1896 / 178 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

.

Berücksichtigung der Neben herufs thzt igkeit. Diese kann natur J] B. Bergbau und Hüttenwesen, Industrie und Bauwesen. In diesen Zahlen bekundet sich ein merkwürdiger Wandel 5 i . Enn. der Haupt-Ergebnisse der Berufszählung vom 14. Juni 1895 für den preußischen Staat. ĩ ü

emäß nu die nebenb erw . r für die nebenberuflich erwerbend thätigen Personen selbst Crrezbt⸗ Dienst. Ange. U. . e . 9 ö ö . ,. nn , , e. ge,

argestellt werden, nicht auch für deren Angehörige und Dienstboten; Beruftzstellung: thãtige fastellung i. 36 boten hörlge sammen Verkehr. Bei der Vandwirthschaft haben die , gen Land⸗ a e en gn, mi be e. u Berufsarten. . , fs.

e n we , , , , . , . en, seine Angehörigen und oten ndessen immer die⸗ Selbstandige, Geschaͤfts⸗ wirtbe zu, die Gehilfen abgenommen: ein Zeichen dafür, da . selben und können 2 atistisch wenigstens nur einfach bei dem e l. ! ? . tsch 6. 75294 157246 2215419 3347959 landwirthschaftliche Kleinbetrieb im Zunehmen, der Großbetrie 1 Berufsarten. ien m , Ange; Dienst. Selbstand neten Heru Dauptberuf gezählt werden. Bel einer und derselben Berufgart Selbstãndige Saugtin⸗ Abnehmen begriffen ist; ersteres ist bestimmt richtig. . aller. eden nehenbc eich hrige der boten der 9 , hig auguben und Berustzstellung kann jeder Erwerbethätige nur einmal, en tweder dustt lelle 151820 2139 26197 369156 dings nur mik der Einschraͤnkung, daß im nn fan ichen Groß. Selbstandige. neten Heruf 6 Erwerbs · b Aussichtspersonal, Gehilfen, Arbeiter. im Hauptberufe oder im Nebenberufe vorkommen. Dagegen kann Technisch geöildeie Be⸗ betriebe für die lebendige ö enkraft Ersaß in mechanischen = Aufsichtspersonal, Gehilfen, A ausüben thätigen im Haupt ⸗im Neben⸗ dieselbe erwerbethätige Person n nur einmal nach dem Haupt triebsbeamte z2318 6160 42422 Sog00 i 2c. geschaffen worden ist. Daß der landwirthschaftliche Gehilfen, Arbeiter. f ĩ im Haupt beruf beruf berufe bei einer Beruftzart, wohl aber mehrere Male bei anderen Auffichtg perfonal, Werk leinbetrieb . hat, ist offensichtlich in den einzelnen Landeßz⸗ , . im Neben b beruf 2 Berufzarten mit einem Nebenberufe elt werden. In diesem meister u. dgl. 65295 4309 177254 246858 theilen und wird s. 3. in der landwirthschaftlichen Betriebsstatistit ö 33 bent ; Er. Sinne ist die Spalte 3 der am Schlusse folgenden n en Kaufmännisch gebildetes deutlich zum Ausdruck kommen; hier kann nicht näher darauf 1 2 3 5 ö Tabelle zu verstehen. Faßt man die dort gegebenen Zahlen na Bureau und Rechnungs⸗ ,, werden. Ganz im Gegensatz zur Landwirthschaft zeigt A. Landwirthschaft, Gärtnerei und Thierzucht 6) Mühlenbauer 1358 Beruftzabtheilungen und r n n usammen, so ergiebt sich, da sonal 529365 6828 66026 125789 sich in der Industrie, im Handel und Verkehr eine auf den ** orstwirthschaft und Fischerei - 2 396 außer von den in den bisherigen Zahlen nachgewiesenen Erwerbs etrieb genauer auf die Vergrößerung der Betriebe gerichtete 1. Landwirt hschaft, Gärt nere fund Thierzu cht M Et: nacher, Maqher, Hamm her 3019 thäͤtigen der betreffende Beruf noch nebenberuflich ausgeübt B 61 Entwickelung: die Zahl der Selbständigen (annähernd gleich. I) TLandwirthschaft, Zucht landwirthschaftlicher Nutz. s 48) Wagenbauanstalten (auch für Eisenbahn⸗ und Post 9 wurde in nachstehender Anzahl von Fällen: h 23466 18 1308 24790 bedeutend. mit der Jahl der Betriebe) hat an Gewicht verloren, die thiere, Milchwirthschaft, Molkerei ö Gemüfe ; 3 1 361 234 1307 369 3741 40 Z2s33 756 wagen) . b b 069 1) in den Beruftzabtheilungen: 1895 1882 4864 1 37 547 der Gehilfen daran gewonnen, und zwar ziemlich beträchtlich; dabei Taback⸗ u. s. w. B z / b 13 21771 763 455 2327 179 13 666 ; A. Lanhivlithichaff !* For stro ethschaft, ; sst eg' är die Cntwickesung von Industrie? Handel und Verkehr be! 19) Schiffbau... . ĩ 2 308 130 2531 081 zeichnend, daß die b⸗Gehilfen (d. h. das Bureau, kaufmännische und 2 14 845 2800 37753 3198 ö 6 ̃ gol 2406157 4524448 Rechnungspersonal ꝛ6 in der Industrie 1395 einen doppelt so 1 o 742 3565 51 Joh 50 Bichsenmacher 22565 298 893 Ao 761 22 60505 7261 hohen Antheil, im Handel und Verkehr ebenfalls einen erheblich vögel ; 159 296 583 242171 höheren Antheil des Personals ausmachen als 1882, was unzweifelhaft rde 897 2 51) Sonstige Verfertigung von Schußwaffen 5233 andarbeiter ohne be⸗ auf die Vergrößerung des Betriebsumfangs hindeutet. Wüßte man quarien 529 3 139 6h ; 3589 10 564 10 145 ondere cg ng je⸗ es . 9 anderen i ech bt , g e e, life Ii. . fh haftung istze !* . 5 3 5h Verfertigung von Zeitmeßinstrumenten (Uhrmacher) 35335 boch einschl. Mafchinssten, ahlen erwiesen unzweifelha e charakter e tung vo ; ĩ zu fata ni en . * 3 z . ö. 1. 7 . . ,. 3444244 . . gn, , auf . d. ö . 4) Forstwirthschaft und Jagd . 9 9 ö. 4 z Bir ert n mn, einschließlich Orgelbau und . . n aber auch, im großen Ganzen gengmmen ñ . = Y in den ir rupben Kae bee: zusammen B. S5 19064 954 13196352 , 6 3 6 nnn sa 5) Fischerei auf offener See und an den Küsten ... 2333 1 717 , von sonstigen musikalischen Instru⸗ 1 ärtnerei, Thierzucht G0. Handel und Verkehr. ) selbständig zu machen, heute verhältnißmäßig geringer ist als früher, 6) Fischerei in Binnengewässern 6 838 2632 26 9 Verfertigung von mathematischen, physikalischen 333 l 22809199 2511156 so sehr die extenstve Entwickelung dieser Berufe auch dem Einzelnen für 4755 1094 5 569 chemischen us chirurgischen Instrumenten u. Apparaten 116561 1 9 27 951 19925 184377 1444650 1062566 1691388 sich , . r . . , . . mag. B. Bergbau und r n f tn, Indu strie und Verferkigung von Lampen und anderen er, 170 ergdau, ie Berufsstellung des männlichen u e = el en = 10361 13 804 lichen Geschlechts ua T bl e n het fl denhl ten . III. Bergbau, Hütten und Salinenwesen, r fe nn 3 rr al z. 3. 19 689 17 265 , 149179 18806 205432 37346560 trachtet man nach ö. Richtung die Erwerbsthätigen, wieder mit Torfgräbersi. schinen, Apparaten gane u. s. w ö 7 623 ; 15 988 12 682 e , Lugschluß der c J-Perfonen, fowelt diese 1882 nicht berückfichtigt sind I) Erzgewinnung (Erzbergwerke und Erjgruben), auch gz ; ꝛ⸗ 966 e gn i 963 9066 D e nchen deb. . so befanden sich unter 100 Crwerbothätigen . k ö 138 z ,,,, Cheng. Wuhusttie fn s5ß= 66); 186 . u fn ee . . Selbstindige b. Gehltfen. e Gehulsen 9 Hüttenbetrleb, auch Frisch. und Strectwerke ... 15 w .. 29h 3; orstwirthschaftliche Nebenprodukte, n, , Lerlaufer in der Berufgzabtheilung: 1895 1882 1895 1882 1895 1882 3) Saligewinnung (Saljbergwerke und Salinem 281 9 zo) Apotheter 3093 3 . 46 Rꝛellner 2339 T7a838 zi0ꝛs6s ĩ 36,69 3220 1.33 : 9 t 15 75 allen mit Gi 89 Lern n ustrf. z 3 = 80 26 61 37 119 ,,,, J 1,43 61,57 66,37 9) Her n ng von Stein. und Braunkohlen, Koks, 60) Farbematerialien mit Einschluß von Kohle⸗ und ö r , 21333 1363 n Ong . . eibl. 2 ; g'21 9443 6,79 37,7] Graphit, Asphalt, Erdöl und Bernstein, Briquet⸗ 1194 leistiftfabrikation, von Thierkohle und Kohlenfilter, 313 XI. Lederindustrie (B 34. 921 3745 3295 eng. . Ubzr 18 nl. 33 2323 3466 1,87 33 69 z sabrlkation 286 259 663 25 ̃ Steinkohlentheer. und Kohlentheer⸗ Derivaten. 23366 , m eg ther s ich; zs, h. . ia , h) Torfgruͤberel und Torsberelt 39 3 133g on) Gyylosiwstoffe und Zündwaaren 134 XIII. Nahrungs u. Genußmittel ( G 8 71 071 49 498 . . . 366 2.67 062 47,96 J rieren ß 3 853 5 36369 ( ö. b 11 307 ; ; ; 51 1,21 57,76 44,656 IV. Industrie der Steine und Erden. 62) Abfälle und künstliche Düngstoffe (Ubfuhranstalten, a 259 Knochenmühlen, Düngerfabriken) b 6632

XIV. Bekleidung u. Reini n . 120 - 137 * i. . . Für die Berufzabtheilungen A. B und C zusammen i. sich, zusammen männl. 26,31 30,94 4,11 2,44 61,98 66,82 ; 35 wenn alle mit B bezeichneten Gehilfen zufammengefaßt und die mit (einschl. D J weibl. 21,29 26,0 Oo,9ß 0,40 I7,75 ]I3, 58 6) Steinmetzen, Steinhauer 2 ö 19 . 33 63) Abdecker 263 403

1552 969 ; J ö . bezeichneten Hilfspersonen in beschäftigte Familienangehörige 1“, in . m. e ; . b J J und es kamen auf je einen Selbständ 7) Marmor⸗, Stein und Schieferbrüche, Verfertigu Zwecke 497 457 96 n ie, Arbelter C 2. Mund in „anders Hilfspersonen a n, en . . von groben Marmor⸗, Stein⸗ n , m, z 2. . 57 ö. 3 VIII. Forstwirthschaftliche Neb duk XVIIr Gewerbetreibende 8 und e )* unterschieden werden, daß in der Urproduktion, in der b⸗Gehilfen c⸗Gehilfen zusammen ; 275 ; *. e. Nebenzrodukte, Leucht 3 13; Mantle gz incwäntel 1nbzckerehr borhanden iwgten beä zu den in der Betustabtheilung: 1898 1683 16g6 1682 1806 iss , , , , e . 265 6 1 ĩ 9) Gewinnung von Kies und Sand, Gewinnung bezw. ehh. sa) Köhlerei, Holĩtheer⸗, Ruß, Pech. und arigewinnung ö. 1

Ws. enen be i, i 18s 533 U jßs eimelnen Berufestellungen gehörten w, e. ; . ; erstellung von Kalk, Zement, Traß, Gi 5 3099 j 9 3 raß, G'ids und 24 894 65) Gasganstalten 210

XX. erungsgewerbe (0 199 .... 7 465 15 897 Erwerbs⸗ . , , n , chwerspat ͤ 147 77h 3 XWII. Beh erben und Erquickung (5 225 104742 382112 i. Hbf. oten rige sammen! innl. 85 . . 2,47 3,66 10 Verfertigung von Zementwaaren, Zementguß, Gipt⸗ 170 516 . ö Von den 3963 09 Fällen. ausgeübten. Nebenberufes kommen Sesbftändi er) zoozteg bacess. 7317378 10sg616 ibl. 9 9 9.84 1.373 diel j 5 13954 3 3165 b6) Licht und Seifenfabrikation ö 1896 bie meisten, nämlich R z0s 130 auf die Landwirthschaft U. s. w. 5 . ic, 6 urs n z; dern, die, he,, lehedäs innl. 83 1635 1,13 16,73 II) Lehm / und Thongräͤberei, Kaolingräberei und ⸗Schlem⸗ 35 366 b 484 (Berufsabtheilung A); im Jahre 185 war dies Bon 302361 . , 5 . ibl. . 16 dae. [. , merei, auch Massemũhlen, Quarz. und .. 2212 3 539 )) Oelmühlen 6 . J , d d, b, di , n, d. ,, , . , , , s g be i heren i ee. 6. 9 gelernte Arbeiter (e 2 u. c fr) 3302939 13382 260336 6076657 Wenn oben bervorgehoben werden durfte, daß die Steigerung 1) Töpferei (Verfertigung von gewöhnlichen Thon⸗ 167 219 und ätherischen Oelen, Fetten und Firnissen, sowie

reichsten ausgeübte Nebenerwerbsthätigkeit und am häufigsten also ʒ 23757 erer, f. , , , der weiblichen, Grebe akle it eit iösz rüchsichtkich der Zahl nich ö ö ig e, ginnen, Lis 6, , 6 3. K ren, Steinzeug,

. n. . , 2. ö, . 6 4565 15407 4885328 S0 3292 ie häufigste Nebenbe gung, indessen weit zurücktretend hinter erheblich gewesen ist, fo erscheinen nach vorstehen ̃ 1 6. jener; ihr beinahe gleichstehend ist die neben erufliche Erwerbs⸗ zusammen ö 10s aso 6l97868 15643240 271566876 I. ihc eren sid e r . die al. 2 , . Terralith⸗ und Siderolithwaaren 6 327 ITX. Textilindustrie. fhätigkeit im Handels. Und Verkehrsgewerbe, Im Ganzen und in Werden den Berufsabtheilungen A bis, C auch Roch die Personen weiblichen Beruftzthätigkest erfahren hat. Mit den Männern theilen 16) Fayence und Porzellanfabrikation und Veredelun beäschtbenen! eihelnet' Berufsgruppen haber ist Tie nebenbernffiche der Berussabtheflung Dh (Dignende für bännliche, Dienste, aber in fie im wesentlichen das oen im Ganzen besprochene Loos der Schöst. ö Thätigkeit 1395 geringer als 1553,ů was wiederum ein charakteristischer Fremder Haushaltung, sowie Lohnarbeit wechselnder Art errichtende) ständigen und Gehilfen, welches sich aus der Richtung der Ent, 16) Glashütten

hinzu. und diefe alz' e. Gehilfen gerechnet, fo stehen sich unter den wickelung unferes Wirthschaftslebens ergiebt: geringe Zunabme dez

1986

12 . 69) Zubereitung von Spinnstossen e 14 886 21 3665 70) Spinnerei, Hechelei, Haspelei, Spulerei, Zwi 334 1006 Gn rn , . , 20 999 36 372 506 1462

S d C O C&C ,

77) Weberei

war nicht durchweg, aber doch in vielen Berufsarten erfordert die Abnahme in der Industrie, im Handel und Verkehr, umgekehrt ! 5 182 73) Gummi⸗ und Haarflechterei und ⸗Weberei .. 4

. 8 . fn b. ganze Teftz ö in der Berufsabtheilung: z rganisation der rwer Sthã gte eint immer mehr die neben bnahme bez. Zunahme der Gehilfinnen. Der Grad aber, in dem 19 j . z berufliche Bernfzangübung zurkicketwdraängen; seibst die reine Fand. 25 ö 5 ö D miammen fich gin ger benen gösschen fs end ies, geltende acm, , ,, n n n , n, 3 1413 3 6j wtethschaft ficht nicht mehr o biele Rekenbstufsihätige an sich wie Sctstähdiʒge z. 1373 995 11331 d = 3 933 zer beim männfichen und, beim weiblichen Sesclecht sehr, derschieden, und ö) Perfertigung won Spielwaaren aus Stein, Thon, 15 früher, und' fie mag als Nebenberuf wohl weniger lohnend ge. b Gehilfen z S097 159 545 149177 * 373612 man kann sagen, zu Ungunsten des weiblichen Geschlechts verschieden: Porzellan, Glas u. s. w. 15 36 74) Stri worden sein. c⸗Gehilfen . 3 316 357 3 478199 722196 3041390 7820 876 in der d e. sowie im Handel und Verkehr ist die Abnahme der V. Metallverarbeitung. ) Strickerei und Wirkerei (Strumpfwaarenfabrikation) Die Berufestatiftik unterscheidet bei den meisten Berufsarten jufammen 4162 855 41756 655 13566 740 zo4 130 11197 9680 Selbständigkeit bei den welblichen Personen sehr viel stärter all bei 20) Gold und Siilberschmiede, Juwel ere 2547 5671 16) Hakelei, Stickerei, Spitzenfabrilation den männlichen, umgekehrt dagegen die Zunahme der Gehilfenschaft. A) Sonftige Verarbeltung edler Metalle Hi. . . ö. . i . . 5 462

auch die Stellung im Berufe und giebt so ein Bild von der In Verhältnißzahlen ausgedrückt und bei gleichzeitiger Vergleichun sezialen Schichtung der Bevölkerung. Die Stellung im Berufe wird Ergebniffe von 18565 mit 1587 ) Boch muß auch wieder darauf hingewiefen werden, daß sich daz weil. ö ; der Ergebnisse von mit denen von ergiebt fi Nach , 3 sich mann Sr glg er, Drahtzieher, Münzstaͤtten und z 553 h z 77) Bleicherei, Druckerei, Appretur (auch in Verbin⸗

2 . vit . gen ref n . stehendes. Unter Io0 Erwerbstbätigen befanden sich rade die Stellungen der b- Gehilfen f. o.) zu erringen verstand Prãgeanstalten 2 en, mehr e 1 29 ringen verstanden Angehörigen auggeschieden. Dig bexufestatiftische Einthftlung der inder, Selbständige b. Gehilfen Gehilfen ö und das wird denen das Gefühl der girl. geben, die 2) Kupferschmiede 20965 6 268 dung mit Faͤrbereh Beruftabtheilung 1895 1882 1895 1882 1895 1882 ihren Lebengberuf an die soziale Hebung der weiblichen Erwerbt⸗ 5691 6203 ö8) Posamentenfabrikat w 612 17827 osamentenfabrttation

Berufszstellung ist nicht für alle Berufsarten dieselbe, wie das in der Natur der Sache liegt; sie ist annähernd gleichartig für die Beruf. „29,11 26,858 1,B54 1ů17 69,35 71,98 thaätigkeit gesetzt haben. ö 23) Roth und Gelbgießer In allen bisherigen Nachweisungen sind unter den Selbständigen ö 3 1 I9) Seilerei, Reepschlagerei

arten der Urproduktion, der Gewerbe und des Handels, abweichend , , dagegen für die Berufsarten des Militär, Hof Staats, Gemeinde⸗ 353573 44,25 11,900 S7 53,27 PN,43 die als selbständige Hausindustrielle thätigen Personen mit 2) Zinngießer dienstes und der sog. freien Berufe, Es ist deshalb angezeigt, die d 100,50 100,560 gerechnet. Berufsstatistisch kann bez. muß das geschehen, obschon diese, 929 1409 80) Verfertigung von N Segeln, S ae Schichtung der Bevölkerung für jene und für diese getrennt zu zusammen A-=-B 2682 29,87 3,34 199 66,84 66,14 wirthschaftlich betrachtet, mehr eine Mittelstelling jwischen Selbstän. 26) Verfertigung von Spielwaaren aus Metall 12 30 ertigung von Netzen, Segeln, Säcken u. dergl. behandeln, wenngleich es nicht n,, , m. wie am Ende der Auf je ei Selbftandigen kamen digen und Gehilfen einnehmen, oft sogar letzteren Jozial ganz gleich, 3 ö . y 87 70 X. , am Schlusfe folgenden ausführlichen Tabelle geschehen ist, einen uf je einen Se gen werthig, jedenfalls den letzteren nicht erheblich überlegen sind. Es ist ) Senstige Verarbeitung unedler Metalle mit Aus 574 18094 81) 3 von Papler und Pappe, soweit nicht summarischen Ueberblick unter Jufammenfassung des sozial annähernd in der b- Gehilfen E. Gehilfen zusammen aber lehrreich, die Ausdehnung haugindustrieller 6 wie sie bei nahme von Eisen 9 9094 15 8652 ; zu Rr. 82 gehörig Gleichartigen zu geben. Bezüglich der Berufgabtheilungen D und E Beruftabtheilung 1895 1857 1885 iss 1885 i852 der Berufszählung aus den eigenen Angaben der Bevölkerung ermittelt 64 155 83) Verfertigung von Spielwa 3 wav ö Ooh Oo 2.38 25358 243 2,572 ist, für sich zu betrachten. Da ergiebt sich denn, was von Vielen b 218 94 gung aren aus Papiermachs. ** der selbstandigen 133 83) Buchbinderei und Kartonnagefabrikation

ug der Entwickelung unseres gesammten Wirtbschaftslebens ist. d . Erwerbsthätigen gegenüber: Antheils der Selbständigen in der Landwirthschaft, sehr starke 1) Glasveredelung, Glasbläserei vor der Lampe... . er. ĩ 5726

* 9 —— ae

22 1

. C C C O O C Q MQ M , e o o ö, o,

D &

D R N

kann auf die erwähnte Tabelle lediglich verwiesen werden. J . Zunqächst möge für jede der Berzfgabtheil ungen *. B und 9 eine J wahrscheinlich nicht erwartet worden sst, daß die 133

vollsfaͤndige Uebersicht der Vertheilung der Bevölkerung nach der 631i 615 145 167 135 1,28 HPausindustriellen van 1887 bis 1895 nicht zu-, fondern eine Kleinig= ) b 13 e,. J. Leder.

Beruftzstellung für 1895 folgen: leit abgenommen hat; sie betrug 1882 152 474, 1895 aber nur zusammen leinschl. M) O12 007 2,50 2.23 2,72 3, 8w, J genommen, ha e u h a J le hausindustrielle Gehilfenschaft, und zwar in 1 9 3 S4) Lohmühlen, Lohextraktfabriken

A. Landwirthschaft, Gärtnerei und Thierzucht, BPiese Vergleichung init 1582 leidet sndessen auch hier an dem 181 673. ebenso hat d 5 2 . F ischereĩ⸗ much schon oben berührten Mangel: Bei der eln e fein bon 1867 find erheblicher Weise, abgenommen; sie zählte 1382 27 804, 1835 aber 30) Eisengießerei und Emaillierung von Eisen .... 362

Erwerbe bie C J- Perfonen, d. h. die im Betrieb ihres Haushaltungsvorstan des 23 214 Personen, wenn man die 4 S864 Familiengngehörigen, die im . 83 . 85) Gerberei Berufeftellung: thätig. Vienft· Ange. zu. kifchästigt. ] nitllengngehötlgen, Vie nicht eigentliche Gewerbe. ader Betriebe hreg Haus haltungsvorstande 1585 als belfend ermittelt zl) Schwarz und Weißblechherstellung 3863 ; * 5h boten hörlge sammen Handlungsgehilfen sind, nur bei der Ge ale mn A und auch hier wurden als , zähft, wie das im Jahre 1883 wohl durch- 38 3.

Selbftãndige, Betriebs. u. . nur bei ber eigentlichen Landwirthschaft (Berufsart A1) nachgewiesen weg geschehen war. Die Zahl der in der k. Heu pthern g de) Klempner . 31 2653 Deschãftg leiter, höhere nurbeel Cet aͤllergtkenn Werren cht Werten ie , l ersonen, Grwerbathätigen it von (isse) Iso 8 cus (letsn n. z 123 S5) Wachttuch und Ledertuch, auch Treibriemenfabrikation

orflbeamte j 1301954 240450 3824103 bab6so so sehr sie auch ein bedeutsames Gehilfenpersonal darstellen, für 1895 ö wenn man die vorerwähnten 4 864 amn e , Blechwaarenfabrlkation 966 8) Verferti 6 j 6 hach ben Vgrgang von 1683. autgefchleden bejw,. nur ebenso weit örigen wieder gußser Betracht läßt. Nebenberuflich sind 1896 al! erfertigung von Gummi unt. Guttaperchawaaren a fr. und eZ fr-Perfonen 9 1865 außerdem noch in der Hausindustrie 34 Nagelschmiede 181 29 en,, und Gewebe), soweit nicht

elbständige Haus⸗= . ö x AI) b ö. b ö 4 . , ce, wd de de, , , r. 1 ö . . nnen. Jedenfalls steht fest, daß in der ganzen Hautindu isendrahtzie w

5 4a. 362863 4301 18315 58884 in der Selbstaãndige b- Gehilfen c Gehilfen reutens 1855! nicht mehl als Fys O36 4 1558 4 is iss ih Beger zieh - i 9716 85) Verfertigung von Spielwaaren aus Kautschuk .. li . . , h Beruftabtheilung ohh 1883 1895 issz 1895 iss2 Fs = 202 722 Personen als haupt oder nebenberuflich Erwerbe Riener. un v9. Stiften, Nägeln, San, 316565 90) Riemerei und Sattlerei

Re J. oführer ; S044 229,13 26,88 1,55 1,17 69,32 71,98 thätige ermittelt worden sind. Die gesammte hausindustrielle Be⸗ It 31 e 44 rahtseilen u. s. w., soweit nicht zu 15 025 ⸗— ee 8 . , , , mit Einschluß der Angehörigen und der in diesen 4 und 36 gehörig I) Veifertigung von Spielwaren aus Leder, oder mit

ͤ , , mi, , n, , ee inne enen, Henfl, fahle h, las, ann zm) Grob. (Huf) Schmiede ö 6 n, men 92) Verfertigung von Tapezierarbeiten

0 . 2. *. 2. *. * * . * ter bsxd 33426 53113 ̃ .

t zuüsainmien (einschl. P zöß Eöß, zs 135 zal ag göz, Iöbs auf Ci bis Köpfe, hat sich ifo um za sg permsbit. z ; 3 . f 1 die Zunahme beträgt aber nur zäh v. H. ist alsg wesentlich gernget ö. 5 ir 1 b 9 3. XII. Holi- und Schnitz stoffe

und es kamen auf je einen Selbständigen als die Junahme der Gesammtbevölkerung im gleichen Zeita schnitt. n, . 299 ö 93) Holnurichtung und ⸗Konservierung ......

Y9b7 808 106 70446 1028360 in der b Gehilfen zusammen lernach darf man annehmen, 24 . , . . 5 21 659 u beachten ble aber, da 8 671 9d) Verfertigung von groben, glatten Holjwaaren und

Beruftzabtheilung 1895 1882 1895 1882 taat an Boden verloren hat. Roses Mo ren mneg . Ergebniß aus den eigenen Angaben der betreffenden Personen * 10) Scheren Messer⸗, Werkzeug Schleifer 36 5 ,

86) Verfertigung von gefärbtem und lackiertem Leder.

DS C R , O DR o , o e, or e.

& 0 0 , O, e.

us sndi ind 5 ĩ 6 4. O95 goa 243 w wonnen äst und daß die allgemeine Berufestatsstiß zwar wohl in ;

a, 52 6. 5. K * 89 ; 1 1,26 . ö 3 , , in 5 . a n , n ö. Il) Feilenhauer 9b) Tischlerei und Parquetfabrikation...

; gkeit zu gen, nicht aber hierüber ganz fehlende oder msammen (einschl. M 617 Co? 3 ergänzen; dazu wird eg immer besonderer Enquöten bedürfen. ö. Verfertigung von eisernen Kurjwaaren O6) Böͤttcherel ; Näh. und Stecknadel · Nadl „Drahtgewebe · daültigen Haupt ecknadel⸗ Nadlerwaaren· Drahtgewebe ry) Korbme ) d. h. nicht eigentliche Gewerbs. oder Handlunggehilfen. es ff . ö e, Hoe i n . h e eren che en,, ,, 6. e. . 1. ,,.

9 Bei der Postwerwaltung 2. unter a: Wtrektions! und In Staat, auf die sich das ale . Bureau im Inter minlum 9 . , p Baff Fin en 6 e. eberel von Holt, Strob, en . 1 k ,

speltlongpersonal Borstehers, unter : fonstiges Verwaltungspersonal, der raschen Bekanntgahe der wichti ablen vorerst be hrentt VI. unter 9: Bri , n, und andere , 39 äftigte; mögen nun in der nachstehenden f ddl. noch die gi , Nasch do) wren, . beim Gisenbahnbetrlebe unter a: Dirertiong, und Inspektlongpersonak für alle einzelnen Berufearten sowse auf der letzten Seite nn ertigun en, Apparaten 100) Verfertigung von Spielwaaren in der Handelagärtnerel vorkommend bei der Kranibinderel. leinschl. Stationg⸗ Vorsteber), unter H; sonstiges a n. Tabelle eine Nachweisung über die männlichen und . (auch in 6 ij nvyerwaltungen L a anderen E of ebe Personen in den einzelnen Berufestellungen der Berufta , unterstehenden . b 129 531 101) 2 . 6 tien, Breh · und Schnitzwaaren 5 n 8 28

. baltunggporftand. i) davon 864662 in der reinen onal, unter 9: Gisenbahnschaffner, Bahnwaͤrter, beim Betri 2 Al) thaätig. 3 stigte Arbeiter und untere ö. olgen. genden Nummern 46 = 57 .

d e R d M P