1896 / 181 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

jetzt unbekannten Aufenthalts, 1 mehrerer kurz nach Ostern I55J gewährter? nebst e fn, mit dem Anttage, den Bekla mittels vorläufig vollstreckbaren Üürtheilg zur Jahlung von 159 g nebst 5 oz Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu verurtheilen, und ladet den Be re nen gn, m,, a nigliche Amtsg zu Sto den 20. September 1896, de, , , . um Zwecke der öffentlichen Justellung dieser uszug der Klage bekannt gema Stollberg, am 29. Jul 1595. Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgerichte: kt. Brunst.

ct .

28153 O tliche Zustellung. ö .

Die Frau Fleischermeisser Emma Brunke, geb.

2319] Desfentliche Ireen Heyner, und deren Chemann Fleischermeister Stto

Vie Konkursmasse des Schneidermesfiers C. Röhl zu Dortmund, vertreten durch den Verwalter Rechtt⸗ anwalt Stöck daselbst klagt gegen den Willy Roerts, früher ju Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthaltg, wegen Wechselforderung mit dem An- ,. den Beklagten n, n, zur Zahlung von 12628 M nebst 6ho/0 Zinsen feit dem 15. Juli 1896 sowie Rireambiospesen und Protestkoften mit h, 02 0 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll. streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsffreits bor das Königliche Amttgericht ju Tortmund auf den L2. Oktober 1896, . 11 uhr, Zimmer 33. Zum Zwecke der öffentilchen Zustellung wird dieser ,,. fig ö gemacht. riesenbeck, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28160 niliche n-

, ; ien u. Aktien Gesellsch. 3) Die Hopothekenurkunde vom 7. August 1849 . e nen . ö 6h n . 23 , , welche über die . Grund⸗

6. 6 . . 7. Erwerbs und Wir Deffentlicher Anzeiger. w J. Bank⸗Ausweise. ost; aler Darlehn m o Brunke und die minderjährigen Geschwin 10. Verschiedene Ha naa er. Zin en für den Fonds der Gräflich Welff ⸗Metter · und Otto Quaß, we, g e , a , ,, nich'schen Kapelle zu Gichholz, gebildet sst. die Frau Fleischermeister Emmg Brunke, sämmtlich 26173 Berannutmachung. 2 8j . . dittim Gruntbuche zn. Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Die Baueraussügler Franz und, Haria giegan' schen ö. ö. ö ö 5 . * . ; J, III Nr. 10 Baerwald in Bromberg, klagen gegen den Fleischer⸗ fen, ir m enn ff in r. . Mai . 9 ge 9. le 3 * a r einn . , , nn,, ö n , , er ublizierten wechselseitigen Testamente vom ͤ ibeth, enthalts, wegen Unterhalts, mit dem 4. Itt in 1895 verordnet, daß nach ihrem beider⸗ Anton und CEhristoph Schnelle zu Vinfebeck aus Antrage auf kostenpflichtige Verurthellung des Be— seitigen Tode der Rest des Nachlasses unter ihre . Enkelkinder zu gleichen Theilen getheilt werden solle mit Ausschluß des Sohnes der Susanna Rademacher,

der Urkunde vom 18. Februar 1839. klagten: geb. Kellner. Dieses wird den ihrem Aufenthalte

,, e S⸗Sachen. j ote, Zustellungen u. der Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung.

K en, Verdingungen zc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

9) Untersuchungs⸗Sachen.

E28021 Garnison Ludwigsburg.

ern eee ddl, a . Olga (1. W.) r. *

Bekanntmachung eines Kontumazial Urtheils. In der Untersuchungssache 7 den Dragoner der 1. Eskadron Herrmann, Wilhelm, geboren den 23. Oktober 1875 zu Dußlingen, O. A. Tübingen, evangelisch, Schneider, eingetreten in das Heer am 3. Sktober 1895, erkennt ein versammeltes Kriegt⸗ recht mit Stimmeneinheit durch Urtheil zu Recht: eg solle der Angeschuldigte der Fahnenflucht i. S. des 5 69 Mil. Strafgesetzbuchs in eontum a eiam chuldig gesprochen und das ihm geg n f 8 tehende oder künftig anfallende Verm 9. mit Be⸗

chlag belegt, im . aber das Ver

Gütersloh Band 15 Blatt 3 steht unter Nr. 6 eine Restkaufsumme für gelieferte Waaren in Höhe von 600 S, mit H oso jährlich seit dem 2. Juni 1885 zu verzinsen, für den Kaufmann Heinrich Ellerbracke zu Gütersloh aus der Urkunde vom 2. Juni 1885 eingetragen. Das über diese Post gebildete Hypo- thekendokument ist verloren gegangen. Es ergeht hierdurch an die eingetragene Gläubigerin der vor- stehend zu 111 aufgeführten Post sowie an deren Rechtsnachfolger die ö ihre Rechte und Ansprüche auf die Post bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, spätestens aber in dem auf den 15. NKovember L896, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an; zumelden, widrigenfalls sie mit allen Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Dresden, den 14. Dezember 18965. Grundbuche wird gelöscht werden. Zugleich werden

onigliches Amtsgericht. Abtheilung Le. die unbekannten Inhaber derjenigen Hypotheken 6 5. ö ; dokumente, welche über die vorstehend zu L, II. und

IV. aufgeführten Posten gebildet worden sind, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Hypothekendokumente vorzulegen, spätestens aber in dem auf den LF. No- vember 1896, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine unter Vorlegung der Hypothekenurkunden geltend zu machen, widrigen falls die Urkunden für kraftlos werden erklärt werden. Gütersloh, den 16. Juli 1896.

1667 1745 1897 1864 1972 2166

1690 1597 1691 1617 1619 166566 1657 1668 1669 1678 1687 1696 1700 1701 1712 1741 1753 1755 1760 1761 1762 1788 1792 1799 1809 1810 1811 1816 1820 1825 1826 1829 1867 1912 1929 1935 1945 19651 1952 1957 2005 2064 2102 2104 2109 2120 213532 2140 2171 2177 2203 2205 2206 2209 2212 2219 2244 2279 2291 2320 2359 2413 2414 2419 2420 2425 2461 2466 2492 2495 und 2499 über je 100 Thaler beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 0. September 1896, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Lofhringerstraße 1. 1, Zimmer 131. anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden . wird.

(28148

Die Ehefrau des Schreiners Johann Bertlings, Maria, geh. Teilmanns, zu Krefeid, Prozeßbevoll⸗ n Rechtz anwalt Justiz . Rath Holl in Duffel⸗ dorf, klagt ien ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Zivilkammer det n er ge Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den EI. November 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt.

Düfseldorf. den 27. Juli 1896. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(28147

Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Kredel, Bertha eb. Camp, zu M. Gladbach, Proyeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Dr. Reinartz in Duüsseidorf, klagt gegen ihren genannten daselbft wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2 Zivil⸗

Oeffentliche Zustellung.

; 9. uner e sn, 2 n,. ö Erfurt, ver⸗

e r vom 1. Juli reten dur echt anwa üller hier,

bis J. April 1898 jährlich 80 M in vierteljäãhrlichen uh von Wangenheim von hier, a. .

Vorauszahlungen zu zahlen, ö ufenthalts, auf Herausgabe eines Ringes, mit dem und laden den Beklagten jur mündlichen Ver. Antrage auf Verurtheilung des Berlagten zur

handlung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivil Herausgabe des die Gravierung J. W. Landau Bayr.

kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg Rheinpfalz 30/31. 7. 91 tragenden Ringes an die

auf den 26. Oktober 1896, Vormittags Klägerin oder zum Ersatz des Werthez hon 50 H

ahren wegen

t, eines etwa 646 noch zur Last fallenden Vergehens des ö oder Unterschlagensz eines Dienstgegen

T7040] , ,

Der Schlossermeister Ernst Berger in Halle a. S. hat sein Leben bei der Deutschen Lebensversicherungs⸗ gesellschaft in Lübeck auf Police Nr. 43 680 versichert und demnächst die . der Gesellschaft als Faust⸗ pfand übergeben. Der hierüber von der Gesellschaft unter dem 18. Oktober 1878 ausgestellte Deposital⸗

andes 137 bezw. 138 Mil- Strafgesetzbuchs

is zu seiner Beibringung ausgesetzt sein. ö Garnison Ludwigsburg, den

) Imanuel Würtele, (gez) Christian Bauer, mn in. Unteroffizier. (gej) Ferdinand Fromm, Sergeant.

So beschlossen

5) Die Hypothetenurkunde vom 23. Juni 1846 1) an die Klägeri ins E nebst Hypothekenschein, welche über die in Grund, A4 14455 I . Ehm 6 , 36 . , . Klage zu e, . H r z. ne Poft; 10: aler 19 Sgr. Dar b. vom 1. Juli 1896 bis e de jähr⸗ 5 . z0. Mai 1872 geborenen Karl lehn und 5 og Zinsen für den 56 der Gräflich lich 400 M . zwar in bn g l gn g ihn a ,. t, pe, Tf / Nretternich schen Kapelle zu Eichholz, ge⸗ an, nen, n. zahlen . 2) . . Rybitzky, geb. Fritsch, aus Herrn⸗ Steinheim, den 13. Juli 1896. 163 3. in . k 3 gem ef XI. 1 Tit. 2 A. -R mitgetheilt. Königliches Amtsgericht. vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen; Lrachen berg, ben 5. Jul iche, lesiss] Im Namen des täuigs! e ie e, fön fertig Königliches Amtsgericht. erkündet am 9. Juli 1856 . Rasch, als Gerichtsschrelber. 28174] Oeffentliche Bekanntmachung. In der Aufgebotssache des dstůckse ĩ Die am 9. Juli 1896 hier verstorbene Wittwe Johann bern 36 n, , n nn ten 33 . , . . . ö. hat e,, Amtsgericht, Abtheilung 8, zu 24. Juli z eröffneten Testamente vom 27. Ma . rankfurt a. S. : irbitz i i IgG ihten Sohn Btto gäozlorvotn entarbt- ; R 3 . durch den Amtsrichter Tirpitz für . Gig , , einen bei dem ge⸗ ee elben, und ladet den Beklagten zur mündlichen e . e b, nn mn, , ,, d erichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Verhandlung des Rechtsstreits vor da Herzogliche 3 ils . über die im Grundbuche Frankfurt a. O. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Amtsgericht“! zu Gotha auf den 10. Novemb nigliches Am . . eilung 95. Damm ꝛyerstdt Band Blatt Nr. 228 und Band VI Auszug der Klage bekannt gemacht. 1898, Vormittags 10 uhr. 3 im 3 * * . Jordan. Blatt Nr. 295 in Abtheilung III unter Nr. 7 be— Bromberg, den 24. Juli 1896. öffentlichen Zustellung wird dies A h aer. ö. ziehungsweise 6 eingetragene Hypothek von 33 Thaler ĩ ö , 10 Silbergroschen gebildet gewefene Hypothekenbrief

bekannt gemacht.

(28163) Verschollenheitsverfahren. Kürschner,

(gez.) Adolf Frh. v. Sternenfels, Second ˖ Lieutenant. (gez.) Wilb. Frh. v. Gültlingen J. Prem . Lieutenant. (gez) Wilh. von Vischer⸗Ihingen, Rittmeister. .

(gez.) Pau n,

Major u. ö (L. S8.) (gez) Eugen Horn, Auditeur. (L. 3.)

schein ist dem Versicherten abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht daher an den un— bekannten Inhaber des bezeichneten Depositalscheines vom 18. Oktober 1878 hierdurch die Aufforderung, seine Ansprüche an diese Urkunde unter Vorlegung der letzteren spätestens in dem auf Sonnabend, den E14. November 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten

14378

Anwesen Aschau seit 21. Oktober 1828 und bezw. 26. Sep⸗

Königliches Amtsgericht.

Im Hypothekenbuche des Kgl. Amtsgerichts Mühl⸗ J

95 in Gemeinde

8. Nr. Howaschen,

Endbescheid. Der am 9. Januar 1857 zu Leiberstung geborene

Aufgebot. und zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Landwirth

osef Velten wird, nachdem seit der in Nr. 149

dorf für Aschau Bd. J S 266 sind auf dem Gütler⸗ des „Deutschen Reichs Änjeigers⸗ vom 265. Juni 1895 in Nr. 173 und 177 der Karlsruher Zeitung vom 26. und 30. Juni

18959 und Nr. 74 und 76

wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller Johann Heinrich Schu u gi ffn D. zur kh , Franksurt 2. O., den 12. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Tirpitz.

28161

. Kriesel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ses lbs. Oeffentliche Zuftellung. 1) Pie unverehelichte, großjährige Häuslertochter

Lina Selma Iwanowsky, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Besitzer Carl. Behrend, sämmtlich zu , . Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaliskt in

Marie JIwanowtky, 2) deren unehe iche Tochter Ida

Posen, klagen gegen den Schrfftfetzer

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. I.

I28 154] Oeffentliche Zustellung.

2 , , . . geb. Rinio, zu, Judzicken, vertreten durch den Rechtsanwalt Bilda in Lyck, klagt gegen: n,,

1) die Hriefträgerfrau Wilhelmine Waschulewski, geb. Schneider, und deren gütergemeinschaftlichen Ehe⸗

ist auf den 11. November 1896, 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 27. Juli 1896. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

28146

kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseid

tember 1849 für die Gütlergeheleute Johann und des Bühler Wochenblatts vom 25. und 29. Juni Elisabeth Binder als frühere Besitzer dieses Anwesens 1895 erfolgten Veröffentlichung des Vorbescheidz weiin jährlichen Fristen van 26 Fl. zahlbare Kauf. vom 18. Juni 1895 Rr. 337 keinerles Rachricht schillingsreste von 143 Gulden und 57 Gulden als von dem Vermißten eingetroffen ist, für verschollen Hypotheken eingetragen. Auf Antrag des Vorbesitzers erklärt.

und der gegenwärtigen a . des Anwesens Hs. Bühl, den 20. Juli 1896.

Nr. 96 in Howaschen ergeht hiemit an alle diejenigen, Großherzoglichez Amtsgericht.

welche auf, diese Forderungen ein Recht zu haben (gez) Br. Augenstein.

glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche inner Dies veröffentlicht:

halb sechs Monaten und spätestens in dem hiemit Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. II.

Vorstehendes Ürtheil wird hiermit bestätigt. 2 im Königlichen Militär⸗Revisions⸗ Gericht, den 24 Juli 1896. (L. S.) v. Müller, General · Major. bermaas, General. Auditeur. Nr. 42. J. 96 J. Blessing.

Die Ehefrau des Schneiders Peter Josef Sibilla, geb. Mühlenmeister, zu Dahl 9 pr ad⸗ bach, Prozeß bevollmaͤchtigter Rechtsanwalt Varen⸗ kamp zu Düsseldorf. klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf ist auf den 11. No- vember 896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 27. Juli 1896.

Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Depositalschein für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 10. Februar 1896.

Das Amtsgericht. Abth. 1IV.

26738 Anfgebot.

Der Schneider Johann Friedrich Behn in Ham⸗ burg Eimsbüttel hat das Aufgebot des auf dessen Namen lautenden Sparkassenbuchs des Altonaischen

In der Aufgebotesache des Landwirths Gustav Jochheim von Hüingsen hat das Königliche Amts- gericht zu Altena am 11. Juli 15965 fär Recht

erkannt: Das Hypothekendokument über 3623 Thaler Erbgelder der Geschwister Wilhelm und

Ferdinand Schlustnat, früher zu Posen, jetzt unbe. mann, den Briefträger Jacob W schulewski 65. . g . 6ki kannten Aufenthalts, wegen Anspruchs aus einer Y) die Mull ö r, m, n, i. auß re helichzn Schwaͤngerung, mit dem Antrage: 5 . üllerwittwe Auguste Becker, geb. 1 den ö für den Vater der Klägerin 3) die unverehelichte Henriette Schneider, 235 Sgr 19 85 . ö , . 9 , . sämmtlich aus Lyck, ; 26 . 1 ö n u ihn unter uferlegun er . 4 j S j , . 3 ier eine für die⸗ urtheilen: ö . . ar , Schneider aus Lock, 1 3t. Kaution von! alern, eingetragen a. der Klägerin zu , Marie Iwanowsky, a we A ü ĩ im Srundbuche von Evingsen, Band 1 Biatt ' in Tauf, Cntbindungg, und Secht wochen osten o . tler gu n m, . z ,,

2 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

28175 Zwangsversteigerung. . e ene der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder. barnim Band 1066 Nr. 1144 auf den Namen des nn m g Adolf Reich zu Pankow eingetragene, zu Berlin, Bellermannstraße 213. belegene Grundstück am 25. September 1896, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel ., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 19 2 73 4m groß und weder zur Grundsteuer, noch zur Gebãudesteuer peranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthellung des Zuschlags wird am 29. September 1898. Vor⸗ mittags i Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 388 K. 73/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur in en aus.

Berlin, den 23. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

[28198 .

In Sachen die Zwangsverstelgerung der zur Kon⸗ kurßmasse der Attiengesellschaft Papierfabrik Marien⸗ jhal bei Osterode gehörigen, zu Langelsheim sub No. ass. 246 belegenen Anbauerstelle und Holz= schleiferei. betreff, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus chlusses . anzumelden. Zur Erklärung über den

ertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kauf⸗ gelder wird Termin auf den 22. Auguft 1896, vor dem unterzeichneten Amtẽgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Etsteher hiermit vor⸗ geladen werden. .

Lntter a. Bbg., den 29. Juli 1896.

Herzogliches Amtsgericht. W. Huch.

Ib497]

Der Handelsgärtner Otto Friedrich Heinrich

Strodthoff zu Westerstede hat vorgestellt, daß die zum Nachlasse seines Vaters, des weil. Hausmanns Friedrich Strodthoff zu Westerstede, welchen Nachlaß er, der Antragsteller in Besitz habe, gehörenden 5 Stammaktien der Westersteder Eisenbahngesellichaft itt. B. Nr. 147 148 149 150 u. 151 über je 300 MS abhanden gekommen und vermuthlich bei einem im Jahre 1885 stattgehabten Brande seines Wohnhauses in Verlust gerathen seien und hat be— antragt, wegen obizer Stamm-⸗Aktien ein Aufgebot zu erlassen. Es wird daher der Inhaber der er— wähnten Werthpapiere aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember d. J., LO Uhr Vorm. angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte beim hiesigen Amtsgericht anzumelden und die bezeichneten Stamm-⸗Aktien vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden syollen.

Westerstede, 1896 April 14.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ihnken. sõbꝛꝰ7] Aufgebot.

Die Aktiengesellschaft Bayrisch Brauhauß zu Dresden hat das Aufgebot der nachverzeichneten aus— geloosten und eingelösten, im Hypothekenbuche aber noch nicht abgeschriebenen 5 igen, vom 1. April 1891 ab 40 igen Partial - Hypothekenschuldver⸗ schreibungen ihrer Gesellschaft Nr. 5 38 123 135 141 143 150 188 192 201 206 217 229 252 263 286 290 297 310 321 328 351 365 356 391 393 398 436 490 503 507 523 524 549 556 562 571 572 580 584 596 597 600 6096 607 608 645 646 657 695 716 728 729 730 737 738 750 751 754 757 760 762 771 773 777 792 794 796 825 826 841 862 872 g08 989 994 995 996 998 1001 1020 1025 1026 1027 1043 1045 1059 1960 1086 1096 1125 1126 1164 1186 1194 1199 1213 1214 1220 1227 1235 1238 1264 1283 1341 1356 1368 1403

Unterstützungeinstituts Litt. J. J. S777 über 2100 und der gerichtliche Toxator Georg Dowe in Altona als Pfleger des Nachlasseg des verstorbenen Tischler⸗ gesellen Marx Detlev Fürstenwerth in Altona das Aufgebot des auf des Letzteren Namen lautenden Byart serbecdᷣ Litt. U. Nr. 9065 über 287 4 71 3 desselben Instituts beantragt. Ferner hat der Justiz Rath Jungelaussen in Altona als Vor- mund des Privatmanns Johann Hinrich Hüttmann in Altona das Aufgebot der auf des Letzteren Namen lautenden Aktie Nr. 135 über 1000 M der Ottensener Bank in Ottensen mit Ausnahme des Talons und der Dividendenscheine beantragt. Die Inhaber der genannten Urkunden werden aufgeferdert, spätestens in dem auf den 8. Januar 11897, e,. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.

Altona, den 14. Juli 1896. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. Veröffentlicht: Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IIIa.

27662 Bekanntmachung. . Auf den Antrag des früheren Ackerwirths Martin Wähner aus Priebisch wird der Inhaber des an— geblich am 9. Dezember 1895 verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreissparkasse zu Lissa i. P. Nr. 4482 über noch 2700 „6, ausgestellt für „Wähner, Martin, Wirth in Priebisch', aufge— fordert, spätestens im Aufgebotgtermine am 3. Fe bruar 18697, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lissa i. P., den 22. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

28179 Aufgebot. n

Auf Antrag der nachstehend zu J bis 17 auf⸗ geführten Personen werden die unten näher be— schriehenen Hypothekeninstrumente sowie die zu III bezeichnete Hypothekenforderung hierdurch öffentlich aufgeboten: ö

J. Auf Antrag des Ackermanns Christoph Pähler zu Bornholte: Im Grundbuche von Bornholte Band VI Blatt 6 stehen Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund des Kaufvertrags vom 19. Juli 18683 für Johann Johanntokrarx, Kolon Echterhoff in Bornholte, 200 Thaler Kaufpreis, zu verzinsen mit Hog jährlich seit dem 11. November 1874 und tückzahlbar nach halbjähriger Kündigung. zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1874 hypothekarisch eingetragen. Diese Forderung ist bezahlt, der darüber gebildete Hypothekenbrief vom 14. Dezember 1874 aber ist abhanden gekommen.

II. Auf Antrag des Rentners F. Elmendorf sr. zu Isselhorst und des Fabhrikdirektors G. Wieghardt zu Bergehorbeck, als Testamentevollstrecker in Sachen Nachlaß F. Welpmann zu Gütersloh: Im Grund⸗ buche von Gütersloh Band 6 Blatt 44 stehen in Abtheilung III unter Nr. ? 12 100 46 Kaution zur Sicherung des Königlichen Haupt⸗Steueramts zu Minden wegen aller Forderungen eingetragen, welche dieser Behörde aus dem dem Brennereibesitzer Friedrich Christopnuh Welpmann zu Gütersloh bewilligten Branntweinsteuer Kredit erwachsen werden. Die Löschung dieser am 31. Dezember 1888 eingetragenen Kaution ist angeblich bewilligt, die darüber gebildete Hypothekenurkunde aber verloren gegangen.

III. Auf Antrag des Kolon Peter Heinrich Flött⸗ mann zu Isselhorst: Im Grundbuch von Isselhorst Band 11 Blatt 6 steht Abtheilung UI unter Nr. 1 eine Post von 40 Thalern Kurant, als Restbetrag einer Kapitalschuld von 80 Thaler für die verwittwete Frau Fiskalin Hoffbauer gegen halbjährige Kün⸗ digung und 5 Zinsen laut gerichtlicher Obligation vom 3. September 1781, eingetcagen ex decreto vom 30. Juni 1821. Die Post soll längst be⸗ zahlt sein.

IV. Auf Antrag der Wittwe Kaufmann Heinrich

auf Donnerstag, den 7. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal dahier bestimmten Aufgebotstermine bei dem ; anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für . erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Originale

unterfertigten Gerichte

Mühldvorf, den 21. Mai 1896. Lönigliches Amtsgericht. (gez) Deinlein, Kgl. Amttzrichter. . den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem

Mühldorf, den 23. Mai 1896.

2 23223] Aufgebot. . Auf Antrag des Häuslers Josef Piechg und seiner Ehefrau Franziska, geb. Mandalka, zu Gogolin wird das zu Gogolin belegene, im Grundbuche von Gogolin Band 1 Blatt Nr. 39 auf den Namen des Thomas Mandalka eingetragene Grundstück von einer Fläche von 14610 ha Acker mit 4,66 Thlr. Reinertrag zum Zwecke der Besitztitelberichtigung für die Antrag⸗ steller hiermit aufgeboten. Es wird Aufgebotstermin auf den 3. Oktober 1896, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 4 anberaumt, und werden alle Eigenthumeprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine anzu- à melden, unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des ver⸗ meinklichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumeprätendenten und die Eintragung des

Krappitz, den 24 Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. l

80891] Aufgebot. Der Schlossergeselle Adolf Kleemann, welcher am 15. Dezember 1818 zu Mülltose geboren und dort auch zuletzt wohnhaft gewesen ist, hat sich angeblich im Jahre 1868 in die Fremde begeben und seit dieser Zeit keine Nachricht mehr von sich gegeben. Auf Antrag seines Abwesenheitevormundes und Schwagers, des pensionierten Gerichtsvollziehers August Schul; zu Finsterwalde, wird hiermit der verschollene Schlosser⸗ geselle Adolf Kleemann aufgefordert, sich spätestens in dem unten anberaumten Aufgebotstermine zu r melden, auch werden die unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer des Abwesenden aufgefordert, den Aufenthalts ort des Adolf Kleemann, falls er ihnen bekannt ist, anzuzeigen, widrigenfalls Adolf Kleemann für todt erklärt und das ihm nach seinem Fortgange durch Erbschaft angefallene Vermögen an seine Erben ver— theilt werden wird. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 7. Januar 1897, Vormit⸗ tags 12 Uhr, Logenstraße 6, Zimmer 10, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Frankfurt a. O., den 14. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abthl. VIII.

28172 Aufgebot. Auf Antrag des Anbauers Johann Breden aus Paddewisch wird der frühere Dienstknecht Carsten Diedrich Breden aug Hellingst, geboren am 22. März 1826, welcher angeblich im Aker von 18 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seit länger als 10 Jahren keine Nachricht hierber hat gelangen lassen, aufgefordert, sich spätestens am Mittwoch, den 2. September 1897, Morgens 10 Uyr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll. Alle Personen, welche über das Fortleben des Ver schollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, alle Erbberechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert, letztere unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ schollenen an die Erbberechtigten auf sie, falls sie sich nicht melden, keine Rücksicht genommen werden soll. Osterholz, den 3. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. JI.

14260 1124 1459 iss) 1566 i560? 1565 i515 1525 1556 1557 1550 1559 i672 i57z i584 15565 1559

Ellerbracke zu Gütersloh: Im Grundbuche von

28162

mächtnißnehmer der am 3. storbenen Wittwe Martha Zabel, geborenen Adler, ist beendet.

28167]

28 68)

28 164

kraftlos erklärt:

(L. 8.) Bilger.

Bekanntmachung.

Das Aufgebot der tag lag lan pi ger und Ver⸗ November 1895 ver⸗

Berlin, den 25. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. Ausschlusmnrtheil. Der zwischen der Wittwe des Christian Hoier,

n der, Gerichtzsch' iber ü. S) Kraft. 5 Hoier, geb. Jörgensdatter, in Ustrup, als

zerkäuferin, und Johann Christian Efsen von angkjär, als Käufer, unter dem ersten Mai 1851 ab⸗

geschlossene Kaufkontrakt, aus welchem im Schuld und Pfandprotokoll der Gramm ⸗Harde Fol. 3498 für die Verkäuferin 3000 Rthlr. Krt., jetzt 10 800 , eingetragen worden sind, wird für kraftlos erklärt.

Hadersleben, den 23. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Bachmann. Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. Juli 1896. Doebber, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Gutsbesitzers Wilhelm Schäffer

us Neukirchen erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Seehausen i. Altm. durch den Amtsgerichts. Rath Schmidt für Recht:

Das über die im Grundbuche von Neukirchen

Band 5 Blatt 481 Abtheilung III Hatt, L. . Bestztitels für die ler erfolgen werde. tragene Restpost von 16200 1 gebildete Hypotheken⸗ , ren dokument, bestehend aus dem Hyporhekenbriefe vom

0. August 1881, der Ausfertigung der Verhandlung

vom 5. August 1881 und dem Abtretungsvermerke über die von der ö von 40 500 M an das Neue Brandenburgische K

24 300 4M wird für kraftlos erklärt.

redit ˖ Institut abgetretenen

Schmidt.

Bekanntmachung. . Vurch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 13. Juli 1896 ist für Recht er— kannt:

1. Die unbekannten Gläubiger und deren Rechts. nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende

Posten ausgeschlossen:

1) Auf Antrag des Rentmeisters Josef Micus zu

Vinsebeck als mer, ,,,. des Grafen Gisbert von Wolff⸗Metternich dasel

Maria Elisabeth, . Schnelle zu Vinsebeck und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Vinsebeck Nr. 10 eingetragene Post: findung sowie freier Unterhalt, aus der Urkunde vom

st die Geschwister Anng

Franz Anton und Christorh

Band III Blatt 50 Abtheilung Il 13 Thlr. 8 Sgr. Ab⸗ 18. Februar 1839.

2) Auf Antrag des Gemeindevorstehers und

Ackerers Johann Kanne zu Rolfzen der Amtmann Thoß zu Schwalenberg und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Rolfzen Band 1 Blatt 41 Abtheilung III Nr eingetragene Post: 100 Thlr. Darlebn nebst 5 h/o

Zinsen aus der Urkunde vom 6. Mai 1784. . II. Folgende Hypothekenurkunden werden sür

1) Die Hypothekenurkunde vom 1. Mai, 1810 beziehentlich 3. Mai 1841, welche über die in Grundbuche von Ottenhausen Band II hint . Abtheilung 1I1 Nr. 3geingetragene Post; eine ste⸗ findung von 400 Thalern für jedes der Geschwi . Richter, nämlich Maria Theresia, Elisgbeth . Anton, füt den letzteren auch noch ein Pferd, g bildet ist. 185

2) Die Hypothekenurkunden vom 29. Qltober 2 beziehentlich 19. Dezember 1857, 8. Januar buh 17. November 1858, welche über die im 6 1 von Ottenhausen Band 11 Blatt 13 Abt ö. Nr. 6 eingetragene Post: eine Ah si gun ig 25 Thalern 4 Sgr. 44 Pf. für den Anton Ri zu Ottenhausen, gebildet sind.

der dritten Abtheilung unter Nr. 7 und 8 auf Grund des Rezesses vom 5. Junk 1851, wird für kraftlos ö , i gr, ,. 6 dem andwirth Gustav Jochheim von Hüingsen auferlegt. Altena i. W., den 14. Juli ̃ . ö Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juli 1896. ; Tonn, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Jurge Bulse aus Koadjuthen vertreten durch die Rechtsanwalte Meyer 3 . . we, e. das Königliche

mtsger zu Ti urch den Amtsgerichts⸗Rat Weszkalnys für Recht: ,,

Die Rechtsnachfolger an der im Grundbuche Koatjuthen, Nr. 33 in Abth. III sub Nr. 2 für die Geschwister Justine Antonie und Bertha Friede— rike Wiese und die Wilhelmine Amalie Mielentz aus dem Zuschlagsurtheil vom 26. Juli 1854 und der Kaufgelderbelegungeverhandlung vom 2. November 1854 unter Bildung eines Hypothekenbriefs zufolge Verfügung vom 14. Februar 1865 eingetragenen Post von 17 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf die erwähnte Post ausgeschloffen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Weszkalnys.

28169]

28166

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die der Person und dem Aufenthalt nach un⸗ bekannten Rechtsnachfolger des Hypothekenglaͤubigers mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Kannwiesen Nr. 15 in Abtheilung If unter Nr. 5 für Mathias Smolineki eingetragenen 36 Thaler Kaußgeld ausgeschlossen.

Willenberg, den 14. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

(28151 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Bergmann Hertling, Johanne Rosine, geborene Schellnack, zu Weißenfels, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Remertz in Naum burg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ mann Franz Hertiing, früher zu Weißenfels, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be—⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Naumburg a. Saale auf den 18. Dezember 1896, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. Saale, den 18. Juli 1896.

Günschel, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28150 Deffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Fagin, geb. Marquardt, zu Thorn, Waldstraße g6, Klägerin, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Feilchenffeld in Thorn, lagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August

agin, früher zu Thorn, jetzt unbekannten Aufent- halts, Beklagten, wegen Mißhandlung und böslicher

erlassung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende, Band der Ehe zu trennen und den Be— llagten für den allein schuldigen Theil zu erklären Die Klägerin ladet den Liter, zur münd⸗ lichen n n des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den d. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte wel fen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der h entlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage ekannt demachi. R, 17196 11 3652.

Thon, den 14. Sult 18965.

Iwangwsky, von ihrer Geburt bss zum vollendeten 14. Lebensjahre monatlich 6 M, die rückständigen sofort, und die laufenden in vierteljährlichen Raten vorauszuzahlen, und

3) das Urtheil in Betreff der Tauf⸗, Entbindungt⸗ und Sechswochenkosten sowie der rũckstãndigen Alimente für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen auf Freitag, den 9. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 25. Juli 1896.

. . Gert h J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28155] Deffentliche Zustellung. In der Klagesache der Beutschen ghpothelenbant zu Meiningen, vertreten durch Rechtsanwalt Stuben rauch zu Berlin, Charlottenstraße 8a, gegen den Zimmermeister Eduard Anderssobn, früher zu Adlershof, Friedenstraße 22, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 4 (0 Zinsen von 36 000 M, eingetragen auf dem Grundstück des Beklagten Adlerehof Band 9 Blatt Rr. 219 des Königlichen Amtsgerichts zu Köpenick Abtheilung III Nr. 7, für das 5. und 4. Quartal 1895 mit dem Antrage: IL) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger s19 6 Achthundert und zehn Mark nebst H Co Zinsen hiervon seit dem Tage der Rechte⸗ kraft des Urtheils zu zahlen, und zwar bei Ver— meidung der Zwangsvollstreckung, in das zu Adlers hof belegene, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts zu Köpenick von Adleréhef Band 9 Blatt Nr. 219 , . Y das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, an,. ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29731. 2 Treppen, Saal 60, auf den 9. Oktober L896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der offentlichen Zustellung wird diese Ladung nebst Auszug der Klage unter Bezugnahme auf die öffentliche Zustellung im Deffentlichen Anzeiger Nr. 90 des Deutschen Reichs- Anzeigers vom 16. April 1896, Nr. 3627, bekannt gemacht. Die Sache ist als Feriensache zugelassen. Berlin, den 27. Juli 1896

Barck, als Gerichteschreiber der 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts JJ.

[28157]! Oeffentliche Zuftellung.

Der Zimmermeister Hans Hinrich Möller zu Henstedt vertreten durch Rechtsanwalt Keck in Segeberg klagt gegen den Schneider Diedrich Siems, früher zu Henstedt, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen der seit dem J. September 1894 rückständigen, halbjährlich am 1. September und 1. März jeden Jahres fälligen Zinsen zu 4069 p. a. der auf dem Grundstücke des Beklagten im Grund⸗ buche von Henstedt Band 17 Blatt 12 in Ab—⸗ theilung III Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 6. Junk 1893 für den Kläner eingetragenen Restkauf⸗ geldhypothet von 2900 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll streckbares Urtheil zur Zahlung von 232 auch bei Vermeidung der ec f fin nn in das im Grundbuch von Henstedt Band 17 Blatt 12 ein getragene Grundstück, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bramstedt auf den 25. November 1896, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bramstedt, den 25. Juli 1896.

- . Meller, Gericht schreiber des Königlichen Landgerichts. 9

Guthknecht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

b. für die Klägerin zu 2, Ida Lina Selma

a. die Beklagten zu eins, zwei und vier, die Grundstücke Judzicken Nr. 8 und 21 an die Be— klagte zu 3 Henriette Schneider aufrulassen,

b, die Beklagte zu 3, die Auflassung der Grund⸗ stücke Judzicken Nr. 8 und 21 von den Beklagten zu 1,2 und 4 und der Klägerin entgegenzunehmen,

und ladet den Beklagten zu 4, Arbeiter Ernst Schneider zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Lyck auf den 109. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu 23 96 w ie, me. Zustellung

r eser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 23. Juli 10h .

. . ü.. 8,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28152] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Zimmermann zu 3 Kl. Andreas⸗ straße 2, vertreten durch den Rechtganwalt Hage⸗ mann in Naumburg a. S., klagt gegen 1) den Briefmarkenhãndler Ernst Hayn und 3) dessen Ehe— frau Emilie Havn zu Naumburg a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reichardt in Naumburg a. S., wegen Herausgabe von Werthpapieren, eventuell Rechnung legung. int dem Antrage, Be⸗ klagte kostenr flichtlg als Gesammtschuldner zu ver⸗ urt eilen, an die Klägerin die derselben gehörigen drei osterreichischen Staats payiere über je loo Gulden mit Kupons seit dem 1. Juni 1894 herauszugeben oder Rechnung über den Berbleib und die Verwen« dung der Werthyapiere zu legen, und das Urtbeil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Wittwe Zimmermann zu Berlin ist verstorben. Einer der Rechtsnachfolger derselben ist die Wittwe Ernestine Henriette Anna Grimpe, ver⸗ wittwet gewesene Gressin, geb. Schröter, zuletzt in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Be⸗ klagten beantragen zu erkennen, daß das Verfahren pon den Rechtsnachfolgern aufgenommen sei, und in der Sauptsache die Klage kostenpflichtig abzuweisen, und laden die vorstehend genannte Wittwe Grimpe zur Aufnahme des Rechtsstreits und zur mündlichen Verhandlung über die Hauptsache bor die JI. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 1D. September 185896, Vor mittags 95 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Durch Verfügung der Ferienkammer des Königlichen Landgerichts hier ist die Ladungs⸗ und Einlassun sfrift bezüglich der Wittwe Grimpe auf

Tage a 3 und die Sache als Feriensache be= zeichnet. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 28. Juli 1896. Gün schel, Justiz⸗ Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(28159 Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhauermeister Nikolaus er eider zu Nalstatt X MProzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mügel zu St. Johann klagt gegen den Zimmer⸗ meister Peter Brust, früher zu Maßstatt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter im Jahre 1896 Eichen⸗ bohlen käuflich geliefert erhalten habe, auf Zahlung don 218 M nebst 5 og Zinsen seit dem Klagetage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreit? vor das Königliche Amts. gericht zu Saarbrücken auf den 21. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt Saarbrücken, den 24. Juli 1896.

(n S. Walter, Juftizanwärter,

als Gerichtsschreiber det Königlichen Amtsgerichts. II. 28158 Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Lina verehel. 63 geb. Störer, zu Zwönitz. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Richter in Stollberg, als Prozeßbebollmaäͤchtigten, klagt gegen den Fuhrwerksbesitzer Emil Kraus, früher zu Zwönitz,

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(28149 Bekanntmachung.

Die Gertrude Luck, Ebefrau des früheren Unter= nehmers Peter Philipp in Dettingen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas zu Diedenhofen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Ver handlungstermin ist anberaumt auf Don nerstag, den 29. Oktober 189, Vor- mittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer deg Kaiserlichen Landgerichts zu Metz. .

Der Landgerichts. Sekretãr: Lichten thaeler.

28141

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen I gerichts, II. zu Aachen 2 83 6 1896 ist zwischen den Eheleuten Schönfärber Theodor Boheim und Maria, geb. Mayer, zu Düren die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 23. Jult 1896.

. Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27669)

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Lan d⸗ gerichts, 1. Zirilammer, zu Fa , 2 39. Juni 1896 ist jwischen den Cheleuten Wilhelm Behrends aus Düsfeldorf die Gütertrennung aug— gesprochen.

Save rtz, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(28145

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land

gerichts, II. Zipilkammer, zu Elberfeld *

1896 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter

Friedrich Wileltn Nachtsheim und Clara Louise,

geb. von der Piepen, ju Barmen die Gũtertrennung

aus gesprochen.

Elberfeld, den 27. Juli 1896. . chä fer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28144

Durch rechtsgträftiges Urtheil des Königlichen Land=

gerichts II. Zivilkammer, zu Elberfeld = 4. Juli

1396 ist jwischen den Eheleuten Schlosser Wilhelm

Ever sberg und Caroline, geb. Vockenberg, zu Graf⸗

eg b. Radevormwald die Gũtertrennung ausge rochen.

Elberfeld, den 27. Juli 1896.

. Scaͤ e. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts]

28143

Turch rechtskräftiges Urtheil des Köniagli Landgerichte II. Zivilkammer, zu iber! 25. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten August Franzen, früher Kohlenhändler, jetzt Tagelöhner, und. Gertrud, geb. Buschkamp, zu Barmen die Gütertrennung ausge sprochen.

Giberfeld., den 3. uli 1896

. Schã fer, als Gerichtsschreiber des Käniglichen Landgerichts.

28142 Durch rechtskräftiges Urtheil der III. 3i des Königlichen Landgerichts zu Köln ö 1896 ist die Gütergemein 23 zwischen den Eheleuten Theodor Mohr, Stuckateur, und Mar aretha, geb. er e. zu Köln, Mehrbeimerstraße f 2. Köln, den A. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.