e / ö.
k
- ——— — —
mir, .
. . Karl, geb. am 12. Juni 1873 zu Leimbach, l 66) Merkel, Taver Victor, geb. am 14. August
1873 zu Malmerspach,
67) Bueb, Camillus, geb. am 17. Mai 1873 zu
— Masmünster,
68) Grein, Ludwig, geb. am 22. Februar 1873 zu Masmünster
6i) Haas, Johann, geb. am 15. August 183 zu Masmuͤnster, .
70 Ostermann, Ludwig, geb. am 20. April 1873 zu Masmünster,
7I) Lehmann, Augustin, geb. am 8. August 1873 zu Mitzach. ;
73) Leherr, Emil, geb. am 29. Juni 1873 zu
a . 73) Heller, Eduard, geb. am 3. September 1873 zu Mollau,
74) Mura, Emil, geb. am H. Juni 1873 zu Moeosch J
75) Murer, Alfons, geb. am 20. Juli 1873 zu
ch, ö Josef, geb. am N. Oktober 1873 oosch, 77) Meistermann, Franz Josef, geb. am 1. Sey⸗ tember 1873 zu Niederaspach, zuletzt in Rufach,
78) Pfinder, Leo Theobald, geb. am 27. Juli 1873 zu Riederaspach,
79) Schebath, Franz Taver, geb. am b. Mai 1873 zu Niederbruck,
80) Bringel, Vincenz, geb. am 26. November 1873 zu Niedersulzbach,
sI) Schirch, Josef, geb. am 19. Februar 1873 zu Oberburnhaupt, zuletzt in Mülhausen
* . Augustin, geb. am 12. Januar 1873 u Obersulzbach, . ⸗ Ss Wendel, Meinrad, geb. am 27. Februar 1875 zu Obersulzbach, .
Si Munsch, Josef, geb. am 10. Dezember 1875 zu Odern,
S5) Rilly, Adolf, geb. am 3. Dezember 1873 zu Orern,.
S6 Christen, Alfons, geb. am 27. November 1873 zu Gisors, Frankreich, heimathe berechtigt in Ranspach,
S7 Bilves, Josef, geb. am 2. Dezember 1873 zu Rodern, . ᷣ
S6) Gros, Eduard, geb. am 20. Juli 1873 zu St. Amarin, —
S9) Mura, Robert Alois, geb. am 25. August 1873 zu Urbis, ö
90) Rust, Eugen, geb. am 19. August 1873 zu St. Amarin, .
gi] Auer, Josef, geb. am 15. Mai 1875 zu Sennheim, . .
963) Baumann, Adolf, geb. am 29. Mär 1873 zu Sennheim, n= 1 .
95) Berger, Emil, geb. am 17. Inli 1873 zu Sennheim, . .
ga) Ewarth, Josef, geb. am 16. Mai 1873 zu Sennheim, ͤ
g3) Goetz, Heinrich, geb. am 22. Januar 1873 zu
Sennheim, . ki 87) Kurtzmann, Ludwig, geb. am 2 zu St. Amarin, zuletzt in Sennheim, 98) Ober, Georg, geb. am 23. Februar 1873 zu Sennheim, ; . . . g9) Roth, Erasmus, geb. am 11. März 1873 zu Sennheim, 100 Baumgartner, Amatus, geb. am 19. Januar 1873 zu Sentheim, . ; 101 Iltis, Alois, geb. am 22. Juli 1873 zu Sentheim, 102) Metzger, . Emil, 14. April 1855 zu Seniheim, . 1063 Feller, Emanuel, geb. am 2. Juli 1873 zu Sewen, 169 Welcker, Alois Anton, geb. am 21. Januar 1873 zu Storckens auen, . 1605) Albieser, Ludwig, geb. am 2. März 1873 u Thann, . Bucher, Konrad Julius, geb. am 26. No— vember 1373 zu Thann, . 107) Eckerle, August, geb. am 28. August 1873 zu Thann, ; 165) Heil, Karl Theobald. geb. am 2. tember 1873 zu Thann, . j65) Hugenschmidt, Alois, geb. am 25. Oktober 1873 zu Thann, zuletzt in Mülhausen, IIC Jenny, Robert, geb. am 7. Februar 1873 zu Thann. K [Ii] Kieffer, Josef Emil, geb. am 24. Januar 1873 zu Thann, z 112 Manny, Anton Josef, geb. am 7. Sep— tember 1373 zu Thann, . 113) Mergh, Konrad, geb. am 24. August 1873 iu Thann ; . ji) Sßwald, Ernst Georg Friedrich, geb. am 6. Mai 1873 zu Thann, zuletzt in Dornach, 115) Saxer, Karl, geb. am 15. Juni 1873 zu Oberasraq, zuletzt in Thann, 116) Schoepflin, Arthur, geb. am 30. Oktober 18735 zu Thann, ; 117 Tresch, Cölestin, geb. am 25. Oktober 13873 zu Thann. zuletzt in Alt Thann, 118 Walter, Albert Alois, geb. 1873 zu Thann, . . . 119) Wirth, Felix, geb. am 253. Februar 1373 zu Thann, ; . 126 Schilling, Hubert, geb. am 3. August 1873 zu Urbis, zuletzt in Gebweiler, : 121) Zimmermann, Alfons, geb. am 25. Fe⸗ bruar 18573 zu Wattweiler, ; . 122) Ehret, Eduard, geb. am 10. Mai 1873 zu Wegscheid, : ⸗ 133 Gasser, Emil, geb. am 23. November 1874 u Aue, ] 124) Kolb, Johann Lorenz, geb. am 5. April 1876 zu Niederburbach, 1255 Garrecht, Georg, geb. am 27. August 1873 zu Offenbach, zuletzt in Mülhausen. . alle, soweit nicht anders angegeben ist und, wie die Cimittelungen ergeben haben, in ihren Geburtt⸗ orten zuletzt wohnkaft gewesen, z. 3. ohne belannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ver⸗ letzung der Wehipflicht, ist durch Beschluß der Ersten Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 8. Juni 1896 zur Deckung der die Angetlagten möglicherweise treffenden höchsten Geld— strafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Vermögen derselben mit Beschlag belegt worden. Mülhansen, den 25. Juli 1896. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt.
geb. am
Sep⸗
am 21. Juni
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl. (27666
Auf Antrag von Gläubigern ist im Wege der ,,, ,,, durch Beschluß vom heutigen
age die öffentliche Versteigerung der dem Zimmer—⸗ meister Konrad Klöpper zu Detmold gehörenden, in der hiesigen Feldmark belegenen Grundstücke, ö des Ackers auf dem Holjhauser Berge Kartenblatt Parzelle 183 zu 23 2 46 4m und deg Ackertz bei der Ziegelei Kartenblatt 1 Pa 2 327 zu 1 ha 46 2 67 m, erkannt und Verkaufstermin auf Dienstag, den 6. Oktober d. J. Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer angesetzt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß Tare und Verkaufsbedingungen einen Monat vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden können und daß der Zuschlag er⸗ theslt werden wird, falls ein J des Taxats Über- steigendes Gebot abgegeben wird. In dem anbe⸗ raumten Termine haben diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus den Kaufgeldern erheben und welche dingliche Rechte an den zu verkaufenden Grundstücken zu haben meinen, ihre Ansprüche an⸗ zumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit denfelben ausgeschlossen werden sollen und die nicht angemeldeten Rechte den neuen Erwerbern gegen über verloren gehen.
Horn, den 21. Juli 1896.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cordemann.
27657
Nachdem der Antrag auf Zwangsversteigerung des Grundbesitzes des Gastwirihs Gustav Ahrens Nr. 66 zu Horn zurückgenommen ist. wird der durch die Bekanntmachung vom 23. Mai d. J. auf den 26. August d. FJ. anberaumte Verkaufetermin auf- gehoben.
Horn, den 24 Juli 1896. .
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Corde mann.
2764) .
In dem Verfahren betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des der Wittwe Sophie Karutz, geb. Grasshoff, zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Ulmenstraße sub Nr. 1981 m belegenen Hauses und Gartens Nr. 1256 XIa Nr. 2, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver— theilung ein Termin auf Donnerstag, den 6. Angust 1896, Mittags 12 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst an= beraumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.
Rostock, den 24. Juli 1896. .
Großherzogliches Amtsgericht. Piper.
(27662 Bekanntmachung. ᷣ
Auf den Antrag des früheren Ackerwirths Martin Wähner aus Priebisch wird der Inhaber des an— geblich am 9. Dezember 1895 verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreissparkasse zu Lissa i. P. Rr. 4482 über noch 2700 MS , ausgestellt für „Wähner. Martin, Wirth in Priebisch“, aufge— sordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lisfsa i. P., den 22. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
14860 Aufgebot. ö.
Das Sparkassenbuch der stäetischen Sparkasse zu Forst i. 2. Nr. 20 965 über 1909 M 11 3 ein⸗ schließlich der aufgekommenen Zinsen, ausgefertigt für Ernst Klanschenz in Eulo, ist angeblich ver⸗— loren gegangen und soll auf Antrag des genannten Eigenthümers zum Zwecke der Neuausfertigung amor— tisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 23. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Forst, den 25. Mai 1896.
Königliches Amtegericht.
18292 Beschlusß. 3
Das Sparkassenbuch Nr. 4710 der hiesigen Stadt⸗ Sparkasse über eine Einlage von 455,98 A, welches für den Osftpreusischen evangelischen Arbeiter⸗ verein hier ausgefertigt und angeblich verloren ge⸗ gangen ist, soll auf den Antrag des Bergmanns Wilhelm Wasinski hier, des Vertreters des Arbeiter⸗ vereins, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti- fiert werden. Der Inhaber des Buches wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotetermine den 5. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 4 — feine Rechte unter Vorlegung des Buches anzumel⸗ den, wirrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird
Wattenscheid, den 10. Juni 1896.
Königliches Amtsgerich.
26292 Aufgebot.
Der Papierhändler August Weber in Hannover, Marktstraße 47, hat das Aufgebot des von der Kreditbank zu Hannover, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftyflicht, für ihn ausgestellten und am 1. Januar 1895 über 193 S 80 4 lautenden Sparfassenbuct tz Nr. 2234 beantragt. Der Inhaber des Sxparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Februar 1897, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 91, anberaumten Aufgebots-⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Srrlta fn bucht erfolgen wird.
Hannover, den 9. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. VK.
276 bol Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Ernestine Hütter, geb. Mohrenberg, in Langenvorwerk wird das Aufgebotg. derfahren bezüglich des von der städtischen Sparkasse zu Löwenberg auf den Namen der AÄntragstellerin ausgefertigten, über 169,39 M lautenden und angeb⸗ lich verbrannten Sparkassenbuchs Nr. 17345 ,,. eingeleitet und auf Antrag des Häuslers Gottsie
ornig in Langenvorwerk als gesetzlichen Vertreters einer mindersährigen Tochter Anna das Aufgehots⸗ verfahren bezüglich des von der städtischen Sparkasse zu Löwenberg auf den Namen der Anna Hornig ausgefertigten, über 47,74 4M lautenden und angeblich ebenfallz verbrannten Sparkassenbuchs Nr. 16221. Die unbekannten Inhaber der Sparkassenbücher werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte auf die⸗ selben spätestens in dem auf den 23. Februar 18927, Vormittags 117 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. J. anberaumten Termine anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Löwenberg i. Schl., den 21. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
(21538 Aufgebot. Die Sparkassenbücher des Danziger Sparkassen⸗ Aktien Vereins zu Danzig: a. Nr. 195 491 über 215 M lautend, b. Nr. 197 993 über 290 M lautend, C. Nr. 207 867 über 35 M lautend, d. Nr. 218748 über a0 M lautend, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An— trag der Eigenthümer, nämlich: zu a. des Arbeiters Johann Dobe, zu b. der Arbeiterfrau Rosine Grühn, zu c. des Tischlermeisters Wilhelm Klewer, zu d. des Tischlermeisters Theodor Hildebrandt zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt werden. — ; Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 1. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Langenmgrkt. Nr. 43, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Danzig, den 24. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. X.
27658] Aufgebot. ö
Die berehelichte Büdner Kenzler, Louise Marie Dorothee, geb. Ladhoff, zu Frehne hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 29. November 1857 über die im Grundbuch von Frehne Band 1 Blatt Nr. 25 in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragene Restkaufgeldforderung von 130 Thalern nebst 4 G Zinsen seit dem 21. Oktober 18657, von welchen 100 Thaler für die verehelichte Statthalter Kgackstein, Dorothee, geb. Ladhoff, zu Frehne, und 30 Thaler für die verehelichte Arbeits ; mann Plehn, Marie, geb. Ladhoff, zu Frehne ein⸗ getragen sind, beantragt. Der In haber der vorstehend bezeichneten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 18. Dezember 11896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Meyenburg, den 24. Juli 1896.
Das Königliche Amtsgericht.
von Pol heim.
27659 Ediftalladung.
Der am 2. März 1840 zu Harburg geborene Adolf Wilhelm Meyer, Sohn des Schiffstage⸗ löhners Adolf Wilhelm Meyer zu Harburg, welcher im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit über 30 Jahren keine glaub würdige Nachricht eingega gen ist, wird auf Antrag des bestellten Vormundes, Buchbinders Johann Ricke zu Harburg, aufgefordert, in dem auf Mon tag, den 1. November 1897, Vormittags 9 Uhr, damit anberaumten Termin im hiesigen Amtsgericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den naͤchsten bekannten Erben Üüberwiesen werden soll. Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver— schollenen auf sie keine Rücsicht genommen werden soll.
Harburg, den 14. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. VI. 27661 Aufgebot. —
Auf den Antrag der verehelichten Maurer Rothe, Ernestine, geb. Vietze, aus Krossen a. O. wird deren Ehemann, der Maurer Karl Wilhelm August Rothe aus Pfeifferhahn, welcher seit dem Jahre 1871 ver schellen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebote termine am EZ. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Krossen a. O., den 24. Juli 18586.
Königliches Amtsgericht.
27663 Anfgebot.
Von dem Gewerbebankrechner Heinrich Wagner als Kurator über das Vermögen des am 11. Januar 1806 zu Gießen geborenen, el den 50er Jahren unbekannt wo abwesenden Konrad Debus ist der Antrag gestellt worden, den letzteren für todt zu er, llären. Es ergeht daher an den Konrad Debus sowie an alle, die von dessen Leben oder Tod Kunde haben, hiermit die öffentliche Aufforderung, dem Großh. Amtsgericht Gießen Nachricht hiervon späteftens bis zum 7. November l. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu geben, andernfalls in jenem Termin der genannte Konrad Debus für todt erklärt werden wird.
Gießen, 25. Juli 1896.
Großh. Amtsgericht Gießen. Neuenhagen.
27668 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung: 1) des Friedrich Gustav Erdmann Helm ars
2) des Johann Karl gn Nitzschke aus Guben,
und betreffend das Aufgebot der unbekannten Erben:
3) des am 1. April 1894 verstorbenen Büdnerz
Johann Friedrich Schulze aus Groß-Bösitz,
4) der am 12. Dezember 1843 zu Niemitzsch ver.
storbenen Ehefrau des Diakonus Uckert, Sophie
Antoinette, geb. Creds,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guben, durch
den Amtsgerichts ⸗Rath Schultze für Recht:
J. Folgende Personen:
1) der am 16. März 1850 zu Ratzdorf geborene
eric Gustav Erdmann Helm aut Kaltenborn, ohn des Kossäthen Johann Friedrich Helm in
. und dessen Ehefrau Johanne Christiane, geb.
er,
2) der am 12. Januar 1822 gebgrene Schiffer
Johann Karl August Nitzschke aus Guben
werden für todt erklärt.
1
III. Die Kosten des Verfahrens sind zu 1 aus
dem Vermögen des betreffenden Verschollenen, zu L zx
zu entnehmen.
Guben, den 11. Juli 1896.
Von Rechts
Wegen. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung J.
(27664 Bekanntmachung. Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasseß des am 20. oder 21. Ot, tober 1895 verstorbenen Agenten Hermann Schwarz ist beendet. Anklam, den 23. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
27665 e , g bn, . Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Gläu— biger des Nachlasses des am 16. Januar 1896 zu Krusenfelde verstorbenen Oekonomie⸗Raths Heinrich Schramm ist beendet. Anklam, den 23. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. 27666 Im Namen des Königs! In der Apotheker Simon'schen Aufgebotssache hat das unterzeichnete Amtsgericht am 8. Juli 1896 für Recht erkannt: . Diejenigen Gläubiger und Vermächtnißnehmer det am 8. Oktober 1895 zu Ostrowo verstorbenen Apo— thekers Carl Simon aus Ostrowo, welche ihre Rechte und Ansprüche auf seinen Nachlaß nicht an— gemeldet haben, können dieselben gegen die Bene— fiztalerben nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb, lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Forderungen nicht erschöpft wir. Ostrowo, den 24. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
27666] Befchlus. ö
In der Vormundschaftssache über die Minorennen von Heinrich Anton Stegemann, Schuster in M. Gladbach, gestorben am 22. Mai 1893, wird der Maurer Hermann Anton Cleophas, z. Zt. ohne bekannten festen Wohnsitz, als Vormund der minder. jährigen Kinder Gertrud Stegemann, geboren am 12. Üpril 1877, Elisabeth Margaretha Stegemann geboren am 19. November 1878, Anna Gert Stegemann, geboren am 6. Oktober 1880, Katharim Stegemann, geboren am 10. Dezember 1882, Her mann Anton Stegemann, geboren am 25. Dezember 1884, Leonhard Stegemann, geboren am 31. Mal 1886, Gertrud Stegemann, geboren am 20. No— vember 1889, entsetzt.
M.⸗Gladbach, den 8. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. J. Schmitz.
27617
Die Urkunde über die unter dem 22. April 1880 im Hyvothekenbuche für die Schultheißerei Flammerk⸗ feld Band II Blatt 194 Nr. 374 zu Lasten der Ebelente Gerhard Noll zu Orfgen für den Miyer Lepy zu Fluterschen eingetragene Hypotbek von 20 „M nebft 5 G Zinsen seit 9. Oktober 1879 wird für kraftlos erklärt. .
Altenkirchen, den 24. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
27780
Durch Ausschlußurtheil des : in Amte, gerichts zu Massow vom 20. Juli 1896 ist dat Hypothekendokument vom 14. April 1880 über di im Grundbuche von Massow, Landungen, Band Il Blatt 360 in Abtheilung 11 Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Rofalie, Robert und Minna viüdtke R Massow eingetragenen 720 M für kraftlos erklart worden. ö
Massow, den 21. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. . Königlichen Amte
2756) . Auf Antrag der Grundstückseigenthümer giant n Kapczynski und Johann Flemming zu Mien tin sind die unbekannten Berechtigten zu der Mn Kapezynski'schen Post von 23 Thlr. 19 Sg. . Vatcrerbtheil aus dem Rezeß vom 6. Märi 1h Rr. 1 Abtheilung 111. Grundbuchblatt 44 und ö Mietschisko' durch Urtheil vom 13. Juli 1896 ö. shren Ansprüchen an die Post ausgeschlossen worden. Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.
27679 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Marie Schlicht, geb Schu gh . Lemgo, vertreten durch Rechts anwalt Schuitg eon Dettnöld, klagt gegen ihren Ehemann, den 2. macher Christlan Schlicht aus Lemgo, i. . . kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. . e. Antrage, die unter den Parteien bestehende Gh , Bande nach trennen und den Beklagten unt ir urtheilung in die Kosten des Verfahrens hie 9. schuldigen Theil zu erklären, und e,. ; klagten? zur weitelen mündlichen Verhandiung Rechtsstreits vor die zweite Zibilamm et, lichen Landgerichts zu Detmold auf den * f 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der u n, einen bei dem gedachten Gerichte luggl aeg lun zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen ̃ wird dieser Auszug der Klage bekannt gem
Detmold, den 25. Juli 1896.
Beg em ann, Sekretär, Naerlktt Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landg
Kaltenborn,
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 29. Juli
M 1H79.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
DOeffentlicher Anzei ger. 2
10. Verschiedene
1896.
,, , aften , u. Aktien⸗Gesellsch.
irthschafts⸗
enossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. h
ekanntmachungen.
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
2676 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Sidonie Troschke, geb. Hermann, zu Striche bei Birnbaum, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Glatzel zu Berlin, klagt gegen ihren Che— mann, den Heizer Robert Troschke, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, *. böslicher 1.
hescheldung, frü
Verlassung mit dem Antrage auf die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu
erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ herichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 Il, Zinimer 119,
auf den II. Dezember 1896, Vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Juli 1896. Paasch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
Abb] Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Mathilde Schroeder, geb. Baudt, zu Liebenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Jarecki ju Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider ⸗ meister Rudolf Schroeder, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung:
D die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen,
Y den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und .
3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 LJ, Zimmer 119, auf den 27. November 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lkssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Juli 18906.
Paasch als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
Ab 7] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friederike Margaretha Andresen, geb. . zu Neumünster, n , echtsinwalt Bong Schmidt in Flensburg, klagt gen ihren Ehemann, den früheren Parzellisten lartin Matthiesen Andresen, früher zu Oster— holm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte sich am 6. Juni 1892 heimlich von Osterholm entfernt und nach Nord⸗ Amerika begeben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flens« burg auf Dienstag, den 15. Dezember 1896, Vormittags 10 3 mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 20. Juli 1896.
; Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
A678] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers Robert Stansch, Dorothee, geborene Pietschmann, zu Fermerzleben, ; rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Humbert zu lagdeburg, klagt gegen den Maurer Ernst Wilhelm FHottfried Ludwig Robert Stansch, früher zu ermersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf
rund der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig el fen, mit dem Antrage, die Che zwischen den arteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen heil zu erklären und ihm 9. Kosten des . ftrreitz aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ llogten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. treit vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Kandgerlchts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den . November üs, Mittags 12 Uhr, mit er Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ö elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 17. Juli 1896.
( Nuthm ann, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
la go Oeffentliche Zustellun
. g.
3 Ehefrau des n, August Brandes,
. geb. Heimburg, in Luthe, vertreten durch
mts alt Kleinrath 1J. in Hannover, klagt gegen
n, Chthans, ken Ptaurgt Kugust Brandes,
ee. et in Wunstorf, jetzt unbekannten Aufenthalts,
6 böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die
mi chen den Parteien . Ghe dem Bande Beklagten kostenpflichtig
schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Elgten ur iniindiichen BVerhandiung deß Recht, dand bar die Zivilkammer IV des Königlichen zrichts zu Fannover auf den 4. Dezember
J. trennen und den e st
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu beste ö 3 1. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ein rt Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1V.
[27674] Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegeleibesitzer Emil Gose Pohl hierselbst, vertreten durch den Justiz Rath Lagker hierselbst, 1. aegzn den Hauzeigenthümer Reinhold Scheffler, rüher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung für am 16. und 23. November 1895 gelieferte Mauersteine von 600 M, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu verur— theilen, dem Kläger 600 M nebst 60/9 Zinsen seit dem 23. Nobember 1895 zu zahlen, die Kosten des Arrestverfahrens zu tragen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg 4. W. auf den 22. Oktober A866, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Bemerken, daß die Sache laut. Beschluß vom 24. Juli 1896 als Feriensache bezeichnet ist.
Landsberg a. W., den 24. Juli 1896.
Funk, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I27790] Oeffentliche Zustellung. Die zu St. Ingbert unter der Firma M. Thiery bestehende Frucht und Mehlhandlung, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Mügel zu St. Johann, klagt gegen den Max Knoll, Bäcker, und dessen Ehefrau Anna, geb. Quinten, beide früher zu Dud⸗ weiler wohnend, Aft ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 129765 M nebst 60 Zinsen von S00 M seit dem 1. Juni 1896 und von 497,65 4 seit dem 1. Juli 18943 und in die Kosten zu ver— urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar brücken auf den L. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 21. Juli 1896.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27673 Oeffentliche Zuftellung. Der Kolon Karl Heinrich Friedrich Burmann, Nr. 55 zu Blasheim, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Filbry zu Lübbecke, klagt gegen die Eheleute Kolon Johann Friedrich Wilhelm Nunnenkamp und Caroline Wilhelmine Louise, geborene Burmann, früher zu Blasheim Nr. 64, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem notariellen Uebertragsvertrage vom 19. Juni 1874, mit dem Antrage, zu erkennen: „Die a, . sind schuldig, dem Kläger die Grundstücke lur ? Nr. 443 und 4560 der Steuergemeinde Blas⸗ eim bei dem Königlichen Amtsgericht zu Lübbecke aufzulassen und die erforderlichen Auflassungserklä⸗ rungen vor dem Grundbuchrichter abzugeben; die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auf erlegt, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Lübbecke auf den 9. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent ⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Lübbecke, den 24. Juli 1896. Baader,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27672 Oeffentliche Zustellung. Der Zigarrenhändler Jean Köhler zu Frankfurt a. M., ne,, ,, bb, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtaanwalt Carl Cahn zu Frankfurt . M. klagt gegen die Frau rn, Schiemann. Wittwe, früher zu Frankfurt a. M. (Bockenheim), Frank furterstraße 44, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund eines am J. März 1896 ausgestellten, am J. Juni 1896 fällig gewesenen Wechsels, mit dem Ankrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 136,86 Sn nebst 6 Jinsen seit dem 4. Juni 1896, sowie von 4 M Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu rankfurt a. M., Abtheilung Bockenheim, auf ienstag, den 15. September 1898, Vor— mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (D. 97 / 6) . Frankfurt a. M., den 23, Juli 1896. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung Bockenheim.
27671
Friedri
anwalt Dr.
Restaurateur L.
bekannten Aufenthalts, au
Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen an die Klägerin 300 M. nebst 6 J Zinsen seit dem 10. Mai 1896 zu zahlen
. Actien · Zuckerfabrik Seesen ade
Generalversammlung auf Die Nachmittags z Uhr, im Hotel zum bade hier hoöͤflichst ein.
der Aetien⸗Zuckerfabrik Seesen.
tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 36, J. Stock, auf den 26. Ok⸗ tober L896, Vormittags 9 . . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 23. Juli 1896. Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(27670 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, 1. Zivilkammer, zu Düfseldorf vom 30. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Paar, Installateur, und Therese, geb. Krings, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. . Havertz, Aktuar.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛt. Versicherung.
Keine.
5 Verkaufe, Verpahhtungen. . Verdingungen 2c.
Es gelangen zum Verkauf: 49 976,5 kg Bronze, lagernd beim Artillerie⸗ depot Straßburg i. Els., 41 376,0 5. ronze, lagernd beim Artillerie- depot Metz, 36 495,5 kg Bronze, lagernd beim Artillerie⸗ depot Ulm, wozu ein Termin auf „Mittwoch, den 12. August d. Is., Vormittags 10 Uhr“, im Geschäfts—« zimmer des unterzeichneten Artilleriedepots — Broglie⸗ i 18 — ansteht. Schriftliche, postmäßig ver⸗ chlossene Angebote auf die ganze Menge oder auch auf nur einen Theil der Bronze sind bis zu dem genannten Termin dem Artilleriedepot Straßburg, auf der Außenseite mit dem Vermerk Angebot auf Ankauf von Bronze“ versehen, einzureichen. In den selben müssen die Lieferungs bedingungen anerkannt sein, welche in den Geschäftszimmern der Artillerie⸗ depots Straßburg, Metz und Ulm ausliegen, von r, auch gegen 1 4 abschriftlich bezogen werden nnen. Straßburg i. Els., den 16. Juli 1896. Artilleriedepot.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
77220] Bekanntmachung. Bei der am 14. Februar d. J. vorgenommenen Aunsloosung der im Jahre 1896 zu tilgenden Kreisobligationen des Kreises Westhgvelland II. (weiter) Emission sind folgende Nummern gezogen worden.
Liit. RK. zu 1000 M Nr. 567. Litt. C. zu 500 M Nr. 40. Litt. D. zu 3200 MM Nr. 39 41 60 70 75 83 145 150 175 198. Litt. E. zu 200 MS Nr. 42 43 46 57 64 S1 86 91 99 114 116 123 132 147 171 188 192 204 230 262. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe 5 Nr. 5 — 10) und den Zinsschein Anweisungen vom 1. Oktober d. J. ab in kurs⸗ fähigem Zustande bei der hiesigen Kreis Kom munglKasse zur Einlösung vorzulegen. Mit dem LOktober d. J. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Für fehlende Zinsscheine Nr. 6 bis 10 wird deren Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.
Rückstände:
Folgende. Westhavelländische. Kreisobligationen II. (jweiter) Emission werden wiederholt aufgerufen: Gekündigt zum 1. April 1895 behufs der Kon vertierung.
Litt. E. zu 200 MÆ Nr. 116 157.
Rathenow, den 11. März 1896.
Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland. von Loebell.
6 Kommandit· Heselschasten auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
iedurch ihre Aktionäre zur ordentlichen 15. Angust er., ilhelms⸗
. Tages orduung: 1) Berichterstattung und Vorlegung der Bilanz. 2) Decharge Ertheilung. Seesen a. H., den 27. Juli 1896. irekti on
und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der
Vormittags 15 Uhr, mit der Auf,
Kosten des Arrestverfahrens III i. G. 21/96 — zu
S. Petersen, F. Guntemeyer, Vorsitzender des Aufsichtsraths.
4. ö r zeigen hierdurch an, daß zufolge des Be⸗ schlusses der . vom 4. Juni sowie der gerichtlichen Eintragung vom 20. d. M. unsere Gesellschaft in Lignidation getreten ist.
Gleichzeitig ersuchen wir unsere Gläubiger, sich bei uns zu melden. Güstrow, 24. Juli 1896.
Mecklenburgische Waggonfabrik Act. Ges. in Ligu.
27795 Außerordentliche Generalversammlung der
Eckernförder gisch · Export · Aktien.
Gesellschast zu Ethernsörde
am Donnerstag, den T. September 1896, cr nn, 5 Uhr, im Lokale des Weinhändlers W. J. Stange in Eckernförde. Tagesordnung: 1) Berkauf des von der Gesellschast betriebenen Geschäfts sammt Aktiven und Passiven.
2) Auflösung der Gesellschaft.
3) Bestellung des Vorstands zu Liquidatoren.
4 r ißt Verkauf der Grundstücke der
esellschaft durch die Liquidatoren.
Zur Beschlußfafsung über Punkt 2 der Tageg⸗ ordnung ist gemäß 5§ 24 Nr. 2 der Statuten die Vertretung von zwei Drittel des Aktienkapitals er⸗ forderlich, von denen gemäß Art. 242 Nr. 2 Gesetz vom 18. Juni 1884 die Auflösung nur mit einer Mehrheit von drei Viertel des in der Generalver⸗ sammlung vertretenen Grundkapitals beschlossen werden kann. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens zwei Stunden vor der Versamm⸗ lung bei der Direktion zu hinterlegen. Eckernförde, den 24. Juli 1896.
F. Rathje, Vorsitzender des Aufsichtsraths.
2 äom] Zur ordentlichen Generalversammlung der
Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik
Culmsee
werden alle stimmberechtigten Mitglieder der Gesell⸗
schaft auf Dienstag, den 18. Angust er.,
Vormittags 11 Uhr, nach Culmsee, Hotel
Deutscher Hof“, ergebenst eingeladen.
Ta e e ,
1) Bericht des Vorstands über den Gang und y' der Geschäfte unter Vorlegung der
ilanz.
2) Bericht der von der Generalversammlung er⸗ wählten Revisoren zur Prüfung der Rech⸗ nungen des abgelaufenen Geschäftsjahres.
3) Bericht des Aufsichtsraths über Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Vertheilung des Reingewinnes.
4 Genehmigung der Bilanz.
5) Ertheilung der Decharge.
6) Feststellung der Dividende.
7) Wahl dreier Repisoren und jweier Stell⸗ vertreter, welche die Rechnungen des nächsten Geschäftsjahres zu prüfen und der folgenden Generalversammlung. Bericht zu 8 haben. Alle fünf Gewählten können auch Nichtaktionäre sein.
8) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths für die ordnungsmäßig ausscheidenden rren Petersen · Wrotzlawken, Peters. Pꝛznpau, Gunte⸗ meyer · Browina.
9) Beschlußfassung über ordnungsmäßig ein ˖ gebrachte Anträge und Beschwerden.
10) Generalversammlung beschloß am 20. August 1894, sich an einer zu gründenden Melasse⸗ Entzuckerungs ⸗Anstalt in Form einer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit 80 bis 100 000 zu betheiligen.
Aufsichtgrath und Vorstand beantragen beute, diesen Beschluß dahin zu erweitern, 8 die Betheiligung auch bei einer Aktien ⸗Gesell⸗ schaft geschehen kann.
Culmsee, den 27. Juli 1896.
Der Anfsichtsrath und Vorstand der Zuckerfabrik Culmsee.
Wegner,
Vorsitzender tellvertreter.
des Vorstands.
27785
In der ordentlichen bezw. außerordentlichen Ge⸗
neralversammlung der Aktiengesellichaft Portlaund- Cement ⸗ Fabrik Krarlstadt a. Main vormgls Ludwig Roth vom 28. Juni 1895 und 8. No- vember desselben Jahres wurde Beschluß dahin gefaßt:
Der Vorstand wird von der Generalversammlung
ermächtigt, innerhalb der Jahre 1896, 1897 und 1898 siebenhundert Stück Aktien der Gesell⸗ schaft zum Parikurse für dieselbe zurückzukaufen. Sobald dies geschehen ist, soll alsdann das Aktien kapital von 2 500000 M auf 1800 090 6 durch Vernichtung der zurückgekauften 700 Stück Aktien reduziert werden.“
In der außerordentlichen Generalversammlung
vom 18. Juli 1895 wurden bereits 700 Stück Aktien . 1801 - 2500 dem Direktor Ludwig Roth über⸗ geben.
Hiermit werden die Gläubiger genannter Aktien- geln at aufgefordert, fich bei letzterer zu melden.
Karlstadt a. Main, den 28. Juli 1896.
Portland⸗Cement⸗Fabrit Karlstadt a / Main.
Lohmann.
vorm. Ludwig Roth. Ludw. nk. ö.
ö
—