ö !
er,.
der Rubr) und Regierungs . Rath Samuel (Berlin). Dieser reigaußschuß hat alle Neuerscheinungen, Entdeckungen ü. s. w; auf em Gebiet des Eisenbahnwesens 6 prüfen und eventuell Preise dafür auszusetzen. — Die Versammlung beschäftigte sich dann mit verschiedenen Abänderungen des Vereins Betriebzreglements, die von autschließlich fachlichem Interesse waren. Angenommen wurde noch ein Antrag der Königlich ungarischen Stagtseisenbahnen auf Ein— führung einheitlicher Vorschriften über die Behandlung von Kessel— wagen u. s. w. im gesammten Vereinsgebiet. Endlich bherieth die Versammlung über den Entwurf eines neuen Vereint Wagen überelnkommeng. — Morgen (Donnerstag) werden die Verhandlungen fortgesetzt und voraus sichtlich auch beendet werden.
Im Regierungtbestrk Pots dam werden folgende ö = babnbauten demnächst in Angriff genommen werden; Im Kreise Templin sind die speziellen Vorarbeiten * den Bau einer Bahn von der Stadt Templin nach Prenzlau fertiggestellt; der Bau wird im erbst be⸗ bnnen. Beg weiteren sind vom Staat die Mittel zum Bau einer ahn von Britz über Templin nach Fürstenberg in Mecklenburg be⸗ willigt und dle spejiellen Vorarbeiten für diesen Bahnbau in Angrlff genommen worden. Der Kreie tag des Kreises Westprignitz hat den Bau einer Kleinbabn von e e nach der Kreisgrenze bei Hoppenrade behufs Anschlusses an die Kleinbabn Kyritz —-Hoppengade beschloffen; im Laufe des nächsten Jahres soll derselbe zur Aut⸗ führung gelangen. — Eine neue Anregung baben Lie Verhandlungen wegen Herstellung von Kleinbahnen im Kreise Westhavelland er⸗ fahren, nachdem der Minister der öffentlichen Arbeiten die Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für die Nebenbahnen Treuenbrietzen Branden burg=-Rathenow und Rathenow =—Neustadt angeordnet hat. Die vom Kreißtage zur Förderung deg Kleinbahnwesens erwählte Kom— missien N demzufolge dem Kreistage solgende Kleinbahnen vor— zuschlagen: 1) von der geplanten Nebenbahn Brandenburg —= Rathenow eine Bahn abjweigend bei der Haltestelle Altstadt Brandenburg Weinberg) über Brielow, Radewege, Butzow, Ketzin Lünow Roskow, Weseram, Wachow, Niebede,. Tremmen nach Rötehof.⸗ und 2) von Rathenow über Stechow, Kotzen, Kriele, Senzle, Wagenitz nach
Paulinenaue.
Theater und Mnsik.
Im Neuen Königlichen Opern -Theater (Kroll) ge— langt morgen Gounod's . Margarethe. mit Verrn van Bandroweki als Faust und Herrn Kammersänger d'Andrade als Mexhistoyheles zur Aufführung. — Im Garten konzertiert die Kapelle des Garde Jäger Bataillons unter Leitung ihres Dirigenten Herrn G. Lüttich.
Das Theater Unter den Linden, das demnächst mit der Operette „König Chilperich“ wieder eröffnet wird, hat die Preise seiner ier bedeutend ermäßigt. Wie aus den Plakaten zu ersehen ist, osten nunmehr Parquet-Fauteuils 2 1 b Z und Promenaden ⸗ plätze 1 20 , ferner Balkonlogen 5 4 (früher 67, Orchester Fauteuils 4 A (früher 5).
Jagd. Bekanntmachung. Eröffnung der kleinen Jagd. Für den Regierungsbezirk Potsdam wird als Tag der Eröffnung der diesjährigen Jagd auf Reb hühner und Wachteln Montag, der 21. August,
und auf Hasen, Auer, Birk und Fasanenbennen Dienstag, der 15. Septem ber, festgesetzt.
Potsdam, den 22. Juli 1896. Der Bezirks ⸗Ausschuß zu Potsdam. Ruffmann.
Mannigfaltiges.
Manche Abtheilungen des Botanischen Gartens sind kaum für das Studium des Fachmanng bestimmt, sondern sie haben den Zweck, ganz bestimmten Kreisen diejenigen Pflanzen vorzuführen, welche für sie von Wichtigkeit sind, oder deren Produkte sie verwenden und berwerthen. Dies giit z. B. besonders von dem Medizinal⸗ pflanzenstück in der Nähe der Chamisso ⸗ Laube? welches in allererster Linie für den Pharmazeuten und Mediziner, in zweiter Linie aber auch für das große Publikum be⸗ rechnet ist. Wir finden auf diesem Platz nämlich alle oder fast alle Medizinalpflanzen vereint, darunter natürlich auch sämmtliche Giftpflanzen Deutschlands und der gemäßigten
Klimate, hier und da auch solche subtropischer Klimate, die unseren Witterungeéverhältnissen noch standzuhalten vermögen, Um alle diese in so vielfacher Weise wirksamen und interessanten Pflanzen in ihrem vollsien vegetativen Wachsthum und andererseits wieder während ihrer Bläthezeit und Fruchtresfe beobachten zu können, genügt es nicht, ein. oder zweimal im Jahre diese Anlage zu besuchen. Denn wir sehen schon jetzt, daß ein großer Theil der hier vertretenen Arten seinen Jahreseyelus , , . hat und nach der Blüthen⸗ und ruchtbildung mit allen seinen . Theilen wieder ver⸗ chwunden ist. Andererseits sind aber auch solche Pflanzen vorhanden, bie sich eben erst auß dem Samen oder aus den unterirdischen Wurzelstöcken entwickelt haben, erst im Spätsommer zur Blüthen⸗ und Fruchtbildung gelangen und sich nur dann in ihren ar r . schen Eigenheiten zelgen. Früher waren diese Pflanzen sämmtlich für bie Heilkunde von allergrößtem Werthe, jetzt ist indeß nur noch ein Theil von Ihnen wirklich offiyinell; aber auch die übrigen — als obsolet bezeich⸗ neten — werden noch überall vom Volke als Heilmittel angewendet. Vaß diese Anlage auch für den Städter, der si weder um! Volksheilmittek noch um die Stammpflanjen der wichtigsten Droguen fümmert, von Bedeutung ist, liegt darin, daß er hier aus persönlicher Anschauung die fz anzen kennen lernen kann, die so bäufig besonderg Kindern gefährlich werden, ferner auch diejenigen Gewaͤchse, die nicht selten infolge ihrer 6 Aehnlichkeit mit bekannien Gemüfepflanzen auf Märkten aus Verwechselung feilgeboten werden und denen schon so viele Vergiftungsfälle zuzu⸗ schreiben sind. So sehen wir hier J. B. dicht neben ein⸗ ander drei Doldengewächse stehen: den Wasserschierling (Cicuta virosa), den . Schierling (Qonium maculatum) und die H nde k erf (Aethusa . Der erstere kommt als
Verwechselung allerdintzs kaum in Frage, ist aber eine sehr gefährliche Giftpflanze feuchter Orte; der gefleckte Schierling und die Hundg⸗ petersilie, beide besonders auf bebautem Boden und auf Gartenerde vorkommend, sind jedoch der so häufig benutzten Petersilie nicht un⸗ ahnlich und geben deshalb nicht selten zu Vergiftungsfällen Ver⸗ anlaffung. Ju beschreiben sind die Unterschiede zwischen diesen Pflanzen nur sehr schwer, die Beschreibungen daher für den Laien auch nicht von der gewünschten Wirkung; nach persönlicher Anschauung aber ist es ein leichtes, sie ohne weiteres auseinander zu halten. Genau dasselbe ist z. B. noch zu sagen über den Gift— lattich, der mit der gewöhnlichen Salatpflanze, dem Lattich, ganz außerordentlich übereinstimmt. Von anderen Gifmpflanzen, die sich jetzt gerade in ihrem besten vegetativen Stadium oder in. Blũthe prä⸗· sentieren, wären noch anzuführen die aus der Familie der Nacht schattengewäͤchse (3olanaceae), also z. B. Stechapfel, Bilsenkraut, Tollkirsche, von den Hahnenfußgewächsen (Ranunculacene) die Nieß⸗ wurz und der mit prächtigen, dunkelblauen Blüthentrauben geschmůũckte Sturmhut, endlich von anderen Pflanzenfamilien auch der bekannte, schön roth blühende Fingerhut und viele andere mehr. Der Verein Deutscher , n, nn, n,, , welcher gestern Vormittag im Sitzungesaale des Abgeordnetenhauses die eier seines 5ojährigen Bestehens beging (9gl. Nr. 178 d. Bl.), fand ch Nachmittags 5 Ühr zu einem Festmahl im ,,, der Gewerbe Ausstellung zusammen. Der große Saal war, der eier entsprechend, künstlerisch dekoriert und reich mit Blumen ge— chmückt. Der Raum hinter der Tafel der Ehrengäste war in eine große Nische verwandelt, deren Rückwand eine Landschaft, die Gotthardbahn vorstellend, bildete. Vor der⸗ selben! stand das große Modell einer Borsig'schen Loko⸗ motive, rechts und links waren zwei Kelossalstatuen, den Maschinen · und Eisenbahnbau verkörpernd, angebracht. Auf der Galerie für das Orchester prangte unter einem mächtigen geflügelten Rad, flankiert bon zwei Rauch'schen Genien, die Kolossalbüste Seiner Majestät des Kaisers; der übrige Raum war mit deutschen und preußischen Wappenschildern, Fahnenbündeln, Guirlanden und Pflanzen · gruppen dekoriert, während von der entgegengesetzten Galerie das deutsche Reichebanner herabwallte. Unter den Klängen des CGinzugzsmarschez aus dem „Tannhäuser“ nahm die 270 Perfonen zählende Tischgesellschaft ihre Plätze ein. Das Prä⸗ sidium führte der Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen, zu dessen Seiten rechts der Vize Präsident des Staats. Ministeriums, Staats, sckretär Dr. von Boetticher und links der baverische Minister ⸗Präsident Dr. Freiherr von Crailsbeim saßen. Ihnen xeihten sich die Vertreter der anderen Regierungen, deren Bahnen sich dem Verein angeschlossen haben, sowie Offiziere des Generalstabs und des Kriegs. Ministeriums an, während die übrigen Theilnehmer an den Längstafeln Platz nahmen. Während, des Mahls wurden vier Toaste aus gebracht: der bayerische Minister Präsident Dr. Freiherr von Crails⸗ beim toastete auf Seine Majestät den Kaiser, Allerböchstwelcher am
mittelt hatte, der Staatssekretär, ,, , Dr. von . oettscher auf die Bundetfürsten, der Präsident der
Direktion zu Berlin, Wirkliche Geheime Qber-Megierungs, Math Kranold auf die fremden Gäste und der Minister der öffent. lichen Arbeiten Thielen auf. den Verein. Sämmtliche Neden wurden mit stürmischem Beifall aufgenommen. — Nach dem Diner versammelten sich die meisten der Theilnehmer auf der festlich er. seuchtefen Veranda des Restaurantg, um dafelbst die große Illumination
in Augenschein zu nehmen.
Am , Nachmittag 4 Uhr fand, wie die ‚Nordd. Allg. Itg, mittheilt, die Ginweihung des neuen Friedhofes der Kaiser Wilhelm ⸗ i, ,, Kirchengemeinde durch den Pastgt Mauff von dieser Kirche, im Beisein des Archidiakonus Brunfing von der Luisenkirche in Charlottenburg und einiger Kirchenältesten und Ge— meindevertreter, statt. Gleichzeitig war damit die erste Beerdigung verbunden. Der neue Friedhof liegt am neuen Fürstenbrunner Wen in Westend⸗Charlottenburg und 1 von dem neuen Luisenkirchbo⸗⸗ abgezweigt. Gr bietet Raum für 18 900 Begräbnißstätten. Di Lulsengemeinde hat den Friedhof der Kgiser Wilhelm ⸗Gedächtnißkirche zum Geschenk gemacht, wofür Pastor Mauff in seiner Rede den Dant der Gemeinde aussprach. .
dar 29. Juli. Bei den vorgestrigen Unruhen, welche wegen der beiden des Mordes verdächtigen Italiener stattgefunden (s. Nr. 179 d. Bl.), demolierte die erbitterte Menge, wie. W. T. B. weiter berichtet, eiwa ein Dutzend italienischer Wirthschaften und Magazine. Ein Arbeiter wurde dabei von dem Militär dur einen Bajonettstich lebensgefährlich verwundet, ein Polizist büßt ein Auge ein, fünf andere Polizisten wurden verwundet. Von den demolierten Wirthschaften gehören zwei Südtirolem. Vor dem stalienischen Konsulat war andauernd ein großer Auflauf. Viele Italiener rüsten sich zur Abreise. Der Bundegrath verhandelte gestern über die Vorgänge und verlangte von der Züriche Regierung kelegraphischen Bericht. Diese vsch gt gestern die an. . Verwüstungen. Nachmittags 4 Uhr xückten dre Bataillone aus St. Gallen hier ein. Das italienische General, Konsulat suchte bei der Gesandtschaft in Bern um In, struktionen nach und verlangte bei den Behörden Schutz de Lebens und Eigentbums der Italiener. Die Behörden zeigten nach jeder Richtung Entgegenkommen. — Der Züricher Jußth, Direktor berichtete gestern ee rn, dem Bundesrath, die Ruhe se in Außersihl wiederbergestellt, weitere Störung werde nicht erwarte Der Bundesrath erwiderte, über das Züricher Rekruten ⸗Bataillon könne nicht weiter verfügt werden, weil die Mannschaften zu kurze Zeit in Dienst ständen; wenn weitere militärische Hilfe nothwendig sei so solle die Züricher Regierung Kantonstruppen aufbieten. — Nach einer Mittheilung der Stadtpolizei wurden die Verhafteten, eim 30 an der Zahl, sämmtlich verhört. 35 bis 40 derselben sind bereit in Freiheit gesetzt. Weitere Freilassungen werden Abends erwartet Das Gerücht von dem Tod eines Polizisten und eines Arbeiters win für völlig unbegründet erklärt. — Nachmittags sammelten sich etw 1500 Personen vor der Kaserne, in welcher die Gefangenen waren, an. Eine Kompagnie Rekruten räumte den Platz. Mehrere Personen wurden dabei in die Sihl gestoßen, ein Unglücksfall ist jedoch nicht vorgekommen. — Nach einem späteren Telegramm fand gestern Abend von 8 bis 11 Uhr ein gewaltiger Tumult im Außenquartier Wiedrilon statt. Ein von 70 Jzalienern bewohntes Haus wurde vollständig au geräumt, eine italienische Wirthschaft gänzlich demoliert. Die Polz wurde mehrfach verstärkt und mußte von . Revolvern Gebrauch mache Es fanden zahlreiche Verletzungen statt, ein Bürger wurde tödtlih verletzt. Die ersten Schüsse wurden vom Pöbel abgegeben. Auf den Rasernenplatz sammelte sich gleichzeitig eine große Menge, und es em, stand ein unbeschreiblicher Lärm. Zwei Fenster der Kaserne wundn eingeworfen. Das Militär nahm viele Verhaftungen vor. Auger blicklich berrscht Ruhe. Die Regierung beschloß indeß, die Zürich J, , Nr. 70 und 71 sowie Kavallerie sofort einn berufen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Bern, 29. Juli. (W. T. B.). Der italie nisch Gesandte hat, ohne wegen des Züricher Krawalls R klamationen anzubringen, dem Bundesrath die Erwartum ausgesprochen, daß die Behörden der Schweiz die Italiens schützen würden.
Morgen der Versammlung elegraphisch Seine Glückwünsche über
Wetterbericht vom 29. Juli, 8 Uhr Morgens.
garethe.
Wetter.
Stationen. : drowski, vom
Bar. auf 0 G u. d. Meeressp.
8 de
red. in Millim. 8 Temperatur in O Celsius 50 C. — 40R.
WSW 4 wolkig 73 Uhr. , 2 bedeckt Ghristlansund 764 2 heiter Kopen hagen. 759 2 bedeckt Stockholm 3 stil bedeckt
Sevilla.
St. Petersbg. 764 wolkenlos 20 Gorł. Queens — on,, , 4balb bed.
Cherbourg 2 wolkenlos
heiter
I bedeckt
2 Regen wolkig halb bed. halb bed. halb heb. Dunst bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkig
Graeb. 73 Uhr.
Swinemünde Neufahrwasser Memel . — 33 NW Münster ... 09 7 Karlsruhe. Wiesbaden München .. Chemnitz. Berlin... Breslau wolkenlos Ile dix .. heiter Niza... . 7659 still heiter Uebersicht der Witterung. In West⸗ und e , hat der Luftdruck allgemein abgenommen, am meisten in Irland unter dem Einfluß eines neuen Minimumß auf dem Ozean. Auch in Deutschland hat sich eine flache Depression entwickelt, die in Westdeutschland nördliche Winde mit kühlem, regnerischem Wetter, im Osten südliche Winde mit Fortdauer des warmen Wetteis hervor- ruft. Der Streifen von Nassau bis Mecklenburg hatte am Abend, Magdehurg auch heute Morgen Gewitter. Deutsche Seewarte.
. Theater. ö
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Neues Dpern⸗ Theater (Kroll). 1543. Vorstellung. Mar-
Donnerstag:
dd
Sonnabend: Saison. Zum
Leo Stein.
7 Uhr. Freitag:
Gastspiel des
Oper in 5 Akten von Charles Gounod Text nach Wolfgang von Goethe's Faust, von Jules. — Barbier und Michel Carré. Ballet von Emil Graeb. In Seene gesetzt vom Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Professor Kleffel.
Mephistopheles: x Baverischer Kammersänger, als Gäͤste.)
Freitag: 155. Vorstellung. Komische Oper in 2 Aufzügen von Gioachimo Rossini. Dichtung nach Beaumarchais, von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. varanda 757 S 4 heiter Glen Herr Franceßzes diAndrade, als Gast) —
ie Nose von Schiras. Ballet⸗Idylle nach einer erzählenden Dichtung von H. Ploch, Musik von Richard Eilenberg.
Dentsches Theater. Letzte zwei Vorstellungen des Gesammt⸗Gastspiels des Lessing⸗Theaterß:
Freitag: Das Glück im Winkel.
Cessing - Theater. Vorletzte und letzte Vor⸗ Preilse, der Höätz, stellung des Ferenczy⸗Operetten⸗-Ensemhletz. Donnerstag und Freitag: Das Modell.
Lustspiel in 4 Aufzügen von Oscar Walther und
Nesidenz · Theater. Lautenburg. Donnerstag: Der Stellvertreter. (Le HR emplngnunt. William Bugng von Max Schönau. — Vorher: Erlanben Sie, Madame! Lustspiel in 1 Akt nach dem Fran⸗ zösischen degz Labiche von F. Lichterfeld.
Der Stellvertreter. — Grlanben Sie, Madgme!
Friedrich Milhelmstüdtischer Aonzert Park.
Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag: i
Unter den Linden. Novität.
Pierrot. Ober Regisseur Tetzlaff.
(Faust: Herr von Ban⸗ ö Dpernhause in Frankfurt a. M, Hert Francesco d' Andrade, Königlich
Anfang
Donnerstag: Gastspiel von
Der Barbier von Tata Toto. von Antoine Banés. mund Lautenburg. Anfang 75 Uhr.
Anfang w Direktion:
Saison: Sonnabend, den 1.
Madame San6s⸗Géne.
Promenade 120 0 ꝛc.)
Wledereröffnung der Schauspiel⸗
ersten Male: Fränlein Doktor. Lindengalerie Donnerstag, den
10— 2 Uhr.
Direktion: Sigmund
Direktion: Richard Schultz. Sonnabend, den 1. August. Schwank in 3 Aften von und Georgeg Duval. Musik von Julius Einödshofer.
Anfang
Adolph Ernst ⸗ Theater.
Vorher:
Thomas.
Chausseestraße Ih- 26. Anfang 71 Uhr.
Große Spezialitäten. Vorstellung. gesammten Balletkorps des Theaterz
Große komische Pantomime in 2 Akten. Arrangiert vom Balletmeister Poggiolesi. des Konzerts 6 Uhr, der Vorste lung 7 Uhr. Dauer⸗ und Ehrenkarten haben Gültigkeit.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 426. Leopold Deutsch. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barrs von Vieter Lon und F. Zell. In Seene gesetzt von Sig- Kapellmeister: Albert Wicher.
Freitag und Sonnabend: Tata⸗Toto. von Emil w
Thenter Unter den Linden. Behrenstr. bz / o. Julius Fritzsche. Wiedereröffnung der August. Neu ein⸗ studiert: Mit glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten: K,önig Chilperich. Burleske Ausstattungs⸗Operette in 3 Akten (5 Bil dern) von Hervé und Ferrier, deutsch bearbeitet von Eduard Jacobson und Wilh. Mannstädt. Ermäßigte (Parquet · Feauteuils 2,50 ,
Sonntag: König Chilperich. Der Vorverkauf beginnt an der Tageskasse in der
Zentral Theater. Alte
,, z dine tolle Nacht. Ne ; n ö mn x N. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in Verlag der Erpedition (3 V. Deutsch 5 Bildern von W. Mannstädt und J Freund.
unter Direktion Adolph Ernst. Donnerstag: Char⸗ ley ls Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Repertotrestück des Globe⸗Theaters in London. Anfang 3 Uhr. — Vorher: Die Bajazzi.
Frestag: Bieselbe Vorstellung. Ver Sommer⸗Garten ist geöffnet.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Gertrud von Cleve mit n
Prem. - Lieut. Walter von Zeschau (Wiesau — reiin Dorotte von Dungern mit Hrn. Lien z. S. Herwarth Schmidt von Schwind (Dbem b. Staffelstein, in Oberfranken — Wilhelm haven). — Frl. Else Sponggell mit Hrn. Ren arzt Dr. Paul Goldbeck (. Zt. Badenweiler= Mülhausen i. E.). — Frl. Margot Jerael mi Hrn. Oberförster und Lieut. d. R. C. Sterbm (Gleiwitz - Kobier O.⸗ S..
Verehelicht: Hr. Amtsrichter Dr. Max Frohwan mit Frl. Hedwig Zimmermann (Gleiwitz. — * Seminar⸗Direktor Dr. Cyranka mit Frl. lz von Glasenapp (Zoppot).
Geboren: Ein Sobn: Hrn Major Wollen bam (Posen). — Eine Tochter: Hrn. Regierung. Assessor Scherer (Wolfhagen). — Hrn. Giden von Wallenberg⸗Pachaly jr. (Kruszewo). — M Alfred von Gusnar (Berlin). ;
Gestorben: Hr. Major Georg Ziegler Rastah
— Fr. Professor Anna Schönermark, geb. Am von Bequignolles (Potsdam) — Verw. di 6 heime Rechnungs- Ralh Emmi Hermès, geb. wen (Berlin). — Ella Freifr. von Eckardstein. Schütz (Weißenburg, Schweiz). — Frl. Ten von Plessen (Bielefeld). — Hr. Pastor n. L. Schneider (Groß Kreutz]. — Hr. Regierunt
Br ]
Rath Gustav Hübner (Königsberg i. Pr).
m.
Der verliebte Anfang
Musik
30. d. M., früh
Jakobstraße 30. Verantwortlicher Redakteur: Siementoth
in Berlin. . Kove) in Berk ̃ Verlag Druck der Norddeutschen Buchdruck el m h e Anstalt Berlin S., Wilheimstraße Nr.
Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage) sowie das Berzeichniß der gezogenen enn
Aktien der Miederschlesisch Markischer Eisenbahn en 2 gaolleht
und die Ziehungsliste der Prämien ⸗? 18956 zur Wiederherftellung und — ves Freiburger Münsters in Fr im Breisgan.
Anfang 74 Uhr.
Letzter Monat
öͤniglichen Elsenbahn,
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
w 129.
Personal⸗Veränderun gen. .
ö ee Preußische Armee. ziere, ortepee-Fähnriche ze. 8 Beförderungen und , , Im Wer gen: stande. Drontheim, an Bord S. M. Yacht „Hohen— ollern ‘, 18. Juli. Parthey, Vize Wachtm. vom Landiy Bezirk romberg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde Feld. Art. Regts gens chte Sec. Lt. vom 1. Aufgebot det Garde Landw. Feld, Urt. (II. Berlin), zum Pr. Lt. Gdelbüttel, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebot des Landw. Bezirks Tilsit, zum Hauptm., Kurpiun, Sec, Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen Herr n r, Serc. Lt. von der Feld ⸗Art. 2. Aufgebots eg Landw Bezirks ö — zu Pr. Lts, Jacobi, Sec. Lt. von der Ref. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75 (Stestin), zum Pr. gt. Herrmann, Vije ⸗ Feldwebel vom Landw. Bezirk Stettin. um, Second ⸗Lieutenant der Landwehr Infa terie 4. Aufgebots, v. Woedt kes Sec. Lt. von der Res. des Dragoner ⸗NKegl ments Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 (Belgard), zum Pr. Lt. Bredow, Pe. At. von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Beyirk⸗ Gnesen, zum Rittm. Jerike, Pr. Lt. von der Inf. 1. Au fgebott des Landw. Bezirks Küstrin, zum Hauptm., Martini, Vize ⸗Feldw vom Landn, Bezirk Guben, jum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regt. von CHurbiore (2. Posen. Nr. 19, Schmidt III., Ludendorff, See. Lie von der Inf. L, Aufgebots des Landw. Bezirks Potzdam, zu Pr. Lts. Müller, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 11 Berlin, zum Ser. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin 6. vomm) Nr. 14, Rassow, Sauer, Vize ⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu See. Ltg. der Res. des Inf. Regts von Grolman (l. Posen / Nr. 18, Valois, Vize ⸗Feldw. von dem. selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog . von Braunschweig C8. Westfäl) Nr. 57, v. der Hagen,
r. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Ma Rhein.) Nr. H (Prenzlau), zum! tte v. ,, . achtm. vom Landw. Bezirk 17 Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Brandenburg. Train. Bats. Nr. 3, Baensch, Bize⸗Wachtm. vom Landw. Beßirk Magdeburg, zum Sec. Lt. der Ref. des Thüring. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 19, Bartels, Sec. Lt. von der Inf. 2 inf. ö. des Landw. Bezirks Bernburg, zum Pr. Lt., v. Waller runn, Vize Feld w zum Landw. Bezirk Mühlhausen i. Th sum Sec, Kt. der Kes. deg Inf. Reste, Nr. 45, * befördert! Born, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mühlhausen i. Th., zum Set. Lt. der Ref. des 2. Naffau. Inf. Regts. Rr. 6, B od gu kch Sec. Et. vom Train 1. Aufgebotg desselben Landw. Bezirks, zum Pr. t, Waster, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Görlitz, zum Sec. Ct, der Res. des Feld- Art. Regts. von Podbielski (Niederschlef⸗) Nr. 5, Krieg, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Jauer, zum See. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Rr. 6 Müßel, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Breslau, zum Sec. st. der Landw. K Aufgebots, Ullrich, Vize⸗Feldw. vom Landw. Henrt . zum Sec, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 93. Pohl, Pr. Lt. von der Res. des Srag. Regts. von Bredow (1. Schles) Nr. 4 (Schweidnitzj, zum Ritt— meister, Koch mann Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neisse um. Sg Lt., der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (. Dber⸗ shles.) Nr. 23, Seu pin, VizeWachtm. von demselben Landwehr— Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Flata u, Vize Wachtm. vom Landw. Bezick Breslau, jum Sec. Lt. der Res. des Schles. Train ⸗Batt. Nr. 6, Wolf, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Recklinghausen, zum Pr. Lt., Hollmann, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk. Essen, zum Sec. Et. der Res. des Jaf. Regts. Herzog . Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, — befoͤrdert. üs berg, Sec, Lt. a. D. im Landw. Bezirk Hagen, zuletzt von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, in der Armee, und jwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 21. März 1884 bei der Landwehr, Infanterie 2. Aufgebots wiederangestellt. Bock, Vize Feldwebel vom Landwehr⸗Bezirk Aachen, zum See. Lt. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Plasa, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Montjoie, zum Sec. Lt. der Res. ds 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Brill, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Seg. Lt. der Res. des Inf. Rgts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Streckenbach, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf, Regts. Nr. 74. Gleis ner, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regte. Kaiser Nikolaus II. bon Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, Kloß, Vize, Feldw. vom Landw. Bezirk Schwerin, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83. Pe schko, Vize⸗Feldw. vom Landw. Be⸗ zirk Rendsburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts Frei— herr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59, — be— fördert. Graf Bassewitz, Königl. sächs. Sec. Lt. 4. D. im Landw. Bezirk Schwerin, bisher von der Landw. Kav. 1 Aufgebots, in der preuß. Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 28, Nobember 1890 bei der Landw. Kap. 1. Aufgebots angestellt. Rieck, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks bildes heim, zum Pr. Lt., Lambrecht, Haars, Vize⸗Wachtm. vom andw. Bezirk 11 Braunschweig, zu Sec. Lts. der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10, Jordan, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Wetzlar, zum Sec. Lt. der Landw. Feld. Art. 1. Aufgebots, Heiser, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Cassel, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebot, Kürsten, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk ö eimar, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Ar, 96, Stolzenb erg. Vize Wachtm. vom gan . Bezirk Wiesbaden, zum Sec. Et. der Res. des Hess. Train⸗Batz. . I, Bernbeck, Kempter, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mannheim, zu Sec. Ltg. der Res. des Inf. Regts, von Lützow (. Rhein.) Nr. 25, Vortisch, Vize⸗Wachim. vom Landw. Bezirk Deidelberg, zum Sec. Lt. der Res. des Feld-⸗Art. Regts. Nr. 16, be sst. Vize⸗Wachtm. von demfelben Landw. Bezirk, zum Sec. Tt. 9 Res. des 2. Bad. Feld. Art. Regts. Nr. 30. Rappenegger, Pr. t. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, um Hauptm, Ernwein, Sec, Lt. von der Res. des Inf. Regtz. 9 138 (Forbach, zum Pr. Lt, Frhr. v. ,,,. gen. v. Kihaenai , Pr. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Kaiser rander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3 (Deutsch Eylau), zum Ritim, Koßm ag, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk V. Berlin, En Seond / Licutenant der Reserve des Magdeburgischen Jäger⸗ 6 Rr. 4, Negenborn, VlzeFeldw. von demselben Landw. i. zum Sec. Lt. der Res. des Jäger ⸗Bats. von Neumann * Sh , ir. b, ve Stgipnag sfr, Vine Feltn, Tem Win. i rk Prenzlau, zum Sec. Lt. der Res. des Garde ⸗Jäger⸗Bats., fl6 Vhje . Feldw. vom Landw. Bezirk Stolp, zum Sec. Lt. der 8. ö. Pomm. Jäger⸗Bats. Nr. 2, Fler chauer, Sec. Lt. von — es. des Magdeburg. Jäger ⸗Bal. Nr. 4 (Danzig), zum 2. Tt. . r Vije Feldw. vom Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Sec. Lt r lebe i g, Regis. Jr. I6. Do m ke, Vize Feldw. vom n, Bezirk 1 Oldenburg, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. 4 Gülich, Pr. Lt. bon der Landw. J. Aufgebots der Gisen bahn * r Kiel), zum Hauptm., Matzner, Vize- Feldw. vom Landw. Rr. tettin zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, 6 en nn, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Aachen, zum Sec. Lt. es. des Eifenbahn Regts. Rr. 3, Krell, Vize⸗Feldw. vom
Berlin, Mittwoch, den 29. Juli
Landw. Bezirk 1 Oldenburg, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 2, — 3 . ö Abschiedsbewilligun gen. Im Beurlaubtenstande. Drontheim, an Bord S. M. Jacht e , , . 18. Juli. Kehl. Hauptm, von der Res. des 4. Garde-Regts. z. F., mit der Landw. Armee Uniform, v. Gerstenberg-⸗Zech, Rittm. von der Res. des 2. Garde⸗Drag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, v. Loeper, Pr. Lt. vom J. Aufgebot des 3. Garde Landw. Regts., Die stel, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. dan dw. Regts., Praetorius, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde; Gren. Landw. Regts,. Wegner, Sec. Lt. von der Feld Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lötzen, Ferber, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebotß des Landw. Bezirks Königsberg, Frhr. v. Sobeck, Rittm. von der Res. des Hannov. Hin Negts. Nr. 15, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Liedtke, ec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, k. Eisenhart ⸗ Rothe, Pr. Lt. von der Kap. 2. Aufgebots desselben Jandw. Bezirks, Kade, Pr. Lt. von der Inf. 1. än u e, des Landw. Bezirks Bromberg. Graßmann, Hauptm. von der Res. des Gren. Regts. ,. Friedrich Wilhelm IV. (1. Ponm.) Nr. 2, diesem mit seiner bisherlgen Uniform, Mueller, 9 Lt. von der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt, Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Reun ert, Rittm. von der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 6, diesem mit seiner bisher. Uniform, Schleusener, Rittm. von der Kav. 1. AufgebotJ des Landw. Bezirks Küstrin, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Plinzner, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, diesem mit dem Charakter als Major und seiner bisherigen Uniform, Müller V., Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks 11 Berlin, Peter ., Rose, Pr. Lts. don der Inf. 2. Aufgebotg desselben Landw. Bezirks, v. Liv oniLus, Jo est, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1V Herlin, diesen beiden mit ihrer bisherigen Uniform, Wendtland, . Lt. von der Feld -Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin. Jacob s, Ser; Lt. van der Kap. 2. Aufgebotg des Landw. Beʒirls renzlaku, Müller, Major von der Inf. 1. Auigebots des Randm; ezirks Halberstadt, mit seiner bisherigen Uniform, Schwing, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Irmer, See Lt. von der Feld Art. 2 Aufgebots des Laöndw. Bezirks Torgau, Held Pr. Lt., von der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gör— itz, Kühn, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Jauer Suesmann, Ser. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Vc irl⸗ Neusalz a. O., Bartsch, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗ Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Fengler, Hauptm. bon Fer Inf, 1. Aufgebot des Landw. Bezirks Gleiwitz, diefem mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Koch, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebgts des Landw. Bezirks Oppeln, Clausen, Pr. Lt. vom Train 1J. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, Sch liv köter, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Soest, Thomas, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landwehr ⸗ Bezirks St. Fohann, Zeißig, Hauptmann von der Res. des Posen. eld ⸗Art. Regts. Nr. 20, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Äschintzsch, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Yldenbuing / Lindner, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebot des Landw. Bezirks Hannover, Bock v. Wülfingen, Sec. Lt. von der Feld ⸗ Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Federath, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meschede, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Rach, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Darmstadt, Jacobs, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, Kornstädt, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlawe, Maurach Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks e, 366 ö. * , . . v. Haw, Pr. Lt. don der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗ — ber Abschied bewilligt ,
Evangelische Militär ⸗Geistlich e.
Durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre. 15. Juli. Ko lep ke, Div. Pfarrer der 11. Div. in Breslau, in gleicher Eigenschaft zur 10. Div. nach Posen versetzt, mit den Geschäften als Militär , , des V. Armee-Korps beauftragt und der Titel eines solchen
: en.
20. Juli. Ferling, Div. Pfarrer der 29. Div. in Colmar i. E. 2 r Pfarrer der 15. Div. nach Köln zum 1. August d. J
ersetzt.
23. Juli. Schmidt, Div. Pfarrer, kommandiert zur Ver⸗ tretung des beurlaupten Div. Pfarrers der 14. Div. in Oihfelb *, , Pfarrer der 11. Div. nach Breslau zum 1. August d. J. ersetzt.
söniglich Bayerische Armee.
J Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Beiörderun gen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 19. Juli. Mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober d. J.: Frhr. vn. Mal sen, Sec. Lt. des Inf. Leib⸗Regts., von der Funktion als 3 . der Ge un V Bolte, Pr. Lt. des Inf. Regts,. König elm von Württemberg, als Insp. izi zur e, , . tam i v ⸗ . 20. Juli. Frhr. v. Riedheim, Oberst und Kommandeur des 3. Feld⸗Art. Regts. Königin Mutter, in das Verhältniß à la suite der Armee, unter Beförderung zum General, Masor, versetzt. Frhr. v. u. zu der Tann⸗Rathsamhausen, Oberst und Chef des Heneralstabs J. Armee-Korps, unter Beförderung zum General. Major, zum Kommandeur der 10. Infanterie ⸗ Brigade Otto, Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs Chef vom General labe, zum Kommandeur des 3. Feld Art. Regts. Königin⸗Mutter, Frhr. b. Barth zu Harmating, Oberst⸗Lte vom Generalstabe JI. Armee— Korpz, zum Abtheil, Chef im Generalstabe, Endres, Oberst Lt., bisher im Generalstabe 1. Armee ⸗Korpt, zum Chef des Generaistabt dieses Armee-Korps, — ernannt. Franck, Oberst und Sektionschef bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, Fischer, Oberst, bisher à 1a suite des 1. Inf. Regts. König und Kommandant der Festung Germersheim, — zu Gen.. Majoren, — befördert. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. Hä fele, Pr. Lt. des 19. Inf. Regts. Prinz Ludwig, das Kommando zum , (Kiegsarchiv) auf die Dauer von weiteren zwei Jahren verlängert. Durch Verfügung des General⸗Kommandos l. Armee⸗ Korps,. Frhr. Kreß v. Kreßen st ein, Oberst ‚ Lt. und etgtsmäß. Stabsoffizler im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, als Mitglied, und für denselben Ritter und Edler v. Sedelmair, Major und Bats. Kommandeur im Inf Leib ⸗Regt, als Stellver— treter zur Militär ⸗Fondskommission an Stelle des Oberst ⸗Lts. (mit dem Range eines Regts. Kommandeurs) Frhrn. v. Schacky auf Schönfeld, à la suite des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bahern und Kommandeur der Equitationsanstalt, kommandiert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 18. Juli. Kastner, Port. Fähnr. vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bahern, zur Res. beurlaubt. ; 20. Jul Frhr. v. Hirschb erg, Gen,. Major und Komman—⸗ deur der 19. Inf. Brig. in y , seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Da um ann, Oberst⸗ Lt. a. D., zu den mit Pension zur Disp, stehenden Offizieren versetzt. Im Sanitäts-Korpęs. 21. Juli. Dr. Dirr (Rosenheimj,
Pr. Nuer (Straubing), Stabgärzte in der Res., Dr. Wolf (Rosen⸗
1896.
heim) Dr. Billinger ( München), Dr. Schneider (Kitzin Hi Thiede (Kissingen, Dr. Wehner (Würzburg), 3 (Aschaffenburg), Br. Tries (Hof), Stabtärzte in der Landw. J. Auf⸗ ebots, — ju Ober ⸗Stabtärzten 2. Kl, r. Schrenk (Nürnberg) ssist. Arzt 1. Kl. in der Res. zum Stabgarzt, hr. n . 9j München), Dr. Wolff, Dr. Richter, Dr. Net te (Hof), Af * Aerjte 2. Rl. in der Res., Leim er (1 München), Dr. Kra mer (Igolsta t) Hr. Ein ste in (Aschaffenburg), Dr. Drewitz (Hof), Pr. biepvp Jaiserslaute nn) Dr. Schubert (Lupwigshafen), Hr. Schaumberg (Landau), Assist. Aerzte 2. Kl. in der Landw. J. Aufgebots, — zu Assist, Aerzten 1. Kl. Dr. Steinhauser, Pr. Scauke ( München), Englerth (Würjburg) Dr. Vogel (Nürnberg), Lr. Jordan 1 München), Hager (Würzburg), Dr. Re en fr (Nürnberg) Barthel (Erlangen), Dr. Frank (6 München), Unter⸗
ärzte der Res., zu Assist. Aerzten 2. Kl. der Res., — befördert.
8. Ju k ,,
Fu rt. r. Hämmerle, Gymnasiallehrer vom Kadetten⸗ ö ant ,,,. in . e, . an das lum er f. um Neuburg a. D. mit der irksamkei . den, le . rksamkeit vom 1. Sep 20. Juli. ock Registrator von der Intend. II. Armee⸗Korps unter Verleihung des Titels eines Kanzlei⸗Rat i ĩ erbetenen Ruhestand getreten. ,
XII. ( stöniglich Sächsisches) Armee⸗Korys.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Be⸗ förderungen und ersetzungen. Im aktiven Heere. S9. Juli. Geipel, Ser. Lt. vom 10. Inf. Regt. Nr. 133, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Zinkeifen, Unteroff. vom 8. Inf, Regt. Prinz Johann Georg Nr. I07, zum Port. Fähnr. nannt. Graf v. Hallwyl, Pr. Lt. vom 1. Königs-Huf. Regt. Nr. 18, zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, 32 fördert. Naumann, Sec. Lt. vom 2. 3 Regt. Nr. 19 unter Stellung à la suite dieses Regts,', vom F. kluge d. J. ab auf ein Jahr beurlaubt. Blochmann, Pr. Lt. vom 1. Feld Art. Regt. Nr. 12, in das 3. Feld Art. Regt. Nr. 32, Sicke l, Pr. Lt. vom 3, Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, mit der 6 zum Forttragen der bisherigen Uniform in das 1. Feld. Art. Regt. Nr. 12, — ver etzt.
' Im Beurlaubtenstande. 19. Juli. Röhricht, Sec. zt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, Falcke Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, 26. zu Pr. Lts.; die Vize Feldwebel bezw. Vize Wachtmeister: , vom dandm Bezirk Leipzig, zum Sec. Lt. der Res. des 1. (Leib) Gren. Regts Nr. 109. Moll vom Landw. Bezirk Dresden ˖Altst., Frug vom Landw. Bezirk Dresden -Neust, Peisel vom Landw. Bezirk Vorng, — zu Sec. Ltg. der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 19 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Menzel vom Landw. Bezirk Zittau zum Sec. Lt. der Res. des 3. Inf. Regts. Nr. 107 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, Fischer vom Landw. Bez. Bautzen Fran ke vom Landw. Bezirk Zittau, Zach m ann vom dandwẽhr⸗ Bezirk Pirna, — zu Sec. Lts. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 163 Cl ůn zel vom Landw. Bezirk Plauen, Krümling vom Landw⸗ Bezirk Leipzig, Roch vom Landw. Bezirk Zwickau, Miruß, Br. Wü n mann vom Landw. Bezirk Leipzig, Richter vom Landw. Heir Straßburg = n Ger, ne,, he des 6. Inf. Regts. Nr. 1095 König Wilhelm 1. von Württemberg, Quec, Wiele Tom h rinck, Ferber, Riedel vom Landw. Bezirk Leipzig, zu Sec. Lts. der Res. des J. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 1665, Pr. Schmidt vom Landw. Benrk Leipzig, Stark vom Landw. Bezirk Döbeln, . Dr. Lohse, Dr. Halben, Gündel vom dandw. Bezirk Leipzig, Geißler, vom Landwehr · Bezirt Borna, Dr. zur Strassen, Kilian, Dr. Jürgens vom Landw. Bezirk Leipzig, — zu Sec. Lts. der Res. des 8. Inf. Regts. 3 Johann Georg Nr. 107, Schickert vom Landw. Bezirk Dresden Altst, Bauer vom Landw. Bezirk Wurzen, Lindner vom Landw. Bezirk Dresden Altst, Grille vom Landw. Bezirk Leipzig Marw edel, vom Landw. Bezirk Dresden Altst, NRülier bom Landw. Bezirf Borng, Schmidt vom Landw. Bezirk Zittau Dietze Lom Landw. Bezirk Schneeberg. Müller, Albert domi an dw. Heyirk Dresden. Neust, — zu Ser. Lts. der Res. des Schũtzen⸗ (Füs.) Regts. Drinz Georg Nr. 108, Oppe vom Landw. Bentrk Jwichan zum Sec. Lt. der Res. des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Br. Harth vom Landw. Bezirk 11 Chemnitz, Andrae vom Tandw. Bezirk Leipzig, Beyer vom Landw. Bezirk Wurzen, Dr. Wiebe vom dandw. Yer Leipzig, — zu Sec. Ltg. der Res. des 10. Inf. Rente Nr. 134, Clauß vom Landw. Bezirk Dresden · Alist. Liebich vom Landw. Bezirk Leipzig, Großfuß vom Tandw. Bez ir Döbeln, — zu Sec. Lts. der Res. des 11. Inf. Regts. Nr. 139 Men. zel vom Landw. Bezirk Freiberg, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Jäger⸗Bats. Nr. 12, v. Po sern vom Landw. Bezirk Leipzig Dr. Wach vom Landw. Bezirk Borna, — zu Sec. Lt. der Res. des Garde ⸗Reiter Regté, Bramsch, Dr. Lampe vom Landw. Bezirk geipzig, zu Sec. Lts. der Res. des Karab. Regts, Vorwerk vom Landw. Bezirk Leipzig, zum Sec. Lt. der Res. des J. Köni in Hus. Vente, Nr. 19 rater vom Landw. Bezirk Dresden Altst, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Ulan. Regtz. Nr. 17 Kaiser Franz ohn von Desterreich König von Ungarn, Beutler vom Land⸗ wehr · Bezirk. Glauchau, Orth vom Landwehr ⸗Bezir Pirna Faber, R eich elt, Sill er vom Landwehr Bezirk Leipzig . u Sec. Lts. der Res. des 1. Feld. Art. Regts. Nr. 123, Barn ewitz Voigt vom Landw. Bezirk rede re f. Weber dom Landw. Bezirk deip sig Wagner vom Landw. Bezirk Freiberg, Dr. Du⸗ ches ne vom Landw. Bez. Schneeberg, Müller dom Landw. Bezirk ( ittau, — zu Sec. Lts. der 2 des 2. Feld · Art. Regts. Nr. 28, evhmann, Mez, Klug, Winter vom Landw. Bestrk Leipzig zu Sec. 2s. der Ref. des 3. Feld⸗Art. Regts. Nr. 32. wi. don Landw. Bezirk Leipzig, Zeuner vom Landw. Bezirk Dresden⸗AUlsst. Uibrig vem Landw. Bezirk Plauen, — zu Sec. Ltg. der Ref. des , Regts. Nr. 12, Libbertz, Haß vom Landw. Bezirk resden⸗Altst,, Klencke vom Landw. Bezirk Freiberg, — zu Sec. Lts. der Res. des Pignier · Bataillons Rr. 12, — befördert. Lindemgnn vom Landw. Bezirk Dresden Neust. Grieser vom dandw. Bezirk Dresden. Altst, — zu Sec. Ltg. der Ref. des Train. k s. n vom Lanw. Bezirk ; ĩ om Landw. Bezir auen, — zu Lts. and g . n, . — . 4 eds bewilligungen. Im aktiven Heere. 19. ; grus ius, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Ri S⸗-Hus. 3. Nr. 18, in Genehmigung seines 4 iedsgesuchs mit Pee gn und der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vor= ö . r n Ti 6 4 2 . v. Miel yngki, Zec. Lt, vom Königs- Hus. Regt. Nr. 18, zu den i. dee. ine ifi ; ; : *,, m Beurlaubtenstan de. 19. Juli. Dr. Ottos ö von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Henne fil. Loh, Pr. Lt. von den ir 1. Aufgebots des Landw. Bezirk Dresden, Altst., behufs Ueberführung zum Landsturm J. Aufge Vin ckelmann, Sec. Lt. von der Kav. 2. ee nn, des dw . Leipzig, behufs uͤebertritts in Königl. Prkuß, Bienste, ker
Abschied bewilligt. Im Sanitäts-Korps. 19. Juli. Dr. Uhlich, Unterarzt
des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. ; Unterarzt des . Inf. Regts. Prinz 86 zie e e g .