1896 / 177 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

/ ;

err

.

Ala sse. .

70. 60 288. Militärmeldekartenblock mit Vor⸗ druck, Krokisklzzennetz und vorgedruckten Kuverts im Leinenband. P. Lüders, Karlsruhe, Stefanien⸗ straße 41. 22. 5. 96. L. 3331.

71. G60 0685. Einlegesohle für Schuhwerk aus beliebigem Material, mit Taschen an der Ferse und Spitze, zur Befestigung der Sohle auf einem Sohlenspannrahmen. Denutsche Loofah⸗ Waaren⸗Fabrik Halle a / S., H. Wickel,

ll S. 2. 7. 96. D. 2251

e a. S. 2. ü 71. 60130. Geschlossene Schuheinlage als Brandsohlenersatz aus Schildplatt oder Schild—⸗ platt · Imitation. J. Th. Sz ck, Baden⸗Baden.

4. 7. 96. S. 2682.

71. 60 131. Geschlossene Schuheinlage als

Brandsohlenersatz aus Horn oder . Imitation. J. Th. Szek, Baden Baden. 4.7. 96. S. 2683.

71. 60 242. Militär⸗Pantoffel und ⸗Schuhe aus den Achselklappen entsprechendem Stoff mit Paspoil und gleicher durch den Militärknopf auf dem Vordertheil festgehaltener Klappe. Rein⸗ hold Graef C Co., Berlin. 2. 5. 9s. G. 3043.

71. G60 259. Gummisohle mit eingelegten Filz⸗ streißzn zur Verhütung des Ausgleitenz. Dr. B. Alexander Katz, Görlitz, Bie marckstr. 11. 4. 6. 96. A. 1641.

72. G60 198. Gewehr mit zwei übereinander⸗ liegenden achteckigen Läufen und innerhalb det Abzugsgehäuses angeordneten Hähnen. Carl J Gewandhaus str. 1. 6. 96.

74. G60 205. Am Finger zu tragende Hunde⸗ pfeife mit federndem Ring. Eduard Kettner, Köln, Hohestr. 67. 15. 6. 96. K. 5315.

75. 60 219. Krystallinisches oder amorphes kohlensaures Natron mit fettauflösenden Stoffen, wie Terpentinöl., Benzin, Naphta, Ammoniak u. dgl. Dr. G. Bacharach, Charlottenburg, Salzufer 25. 20. 6. 96. B. 6526.

76. 60 076. Aus zwei seitlichen Scheiben und einem mittleren Verbindungäring bestehende Wickelspule. Böhringer Æ Reuß, Offenburg. 16. 5. 9h. B. 6368.

76. 60 211. Fadenreiniger für Zwirn⸗ und Spulmaschinen aus mehreren Klemmen neben einander und gemeinschaftlicher Stellschiene für die links, oder rechtsseitigen Klemmbacken. Carl Hamel, Chemnitz, Rochlitzerstr. 22. 17. 6. 956. H. 6052.

77. G60 944. Gestell für Billardstöcke mit die Stöcke festhaltenden Gummirollen am Obertheil.

. Sohn, Mainz. 20. 6. 96.

77. 60 092. Barren mit abnehmbaren, durch mittels Plattfeder und Schraube festzustellenden, ausziehbaren, beweglich am Holm angeordneten Konus senkrecht verstellbaren Holmen. Anton Daucher, Frankenthal, Pfalz. 19. 6. 96. D. 2223.

77. 60 104. Skatblock mit durch Hebeldruck zu bewegendem Zählwerk und Schreibstistlagerung auf dem Bethätigungshebel. Max Gisner, Zabrze O.-S. 2. 7. 96. GE. 1713.

77. 60158. Vogelpfeife mit abnehmbarem Mundstück und auswechselbarer Stimme. e, , Berlin, Skalitzerstr. 128. 3. 7. 96.

77. 60 194. Volle Billardbande mit Leinen⸗ auflage und abgerundeter Spielkante. G. Keiser c Gade, Breslau. 19. 5. 96. K. 5191.

77. 60 235. Guirlanden u. dgl. mit elektrischen Glühlampen als Beleuchtung für Turngeräthe. Wilhelm Scholz, gen. Neiß, Berlin, Hasen⸗ heide 5 6. 18. 3. 96. Sch. 4436.

77. 60 261. Reliefball in Fußball⸗ Form in beliebiger Größe und Farbe. Haunoversche Caoutchouc ., Guttapercha⸗ u. Telegraphen⸗ Werke, Linden v. Hannover. 6. 6. 966. H. 980.

77. G60 264. Apparat zum Anzeigen des Karten⸗ gebens mit mittels herabzudrückenden Stiftes dreh⸗ barer Scheibe. Fritz Ressig, Schöppenstedt, Braunschw. 8. 6. 96. R. I433.

77. G60 266. Schwimmkorb zur Aufnahme von Gummibällen mit verstellbarem, für jede Körper⸗ form rem en Tragband. Otto Kern, Berlin, Barbarossastr. 19. 12. 6. 96. K. 5294.

77. G60 271. Einen Maler darstellendes Spiel zeug. Georg Fischer, Nürnberg, Peter Henlein⸗ straße 11a. 16. 6. 96. F. 2761.

77. 60 273. Zusammenlegbarer Karton, welcher beim Auseinanderschlagen der Seitenwände eine er, n. bildet. Friedemann Bürger,

euenbau b. Sonneberg i. Th. 18. 6. 96. B. 6503.

77. G60 284. Kinder- Rollwagen mit abnehm⸗ barem Kasten auf eisernem Gestell und voll⸗ ständiges Umwenden gestattender Lenkvorrichtung. Alfred Weber, Limbach i. S. 20. 6. 96. W. 4251.

80. 60105. Steinsäge Ansatz an einem oder beiden Enden. Valentin Körner, Magdeburg, Leipzigerstr. 32. 2. 7. 96. K. h375.

80. 60 298. In Folmen hergestellter Mauer stein aus Beton. Joh. . Flensburg, Nerongsallee 11. 13. 6. 9g. N. 1161.

81. 60 219. Tiefgebauter Viehtransportwagen mit Verdeck und als Laufbrücken herunterklapp⸗ baren Thüren in Rück und Seitenwand. Ernst Reiche, Ostrau i. S. 16. 6. 96. R. J461.

81. 60 214. Kistenverschluß aus einem durch eine Nasenfeder feststellbaren, mit Schneide ver⸗ sehenen Schubriegel und einem dabei festgehalte⸗ nen Vorsteckholz Pottenbrunner Bierbrauerei Gibian C Wetzler, Pottenbrunn; Bertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. 18. 6. 96. P. 2318.

81. 60 246. Hölzerne Tragmulde mit metalle⸗ nem Einsatz für Bau zwecke. Max Lömenstein, Berlin N., Hechmeisterstr. 17. 20. 5. 96. L. 3241.

81. 60 258. Kravattenversand und Lagerkarten mit übereinanderstehenden, deckellosen, einzeln ausheb und verschiebbaren Käften, deren oberster durch den Kartondeckel verschlossen wird. Guftav Kamper, Berlin C., Stralauerftr. 58. 3. 6. 96. K. 5249.

82. 60 1899. Vakuum ⸗Trockner, dessen Heiz⸗ körper mit ihren Rippen eine Ebene bilden. Gustav Christ, Berlin 8.,, Fürstenstr. 17. 2. 6. 96. CG. 1207.

83. 60 Ogg. * Hohle, übereinander angeordnete

mit rechtwinkligem

mit Löchern und Mitnehmern versehene Scheiben zur Inbewegungsetzung von Uhrzeigern, Figuren auf Scheiben ꝛc. Drittler Æ Erlauger i. F. 4 g. W. Arold, Nürnberg. 4. 6. 96. D. 2212.

asse. s3. 60 1237. Taschen⸗Weckeruhr mit besonderem ö für den auf die Minute einstellbaren ecker. Verdan K Renfer, Lyß; Vertr.:

23 6 Berlin 8., Moritzstr. 9. 2. 5. 96.

. ö ö

83. 69 138. Zeitmesser für telephonische Fern⸗ gespräche, bei welchem mit dem Einstellen des ö gleichzeitig das Laufwerk aufgezogen wird.

n,. Lechner, Schweinfurth. 15. 5. 96.

85. 60 093. Mittels Bügelverschluß am Ab⸗ laufrohr befestigte Klosetschüssel mit voller Zunge. Joseph Veyer, i F. Carl Beyer Sohn, Frank. furt a. M. 260. 6. 966. B. 6524.

85. 60 095. Kloset⸗Spülapparat mit regulier⸗ barer Wassermenge für mehrere Abgänge. Joseph Beyer, i. F. Carl Beyer Sohn, Frankfurt a. M. 1. 7. 96. B. 6580.

s5. 60 107. Hahn mit am Auslaßstutzen an⸗ geordnetem Filier und mit Schraubenverbindung, welche das Auswechseln des Filters ermöglicht. Eduard Franke, Berlin NW., Luisenstr. 31. 3. 7. 966. F. 2800.

85. 60 2232. Gitterschieber für Sinkkasten. A. Paffavant, Michelbacher Hütte b. Michel⸗ bach. 23. 9. 96. P. 1827.

86. G60 041. Webstuhl mit auswärts beweg- lichen Schützenkästen. Emil Jäger, Neustadt, Olla. I8. . 96. J. 1353.

86. G60 208. Kammkarten aus Metall mit Drahtschnürung, welche durch Schieber zu jedem Dessin verstellt werden können. Hamacher Rademacher, Krefeld. 16. 6. 96. H. 6046.

89. 60 222. Schnitzelpresse mit doppelter Pressung aus zwei in zwei untereinander gelagerten, gelochten, konischen Blechmänteln sich drehenden, gelochten, konischen Spindeln mit schrauben⸗ artigen Flügeln. H. Keferstein, Braunschweig. 22. 6. 95. K. 5337.

Umschreibungen.

Die nachfolgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Klasse.

2320. 14 799. Steckbecken in länglich runder Gestalt u. s. w. Carl Koester, Berlin SO. Elisabeth⸗Ufer 19.

20. 52 006. Haarwasser aus einem Gemisch von Zwiebelsaft u. s. w. Thomas Jung⸗ mann, München, Thorwaldsenstr. 17.

45. 55 910. Maugfalle aus einem flachen, zylindrischen Blechgefäß u. s. w. Johann Trope, Hamburg, Hohe Bleichen 36/37.

70. 34 85A. Tintenlöscher aus Pappe u. s. w. Mechanische Cartonage⸗Fabrik Fried. Christian, Bad Soden a. Taunus.

77. 56 493. Zweitheiliger, mit Konfekt ge⸗ füllter Ball u. s. w. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 „M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

ö. Gestricktes Gesundheitshemd u. s. w. Richard Teichmann, Leobschütz. 8. 8. 93. T. 501. 14. 7. 96.

z. 17590. Herrenhemd mit sechstheiligem Halsausschnitte u. s. w. Wien; Vertr.: Carl Gustav Gsell, Berlin NW., Luisenstr. 29. 10.7. 93. W. 1134. 10.7. 96.

z. 17592. Touristenhemd u. s. w. Ang. Marschel Co., Chemnitz. 21. 8. 93. M. 1180. 16. 7. 96.

4. 161423. Laterne für Theater u. s. w. 53 , München. 22. 7. 93. L. 884. 6. 7. 96.

20. 16 696. Mehrfacher Knoten für Zugseile maschineller Strecken förderungen. Peter Jorissen, k 24. 7. 95. J. 419.

21. 17982. Widlung für Gleichstrom⸗ Anker u. s. w. W. Lahmeyer C Co., Kommandit⸗ Gesellschaft, Frankfurt a. M., Hoechsterstr. 45. 27. 9. 93. X. 988. 9. 7. 96.

24. 18 327. Gegossener Roststab u. s. w. Berliner Gußstahlfabrik * Eisengießerei, Hugo Hartung, Aktiengesellschaft, Berlin NO., Prenzlauer Allee 41. 3. 8. 95. B. 1804. 16. 7. 96.

26. 16 315. Im Innern der Gasleitung an⸗ geordnete Zündflammleitung. Rudolf Schle⸗ singer, Frankfurt a. M., Parkstr. 10. 13. 7. 93. Sch. 1266. 10. 7. 96.

20. 16 292. Künstliches Bein für Oberschenkel⸗ amputation u. s. w. Jacob Rosenfelder, Nürnberg, Knauerstr. 5. 15. 7. 93. R. 990. 13. 7. 96.

30. 17151. Impfmesser u. s. w. Ludwig Dröll, Frankfurt a. M., Friedensstr. 10. 11.8. 93. D. 646. 10. 7. 96.

30. 17 830. Spritzflacon mit seitlich gestellter Ausflußöffnung u. J. w. A. Lingner, e Reichenbachstr. 7. 3. 8. 93. L. 899. 8. 7. 96.

33. 17150. An der Bügelstange angebrachte Metallrinne an Reisesackbügeln u. s. w. Carl Wagner jr., Offenbach a. M. 7. 8. 933. W. II180. 15. 7. 96.

234. 15 997. Kasten zur Aufnahme von Brödchen u. s. w. Ludwig Ochs, Frankfurt a. M., Lenau⸗ straße 9. 18. 7. 93. O. 202. 14. 7. 96.

24. 16576. Reise⸗ Spirituslampe u. s. w. F. Æ M. Lantenschläger, Berlin N., Dranienburgerstr. 54. 29. 7. 93. L. 891.

24. 16 922. EGßbestecke aus Aluminiumbronze u. s. w. Michaelis Schlesinger, Berlin W., Kochstr. 60. 1. 8. 93. Sch. 1316. 10.7. 96.

24. E7⁊ 0809. Zusammenlegbare Treppenleiter u. s. w. Schmidt K Keerl, Cassel. 11. 8. 93. Sch. 1347. 11. 7. 96.

24. 17 287. Spiraldrahtmatratze u. s. w. Gustay Dehler, Coburg, Spitalgasse 24. 26. 8. 93. D. 667. 7. 7. 96.

36. I6 479. Hohlkörper aus feuerbeständigem Material u. s. w. GC. A. Schuppmann, Berlin NO., Kaiserstr. 31. 2. 8. 83. Sch. 1322. 8. 7. 96. ;

Leopold Wunderer,

Klasse.

27. 16 089. Gerippe zur Herstellung dünner Wände u. s. w. W. W. Bostwick, New. Nork; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, . . Luisenstr. 25. 15. 7. 35. B. 1744.

42. 17 254. Elektrische Strom⸗ und Spannungs⸗ messer für Unterrichtszwecke u. s. w. Hartmann Braun, Bockenheim ˖ Frankfurt a. M. 14. 8. 93. P. 16460. II. 75. 96.

142. 17256. Galvanometer für Unterrichts zwecke u. s. w. Hartmann & Braun, Bocken⸗ , a. M. 14. 8. 93. H. 1641.

142. 19 045. Bandmaß u. s. w. Johannes rohwein, Wittstock i. d. Mark. 28. 9. 93. de

44. 16 366. Schärpenschnalle mit geradem

Durchgang der Schärpe u. s. w. A. Werner

Söhne, Berlin, Alexandrinenstr. 14. 26. 7. 93.

W. 1159. 9. 7. 96.

45. 16949. Antriebvorrichtung für Butter⸗

maschinen u. s. w. Adam Schmidt, Saalfeld,

Thür. 9. 8. 93. Sch. 1341. 11. 7. 96.

45. 16 952. Nachstellbare Reguliervorrichtung an Düngerstreumaschin en. Chr. Wery, . brücken, Pfalz. 8. 8. 93. W. 1181. 8. 7. 96.

46. 16 738. Vergaser für flüssigen Kohlen wasserstoff u. s. w. Alb. Aug. Barends Co., Hamburg. Kl. Reichenstt. 9—11. 2. 8. 93. B. 1801. 9. 7. 96.

47. 16744. Abdichtungsplatte u. s. w. Carl Moll, Frankfurt a. M., Schützenstr. 4. 29. 7. 93. M. 1132. 13. 7. 96.

50. 17 056. Aufschütt Reguliervorrichtung für Mahlgut u. s. w. Carl Ax u. E. Möller, Burg b. Herborn. 19. 7. 93. A. 444. 15. 7. 96.

50. 17 475. Sieb mit wellenförmiger Sieb⸗ fläche. Fr. Schlee, Halle a. S., u. Otto Schnelle, Berlin, Stromstr. 1—3. 27. 7. 93. Sch. 1298. 9. 7. 96.

53. 16 889. Räucherkammer u. s. w. Gustav Hoffmann, Berlin, Wilhelmstr. 130. 12.7. 93. . , 6, , de.

53. 22 562. Selbstthätiger, pneumatischer Ver⸗ schluß für Sterilisierflaschen u. s. wm. GE. A. e , a. M. 8.8.93. Sch. 1337. 16. 7. 6.

s8. 17 8209. Unter dem Preßtisch liegende

Gegengewichtshebelvorrichtung an Kniehebel⸗

, e. C. Lucke, Maschinenfabrik, Eilen⸗ burg i. S., Oststr. 2. 18. 7. 33. L. 876. 14. 7. 96.

63. 17 320. Federnde Sattelstütze für Fahr⸗ räder. Dr. Otto Graß, Duisburg. 21. 8. 93. = G. 572. 16. 7. 56.

68. 17 390. Kasernen⸗Schrankverschluß mit Federklinke. Heinrich Stark, Glogau. 29.7. 93. St. 494. 8. 7. 96.

73. 18 059. Gewebtes Seil u. s. w. Gg. ,,, Rosenheim. 28. 9. 93. B. 1957. 1

76. 16 247. Brechmaschine für Gespinnstfasern u. s. w. Bernhard Lust, Berlin W., Pots damerstr. 20 a. 18. 7. 93. L. 877. 10. 7. 96.

76. 18 503. Kämmmaschine zum Kämmen von Baumwolle u. s. w. Bonrcart Fils E Co., Gebweiler i. E. 11. 10. 93. B. 2003. 14.7. 96.

77. 17 377. Billardkreidehalter mit Feile. Jos. Harrer, München, u. Lorenz Cinsle, Oberdorf b. Bissenhofen. 5. 7. 93. H. 1557. 4.7. 96.

86. 18 844. Einschuß⸗Wechsel⸗Vorrichtung u. s. w. Burtscheidt, Ulrici C Co., Dülken, Rheinl. 21. 8. 93. B. 1843. 16. 7. 96.

Löschungen.

Klasse. Infolge Verzichts.

24. 9594. Wellkoͤrper⸗Roststäbe.

232. 27 011. Vorrichtung zum Absprengen von Glasröhren.

32. 27 012. Vorrichtung zum Schneiden von Glasröhren u. s. w.

44. 16 445. Haarnadeln aus Messing u. s. w.

53. 34 465. In vierzig Quadrate getheilte Chokoladen Tafel u. s. w.

Berichtigung.

Das in Nr. 159 unter „Gebrauchsmuster“ bei Klasse 48 aufgeführte ih Nr. 58 920 H. Auf⸗ derheide, gekröpfte Kniehebelblechschere, gebört zu Klasse 49.

Berlin, den 27. Juli 1896.

Kaiserliches Patentamt. In Vertretung: Rommel.

Der Gewerbefreund. Technisches Centralblatt für Berg⸗ und Hüttenwesen, Maschinen⸗ und Metall⸗ waaren⸗Fabriken, Elektrotechnik und Beleuchtungs⸗ wesen. Nr. 30. Inhalt: Landwirthschaftliche Maschinen. Berichte über die Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung 1896. Die Instrumententechnik auf der Ausstellung. Bemerkungen zu dem neuen russischen Waarenzeichen Gesetz. Rezepte. Neu eingegangene Preislisten. Wer liefert? Gasglühlicht Prozesse. Neuanlagen, Ver⸗ größerungen, Brände u. s. w. Metallmarkt. Verschiedenes. Patente. Handelsgerichtlich neu eingetragene Firmen. Submissionen.

Zeitschrift für Maschinen bau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Hoffmann Berlin N., Schönhauser Allee 56.) Nr. 14. In- halt: Von der Berliner Gewerbe ⸗Ausstellung 1896. Schmiedeeisernes Aushängeschil·. Ueber Schmirgelscheiben und Schutz vorrichtungen an Schleif . maschinen. Feuilleton. Die Wellenpumpe, ein neues Luftdruck Wasserbeförderungsmittel. Reichs⸗ gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes vom 27. Mai 1896. Technische Anfragen und Beantwortungen: Anstrichmittel für Wasserleitungs⸗ röhren; Kennzeichnung gesetzlich geschützter Artikel; Pumpenanlage für einen Viehstall ꝛe. Zu der Zeichnung auf der Titelseite. Technisches. All- gemein es. Rechtturtheile. Ausstellungswesen. Literatur. Bezugsquellen⸗Vermittelung. Sub⸗ missionskalender. Marktbericht. salentẽ Gebrauchsmuster. Konkurse.

Deutsche Zeitschrift für Elektrotechnik. Herausgegeben von Arthur Wilke in Berlin. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Heft 4. Inhalt: Vorlesungen über Patentliteratur. Die Prei⸗Voltmeter⸗Methode für Energiemessung. Von Bernard P. Seattergood. Ueber ein Verfahren

27398

angehender Ginphasen.: Motor. Yringle und Kent'z Straßenbahn mit Unterleitung. Geeignete Sonder- fabrikation für Anfänger. Von A. W. Neber Asbest. Von George Heli Guy. Mittheilungen. Geschäftliche Mittheilungen. Neue Bücher.

Gum mi⸗Zeitung. Dresden⸗Blasewitz, Verla

von Th. Gampe. Nr. 20. Inhalt: Der Asbe

und die Asbest⸗Industrie. Gummiriemen für Förderzwecke. Pneumatische Reifen ohne inneren Luftschlauch. Die Gummi⸗ und Guttapercha⸗ Industrie auf der Berliner Gewerbe ⸗Ausstellung. Literatur. Umschau unter den die Gun ir g. interessierenden Gebrauchsmustern. Allrussische Ausstellung in Nishniz Nowgorod. Verfahren zur Herstellung nahtloser Sauger. Aus offiztellen Be⸗ richten. Vom Weltmarkt. Vom Londoner Gummimarkt. Rohgummi⸗Bericht aus Para. Vom Liverpooler Gummi⸗Markt. New. Yorker Marktbericht. Antwerpener Marktbericht. Hamburger Marktbericht. Geschäftliche Mitthei⸗ lungen. Vermischtes. Patente.

Deutsche Böttcher⸗ Küper u. Schäffler⸗ ,, Deutsche Holz⸗Industrie⸗Zeitung. Zentral⸗ latt für die Interessen der gesammten Böttcherei und verwandter Gewerbe. Publikations⸗Organ der deutschen Böttcher⸗Innungen. (Verlag der Aftien⸗Gesellschaft Pionier, Berlin. Nr. 14. Inhalt: Die Maschinenindustrie auf der Berliner Gewerbe⸗Aus= stellung. Ueber Muster⸗ und Gebrauchsmuster⸗ schutz. Stationäres Spannwerk⸗Vollgatter mit Walzenvorschub. Die Holzindustrie im Grödner Thal. Wald und Forstwesen in Polen. Die nordamerikanischen Holjarten und ihre Gegner. Wälderverwüstung in Amerika. Das neue russische Patentgesetz. Was ist unlauterer Wettbewerb und was nicht? Ein neuer Handels⸗Minister. Unbestellte Zusendungen. Vermischtes. Patent⸗ liste. Submissionen.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ ,, aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Rürttemberg und dem Großherzog— thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Altona. 27232 Die s. Zt. dem Buchhändler Ernst Otto Ludnig Maucke zu Altona von der Firma Schlüter'sche Buchhandlung, Inhaber Wilh. Halle zu Altona ertheilfe und unter Nr. 597 des Prokuren—⸗ registers eingetragene Prokura ist erloschen. Altona, den 23. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IILa.

Amberg. Bekanntmachung. 27254 Im diesseitigen Gesellschaftsregister wurde heute , n. . nter der Firma: „Gasmaschinenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ haben die

Herren: Ludwig Feil, Fabrikant in Amberg, Gustav Flesch, Banquier in Augsburg, Sigmund Ulrich, Banquier in Augsburg, Firma Flesch C Ulrich in Augsburg, Marquard Marquart, Fabrikant in Stuttgart, Wilhelm Böhm, Ingenieur in Stuttgart, Fritz Blezinger, Fabrik⸗Direltor in Stuttgart, Friedrich Debach, Fabrik⸗Direktor in Stuttgart, Wilhelm Bilfinger, Kaufmann in Stuttgart, mit Gesellschaftsvertrag vom 4. Juli J. J. und Nachtrag vom 9. dess. Mts. eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß dem R. G. vom 20. April 1892, betr. die Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung, errichtet. Die Dauer der Ge— sellschaft ist unbestimmt, ihr Sitz ist in Amberg.

Gegenstand des Unternehmens ist Erwerbung der Patente und Gebrauchsmuster, sowie der Gas apparatenfabrik des ,,. Ludwig Feil dahier und Fortbetrieb der letzteren.

Das Stammkapital beträgt 120 000 4

Die Stammeinlagen betragen:

A. auf Seite des Gesellschafters Lud—⸗ wig Feil welche durch Anrechnung des Kauf⸗ preises für das an die Gesellschaft veräußerte ehemals Feil'sche Fabrik⸗ Etablissement ausgewiesen werden, B. auf. Seite jedes der übrigen acht Gesellschafter je Summa 80 O00 M, welche baar einzuzahlen sind. giloen sind 0 000 M zur Zablung der bei Ludwig eil erworbenen Patente und Vorräthe verwendet; der Rest zu 30 060 M ist einbezahlt und steht zur freien Verfügung des Geschäftsführers.

Organe der Gesellschaft sind:

a. bie Versammlung der Gesellschafter, welche durch die Geschäftsführer oder durch den Aufsichtsrath berufen wird, .

b. der aus drei Gesellschaftern, zur Zeit aus den Mitgliedern: Gustav Flesch, Friedrich Debach und Marquard Marguart bestehende Auffichtsrath,

C. die Geschäftsführer. Als solche können gie oder mehrere Herfonen, und zwar je nach Be—= stimmung des Aufsichtsrathes mit Einzeln⸗ oder Kollektiv⸗Unterschrift bestellt werden. Gegenwẽrtig ist einziger Geschäftsführer der Fabrikant Ludwig Feil dahier; derselbe wird die Gesellschaftefirma zeichnen, wie folgt: . ö

Gasmaschinenfabrik Gesellschaft mit beschrãnkter

Haftung Ludwig Feil. d

Im übrigen wird auf den Gesellschaftsvertrag un den Nachtrag desselben Bezug genommen.

Amberg, den 21. Juli 1896.

Königliches Landgericht. Der K. Prästbent beurlaubt; (L. S.) v. n. Hopfenbeck, Landgerichts · Rath.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V. Kove) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagd⸗

zur Ver m mg der Schlagweite elektrischer Funken. Von 9 E. Skinner. Langdon⸗Davies selbst⸗

Anstalt Berlin CM., Wilhelmstraße Nr. ze.

M 177.

Der Inhalt diele. Vess⸗ e, in welcher die Bekanntmachungen ae. den Handels⸗, Genossenschafts⸗ . enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B ,.

GBelanntmachungen der deutschen Ei

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Montag, den 27. Juli

bem Xltel

18968.

Zeschen und Muster, Registern, Cber Patente, Gebrauchsmuster, Konkurfe, sowie die Tarif. und Fahrplan

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Gu. 17nF)

Das Central Berlin auch durch die

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

andels⸗Register für das De duigliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich

che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staatg⸗

ertionspreis für den Raum

In er Druckzeile

Das Central Handels. Regifter für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich D , , beträgt A Æ 80 * für das . Einzelne Nummern 2 83 6 . n 2.

2

Handels⸗Register.

Berlim. Haudelsregister (27406 ves Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 22. Juli 1896 ist am 23. Juli

1896 Folgendes vermerkt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. A 264, woselbst die Firma:

Johaun Ludwig Tripp . mit dem Sitze zu Elberfeid und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

. Zweigniederlassung in Berlin ist auf⸗— gehoben.

Die dem Paul Julius Wolff zu Elberfeld für vorgenannte Firma ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 11 0865 des Prokurenregisters erfolgt.

Laut Verfügung vom 23. Juli 1896 ist am selben Tage , vermerkt:

n. unser Firmenregister ist unter Nr. A 471, woselbst die Firma: G. Nelke Cigaretten⸗Fabrik Union

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—

getragen:

Der Sitz der Firma ist nach Charlotten⸗ burg verlegt.

Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 11 210 bei der Prokura des Gottlieb Nelke für vorgenannte Firma einge⸗ tragen worden.

Berlin, den 23. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht J.

Berlin. Bekanntmachung. In unser e ist heute unter Nr. 782

die Firma P. Biedermann mit dem Sitze zu

Dt. Wilmersdorf und als deren Inhaber Frau

Pauline Biedermann, geb. Strehlitz, zu Dt. Wilmers⸗

dorf eingetragen worden.

Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 217 die seitens der Inhaberin obengenannter Firma dem Mechaniker Friedrich Biedermann er— theilte Prokura eingetragen.

Berlin, den 22. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 265.

Rochum. Handelsregister 27234) des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 40, be-

treffend die Firma Joh. Chr. Leye Cie zu

Bochum, am 23. Juli 1896 vermerkt:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft fs il

Am nämlichen Tage ist die den Kaufleuten J. Wilhelm Felten und Robert Leye, beide zu Bochum, für obige Firma ertheilte, unter Nr. 27 und 113 des Prokurenregisters eingetragene Prokura gelöscht.

In unser Firmenregister ist sodann unter Nr. 562 die Firma Joh. Chr. Leye zu Bochum, als deren Inhaberin die Wittwe Fabrikant Johann Christian Leye, Lina, geb. Lehrkind, zu Bochum am 23. Juli 1896 neu eingetragen und am selben Tage dabei vermerkt, daß der Sohn der Inhaberin vor⸗ genannter Firma, der Fabrikant Robert Leye zu Bochum, in die Firma als Gesellschafter einge⸗ treten ist.

Unter Nr. 193 des Gesellschaftsregisters ist sodann am nämlichen Tage die am 22. Juli 1896 unter der Firma Joh. Chr. Leye begonnene, offene Handels eh get zu Bochum und als deren Gesell⸗

after:

I) die Wittwe Fabrikant Joh. Chr. Leye, Lina, geb. Lehrkind, zu Bochum,

Y der Fabrikant Robert Leye daselbst

eingetragen.

Schließlich ist am 24. Juli 1896 unter Nr. 140 des Prokurenregisters vermerkt, daß dem Kaufmann

Wilh. Felten zu Bechum für letztgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt ist.

Brandenburg, Havel. 27235 Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Rr. 314 die Firma: Gebr: Conrad „Excelsior ⸗Fahrrad⸗Werke“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als Gesellschafter:

1) der Fabrikant Gustav Conrad zu Berlin,

2) der Kaufmann Paul Conrad zu Dom⸗

Brandenburg a. H.,

3) der Ein fir ne ffier Richard Conrad zu

Brandenburg a. H. sowie als Beginn der Gefellschaft der 16. Juli 1896 eingetragen worden.

Brandenburg a. H., den 22. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Brie. Bekanntmachung. A236] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 524 ie Firma „F. Haase, Königl. privileg. Mohren Apothete ! zu Brieg und als deren In⸗ haber der Apothekenbesitzer Frichrich Haase in Brieg eingetragen worden.

Brieg, den 22. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. III.

KRünde. Handelsregister 127237 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. In unser Firmenregifter ist bei Nr. 607, Firma

J. S. Ellersier zu Ennigloh, Bahnhof Bünde,

4 Verfügung vom 21. Juli 1896 eingetragen:

Abtheilung 90. 27233

6 irma ist durch Erbgang auf den Kaufmann und Gastwirth Albert Heinrich Cllersiek zu Ennigloh übergegangen.

PDessnmn. 27238 Sandelsrichterliche Vekanntmachung,

Auf Fol. bod des hiesigen Handelsregisters ist ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Hugo Wunderlich von Raguhn ist für die Firma Heßler K Herrmann in Raguhn Prokura ertheilt.

Dessan, den 20. Juli 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Henning.

Dortmund. r, In unser Firmenrezister ist bei Nr. 1379, die d,, Gebrüder Eppinghausen zu Dortmund etreffend, heute Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist am 1. Juli 18986 durch Vertrag auf die Kaufleute Siegmund und Josef Eppinghausen zu Vortmund übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen.

Demgemäß ist unter Nr. 48 des Gesellschafts⸗ registers die am 1. Juli 1897 unter der Firma Gebrüder Eppinghausen errichtete offene en, nnn , zu Dortmund eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt die Kaufleute Sieg mund und Josef Eppinghausen, beide zu Dortmund.

Gleichzeitig ist bei Nr. 495 des Prokurenregisters vermerkt, daß die dem Kaufmann Siegmund Epping⸗ hausen zu Bortmund für die obengenannte Firma ertheilte Prokura erloschen ist.

Dortmund, den 14. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

PDortmun d. 127241]

In unser Gesellschaftaregister ist bei Nr. 722, den Banverein Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:

Das Stammkapital der Gesellschaft ist durch notariell beurkundeten Beschluß vom 6. Juli 1896 auf zweihundertfünfzigtausend Mark erhöht worden.

Dementsprechend ist 5 3 des Statuts abgeändert worden.

Dortmund, den 18. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. r In unser Firmenregister ist unter Nr. 1722 die mn Ehefrau Wilhelm Hecking und als deren nhaberin die Ehefrau früher ö Wilhelm Hecking, Meta, geb. Recke, zu Dortmund heute ein⸗ getragen. Dortmund, den 23. Juli 18965. Königliches Amtsgericht. PDũüsseldoxg. (27242 Unter Nr. 3393 des Firmenregisters, woselbst ver⸗ merkt steht die Firma „Joh. Zahn“ hier, wurde heute eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Spediteur Ernst Bld zu Düssel⸗ dorf übergegangen, welcher dasselbe unter unver— änderter Firma fortsetzt. Die Firma wurde sodann unter Nr. 3648 des Firmenregisters eingetragen. Düfseldorf, den 20. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Pũüsseldox g. 127244 In das Firmenregister wurde unter Nr. 3647 heute eingetragen die Firma „Paul Korn“ mit dem Sitze in Düfseldorf und als deren Inhaber der Uhrmacher Paul Korn hierselbst. Düsseldorf, den 20. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Nuss eldorũg. 27243 In das Prokurenregister wurde unter Nr. 1232 heute eingetragen die von der FKommandit⸗Gesellschaft in Firma „Eichholz Co.“ hier dem Kaufmann Isidor Michalowski hierselbst ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Einbeck. 270908] In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Karl Hahne in Relliehansen Bl. 378 eingetragen; Die Mitinhaberin Fräulein Wilhelmine Christigne Elsa, gent. Aurelie Hahne, in Relliehausen ist seit 6. Juli 1896 ausgeschieden und hat die sämmtlichen Aktiva und Passiva der Firma auf die beiden Mit⸗ inhaber übertragen. Einbeck, den 9. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. J.

Ein bechkti. Bekanntmachung. 2009

In das hiesige Handelsregister ist heute Bl. 386 eingetragen die Firma „Solling ⸗Branerei“ „W. Fink“ mit dem Niederlassungsorte Dassel und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Wilhelm Fink in Dassel.

Einbeck, den 9. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. JI.

Einbeck. k 27006 In das hiesig Handelsregister ist heute Blatt 387 die Firma „Einbecker Schirmstockfabrik, Ge—⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze „Einbeck“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der , von Schirmstöcken, Gestellen und verwandten Artikeln. ö Da Stammkapital beträgt o 0090 . Geschäfts⸗ führer sind Siegfried Heinemann, Louis Stern und Wilhelm Del 6 sämmtlich in Einbeck. Die Zeichnung geschieht in der Weise⸗ daß zu der Firma der ö ihre persönliche Unterschrift beifügen,

entweder Siegfried Heinemann und Louis Stern gemeinschaftli oder Siegfried Heinemann und Wilhelm . gemeinschaftlich.

. den im Gesetz genannten Fällen findet die Auflöfung der Genossenschaft statt, wenn sich 3 Jahre nach einander ein Verlust herausgestellt hat. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 2. Juli 1896 datiert.

Einbeck, den 14. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

Einbeck. Bekanntmachung. 27007 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 295

zur Firma: „W. Lentze in Einbeck“ eingetragen:

palte 3. Der Fabrikant und Premier⸗Lieutenant der Landwehr Willy Lentze in Einbeck ist als Mit⸗ inhaber eingetreten. Spalte 4. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Einbeck, den 15. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Einbeck. Bekanntmachung. enn

Auf Blatt 295 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „W. Lentze in Einbeck“ ein⸗ getragen:

„Die Prokura des Ingenieurs Willy Lentze in Einbeck ist erloschen.“

Einbeck, den 15. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

Elmshorn. Bekanntmachung. (27010

A. In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma S. FBaartje hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Fabrikanten Wilhelm Heinrich Ferdinand Haartje hier übergegangen ist, der dasselbe unter un veränderter Firma enn Die Firma ist unter Nr. 116 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaber der Fabri⸗ ö em Heinrich Ferdinand Haartje zu Elms⸗

orn ist.

B. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 16 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Otto Friedrich Hinrich Sophus Haartje zu Elmshorn für die unter Nr. 116 des Firmenregisters registrierte, hier bestehende Firma H. Haartje Prokura ertheilt ist.

Elmshorn, den 17. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. 27245

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 1281 die Firma Georg Bennewitz Jo⸗ hanunes⸗Drogerie in Erfurt und der Apotheker Georg. Bennewitz daselbst als Inhaber eingetragen worden.

Erfurt, den 23. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Erxleben. Bekanntmachung. (27011

Bei der unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Actienzuckerfabrik Ummendorf ist heute folgender Vermerk eingetragen:

Die Liquidation ist beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Erxleben, den 22. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

Eschweiler. Bekanntmachung. 27246

Die unter Nr. 109 des Firmenregisters eingetragene Firma W. Koch zu Eschweiler wurde heute gelöscht. . Eschweiler, den 22. Juli 1896.

Essen. Bekanntmachung. 2702 In unser Prokurenregister ist am 20. Juli er. unter Nr. 345 eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Wilhelm Ringelband zu Altenessen für die unter Nr. 143 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene hier domizilierte Aktiengesellschaft „Bergbau · Gesellschaft Neuessen/ dergestalt Pro⸗ kura ertheilt ist, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft oder mit einem Vorstandsmitgliede derselben die Firma zu zeichnen befugt ist.

Essen, den 20. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Freystadt, Niederschles. 27014 Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 374 die Firma Anna Richter zu Freystadt N. Schl. und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Anna Richter zu Freystadt N. Schl. am 20. Juli 1896 eingetragen worden.

Freystadt, den 20. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirehem. Handelsregister 2248] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser e ,. ist unter Nr. 327 die Firma Hermann Vorgang zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Voor⸗ gang zu Gelsenkirchen am 18. Juli 1896 eingetragen.

Gelsenkirchem. Handelsregister 27247 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 328 die Firma Rudolf Burgmer zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Spediteur Rudolf Burgmer zu Gelsenkirchen am 21. Juli 1896 eingetragen.

Gelsenkirchen. e me,, e, 127249 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Der Spediteur Rudolf Burgmer zu Gelsenkirchen hat für seine zu Gelsenkirchen bestehende, unter der Nr. 328 des Firmenregisters mit der Firma Rudolf Burgmer eingetragene , den Kaufmann Adolf Burgmer zu Gelsenkirchen als

rokuristen bestellt, was am 23. Juli 1896 unter Nr. 56 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Gotha. 272501 Aus der Firma „Brauerei des Rittergutes Neudietendorf“ ist der Vorsteher Woldemar Ro⸗ bert Krocker daselbst als Bevollmächtigter aus. geschieden. 4 a

Inhaberin der Firma ist „die evangelische Brüder⸗ Unität in Deutschland“ mit dem Sitze in Berthels⸗ ö. bei Herrnhut, welche die Firma zeichnen läßt urch:

a. ihren stell vertretenden ö . der Direktion, Theodor Bauer in Berthelsdorf, und

b. ihren Vorsitzenden der Finanzabtheilung der Direktion, Max Bertram in Herrnhut.

Dem Vorsteher Woldemar Robert Krocker in Neudietendorf ist Prokura ertheilt.

Solches ist auf Anzeige vom 18. Juli 1896 im Handelsregister Fol. 442 eingetragen worden.

Gotha, am 20. Juli 1896.

Herzogl. S. Amtsgericht. IHII. Polack.

Grabow, Mecklbę. 20l5] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen Fol. 46 Nr. 82:

Kol. 3: Heinr. Bützow.

Kol. 4: Grabow.

Kol. 5: Kaufmann Heinrich Bützow zu Grabow.

Grabow in Meckl., den 23. Juli 1896. 3

Gerichtsschreiberei. Gũstrom. (26974

In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 277, be⸗ treffend die Handelsfirma „Mecklenburgische Waggonfabrik Actiengesellschaft“ zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Juli d. J. heute eingetragen worden:

Kol. 3. Die Firma lautet jetzt: „Mecklen⸗ burgische Waggonfabrik Actiengesellschaft in Liquidation / I act.

Kol. s. Die Mitglieder des Aufsichtgraths sind:

I) Fabrikdirektor Carl Klönne zu Berlin, Vor⸗ sitzender,

27) Dr. jur. Willi Gerschel zu Berlin, sstellver⸗ tretender Vorsitzender, 3

3) Lokomotivführer a. D. Carl Munte zu Berlin,

4) Assessor Dr. Richard Leist zu Charlottenburg,

5) Kaufmann E. Guse zu Berlin act.

Die Aktiengesellschaft ist am 4. Jun 1896 auf⸗ gelöst TV act.

Es sind zu Liquidatoren ernannt worden:

I) der Fabrikdirektor August Francke zu Güstrow,

2) der Prokurist des Schaaffhausen'schen Bank⸗

vereins zu Berlin Franz Woltze zu Berlin act.

Kol. J. Die dem Buchhalter H. Undorf zu Güstrow ertheilte Prokura ist erloschen.

Gemäß Art. 245 Abs. 2 des Handels. Gesetzbuchs werden die Gläubiger hierdurch aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Güstrow, den 20. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Güstrom. 269731

In das hiesige Handelsregister ist Fol. 172 zu Nr. 287, betreffend die Handelsfirma „Gebrüder Gimpel“ zufolge Verfügung vom 20. Juli d. J. heute eingetragen worden:

Kol. 5. Der Kaufmann Albert Gimpel zu Schön- berg ist verstorben. (4)

Kol. 6. Die zwischen den beiden Inhabern, Kauf⸗ leuten Albert Gimpel zu Schönberg und Bernhard Gimpel zu Güstrow, bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft ist durch den Tod des Gesellschafters Albert Gimpel aufgelöst. Das , .. wird durch den Kaufmann Bernhard Gimpel unter der big⸗ berigen Firma und für seine alleinige Rechnung fortgeführt. (4.)

Güstrow, den 21. Juli 18955.

Der Gerichtsschreiber 8. ,. Amtsgerichts: elge.

Halberstadt. [27016] Unter Nr. 1246 des Firmenregisters ist heute die irma er. Woldag in Dingelstedt mit dem iederlaffungsorte Dingelstedt und als deren In- haber der Gipsbrennereibesitzer Fritz Woldag daselbst eingetragen worden. ;

alberstadt, den 20. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Hannover. e,, ben. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 547 eingetragen die Firma: Becker Intzen mit dem Niederlassungsorte: Hannover, und als deren In- haber: Kaufleute Wilhelm Becker und Heinri ö. in Offene Handelsgesellschaft s

1. Juli 1896.

Hannover, den 21. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 27017 Auf Blatt 1724 des hiesigen Handelsregisters i

heute zu der Firma Theodor Attkins eingetragen: Die Firma ist erloschen. . Hannover, den 22. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. IV. s