparkasse zu Kempen i. P. Nr. 3326 über 36 Æ 49 A0 ausge—⸗ stellt für Frau Elisabeth Waschek aus Naurath, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine vom 26. November 1896, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Kempen i. P., den 22. April 1896.
Königliches Amtsgericht. 27178] Aufgebot.
Auf den Antrag der offenen Handelsgesellschaft A. C CG. Frank zu Frankfurt a. M, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frank daselbst, wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Wechsel d. d. Frankfurt a. Main, den 30. August 1395, über 200 M, zahlbar am 15. Dezember 1896. bezw. über 139,25 M, zahlbar am 15. Januar 1896, ausgestellt von A. & E. Frank an eigene Ordre, acceptiert von J. Mannheimer zu Danzig, mit den Indossamenten von A. & E. Frank an die Ordre der Mittel deutschen Creditbank versehen, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diese Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 21. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft lozerklärung derselben erfolgen wird.
Danzig, den 12. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. X.
2
27169 Aufgebot. .
Die Amtskaution des verstorbenen Gerichtsvoll⸗ ziehers Rudolph Kettner zu Brieg, bestehend aus folgenden im Kautionsdepositorium der Breslauer Justizhauptkasse verwahrten Werthpapieren:
1) dem 3 o igen Preußischen Staatsschuldscheine von 1842 Litt. F. Nr. 211 364 über 300 nebst Zinsscheinen Reihe XXII Nr. 1— 8 und Talon
2) der n , . der 31 o/ ĩigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1890 Litt. H. Nr. 441 990 über. nebst Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 9— 20 und Talon,
300 0
zusammen über 600 MS
u Breslau herausgejahlt werden. Es werden des— n diejenigen, welche etwaige weitere Ansprüche und Rechte an dieselbe haben, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 17. September 1896, Vormiftags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 83) ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Rechte an die Kaution verlustig erklärt werden.
Brieg, den 17. Juli 1396.
Königliches Amtsgericht.
(271765 Bekanntmachung.
Der Ackerer Servaz Gammler zu Nitzermüble beansprucht und beantragt als Eigenthümer des in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Virneburg unter Artikel Nr. 154 auf den Namen Schmitz Adam Erben zu Alten⸗Essen“ eingetra—⸗ genen Grundstücks Flur 3 Nr. 525 a., an Nitzer⸗ mühle, Acker, 5,79 a groß, 16 / ioo Thlr. Reinertrag, im Grundbuch eingetragen zu werden. Die nach Namen, Stand und Wohnort unbekannten Erben des Adam Schmitz zu Alten⸗Essen werden hierdurch auf den I. Oktober 1896, Vormittags 160 Uhr, in die Amtsstube des unterzeichneten Gerichts vorgeladen, um etwaige Ansprüche an dem Grundstück geltend zu machen. Erscheint in dem Termin niemand, so wird dem Antrag des 2c. Gammler stattgegeben werden.
Adenau, den 18. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(27180 Aufgebot.
Die dom vormaligen Herzoglich Anhaltischen Kreis⸗ , we. Cöthen unterm 13. 550. Mai 1863, in Ver indung mit der Verhandlung vom 26. Oktober 1863, für die vier Geschwister Friedrike, Friedrich, Wil⸗ helm und Emilie Knöfler in Zehringen ausgefertigte Forderungsurkunde über eine Post von 3532 (C. 358 3, welche auf den früher der verehel. Amalie Stemmler, geb. Voigt, verw. gewesenen Knöfler, in Zehringen, jetzt in Cöthen, gehörigen, im Grundbuch von Zehringen Bd. 1 Bl. 38, von Klepzig Bd. J Bl. 75 und von Merzien Bd. 11 Bl. 5 geführten Grundstücken eingetragen ist, ist angeblich verloren gegangen. Es hat nun die verehel. Amalie Stemmler, geb. Voigt, in Cöthen das Aufgebot dieser Urkunde und deren Kraftloserklärung beantragt. Demzufolge wird der Inhaber der vorstehenden Urkunde hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Febrnar 1897, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 165, anberaumten Termine seine etwaigen Rechte anzumelden und die gedachte Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der letzteren erfolgen wird.
Cöthen, 165. Jult 1896.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. (Unterschrift.)
253331 Aufgebot.
Der Oekonom Arnold Maas zu Schwelgern in seiner Eigenschaft als Vormund der Minorennen Wilhelm Schenzer zu Schwelgern, vertreten durch Rechtsanwalt Kayser zu Dinslaken, hat das Auf— gebot der über die im Grundbuche des Kgl. Amts n,, hier über die Gemeinde Hochheide in Band V
rtikel 204 Abtheilung 1II1 Nr. 1 zu Gunsten der Minorennen Schenzer eingetragenen Darlehnsforde⸗ rung von 9000 S gebildeten Schuldurkunde bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebote⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mörs, den 13. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
(27177 Aufgebot. Der Geheime Regierungs- und Baurath Karl Schulenburg zu Dortmund und die Eheleute Kauf⸗ mann Ferdinand Schwollmann und Louise, geb. Schulenburg, zu Soest haben behufs ihrer Ein— tragung als Eigentbümer im Grundbuche das Auf gebot des Grundstücks Flur 14 Nr. 36508 / 103 der Gemeinde Soest, als deren Eigenthümer die Ehe— leute Oekonomie⸗Rath Georg Plange und Louise, geb. Gevekoth, zu Soest im Grundbuche von Soest Band 3 Blatt 35 eingetragen sind, beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche Eigenthums—⸗ ansprüche an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 26. September 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthumsansprüchen auf das Grundstück ausge—
schlossen werden.
Soest, den 22. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
27171 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Babenhausen hat in Sachen die Todeserklärung des Schuhmachersohns Anton Göttle von Klosterbeurenꝰ unterm 20. Juli 1896 nachstehendes Aufgebot erlassen: Nachdem über das Leben des am 4. August 1824 zu Klosterbeuren ge—⸗ borenen, im Jahre 1850 nach Amerika ausgewan⸗ derten Schuhmachersohns Anton Göttle von Kloster⸗ beuren seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vor⸗ handen ist, und dessen Schwester, die ledige groß—⸗ jährige Privatiòre Theresia Göttle von Klosterbeuren Antrag auf Todeserklärung desselben gestellt hat, wird gemäß S§ 823 ff. der 3. P. O. und Art. 103 ff. des Ausf. -Gesetzes zur 3. P.“ O. und K. O. Auf⸗ gebotstermin auf Donnerstag, den 14. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ fertigten Gerichte bestimmt. Es ergeht daher die Aufforderung: a. an Anton Göttle, spätestenz im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, C. an alle diejenigen, welche über das Leben des
Dies wird hiermit nach unterm 20. Juli 1896 bewilligter öffentlicher Zustellung bekannt gSmach. Babenhausen i. Schw., 20. Juli 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte. Der K. Sekretär: (L. S.) König.
[27170]? a n. Auf Antrag ihres gerlchtlich bestellten Vormundt Steinhauers Heinrich Ahrens zu Danischenhagen werden die folgenden unbekannt Abwesenden 1) der am 26. April 1825 in Lütjenburg geborene Friedrich Andreas Heinrich Zitan, 27) die am 16. November 1826 in Lütjenburg ge— borene Dorothea Margaretha Zitan aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht auf den 4. November E896, Vormittags A0 Uhr, anberaumten Aufgebotz— termine zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden und mit ihrem Nachlaß in Gemäßheit n mn, vom 9. November 1798 verfahren wird. Lütjenburg, den 18. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
27176 AUnfgebot. Auf Antrag des Isaak Vöhl in Gedern, ver— treten durch Rechtsanwalt Katz in Gießen, wird Heinrich Sehning von Burkhards, zuletzt in Bisch— weiler, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aufgefordert, das Testament seines verstorbenen Vaters Johannes Sehning von Burkhards vom 26. November 1889, wodurch er zu Gunsten seiner Stiefbrüder Johannes und Friedrich Sehning enterbt und seiner Stiefmutter der lebens längliche Nieß— brauch mit Veräußerungsbefugniß vermacht ist, und das er dahier einsehen kann, bis zum Termin Donnerstag, den 5. November 1896, Vor- mittags 16 Uhr, anzuerkennen oder klagend an— zufechten und, daß letzteres geschehen, hier nach⸗ zuweisen, gegenfalls das Testament für anerkannt gelten und vollstreckt werden wird. Schotten, am 21. Juli 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Nispel.
27174 Aufgebot. Auf Antrag der Bernhard Kallenbach's Wittwe zu Lauterbach, Susanne, geb. Diehm, und der Friedrich Schlosser's Ehefrau von da, Wilhelmine, geb. Lerch, der Elisabetha Lerch in Büdingen, der Marie Lerch in Brüssel, des Fabrik Direktors Heinrich Lerch in Amerika bei Arnsdorf, der Ehefrauen des Oberförsters Schulz in Sicken orf, Elisabeth, geb. Diehm, des Oberförsters Voigt. in Buchfart, Mathilde, geb. Diehm, des Bau-Assessors Diehm in Alzei, Auguste, geb. Diehm, des Paul Diehm (auch 1) in Darmstadt, des Reallehrers Stammler in Darm— stadt, für sich und als Bevollmächtigter seines Bruderz Otto Stammler in Nord ⸗ Amerika, der Marie Stammler und der Lina Stammler, beide zu Gießen, der Ehefrau des Oberforstmeisters Krauß in Gießen, Auguste, geb. Lindt, der Wilhelmine Lindt zu Darm stadt und des Hauptmanns Lindt im Infanterie= Regiment Nr. 136 — als den gesetzlichen Erben der am 23. März J. J. zu Lauterbach verstorbenen ledigen Pauline Diem von da — wird die zu diesen Erben gehörige, seit Jahren mit unbekanntem Auf= enthalte abwefende Frau Sidonie Richter, geb. Diehm, und im Falle ihres Ablebens ihre gesetz= lichen Erben, sowelt diese zur Erbschaft der Pauline Diehm mitgerufen, aufgefordert, spätestens im Auf= gebotsterming Freitag, den E16. Oktober 1896, Vormittags A0 Uhr, über Antretung oder Aukt— schlagung der Erbschaft der vorgenannten Pauline Diehm sich zu erklären, ansonst Verzicht auf ihr Erbrecht bezw. Ausschlagung der Erbschaft der Pauline Diehm angenommen und der Nachlaß den allein sich gemeldet habenden Erben überlasseen werden wird.
Lauterbach, den 16. Juli 1896.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Lauterbach.
27173 ͤ Es ist dahier Ausftellung einer Bescheinigung über die Beerbung des am 8. Juni 1825 geborenen, nach Amerika ausgewanderten und am 15. Mai d. J. dahier für todt erllärten Pflasterers Johannes Rohmund, Heinrichs Sobn, von Eltmannshausen jür die dahier als noch vorhanden nachgewiesenen Geschwister und Geschwisterkinder des Erblassers:
I) a. Claus,
b. Elisabeth in Amerika,
2 e rich Rohmund's Kinder,
2) Christine )
3) Johann Martin Rohmund beantragt. Sonstige Betheiligte werden aufgefordert, sich spätestens im Termine den 30. Oktober d. J. Vormittags A1 Uhr, zu melden, widrigenfallz fe bei Ausstellung der Erbbescheinigung unberũcksichtigt bleiben werden.
Eschwege, am 17. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
27200) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Kaufmann Carl Wilbeim Christian Andreu Zickner hat in seinem am 18. Juli 1896 eröffneten Teftament vom 6. Januar 1894 seinen Sohn Otlar Zickner bedacht.
Berlin, am 18. Juli 1896. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.
(27284 ; e,, n, zu alibe⸗
Burch Ausschlußurtheil des hiesigen Köninli . Amtegerichts vom 1. Juli 1896 ist der im Ja ö 1839 in Rußland geborene frühere Besitzer 986. Alex von Silicz (Silitsch) aus Eydituhnen todt erklärt.
Stallupönen, den 2. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
27344 Bekanntmachung. ! Das Verfahren, betreffend das sfifgebat . . laßgläubiger des am 19. November 18965 zu ö. aun , , n. Kaufmanns Carl Gustav Her Walter, ist beendet. Lauban, den 20. Juli 1896. Königliches Amts gericht.
Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗
deren Vertreter werden nun die allenfallsigen Inhaber
soll jetzt den rr nn n, auf Antrag det Vorstands beamten des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts
über bei Gericht zu machen.
l26b34] Im Namen des Königs! erkündet am 13. Juli 1596. Weinschenk, Gerichtszschreibergeh. Auf den Antrag des Zimmermanns Paul Steffens zu Drochtersen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freiburg a. G. durch den eher ee. Latt⸗ ne, . ö , . : ö die der im Grundbuch von Drochtersen Bd. IV Artikel 183 Abth. III Nr. 3 zu rf. der Vor⸗ mundschaft für die minderjährigen Kinder des weiland Arbeiters Jürgen Hüneke zu Gauensiek eingetragenen Kautions - Hypothek von 200 Thalern Maximalbetra zu Grunde liegende Kautionturkunde vom 15. 3 1857 und die den Maximalbetrag festsetzende Zusatz ˖ urkunde vom 9. August 1867 werden für kraftlos erklärt. ꝛc. ꝛc. Lattmann.
27149 Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 18965 sind die Hypothekenurkunden
über:
a. noch 165 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 17. Oktober 6 für die verehelichte Karoline Dahms, geb. Hauk, zu Schöne⸗ wald in Abtheilung III Nr 5 des dem Julius Müller gehörigen Grundstücks Schönewald Rr. 36, gebildet aus dem Hypothekenscheine vom 6. Mai 1841, der Schuldverschreibung vom 17. Oktober 1849, der Abtretungserklärung vom 13. Februar 1849, dem Vermerke hierüber vom 23. April 1849, . , ,,. vom 10. Mai und
Augu und dem Vermerke hierüb 1 e hierüber vom
; r. Kaution, eingetragen aus de Urkunde vom H. Februar 1869 für 3. n . Credit ˖ Verein. Eingetragene Genossenschaft, in Ab⸗ in gg II Nr. 3 des dem Otto Fritsche gehörigen Grundstücks Leopoldsfahrt Nr. 22p., gebildet aus der bezeichnenden Urkunde und dem Hypotheken— auszuge vom 153. Februar 1869 nebst Cintragungè⸗ vermerk,
für kraftlos erklärt worden.
Landsberg a. W., den 14. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
27148 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden:
a. über 2mal 9000 „S. Darlehn, eingetragen für die Wittwe Anna Dyck, geb. Claassen, und die Wittwe Johanna Witt, geb. Hopp, im Grundbuche des Grundstücks Marienburg Blatt 63 in Abthei— lung III unter Nr. 10 bezw. Nr 11,
b. über 6000 . Darlehn, eingetragen für die Wittwe Louise. Schmalz, geb. Molgedey, und die Geschwister Heinrich, Hermann, Richard, Albertine, Pauline Susanne und Friedrich Wilhelm Schmal im Grundbuche des Grundstücks Marienburg Blatt 515 in Abtheilung 111 unter Nr. 18,
c. über 8900 M Restkaufgeld, eingetragen für die Erben des Gasthofbesitzers Wilhelm Gehrmann im Grundhuche des Grundstücks Marienburg Blatt gl / lo in Abtheilung III unter Nr. 19,
d. über 1500 Thlr. Restkaufgeld, eingetragen für die Wittwe Catharina Droese, geb. Gütt, und dem Gastwirth Jacob Gütt im Grundbuche des Grund⸗ stücks Thiergartfelde Blatt 24 in Abtheilung III unter Nr. 6,
für kraftlos erklärt.
Marienburg, den 7. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
A565] Verkündet am 3. Juli 1896.
Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Jult 1896.
Schenk, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Karl Torley zu Soest, vertreten durch den Rechtsanwalt Risse zu Soest, erkennt das 9 Amtsgericht zu Soest durch den Amtegerichts stath Schulte für Recht:
Die Hypothekenurkunde, welche über folgende im Grundbuche von Soest (Jacobihofe) B. 1 Bl. 183 Abtb. III. Nr. 29 zufolge Verfügung vom 7. Juni 1876 eingetragene Post: 138 S6 95 3 Judlkat. sorderung, Höoso Zinsen bon 285 M seit dem 351. Mai 1875 bis 27. April 1876 und von 138 S 90 3 weiter, Anwaltsgebühren 19 ½ 35 9, Gerichtskosten ö A6 20 8 aug dem Erkenntniß pom 3. Februar e für den Wirth Gottlieb Geck zu Hamm ge— ildet ist, wird fur kraftlos erklärt.
Wyl66]
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Juli 1896. Buschsw, Gerichtsschreiber.
. Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo— ö enposten, dinglichen Rechten und Hypotheken. iefen, erkennt das Königliche Amtsgericht in
Fürstenberg a. O. fü? Hecht?
ö Es werden ausgeschlossen: Schäfer Christlan Behle zu Litztowo,
gut Fischermeister Gortfrled Ernst Schilling in
n enberg 4. O. und die verwittwete Landbrief—= , n. Auguste Schulz, geb. Schilling, in Y. die Kaufleute Theodor Be
; rndt und Gustav
nr rn, . a. O, 9
usgedinger August Kleist in Schönfließ,
n he en Schüler, Meyer Klein in Fürsten⸗
zie en 3 . . .
, ert Nachmann in Wellmitz un gbergs Levy in Ziltendorf Und deren geen und
2160)
zu 1 auf die im Grundbuch von Ur. 27 Abtheilung II n aus Obligation vom 26. ö 36. . 3. u 2 auf die im Grundbuch von Fürstenber Landungen Blatt Nr. S565 und Rr. 6 Ie e lung il Nr. 1 für den Fischermeister Gottfried 86 aus der Korreal⸗Obligation vom 3. März . 2 3 ir, . geh c Thalern, auf das im Grundbuch von Schönfließ Blatt Nr. 22 Abtheilung 11 Nr. 32 aus u. ertrage em W November IJ. Dezember 1859 eingetragene Pacht und . zu 4 auf die im Grundbuch von Ziltendorf Blatt en m, n, 4 ö 91 gerichtlichen gation vom 25. Mär eingetrage = thek .. . Thalern, — ,, zu 5 guf das im Grundbuch von Fürstenberg a. O. Blatt Nr. 530 Abtheilung il Nr. 1 ie, ,. Recht auf . des jüdischen Begräbnißplatzes zur Bestattung ihrer Angehörigen; II. folgende Dokumente: 1). der Hypothekenbrief vom 19. April 1875 über die im Grundbuch von Krebsjauche Blatt Nr. 61 in Abtheilung III unter Nr. Sb., C. und d. aus der Urkunde vom 31. Mai 1869 eingetragenen je 265 Thaler für Jobann Ernst Schulz, Fohann Wil helm Schulz und Heinrich Ferdinand Schulz, 2) das Hypotheken. Dokument über die im Grund⸗ buch von Schönfließ Blatt Nr. 18 Abtheilung 11 Nr. 4 für die Witwe Marie Elisabeth Boͤhme, geb. Bahro, aus dem Vertrage vom 30. Nevember 1861 eingetragenen 100 Thaler, werden für kraftlos erklärt. Wertheim.
2 er ger Juni 1830 , e .
272861 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juli 1896 ist die Urkunde vom 21. No⸗ vember 1862 über die im Grundbuche von Ester— wegen Band 11 Blatt 45 Abth. III Nr. 3 für die Wittwe des Zellers Gerd Gretenabeln zu Lorup eingetragene Forderung von 100 Reichsthalern für kraftlos erklärt worden.
Sögel, den 18. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. J. 127165 Bekanntmachung. Verkündet am 10. Juli 1896.
Lange, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerers Franz Mathias Hülsmann zu Schafhausen hat das Königliche Amts- gericht zu Werl für Recht erkannt:
Ter Hyppothekenbrief über die im Grundbuche von Wickede Bd. V Bl. 29 Abth. III Rr. 1 für die Wittwe des Kaufhändlers Conrad Ludolph zu Werl eingetragene Hypothek von 8090 Thalern wird für kraftlos erklärt; die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Könizliches Amtsgericht.
271563 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Juli 1896 sind die RPohothekenurkunden über 3 Thaler 29 Sgr. 9 Pf. Restbetrag des mütter lichen Erbtheils und eingetragen ex recessu vom 11. Juni 1822 und über 50 Thaler Vatererbe ein⸗ getragen aus dem Kontrakte vom 14. April 1837 für den minorennen Johann Friedrich Ferdinand Alisch in Abtheilung III unter Nr. 5e, 8 bezw. Nr. 9 des dem Arbeiter Wilhelm Schröder in Landsberg a. W. gehörigen Grundstücks Blockwinkel Nr. 41, gebildet aus dem Rezeß vom 11. Juni 1822 und dem Hypothekenschein vom 30. Juli 1822 bezw. dem Kaufvertrag vom 14. April 1837 und dem Hypothekenschein vom 22. September 1857 für kraftlos erklärt und ist der Kolonist Obst in Block— winkel, für den auf demselben Grundstücke in Ab⸗ theilung 1II Nr. 4 50 Thaler aus der Obligation vom 10. August 1801 eingetragen stehen, sowie seine Rechts nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die be— zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen worden. Landsberg a. W., den 7. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
27357] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Petzold, geb. Hoffmann, zu Dessau. Wall Nr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Rath Herold in Schweidnitz, klagt gegen ihren. Ehemann, den früheren Aufseher späteren Konzipienten Max Petzold, früher zu Schweidnitz, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 17. Oktober 1896, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 20. Juli 1896.
chmalz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (27356 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Schmidt, Caroline, geb. Loske, zu Arneburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Schmidt, früher zu Arnehurg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und .. die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 24. November 1896, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte er nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 24. Juli 1896.
Brandt, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1271365] Oeffentliche Zustellung Der Schneider Karl Reinhold Naumann in Leipzig,
Ottilie . Naumann, geb. Cramer, aut Eisenach, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die Erste Ziviltammer des Königlichen Land- gerichts zu Leipzig auf den 27. November 1896, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der r Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichte reiber beim . Landgericht
Leipzig, am 23. Jull 1896:
Dölling, Sekr.
27201] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers August Wart, Emilie, geb. Heinze, ju Mühlendorf bei Sohenlimburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schmidt zu ere, llagt gegen ihren Ehemann, den Maurer August
, früher zu Mühlendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassang, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Gke zu trennen, den Beklagten für den allein ö zu erklären und ihm die Kosten des Rechts streits zur Last zu legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitg vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 24. November ESs98, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen e f. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hasen, 16. Juli 1896.
Schlechter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6 effentliche Zustellung der Klage.
Nr. 9464. Der ö 3 Blender von Zizenhausen, vertreten durch den Klagvormund Maurer Joseph Blender daselbst und dieser ver⸗ treten durch Rechtsagent Franz Stephan in Stockach, klagt gegen Sattler Jakob Schöchlin von Winden« reuthe, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus außereheli em Beischlaf, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur . eines in Vierteljahrsraten vorauszahlbaren Ernährungs und Erziehungsbeitrags von wöchentlich 1 46 30 vom 20. Januar 1896, als dem Tage der Geburt des klagenden Kindes bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großh. Amtsgericht Emmendingen auf Freitag, 20. Oktober d. J6., Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Emmendingen, den 16. Juli 1896.
Der Gerschtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Jäger.
27209] Oeffentliche Zustellung.
. . zu Hitch, vertreten durch Ge—= schäftsmann Backes zu Bitsch, klagt gegen die Ehe⸗ leute Nikolaus Mathy und Marie, geb. Hener, früher zu Liederscheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1893 gelieferter Waaren, mit dem Ankrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung zur Zablung von 1608,64 6 nebst 5 o Zinsen vom 20. kopvember 1893 an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bitsch auf Freitag, den 9. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bitsch, den 20. Juli 1896.
Neumann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
27208] Oeffentliche Zustellung.
Liepnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Mogk zu Schlochau, klagt gegen den Besitzer Johann J. zu Abvau Nierostab, jetzt in Amerika, wegen der Restforderung aus einem dem Beklagten im Jahre 1880 baar geliehenen Darlehn mit dem Antrage, dahin zu erkennen:
a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 180 ½ nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schlochau auf den 9. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
gemacht. III. C. 592/96. Schlochau, den 17. Juli 1896.
. — Haß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27210 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe und Erben des verstorbenen Ober⸗
Gerichtsanmaltz A. Rettig zu Birkenfeld, später Rechtsanwalt und Justiz. Rath zu Saarbrücken, als: 1) Wittwe Justiz⸗Rath A. Rettig. Emilie, geb.
Vogt, zu Saarbrücken, für sich und als Vormünderin
ihrer minderjährigen Kinder, nämlich:
a. 5 Maximilian
b. Rettig,
ilhelmine Emilie Helene 5 *. pg ung 4
anny Julie Rettig, ledig und großjährig, 3. Zt., in München — vertreten durch ö. . bevollmächtigten Carl Lengler Rechnungssteller zu Birkenfeld —, klagen gegen die Wittwe und Erben des Handels manns alomon Goldenberg zn Gießen, als: 2) , n ö a. Johanna, geb. Goldenberg, Ehefrau des Katz, z. Zt. in Amerika, t ö
C. Dr. Hermann Goldenberg, z. 85 in Ameñsta,
aus Rechtsanwaltsgebühren und Auslagen eines n, des beklagtischen Erblassers . den
kayer Perl zu Merzig, mit dem Äntrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 69 M h5 9 nebst oo Zinsen seit dem Klagetage, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu
vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr.
icht e gt nachfalzer aller Genannten mit ihren
Schill daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Friederike
Birkenfeld auf den 28. September 1896. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗
Der Besitzer Simon D. Rymon Lipinsti zur
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
lichen Zustellung wird dieser kannt m. ; ,
Heindl, ö Gericht schreibergeh. des Großherzogl. Amtsgerichts.
Klage be⸗
[27196 Oeffentliche Zustellung.
Der Ofenfabrikant Karl Kersten ah n, Mark, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lasker hierselbst, llagt oe den , Reinhold Scheffler, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Dag nf für im März 1896 gelieferte Oefen, Kacheln, Einfaffungen und Garnituren mit dem An⸗ trage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, dem Kläger 697 Æ nebst H oso Zinsen seit dem l. Juli 1395 zu zahlen, die Kosten des vorange⸗ gangenen Arrestverfahrens zu tragen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung detz Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsverg a. W. auf den 13. Oktober 1899, WBormittags LEIJ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 3 de 6 , . . mit dem Be⸗ merken, daß die Sache laut Beschluß vom 17. Juli 1896 als Feriensache bezeichnet ist. . 3
. Funk, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27197 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8846. Die Firma M. Tannenbaum zu Karls⸗ ruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Strauß daselbst, klagt gegen den Heizer Michael Weschler, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Waaren⸗ kauf in der Zeit vom 24 April 1895 bis 10. Fe⸗ bruar 1896, mit dem Antrage auf Erlassung eines gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils dahin; die unterm 2. April, 193. Mai, 25. Juni, 29. Juni, 27. Juli, 11. August, 30. September und 21. Oktober 1895 sowie am 10. Februar 1896 abgeschlossenen Kaufverträge wer ⸗ den für aufgelöst erklart und demgemäß der . verurtheilt, an Klägerin folgende Gegenstände: 1 Bettlade, Rost. Matratze und Polster, 1 Deck bett, 3 Riffen. J Tisch. Strohstühle, I Rüchentisch 1 Chiffonier, 2 Paar Stiefel, 1 Regulateur. 2 Damen bemden, 1 Anzug, 1 Paar Stiefel, 1 Bettlade, Rost, Matratze, Polster und Deckbett, 3 Kissen, 1 Küchen⸗ schrank, 2 Hocker, 1 ovalen Tisch, 1 Kommode, L Havelokt, 1 Paar Stiefel herauszugeben und an Klägerin 100 „ zu bezahlen, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer J des Großb. lan dge c Karls. ruhe auf Dienstag, den 27. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 23. Juli 1896.
Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts: (L. S.) Straus.
(27202 Bekanntmachung.
Die Charlotte, geb. Reinshagen, Ehefrau von Conrad Diesel, früher Wirth, jetzt Kalkgräber, beide zu Ottweiler wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ibren 1 Ehemann auf Gütertrennung. Jur Ver⸗
andlun ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 27. No- 2 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Saarbrücken, den 16. Juli 1896.
((L. S Wagner, Just. Anw., als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27203 Bekanntmachung.
Die Maria, geb; Walter, Ehefrau des Unter⸗ nehmers Jakob Eichel, beide zu Malstatt wohnhaft Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Juftij . Rath Boltz zu Saarbrücken, klagt gegen ihren genannten Ghe⸗ mann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der 1. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts hierselbst vom 26. November 1896, Vormittags 95 Uhr, 3 worden. Saarbrücken, den 17. Juli 1896.
; Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27205 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 17. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Peetz und Alexandrine, geb. Hagelstein, beide in Aachen wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 15. Juli 1896.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. Ehef des S
lie efrau des Schneiders Otto Ewald Chrising. geb. Beuth, in Bonn, ere, tigter; Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Ok- tober Es96, Vormittags 9 Ühr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Jivil kammer, hierselbst. Bonn, den 25. Juli 1896.
Taentzsch er, Landgerichts / Sekretär. 27363
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 39. Juni 1866 ist zwischen den Gheleuten Bernhard Simon, früher Handelsmann, jetzt ohne Geschaͤft, und Jo⸗ banna, geb. Marr, zu Rosbach a. d. Sieg, die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 23. Juli 1896.
Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
(27362
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn . 30. r 1896 s zwischen den Eheleuten Gerhard Saamen, Ackerer und Vandelsmann, und Margaretha, geb. Höhner, zu Söntgerath die Gütertrennung aug— gesprochen.
Bonn, den 23. Juli 1896.
Taentzscher, Landgerichts. Sekretär.