1896 / 176 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

An Konto für Grunderwerb S6 205

205 40l.27 Bau ⸗Konto .- 613 745.75 Maschinen Konto

141216. 14

Kautions⸗Konto: Bei der K. Regierungs Haupt ⸗˖ kasse in Menn, und der K. GEisenbahn Betriebs kasse Magdeburg deponierte Kau⸗

db 363

10 349 1844 2 678

2255 1009491

Guthaben mann, Hall

Guthaben Stettin.

Debot.

Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto.

März 1896.

Per Aktien · Kapital Konto. Geschãftg. Unkosten ⸗Tonto .. Referve⸗ Fonds Konto....

Erneuerungs. Fonds onto.

Gewinn und Verlust · Konto

100949129 Cxcedit.

. s

60. 41 333

1703 464

49 An Betriebs Unkosten. Konto für Januar 1855 bis 31. März 1896 .. . Geschaͤfts. Unkosten, Pacht ꝛc. für Januar 18965 bis 31. März 1896 Reserve⸗Fonds Ho /o von tz 9291.29 Frneuerungs Fond. Rücklage nach Vertrag mit der Stadt Halle, Sis, gosh 6 Zinsen⸗ Konto. Garantierte Zinsen auf das Aktien · Capital 6 1960009 A 3 oso für die Zeit vom 1. April 1895 bis 31. März 1898 ....

3 000

35 000

T öds Jᷓ den 31. März 1896.

Halle a. S.,

Der Aufsichtsrath. A. Ernst.

Der Dividendenscheln Nr. 2 unserer Aktien wird von heute an

ehmaun mit Æ 35. eingelöst. . Halle a. S., den 24. Juli 1896.

3 Per Betriebs Einnahmen ⸗Konto:

Betriebs ⸗Einnahmen für Januar 1895 bis 31. März 1896...

Zinsen⸗Konto: Zinsen⸗ Einnahmen für Januar 1895 bis 31. März 1896...

Stadt Halle a. S. In Anspruch zu nehmender Garantie Betrag...

Hailesche Safenbahn.

Der Vorstand. 6 Werther. e

1 dem Bankhause S. F. Der Vorstand. H. Werther.

26800

Zuckerfahrik Altfelde.

Die Herren Aktionäre der Zuderfabrit Altfelde werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung

Mittwoch, den 12. August cr.

Nachmittags 4 Uhr,

in das Sitzungszimmer der Fabrik eingeladen.

Tagesordnung:

I) Bericht des Aufsichtsraths.

3) Bericht der Direktion über legung der Bilanz.

3 scheidenden

4) Bericht der wahl derselben.

5) Beschluß über di r Altfelde, den 20. Juli 1896.

den

Gang und die Lage des Geschäfts unter Vor⸗

ahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des nach dem Turnus aus⸗

en Cornelius Sannemann, Altfelde. = evisionskommission und Decharge⸗Ertheilung pro ö / 96 und Neu⸗

die Verwendung des Betriebsgewinnes.

Die Direltion der Zuckerfabrik Altfelde.

Vollerthun.

Pohlmann.

R. Wunderlich.

7 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

L26461

Bilanz

der

Genossenschafts⸗Aeierei zu Wedel

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

Pebot.

am 31. Dezember 1895.

. 25 581 21 3 002 04 5 451696 41958457 12 547 660 163290 460 1695715 15714

3 200 31763

bo 482

Gebäude Konto Kosten· Konto Giro⸗Konto Grundstũck⸗ Konto e, dan, . Maschinen⸗Konto ien und Wagen ⸗Konto obillen⸗ Konto Debitoren ⸗K’onto Kassa · Konto Depot Konto Flaschen onto

Genossenschafter · Fonto Kautions⸗Konto Anleihen⸗Konto

Ausgetreten sind keine Mitglieder. Eingetreten sind keine Mitglieder. Müiigliederzahl am Jahresschlusse 32.

Wedel, den 28. März 1866

Der Vorstand.

H. H. Körner.

2.

J. Kleinwort.

8) Riederlassung 2c. von Rechtsanwalten.

Reine.

Barghusen. Kock. F. Stein.

Der Auf H. Kle

x 0 ———

H. H. Biesterfeldt.

sichtzratz.

nwort. H. Schwartau.

9) Bank⸗Ausweise.

eine.

L26862

schafter der Gesellschaft elischaft mit beschräukter

Ge . beschlossen haben. ir er

bei uns zu melde Berlin, den

ani] Deutsch

uchen alle Gläubiger

Betr

10 Verschiedene Bekannt machungen.

bri wir zur Kenntniß, daß die Ge seißt⸗ ö * „Mail ke dan n Ge⸗

Haftung in der

ammlung vom 15. Juli 1896 die Liquidation der der Gesellschaft,

zz. Zult 16 6. „Mail- coach

Gesellschaft mit beschränkter ge enn s. Walter

. in erathewo

127181]

.

Ver⸗ Gegen

ö (27 100

Liq. hl.

Beste Bezugsgu

Gebrannt. 4M 1,60, 1,70, 1, 8 rein, Pfd. M 1.60, 180, Chokolade, rein Kak. u. 6 L230. Na. Chines. Thee,

in 4 Pfd.

auch versch. Sorten. Hugo Rauh,

Antiquitäten u.

verkauft an diesbezũ horn Allee

hochf.

affee,

2. —. La.

MS 1,20, 150, 2,

unahme im Quartal.. au, den 23. Juli 1896. Das Direktorium der Dentschen

uartals

e Continental a iebs⸗Resultate des II. Die Anstalten der Gesellschaft produzierten

Im gleichen Quartal des Vorjahre. Mithin mehr im II. Quartal 1896 Mehrproduktion seit J. Januar 1896

. am Schluß des Q De

Quartals

v. Oechelhaeu ser.

s⸗Gesellschaft. 1896.

7 300 469 cbm 6 704 376

? 596 093 cbm 1 422162 ö 4127714 6719

Continental Gas Gesellschaft.

elle garant. guter Waareu! Melange, Pfd. 0. La. entölten Kakad, garant.

Vanille

Zuck. in Taf, Ppb. Vana n. Mein.

. —. Fachnahme! Franko bei 6 Pfd. Waare, Bonn a. Rhein.

Münzen liche Liebhaber und Selbsttaufer

elix Walter, i b. Charlottenburg b. Berlin, 35, Eingang: Platanen ⸗Allee 2.

laws Dette Publique Ottomane Consolid 6e.

Revenus Qonesdés par Iradé Impsrial du S290 Docembre 1881.

.

XVe Exercice

Mois de Juin 1896

Recettes nettes des frais d' Admi- nistration provinciale

Recettes nettes

et Centrale

des frais d' Administration Provinciale

Piastres

Total au 30 Juin 1896

Liv. Turq.

Total dos mois pro- codents Liv. Turq.

Total

au 30 Juin

1895

Liv. Turq.

(Tabac . d'arrierés) . mi hre j Spirituoux ö Pöcheries,... ö Frais pay6ss par la Direction G6én..

Recettes nettes Redevance de J Tribut de la Bulgarie, remplacss jusqu' fixation de L. T. 100 000 à prélever surPimes des Tabaes Excsdent, Re venus de Chypre, remplaes par L. T. 130 00 sur solde Dime des Tabacs ou traites sur la Douane Redevance de la Rou- mölie Orientale. Droits sur le TJumb. en traites sur la Douane Parts contributives de la Serbie, du Montèé- négro, de la Bulg. et de la Gròce.

Total. 983 encaissés sur

VI Contributions

la

Tab

tions diverses

Assigna

fonds disponibles Agio sur conversion de monnaies.

Total Général. Mme pèériode 1895.

10 452016

319 600

10132 415 18 7650 000

751 022

242 o1 a2

16 en.

340 728 375 000

22 775 06

ze 1z j z76 oo0-

6 7110

293 667

462 346 48 Tas ol 6

D S3 37 865 35 130 136 85

293 667

15

289 185 51

DX öIIs 48 746 olz

4189 66962

63

Is 85h iz

40/9 pr6évues par la

18/30 avril 1890. Sommes transmises en pour lo service

d'? Administration. effectif et comptes div

Döéöposss à la Banque

Or effectifę -.

für Eta

[78620

Sommes versées à valoir sur les Oblig.

Convention

Purope et pa 66s de la Dette Consolidse Praitements et Frais G6nüraus du Conseil

Déposé à la Banqus np. Httom. en

K Imp. Ottom.

monnaies à convertir.-.- En Caisse à Administration Centrale

En Caisse à pA ministration Centrale en monnaies à convertir. . 5

Piastrèe

58

Livres Turques

Livres Turques

Livres Turques

du

Or en 79s 8b8

6m

3241

Constantinople, le 4 16 Juillet 1896.

473 717 63 1778266 246 80 71 767901

3262

746 013 63

Pour le Conseil d' Administration: Ee Gonseiller⸗Dolgus: G. Auboynęeau.

Le Pròsident: Prineig.

Tonnen⸗ und

blissements,

Söchste Auszeichnungen, Staats und Ehrenpreise, Viele Hunderte Anerkennungsschreiben von Staats

GF AUbort⸗ und , n,, mn, Mi

Hotels, Restaurants, Fabriken, Torfmult⸗Kloset⸗ Anlagen und Zimme Apparate zum puenmatischen Entleeren

agen snstem,

von Gruben,

Dampf ⸗Desinfektious · Apparate

zum Desin

Sterilisier Apparate für Aerzte, zum Desinfizieren von pelssan

nieren von Wäsche, Betten,

ormalin⸗NApparate en, Leder, Bursten ꝛc.

leidungsstücken ꝛc., chirurgische Kliniken u.

Gebrüder Schmidt, Weimar.

Illu strierte Kataloge versenden gratis und frank o.

s. w.,

268 665 z 14 6288 416 396

79 1s16ᷣ

164

77 db i

goldene und silberne Medaillen. und anderen Behörden.

chulen, Kasernen, Private R r- Kloset, Kothbehältern .

liefert die Spezial fabril bon

M 176.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachu us d = . enthalten sind, k in ,

Eentral⸗Handels⸗Register für

Dat Central - Handels Negister, fr das Deutsche Ri 6. be, d,. des Denfsg⸗ eich kann durch alle be

Bekanntmachungen der deutschen Ei

die

Berlin auch dur Hit im f! 8

Anzeigers, 8W. zogen werden.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Sonnabend, den 25. Juli

ost⸗Anstalten, für

en Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

ieder,

em

1896.

84 en⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

j das Deutsche Reich. (Mar. 176.

Das Central Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

In

Bezugspreis beträgt L S0 8 für das Viertel sahr. Gi . n , ,,,, 3 nzelne Nummern kosten 20 3

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 176A. und 176 BB. ausgegeben.

Dag Wirth schaftsjahr 1895. Die Handels- und Gewerbekammer zu Chemnitz äußert sich in ihrem Jahresbericht für 1893 über die allgemeine wirthschaftliche Lage ihres Bezirks folgendermaßen: In dem Bericht über die geschäft, liche Entwickelung im Jahre 1894 konnte festgestellt werden, daß nach der langen, schweren Depression eine Zeit der Erbolung und des Wiedererstarkens der Erwerbsthätigkeit eingetreten war, zugleich wurde damals der Ho 1 Ausdruck gegeben, daß die Besserung der Verhältnisse eine steigende und für die nächste Zeit dauernde sein werde. Diese Voraussicht ist in vollem Umfange eingetroffen. Das Jahr 1896 war wieder ein Jahr, auf das die Geschäftgwelt im geb Ganzen mit Befriedigung zurückblicken kann. ie Hauptbranchen deg Kammerbezirketz hatten aus. reichende, ja in manchen Beziehungen übervolle Be—⸗ schäftigung, und es ist oft auch gelungen, die so sehr darnieder gedrückten Preise auf ein auskömmliches Niveau zu heben. Naturgemäß war während der eit der Depression der Bedarf nur auf das Aller äußerste gedeckt worden; daher trat die Erscheinung eines plötzlichen, fast hastigen Nachfragens nach Pro⸗ duktionsmitteln und Waaren so stark hervor, daß dem Bedarf in der kurzen Zeit nicht allenthalben Genüge geleistet werden konnte. Selbft unter Zu⸗ hilfenahme von Ueberstunden, soweit sie im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen anwendbar erschienen, vermochfe man für eine Reihe von Be— trieben der Nachfrage nicht zu entsprechen. So ist vielfach die erfreuliche Erscheinung zu verzeichnen, daß bedeutende Auftragabestände für die nächste Zeit noch vorliegen, was insbesondere für die Maschinen⸗ industrie zutrifft. Diese sinft f Entwickelung zeigt ch vor allem auch in den Abschlüssen der großen Ftablissements, welche zum theil mit einer Divi— dende hervortraten, die außerordentlich befruchtend auf das weitere Gedeihen industrieller Unter⸗ nehmungen einwirken muß; namentlich haben Aktien⸗ unternehmungen der Baumwollspinnerei, der Lamm garnspinnerei, einzelne Maschinenfabriken 1500 und mehr Dividende gezahlt; die Privatunternehmungen dürften in der Rentabilität zum theil nicht weniger af gr Abschlüsse zu verzeichnen haben. . lagen sind natürlich nicht ausgeblieben, aber die uhterwerbszweige des Kammerbezirks sind doch voll eschäftigt gewesen. Ganz hervorragend ist die Vermeh⸗ rung des Exports nach den Verein. Staaten von Amerika. Der Gesammtexport aus dem Konsulatsbezirk Chemnitz, der im Jahre 1894 5 196 819 Doll. betrug, stieg im Jahre 1895 auf 7441 383 Doll. Es ff demnach ein 6h. von 2 244 563 Doll. zu verzeichnen, womit die früheren guten Zeiten wieder erreicht werden, insbesondere wenn man dabei in Berücksichtigung jieht, daß vor wenigen Jahren der Konsulatsdistrikt Glauchau von dem Konsulatsbezirk Sich hn abgetrennt worden ist. Der Konsulatsdistrikt Glauchau hat im Jahre 1895 für 4022 699 Doll. exportiert

egen 253 869 Doll. im Jahre 1894, d. h. ebenfalls ein

lus

von 1728 830 Doll. Abgesehen vom Jahre 1895 hat

der stärkste Export seit dem Jahre 1887 im Jahre 1890 stattgefunden, wonach die Gesammtausfuhr aus den Chemnitzer und Glauchauer Konsulatsdistrikten zusam men auf 10 954 459 Doll. zu stehen kam. Im Jahre 1595 betrug sie aus beiden Konsulatebezirken 11 464083 Doll. Die Handelsbeziehungen mit den Vereinigten Staaten von Nord-⸗Amerika erscheinen demnach in er⸗ freulicher Weise verbessert, nicht zumindest in el e der Revision des amerikanischen Tarifs. 2. manchen Beziehungen hin bedenklicher möchte der Umstand erscheinen, daß insbesondere die Maschinenindustrie für das Ausland sehr stark be—⸗ schäftigt ist. Jede Werkjeugmaschine, jeder Webstuhl u. s. w., welche nach dem Auslande geschickt werden und dort in Thätigkeit treten, thun der hier in der selben Richtung betriebenen Industrie Abbruch, und es wird da nicht allein der inländische Markt des beziehenden Staats versorgt und dadurch unser Erport ö jenem Lande unter Umständen . schmälert, fondern die Erzeugnisse jener Ma—⸗ schinen treten häufig auch auf dem Welt markte mit den unsrigen in Konkurrenz. Im ersten Vierteljahre 1896 ist die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten aus dem Konsulatgbezirke Chemnitz gegenüber 2 324 904 in 1896 auf 1903 441 Doll. gefallen, und diese Depression hat auch weiter an kahlen, waß nur zum theil durch die ameri⸗ anische Präsidentenwahl erklärt werden kann. Ueber die geschäftliche Lage in den einielnen Branchen des Kammerbenirks wird u. a. Folgendes berichtet: Die Gärtnerei kann mit. Befrie⸗ digung auf den Geschäftsgang juröüͤckblicken. Der Nachfrage nach den einielnen Grzeugnissen des Gartenbaues vermochte kaum entsprochen in werden. Die Obstweinfabrikation steht in boher Blüthe und verspricht eine weitere günstige Ent⸗ n In der Kolonialwaarenbranche bat gleich bei Beginn des Berichtssahres zwar mehr. fach ein Aufschwung der Preise stattgefunden, was aber keine Befferung deg im allgemeinen schleppenden Beschaftggangeg zur Folge hatte, jumal die unsicheren Kreditverbältnisse hinderlich sind. Im Detailhandel * noch immer über die starke Konkurrenz der e sum . und Waarenvertheilungsvereine Klage ge ührt. Der , , , . und der nn mit Kohlen werden als recht zufrieden *. end bezeichnet. Wenn dag Kohlengeschäft auch in der en Hälfte des Jahres noch flau war, so hat es doch in der zweiten Hälfte ganz erheblich wieder belebt. In raunkohlenberg bau sind gegenüber dem eriahte deine wesentlichen Veränderungen ein⸗ 2 Das 3 ließ auch in 1895 zu nschen übrig. Bas Geschäft in Mauerziegeln

mag in einzelnen Gegenden etwas besser gewesen sein als in früheren Jahren. Im allgemeinen muß es jedoch als durchaus unbefriedigend bezeichnet werden. Die Preise sind weiter zurückgegangen, da die freie Konkurrenz bei so großer Ueberproduktion ein massen⸗ haftes Angebot mit sich bringt. Das Steinmetz⸗ gewerbe hat noch immer keine günstigen Kon⸗ sunkturen zu verzeichnen gehabt. Die Löhne sanken, sodaß ein Theil, der Arbeiter sich genöthigt sah, diesen Beruf ganz aufzugeben. Den Eisengießereien brachte das Berichts jahr, namentlich in der jweiten Hälfte, wieder reichliche Beschäftigung, sodaß zeitweilig die vor⸗ handenen Arbeitskräfte nicht . um alle An⸗ sprüche zu ,,. Freilich sind die Preise im auguß so billig, daß sie gerade noch die Her—⸗ stellungskosten decken. a, . bessere Preise wurden für Maschinengu erzielt. In der Lage des Maschinenbaues ist im allgemeinen eine Wendung zum Besseren eingetreten. Die Unternehmungslust scheint im Inlande in fast allen Zweigen der Industrie rege zu sein; denn es werden sowohl viele Neuanlagen errichtet, als auch be stehende Etablissements erweitert. Auch das Ausland, namentlich Rußland, tritt mit zahlreicheren Aufträgen als bisher herhor. Die Bemühungen, mit Růüͤcksicht auf, das Steigen der Rohmaterialpreise auch für die fertigen Maschinen bessere 2 zu erzielen, sind nicht ganz vergeblich geblieben. Die Stahld raht⸗ litzen · und Stahldrahtwebegeschirr⸗Fabri⸗ kation hatte sich eines guten Geschäftsgangs zu erfreuen; der Preis für die Erzeugnisse war bei Er⸗ theilung größerer Ordres etwas gedrückt. Die Armaturenbranche bot genügende Beschäfti—⸗ gung; doch blieben die Preise gedrückt. Auch die Fab ri⸗ kation von emailliert en Haus und Küchen⸗ geräthen u. s. w. hatte einen Aufschwung zu ver— zeichnen; dagegen sind die Preise der Erzeugnisse im Rückgang begriffen, während Rohstoffe und Arbeits—⸗ löhne eine Erhöhung von durchschnittlich Hh bis 1020/0 erfahren haben. Die Cisenwaagren - und Kun st⸗ schmiedebranche blickt mit Zufriedenheit auf das zurüg. Im iweiten Halbjahr häuften

sich die Aufträge derart, daß alle Arbeits⸗ kraͤfte fast übermäßig angestrengt werden mußten. Die Nadelfabrikation für Wirk und Strick- maschinen fand ebenfalls lebhafte Beschäftigung. Die Drahtstiftfabrikation wird von Jahr zu Xr. unlohnender, dagegen war der Bedarf an Nieten, Ketten., und Unterlegscheiben, namentlich in der zweiten Hälste des Jahres, recht lebhaft. Das Ge⸗ schäft in Werkzeugen für den Maschinenbau, für Schlossereien und Installationswerkstätten u, s. w. gestaltete sich recht befriedigend. In der Geld schrankfabrikation kann von einer Besserung der geschäftlichen Lage nicht gesprochen werden. Das Geschäft in Zentralheizungen und Erbauung von Oelgaganstalten hat sich verhältnißmäßig lebhaft er⸗ wiesen. Auch für Paten tachsen und Wagenfedern trat eine merkliche Besserung ein, indem sich der =, und der Umfatz bedeutend vergrößerte. Im Eisen! und Kurzwaarenhandel war das Geschäft im allgemeinen ebenfalls befriedigend. Der Bedarf an Anilinfgbrikaten kann für das Berichtsjahr ein regelmäßiger gengnnt werden. Srseille⸗ Produkte bleiben zufolge ihrer schätzenswerthen Eigenschaften noch vielfach gesucht. Der allgemeine Geschäftsaufschwung war . für die Fabrikation àtherischer Oele und Essenzen von . Einfluß und machte sich vornehmlich in der Preissteigerung einiger Artikel bemerkbar.

Das Volkswirthschaftliche Finanzblatt Die Sparkasse. Freies Organ für die deutschen Sparkaffen. (Herausgeber: Syndieus Dr. jur. Heyden in Gssen (Ruhr), Lindengut.“ Nr. 14. Inhalt: Sparsamkeit. Status der Notenbanken. SHar⸗ fasse für daz Herzogthum Gotha. Die Silber⸗ frage. ee , ner Finanzwesen. 3 Münz und Bankwesen: Zur Konvertierungs⸗ frage. Die sichtbaren Goldvorräthe in den großen Notenbanken. Deyotgesetz.— Steuerwesen: Stempel ; abgabe für Versicherungsprämien. Kreditwesen: Die preußischen ö ten und ihre Pfandbriefs⸗ Emissionn. Erlaß des prenßischen Landwirth⸗ schafts Ministers, betreffend Mitwirkung bei der Srganifation des ländlichen Kreditwesens. Ver⸗ e eng, Die Sicherstellung der Hypotheken · glaͤubiger hinsichtlich der Brandentschädigung. Wachs⸗ thum der deutschen Lebensversicherung. Mecklen⸗ burgische Lebensversicherungs. und Sparbank. Gemeinde ⸗Angelegenhelten: Zusammenstellung Der im ersten Halbjahr privilegierten Kommunal · An⸗· leihen. Juristisches. Verschiedenes. Literatur. Vakanzen. Kurse.

Keramische Rund schau. Illustrierte Fach⸗ jeitschrift der Porzellan⸗ Glatz, und Thonwaaren⸗ Industrie. 8e der Dietz sschen Hofbuchdruckerel in Coburg.) Rr. 30. Inhalt: Das Brennen der Elfenbein Porjellane. Muffelofengnlage zum Schmeljen von Porzellan, Glas ꝛc.— Vergleichung der Schmeljpunktszwerthe. Zur älteren Techno ogie des Nymphenburger Porzellans. Neues Mittel zur Behebung des Warmlaufens der 6. Ver⸗ mischte und kechnische Notizen. Handel, Verkehr und Rechtsprechung. Bericht über neue Patente. Musterregister. Patente. Geschäfts und e, Literarisches. Submissionen. us der Praxis, für die Praxis.

Handels⸗Register.

andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und , auf Aktien . d. ., derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sach ssen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.

tuttggrt und Darm stgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.]

An ehen. 26988 Bei Nr. 2985 des Gesellschaftsregisters, woselbst die für die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „A. Schippan & Cie“ zu Freiburg in Sachsen, zu Atsch, Gemeinde Eilendorf, . Zweig⸗ . ung ,,,. feht, wurde in Spalte 4 ermerkt: Die Zweigniederlaß ung ist aufgehoben. Aachen, den 20. Juli 1896. é f zuf nt Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Die

Anachenm. 26987 Bei Nr. 3329 des Firmenregisters, woselbft die irma „Jos. Hammer Söhne“ mit dem Sitze zu achen verzeichnet stebt, wurde in Spalte 6 ver⸗

merkt; Das Handels geschast ist durch Vertrag auf

die Wittwe Josef Hammer, Agnes, geb. Müller, zu

Aachen übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗

inderter ö fortsetzt.

Unter Nr. bobo des Firmenregisters wurde die Firma „Jos. Hammer Söhne“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber die Wittwe Josef Hammer, Agnes, geb. Müller, Inhaberin eines Speditionsgeschäfts in Aachen, ein⸗ getragen.

Aachen, den 21. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Arnsberg. Handelsregifter 26989 des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. Die unter Nr. 168 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma: e Albert Adams

Firmeninhaber: der Klempnermeister Albert Adams senior in Arnsberg ist durch Vertrag vom 22. Juli 1896 auf den Sohn des Inhabers Klempnermeisters Albert Adams zu Arnsberg übertragen vergleiche Nr. 211 des Firmenregisters.

Arusberg, den 22. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Arnsberg. Handelsregister 26990 des söniglichen Amtsgerichts zu Arnsberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 211 / früher Nr. 168 die Firma Albert Adams und als deren Inhaber der Klempnermeister Albert Adams zu Arnsberg am 22. Juli 1896 eingetragen. Arnsberg, den 22. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

NRoelgern. L26991) In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter lfd. Nr. 2 Folgendes eingetragen worden: irma der Gesellschaft: Paul Kern. itz der Hire att. Belgern. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind die Wittwe Hulda Kern, geb. Zeller, und ihre beiden minderjährigen Kinder gif geboren am 17. Mai 1887, Dora, geboren am 8. April 1888, welche die Firma durch Erbgang erworben haben. Ferner ist in unserem Firmenregister unter Nr. 29 nachstehende . die und deren Inhaber ihren Wohnsitz in Belgern haben, eingetragen worden: Nr. 29. Firma J. Gleis mer, Inhaber der Brauerei⸗ 8 Julius Gleißner. elgern, den 16. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

gerlin. Handelsregister (127221 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 22. Juli 1896 ist am selben

Tage Folgendes vermerkt:

n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 980,

woselbst die Handelsgesellschaft:

. Holzhüter C Schů e. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelost.

Der Kaufmann Wilhelm Ludwig Alexander Schütz zu Berlin setzt das Handels . unter unveränderter Firma fort. r . r. 28 538 des Firmenregisters.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter

Rr. 28 538 die Firma:

Holzhüter Æ Schütz

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Wilhelm Ludwig Alexander Schütz

zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1, Oktober 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

C. Wusterbarth X Sohn sind die Tischlermeister; Carl Wusterbarth und Otto Wusterbarth,

beide zu Berlin.

Diet ist unter Nr. 16398 des Gesellschaftsregisters

eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst . 1895 begründeten Ein. , le. 6 sind die Maler: g ö.

Carl Schleiff zu Rixdorf und lh 6 9. Berlin. Dies ist unter Nr. 16 399 des Gese ein ear g , ö ie Gesellschafter der hierselbst am 1. 1896 begründeten offenen geese ffn. 4 Deutsche Benedictine Liqueur Fabrik Sandmann C Co. sind die Kaufleute: Adolf Schönlicht und William Sandmann, . zu . Dies unter Rr. 16400 des Gesellscha eingetragen worden. . ie hiesige offene Handelsgesellschaft:

L. Dahlheim * Co. (Gesellschaftsregister Nr. 576) hat dem Paul Kuhse zu , und dem Saly Eisner zu Elle Ko ektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 11 642 des Prokurenregisters eingetragen

ö p

ie Prokura des Paul Kuhse für die letzt⸗ enannte Gesellschaft ist erloschen und ist 96 öschung unter Nr. 10700 des Prokurenregisters

erfolgt. pre erentegster el f fn Prokurenregister Nr. 2 die Prokura des Sieg⸗ fried Markwald für die Firma: ö. ** Stantien Becker. Berlin, den 22. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Rerlim. Sandelsregister 27222 des Königlichen Amtsgerichts L zu n SZufolge Verfügung vom 22. Juli 1396 sind am

23. Juli 1896 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist bei Rr. 15 655, woselbst die Aktiengesellschaft in . Continental Gas Glühlicht⸗Actien ⸗Gesellschaft

„Meteor“ vorm. Kroll, Berger Co. e. dem Sitze zu Berlin vermertt steht, ein ge⸗ ragen:

Kaufmann Louis Cohn zu Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 13 017, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Export · Verband deutscher Maschinenfabriken

und Hüttenwerke Actiengesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: ö

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1896 sind die 2, 33, 34, 35, 36, 37 des Statuts geändert worden.

Berlin, den 23. Juli 18986.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

Berlin. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 78 lfrüher Nr. A 837 des Firmenregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts 1 Berlin) die Firma Ungarwein⸗ Vertriebs Gesellschaft Werner Kielemann E Co. mit dem Sitze zu Schöneberg (früher zu Berlin) und als deren Inhaberin die verebelichte Kaufmann Clara Kielemann, geb. Hösel, zu Friedenau,

und in unser Prokurenregister unter Nr. 216 (früher Nr. 9938 des Prokurenregisters des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin) die Hel ara des Kaufmanns Werner Kielemann zu Friedenau für die genannte Firma eingetragen worden.

Berlin, den 21. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung WV.

Reuthen, Oberschles. 26994 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2574 die Firma M. Weißenberg zu Benthen C.- S. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Weißenberg zu Beuthen O.⸗S. heute eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 18. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

NRielereld. Sandelsregister 26995 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die unter Nr. 1007 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma H. Spiro zu Bielefeld F irmen⸗ inhaber: der Kaufmann Hermann Spiro zu Blelefeld) ist gelöscht am 22. Juli 1896.

Rielereld. Handelsregister 269961 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die dem Kaufmann Ernst Sudbrach zu Gadder baum für die . Dannemann Æ Ce zu Biclefeld ertheikte, unter Fr. 157 des Prokuren. 3 eingetragene Prokura ist am 22. Juli 1896

gelöscht.

R raunschweig. L26998 Laut Anmeldung vom 14. d. M. ist aus der unter der Firma Grünebergs Buch und KRunst handlung Wollermann Æ Nenmener betriebenen offenen a me g am genannten Tage der Buchhändler Johannes Neumeyer d, so⸗ daß die offene Handelsgesellschaft damst aufgelöft ist. Das Handelsgeschäft wird mit den vorhandenen Aktiva und Passiva von dem Buchhändler Hellmu Wollermann auf alleinige Rechnung weiterge unter der neuen Firma Grüneb z Buch M Mustkalienhandlung eser e mur nn.