1896 / 177 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

;

8. ö

Theater und Musik.

Neues Königliches Opern⸗Theater.

Als „Rigoletto“ in Verdi'tz gleichnamiger Qper setzte der Königlich bayerische Kammersänger Herr 1 d'Andrade am Sonnabend sein Gastspiel fort. Der RKünstler ist gerade in dieser Partie hier besonders gut bekannt, denn sie war eg, die ihm vor einigen Jahren gelegentlich der italienischen Staglone reichen Beifall eintrug und seinen Namen den Berlinern , einprägte. So wäre auch heute nichts Reueß von der Leiftung des Gastes zu sagen; Mienenspiel, Gesten und Ausdruck blieben auf der Höhe früherer Jahre, das Organ hat hingegen an Glanz etwas eingebüßt. Immerhin hat der Sänger

seine ö bewahrt; das Haus war gut besucht, und lebhafter Beifall wurde ihm zu theil, Unter den übrigen Mitwirkenden that sich namentlich Herr Sommer als Herzog hervor. Man merkt es diesem jungen Künstler deutlich an, wie fleißig er an der weiteren Durchbildung seiner schönen Stimmmittel arbeitet und wie sehr er bestrebt ist, Spiel und Ausdruck zu vervollkommnen. Frau i nenn als Gilda 66 anfangs unter einer Indisposition zu leiden, die jedoch mehr und mehr wich, sodaß die E-Dur äürie volUl zur Geltung kommen konnte. Befriedigendes seisteten ferner auch Herr Riechmann (Sparafucile) und räulein Pohl (Maddalena). Das berübmte Quintett im letzten Akt war sorg⸗ sältigst eingeübt worden und gestaltete sich zu einer der Glanznummern des Abends. Musikdirektor Steinmann leitete die Aufführung mit eben Umsicht. Das Schweriner Drchester, das die beurlaubte Königliche Kapelle vertrftt, et mehr und mehr, wie wenig es dieselbe zu ersetzen im stande ist. Freilich wäre es unbillig, den gleichen künstlerischen Maßstab an ihre Leistungen zu legen, hingegen wäre eine reinere Einstimmung der Instrumente, als es in der oben besprochenen Rigoletto“ und in der gestrigen Tannhäͤuser Aufführung der Fall war, dringend zu wünschen.

Im Neuen Königlichen Opern-Theater (Kroll) gelangt morgen Humperdincks Märchenspiel Ban e und Gretel! zur Auf führung. Den Hänsel singt Fräulein Deppe, das Gretel Fräulein Stoljenberg, die Knusperbexe Fräulein Pobl. Dierauf folgt das neue Baller Die Rose von Schiras⸗; Fräulein Adelina Gen ée aus Kopenhagen gaftiert als Zentifolie; ferner treten die Damen Urbaneka, Deleliseur und Kierschner darin auf. Im Garten findet von Nachmittags 6 Uhr ab Militärkonzert statt. .

Der am nächsten Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien“ kirche bei freiem Eintritt stattfindende Orgelvortrag bietet ein interessantes, aus Kompositionen von Seb. Bach, Thiele, Mendelssohn, Hesse und Dienel bestehendes Programm.

Mannigfaltiges.

Das 1. Garde · Feld ⸗Artillerie Regiment ist gestern von der Schießübung auf dem Schießplatz bei Jüterbog in die hiesige Garnison zurückgekehrt.

Die Gedächtnißfeier der Berliner Studentenschaft für den am 11. d. M. verstorbenen Wirklichen Geheimen Rath Pro⸗ fessor Dr. Ernst Curtius batte gestern Mittag den in Lichterglanz erttrahlenden Saal des Neuen Königlichen Opern Theaters dicht gefüllt. Für den von Berlin abwesenden Minister der geist⸗ lichen zc. Angelegenheiten D. Dr. Bosse erschien der Unter⸗Staatssekretär in dem genannten Ministerium PD. Dr. von Weyrauch mit, den Gebeimen Ober. Fegierungs Räthen Dr. Wehrenpfennig und Dr. Nau · mann. Die Akademje der Wissenschaften war vertreten durch den Geheimen Reglerungg Rath Professor Dr. Auwers, den Geheimen Medisinal⸗Ralh Professor Dr. Waldeyer und den Professor Dr. Diels; vom atlademischen Senat der Universität waren mit dem Rektor Geheimen Reglerungè- Rath, Professor Dr. Wagner der Prorektor Professor HD. Pfleiderer und die Dekane der philosophischen und der suriftischen Fakultät Professoren Dr. Scheffer ⸗Boichorst und Geheimer Justiz Rath Dr. Brunner anwesend; ihnen hatte sich ein großer Theil des Lehrkörpers der Universität angeschloessen. In Vertretung des

olizei⸗Präsidenten erschien der Ober. und Gebeime Regierungs Rath . Von der trauernden Familie hatten sich der Sohn,

reis Direktor Curtiuß, die Tochter und der Neffe Dr. Paul Curtiaß eingefunden. Die studentischen Korporationen bethei⸗ ligten sich nahezu volljäblig an der Feier; die Leitung derselben lag in den Händen eines Ausschusses. Die Damen hatten in den Logen des ersten Ranges Platz genommen. Nachdem die Bläser der König⸗ lichen Kapelle den Att mlt Beethoven's Trauermarsch eröffnet batten, theilte sich der Vorhang der Bühne, und die in einem Pflanzen · hain aufgestellte, von Schaper modellierte Bäste des Geseierten wurde sichtbar. Ueber derselben erblickte man,. das Universitätes⸗Banner; zu beiden Seiten batten die Chargierten mit ihren Bannern und den Fakultättfahnen Aufstellung genemmen. Die Bühne selbst stellte eine Ruhmeshalle dar, von deren Decke Fabnen herabhingen. Aus den Bogengängen der Halle heraus ertönte

Wetterbericht vom A. Juli, s Uhr Morgens.

r.

Stationen. Wind. Wetter.

Temperatur

darauf

dort noch herrschende warme Südwestströmung ver⸗ drängte. In Frankreich und Westdeutschland haben n w Abends und in der Nacht Gewitter stattgefunden; Borkum meldet 25, Brüssel 28 mm Regen. Von Schottland bis zu den Alpen hat der Luftdruck be—⸗ deutend zugenommen.

nun der stimmungsvolle Choral „Selig sind die Todten“, von Mitgliedern des Opernchores vorgetragen; dann betrat der Geheime , n Professor Hr. Kekuls von Stradonitz die schwarz verhaͤngte Rednertribüne, um dem Heimgegangenen eine tief empfundene Gedächtnißrede zu halten. Er erinnerte an den Verlust, den die Berliner Universität erst kürzli durch den Tod Heinrich von Treitschke's erlitten: nun sei dem eschichtsschreiber der Deutschen der Geschichtsschreiber der Hellenen gefolgt, der milde, tiefgeklärte Greis, dem kampfesmuthigen . Freunde und Genossen. Curtiuö sei es beschieden gewesen, noch wenige Tage vor seinem Tode die letzten Satze seines Olympiawerkz und damit den Abschluß seiner Lebensarbeit zu vollenden, wie überhaupt diese vornehme, edle und große Persönlich⸗ keit glücklich zu preisen sei, da das ganze Lehen deg Heimgegangenen eine Kette von beglückenden inneren und äußeren Erfolgen gewesen. In großen Zügen entrollte der Redner dann weiter ein lichtvolles Bild“ ber Entwickelung und des Wirkens des Verewigten, schilderte das Elternhaus in Lübeck, die Stätte einfacher Frömmigkeit, baterländischer Gesinnung und geistiger Regsamkeit, gedachte, der Studienjahre und des ersten lu en halte auf klassischem Boden, den Curtiufß mit Geibel und seinem der Wissen⸗ schaft zu früh entrissenen Lehrer Otfried Müller durch⸗ wandern durfte, erinnerte an senen Vortrag über die. Akropolis, der Veranlaffung wurde, daß Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Augusta von Preußen ihm die Erziebung des preußischen Thron erben, des späteren Kaisers Friedrich, übertrug, und zeigte, wie Curtius, erfüllt vom Glauben an Beutschlands Zukunft, mit Begeisterung sich diefer Aufgabe hingegeben habe. Zu dem berühmten Vortrag über Olbhmpia, der Veranfassung wurde für die späteren Ausgrabungen, und zu der schriftstellerischen Thätigkeit des Verewigten üͤbergehend, schloß der Redner etwa mit folgenden Worten: Curtius, der die griechische Kunst nicht nur als Gegenstand eines ãsthetischen Genusses auffaßte, der den klassischen Boden öffnete, nicht, um nur mustergültige Kunstwerke zu beben, sondern um ein Gesammtbild tlassischer Kultur vor uns zu entrollen, war mit seiner vornehmen Persönlichkeit der lebende Beweis für den Werth der dem Studium des griechischen Alterthums entsprossenen Bildung. Sein Name wird erhalten bleiben, so lange noch griechische Kultur und Kunst Gegenstand ernsten Studiums t. so lange noch Deutsche zu der Heldengestalt Kaiser Friedrich's empor—⸗ blicken. Mit dem Sang „Sei getreu bis in den Tod“ und der Duvertüre zu „Egmont“ schloß die Feier.

Gestern fand unter großer Betbeiligung der turnerischen Kreise Berlins die Beerdigung des städtischen Ober. Turnwarts Professors Dr. Eduard Angerstein statt. Von 11 Uhr an versammelten sich die Mitglieder der Berliner Turnvereine vollzählig, soweit sie zur Zeit in Berlin anwesend sind, auf dem Turnplatz der städtschen Turn⸗ dalle, Prinzenstraße 30. In der nach den Ideen des Verstorbenen erbauten Halle war die Aufbahrung vorgenommen worden. Zu Füßen des Katafalks, der sich vor dem für die Feierlichkeit errichteten Altar erhob, breiteten sich die zablreichen Palmen und Kranzspenden aus, darunter solche vom Magistrat, bon Turnlehrern und Turn lehrerinnen, von den Turnlehrer, und Turnlehrerinnenbildungsanstalten, von dem Ausschuß der Berliner Turngaue und von sämmtlichen Berliner Turnvereinen. Das Offizier ⸗Korps des 3. Feld ⸗AUrtillerie Regiments, dem der Sohn des Verstorbenen als Mitglied angehört, hatte durch eine Deputation ein Palmen und Rosenarrangement am Sarge niederlegen lassen. Mitglieder der akademischen Turnvereine hielten in Trauergala die Ebrenwache zu den Seiten des Katafalks. üm 12 Uhr hatten die Deputationen der Turnvereine mit ihren RBannern, gegen dreißig an der Zabl, in weitem Viereck um den Sarg Aufftellung gefunden; die Mitglieder der Familie, die Vertreter des Magistrats und der Stadtverordneten. Versammlung, Peolizei⸗Oberst Krause als Vertreter des Polizei Präsidiums und die nächsten Leid⸗ tragenden batten in der Nähe des Sarges Platz genommen, während die Mitglieder der Turnerschaft den übrigen Raum der Halle füllten. Ein Choral, den der Sängerchor der Turnervereine vortrug, eröffnete die Feiler. Ober ⸗Konsistorial Rath Rosl von der Luisengemeinde hielt die Gedächtnißrede. Die Beisetzung erfolgte auf dem alten Luisenkirchhof in der Bergmannstraße.

Die pünktliche Bestellung der Sendungen, welche an die einzelnen in Berlin vorhandenen amtlichen statistischen Bureaux gerichtet sind, leidet, wie uns mitgetheilt wird, oft dadurch, daß die Adresfsen ungenau oder unrichtig sind. Wir machen daher aufmerksam, daß in Berlin drei statistische Be⸗ hörden vorhanden sind, nämlich: das Kaiserliche Sta⸗ tistische Amt (W., Lützow ⸗Ufer 6 / ) für die Statistik des Reichs, das Königlich , . Statistische Bureau (8SW., Lindenstraße 28) für die Statistik des preußischen Staats und das Statistische Amt der Stadt Berlin (6, Post⸗ Straße 16) als statistische Stelle des Magistrats der Hauptstast. Für diejenigen, die in statistischen Sachen AuEkunft wünschen oder Einsendungen zu machen haben, empfiehlt es sich, diese Dreitbeilung zu beachten und sich an die richtige Stelle zu wenden, je nachdem es sich dabei um das Reich, das Königreich Preußen oder die Stadt Berlin handelt.

Residenz ·˖ Theater.

Remplagant.) Schwank

von Max 6 nrg Deutsche Seewarte. Madame ustspiel in

* 7E Uhr

8

Belmullet .. Aberdeen Christiansund e,, ; Stockholm. paranda. t. Peterzbg. 7 ONO Moskau MW Cort. Queens tomn .. Cherbourg. K vlt. 1 1 9 8 mburg . winemünde Neufahrwasser Memel ⸗·

. ö ünster ...

Rarlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin....

ö Breslau ...

ö diy .. H 21 ö

) Gestern Gewitter.

Nebersicht der Witterung.

Das Minimum ist von Schottland auf die nörd⸗ liche Nordsee fortgeschritten, infolge dessen sind von Belgien bis Schottland die warmen südlichen Winde durch westliche ersetzt, die auch in Deutschland die

MNW halb bed. bedeckt 88S 5 heiter

3 bedeckt

bedeckt heiter bedeckt wolkenlos

und Gretel.

Dekorative C

3 heiter bedeckt halb bed. wolkig

h heiter

? 6 halb bed. 3 halb bed. wolkig) heiter z bedeckt wolkig bedeckt wolkig wolkig Gewitter

ö 63 Schiras. Mittwoch:

Willner. 73 Uhr.

wolkenlos wolkenlos

Anfang 75 Uh

Königliche Schauspiele. Dienstag: Neues Opern · Theater (roll). Mãͤrchenspiel Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. In Seene er vom

richtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent Mustkdirektor Steinmann. = Tie Rose von Ballet. Idylle Dichtung von H. Ploch, von Richard Eilenberg. Dekorative ,,, vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: . direktor Steinmann. na Gene aug Kopenhagen, als Gast.) Anfang 71 Uhr. 153. Vorstellung. am Herd. Oper in 3 Abtheilungen (frei nach YVickeng' gleichnamiger Erzählung) von A. M Mustk von Carl Goldmark.

n

Dentsches Theater. Gesammt-⸗Gastspiel des Lessing Theaterg: Diengtag: Der Fall Clomencean. 232

An ang 7 Uhr. Mittwoch: Comtesse Guckerl. Donnertztag: Madame Saus⸗Göne.

Lessing Theater. Ensemble mit Jullus Spielmann als Gast. Nur noch vier Vorstellungen.

r. Mittwoch: Das Modell. Donnerstag: Das Modell.

Erlauben Sie, Madame!

Theater.

152. Vorstellung. Hãnsel in 3 Bildern von

ber ⸗Regisseur Tetzlaff.

Unter den Linden. Novität.

nach einer erzählenden von Emil Graeb. Musik

Nenes Theater. Dienstag: Gastspiel von Tata ⸗-Toto.

(Zentifolie: Fräulein Adel Das Heimchen

Anfang

mund Lautenburg. Anfang 71 Uhr.

Adolph Ernst Theater. unter Direktion Adolph Ernst.

Ferenejy · Operetten. Thomas.

Vien(hag: Tas Move. Aufs I Uhr

William Busnach und Georges Duval.

zFfischen des Labiche von F. Lichterfeld. Anfang Mittwoch: Der Stellvertreter. Vorher:

Friedrich Milhelmstãdtischer Konzert Park. Chausseestraße 26 - 26. Direktion: Julius Fritzsche. Dienstag: Große Spezialitäten Vorstellung. Gaftspiei des gesammten Balletkorvs des Theaters

Pierret. Große komische Pantomime in 2 Akten. Arranglert vom Balletmeister Poggiolesi. Anfang

des Konzerte 6 Uhr, der Vorftellung 7 Uhr. Dauer- ber und Ehrenkarten haben Gültigkeit.

Schiffbauerdamm 42a / 5.

Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barr von Victor Loon und F. Zell. Musik von Antoine Bands. In Scene gesetzt von Sig⸗ Kapellmeister: Albert Wicher.

Mittwoch und Donnerttag: Tata⸗Toto.

ley's Tante. Schwank in 3 Alten von Brandon Repertolrestück des Globe⸗Theaters in London. Anfang 8 Uhr. Vorher: Die Bajazzi.

Millwöch: Dieselbe Vorstellung. Der Sommer Garten ist geöffnet.

Die 43. Generalversam mlung der Katholiken Deutsch lands findet in den Tagen vom Sonntag, den 23. August bis Donnerstag, den 27. August d. J., in Dortmund statt.

Königsberg i. Pr., 27. Juli. Amtlich wird bekannt gemacht: Gestern, am 26. Fuli, entglelste der auf der Strecke Fon igoberg bis Tilsit verkehrende ng Nr. 90h an der geöffneten Gisenbahndrehbrücke bei Schelecken. Bie Brücke, sowie Lokomotspe 6 und Packwagen sind beschädigt. Der Lokomotivführer ist duch

ampf nicht lebenzgefährlich verbrüht. Reisende sind nicht verletzt. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen und Uebersetzen der Reisen. den mittels Kähnen aufrecht erbalten, der Güterverkehr über Tilsit— vermittelt. Dauer der Verkehrsstörung un⸗ estimmt.

Kiel, 26. Juli. Der für Rechnung der türkischen Regierung auf der hiesigen ‚Germaniawerft“ gebaute Torpedojäger „See tiger“ ist heute nach Konstantinopel in See gegangen.

Schleswig, 26. Juli. Heute wurde hier das Chemnitz. Bellmann ⸗Denkmal eingeweiht. Das Denkmal steht auf dem Platze, wo 1844 das Schleawig Holstein Lied zum ersten Mal ge— sungen worden ist, und zeigt die von dem Bildhauer Petrich geschaffene 4m hohe Figur eines Germanen mit Leier und Schwert. Am Sockel befinden sich die Medaillonbilder des Dichters Chemnitz und des Komponisten Bellmann sowie die Inschrift; Schlezwig, 8 meerumschlungen, Deutscher Sitte hohe Wacht‘. Lehrer Bladt aus Eckernförde hielt die Festrede; derselben folgte der Gesang des Liedes. Der Bürgermeister Heiberg brachte ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König aus. An der Feier nahmen theil der Ober. Präsident von Steinmann, die Spitzen der stagtlichen und militärischen Behörden, das Offizierkorps und viele Krieger und Gefangvereine. Die Stadt ist mit Flaggen geschmückt.

Frankfurt a. M., 26. Juli. Bet einer gestern Abend in der Nähe der Station Kasstel stattgehabten . des Schnell. zuges Nr. 105, von Frankfurt nach Wiesbaden, wurden, wie W. T. B. meldet, der Lokomotivführer Hartmann getödtet und der Heizer Rath schwer verletzt; außerdem wurde der Zugführer Haase, fowie ein Reisender JJ. Klasse verletzt. Die auf die Loks motive folgenden Wagen wurden infolge des starken Rucks entkuppelt und blieben auf dem Gleise. Der entstandene Materialschaden sst bedeutend. Der Verkehr auf der Station Kastel war bis 6 Uhr früh gestört; dann konnte der Verkehr auf einem Gleise wieder auf genommen werden. Die Ursache des Unfalls war bisher nicht zu ermitteln; die sofort eingeleite Untersuchung hat ergeben, daß die Weichen und Gleise in Ordnung waren.

Eichstätt, 26. Juli. An Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Max von Sachsen ist, wie W. T. B. berichtet, heute durch den Bischof Wahl aus Dresden in der Schutzengel ⸗Kirche die Rrtest ewe he vollzogen worden. Der Feier wohnten bei: der Vater des Prinzen, Seine Königliche Hoheit, der Prinz Georg, die Brüder, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Friedrich August, Johann Georg und Albert, und die Schwestern, Ihre König, siche Hoheit die Prinzessin Mathilde und. Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Erzherzegin Maria Josepha, ferner der Bischof von Leonrod, das Domkapitel, die Professoren des Lyzeumz, das Offizierkorps der hiesigen Garnison, die Königliche Beamten, die städtischen Kollegien und die Zöglinge des bischöfliche Seminars. Die Feier schloß mit einer Ansprache des Offiziators und esnem Tedeum. Vom Papst ist ein Schreiben eingetroffen. Heut Abend reifen die Fürstlichen Herrschaften sowie der Prinz Max ck. Der Prinz wird am nächsten Sonntag in der Schloßkirche zu Dresden seine Primizfeier halten. .

Paris, 26. Juli. Ein beftiges Unwetter, verursachte he großen Schaden; die Keller wurden unter Wasser gesetzt. G Frahn von 20 000 kRg Gewicht schlug einen Theil des Lyon Bahnhofs ein und warf ein Waschhauß um, wobei ein Mädchen um Leben kam. 6 .

Rom, 25. Juli. . W. T. B.“ meldet: Heute Abend gegn 9g Uhr brach auf dem Zentralba hnbof in den Verwaltungsburenn des Ädriatischen Eisendahnnetzes ein großes Feuer aus. Wie Fener⸗ wehr, Militärabtheilungen, die Behärden und eine große Menschen, menge eilten nach der Brandstätte. Das Feuer zerstörte einen Thel des Gebäudes. Der König, der Minister⸗Präsident di Rudini and andere Minister begaben sich an Ort und Stelle. Die Menge begrüste den König mit lebhaften Zurufen. Um 11 Uhr war man Herr dee

Brandes. 5 .

Denver (Colorado), 25. Juli. Eine durch einen Orkan ver⸗ ursachte Fluth suchte die Orte Morrison und Golden Cite heim. Nach den bisherigen Feststellungen sind 30 Personen um Leben gekommen. Durch den Orkan wurden Bäume ausgerissen, Gisenbahnlinien zerstört und Brücken fortgeschwemmt.

d / /

Direktion:

Lautenburg. Dienstag: Der Stellvertreter. (Le in 3 Akten von

Sigmund Familien Nachrichten. (27399

Am 24. d. Mts. verschied hierselbst der Deutsch Herr Geheime Bau, und Regierungè . Rath Erlauben Sie, Cuno nach dem Fran im vollendeten 665. Lebensjahre. .

Das unterzeichnete Regierungs⸗Kollegium, dem de Verstorbene feit dem Jahre 1890 angehört bat, be⸗ klagt schmerzlich den Verlust dieses durch berro⸗ ragende Begabung, hohen Diensteifer und wahrheit christliche und patriotische Gesinnung ausgezeichneten Beamten und liebengwärdigen Kollegen, defsen An. denken alle Zeit in Ehren gehalten werden wirt.

Koblenz, den 25. Juli 1896. ;

Der Präsident und die Mitglieder der Regierung zu Koblenz.

Verlobt: Frl. Eveline von Portatius mit 1. Lieut. Achim von Frisch (Frankfurt a. M. = Berlin Margarethe Freiin von Reit en ftein· Sch

mit Hrn. Rittmeister 3 . Fre

Reltzenstein ˖ Sartungs 66 erg). Fil. Melane Göhring mit Hrn' Ernst Frhrn. von Hamme stein (Leipzig —Thgersgarten b. Celle). Ya

Geboren: ' Gin Sobn: Hrn. Prem. Lient,. 56 von Schlechtendal (Berlin). 9

Deutsch. berlehrer Plew (Bartenstein). Cine Ea!

rn. Hauptmann Hoimar bon Ditfurth i

inden i. W.

J. Gestorben: Hr. Geheimer Regierun e e

Rudolph von Carow (Berlin). ; Siegfried von Reinertzdoff (Oele Hr. Am rath Ernst Ferdinand Kinder Hoche n Men HRiittergutgbesißer Henriette Radler, geb. Alt (Poln.Jägeh.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. ö

iti * o ye in X 11M Verlag der Eppedition (J. V.: Ko ye) e, .

Druck der Norhdeutschen Buchdruckerei und. e Anstalt Berlin S., Wilhelmstraße Nr. J⸗

Vier Beilagen 44 leinschließlich Börsen⸗Beilage.

Der verliebte

Leopold

m

Monat Char⸗

Letzter Dienstag:

M 177.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. ue ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapierer.

J Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 27. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

1894.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

; 866 und Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. . r =

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

) Untersuchungs⸗Sachen.

27342)

Nachstehender Beschluß:

In der Strafsache gegen

1) den Wehrpflichtigen August Louis Schneider aus Klein Selten, ohne bekannten Wohnsitz, Vater zuletzt in Forst i. L. wohnhaft,

2 den Wehrpflichtigen Julius Gustav Rudolf Müller aus Kottbuß, zuletzt in Forst i. X.,

3) den Wehrpflichtigen Josef Mustelak aus Sendzin, zuletzt auf Niedervorwerk Sorau i. L.,

wegen Vergehens gegen 5 1401 Str. G.. B. wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen § 146 Abs. 1 Nr. ] des Strafgesetzbuchs 9. t sind, auf Grund der S9 480, 325 326 der Strasprozeß⸗ ordnung, zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten , und der Kosten des e, der Arrest auf Höhe von ö 300 MS in Buchstaben dreihundert Mark in das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der An⸗ geschuldigten angeordnet. Durch Hinterlegung von 00 4A (in * nn. dreihundert Mark) wird die Vollziehung dieses Arresteö gehemmt und der An— geschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des voll⸗ zogenen Arrestes berechtigt.

Guben, den 25. Juni 1896.

Königlicheg Landgericht. Strafkammer J.

(gez) Schmidt. Wienstein. Richard. wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Guben, den 17. Juli 1896.

Der Erste Staatsanwalt.

———

——— m

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl. kW za

In Sachen des Finanz-Raths a. D. Carl Hilde⸗ brandt in Braunschweig, Klägers, wider den Zimmer- mann Theodor Heine in Schöningen, Beklagten wegen Hypothekkapitalzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem eklagten gehörigen Hausgrundstücks Nr. 644 hieselbst nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 17. Juli 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 17. Juli 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 9. November 1896, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Schöningen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über—⸗ reichen haben.

Schöningen, den 23. Juli 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Huth.

27294 Bekanntmachung.

Auf Antrag der verehelichten Restaurateur Marie Gold, geb. Werner, und deren Ehemanns in , , 133, wird der angeblich ver⸗ lorene Versicherungsschein Nr. 37 980 der Lebens., Pensions · und Leibrenten · Versicherungs · Gesellschaft Iduna“ zu Halle, ausgefertigt am 21. Oktober 1861 für Frau Friederike Caroline Werner, geb. Oberberg, in Berlin und über 50 Thaler lautend, hierdurch aufgeboten und der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 8. Febrnar 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden wird. VIII F. 24 / 96.

Halle a. S., den 15. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. VIII.

1297] Aufgebot.

Das für den Käthner Johann Sabelleck in Diwitten ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 2358 der Kreis. Sparkasse in Allenstein ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buchs wird daher aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermin den 16. Februar 1887, Bormittags A0 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. F. 18 / 96 Nr. 1.

Allenstein, den 20. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

lx d9g] Bełauntmachung. In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern sind die nachstehend beschrie benen Hypotheken eingetragen; 69) im H.-B. für Amberg, Spitalviertel, Bd. II 8 SI8 auf dem Anwesen Hs.-Nr. 195 itt. D. . des Maurers Johann Auer seit 21. Februar . für die Beisitzerswittwe Veronika Auer eine latenforderung zu 143 fl. der lebenslängliche ö! inkel und Ausnahmgansprüche, ferner für Thomas * das Wohnunggzecht im ledigen Stande; ; im H. B. für Amberg. Umgebung Bd. Y S. 63 idem, lamaesen Hö- Rr. is n. Lit. . bahier zen off erträgers Ändrẽas Gerhard seit 23. Januar 18h8 * die landetabwesenden Hautboistentöchter Katha⸗ ern serrvaretha Eigen von hier 31 fl. 22 kr.

i. S. B. für Ammersricht Bd. 1 S. 41 auf

* t. Z in Unterammergricht desßs Bauern Johann ern immer seit 3. Dezember 1830 für den nig * wesenden Johann Auer von Unterammers- n 4 fl. 17 kr. Elterngut und 6 fl. 14 kr. 3 3

2 sodann fuͤr den vermißten Soldaten zen elemgus Auer von Unterammerzricht ein Erb

* u 6 fl. 14 kr. 3 3

n DB. für Ammerthal Bd. 1 S. 129 auf nwesen Hs.(Nr. 15 in Oberammerthal des

Gütlers Josef Soßau seit 22. August 1833 Gefälls⸗ , . zur Gutsherrschaft Ammerthal zu 4 . 5) im H. B. für Ensdorf Bd. 1 S. 99 auf dem Anwesen bos dlr. 46 in Ensdorf. des Gütlerg hristos Blechschmid a. seit 29. September 1849 Alimente an bie ledige Katharine Reiter von Straubing zu 55 fl. 24 är, b. seit 16. Mal 1566 das Wohnungsrecht für Georg Haselbeck, Privatier in 6 6) im H. B. für Ensdorf Bd. 1 S. 293 auf dem Anwesen HNr. 74 in Ensdorf, des Webers Christian Stangl seit 13. September 1849 für Kolata Kölbl von Ensdorf 100 fl. Elterngut, 31 fl. 24 kr. 1 8 brüderlicher Erbtheil und das Wohnungsrecht; n, 7) im H. B. für For Bd. 1 S. 143 auf dem Anwesen Hs.Nr. in Unterschnaittenbach des Gütlers Michael Gschrei seit 17. Juni 1841 für die Kuratelmafg des für verschollen erklärten Johann List von Schönlind 133 fl. 36 kr. Kaution;

s) im HB. für Forst Bd. 1 S. 83 auf dem Anwesen Hs. Nr. 2, in Unterschnaittenbach des Däutzlers Johann Weigert seit 9. August 1848 für den Häuslerssohn Georg Rubenbauer, den älteren, von Unterschnalttenbach das Wohnungsrecht;

9) im HB. für Freudenberg Bd. 1 S. 92 auf dem Anwesen Hs. Nr. 28 in Freudenberg des Schuh⸗ machert Franz Scharl seit 3. Februar 1866 das Wohnungsrecht für Josef Maier von Freudenberg;

10 im H. B. für Gärmersdorf Bd. 1 S. 278 auf dem Anwesen H6.-Nr. 5 in Kümmersbruck des Gewehrfabrikarbeiterz Franz Strauß seit 22. Ok- toher 1860 das Wohnungsrecht für Nikolaus Fehlner von Kümmersbruck;

1I) im H. B. für Gärmersdorf Bd. 1 291 auf dem Anwesen Hs. Nr. 8 in Benkhof des Gütlers Anton Schwanzl seit 20. Februar 1823 für die Taglöhnerswittwe Anna Renner von Benkhof ein Darlehen zu 66 fl.

12) im H.-B. für Haag Bd. 1 S. 124 auf dem Anwesen Hs. Nr. 17 in Rückertshof des Bauern Johann Rubenbauer seit 7. November 1745 das Wohnungs⸗ und Kostrecht für den Bauerssohn Josef Mehringer von Rückertshof;

13) im H. B. für Haag Bd. JL S. 197 auf dem Anwesen Hs.-Nr. 14 in Unterleinsiedel des Bauern Georg Lutter seit 4. Dezember 1826 für Peter, Georg und Anna Maria Donhauser, Bauertkinder von Unterleinsiedel, ein Kaufschillingsrest zu 150 fl.

14) im H. B. für Hirschau Bd. VI S. 131 auf dem Anwesen Hz., Nr. 56 in 84 des Bürger⸗ meisters Jakob Riß seit 20. Juni 1827 für die an desabwesende Anna Maria Fischer von Hirschau in eirslch n e zu 36 fl.;

165) im H- B. für Hirschau Bd. VII S. 236 auf den Grundstücken Pl.-Nr. 580 und 592 des Zimmer . öfler . , . seit 5. Sep⸗ ember ür Margaretha Bösl von Hirschau ein Erbtheil zu 200 fl.; ö

16) im HB, für Hirschau Bd. VIII S. 141 auf dem Grundstücke Pl. Nr. 395 des Magazinieurs Georg Danninger von Hirschau seit 13. Juli 1841 für Anna Bösl von Hirschau das Wohnungs⸗ und Kostrecht; ;

17) im H. B. für Karmensölden Bd. 1 S. 29 auf dem Anwesen H6.-Nr. 7 in Karmensölden des Bauern Johann Gehring a. seit 11. Mai 1827 ein Darlehen zu 150 fl., b. seit 21. Mai 1829 Zins⸗ rückstände zu 50 fl. für die Thomas Rath'schen Revierförstersrelikten von Freudenberg;

18) im H.⸗B. für Pittersberg Bd. 1 S. 464 auf dem Anwesen Hs. Nr. 3 in Pittersberg des Wirths Johann Baptist Westiner selt 31. August 1855 für Lorenz Nast von Pittersberg das Wohnungsrecht, die Ansprüche auf Alimentation bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, auf Erlernung eines Handwerks und 11 fl. baar und die nöthigen Kleidungsstücke zur Wanderung;

19) im H. B. für Raigering Bd. II S. 96 auf dem Anwesen Hs, Nr. 1 in Raigering der Meßgertz wittwe Margaretha Walz seit 6. Juli 1836 für die landesabwesenden Georg Christian und Kunigunda Walz von . eine Kaution zu 110 fl. 2 kr.;

20) im H. B. für Rieden Bd. 1 S. 375 auf dem Anwesen Pé. Nr. 100 in Rieden des Webers Stephan ö , seit 1. März 1865 für Barbara, Rosina, Maria und Ulrich Schwab, Zimmermanns kinder von Rieden, das e,, .

21) im H.-B. für Rieden Bd. 1 S. 461 auf dem Anwesen Hs. Nr. 69 in Rieden des Schmieds phil n Geitner seit 1. Juni 1832 für den vermißten Sol de,, . Geitner von Rieden ein Elterngut zu

22) im H.-B. für Rieden Bd. III S. 185 auf dem Anwesen Hö. Nr. . (früher im H.⸗B. für Rieden Bd. 1 S. 208 auf Hs. Nr. 75 in Rieden) des Nagelschmieds Mathias Lehner von Rieden seit 4. Dezember 1843 ein Wohnungs und Kostrecht für den landesabwesenden Wirthssohn Gregor Ehrhard Lehner von Rieden;

23) im HB. für Schnaittenbach Bd. 1 S. 246 auf dem Anwesen Hs.Nr. 70 in Schnaittenbach des Schuhmachers Georg Kausler seit 14. März 1827 für Katharina Steinl, Taglöhnerswittwe von Schnaittenbach 26 fl. Kaufschillingsrest;

24) im H. B. für Schnaittenbach Bd. 1 S. 389 auf dem Anwesen Hz. Nr. 105 in Schnaittenbach des Hafners Fran Schöppl seit 4. August 1867 Wohnungs. und Verpflegungsansprüche für Johann und Magdal. Hopfner von Schnaittenbach und für Johann Höpfner auch der Anspruch auf Erlernung eines Handwerkes; ; 6

26) im HB. für Schnaittenbach Bd. I 6. 82 auf Vem Anzwwesen Hs. Rr. 71 in Schnaittenbach dez Schlemmarbeiters Paul Englhardt seit 7. Juli 1861 für den Bräugehilfen Paul Engelhard von Schnajtten⸗ bach der Unterschlupf;

26) im H. B. für Schnaittenbach Bd. II S. 97 auf dem Anwesen Hs ⸗Nr. 87 in Schnaittenbach des Oekonomen Johann Mathias Häckl seit 8. No⸗ vember 1869 für den Oekonomenssohn Michael Knierer von Schnaittenbach das Wohnungsrecht;

27) im H. B. für Schnaittenbach Bd. II S. 140 auf dem Anwesen Hs ⸗Nr. 12 in Schnaittenbach des Maurers Georg ,, seit 25. Juni 1861 für Johann Daller von Schnaittenbach das Wohnungs—⸗

recht;

28) im H. B. für Siegenhofen Bd. 1 S. 55 auf dem i, Hs.-Nr. 6 in Siegenhofen des . irh n, e. th nen, seit 2. Juli 1828 ür gel Feuerer von Mühlberg ein Kaufschillings⸗ , 6. ö g ein Kaufschillings

im H.B. für Thanheim Bd. J S. 176 und 400 auf dem Anwesen H6.Nr. 3 in Thanheim des Bauern Andreas Götz und auf dem Grundstücke Pl.Nr. 112 des Zimmermanns Wolfgang Meier von Thanheim seit 8. November 1826 für den seit dem russischen Feldzuge vermißten Soldaten Michael Meier von Thanheim ein Vatergut zu 109 fl.

30) im H.⸗B. für Theuern Bd. 1 S. 58 auf dem Anwesen Hs. Nr. 24 in Theuern der led. Barb. . ter seit 16. November 1831 für Ursula und

ichael Forster, 3 m von Theuern, ein Kaufschillingsrest zu 25 fl.

31) im . für Theuern Bd. 1 S. 223 auf dem Anwesen Os Nr. 26 in Theuern der Bauert— wittwe Barbara Färber von Theuern seit 29. April 1840 für Michael Peter von Theuern das Wohnungs⸗ und Kostrecht;

32) im * für Theuern Bd. J S. 62 auf dem Anwesen Hs.-Nr. 239 des Gütlers Georg Hafen⸗ bradl seit 25. Mai 1844 für den Bürger Mathias Auer von Amberg ein Darlehen zu 20 fl.

33) im H.B. für Theuern Bd. 1 S. 245 auf dem Anwesen Hö- Nr. 3 der Bauerswittwe. Anna Maria Schlegl seit 8. Juni 1828 für die vier Ge— schwister Marie Elisabetha, Magdalena, Anna Marie Kunigunda und Anna Katharina Schlegl von Theuern ein Kaufschillingsrest zu 225 fl. 29 kr.;

34h im H.-B. für Ursensollen Bd. J S. 74 auf dem Anwesen HS.⸗Nr. J in Ursensollen des Gütlers Michael Bock selt 6. März 1857 a. für Anna Hei⸗ land von Ursensollen ein Elterngut zu 45120 fl., b. für Anna Maria Heiland von Ursensollen das Wohnungsrecht

35) im H- B. für Ursensollen Bd. 1 S. 195 und Bd. II S. 128 auf dem Anwesen Hs.-Nr. 11 in Ursensollen des Gütlers Johann Leonhard Vogel seit 3. Juni 1864 für Johann, Michael und Jofef Graml von Ursensollen das Wohnungsrecht;

36) im H.⸗B. für Ursensollen Bd. J S. 214 auf dem Anwesen Hs.Nr. 26 in Ursensollen des Schuh⸗ macher Johann Exangelist Schneider seit 25. Mai 1827 für die Herrschaft Ursensollen 112710 fl.

37 im H.⸗B. für Ursensollen Bd. 1 S. 247 auf

dem Anwesen Hs. Nr. 16 in Ursenfollen der Gütlers⸗ wittwe Margaretha Niebler seit 7. März 1335 für Barbara und Kunigunda Niebler von Ursensollen das Wohnungs⸗ und Kostrecht; 8) im H. B. für Ursulapoppenricht Bd. 1 S. 107 auf dem Anwesen Hs.⸗»Nr. 8 in Godlricht des Webers Josef Ibler seit 6. November 1851 das Wohnung und Kostrecht für Katharina Siegert, Bauerstochter von Godlricht;

39) im H. B. für Wolftzbach Bd. J S. 285 auf dem Anwesen Hs-Nr. 16 in Wolfsbach des Bauern aver Reinwald seit 276. Januar 1835 für die Ge— schwister Alois, Barbara, Barbara II., Georg, Marie, Johann und Michael Vogl von Wolfsbach das Wohnungs. und Kostrecht und für Marie Vogl auch der Anspruch auf das Ingefieder und die Federn . Bett; t

im H. B. für Wolfsbach Bd. J S. 222 au dem ne, Hs.⸗Nr. 1 in Gleicheröd des 36 Georg Maier seit 13. Mat 1848 für Stephan Färber, Bauerssohn von Gleicheröd, das Wohnungs⸗ und Kostrecht;

41) im 6. für Wolftbach Bd. 1 S. 292 auf dem Anwesen Hs., Nr. 35 in Seidlbrand des Bauern Johann Josef Wiedenbauer seit 27. Juni 1838 für Michael, Maria und Baptist Segerer das Ein⸗ und ug g g, t

2 im H. B. für Wutschdorf Bd. 1 S. 430 au dem Grundstücke Pl. Nr. 200 des Müllers 4h Schwärzer von Wutschdorf seit 14. Mai 1848 für den verschellen erklärten Christof Fauner von Neu—⸗ kit K Kaution ö. 212 fl.

e Rachforschungen nach den rechtmäßigen In— habern dieser Hypotheken sind erfolglos 1 Es sind 39 Jahre vom Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden Handlungen versttichen. Auf Antrag der Besitzer der verpfaäͤndeten Sachen ergeht daher an diejenigen, welche glauben, daß sie Rechte auf die fraglichen Hypotheken haben, die Auf⸗ forderung, daß sie ihre Ansprüche spätestens am Auf⸗ gebotstermine vom Freitag, den 12. Februar 1897, Vormittags 9 Uhhr, hierorts an— melden, widrigenfalls die Hypotheken für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Amberg, den 18. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

; (gez Veicht, K. Ober Amtsrichter.

Für die Richtigkeit:

Amberg, den 20. Juli 1896.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Amberg.

Kollerer, K. Sekretär.

(272981 Aufgebot.

Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der auf dem Anwesen des Oekonomen Franz Josef Endres Haus-Nr. 32 in Untrasried im Hypo thekenbuche für Untrasried Band 11 Seite 287 Nr. II für den vermißten Franz Anton Gebhart von Untrasried unterm 6. März 1866 auf Grund

notarieller Schuldurkunde d. d. Obergünzburg,

2. März 1866, Gesch.⸗ Reg. Nr. 154 einget 40lo igen Darlehnsforderung zu 200 Fl. 2 6 o5 fruchtlos geblieben und, vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Oekonomen a Josef Endret in Untrasried als Hypothekobjektsbestzzer gema 5 82 des , ,. und S5 823 und ff. der Reichs Zivil · Prozeß. Srdnung n wel auf diese Forderung Ansprüche und Rechte zu haben glauben, zur Anmeldung derselben innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Dienstag- den G6. April 1897, Vormittags 9 uhnzr, anberaumten, im Sitzungszimmer des hlesigen Amte gerichts stattfindenden Aufgebotstermine hiemit auf⸗ gefordert und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß 3. . ae af . 2 die For⸗

rung für erloschen erklärt und im gelöscht wird. aa,

Obergünzburg, am 13. Juli 1396.

Königliches Amtsgericht. J. V.: (ge) Jechtl, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung; Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) . Kgl. Sekretär.

(272931 Aufgebot.

Der Waldarbeiter Friedrich Joseyh Gduard Rank in Saaldorf hat das Aufgebotsverfahren bezüglich der auf seiner Hofraithe Fol. 30 des Kalaslers, Nr. 24 des Grund und Hypothekenbuchs für Saal⸗ dorf in Rubr. III sub 1. a., b. und s. unter dem 13. August 1822 eingetragenen Hypothek von je acht e Gulden sechs Thaler 12 Sgr. un⸗ verzinsliche unbezahlte Kaufgelder für Anna Marie, Johann Christoph und Johann Ghristian Bräuer beantragt, und werden deshalb alle, welche ein Recht auf die Hypothekenforderung zu haben vermeinen, geladen, entweder persönlich oder durch gehörig legi⸗ timierten Bevollmächtigten spätestens in dem auf Sonnabend, den 30. Jannar 1897, Bor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- gerichte anberaumten Aufgebotttermine zu erscheinen und ihre Eigenthumsrechte an der Forderung nach⸗ zuweisen, widrigenfalls dieselbe für erloschen erklärt werden wird.

Lobenstein, den 23. Juli 1896. Fürstliches Amtsgericht. Meyer.

[27296 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Wittwe Henriette Thauwald, geborenen Engelhardt, zu Gefell, werden alle un bekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Be⸗ rechtigten aufgefordert, pãtestens im Aufgebotstermin am Freitag, den 19. Februar 1857, Nach⸗ mittags 2 Uhr Gerichtstag Gefell ihre Ansprüche und Rechte auf die im Gemeindebejirk Gefell belegenen, wie folgt bezeichneten Grundstücke: Kartenblatt 1 Abschnitt 116, 117 im Sassen“ Acker und Wiese von 4820 a Größe und zisioo Thaler Reinertrag, anzumelden, widrigen= falls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grundstücke bei Anlegung des Grundbuchblatts aus- geschlossen werden.

Ziegenrück, den 14. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

27390 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Vormundes, Etelmacer Wil; helm Henke zu Güdenhagen wird der im Jahre 1851 nach merika ausgewanderte und seitdem verschollene Schäfer August Schmidt aus Güdenhagen auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 4. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls der aufgebotene Schmidt für todt erklärt werden wird.

Köslin, den 18. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

ee e ,,, th uf den Antrag der Gigenthümerfrau Marie Meljer, geb. Schul, in Poln. Bahnau wird deren Halbbruder der Seefahrer Gustas Rudolf Schulz, der vor 40 Jahren über Memel in See gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 28. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Heiligenbeil, den 21. Juli 18965.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Juli 1896.

Lamprecht, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Firma Englische Stoff Fabrik Reißner, Wohl & Co. Guben Berlin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amts- gerichts Rath Rittler für Recht:

1) Der Wechsel d. d. Zeitz, den 8. Mai 1896, über S600 , fällig am 8. August 1895, gezogen von Richard Otto auf Peter Scheeben in Zeitz und von diesem durch Giro weiter begeben an die Englische Stoff ⸗Fabrik Reißner, Wohl & Co. in Guben. Berlin, wird für kraftlos erklärt.

) Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt.

27282

27351] Oeffentliche Zustellnng.

Der Kaufmann L. Ettinger zu Posen, Prozeß- bevollmächtigter Rechtsanwalt Roß zu Posen, e egen den Lieutenant a. D. Quaffomski, früher zu osen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte ihm für in den Jahren 1895, 1894 und 1895 käuflich entnommene Waaren den Betrag von 283,40 M verschulde, mit

dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von