1896 / 182 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Verfügung vom 16. Januar 1843 in Bd. 5 Bl. 44 eit. ex. deer. vom 27. Dezember 18652, vorbehalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger des bei 1 ge—⸗ nannten Hypothekgläubigers Franz Poelmann, desgl. letzterer seibst werden mit ihren Ansprüchen auf die unter 1 bezeichnete Post ausgeschlossen.

3) Die Berechtigten aus der Abth. II Nr. 3 Bd. 5 Bl. 44 Medelon auf Parz. Fl. 5 Nr. 269 Medelon ö Post: Von dieser Parzelle beziehen die Wittwe Franz Senger zu Medelon und Konsorten, deren Namen nicht angegeben werden können, den sogenannten Erbzehnten in gewöhnlicher Art, eingetragen auf Grund Anerkenntnisses der Be⸗ 3 ju fee Verfügung vom 16. Januar 1843, von

1 BI. 44 übertragen ox deer. vom 22. De- zember 1852, ferner die Rechtsnachfolger dieser Be⸗ rechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

4) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Königliches Amtsgericht.

(28333 . Namen des Königs! . erkündet am 16. Juli 1896.

In der Aufgebotssache des Kolonen Josef Heuves zu Gellendorf, betreffend das Aufgebot eines Hypo⸗ theken⸗Dokumentes und einer Hypothekenpost, hat das Königliche Amtsgericht zu Rheine am 16. Juli 1896 dahin für Recht erkannt:

Die über das im Grundhuch von Rheine rechts der Ems Band 73 Blatt 39 Abtheilung III Nr. 8 für den Pastor A. Mense zu Neuenkirchen einge⸗ tragene Darlehen von 360 Thalern preußisch Kurant, verzinslich zu 3 Prozent und rückzahlbar nach sechs⸗ monatlicher Kündigung, gebildete Hypothekenurkunde vom 27. Januar 1853 wird für kraftlos erklärt. Die Gläubiger der im Grundbuch von Rheine rechts der Ems Band 73 Blatt 49 Abtheilung III Nr. h für die Eheleute Gerichtsschreiber Gottfried Nier⸗ mann und Gertrud, geborene Wesseling, zu Rheine aus der Urkunde vom 20. April 1793 eingetragene

vpothek von 150 Thalern Konventionsmünze nebst

n Zinsen, sowie sämmtliche Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen aus dieser Vyror C fenpost dem Antrag⸗ steller Heuves gegenüber ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrugsteller zu tragen.

(28336

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Gronau Band 7 Blatt 1 und 2, und im Grundbuche von Epe Band 36 Blatt 3, 4 und h, Band 49 Artikel 25 und Band 45 Artikel 36 in der dritten Abtheilung eingetragenen Post von zweihun—⸗ dert fünf und zwanzig Gulden holländisch Darlehn nebst vier Prozent Zinsen und Kosten ex obligatione vom 12. Oktober 1831 für den Kaufmann Peter Stenvers in Gronau, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 8. Juli 1896 für Recht erkannt, daß der eingetragene Gläubiger resp. dessen Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf, die Post auszu⸗= schließen und die Kosten dem Fabrikarbeifer Hermann Andreas Roessink in Gronau, dem Maurer Gerhard Roessink daselbst, dem Fuhrmann Balduin Bevers daselbst, dem Nachtwächter Alex Rading im Kirch⸗ spiele Epe, dem Fabrikarbeiter Gerhard Roessink in Gronau, dem Fabrikarbeiter Theodor Tenberge im Kirchspiele Epe und dem Ackers mann (früher Eisen⸗ bahnarbeiter) Gerhard Johann Roessink sive Roesink im Kirchspiele Epe (früher in Gronau) zur Last zu legen seien.

Ahans, den 8. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

[128338 .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 10. Juni 1896 sind alle Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Anspruͤchen und Rechten auf die Grundstücke Flur 25 Nr. 499,1, Flur 25 Nr. 529 1, Flur 25 Nr. 53171 der Steuergemeinde Kspl. Schöppingen, Flur 22 Nr. 630/55 a der Steuergemeinde Kspl. Schöppingen, Flur 3 Nr. 577, 343 3 Nr. 578 und Flur 3 Nr. 579 und Flur 16

r. 709 der Steuergemeinde Kspl. Wessum, Flur 1 Nr. 258,12 und Flur 1 Nr. 57 der Steuergemeinde Ahaus, Flur 6 Nr. 166 der Steuergemeinde Kspl. Wessum, Flur 8 Nr. 20/6, Flur 9 Nr. 211, Flur 11 Vr. 131, Flur 9 Nr. 7707269, Flur 9 Nr. 771210, 9 10 Nr. 1244s262, Flur 10 Nr. 263/27, Flur 16

r. 930, Flur 1090 Nr. 12777347, Flur 10 Nr. 1228/918, Flur 9 Nr. 141, Flur 9 Nr. 623/143,

lur7 Nr. 207/99, Flur 7 Nr. 267/90, Flur 16

r. 74, Flur 19 Nr. 482/3, Flur 10 Nr. MA und 9265, Flur 11 Nr. 11 und 12/1, Flur 11 Nr. 78,

lur 1 Nr. 79, Flur 11 Nr. 80, Flur 11 Nr. 210,

lur 12 Nr. 29, Flur 19 Nr. 939, Flur 12 Nr. 121 und 125, Flur 9 Nr. 628/282, Flur 9 Nr. 1170 / 382, i 8 Nr. 1171/3381 der Steuergemeinde Heek,

lur 12 Nr. 116, 147, 151, 165, Flur 13 Nr. 59, 608 / o, 61, 63, 65, 69. 709, 71, 72, go, 98, 123, 1238, 153, j75, 215, 215, ig, 23, 2277, Flur 1 Nr. 3, 9, 170, 191, 209, 223, 226, 247, Flur 18 Ytr. Ab3, ziz, 31g, Flur ig Nr. 18, Flur 14 Nr. 452/188, 454/186, Flur 13 Ne. 508 / 62 ꝛ26.,, 568 /h2, 510/64, 599 / 66, 431/67, 432/68, Flur 12 Nr. 76 / 150, 377/160, Flur 18 425/349. 4265 / 49, Flur 14 Nr. 443/272 der Steuergemeinde Heer e seschlos⸗ worden. Dem Fabrikarbeiter Heinrich Büning aus Dortmund werden seine Rechte an den Band 13 Blatt 2 eingetragenen Antheilen der Eheleute Franz Büning an den Parzellen: Flur 1 Nr. 2565 / 12, Flur 1 Nr. 57 vorbehalten.

Ahans, den 19. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

28386 Oeffentliche Zustellnng.

Nr. 12194. Die Ehefrau des Ludwig Gräf, Barbara, geb. Börzel, zu Brühl, vertreten durch Rechtsanwalt Wassermann, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrag, die unter den Streit⸗ theilen am 14. Februar 1851 zu Brühl geschlossene Ghe aus Verschulden des Beklagten für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 28. November 189, Vormit tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 28. Juli 1896. Gerichtsschreiber des . , clschen Landgerichts:

auer.

28389 Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Kunigunde, geb. Walther, Ehefrau von Johann Friedrich Muschter, Handelsmann, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Chormann, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann, z. It. ohne bekannten Wohnert, auf Ehescheidung mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien be—⸗ tehende Ehe wegen schwerer Beleidigungen und

ißhandlungen der Klägerin, begangen durch den Beklagten, für aufgelöst erklären, die Ehescheidung zwischen den Parteien zum Nachtheil des Beklagten aussprechen und dem . alle Prozeßkosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu ül⸗ hausen i. E. auf Dienstag, den 24. November 1896, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Mülhanusen, den 30. Juli 1896.

Koeßler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. (28388 Oeffentliche Zustellung.

Die Luise Marlin, Ehefrau von Johann Joseph Gafanesch, gt Herlisheim i. E. wohnhaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Chormann, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher Wirth zu Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, auf n, m, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende 6 für aufgelöst erklären und dem Beklagten die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zur Last len und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 24. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 30. Juli 1896.

: Koeßler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 28387 Oeffentliche Zustellung.

Die Caroline Wagner, Chefrau des Kellners Leo Frieß, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dietz, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechts- streits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 24. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der 6 einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 30. Juli 1896.

Koe ßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. (28272 Oeffentliche Zustellung. 1) Die unverehelichte Dorothee Sophie Marie Meier zu Genthin, Langestraße 5, 2) der Korbmachermeister Gustav Standau zu Genthin, als Vormund des minderjährigen Franz Paul Albert Meier, vertreten durch den Rechtsanwalt Busse zu Berlin, Weißenburgerstr. 6, klagen gegen den Schneidergesellen Paul Graffunder, früher zu Berlin, Königsbergerstr. 28, bei Schäfer, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft des von der Klägerin zu am 24. Juni 1894 geborenen Sohnes Franz Paul Albert Meier, sowie zur Zahlung 1) von 30 4M Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und sechswöchent⸗ lichen Verpflegungskosten, 2) für den minderjährigen Paul Meier von dessen Geburt ab bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre 90 S an jährlichen Ver pflegungs⸗ und Erziehungskosten und zwar die rück⸗ ständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im voraus zu entrichten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 146, auf den 7. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) hůnch ek Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 21. 28278 Oeffentliche Zustellung. . Nr. 19479. Anna Bertha Adam, unehel. minder. hier, vertreten durch den Klagvormund Gustav Rudolf, Metzger hier, klagt gegen den Metzger Karl Streckfuß aus Odenheim, zuletzt Soldat beim 1. Bad. Feld ⸗Art. Reg. hier, z. It. unbekannt wo, auf Grund des Ges. vom 21. Februar 1851, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen, in viertel⸗ jährlichen Raten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrags von 1 ö,. 1 3, ev, in richterlich festzusetzender Höhe, vom 21. März 1896, als dem Geburtstag des kl. Kindes, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des⸗ selben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Groß— herzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe, II. Stock, Zimmer 14, auf Dienstag, den 27. Oktober 1896, Vormittags 9 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Katzenberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

28273

Das Kgl, Amtsgericht München 1, Abtheilung B. für Zivilsachen, hat in Sachen Gmeinwieser, Georg, f. n., der led. u. minders. Blumenmacherin Marte Gmeinwieser hier, vertreten durch den Vormund Georg Gmeinwieser. Kesselschmied hier, Perlacher⸗ weg 13/1, gegen Bileck, August, led. u. groß, Sattler, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten u. a. unter Bewilligung der öffent⸗

lichen Zustellung Termin zur Verhandlung der Klage

auf Donnerstag, den I. Oktober 1896, Vor- mittags S Uhr, Sitzungssaal Nr. 19, über 2 Stiegen im Gerichtsgebäude, Mariahilfplatz Nr. 17, in der a Au, anberaumt.

Im Ver e, , . wird der Antrag ge⸗ stellt werden: Kgl. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile erkennen, Beklagter sei schuldig:

J. die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 8. Februar 1895 außerehelich geborenen Kinde Georg n

II. zur Alimentation desselben von der Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen, in monatlichen vorauszahlbaren Raten von je 12 MS zu entrichtenden Beitrag von 144 M zu bezahlen, ferner während der Alimentationsperiode die Hälfte der Kleidung, Kur. und Leichenkosten, sowie die Hälfte des Schul, und Lehrgeldes zu tragen;

III. die Streitskosten zu tragen.

Beklagter wird zu vorbezeichnetem Termine unter dem Bemerken geladen, daß er die Zweitschrift der Klage hier auf der Gerichtsschreiberei in Empfang nehmen kann.

München, den 29. Juli 1896.

Der K. Gerichtsschreiber: Klein, K. Sekretär. 28289 Oeffentliche ile rn.

Die minderjährigen Geschwister Lenz,

a. Ernst Ferdinand,

b. Amanda Auguste, vertreten durch ihren gesetzlichen Vertreter und Vater, den Kossäthen August Lenz zu Werben, Kläger, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Moses hier, klagen gegen

I) die verwittwete Frau Schuhmacher Lutz, Marie, geb. Meyen,

2) den Fischer Johann Meyen,

3) die verehelichte Arbeiter Klubach, Sophie, geb. Meyen, und deren Ehemann.

4) den Arbeiter Wilhelm Lutz, sämmtlich in Werben,

5) die verehelichte Arbeiter Friedrich Splinter, Elisabeth, geb. Meyen, und deren Ehemann,

6) die verehelichte Arbeiter Friedrich Meyen und deren Ehemann,

zu 5 und 6 unbekannten Aufenthalts,

mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die Hälfte der durch den Aus⸗ 1 vom 28. Dezember 1880 für Gottfried Meyen festgesetzten, von der Königlichen Regierung zu Stettin für die Ablösung der Fischerei⸗ gerechtigkeit zu entrichtenden Rente von jährlich 120 M mit 60 M an die Kläger gezahlt wird, ferner darin zu willigen, daß, falls diese Rente kapitalisiert wird, an die Kläger der Betrag von 1200 ½ gezahlt wird, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. PoEJßgm. auf den 19. De⸗ zember 1896, Vormittags IAI Uhr, mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 5 und 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pom., den 7. Juli 1896.

Mengdehl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27808 8 Zustellung.

Der Maurermeister C. Hansen zu Pyrit, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aulig in Pyritz, klagt gegen den Bäckermeister Ernst Zander aus Megow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

1 auf Zahlung von 1415,95 M nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 28. August 1895,

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens G. 17. 95 des Königlichen Amtsgerichts zu Pyritz aufzuerlegen,

3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pommern auf den 19. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 22. Juli 1896.

Klauke, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28288 Oeffentliche Zustellung.

Die Eiben des Kaufmanns Abraham Salmony

zu Hadamar, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz- Rath Raht zu Weilburg, klagen gegen: 1) den Landmann Ludwig Adam Lehr zu Meren⸗ berg, 2) dessen Ehefrau Clisabethe, geb. Wagenbach, daselbst,

3) die Wittwe des Landmanns Heinrich Birk, Louise, geb. Lehr, daselbst,

4) die Ehefrau des Fuhrmanns Wilhelm Frechen⸗ häuser, Philippine, geb. Lehr, daselbst,

5) deren Ehemann Wilhelm Frechenhäuser daselbst,

6) die Ehefrau des Landmanns Wilhelm Frank, Christine, geb. Lehr, daselbst,

7) deren Ehemann Wilhelm Frank daselbst, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend

s) den Landmann Georg Philipp Christian Lehr zu Hofen, Amt Runkel,

9) dessen Ehefrau Sophie, geberne Müller, daselbst,

10) Anna Spies zu Merenberg, minderjährig und vertreten durch den ihr bestellten Vormund Berg- mann Ludwig Adam Lehr zu Merenberg,

wegen Forderung und Hypothekenrecht, mit dem Antrage:

1) 4 die Beklagten Nr. 1, 3, 4, 6 und 8 der Aufschrift dieser Klage schuldig seien, je zu m/s (einem Sechetel) an die Kläger zu bezahlen, und zwar:

a. an die Kläger unter Nr. La. bis h. inkl. der Auf⸗ schrift dieser Klage je iss von 2250 M 45 nebst Ho/o Zinsen vom 25. März 1891,

b. an die Klägerin Nr. 2, Wittwe des Salomon Schilo Salomony in Köln, 2626 M 66 4 nebst 5 oo Zinsen vom 23. März 1891, .

C. an die Klägerin Nr. 3, Wittwe des Ludwig Paul zu Selters, 1923 4 66 4 nebst 5 o/ 9 Zinsen vom 23. März 1891,

2) die Beklagten Nr. 2, 5, 7 und 9 schultig zu erkennen, wegen des Antheils ihrer Ehe—

frauen beziehungsweise Ehemänner an den vorher bezeichneten Schuldbeträgen nebst Zinsen und Kosten die Zwangsvollstreckung in deren Ver⸗ mögen r, .

ö. saͤmmtliche Beklagte unter 1 bis 10 inkl. der Aufschrift dieser Klage schuldig zu erkennen, zuzu— lassen, daß für den ganzen Betrag der Forderungen der Kläger, und zwar unter La. von 2250 M 45 nebst 5Ho/ Zinsen vom 25. März 1891, für die Forderung der Klägerin unter 1p. von 2626 65 3 nebst Ho Zinsen vom 25. März 1891, für die Forderung der Klägerin unter 16. von 1923 0 66 3 nebst 5oso 3 vom 23. März 1891 und die Kosten des Prozesseß und der Zwangsvollstreckung, die in der Anlage 1 näher beschriebenen Immobilien der Gemarkung Merenberg Stockbuchs Nummer b92, 59h, 597, 598, 601, 604, 607, 609, 610, 612, 614, 617, 619, 621, 622, 623, 625, 628, 629, 630, 631, 633, 635, 636, 638, 639, 642, 591 nach den gesetz⸗ lichen Bestimmungen über die Zwangsvollstreckung in Immobilien zur Versteigerung gebracht werden, endlich die Kosten des Prozesses zu tragen und das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten Landmann Wilhelm Frank von Merenberg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. Lahn auf den 28. November 1896, Vor⸗ mittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 26. Juli 1896.

Der n hre hl elber des Königlichen Landgerichts.

I28287 Oeffentliche Zustellung. Die Erben des Adam Strobel von Mademühlen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Raht zu

Weilburg, klagen gegen Ludwig Adam Lehr zu

1) den Landmann Merenberg,

2) dessen Ehefrau Elisabethe, geborene Wagen⸗ bach, daselbst,

3) die Wittwe des Landmanns Heinrich Birk, Louise, geborene Lehr, daselbst,

4 die Ehefrau des Fuhrmann Wilhelm Frechen häuser, Philippine, geborene Lehr, daselbst,

) deren Ehemann Wilhelm Frechenhäuser daselbst,

6) die Ehefrau des Landmanns Wilhelm Frank, Christine, geborene Lehr, daselbst,

) deren Ehemann Wilhelm Frank daselbst, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend,

8) den Landmann Georg Philipp Christian Lehr zu Hofen, Amt Runkel,

9) deffen Ehefrau Sophie, geborene Müller, daselbst,

10) Anna Spies zu Merenberg, minderjährig und vertreten durch den ihr bestellten Vormund Berg⸗ mann Ludwig Adam Lehr zu Merenberg, wegen Forderung und Hypothekenrecht, mit dem Antrage,

I) daß die Beklagten Nr. 1, 3, 4, 6 und 8 der Aufschrift der Klage schuldig seien, zu je einem Sechstel an die Erben des Adam Strobel von Mademühlen, Nr. 1— inkl. der Aufschrift dieser Schrift, 1172 6 62 8 nebst 5oso Zinsen vom 23. März 1891 zu bezahlen;

2) die Beklagten Nr. 2, 5, 7 und 9 schuldig zu erkennen, wegen des Antheils ihrer Ehefrauen, be⸗ ziehungsweise Ehemänner, an der vorher bezeichneten Schuld nebst Zinsen und Kosten die Zwangsvoll⸗ streckung in deren Vermögen zuzulassen,

3) sämmtliche Beklagte unter 1 bis 10 inkl. der Aufschrift der Klage schuldig zu erkennen, zuzulassen, daß für den ganzen Betrag der Forderung der jetzige Kläger Erben des Adam Strobel zu Had h kfen von 1172 46 62 nebst Ho Zinsen vom 23. März 1891 und die Kosten des Prozesses und der Zwangsvollstreckung dir in der Anlage 1 der Klage Aktenzeichen II. O. 26/96 näher beschriebenen Immobilien der Gemarkung Merenberg Stockbuchs Nr. 592, 5965, 597, 598, 601, 604, 607, 609, 610, 612, 614, 617, 619, 621, 622, 623, 625, 628, 629, 630, 631, 633, 635. 636, 638, 639, 642, 591 nach den gesetzlichen Bestim⸗ mungen über die Zwangsvollstreckung in Immobilien zur Versteigerung gebracht werden, die Kosten des Prozesses zu tragen und das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten Landmann Wilhelm Frank von Merenberg, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Limburg a. Lahn auf den 28. November 1896, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 26. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28274 Oeffentliche Zustellung. ö Der Rechtsanwalt Jaenisch zu Groß⸗Wartenberg

agt: n

UH) gegen die Wirthsfrau Susanng Drigalla,

2) gegen deren Ehemann Gottfried Drigalla, früher in Mariendorf, Kreis Groß⸗Wartenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

unter dem Vorbringen, daß er die beklagte Ehe⸗ frau in dem Prozesse vor dem Königlichen Amts gericht Ostrowo Drigalla c / a Bukowski = C. 414/96 und in dem Prosesse vor dem Königlichen Amts- gericht Neumittelwalde Drigalla Ca Bukowski G. 1653/95 als Prozeßbevollmächtigter vertreten habe, mit dem Antrage auf:

1) kostenpflichtige Verurtheilung der beklagten Ghefrau zur Zahlung von z9, 10 M, in Worten: Neununddreißig Mark zehn Pfennig,

2) Verurtheilung des beklagten Ehemannes, zu dulden, daß Kläger die Zwangsvollstreckung wegen obenbezeichneter Forderung in das eingebrachte Ver⸗ mögen dessen Ehefrau betreibe, .

3) auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumittelwalde auf den A8. September 18396. Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Justellung wird diefer Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Neumitteliwalbe, den 28. Jull 1896.

k 3 Kr

M S2.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 1. August

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, i fefl , n u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofsung ꝛ. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

1896.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbtz⸗ und Wirthschafts⸗Genossens Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

chaften.

zekanntmachungen.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

28277 Oeffentliche . ö Der Bäcker Franz 6. er, Wirth zu Rixheim, vertreten durch den Geschäftsagenten Jaeck zu Rix⸗ heim, klagt gegen den Fabrikarbeiter Albert Bell⸗ mann, früher ju RMixheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Brotlieferung vom Jahre 18965, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Bektlagten zur Zahlung von Ginhundertfünfundbierzig Mark 60 Pfennig nebst 5o / Zinsen vom Zustellungs⸗ tage der Klage an, und ladet den Beklagten zur e hen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen auf den 27. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. : Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. J. V.: (L. S.) Paulus.

Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung unter der Firma D. Rothschild Sohn zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Callmann zu Köln, klagt gegen den Wirthen Carl Roggendorf, früher in Köln, , , 20., jetzt ohne bekannten Wohn und

ufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1894 kaͤuflich gelieferte Waaren laut Rechnung einen Betrag von o64 M 25 3 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten koftenfällig zu verurtheilen, an Klägerin S4, 25 A6 pierundachtzig Mark fünfundzwanzig Pfennig nebst 60o Zinsen seit 26. Februar 1896 zu zahlen sowie in die Cinwilligung zur Rückzahlung der von der Klägerin auf Grund Arrestbefehls des Kgl. Landgerichts zu Köln vom 4. Februar 1895 (16 T. 201/95 am 11. Februar 1895 bei dem Kgl. Amtsgericht Köln und am 30. März 1895 bei der Kgl. Regierungs⸗ Hauptkasse zu Köln durch den Rechtsanwalt Dr. Callmann zu Köln hinterlegten Sicherheit an den genannten Rechtsanwalt sowie in die Kosten des Arrestverfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht, Abtheilung 6, zu Köln auf den 21. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 2. Juli 1896.

(L. S.) Kubatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 6.

[28279

(28290 Oeffentliche .

Der Restaurateur Emil Böhl zu Berlin, Frank⸗ furter Allee 74, vertreten durch den Rechtsanwalt G. Morris hier, klagt gegen den Schankwirth Karl Albert Stritzkowski, zuletzt zu Berlin, Kastanien⸗ Allee 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem von dem Beklagten im Jahre 1892 acceptierten, von dem Kläger mit unterzeichneten Wechsel, welcher in den Akten P. 1130. 923. H. K. 1 gegen die Parteien ausgeklagt worden und von dem Kläger eingelöst worden ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 417,15 M nebst 50 / ar. seit dem 14. Dezember 1897 und 16,96 6 Rechtsanwaltskosten, sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit: vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 II, Zimmer 145, auf den 20. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Juli 1896.

Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2.

28276 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Schuhmachermeister Julius Sauerzapfe in Aschersleben, vertreten durch den Justiz⸗Rath R. Meißner daselbst, klagt gegen den Verwalter und Hofaufseher Emil Palm in Roschwitz, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Schuhwaaren und ausgeführter Schuhmacherarbeiten, sowie wegen bisher entstandener Gerichts. und Anwaltskosten, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 57 M 10 5 nebst 5 Y Zinsen von 41 Æ 85 3 seit dem 1. Oktober 1894 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des voran⸗ zegangenen Arrestverfahrens zu verurtheilen, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Herzogliche , zu Bernburg auf den 26. Oktober 1896. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bernburg, den 29. Juli 1896.

Do nat, Sekretär, Gerichtzschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[28275 Oeffentliche Zustellung.

Die ! n. M. Koch, Dampftalgschmelze zu Neu⸗ dorf, Neufeldweg 5, klagt gegen den Fr. Beck, Schlossermeister, früher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und . tsort auß einem Wechsel, ausgestellt an die Ordre der Klägerin, am

1. Mai 1896 von E. Wald auf Fr. Beck, fällig am 30. Juni 1896, mangels Zahlung am 2. Juli 1896 protestiert, mit dem Antrage auf , , Ver⸗ urtbeilung des Beklagten im Wechselprozeß zur Zahlung von 155 4 nebst 60/0 Zinsen vom 30. Juni 1896, sowie 8, 10 M Protest⸗ und Wechselunkosten nebst 6 o/9 Zinsen vom Klagetage ab, sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan dlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Strasz⸗ burg i. Els. auf den EZ. November 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schön brod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

28386 Oeffentliche re ng:

Nr. 12168. Die süddeutsche Bodencreditbank zu München, vertreten durch die Rechtsanwalte Gg. u. E. Selb in Mannheim, klagt gegen Theobald Wendling von Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus am 24. Januar 1889 h Eintrag auf dessen Haus H. 7. 17 a. unterpfändli versichertem, zu 5 verzinslichem Darlehen von „S 39 000 neun und dreißigtausend Mark wegen Nichtbezahlung der per 1. Juli 1896 fälligen halbjährlichen Zinsrate hieraus mit 75 M neun⸗ hundert fünf und siebzig Mark mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärende Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von Nh M neunhundert fünf und siebzig Mark und zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannbeim auf Mittwoch, den 25. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 28. Juli 1896.

Bauer, .

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

28286

Die Ehefrau des Biererporteurs Wilhelm Alt⸗ gassen, Caroline, geb. Richarz, zu Godegberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levi in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, J. Zivil kammer, hierselbst.

Bonn, den 29. Juli 1896. ö.

Taentzsch er, Landgerichts⸗Sekretär.

28281]

Die Ehefrau des Handelsmannes Bernhard Braun, Margaretha, geborene Dünchem, ohne Ge⸗ schäft in Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Maur zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 31. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28384) .

Die Marie Lux, Ehefrau des Malers Georg Beyler, zu Buchsweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann Georg Beyler zu Buchsweiler auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 3. November 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Zabern, den 30. Juli 1896.

Motsch, Sekr.⸗Assistent, Gerichtsschreiber bes Kaiserlichen Landgerichts.

28282 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düfseldorf vom 50. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Johann Eymael aus Düsseldorf die Gütertrennung aus⸗

gesprochen. Havertz, Aktuar, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28285 ö.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen dand⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Kleve vom 8. Juli 1896 ist zwischen den Cheleuten Hermann Menser und in, geb. Ott, zu Kellen die Gütertrennung ausgesprochen.

5 den 28. Juli 1896.

ne,,

J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28284 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 2. Juli 1686 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Che⸗ leuten Carl Bruchhaus, früher Spejereihändler und Schuhmacher, jetzt ohne Geschäft, und Anna, geb. Voß, zu Bickenbach aufgelöst worden.

Köln, den 28. Juli 1896. .

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

28283

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des n n. Landgerichts zu Köln vom 2. Juli 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗

leuten Wirth Georg Schnarr zu Köln und Hen⸗ riette, geb. Rodenmayer, daselbst aufgelöst worden. Köln, den 29. Juli 1896. Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

28280 Bekanntmachung. Durch einen vor dem Königlichen Netar Justiz⸗ Rath Hundt zu Krefeld am 4. Juli 1896 zwischen

dem ju Wevelinghoven wohnenden Kaufmann

Johann Josef Willichs und der geschäftslosen Maria Schramm zu Krefeld abgeschlossenen Ehe⸗ vertrag ist bestimmt worden: „Zwischen den Kontra— henten soll bei deren Verheirathung bezüglich ihrer gegenseitigen Vermögensverhältnisse eine allgemeine Gemeinschaft ihres gesammten gegenwärtigen und zu⸗ künftigen beweglichen und unbeweglichen Vermögens ohne Ausnahme nach Anleitung des Artikels 1526 des bürgerlichen Gesetzbuches eintreten. Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden. . Grevenbroich, den 28. Juli 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

) unfall und Invaliditats . c. Versicherung.

steine.

* Verkäufe, Veryachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

(20740

Pfandbriefs⸗Aufkündigung.

Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden die nachstehend bezeichneten Pfandbriefe der Posener Landschaft und zwar:

Zu 4 90:

Serie La 1600 Thlr. 2000 : Nr. 74 628 947 1379 649 3124 700 840 4017 045 880 6148 765 7546 617 632 979 9112 10327.

Serie II à 2090 Thlr. 600 M: Nr. 7 1099 108 294 2027 3170 217 568 678 5157 2 923 970 6070 7185 208 S027 324 366 381 628 699 10907 11476 635 746 997 12115 497 13617 619 946 14138 590 695 15585 998 16036 130 197 249 604 17103 306 892 18116 120 169 224 19052 193 291 992.

Serie III a 100 Thir. 200 6: Nr. 156 *

323028 403 404 6556

524 751 830 1637 2047 476 863 510 632 4257 27565 286 704 5110 215 441 709 7002 495 S601 604 656 738

228 767 12213 317 320 563 857 897 14410 436 606 653.

Serie Va S00 Thir. 1800 : Nr. 808

208 c a 16 396 4451 647 968 5089 880 712

942 2482 851 992 3061 287 522 G039 413 477. Serie VN a I000 Thlr.

ö 77 81 . 1 2 1—— 9 9* r. 24 77 81 94 146 17 2 2568 c 282 bo ' 94 97 2 2* 11 667 677 688 751 922 818 977 983 L035 14 315 398 538 610 671 685 S2 830 913 95t 998 27 2 17 81 27 21912 97 325 357 398 476 518 7t 834 82 2 ;

29 24 888 3

52

18 d w 11 2 21* 1 2* * 15 891 4188 235 2 2

2 933 5018 086 6089

. 18 886 918

9210 301 5a1 56 5 621 A086 158 425 665 796 876 R102 1891 61 is 13206 60 461

zw. 3000 316

424 429 2

870 880 920 gz1 984 238285 51g 660 802 997 29377 451 478 482 646 40077 0978 103 125 184 291 298 350 388 408 439 450 452 483 492 55] 562 631 788 41172 179 230 424 451 531 544 624 970 42120 145 269 472 598 43797 808 962 967 44901 013 O32 080 262 485230 422 7390 46121 233 242 7186 355 707 981 48072 235 S804 49169 290 419 694 9565 50663 51005 609 662 664 685 687 696 965 52135 244 303 427 699 829 523004 359 996 54054 07 260 339 389 650 676 683 722 768 784 963 85409 460 468 469 566 569 574 630 714 715 772 821 881 903 921 56030 279 380 446 989 994 5 7060 253 552 921 58314 413 526 551 910 g17 595388 402 416 520 579 611 820 864 869 G0460 474 653 659 724 61029 193 298 325 359 539 62241 296 333 480 64182 400 739 832 65264.

Serie U à 509 Thlir, bezw. 18090 ; Nr. 738 189 266 271 A9 03 320 433 4537 520 670 841 897 1047 136 291 231 265 292 330 350 416 419 437 529 537 629 707 734 748 761 777 828 846 852 909 9931 943 2194 201 224 237 382 483 518 550 573 637 649 700 768 964 3030 065 095 104 168 259 256 258 272 353 387 389 3960 438 449 538 683 736 739 759 769 770 797 824 876 941 4010 933 126 185 252 358 378 466 461 531 612 674 7553 818 841 S864 882 S395 908 952 954 986 5146 276 279 339 413 422 463 479 497 510 523 557 603 611 696 729 757 748 850 876 968 6930, 053 O74 123 187 236 289 414 514 55931 60 685 717 765 834 856 860 912 g20 937 946 958 7220 297 473 494 713 723 745 795 857 80902 O38 1065 196 302 349 393 434 486 549 604 681 770 774 909 9097 113 132 163 199 214 226 227 249 253 254 277 287 353 390 415 423 456 479 526 660 744 5814 S834 912 10074 082 115 137 160 264 286 351 414 421 543 580 600 659 710 723 11040 950 171 179 281 340 462 487 489 516 539 650 737 813 845 12032 186 187 217 223 2851 312 533 561 562 594 656 670 708 877 956 18082 247 272 299 3652 512 5I3 599 748 854 14052 271 305 313 455 573 673 792 808 850 15024 028 070 089 150 153 333 412 4253 596 868 976 16384 743 744 746 805 9g33 994 17036 037 197 314 493 580 18105 208 226 793 963 972 997 18009 (O70 131 569 599 637 828 916 919 Z0l25 210 528 575 716 718 891 923 21006 087 216 460 496 510 515 532 536 538 723 730 22I96 388 803 g20 951 939 23068 439 568 614 712 930 997 24323 344 353 411 730 736 915 25179 269 476 687 901 26064 0994 369 474 626 926 979 g560 27059 117 182 376 395 477 725 762 788 951 28070 134 366 444 571 603 686 718 739 771 951 29056 248 378 446 480 509 528 539 649 673 679 713 751 857 874 918 30078 398 483 494 512 706 772 31111 490 683 717.

Serie VIII a 200 Thlr. bezw. 600 MS: Nr. 23 89 143 160 252 258 261 265 349 507 514 519 680 689 696 726 737 815 921 73 992 996 L003 (072 114 129 144 235 293 417 452 606 626

690 760 768 775 792 876 893 909 904 929

977 985 2130 248 262 265 352 407 418 452

3527 565 623 625 655 688 766 813 814 8183 27 832 882 899 g33 gas 965 3193 237 320 410 0 600 605 636 721 723 738 796 902 907 4004 1013 033 035 052 132 185 195 272 310 317 536 568 606 615 640 650 657 689 809 895

9 5060 075 080 085 089 150 278 288 318 519 611 641 700 707 705 826 836 S858 6026 054 122 132 155 290 344 392 416 620 678 703 711 713 722 752 836 865 882

1999 7005 006 049 0651 080 0989 1098 155 26 331 336 429 487 495 549 594 602 628 50 665 673 674 675 690 743 767 770 771 S810 815 823 S588 999 8071 083 135 151 214 03 522 568 571 699 763 821 829 S857 863 922 O71 108 109 159 269 266 447 627 628 632 639

3 644 64 65s 660 700 708 715 7565 836 8566 ROο039

44 129 185 189 420 4537 481 5099 536 541 556

584 588 598 853 RH024 042 165 179 198 202 215

434 451 485 494 5607 510 5l2z 635

249 295 397

gis 563 7a S5i Ssés 12606 144 154 1858 2355 20 7715 357 43 462 464 568 707 788 857 8460 S585 S385

8890 138014 055 058 112 157 183 190 221

73 225 3365 366 413 75 487 1483 4935 561 570 5655

359 555 642 644 Sas 649 65d 6565s 8 14146 199 2 18635 joo 122 171 Z64 155 67 614 6a7 Saz S850 S567 g34 G73 1909 3 13 217 248 2397 377 481 525 554 625 6a3 643

623 664 697 832

392 404 435 519 521

564 595 608 716 722 723 756 909 913 92 14003 086 O94 104 131 165 185 418 498 3 3 602 706 837 851 856 15169 206 297 369 370 396 420 451 495 501 571 585 674 689 8 15 745 755 761 862 879 915 924 925 16077 17 180 207 261 274 365 512 536 599 612 763 S66 911 997 17024 025 029 062 O94 096 5 22 337 4277 428 676 716 773 784 792 900 36 963 964 18003 028 157 206 211 218 249 290 520 753 763 916 925 9g43 957 19026

245 278 296 308 330 525 531 544 692 876 261 2652 283 633 0566 222 319 371 400 404 407 400 549 687 705 716 733

929 987 O71 074 203 267 352 407 425 434 476 535 702 946 9591 210098 O98 511 641

5 796 970 220d 151 306 358 495 556 613 779 830 894 914 9198 23066 9669 O74 9085 166 276 304 349 468 474 487 524 580 632 692 789 8035 844 922 939 2Dao70 490 712 S880 912 2s229 395 428 705 890 997

26029 402 597 27017 043 159 151 275 613 6495

S891 893 975 28204 237 502 506 536 604 957 29033 308 371 443 546 580 586 638 745 946 So025 027 114 164 547 554 558 31191 198 376 545 553 561 621 695 697 731 32314 548 784 912 33129 439 597 660 34058 169 214 401 917 385021 231 371 713 796 860

hh gos 36244 37 341 367 486 50g Sos 546

685 781 817 884 37323 349 363 412 560 588

716 886 994

774 929 247 214 215 229 401 413 50s 623 7900 222 321 380 381 384

754 777 5878 879 S882 07 935 937 944 17921 os 94 108 155 269 304 358 418 530 541 56h 585 604 624 636 690 711 756 780 S869 863 962 8991 999 18024 044 109 111 257 366 387 589 652 697 709 846 860 964 19053 105 115 132 272 276 279 414 423 531 546 593 612 695 781 S820 867 876 898 934 946 29904 030 076 182 257 302 361 384 426 429 432 463 559 687 7090 747 784 793 828 838 955 21025 035 980 O64 178 229 316 621 747 790 987 2XlI58 251 2690 495 608 609 6656 815 993 28004

938 973 999 24076 205 392 396 411 451 513 590 621 665 810 S886 949 283916 ols os1 273 413 534 536 869 8709 970 982 26004 037 109 210 224 306 50 547 600 724 732 775 804 847 889 9g25 9466 2D70ns ob1 105 249 259 264 317 424 480 620 666 695 702 714 785 886 286165 226 301 380 441 538 624 670 695 905 964 29007 060 177 221 5600 507 621 668 678 691 951 30017 927 75 233 269 412 bo7 673 675 686 735 S66 895 945 21044 094 116 16 202 249 426 4533 441 bad 572 575 628 666 739 825 854 9398 966 220 150 183 262 265 452 472 492 512 530 582 627 671 710 802 895 N71 33037 418 422 59 845