Deutscher Neichs⸗Anzeiger II. 1 Außerdem werden folgende, bereits für Weihnachten 1895 zur Baarzahlung gelündigte, bisher aber Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
nicht eingelieferte altlandschaftliche 3½“ ½ Pfandbriefe wiederholt aufgerufen.
Ar 2 1 — — Aer Genngspreis beträgt vierteljährlich 1 M 50 3. 8 Birgwitz und Schwenz auch Bürgwitz Käntchen auch Kantchen u. Kentchen 87. ö Leesgen auch Läsichen und Zug., auch noch: Wirchwitz auch Würchwitz G8. Alle Rost-Anstalten nehmen KHestellung an; . Juserate nimmt an: die Königliche Expedition Schwenz u. Zub. MG. ..... 14. 253 500 16 dog Väsgen auch Läsigen G8. 63 100 199. 111. 112. 113. 123 für Kerlin außer den Rost-Anstalten auch die Expedition a g. *. der Vrutschen Reichs · Anzeiger 3h 50 25. 26 . Liebchen und Corangelwitz auch dingen 600 127. 129. 180. 133. 134 ? 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32. - gn, und löniglich Preußischen Ktaatas - Anjeiger⸗ r. ) 2 5 : 3 3 22 3. 2 215 * ⸗ a * J 9 . . 3 3. 9 83 und Corangelwitz LW... ...... , 33 , . 6 ö 14 6 Einzelne ummerun kosten 25 5. Xe . Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 55. 56 200 74. 76 . Mühlatschüt Ober Nieder Klein auch 189. 199. 19 * mir 2 1 . ; . , e ; hnik 08... 5. 19. 95. 67 50 20 Tirpitz auch Türpitz BB . 50 ‚ ? . 30 . 509 b 22. 24. 28. 3 100 57 . M6 183. 73. 74. 75 20 200 3. 500 ! 9. 160 Herrn⸗ und Klein⸗Lauersitz auch Lauersitz 85 50 4 600 16 Herrn und Klein- LW. ..... .. 35 200 86 2 16 209 184 93 20 9 1000 51. 53. 55 1000 189
3 a6 e ĩ z 93. 9 500 ; . F . 2 Imngwir Groß auch Fenkwiß Groß 65. . 8 153 Würchland auch Wirchland a8... 63 . 9! 2 64
1896.
me mern
Berlin, Montag, den 3. August, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Königreich Preußen. mit Uebungen. Die Lehre von den Papst⸗ und Kaiserurkunden. Ge⸗ schichte des Kirchenstaatt. „Historische Uebungen im Seminar. —
; 9. a , . ( . - ; ber . e r mr Tn n , n . , Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Prof. Ein en kel: dig Grammatik der englischen . ö J . 8 h dem Filzwaaren⸗Fabrikanten Oskar Gerasch zu Grün⸗ Sprache, 2 Theil. *Geschichte der englischen Literatur
10 Waissack auch Weissack 08. . 19. 103. 11. 100 65 z lichen ane . berg i. Schl. das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten von den Anfängen bis auf Chaucer. Im englischen dem Landstallmeister Hr. Grabensee zu Cell: und dem sowie ⸗ 3 Seminar Leltüre und Erklärung des Beowulf. — Prof.
Gerichtsschreiber bei dem Ober⸗-Landesgericht zu Köln, Kanzlei⸗ bem Sattlermesster Ernst Willi 5 das Biermer; Volkswirthschaftelehrr. 1. Theis. Volken zrtk⸗ w * Warchwitz siehe Wirchwln Rath Köhler den Königlichen Kronen-Orhen dritter Klasse, zom Hattlermeister Ernlt Willig zu Hannover das schaftliche Tagegfragen.“Staatswiffenschaftliche Uebungen. 77 . . dn, , , . ⸗ dem bisherigen Rittergutspächter, jetzigen Amtsvorsteher Prädikat als Königlicher Hof⸗Sattlermeister zu verleihen. Winnefeld: Topographie und Denkmäler Griechenlands. *Geschichte ö 63. 80. 81 . . . . . Shan Dbar auch Ober Fetlau G8. 16 ; und Rentier Prlen zu Rathenow im Kreise Westhavelland der griechischen. Plastik seit Alexander d. Sr. Archäolggische K und dem Fabrik-Direllor Pollack zu Ratibor den Königlichen Ministerium für Landwirthschaft, Domänen lebungen. „Uebungen guf dem Gebiet der griechischen Cpigraphik. . Kronen⸗Orden vierter Klasse und Forsten 33. Kappes: Psychologie. Religionsphilofophie. Ueber die
y z nien * ö Friedrich Müll Kalb ⸗ elt⸗ und Lebenganschauung des Friedrich Nietzsche. Philosophische
Dem ⁊emfritierten Lehrer, Frie dzich Müller zu Kalbe Dem bisher bei der Königlichen Ansiedelungs⸗Kkommission und pädagogische Uebungen. — Priwatdojent Hostuß: Gr— a. 9 . ö des Königlichen Haus⸗-Ordens zu Posen kommissarisch eli lien Regierungs Rath Lübke ö . von . , . . , . vo ꝛ ö ⸗ J st ei äßige Raths ; ͤ issi icero's. — Privatdozen wering: Gottfried von Straßburg. dem Küster Freyer zu Pritzwalk im Kreise Ostprignitz . , n. Rathsstelle bei der gedachten Kommission Die deutsche Dichtung seit Goethe's Tode. .
das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen. B. Mat hema tis . nate Ka ftlich- hat matentische eilung.
14. 18 1 30 Wirchland siehe Würchland. 194 ? . 106 20 Wirchwitz auch Würchwitz G8. 6. 7. 25. 1000 195 Klöppelsdorf auch Kleppelsdorf 8. . c 40 27 9.
Breslau, den 15. Juli 1896.
; 1 3 ; Hitt Einleit in die T d izitã Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Bekanntmachung. des . — hee ,,,,
* 8 1 1 1 Sch G * D dem Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Cronau zu Straß⸗ Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (GesetzS l. 2. Theil (Die eyklischen Verbindungen). „Ueber die Schwermetalle. lesssche euerallandschafts ireltlon. burg . den Felten hier rden weitet Kiese ät ihrn, S. Mf ch strdee esfhes kon 10 a Geset, Samut, Seal lie feder, wbt di, fn. dal ä , n, de been, gn n, , ; ; = ö ö Reich. iiltar, j t . = en dem Großherzoglich hessischen Hof⸗Buchhändler Berg⸗ zem, dteihs. (Militär Fiekus bas Riecht zur Kntziehüng ndes iur zur analytischen Geometrie. Theorie des 6 ,,, .
; nat 9 j Anlage eines Exerzierplatzes für die Garnison Köln bei Mülheim er—⸗ ö ] ; sir ßer. zu Darmstadt den Königlichen Kronen-⸗QOrden dritter forderlichen Grundeigenthums verllehen worden ist, durch das Amtg. Populäre Astrongmie, = Prof. Brefeld: Anatomie und Phystol gie
Klasse, sowie 41 Fe, ; ö 9 der Pflanzen. Mikroskopisches Praktikum. Pharmakognosie (wissen⸗ dem keen nn, Fuß⸗Gendarmen Weging zu Otten⸗ kt rs ef rn Regierung zu Köln Nr. 28 S. Aöd, ausgegeben schaftliche Droguenkunde). Leitung wissenschaftlicher Arbeiten. —
dorf im Kreise Altkirch (Bezirk Ober⸗E)lsaß) das Allgemeine Y das Ällerhöchste Privilegium vom S8. Juni 1896 wegen 1 ,,, lar if e, m, .
e.. ./ . , , . , ,
dee, /..
3 Can don Graß, Carth u, Gomp. 3 gr
Rrankengeldes, den Anforderungen des 9
lade in Veeslan.
Ehrenzeichen in Gold zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
gnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Infsignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Herzoglich sachsen— ernestinischen Haus-⸗Ordens: dem . Gesandten in Weimar, Geheimen Legations⸗Rath Raschdau; sowie des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens:
dem Kaiserlichen Gesandten in Kopenhagen, Geheimen
Legations⸗Rath von Kiderlen-Wächter.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den außerordentlichen Professor in der rechts- und staats⸗ wissenschaftlichen Fakultät der Kaiser-⸗Wilhelms⸗Universität Straßburg Dr. ritt van Calker zum ordentlichen Professor in der genannten Fakultät zu ernennen.
Dem mit der Vertretung des beurlaubten Kaiserlichen General⸗Konsuls in Athen beauftragten Kaiserlichen Vize⸗ Konsul Bucherer in Piräus ist auf Grund des 5 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Ge⸗ setzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats in Athen und für die Dauer der Vertretung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ me igen und Schweizern vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Den nachbenannten Krankenkassen:
1) Krankenkasse des Kaufmännischen Vereins zu Han⸗ nover (C. H.),
) Kranken⸗ und Sterbekasse der Fuhrherren, Kutscher R verwandten Berufsgenossen „Eintracht“ (E. H.) er,
3) Kranken⸗ und Sterbekasse zu Wernborn (C. H.),
) Kranken⸗ und Sterbegeld⸗Unterstutzungskasse ‚ Victoria“ zu Danzig (E.
( E. H.) ist auf Grund des * des Krankenversicherungsgesetzes
in der assung vom 10 April 1892 (Reichs⸗Gesetz⸗Bl. S. 379) erneut bescheinigt worden, daß sie, . der Höhe des 5 a. a. O. genügen. Berlin, den 29. Juli 1896. Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Sieffert.
. Flensburg wird am 21. August d. J. mit einer 844ᷣ
er⸗Prüfung für große Fahrt begonnen werden.
Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Gemeinde Völklingen im Betrage von 1 000 000 M durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 30 S. 293, ausgegeben am 24. Juli 1896
3) das Allerhöchste Privilegium vom 15. Juni 1896 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Saarbrücken im Betrage von 2 000000 M durch das Amtsblatt der 1 , a,. zu Trier Nr. 29 S. 277, ausgegeben am 17. Juli ö
Vorlesungen
an der Königlich preußischen theologischen und philosophischen Akademie zu Münster
für das Winter⸗Halbjahr 1896,97.
Die mit einem * bezeichneten Vorlesungen werden öffentlich und un—⸗ entgeltlich gehalten. Theologische Fakultät.
Prof. Hartmann:; Kirchenrecht (Fortsetzung). Kirchliches Güterrecht. Kirchenrechtliche Uebungen. — Prof. ae Hodegetik. WGebetsliturgik. Ueber Ausschmückung der otteshäuser (im Seminar). — Prof. Sdralek wird seine Vorlesungen event. spaäͤter ankündigen. — Prof. Fell: Allgemeine Einleitung in die Bücher des Alten Testamentzs. „Erklärung der sa. Hebräische und exegetische Uebungen (im exeg. Seminar). Dillmann's Aethiopische , Tre — Prof. Maus bach: Spezielle Moral, 1. Theil. Die hl. Schrift und die Tradition. Seminarübungen. — Prof. a. Ueber die Sakramente der Eucharistie, der Buße und der
riesterweihe. „Erklärung des Jakobusbriefezs. Dogmatische Uebungen. — Prof. Bautz: Dogmatische Lehre bon der Gnade und den Sakramenten im allgemeinen. Christliche Apologetik, 2. Theil. — Pioof. Hitze: Arbeiterfrage (Fortsetzung). „Erläuterung der Encyelica des Papstes Leo XIII. „Ueber die Arbeiterfrage n. Arbeiter Wohlfahrtseinrichtungen (Fortsetzung) — Prof. Bludau: Erklärung des Johannes⸗CEvangeliumg. „Einleitung in die Bücher des Neuen Testaments. „Erklärung des 1. We fes des hl. Johannes (im exeget. Seminar). — ric doꝛenl Pieper: „Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts. „Christliche Ikonographie. — Privatdozent Dör« holt: Christliche Apologetik, 2. Theil. Die Gnadenlehre des hl. Thomas von Agquin.
Philo sophische Fakultät.
A. Philosophisch⸗philologisch⸗Hhistorische Abtheilung. Prof. Storck: Mittelhochdeutsche Grammatik. Rhetorik. Uebungen des germanistischen Semingrg. — Prof. Langen: Römische Literatur- geschichte. Erklärung der Satiren Juvenal 's. Im philologischen Seminar Fortsetzung der Erklärung der Adelphi des Terenz; Areopagitikus des Isokrates. — Prof. Stahl: Metrik. Erklarung der Poetik des Aristoteleß. »Im philologischen Seminar außer Besprechung der ie, ge, Arbeiten Erklärung deg Homerischen Hymnus auf den pollo. — Prof. Spicker: er r der neueren Philosophie (Fort · e nch Ueber Lessing's ile ie. Philosophische Uebungen. — Piof. Nie hueg: Römische Geschichte von den ältesten Zeiten. Leben der Päpste. Uebungen im historischen Seminar. — . Hagemann: Psfychologie. Geschichte der Philosophie des Mittel = alters. — Eren Nordh off: e,. Kunstgeschichte des Mittel alterßz. Leben und Werke Michel Angelos. WKunfthistorische Uebungen. — Prof. von Below: eschichte Europas von 1789 bis 1830. „Uebungen des historischen Seminars. — Prof. Andresen: Geschichte der französischen Prosa des 15. und 16. Jabrhundertg. Erklärung der Bivina Commedia von Dante. Französische und provengalische Uebungen im romanischen Seminar. — rof. Parmet: ö deg ersten allgemeinen Theils der Hera l⸗ des Tacitus. „Erklärung des Prometheus von Aeschvlus. Das eigentliche Wesen des bukglischen Liedes nach den Zeugnissen der alten Schriftsteller. — Prof. Bartholomge: Einführung in die indo⸗germanische Sprachwissenschaft mit besonderer Rücksicht auf das Griechische. Jlalienische und Germanische. Ogkische Grammatik. VLinguistische Uebungen. — Prof. Finke: Lateinische Paläographie
theoretischen Physik. 4. Theil (Theorie des Magnetismus und der Elektrizität). Praktische Uebungen im physikallschen Laboratorium. — rf , Köni ) wird seine Vorlesungen später ankündigen. — Prof. Landois: Ueber Fische, Amphibien und Reptilien. Gewebe lehre der Thiere. WPraktische zoologische Uebungen. — Prof. Lehmann: Geographie von Asien. Weber neuere Forschungen auf dem Gesammtgebtete der Erdkunde. Geographische Uebungen. — Prof. von Lilient hal: Differential, und Integralrechnung, 7. Theil. Zahlentheorie. Uebungen des mathemattschen Seminars (mit Prof. Killing). — Prof. Kassner: Pharmazeutische Chemie (organischer Theil) mit Demonstrationen und Experimenten. Aus- ewählte Kapitel aus der chemischen Technologie. ⸗Maßanalyse.
harmazeutischchemische und toxikologische Uebungen im Laboratorium.
ür Geübtere ,, von Aufgaben aus dem Gebiet der an⸗ gewandten Chemie. Mikroskopisches Praktikum für Untersuchung der Nahrung ⸗ und Genußmittel (mit Prof. König). — Prof. Buß: Allgemeine Geologie. Krystallographie. Mineralogische Uebungen. ö Arbeiten im mineralogisch · palãontologischen Institut. — Privatdozent Westhoff: Ueber die Lehre vom mensch⸗ lichen Körper. Ueber die Parasiten des menschlichen Körperg. Zoo- logische Uebungen.
Künste und Sprachübungen.
Prof. Grim m: Lehre vom Kontrapunkt. Chorgesangübungen. Domchor Direktor und Lektor Schmidt: „Ueber den gregorianischen Choralgesang. Praktische Uebungen im Kirchengesang. — Lekior Deiters: Erklärung von Boileau's „L'art postique?. Erklärung des Trauerspiels King Lear“ von Shakespegre. Erklärung von Silvio Pellico's „Le mie prigioni*. Erklärung von Trueba's La obligacion*. Neufranzösische Uebungen. — Gymnasial⸗Oberlehrer und Lektor Hafse: Im englischen Seminar: Schriftliche Uebungen. „Grklärung von Bulwer's The ö of Lxons“* in englischer Sprache. — Gymnasial- Oberlehrer und Leftor Mettlich: Lesung und Erklärung von Augier's Los Effrontés“ nebst Sprechübungen unter Zugrundelegung der Hölzel'schen Bildertafeln. Im romanischen Seminar: Schrift⸗ liche französische Uebungen.
Akademischer Turn, und Fechtlehrer Bathe: WTurnunterricht. RFechtunterricht. = Akademischer Zeichenlehrer Müller: Uebungen im Zeichnen und Malen.
Seminare und Institu te.
Die Uebungen in den Abtheilungen des theologischen Seminars für gif g, Pastoraltheologie, alttestamentliche Grxegese Apologetik, Dogmatik und neutestamentliche Exegese finden je einm wöchentlich unter der Leitung der Professoren Hartmann, Funcke, Fell, Mausbach, Pohle und Bludan statt.
ie Uebungen des germanistischen Seminars unter Leitung des Prof. Storck finden jweimal wöchentlich statt.
Die Uebungen des philologischen Seminars unter Leitung . eiern Langen und Stahl finden fünfmal wöchent-⸗
att.
Die Uebungen im rom anisch-englischen Seminar finden viermal wöchentlich in je zwei Stunden statt; die romanischen unter Leitung des Prof. And . die . unter . es Prof. Ginenkel; außerdem Sprech- und Schreibübungen unter Leitung der Lektoren Hase und Mettlich.
Die Uebungen des historischen Seminars finden unter Leitung der Professoren Niehues und von Below wöchentlich zweimal in je zwei auf einander folgenden Stunden statt.
Die Uebungen des mathematischen Seminars unter err der rc oren Killing und von Lilienthal finden wöchentl in vier Stunden statt.
,,, Uebungen finden statt im physikalischen, chemischen, mineralogischen, botanischen und aer g ss Institut.
as Archäologische Museum ist dem Publikum Überhaupt Mittwochs, Vormittags von 11 bis 1 Uhr, geöffnet, ebenso der botanische Garten während der Werktage.
Besonderen Lehrzwecken dienen außer dem archäologischen Museum und dem botanischen Garten der archäologische, geographische und ö i wacker für ö alter und neuere Kunst. Dase nden a ogische, geogr — und kunsthistorische Uebungen statt.