1896 / 176 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Handelregister Bd. VI S. 241 ein- rend Firma im Handels⸗ regi er 3

e er aun schweig . n g H. bern Amtsgericht. Wegmann.

k n das ge Handelre ist heute die Firma Göbecke ,, und ear n 8 aber die Buchdrucker Friedrich Gbbecke und Alador endanz Herfelbst, als Ort der Nieperlassung: raunschweig und in die Rubrik Rechtsverhält= nifse: Sffene Handels gesellschaft begonnen am 1. Jull 1896 eingetragen. Auch sst dort vermerkt, daß zur Vertretung und Zeichnung der Firma allein der Gesellschafter Göbecke berechtigt ist. Braunschweig, den 18. Juli 1896. peng lig Amtsgericht. egmann. Rreslam. Bekanntmachung. 26999) In unser Firmenregister ist bei Nr. 3637 das Erlöschen der Firma Wolf Ziffer hier heute ein getragen worden. Breslau, den 17. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Diese ist im

2699 ister Band VI S. 24 C Prensendanz als deren In⸗

nRromberg. Bekanutmachunng. 27000

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1280 (Firma Ferdinand Ziegler in Bromberg) ver⸗ merkt worden, daß der Kaufmann Ernst Otto zu Berlin in daz Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten ist.

Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftzregister unter Nr. 224 die Firma Ferd. ZJiegler A Ce als die einer offenen Handels⸗ gefellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, 2 die Gesellschaft am 1. April 1896 begonnen hat und daß die Gesellschafter derselben

1 der Kaufmann Ferdinand Ziegler in Breslau, e, 112.5

2) der Kaufmann Ernst Otto ju Berlin, An der Stadtbahn Nr. 6,

nd. ĩ Bromberg, den 20. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Rurgsteinrurt.

Die zu Nordwalde unter Temme beflfehende offene Handelsgesellschaft ist infolge Ausscheidens des Gesellschafters Kaufmanns Stephan Otte zu Nordwalde 6. und die Firma auf den bisherigen zweiten Gesellschafter Kaufmann . Temme zu Nordwalde als Alleininhaber bergegangen.

Me Firma ist daher Nr. 107 des Gesellschafts⸗ 6 gelöscht und unter Nr. 261 des Firmen registers eingetragen am 16. Juli 1886.

Burgsteinfurt, den 16. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Caggel. Handelsregifter. Nr. 1703. olg]

Firma Grünewald, Aschaffenburger Herrenkleiderfabrik in Cassel.

Bie Firma ist erloschen. Eingetragen laut An⸗ meldung vom 16. Juli 1896 am 14. Juli 1896.

Casfel, den 14. Juli 1396.

oͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Cassel. Sandelsregister. Nr. 1821. [27020] 66 Mugust Basse in Cassel. er Ehefrau des Firmeninhabers Anna, geb. Dieterichs, zu Cassel ist Prokura ertheilt. Ein⸗ etragen laut Anmeldung vom 17. Juli 1896 am 8. Juli 1896.

Cassel, den 18. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

PDülkenm. Bekanntmachung. 279008

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unser Nr. 235 die Firma F. Fuesers genior“ ju Dülken und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Ferdinand Fuesers ebenda eingetragen worden.

Dülken, den 22. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

[27001] der Firma Stte

PDülken. Bekanntmachung. 27002

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei Nr. Jh (früher 757) Firma Ferd. r zu Dülken vermerkt worden, daß die Kaufleute Peter Fuesergz und Eduard Fueserg, beide zu Dülken, in das Handelsgeschäft als Geselischafter eingetreten

sind.

Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftregister unter Nr. 110 die Firma „Ferd. Fuesers“ alg die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Ge⸗ ell ö. am 1. Juli 1896 begonnen hat, daß Ge⸗ ellschafter derselben die Kaufleute Johann Ferdinand

. Peter Fueserg und Eduard Fueserz, alle ju

ülken wohnhaft, . und ein feder von bnen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Dülken, 22. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Düren. Bekanntmachung.

Es wurde heute eingetragen:

In unser Firmenregister unter Nr. 457 die Firma Benedict Heinen Wwe mit dem Siße in Niveggen und als deren Inhaberin die Wittwe Benedict Heinen, Marla Cäcilia, geb. Schnitzler, Inhaberin einer Steinhauerei zu Rideg en.

In unser Prokurenregister unter Nr. 142 die selteng der Flrma Benediet Heinen Wr den Steinhauermeistern Mathias feinen und Jubert Heinen, beide zu Nideggen, sär oblges Handels- geschäft ertheilte Kollektiwprokura.

Ditren, den 20. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. IV. Parlach. Gandelsregistereintrag. Mob]

89 das diesseitige f enn wurde ein⸗ getragen:

D. 3. 14: „Eisenwerk Söllingen, Gesell⸗ or mit be fahr nkter Haftung mit dem Sitz n Söllingen, Baden.“

Ge ö vom 15. Juni 1896. u

Gesellschafter . ; räulein Allce Troost, ledig, Rentnerin in Köln, rau Dr. med. Peter Heinrich Lammers Wittwe, Maria, geb. Rußkow, Rentnerin zu Köln,

Herr Josef Siepmann, Rechtganwalt zu Köoͤln.

.

Gegenstand des Unternehmen bilden die Erwerbung und Fortführung deg in Söllingen in Baden be— legenen und betriebenen Eisenwerks Se mfg, . menfabrik, Gießerei, Sägemühle) mit Aktiven

und Passiven.

Dag Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 Æ einhundert tausend Mark. 9 serauf haben als Einlagen (Stammeinlagen) zu eisten:

a. ilch Troost 90 000

Vieselbe bewirkt diese Einlage dadurch, daß sie von ihrer Hypothekarforderung, welche zu ihren Gunsten auf dem Gisenwerk eingetragen ist, einen Theitbetrag von 90 000 mit Priorität. des Hypothekenranges vor dem verbleibenden Reste in die Gesellschaft einwirft und dieser andurch zediert. lermit git die von Fräulein Troost Ju leistende ö als vollbezahlt.

b. Frau Doktor Lammers 3000 4. C. Herr Siepmann 7000 4 ; Die Stammeinlagen der letzteren beiden Gesell⸗ schafter sind voll bezahlt. Durlach, den 3. Juli 1896. Gr. Amtsgericht. Nebel. Forst, Lausitr. SGandelsregister. 27013] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 639 die Firma 9. H. Jeschke in Forst i. L. und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Hermann Jeschke u en, eingetragen worden. orft, den 21. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Güstrow. (26974 In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 277, be⸗ treffend die Handelsfirma „Mecklenburgische Waggonfabrik ,,, zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Juli d. J. heute eingetragen worden: Rol. 3. Die Firma lautet jetzt: „Mecklen⸗ burgische Waggonfabrik Actiengesellschaft in Lignidation/ act. Kol. 6. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: II Fabrikdirektor Carl Klönne zu Berlin, Vor⸗ sitzender,

Y Pr. jur. Willi Gerschel zu Berlin, stellver⸗ tretender Vorsitzender, . 3 Lokomotivführer a. D. Carl Munte zu Berlin, 4) Assessor Dr. Richard Leist zu Charlottenburg,

5 Kaufmann C. Guse zu Berlin TW act. Dle Attiengesellschaft ist am 4. Jun! 1896 auf-

gelöst 3 act. Es sind zu Liquidatoren ernannt worden: h der ö August Francke zu 4 2) der Prokurist des aaffhausen'schen Bank⸗ vereins zu Berlin Franz Woltze zu Berlin act. ;

Kol. Die dem Buchhalter H. Undorf zu Güstrow ertheilte Prokura ist erloschen.

Gemäß Art. 245 Abs. 2 des Handels. Gesetzbuchs werden die Gläubiger hierdurch aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Güstrow, den 20. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Hamburg. 27081] Eintragungen in das Handelsregister. 1896. uli 18.

C. S. Kummerfeldt. Inhaber: Carl Christian

Hinrich Kummerfeldt.

L. de Millas. Diese Firma hat an Bernhard Heinrich Reitz und Johann Friedrich Paul Jentzsch gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Gustav Engelschall. Diese Firma hat an Dr. jur. Carl Engelschall Prokura ertheilt.

Die früher an Carl Woldemar Engelschall er⸗ theilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. Juli 20.

J. F. Sügemann. Inhaber: Joseph Franz Anton Peter Hügemann. Goͤmund Teltscher. Georg Marcus Pfeiffer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein getreten und e dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber? Edmund Teltscher unter der Firma Edmund Teltscher Æ Co. fort. B. Luria C Co. Nach dem am 12. März 1895 erfolgten Ableben von Benjamin Luria ist das Geschäft von dessen Erben in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Joshua Ernest Luria fortgeführt, am 1. Januar 1896 aber von dem Letztgenannten übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter un

veränderter Firma fortgesetzt.

Diese Firma hat an Arthur Goldtschmidt

Prokura ertheilt.

ul. Marens. Inhaber: Julius Marcus.

Kindt. Inhaber: Ernst Konrad Richard Kindt. affee · Import · Geschäft von Emil Tengel⸗

mann. Inhaber: Louls Wilhelm Emil Tengel⸗

mann, zu Bochum.

ültzen ' sche Wollenweberei. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Gera. Diese Firma hat an 8 Heissler, Ludwig Wille ee, Thiele, sämmtlich zu Berlin, dergestalt

zkertip- Profurd erthelit, daß Jowohl je. zwei derselben gemeinschaftlich, wie auch jeder derselben in Gemesnschaft mit je einem der bisherigen Kollektiv ⸗Prokurlsten Oskar Karl Ernst ö. örftermann, Gustav Emll Frenzel und Georg iohse, sämmtlich zu Gera, berechtigt sein sollen, bie Firma per procura zu zeichnen.

Wilhelm Lüchau d Go. DViese Firma, deren Inhaber Ernst Julluds Wilhelm Lüchau war, ist

aufgehoben. Inli 21. Wilhelm Lüchau d Co. Inhaber: Ernst Julius Wilhelm Lüchau und Francitgco Javler de Gisbert. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen⸗ Branbenburg, vormals Frank.

In der Generalversammlung der Altionäre vom 29. Jun! 1896 ist eine Abänderung des § 17 der Statuten, die Tanttsme des Aufi ore th⸗ betreffend, beschlossen worden.

Paul Fränkel d Co. Kommanditgesellschaft: Persönlich haftender e , 1 Fränkel. Filter A Schmidt. Mie Gesellschaft unter dieser 6 deren Inhaber Wilhelm Filter und Gar! ohann Friedrich in r , . waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Ligui⸗ datlon beschafft; demnach ist die Firma erloschen. W. Deitelzweig. Die von dieser Firma an Hirsch Ephraim Edwards ertheilte Prokura ist

durch dessen Tod erloschen.

Das Landgericht Hamburg.

und

Köln. ANoꝛl] In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register ist heute unter Nr. 4034 eingetragen worden die andelsgesellschaft unter der Firma: „Löwenstein Æ Ochs“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juli 1896 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Leo Töwenstein und Abraham Ocht. Köln, 7. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

eng hichge Handels, (Heselsschaftz) . In daß hiesige Handels⸗ esellschaftd egister ist bei Nr. 3456, woselbst 9 Kommanditgesellschaft unter der Firma:

„Ludwig Lüthgen“ zu Köln vermerkt steht, heute ü

Der perfönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Ludwig Lüthgen zu Köln ist durch Tod aus der Ge— sellschaft ausgeschleden und ist das Geschäft mit Ein- schluß der Firma guf den in Hamburg wohnenden Kaufmann Karl Elkan übergegangen, welcher das Geschäft in Gemeinschaft mit dem in Köln wohnen ⸗· den Kaufmann Heinrich Jöhnssen in Kommandit— Gesellschaft unter der Firma:

„SH. Jöhnssen Ludwig Lüthgen Nachf.“ zu Köln sfortsührt.

Perfönlich haftender Gesellschafter ist der genannte Kaufmann Heinrich Jöhnssen in Köln.

Sodann sst in dem Prokurenregister bei Nr. 2922 das Erlöschen der dem Herrn Heinrich Jöhnssen früher ertheilten Prokura vermerkt worden und unter Nr. 3167 desselben Registers heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die Kommandit⸗Gesellschaft „H. Jöhnssen Ludiwig Lüthgen Nachf.“ den in Haämbürg wohnenden Herrn Willy Elkan jum Pro— kuristen bestellt hat.

Köln, 7. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 127029 In das hiesige Handels, (Gesellschafts-) Register ist bei Nr. 3870, woselbst die Handel sgesellschaft unter

der Firma: „Kann C Wolff“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch , Uebereinkunft aufgelöst. öln, 8. Juli 1896. Königlsches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 127023 In das hiesige Handels. (Gesellschafts ⸗) Register i 5 Nr. S5, woselbst die Aktiengesellschaft unter der

irma:

„Agrippina, See, Flust und Landtransport Ver sicherungs⸗Gesellschaft! zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der bisherige stellvertretende Direktor der Gesell⸗ schaft Rudolph Fiedler zu Köln ist auf seinen An trag aus dem Vorstand der Gesellschaft mit dem 1. Juli 1896 entlassen.

Köln, 8. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

RKöln. ; 27025

In das hiesige Handels (Gesellschafts.) Register ist heute unter Nr. 4035 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Fiedler Schliemen“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juli 1896 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Rudolph Fiedler und Erich Schliewen.

Köln, 8. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. . [27024

In das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 1371, woselbst die . unter der Firma:

„Rückverficherungsverein der Agrippina“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der bisherige stellvertretende Direktor der Gesell⸗ schaft Rudolph Fiedler zu Köln ist auf seinen An trag mit dem 1. Juli 18945 aus dem Vorstand der Gesellschaft entlassen.

Köln, 8. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. y.

In das hiesige Handels, (Firmen) Register ist beute unter Nr. 6630 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann und Ingenieur Louis Welter, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Fabrik-Niederlage und Verkanfsstelle der

Allright ⸗Fahrrad⸗Werke Louis Welter.“

Köln, 8. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kölm. 27027] In das hiesige Handels- , Register ist heute bes Nr. 6201 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Karl Iltgen für seine Handels niederlassung daselbst geführte Firma: „Carl Iltgen“ erloschen ist.

Köln,. 8. Juli 18906. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. ö In das hiesige Handels (Prokuren“) Register ist heute unter Nr. Its eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Karl Iltgen für seine Handelsniederlafsung daselbst unter der Firma:

„Heinrich Klein“

seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Helene, ge— borene Klein, Prokura ertheilt hat.

Köln, 8. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

lm. Nogo] In das hiesige Handels. (Gesellschafte⸗) Regifster ist bei Nr. 3625, woselbst die Handelsgesellschaft

unter der , „sölner Eisenwerk und Rheinische Apparate- Ban ⸗Anstalt, Geselschaft mit beschränkter Haftung“

Die Gesell schaft hat in Berlin eine Zweign ieder.

la n errichtet. „tn, 8. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

H öln. * In das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4036 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Dentsche See⸗Telegraphen Gesellschaft“, welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund elnez vor Notar Justiß Rath Goecke zu Köln am 21. Maͤr 1896 errichteten Gesellschaftsvertrages Sia) gegründet worden ist. ̃

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die ,,. und der Betrieb einer telegra⸗ phischen Verbindung zwischen Deutschland und Spanien und weiter nach Maßgabe der der Firma elten und Guilleaume ertheilten Konzession vom 7. August 1894 sowie deren später mit dem Reichz, ostamt vereinbarten oder noch zu vereinbarenden bänderungen;

b. die Herstellung und der Betrieb anderer telegra— phischer Verbindungen, soweit das Reichs. Postamt sich mit der Augdehnung des Unternehmen auf diese einverstanden erklärt; ö C. ber Abschluß von Geschäften und die Unter⸗ haltung von Einrichtungen zur Förderung der zu a. und b. bezeichneten Unternehmungen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 560 000 M, eingetheilt in 3560 auf Namen lautende Aktien, eine jede zu 1000 . Die Uebertragung der ,. ist an die Einwilligung der Gesellschaft ge— unden.

Der Außfsichtsrath der Gesellschaft besteht aug mindestens fünf Mitgliedern, wovon wenigstens jwel im Reglerungsbezirk Köln ihren Wohnsitz haben

müssen. fl l glieder des Aufsichtsraths der Gesellschaft sind: 1) Max Guilleaume, Fabrikant zu Köln, 2 Emil Gullleaume, Fabrikant zu Mil.

beim a. Rhe .

3) Willian Montagu Hay, Marquis of

Tweeddale,

4) Lord Sackville Arthur Ceeil,

5) John Denison Pender,

die letzteren drei sämmtlich Gesellschafts Direktoren in London.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen nach der Bestimmung deß Aufsichtsraths.

seselben werden vom Aufsichtsrath ernannt und entlassen. :

Im Falle der Behinderung der Vorstandsmitglieder können ihre Funktionen durch Stellvertreter auß, geübt werden, welche der Aussichtsrath zu er— nennen hat.

Die Vertretung der Gesellschaft nach außen erfolgt durch den Vorstand oder durch zwei Prokuristen. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Mitglieder oder durch ein Mitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten.

In gleicher Weise erfolgt die Zeichnung der Firn, und zwar so, daß die Vertretung berechtigten de Firma ihren Namen beifügen, die Prokuristen mi einem ihr Verhältniß andeutenden Zusatze.

Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben n Bejug auf die Vertretung der Gesellschaft und de Zeichnung der Firma dieselben Rechte, wie nr ordentlichen Mitglieder des Vorstands.

Alle in dem Gesetz oder in dem Statut vorge sehenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter ber Aufschrift: ‚Deutsche See ⸗Telegraphen , Gesel schaft' und mit der Unterschrift Der Aufsichtsratk oder Der Vorstand', je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder letzteren aut. geht, durch einmalige Einrückung in den Dentschen Reichs⸗ Anzeiger.

Die Einladungen zu den General versamm lungen erfolgen brieflich an die im Aktienbuch eingetragenen Attionäre. Die Gesellschaft tritt ohne alle Laste und Spesen ins Leben.

Zu Revisoren 68 bestellt:

I Doktor Max Peusquens, Rechtzanwalt, n Köln wohnend, .

7 Dr. Alexander Wirminghaus. Syndikug der Handelskammer, zu Köln wohnhaft.

Auf sede Aktie sind 250/90 eingezahlt und diese n 86 des Vorstandes.

Die Gründer der Gesellschaft sind: .

1) Theoder Guilleaume, Fabrikant, ju Mülhein

am Rhein, 27) Max Guilleaume, Fabrikant, zu Köln;. Fabrikant, zu Mül hein

3) Emil Guilleaume,

am Rhein, . 9 d, . Montagu Hay, Marquis of Twec⸗ ale, 3 * 8 , Cecil, ) John Denison Pender, die setzteren drei sammtlich Gesellschaft⸗ Direktoren, zu London wohnend, z rank Dawes, Advokat, zu London, welche sämmtliche Aktien übernommen baben. Dle Mitglieder des Vorftandes sind; 1) . Wilhelm Gullleaume, Kaufmann, öln, 2) William Hibberdine, Kaufmann, m Lordo. Köln, 9. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b.

n öoln. . In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafte · Negt ist bei Nr. 1993, woselbst die Aktiengesellschaft unte der Firma: 7

„Gank für Landwirthschaft und Gewer * * Köln Ehrenfeld vermerkt steht, beute getragen: .

ij rotokolls des Notar Schiyper ö Köln- Chrenfefd vom 2. Juli 1895 ist durch . = des Aufsichtsratbs der Gesellschaft von 9 Tage der zu Köln wobnende Faufmann Ke Eillmanng jum Birektor bejw. Mitglied der gewählt worden.

Köln, 9. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5

her

Verantwortlicher Redakteur: J. V. Dr. dis in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un 363

zu Brühl vermerkt steht, heute eingetragen:

Unslalt Berlin ö., Wilbeimftraße Nr.

De. Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 25. Juli

M 176.

1896.

Der Inhalt dieser Beilage, Bekanntmachungen der deutschen Ei

Berlin auch durch die Jnzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

öͤnigliche Grpeditlon des Deutschen Reichs. und Königlich

enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem

Eentral⸗Handels⸗Register für

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Rei

kann durch alle Post⸗Anftalten, für

reußischen Staatg⸗

Bezugzgpreis beträgt 1 A 80 Fefe eher ef für den Raum

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handel-, Genofsenschafts, Zeichen. und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan

das Deutsche Reich. (Gr. i766)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der J täglich. 2 für das Plerteljahr. Einzelne . Em . 3 ner Druckzeile 80 „.

Handels⸗Register. Kðln; 27034)

In das hiesige Handels, (Firmen.) Register ist lbel Nr. 1910 vermerkt worden; daß 2 , . Georg Julius Ludwig Gmil Kappelmann zu Köln den Ort der Niederlassung seiner Firma:

„Emil Kappelmann“ von Köln nach Bonn verlegt hat. Sodann ist bei Nr. H80 des Prokurenregisters ver⸗ . 5 6 daß di , n. , , ,. ohanna, geborene olten, für die obige Firma ertbeilte Prokura erloschen ist.

Köln, 11. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. ͤ . (27035 In Tat hiesige Handels! (Gesellschafté) Register sst bei Nr. 4025, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Heinrich Müller Æ Co.“ j Tln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Salomon Cahn setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6631 der Kaufmann Salomon Cahn zu Köln als In⸗ haber der Firma:

y Seinrich Müller E Co.“ heute eingetragen worden.

stöln, 11. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 270331 In. Das hiesige Handels. (Gesellschaftz ) Register st bei Nr. 3789, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Joseyh Koßmann E Sohn“ n Köln vermerkt steht, heute eingetragen: 1. Das Handelsgeschäft mit Einschluß der Firma st an die Herren: 1) Friedrich Neuberger, . Pirmasens, und 2) Heinrich Gerhard, Prokurist, u kreuznach, übertragen, welche das Geschäft unter . Firma in Gesellschaft zu Köln fort ihren;

II. die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Friedrich Neuberger, Prokurist, zu Pirmasens, und Y Heinrich Gerhard, Prokurist, zu Kreuznach, mit der Maßgabe, daß ein jeder von ihnen zur Zeichnung der Liquidationsfirma berechtigt ist.

aöin, Ji. Juls 1596.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 27036]

In das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register it bei Nr. 3879, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

; „Mr. J. Schanz 4 Cie,“ mit dem Sitze in Berlin und Zweigniederlassungen in Hamburg, Dresden und Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Köln ist zu einem lbstãndigen Geschäft erhoben und wird von den bisherigen Gesellschaftern als offene Handelsgesell⸗ scaft zu Köln fortgeführt.

Köln, 13. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

KRoęin. Yoszs]

In das hiesige Handels (Prokuren) Register ist heute unter Nr. II69 eingetragen worden, daß die ju Mettlach mit ,, zu Waller⸗ sangen, Dresden und Köln. Ehrenfeld bestehende handelsgesellschaft unter der Firma:

Villeroy Boch“

n zu Wadgaffen wohnenden Fabrik⸗Direktor Max Scheid um Prokuristen bestellt hat.

stõln, 153. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Rölm. Nos?) h das hiesige Handels (Prokuren⸗) Register ist eute unter Nr. 3179 eingetragen worden, daß der 6 Köln wohnende Kaufmann Friedrich Grohs für eine Handelt niederlassung daselbst unter der Firma: . „Friedrich Grohs“

En in Köln wohnenden Herrn August Kilp zum prokuristen besiellt hat.

stöln, 13. Jul 18936.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

öln. 20a

In das hiesige Handels. (Firmen⸗ᷣ) Register ist kan, 6öß?7 vermerkt worden, daß der * Düssel⸗ 3 wohnende Eisenfreser Anton Pahland sein zu 16 bestehendes Handelsgeschäst unter der Firma ut Gohr“ mit Einschluß der Firma an den un In, wohnenden Flaschenbierhändler Joseph ö. and übertragen hat, welcher das Handelsgeschäft 5 un vergderkzr Firma u Köln fortführt. , 19 in demselben Register unter Nr. 6632 d Haschen ierhändler Joseph Pahland zu Köln als der Firma: hente eingetragen , . 67 13. Juli 1856. dniglichet Amtsgericht. Abtheilung 26.

n vin. . In das hiesige Handels (Prokuren.) Regsster ist heute bei Nr. 2376 vermerkt worden, daß bie von der in Aachen mit einer Zweigniederlassung in Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma „Charlier * Scheibler“ dem zu Köln wohnenden Heinrich Brüschle ertheilte Prokura erloschen ist. Ftöln, 14. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Königsberg, Er. Handelsregister. 27041] Die Kaufleute Alfred Ladendorff und Leo Nitsch hierselbst haben am 1. Juli 1896 eine offene Handels gesellschaft unter der Firma Ladendorff Nitsch in ie, . i. Pr. errichtet, Dies ist Zub Rr. 1152 dez hiesigen Gesellschafts⸗ registers am 21. Juli 1896 eingetragen. Königsberg, den 21. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. XII.

Kreteld. (27042 Der Kaufmann Carl Kirchheimer aus Mannheim hat für das von ihm hier errichtete Handelsgeschäft die Firma Carl Kirchheimer angenommen, Eingetragen bei Nr. 4059 des Firmenregisters. Krefeld, den 22. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 136

die Firma Carl Kiekert zu Langenberg und als

deren Inhaber der Kaufmann Carl Kiekert zu

Langenberg eingetragen worden.

Langenberg, Rhld., den 21. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

27043

Mannheim. , 27045 Nr. 37 411. Zum Handelzregister wurde ein⸗ etragen zu O.3. 158 und 299 Ges. Reg. Bd. Ul,

Firma: „Actiengesellschaft für chemische In

. in Mannheim:

ie von der Generalversammlung vom 30. Mai

1896 beschlofsene Erhöhung des Grundkapitals um

weitere 500 000 S fünfmalhunderttausend Mark

hat stattgefunden.

Der § 4 der Statuten hat folgenden weiteren Zusatz erhalten:

Das auf 1 500 000 4 festgesetzte, voll einbezahlte Aktienkapital ist durch Ausgabe von 500 neuen auf Inhaber lautenden Aktien à 1000 M auf 2 000 000 , zwei Millionen Mart erhöht.“

Mannheim, 18. Juli 1896.

Großh. Amtsgericht. III. 8e,

Mannheim.

Nr. 37 761. getragen:

1) Zu O.⸗Z. 710 Firm. Reg. Band IV. Firma: „Löb Stein“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 665 Firm. ⸗Reg. Bd. IV. Firma: „S. Eohn“ in Mannheim. Inhaber ist Simon Cohn, Kaufmann in Mannheim. Der mit Fanny, geb. Kramer, von Speyer unterm 14. Oktober 1872 abgeschlossene Ehevertrag bestimmt in Artikel eins die auf die reine Errungenschaft beschränkte Güter⸗ gemeinschaft gemäß Art. 1498 und 1499 des bürgerl. Gesetzbuches der Pfalz.

3) Zu OD. 3. 752 Firm.⸗Reg. Bd. J. Firma: „Mi. Maienthal“ in Mannheim. Der Inhaber der Firma, Moses Maienthal, ist gestorben; dessen Sohn Isidor Maienthal, Kaufmann in Mannheim, führt das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der seitherigen Firma weiter.

4) Zu O. -3. 38 Ges.⸗ Reg. Bd. VI. Firma: „Mayer 4 Rothschild“ in Mannheim. Die Gefellschaft ist aufgelöst, die Firma wird von Karl Mayer unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als Einzelfirma weitergeführt.

5) Zu O.-3. 666 Firm.Reg. Bd. IV Firma: „Maher Rothschild“ in Mannheim. In⸗ haber ist Karl Mayer, Kaufmann in Mannheim; die ehelichen Güterrechtsverhältnisse desselben sind zu O. 3. 31 Bd. IV des Ges. Reg. eingetragen.

6] Zu O.-3. hI5 Firm-Reg. Bd. IV Firma: „Christian Sillib“ in Mannheim. Der am 2. Juni 1896 zwischen Christian Sillib und Rosine Grieb in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in S 1, daß das veiderseitige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen, fir verliegenschaftet und ür Sondergut im Stück des einbringenden Ehe⸗ gatten erklärt wird, bis auf den Betrag von 0 4, den jeder Theil zur Gemeinschast einwirft.

7) Zu DO. 3. 130 Ges.-Reg. Bd. VII Firma: „Ott Jansohn . Cie.“ in Mannheim:

Der am 75. Juni 1896 zwischen dem persönlich haftenden Gesellschafter Karl Friedrich Otto Janson und dessen Ehefrau Katharine Philippine Josefine Emma, geb. Mog, errichtete Ehevertrag bestimmt in §z 1, daß das beiderseitige Vermögen von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen, für ver segenschaftet und für Sondergut im Stück des einbringenden Ehe⸗ gatten erklärt wird, bis auf den Betrag von 100 , den jeder Theil zur Gemeinschast einwirft.

8 Zu D. 3. 210 Ges Reg. Bd. I Firma; „Erste Mannheimer Geschäftsbücher Fabrik A. Löwenhaupt Söhne“ in Mannheim;

Sandelsregister. 27044 Zum Handelsregister wurde ein⸗

Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. g) Zu O. 3. 667 Firm. Reg. Bd. IV Firma; „Erste Mannheimer Geschäftsbücher abrik

in Mannheim. Inhaber in Valentin Fahlhusch von Heidelberg, wohnhaft in Mannheim. Derselbe hat einen Theil des unter der Firma „Erste Mann⸗ heimer Geschäftsbücher Fabrik. A. Löwen haupt Söhne“ in Mannheim betriebenen Ge— ö übernommen und führt diesen Theil unter einer neuen Firma weiter.

l0) Zu O3. 212 Ges. Reg. Bd. VI Firma: „A. Löwenhaupt Söhne“ in Mannheim.

Die . der offenen Handelsgesellschaft „A. Lömwenhaupt Söhne“ ist umgeändert in „Gebr. Löwenhanpt“ in Mannheim. Die Rechtsverhält⸗ nisse der Gesellschaft bleiben dieselben.

1I) Zu O3. 668 Firm.⸗Reg. Bd. IV Firma: „S. Weil“ in Mannheim. Inhaber ist Salomon Weil 1II. von Ittlingen, jetzt wohnhaft in Mann⸗ heim. Der zwischen diesem und Emma Mayer von Niederhochstadt unterm 18. Juni 1891 errichtete Ehevertrag beschränkt die Gütergemeinschaft auf die . gemäß Art. 14908 und 1499 des pfälz. bürgerl. Gesetzbuchs und wirft jeder Theil nur den Betrag von 100 4 zur Errungenschaftsgemein⸗ schaft ein.

12) Zu O.⸗Z3. 669 Firm. ⸗Reg. Bd. IV Firma: 47. Beltermann!“ in n, . Inhaber ist Josef Beltermann, Schneider in Mannheim. Der von diesem unterm 6. Oktober 1893 mit Sofie Langer von Heidelberg abgeschlossene Ehevertrag be⸗ stimmt, daß die Brautleute ihr jetziges und künftiges Vermögen von der Gemeinschaft ausschließen und jeder Theil nur den Betrag von 40 „M in dieselbe einwirft. Der Josef Beltermann Ehefrau Sofie, geb. Langer, in Mannheim ist Prokura ertheilt.

13) Zu O3, 670 Firm. Reg. Bd. IV. Firma; „Gd. Wöllner“ in Mannheim. Inhaber ist Edugrd Wollner, Kaufmann in Mannheim. Jacob Mehinger, Kaufmann in Mannheim, ist zum Pro— kuristen bestellt.

Mannheim, 20. Juli 1896.

Großb. Amtsgericht. III. Engelhard.

Memel. Sandelsregister. 27046 In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 22. am 22. Juli 1896 bei Nr. 156, woselbst die Handelsgesellschaft Schulz et Hewelcke in Memel vermerkt ist, die Auflösung der Gesell⸗ schaft eingetragen worden. Memel, den 22. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Memel. Handels register. 27047 In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 253 die dem Kaufmann Felix Kloß in Memel für die Handlung Theodr Floß et Ce Nachfolger in Memel Inhaber: Kaufmann Max Cohn in Memel ertheilte Prokura eingetragen worden. Memel, den 22. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Mettmann. 27048 . In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 25 in Kolonne 4 die nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1896 ist das Grundkapital der zu Dornap domzilierten Aktiengesellschaft „Rheinisch⸗West⸗ fälische Kalkwerke“ im bisherigen Betrage von 3700 000 M um 6 300 000 M durch Ausgabe von 6300 Stück volleingezahlter bezw. vollgedeckter, auf den Inhaber lautender Aktien zu je 1000 M erhöht worden.

Mettmann, den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Ges.⸗Reg. Bd. II Nr. I0. Mühlhausen, Thür. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute 1 eingetragen: I) In unser Gesellschaftsregister zu Nr. 182, wo die offene Handelsgesellschaft in Firma C. L. Abel⸗ mann vermerkt steht, in Spalte 4: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Theil⸗ habers Abelmann aufgelöst.

Der bisherige Theil haber Becherer et das Han⸗ delsgeschäft unter der gleichen Firma fort. (Vergl. Nr. 596 des Firmenregisters.)

2) In unser Firmenregister unter Nr. 596: die Firma C. L. Abelmann mit dem Sitze in Miühl⸗ 12 i. Th. und als deren Inhaber der Fabri— ant Christian Gotthilf Becherer hier. Mühlhausen i. Th., den 16. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. 1IV. Abtheilung.

M. - GIadbach. 27049 In das Prokurenregister ist unter Nr. 925 die von dem zu M.⸗Gladbach unter der Firma Emil Brandts d Cie bestehenden Handelsgeschäft dem Kaufmann Franz Leopold Brandts zu M. Gladbach ertheilte Prokura eingetragen worden. M. Gladbach, den 20. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1696, wo⸗ selbst die unter der ra Berg C Cie zu M. Gladbach bestehende Handelsgesellschaft einge⸗ n . ist, vermerkt worden:

ie Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Berg zu M. Gladbach k das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. odann ist unter Nr. 26511 des Firmenregisters das von dem zu M.⸗Gladbach

(27051

wohnenden Kaufmann Hermann Berg unter der

A. Löwenhaupt Söhne Nachs. B. geh ,

Firma Berg * Cie daselbst errichtete Handels- geschäft eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 20. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Neu- Ruppin. Bekanntmachung. 127052

Die unter Nr. 532 unseres Firmenregisters ein⸗ 6 Firma „Alexander Wilke“ ist beute ge⸗ öscht worden.

Nen⸗Ruppin, den 22. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Miederlahnstein. BSekanntma chung. 27053]

In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden:

1) Laufende Nr. 48.

* irma der Gesellschaft: Stark Æ Cie.“ 3) Sitz der Gesellschaft: „Ober lahnstein.“ 4 Rechtsverhältnifse der Gesellschaft:

Die Gesellschaster sind:

1) Ludwig Stark, Ingenieur zu Oberlahnstein,

2) dessen Ehefrau Babette, geb. Hager, daselbst, beide in Gütertrennung lebend.

Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1895 begonnen und ist zur Vertretung derselben Ludwig Stark allein berechtigt.

Niederlahnstein, 22. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Pössnech;. 1 Laut Anzeige vom 15. dieses Monats ist unter Ur. 224 des Handelsregisters eingetragen worden die Firma Jochmann Æ Schnelle in Pößneck und als deren Inhaber

der Kaufmann Hugo Jochmann und der Kaufmann Ogkar Schnelle hierselbst. Pößneck, den 20. Juli 1896. Herjogliches Amtsgericht. II. i ez.

Rössel. Bekanntmachung. 27055 Der Kaufmann Leopold Ruben zu Röfsel hat für seine Ehe mit Fräulein Helene Friedlaender aus Langheim durch Vertrag vom 5. August 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 4. Juli 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Rössel, den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

H udolsta dt. Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 247 zur 86 „Friedr. Könemann in Rudolstadt“ laut ; eschluffes vom 22. Juli d. Is. eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Ytudolstadt, den 22. Juli 1896. Fürstliches Amtsgericht. Sommer, i. V.

2n057

Rudolstadt. 270656 Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Ü 260 des hiesigen Handelsregisters ist lt. Beschlusses vom 22. Juli d. J. die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Könemann K Tischer mit dem Sitze in Rudolstadt (Spielwaaren⸗ fabrikation) und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Karl Friedrich Könemann in Rudolstadt und der Kaufmann Ernst Friedrich Rudolf Tischer aus Frankenthal (Pfalj) eingetragen worden.

Rudolstadt, den 22. Juli 1896.

Fürstl. Amtsgericht. Sommer, i. V.

Schrimm. 27086 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 46. Schmul Kwilecki in Tions. Bei Nr. 51. Louis Jakubomski in Kurnik. Bei Nr. 279. A. Konopinski in Schrimm. Die Firma ist erloschen.

Schrimm, den 20. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Stottin. 27060 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 85 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „F. Hessenland“ zu Stettin Folgendes .

Der Gesellschafter Kaufmann und Stadtrath Wilhelm Heinrich Meyer ist gestorben und aus der Gesellschaft ausgeschieden. er am 24. August 1880 eborene Sohn desselben, Franz Joachim Meyer zu tettin, ist in die Gesellschaft eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft bleibt der Kauf⸗ . August von Rödei ausschließlich be⸗ rechtigt.

Stettin, den 16. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin. . (27058 Die Direktion der Actiengesellschaft der chemischen Productenfabrik PomTmerensdorf zu Stettin hat für die in Stettin unter der Firma „Actiengesell⸗ schaft der chemischen Prodneten⸗Fabrik ommerensdorf!“ bestehende, unter Nr. G62 des esellschaftsregisters eingetragene Aktiengesellschaft ermann Schröder und Carl Richter, beide zu Stettin, Kollektivprolura ertheilt,

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1051 heute eingetragen.

Stettin, den 18. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI.