straße 46. 29. 6. 96. — R
e,. S4. Radfahrer⸗Gamasche aus Rrik ot stoff mit Druckknopf. Verschluß. Julinse Pe ill, Berlin 80O., Köpenickerstr. 114. 22. 8. 86. —
P. 2324. 4. 69 321. Laternenpfahl mit schwingen ider
Parallelbewegung mittels zweier am Ha upt⸗ pfosten drehbar gelagerter Schenkelstücke zum n, en der Laterne ohne Anwendung einer eiter. Edw. Grube, Alt- Rahlstedt. 29. 4. 96.
— G. 3031. .
4. G60 338. Sperrvorrichtung für die Regu⸗ lierspindel von Petroleumlampen, nat quer zur Spindelachse angeordneter Klemmschraube. Leon⸗ hard Kolb, Nürnberg. 38. 7. 906. — T. H396.
4. 60 341. Lampenreflektor aus inlblech o. dgl. mit Nickelüberzug. Eh. Nüschen⸗ baum Æ Cie., Neheim. S8. 7. 6. — R. 3615.
4. G60 343. Den Lampenzylinder abschließende vlinder⸗Bekrönung. Carl Schmidt, Berlin,
3e. gb / 6. 27. 6. 98. — Sch. 4698.
4. 60 398. Glasbecher für Nachtlichte, mit seitlichen Ausschnitten zur Zuführung der Ver- brennungsluft. Vol geg Schi edermaier, Zwiesel. 8. 7. 36. — Sch. 4861.
4. 60 396. Nachtlampe mit Gestelle zum Aufsetzen eines Wärmegefäßes. Wolfgang Schiedermaier, Zwiesel. 8. 7. 96. — Sch. 4862.
4. 60 411. agnetverschluß für Gruben⸗ lampen, dessen Verschlußring eine excentrische Ringöffnung oder einseitige , n erhält. Paul Wr. Zwickau i. S. 9. 7. 96. 4305. 4. 60 461. Zylinder mit verschmolzenen und durch das Feuer polierten Rändern. rützuer c Winter, Deuben b. Dresden. 19. 6. 96. — G. 3180.
4. 69494. Fahrradlaterne, deren Reflektor im Grundriß eine kreisbogenförmig oder ähnlich gekrümmte Linie bildet. Fritz Räbsch, Sagan, Brüderstr. 1. 11. 7. 96. — R. 3521.
4. 60 518. Kerzen und andere Beleuchtungt⸗ körper aus Brennstoffbehälter, Docht und flüssigem, die Flamme verändernde Substanzen enthaltendem Brennstoff. W. Bautze, Gneisenaustr. 196, u. Louis Silberstein, Leipzigerstr. 57, Berlin. 6. 1. 96. — B. 5676.
4. G60 527. Lampe aus einem Fuß mit dreh barem Arm, Streichholzbehälter und Leuchter. Theodor Rosenfeld, Berlin, Ritterstr. 74. 3. 6. 96. — R. 3424.
4. 60 528. Lampe aus einem Fuß mit dreh⸗ barem Arm und Streichholzbehälter. Theodor
Rosenfeld, Berlin, Ritterstr. 74. 3. 6. 96. — R. 3425. ;
6. 60 3686. Filterbottich zur Weinklärung mit Blechschutzmantel und Ring am Boden im Inneren des Bottichs. Jac. Behsiegel, Worms. J5. 6. 366. — B. SHöiß.
8. 60 315. Gummilitze mit aus Kordel oder Garn gebildeten Schlingen an den Kanten. Vers X Ottenbruch, Barmen. 6. J. 96. — V. 1012.
8. 60 408. Figuren⸗Moirs in beliebiger Au⸗ zahl und Breite von Streifen nach Art von Moirs frangais. Herm. Leusch Æ Co., Krefeld. 9. 7. 96. — L. 3386.
8. 60 447. Zwei⸗ oder mehrtheilige Streifen⸗ litze mit je um ein Mittelende gewundenen, sich
egenseitig durch Kreuzung bindenden Deckfäden. Gir Lückenhaus, Barmen. 10. 7. 96. — L. 3388.
8. 60 512. Futterstoff mit leinener Kette und baumwollenem Glanzgarn⸗Einschlag. Carl Grüdelbach, Dülmen i. W. 11. 7. 96. — G. 3230.
9. G0 516. Pinsel mit in dem Vorderende der winge durch Pressung gehaltenem Borstenbüschel. ereinigte Pinsel⸗Fabriken, Nürnberg. 15.
7. 95. — V. 723.
11. G60 293. Briefbinder, dessen Aufnahmerohr aus zwei über einander geschobenen, unten ver— lötheten, oben abgeschrägten Röhrchen besteht. Schwanhäußer vorm. Großberger K Kurz, Nürnberg. 22. 6. 96. — Sch. 4892.
11. 60 348. Sammelmappe für Schriftstücke ꝛe. mit durch den Deckel hindurchgehenden Rohren
einem in dem Ablaufrohr in beliebiger Höhe ein⸗ stellbaren in mne. 4
e. 80 292. Weichen⸗Herzstuck mit überhöhten, ch gegen das ununter⸗ reuzungsschienen.
. A. M. C. Rauch Altona. Ada lf⸗ 3499. Fischer, Görlitz, Peterstr. 15. 2812.
eitlich verschiebbaren, auptgleis legenden erson, Montreal; Vertr.: Carl erlin NW., Luisenstr. 26. 22. 6.
P.
20. 60 334. Schutzvorrichtung für Trambahn⸗
egeneinander verschiebbaren,
verbundenen Rahmen. Weed, Suffolk; Vertr.: G. Dedreux, Mün 6. 7. 96. — W. 4292.
20. 60 362. Riemenantrieb für Fahrzeuge, bei welchem zur Geschwindigkeitsänderung eine mit einem Wechselgetriebe gekuppelte Riemen Leer⸗ scheibe durch eine mit dem Augrücker verbundene Klauenkuppelung mit der Antriebswelle gekuppelt wird. Theodor Bergmann u. Josef Vollmer,
12. 6. 96. — B. 6484.
60 370. Wagenbremse mit Reibungskuppe⸗
lung auf einer Radwelle, welche beim Einrücken
des auf der Welle drehbaren Reibungskegels das an die Bremsbackenträger angreifende Brems⸗
W. J. Cartwright, New⸗
Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin s8W.,
Kommandantenstr. 89. 22. 6. 904. — CG. 1229.
Weichenstell vorrichtung mit Stell⸗
rad am Wagen zum Verschieben von Backen⸗
tz, Charlottenburg, Rosinen⸗
23. 6. 96. — B. 6539.
20. 60 383. Fallendes Gewicht als Sicherheits⸗ vorrichtung gegen willkürliches Freimachen von Eisenbahnsignalapparaten schütterungen.
2. 7. 96. —
wagen aus durch ein Ne
Gaggenau, Baden.
gestänge bethätigt.
20. 60 3272. Henry Bar
del C Co., Braun
20. 60 400. Ein mit Blech oder Segeltuch bekleideter und mit elastischem Wulst versehener rahmen der Eisentheile an den Enden von Johannes Meller, Kiel,
8. 7. 96. — M. 4297.
Riegelverschluß für Weichenzungen mit zwei Bolzen zur Riegelbewegung und zwischen Zungenschiene und dem vertikalen Drehbolien des Verriegelungshebels Gustav Müller, Dortmund, Johannesstr. 32. 18. 6. 9.8. — M. 4233.
20. 60 557. Bremse mit Kettenrädern auf der Bremsspindel oder einer durch Zahnradübertra—⸗ gung angetriebenen Vorgelegewelle zum Anziehen von endlosen, an den Bremszugstangen befestigten
Berlin W., Kronen⸗
enbahnwagen. Lornsenstr. 6. 20. 60460.
Riegelführung.
Henry Newald,
l. 7J. 96. — N. 1178.
20. 60 558. Lokomotiv⸗Sandstreuer mit außen angeordneten, ineinandergreifenden Zahnsektoren
Wellen der gegeneinander drehbaren
; 6, Newald, Ber⸗
7. 96. —
Sandvertheilungsklappen. lin W., Kronenstr. 56.
21. G90 336. Unter Wasser versenkbare Glüh⸗ lampe, deren Isolierboden unmittelbar am Deckel des Umschlußglases angeordnet ist. ; Inh. Engel Heegewaldt, Berlin. 96. — F. 2808.
21. 60 337. Glühlampenfassung, deren Metall boden zum Schalenhalter ausgebildet ist. ? Frister, Inh. Engel C Heegewaldt, Berlin.
für Fernsprechvielfach⸗ umschalter mit mehreren Schleifkontakten zwecks sicherer Stromabnahme. furt a. M.,
21. 60 417.
R. Frister,
. 21. 60 340.
Louiß May, Frank⸗ Bergerstraße 178.
Aus Scheiben oder Stäben von verschiedenen Härtegrades Schleifkontakt. Berlin N., Schönhauser Allee 187.
— M. 4141. 21. 60 432.
zusammen⸗ G. Mankiewitz,
krippenförmigen Körpern mit Mittelrippe und gewellten Ober kanten zusammengesetzte Elektrode für elektrische Straßburg i. E., 29. 6. 96. — Sch. 4832.
Regenbogengasse 10a. 2 Steckschlüssel,
21. 60 445. Ausschalter mit
dessen Führungshülse gleichzeitig zur Festlegung Schaltmechanismus
Schutzglocke für S. Bergmann C Co., A.-G., Berlin,
zum Aufschieben der Schriftstücke ꝛc. A. W. Pfäffle, Lorch, Württ. 5. 3. 9tz. — P. 2142.
1I. G69 349. Mappe zur Aufbewahrung von;
Schriftstücken ꝛc. aus einem Stück Pappe mit durch eingepreßte Nuthen bzw. Wulste gebildeten Biegekanten. A. W. Pfäffle, Lorch, Württ. 5. 3. 96. — P. 2214.
11. 60 358. Blätterhalter für Abreißkalender aus Doppelwinkelblech mit Drähten zum Auf⸗ ziehen der Blätter und Lappen zur Befestigung am Karton. Moriz Kummer, Berlin. 6. 6 96. M. 4192.
11. 60 414. Niederhaltschiene für Sammel⸗ mappen mit federnden, an den Aufschieberohren sich festklemmenden Lappen. A. W. Pfäffle, Lorch, Württ. 5. 3. 6. — P. 2356.
11. 60 510. Schriftenhalter mit Schnappfeder⸗
verschluß und Klemmfedern am aufklappbaren
Deckel. Joh. Rischert, Baden⸗Baden, Scheiben⸗ straße 10. 1. 7. 986. — R. 3500. II. 60 540. Buchumschlag mit Rückwand und
zwei seitlichen Taschen. K. R. Lang, Falkenstein 24. 60 373. Vorderwand zur Einführung Friedrich Hagedorn, , a. M., Papagei
Roststab mit vom Kopf seitlich vorspringenden, zahnähnlichen Ansätzen zur Bildung zickzackförmiger Spalten. Pragerstr. 10.
i. Vogtl. 22. 6. 906. — L. 3336.
13. 60 364. Schutzvorrichtung für Wasserstand⸗
gläser aus einem mittels Drehriegeln und Vor— sieckern anklemmbaren Blechrahmen von winkel förmigem Querschnitt mit Glasscheiben. Gebr.
Galcziuski, Ronneburg, S.A. 15. 6. 9. —
G. 3169.
13. 60 409. Wasserstandeventil mit die Stellung! des Ventils anzeigendem, belastetem Griff. G. 24. 60 489. A. Fischer, Görlitz Peterstr. 15. 9. 7. 9g. —
F. WII.
14. G60 A238. Aus einer Stange und zwei Hebeln bestehende Vorrichtung zur Uebertragung der Bewegung der Steuctwelle auf das Auspuff⸗
ventil. Boris Loutzky, Nürnberg. 8. 7. 96. — L. 3382.
15. 60 539. Schlauchbefestigunge kapfel für Druckwaljen. Carl Weilandt, Mainz, Parcus.
straße 12. 20. 6. 96. W. 4250. 5. G0 544. Verschiebbare und durch Schnur⸗ rollen drehbare, excentrische Rolle am Ablegetisch von Liniiermaschinen zum Geradelegen der
liniierten Bogen. K. M. Löser, Freiberg i. S.
24. 65. 9. Z. 353560. 17. 60 4109. Ablaß Ventil sür FKühlschiffe mit
10. 7. 96. — B. 6622.
60 534. Braunstein⸗Element mit durch eine klein durchlochte Scheidewand abgetheiltem Raum für den Braunstein. Köln. Deutz, Tempelstr. 35. 15. 6. 96. — A. 1651. 60550. Empfindlichkeitsregulierung elektrischen Anrufklavppen mit Mantelmagnet durch des Elektromagnetkerns. j . Mix C Genest, Berlin. 27. 6. 96.
21. G0 554. Taster für Telegraphenapparate mit federndem Tasthebel und einer in diesem arbeitenden, federnden Stange. W. G. Simons, Village of Dublin; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin S., Kommandantenstr. 89.
Heißluftschmelzkessel mit unterem, breitrandigem Feuerungskessel, welcher an dem inneren Umfange Nasen zur Aufnahme des mit zu schmel jendem Material gefüllten zweiten Kessels Zechbauer C Bassermann, Mann⸗ 8. 5. 96. — Z. 822.
Schornsteinkasten von Ofenrohren.
P. O. Adolph,
Veistellung
— S. 2677. 22. 60 529.
24. 60 481.
Otto Wolff, Dresden,
8. 7. 9g. — W. 4301.
Roststab von bis auf die Mitte
abgesetzter Wellenform, mit Nasen oder regulierenden Einschnitten an seinen Enden. R. F. Schreiber, Falkenstr. I9, Steitz, Dürerstr. 94, Dresden. Sch. 4868.
24. 60 536. mit Durchbrechungen
u. Johannes
Ein Chamotte⸗Einsatz vor, sowie versehener Einbau hinter der Feuerbrücke und schmiedeeiserner Einbau für Damp kessel Feuerungen.
lich, Leipzig, Südstr. 28. 18. 6. 96. — 769
25. 60 537. Spulenhalter aus zwei an einem zusammengenieteten, streifen zum Ginklemmen des Faden fübrerbolzens und Röhrchens für die den unteren Faden um-
wickelnde Spule. Paul Thenerkorn, C
hemnitz, Innere Klosterstr. 13. 20. 6. 96. — T. 1603.
laffe.
26, 60 3238. Aufhängestift mit gewölbtem Auf ⸗ hängeknopf für Glühkörper von Gasglühlicht⸗ , R 9 Naupp, Heilbronn a. N. 7. 7. 96.
26. 609 2563. Den 3 zum Haupt⸗ und Zündbrenner regelnder Gashahn zit zwei durch eine horizontale Scheidewand getrennten Aus- trittzöffnungen im hohlen Küken und drehbarem Hahngehäuse mit 6 und Bohrung. Max , , Görlitz, Mittelstr. B. 36. 4. 96.
26. 60 354. Gas, Druckregulator mit abnehm⸗ barem Deckel und ausschraubbarem Ventilgestell. Graf Thadse d' Oksza, Krakau; . A. Mühle und W. Zioleckt, Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. 23. 5. 96. — O. 785.
26. G60 367. Glühkörperträger mit Hülse oder Drahtspirale am Fuß zum Centrieren des Glüh⸗ körpers. Ogcar Sarkander, Berlin, Prinzen⸗ straße 13. 19. 6. 96. — S. 2662.
26. 60 371. Drehbarer Stulpring zur Rege⸗ lung der Lufteinströmung an der Gasmischkammer von Bunsenbrennern. Rich. Gäbel, Dresden, Pirnaischestr. 19. 25. 6. 96. — G. 3190.
26. 60 378. Kapsel o. dgl. zum Verschließen der unteren Oeffnung des Jylinders bezw. der Zylinderhülse von Gasglühlichtlampen. Jos. Schlüter, Düsseldorf, Mendelsohnstr. 17. 27. 6. 96. — Sch. 4823.
26. G60 379. Gasglühlichtlaternenhahn mit einer druckausgleichenden, der Zündflamme Gas zu⸗ führenden Erweiterung im Hahnkörper unter dem Küken. Franz Trosiener, Wiesbaden. 29. 6. S6. — T. 1611.
26. 60 398. Glühlicht -Röhrenbrenner mit Zündrohr. E. H. C. Oehlmann, Berlin, Linienstr. 131. 8. 7. 96. — O. 812.
26. G60 470. Bunsenbrenner mit ringförmig angeordneten Gasaugtrittsöffnungen, zylinder⸗ mantelförmigem Mischungsraum, zweifacher Luft⸗ jufuhr mit oder ohne unter dem Drahmetze an⸗ gebrachten konischen Gasvertheilern. Hugo Junkers, Dessau. 25. 6. 96. — J. 1339.
26. G60 477. Gasglühbrenner, bei welchem dem Gasluft⸗Gemisch noch in einer Kammer unter der Gasaugtrittsöffnung vorgewärmte Luft zugeführt wird. Ernst strause, Berlin CO., Grüner Weg 124125. 27. 6. 96. — K. 53657.
26. 60 482. Stoßsicherer Gasglühlichtbrenner mit getheiltem Mischrohr, dessen oberer Theil federnd aufgehängt ist und durch ein auf den unteren Theil aufgesetztes ringförmiges, mit Glycerin gefülltes Gefäß abgedichtet wird. J. W. Haeusßler, Berlin, Altonaerstr. 10. 9. 7. 96. — H. 6143.
27. 60 517. Ventilationsrobr für Kranken⸗ bäuser, Kasernen, Schulen u. dgl. mit überdeckten Warmluft ⸗Eintrittsöffnungen und federnden Klappen für den Kaltluft. Austritt. Gustav Grube, Klein Aga b. Gera. R. 26. 11. 95. —2 G. 2631.
27. 60 542. Durch Schubgestänge und Vor⸗ gelege auf beliebige Geschwindigkeiten einstell⸗ barer Luftkühler aus einem Flügelrade und einer oder mehreren, mit Stoff umkleideten, durch Wasserrinnen laufenden Walzen. P. E. Horn, Oberlößnitz. 22. 6. 96. — H. 6073.
28. G60 497. Durch Keile in der Höhe verstell⸗ barer, durch Pleuelstangenantrieb bewegter Messer⸗ halter für Lederbearbeitungsmaschinen. Carl Marx, Viersen. 11. 5. 9g. — M. 4102.
20. 60 357. Durch Anschrauben oder sonstwie zu befestigende Rollenkästchen mit festen, in seit⸗ lichen Lagern drehbaren Bolzen für Widerstands⸗ Turnapparate. Friedrich Mager, Hofheim a. Taunus. 3. 6. 96. — M. 4181.
30. 60 418. Pessar, bestehend aus einer Kaut⸗ schukscheibe, die einerseits mit einem porösen Ring und andererseits mit einem elastischen Be⸗— hälter verbunden ist. Dr. Ludwig Bors, Mohäcs; Vertr.: Casimir v. Ossoweki, Berlin W., Potsdamerssr. 3. 27. 5. 906. — B. 6398.
30. 60 425. Kegelförmige Hülse mit Kapsel für Lippenpomade. Dr. Hugo Remmler, Berlin N., Fehrbellinerstr. 13. 24. 6. 906. — R. 3486.
20. 60 429. Päckchen für automatischen und sonstigen Verkauf, enthaltend Medikamente, Ver⸗ band und Nähzeug u. s. w. als erste Hilfe bei Verletzungen. Hermann Perl, Berlin, Sebastian straße 54/55. 26. 6. 96. — P. 2339.
30. 60 457. Verband⸗ und Instrumentenkasten zur ersten Hilfe, sowie zum weiteren Gebrauch für Aerzte. H. Windler, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 3. 13. 6. 93. — W. 4226.
2320. 60 480. Transeportabler Accumulator für ärztliche Beleuchtungszwecke mit am Gehäuse an gebrachter beliebig einstellbarer Glühlampe. Dr. , . Berlin, Friedrichstr. 108. 30. 6. 96. — O. 809.
20. 60 501. Irrigatorrohr aus farbigem Glas. e ,. Berlin, Charlottenstr. 99. 25. 6. 96. — S. 2665.
20. 60 502. Nierenbinde mit Tasche o. dgl. am Lendentheil für auswechselbare Watte, oder andere Einlagen. Dr. Benjamin Schmitz, Wildungen. 25. 6. 96. — Sch. 45815.
32. 60 381. Barbierbecken aus zwei in einen Metallring gefaßten, aufeinandergelegten Glas—⸗ platten mit Hohlräume bildenden Vertiefungen auf den Innenseiten und Zwischenlage aus Gold⸗ folie. Otto Steinke, Hermann Ebert u. Carl Bruns, Berlin, Schmidstr. 26. 29. 6. 96. — St. 17665.
32. 60 390. Metallene Glasscheiben ⸗ Doppel fassung mit inneren Vorsprüngen auf der einen Seite zwecks Befestigung der anderen Seite. Wilhelm Weber, Berlin, Steglitzerstr. 73. 7. 7. 96. — W. 4296.
22. 60 543. Druckluft ⸗Sandstrahlgebläse, dessen Düse von einem oben geschlossenen und unten offenen Staubabsaugekasten umgeben ist. Her⸗ mann Röchling, Kabel. 23. 6. 96. — R. 3486.
22. 60547. Korbartige Glasdose mit deko⸗ riertem Deckel. Vereinigte Radeberger Glas⸗ hütten vorm. IB. Rönsch K Gebr. Hirsch, Radeberg. 26. 6. 96. — V. 10038.
234. 60 2948. Senfgefäß in Tubenform. Albert Obermeyer, Kaiser Wilhelmstr. 9, u. F. C. . Markt Ha., Düsseldorf. 22. 6. 96. —
804.
24. G60 300. Vorhanghalter aus den Aufzugs⸗
ring tragendem festen Stift und darüber ver⸗
schiebbarer Hülse mit dem St. einem in einer Oese gleitenden Schieber. Eugen . . Vaspitalftr. 3. 24. 6. 56.
enlaer und
ff
34. 60 302. Schutznetz gegen Insekten mit zu⸗ sammenklappbarem bir e . h ; Kirchner, QOberingelheim. 24. 6. z. — K: hH344.
ausfront stehende Schilder. K. rlsruhe, Baden, Amalienstr. 7. 24. 6. 96. —
84. 90 307. Vierkantigas Gehäu papier mit Zapfenlagern im Deckel und Boden, Klemmschienen an den die Gehäusekanten bilden den Leisten und zwischen letzteren ausgespannten, die Seitenwände bildenden Schadeberg, Erfurt, Kanthaͤuserstr. 25. 26. 6. 96. Sch. 4818.
24. S0 318.
für Nollen
eugstreifen.
Federnde Kranzklemme zur Be⸗ musterung von Braut⸗ nnd Kommunionskränzen. , , Bühl, Baden. J. 7. 96. —
Schneidmaschine mit in einem Gelenk⸗ parallelogramm spannbar befestigtem Messer und auf einem Gewindestift geführter, Anschlagleiste.
24. 60 3189. Fleisch, Brot u.
selbstthätig
24. 1. 96. — B. 5684. 24. 60 3285. Sonne mit Faltenbogen zur Sarg⸗ dekoration. Fritz Dedering, Berlin G., Fischer-⸗
25. 5. 96. — D. 2206.
84. 60 328. Theeständer in Form einer Blume mit einem oder mehreren Blättern als Tisch für das Servierbrett bezw. den Heizapparat. Gebr. Mühlhäuser, Göppingen. 26. 6. 96. — M. 4197.
—ͤ An einer Wandplatte mit Be⸗
festigungsstiften pendelnd aufgehängter Haken als
Kleider oder Bilderhalter.
3. 7. 966. — K. hb386.
34. 60 333. Gaskocher mit innerhalb des Koch- rahmens angeordnetem Gaszuleitung kanal. Gustav
6. 7. 96. — H. 6128.
84. G90 374. Scheuertuch mit Schrubbertasche. 8 Hannover, Calenbergerstr. 25. 6. 96.
34. 60 391. Zuggardinen⸗Cisen mit Zugrollen und verstellbaren Rouleauhaken. Hermann Plett,
7. 7. 96. — P. 2358.
24. 60 415. Hohler Henkel für Blechhohl⸗ gefäße aller Art aus einem Stück. Stanzwerk Gebr. Gnüchtel, 1. 5. 96. — G. 1632.
34. 60 420. Photographieständer mit Rahmen Buchstabenform. Berlin, Ritterstr. I4. H. 6. 96. — R. 3429. 24. 60 428. In einer Hülse verstellbare Stange
mit Schild als Aufsa Richard Lenz, Meißen i. 234. 60 439. Fuß Matte aus Gummi ⸗Flaschen⸗ Robert Grisson, Hamburg.
Kasten bezw.
ausrũckbarer Rixdorf, Juliusstr. 66.
straße 26/27.
24. 60 331.
Martin Kemmler,
Horn, Braunschweig.
Emaillir · Lauter i. S.
Rosenfeld,
für Wirthshaustische. 26. 6. 96. — L. 3356.
— G. 3225. Kastendeckel für Müll und Asche mit selbstthätig schließender Ver⸗ Katharina Ney, Berlin, Kronen⸗ 9. 7. 96. — N. 1185. 24. 60 451. Rollvorrichtung für Fleischklöße, Knödel ꝛc., aus einem Brett mit halbrunden ein Handbrett mit R. Bunger, 30. 5. 96. — B. 6420. Ausziehtisch mit mehreren an einer unter der Tischplatte bef stigten Eisenstange drehbar aufgehängten zweitheiligen Verlängerungs⸗ platten. O. Bernh. Engel, Dresden, Poppitz 12. 26. 6. 96. — E. 1697. 2324. 60 476. Kombinierter Kleiderhalter Hosenstrecker aus einem Drahtbügel mit auszieh⸗ Verlängerungsstücken Mittelsteg festen oder verschiebbaren Klammern. Frau Professor Felix Atzler, Barmen, Ober 3. 96. — A. 1669. Küchenschrank
schlußklappe.
Längsrillen, I Rillen verschiebbar geführt ist. Bremen, Vogtstr. 17.
dörnerstr. 109 a. 24. 60 488. befindlichem
im unteren Speiseraum. Eduard Sackhoff, Berlin 8W., Belle⸗Allianee⸗ 9. 7. 96. —2— S. 2699. Photographierahmen mit Namen⸗ Theodor Rosenfeld, Berlin, 6. 96. — R. 3430. 34. 60 500. Diebessicherer Kleiderhaken aus offenem Bügel mit angelenktem Verschlußstück, einschnappendem Verschlußkopf. Wilhelm Haar, Frankfurt a. M., I3. 6. 6. — H. 6626. Bettbeschlag mit in Schlitz und Oese der Schiene eingreifendem, festem Einhäng⸗ und drehbaren Feststellhaken.
2324. 60498. u. s. w. Schild. Ritterstr. 74.
Verschlußbolzen
Schillerpl. 9. 24. 60 503.
Josef Wesely, Specht u. J. D. 26. 6. 96. — W. 4272. 24. 60 505. Waschapparat aus Waschkessel mit Herdeinsatzring Scheidewand und Ausschnitten am inneren Rand Derd angeordnetem Wasserkessel ohann Wenk ⸗Düblin, Basel; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frank⸗ 27. 6. 96. — W. 4277.
Reib⸗ bzw. Schneidmaschine für auswechselbarer Reib⸗ Peter Zweck u.
Petersen, Hamburg. Bodenansatz,
und seitlich am mit Heizröhren.
furt a. M. 24. 60 506.
desserscheibe. Seeleinsbübl b. Nürnberg.
324. 60 508. Gabelputzapparat mit rotierenden glatten bzw. gerillten, im Putzpulver badenden
Richard Schwalbe,
29. 6. 96. — Sch. 4829. 24. 60 511. Der Höhe nach verstellbare Hand⸗ Kinderwagen.
4. 7. 96. — Sch. 4850.
34. 60 522. Kleine zylindrische bzw. prismatische Gefrirrform mit zweiseitigem Endverschluß zum Einsetzen in eine Kältemischung.
18. 5. 96. — M. 4130.
Badematratze
lässigen Bezug mit Schwammfüllung.
LGeigel, Greiffenberg i. Schl.
34. 60 553.
ritz Körner, 27. 65. 55. — 3. J35.
Putzscheiben. ö. 50.
Schmetz er,
Adolf Moser,
Schiltigheim. ; 24. 60 55. wasserdurch⸗ 29. 6. 96. —
Aufhängereinrichtung für Kleider⸗ schtänte aus Leisten mit darauf verschiebbaren Konrad Geißler, Hintere Ledergasse 8. 30. 6. 906. — G. 3199. Bremskupplung nach D. R.“ 83 274 mit undrehbar mit der Vorgelegewe verbundenem Getriebe und sich unmittelbar gegen die Scheibe legender Kurbelnabe. Anton Bolzani, Berlin N., Invalidenstr. 118.
Doppelhaken. 25. 60 421.
lasse. 25. 60 499. Steuerung für elektrisch betriebene
Winden, bei welcher zur Erzielung eines todten Ganges in Steuerseil die Cinschaltung von zwei ahnsegmenten die Zwangläufigkeit zwischen teuerung und Widerstand . Ad. Zaiser,
Stuttgart. 6. 6. 96. — 3. 26. 60 426. Kochherd mit Gaskocheinrichtung,
deren Rost in der Herdplatte liegt. Franz tahlschmidt, . Pallisadenstr. Io a.
S 24. 6. 96. — St. 1759.
236. 60 427. Petroleumofen mit Metallringen, zwischen welchen die Ofenthür verschiebbar ge⸗ lagert ist. EC. Haeckel, Berlin 80., Reichen bergerstr. 154. 26. 6. 96. — H. 6093.
6. 60 442. Heizbrenner mit Vergasungskammer für die Brennflüssigkeit und darüber⸗ oder dar⸗ unterliegender Misch⸗ und Ueberhitzungskammer für das Gasluftgemisch. Hugo Kretschmann,
Berlin 8W., Lindenstr. 37. J. 7. 96. — K. 5397.
26. 60 515. An der hinteren in die Wand ge⸗ lassenen Seite gerandete Kaminbüchse aus innerer nach vorn und äußerer nach hinten sich ver⸗ jüngender, mit ersterer hinten verbundener Büchse. — A. Heupel, Duisburg. 3. 6. 96. — H. H966.
6. G60 555. Ofensockelplatte aus Kunststein mit ringsumlaufender Wulst. Georg Bielski, Berlin N., Kastanien⸗Allee 77. 1. 7. 96. — B. 6573.
237. 60 359. Leiter mit in, die Holmen nicht ganz durchdringende, Bohrlöcher eingesetzten und verschraubten oder vernagelten, abgerundeten Sprossen. Gustav Woithe, Leipzig. 6. 6. 96. — W. 4196.
237. 60 385. Grabgewölbe aus Zementbeton⸗ stücken. H. F. Grund, Langenweddingen. 6. 7. 96. —2— G. 3218.
37. G60 520. Nach innen und außen zu öffnen ⸗ des Fenster. E. Reinhold, Hamburg, Borgeschstr. 67. 8. 5. 906. — R. 3361.
37. 60 560. Selbstthätiger Gurtaufroller mit hohler, die Gurtrolle tragender, den Zapfen zum Auslösen der Rollensperrung aufnehmender Welle. Jean Schwarz, Mainz, Kappelhofgasse 6. 7. 7. 96. — Sch. 4847. .
37. G60 561. Rhombischer Dachziegel mit
geraden und schrägen Doppel Falzen und Wasser⸗
ableitrinne am oberen Kreuzungspunkte der Falze. Theodor Köhler, Limbach i. S. 6. 7. 96. —
R. bH392. 60 382. Nabenbohrmaschine mit Rad⸗
Aufspannbock, verstellbaren Ständern zur Führung
der vertikalen Bohrspindel mit Messern und ver⸗
stellbarer Schieberplatte mit Scala für konische
Bohrungen. Eduard Haas, Frankfurt a. M.
Bockenheim, Am Weingarten 22. 1. 7. 96. — 5. 610i. ,
28. 80 454. Spannsäge mit dünner eiserner oder stählerner, den nicht verstärkten Sägenarm durchdringender, runder Angel, zur Verbindung von Stellgriff und Sägeblatt. Christian Leit⸗ loff, Berlin, Teltowerstr. 46. 5. 6. 96. — L. 3289.
142. 60 306. Einrichtung an Automaten, um die Ausgabe, Schau ⸗ oder zu ähnlichen Zwecken dienenden Oeffnungen in bestimmten Zeitinter vallen zu öffnen oder zu schließen. Dermann Seifert, Gera, Reuß. 25. 6. 90. — S. 2656.
42. 60 386. Beifügung einer oder mehrerer Reihen von Buchstabentasten zu Zifferntasten an Kontrolkassen, Zählwerken, Rechenmaschinen und ähnlichen Apparaten. F. Trinks i. F. Grimme, Natalis & Co., Braunschweig. 6. 7. 96. — T. 1621.
42. 60 387. Vorrichtung zum Registrieren der Zeit des Abflugs und der Ankunft von Brief— tauben c., bei der als Tyven dienende Ziffer⸗ blätter gefärbt und einem Papierstreifen aut gesetzt werden. Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 6. 7. 906. — W. 4293.
42. 60 412. Vorrichtung zum Zeichnen nach dar Natur mit in der Horizontalebene geführtem Zeichenstift, verbunden mit einer in der Vertikal, ebene beweglichen Visiervorrichtung. Dr. Karl in, nm, Abergeldie; Vertr.: Andras Stich, Nürn .
42. 60 422. Zelt mit Kippwaschbecken, welche um ein Ausgußbecken gruppiert sind, während über diesem oder an den Zeltseiten selbst— einkassierende Verkäufer angebracht sind. Oskar Lutze, Berlin, Britzerstt. J. 10. 6. 96. — L. 35302.
42. 60 4230. Selbsteinkassierender Verkäufer mit Läutewerk, welches bei der Waarenausgabe bethätigt wird. Louis Silberstein, Berlin, Leipzigerstr. 57. 26. 6. 96. — S. 2667.
42. G60 496. Geschäftskasse mit verschlossenen Abtheilungen für die durch Schlitze gesondert ein⸗ zuwerfenden Geldsorten und die Abreißzettel der Verkäufer und einer offenen Wechselkasse. August Ahrens u. Carl Ahrens, Hannover, Vahren— walderstr. 4. 3. 96. — A. 1519.
42. 60 507. Mehinstrument für Querprofile aus auf einander verschiebbaren horizontalen Setz⸗ latten, angelenktem Winkel mit Loth oder Wasser⸗ waage und in diesem verschiebbarer Meßlatte. Carl H. Esser, Landau, Pfalz. 29. 6. 96. — G. 1705.
42. 60 509. Elektrischer Siedeanzeiger mit in einem Guttaperchapfropfen verstell baren Messingbügel und auf einer Schwimmerplatte angebrachtem Stromschließer. C. Namstein⸗ Gschwind, Basel; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin 8W., Kommandantenstr. 89. 30. 6. 96. — R. 3495.
44. 60 339. Federkarabiner ohne Zapfen und en ng ö Langbein, Pforzheim. 8. 7. 96. — L. 3381.
44. G60 3442. Tabackspfeife oder Zigarrenspitze mit längsgetheiltem, durch Festklemmen gehaltenen Rohrkern im Stiel und Mundstück. J. P. Schmidt, Berlin NW., Charitéstr. 6. 8. 7. 96. Sch. 4854.
44. G90 423. Zündhölzchen⸗Schachtel mit einer kleinen Oeffnung an einer Stirnseite zur Ent nahme von einzelnen Streichhölzchen. Carl Gutberlet, Buchholz i. S. 18. 6. 96. — G. 3179.
44. 60 449. Mit Sicherheits nadel kombinierter Uhrhaken. J. Halberstadt, Hamburg, Wexstr. 17. 5. 7. 96. S B. 614. 3.
44. 60 441. Hohle Schmucksteinimitationen aus prägbarer, elastischer oder gelatinöser Masse. Carl hen sch⸗ Aachen, Leon hardstr. 17. 9. 7. 96.
44. 650 5604. Zündholzbehälter, bei dem die in Reihen angeordneten Zündhölzer sich beim Heraus
erg. 16. 9. 95. — G. 2492.
ziehen entzünden. Nicolaus Schilz, Dudeldorf, Rhpr. 27. 6. 956. — Sch. 4824.
Rlasse.
44. G60 551. Drehbarer Zündholzständer mit Stiftschraube und Feder zur Befestigung der Schachtel. Nicolaus Schilz, Dudeldorf, Rhpr. 29. 6. 96. — Sch. 485365.
44. 60 584. Flach eiförmig bezw. elliptisch ge⸗ stalteter und auf seiner Oberseite löffelartig ver⸗ tiefter Knopf mit , des Brennpunkts der Ellipse liegender Befestigungsstelle. Fröh⸗ lich C. Wolff, Cassel. 10. 7. 95. — F. 2814.
45. G60 305. Hundehalsband aus einer Kette mit verstellbarem Verschluß durch Schnalle und , , Krafft C Schiüll, Düren. 25. 6. 96.
A5. 60 360. Zentrifuge mit in Trommelnuthen eingeschobenen, die Einsatzböden tragenden Rippen, an den Fortsatz der Dl n fe angeschlosse⸗ nen abwärts gerichteten Zuführungsrohren u. s. w. Bernhard Schomacker u. Theoder Ohlmehy er, Beckum i. W. 10. 6. 96. Sch. 4766.
45. 69 369. Buttermaschine mit Kegelrädern zur Uebertragung des Kurbelantriebs auf die vertikale, ein Schwungrad tragende Flügelwelle. August Schieberle, Marklissa i. Schl. XZ. 6. 96. — Sch. 4810.
45. G60 389. Rohr mit seitlichen Ausflußlöchern am geschlossenen unteren und Trichter am oberen Ende als Befeuchtungs⸗Vorrichtung für Bäume, Sträucher u. s. w. Richard Karbaum, Berlin NO., Gr. Frankfurterstr. 46. 29. 6. 96. — K. h363.
5. G0 384. Gußeiserne Nabe mit Armen zur direkten Befestigung von Ventilatorflügeln für Getreidereinigungsmaschinen. Ernst Frenzel, Zischkowitz b. Bautzen. 4. 7. 96. — FJ. 2866.
45. 60 419. Viehtränkbecken mit abnehmbar befestigtem, im Tränkbecken unterbrochenem und von einer Kappe w Zuleitungsrohr mit
lanschendichtung. mil Kühn, Langenleuba—⸗ Niederhain. 3. 6. 96. — K. 5251.
45. 60 449. Auseinandernehmbarer Vogelbauer altdeutscher Bauart aus drei Theilen, von denen der obere mit dem unteren Theil verbunden werden kann. Oscar Wittig, Chemnitz, Eliesen⸗ straße 40. 16. 4. 956. — W. 4012.
15. 60 524. Mit einer Mischung aus Kolo⸗ phonium und Oel der ostindischen Rizinusstaude bestrichenes, zusammengefaltetes Papier als
liegenvertilgungsmittel. J. Ketzer R Co., Berlin, Oranienburgerstr. 1/3. 50. 5. 9ͤc. — K. 5240.
45. 60 528. Gießkannenbrause mit angelenktem Siebboden. Carl Stiehle, Seltmann, Post Weitnau, Algäu. 2. 6. 966. — St. 1730.
15. 60 559. Fliegenfänger gus einem aufhäng—⸗ baren, mit Fliegenleim bestrichenen Stoffstreifen mit angehängtem Tropfbehälter. Franz Lang⸗ berg, Neubukow i. Meckl. 2. 7. 96. —2 L. 337.
15. 60 562. ,,. mit seitlich angebrachten Gewächskasten. Gustav Voß, Köln, Schilder⸗ gasse 39. 9. 7. 96. — V. 1013.
A6. G0 489. Kraftmaschine mit elastischer Dichtungsbekleidun an den aufeinander rollenden Flächen des r ,, Kolbens und der Dreh⸗ schieber. Albert Kryszat, Berlin. 9. J. 96. — K. 5400.
7. 60 388. Sellers'sches Lager mit Schmier⸗ ring und Kugellauf. E. Faller, Ergoldsbach, Niederbayern. 6. 7. 96. — F. 2804.
47. G60 434. Druckregler für Drucpumpen u. dglJ. mit elektrischer Ein. und Ausrückung, Otto Zickwolff, Völklingen b. Saarbrücken. 6 7 S.
47. 60 444. Druckminderventil nach G. M. Nr. 57 487 mit in Zapfenlagern drehbarem zwei⸗ armigen Hebel und Brücke über den Lagerstellen. Hermann Laubach, Köln⸗Ehrenfeld, Geißelstr. 9. 7. 96. — L. 3387.
A9. G60 344. Hydraulischer Masselbrecher mit Hebel für einseitigen Abbruch auf bestimmte Länge. Carl Renter, Mannheim. 16. 12. 99. — R. 2984.
49. 60 452. In Metallform gegossene Stützen oder Knöpfe mit oder ohne Eiseneinlage für Verdarmaturen. Schäfermeyer C Hens, Iserlohn. 30. b. 96. — Sch. 4719.
49. 60 45. Löthlampe mit mehrfach abge⸗ flachtem Brennstoffbehälter zum Schrägstellen in verschiedenen Lagen und Brennrohrmantel zur Flammenregelung. Lückhoff Cie., Elber⸗ feld. 3. 6. 96. — L. 32765.
49. 60 564. Rohrwalzmaschine mit zwei schräg zu einander und zwei parallel zu einander liegen⸗ den, die Walzkörper tragenden Wellen. William Pilkington, Ch. Th. Bishop, Anderson Brownswmword u. Arthur Pilkington, Birming⸗ ham; Vertr.: Eustaee W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 9. 7. 96. — P. 2361.
50. 60 365. Farbmühle mit natürlichen Steinen. Heinrich Pulm, Düsseldorf, Grafenbergerstr. 54. 1I7. 6. 96. — P. 2317.
52. 60 368. Am Nähmaschinentisch zu be⸗ festigender Strähnhalter mit Antrieb der Spule vom Schwungrad durch Reibungsrad. Hermann Schulz, Berlin, Ritterstr. 108. 22. 6. 96. — Sch. 4808.
52. 60 230. Kartoffeldämpfer mit zwei ge⸗ krümmten, von außen drehbaren Schaufeln im Innern und Schlitzen im Mantel für den aus—⸗ tretenden Kartoffelbrei. Justinus Richter, Leisnig. 26. 6. 96. — R. 3489.
523. 60 345. Rührwerk mit drehbaren Rühr⸗ organen bei Kühlvorrichtungen für geröstete Stoffe. G. W. Barth, Ludwigsburg, Württ. 27. 1. 96. — B. 5693.
53. 60 392. Halbkugelförmiger, oben mit einer Platte versehener, luftdicht abschließender Stopfen für Flaschen mit entsprechend geformtem Hals zum Sterilisieren o. dgl. E. Wunderlich, Gera, Reuß. 8. 7. 96. — W. 4298.
53. 60 468. Theinkognak. Arthur Hiltawski, Breslau, Tauentzienstraße 57. 24. 6. 96. — S. 685.
53. 60 475. Glasbüchse mit Blechdeckel als r für Weichkäse. Meierei Heinrichs thal, Prinz Lincke, Radeberg b. Dresden. 26. 6. J6. * BH. 4263. .
53. 60 531. Kühl oder Pasteurisierapparat mit Glasrohr-⸗Kühlleitung in einem Behälter, metallenem Zuführungsrohr, Filzisolation und Dampfentwickler. Theodor Timpe, Magdeburg. 12. 6. 93. — T. 1590.
54. 60 313. Lösch Karton oder Papier, Lessen eine Seite zwecks Aufnahme von Reklamedruck
mit gewöhnlichem Karton oder Papier ift. S. Bing, Fürth i. B. 6.7 B. 6600. Rlasse. 54. G0 316. Leinwandähnliche, durch Gaufrage eschmeidig gemachte Papierserviette. Rheinische apiermanufaktur, 2 Krebs, Mann⸗
ben 6. J. 96. — K. ⸗
54. G60 3209. Städte⸗Wegweiser mit alphabeti⸗ schem Straßenverzeichniß und den Verbindungs⸗ wegen von Straße zu Straße. August Simon, Frankfurt a. M., Eckenheimer Landstr. 20. V. 4. 96. — S. 2541.
54. 60 491. Durch Einschnitte getheilte Papier⸗ , . Gesimner C Kreunzig, Niederschlag. 8. J. 96. — G. 3224.
54. 60 450. Selbstverkäufer zugleich als Re⸗ klamesäule. Louis Silberftein, Berlin, Leipziger⸗ straße 57. 13. 5. 96. — S. 2583.
54. 60 A485. Durch 2er geschmeidig ge⸗ machtes Klosetpapier. Rheinische Papier⸗ maunfaetur Hermann Krebs, Mannheim. 9. 7. 96. — R. 36517.
v4. G60 487. Durch Gaufrage weich und ge⸗ räuschlos gemachtes Programm für Konzerte, Theatervorstellungen u. dgl. Rheinische Papier⸗ manufactur, Hermann Krebs, Mannheim. 9. 7. 96. — R. 3518.
54. G60 519. Lösbarer Briefumschlagverschluß aus durch einen Schlitz des Umschlages zu steckender, flügelartig erweiterter Verlängerung der Klappe. Ernst Storch, Berlin, Alt⸗ Moabit 48. 29. 4. 956. — St. 1682.
54. G80 539. Klosetpapier mit perforierter In- schrift am Rande. Emil Ulmer, Köln, Elogius⸗ platz 3. 11. 6. 96. — U. 4365.
58. 60 301. Oelpresse mit drei Preßzylindern. . Eisenwerk, Harburg. 24. 6. 96. —
61. 60 483. Hand ⸗Seilbremse mit Druckstange und Bremsbacke. J. Linnartz, Lobberich. 9. 7. 96. — L. 3383.
63. 60 309. Fuhrwerke und Fahrräder aller Art mit angetriebener, lenkbarer Steuerachse. Joseph eg, Dretzden⸗A., Haydnstr. 4. 4.7. 96.
63. G60 312. Radfahrerpeitsche mit darin unter⸗ 6 Luftpumpe und festem oder abnehm⸗ arem Griff. Richard Bial, Gleiwitz. 6. 7. 96. — B. 6697.
62. 60 329. Zusammenlegbarer Fahrradständer aus galpanisch verstähltem Eisendraht. Eugen Westermann, Berlin, Friedrichstr. 230. 22. 6.96. — W. 4255.
63. 60 332. Fahrradöler mit eingelöthetem Ventilverschluß. Ellis Menke, rl ; a. M. 4. 7. 96. — M. 4283.
623. 60 350. Fahrradstütze mit Schloß. F. A. Lucas, Hugo Franck und Albert Salomon, Magdeburg. 10. 3. 96. — L. 3029.
63. 60 435. Mit Schlitz versehene, an der Sattelschale befestigte, zwischen Klemmbacken greifende Stütze zum Befestigen und Verstellen des Fahrradsattels. Oscar Büttner, Leipzig, Berlinerstr. 2B. 8. 7. 96. — B. 6613.
63. 60 436. Fahrradsattelbefestigung aus zwei an dem Sattel angebrachten Stützen und zwischen denselben schwingenden und verstellbaren Klauen. Ozcar Büttner, Leipzig, Berlinerstr. 26. 8. 7. 96. — B. 6614.
63. 60 437. Rückschlagventil für hohle, auf⸗ blähbare Radreifen mit Glockenventil und voll⸗ oder hohlkegelförmigem Keilzwängsitz. X. Heine C Sohn, Vöhrenbach, Baden. 8. 7. 96. — S. 557 .
623. G60 446. Mit senkrechten Schlitzen auf der Achse ruhende, durch Schraubenansatz mit dem Tretkurbellager verbundene Gabel zum Spannen der Kette von Fahrrädern. Wilhelm Dreßler, Berlin, Grünstr. 19. 10. 7. 94g. — D. 2272.
63. 860 448. Kettenloses Fahrrad mit aus ameri- kanischem Holze gefertigtem, auf der Tretkurbel⸗ achse bzw. it der Radachse sitzendem Zahnrad⸗ getriebe. Wilh. Frenzel, Leipzig Neuschönefeld, Eisenbahnstr. 40, u. G. Kretzschmar, Dresden, Poppitz 27. 11. 5. 36. — F. 7636.
62. 60 465. Durch Bewegung der Lenkstange mittels Hebelübertragung zu spannende Triebfeder auf der Vorderradachse von Fahrrädern. A. Czymmeck, Sensburg. 22. 6. 96. — C. 1226.
63. 60 466. Feststellvorrichtung für Fahrräder aus einem Riegel, der in bei Verdrehung der Lenkstange sich deckende Schlitze der Lenkstange und des Gabelrohres eingreift. Edmund Popiolkewitz, Krefeld, Jagen t 57 23. 6. 96. P. 2321.
64. G60 538. Radsicherung aus einer nicht dreh⸗ baren Vorsatzscheibe und einer dieselbe fest⸗ haltenden Vorsteckscheibe. Georg Klotz. Mann- heim, Gr. Wallstadtstr. 20. 20. 6. 96. — K. 336.
63. 60 5586. Am Sattelstützrohr geführter, durch den Sattel dringender, feststellbarer Bolzen zur Verhinderung des Aufsitzens als Sicherung gegen Diebstahl. August Reinhardt, Dresden, Seestr. 15. 1. 7. 96. — R. 3496.
64. 60 352. Querscheiben ˖ Hebeapparat, dessen Kurbel mit dem Bohrer oder der Schrauben. spindel gekuppelt werden kann. Johann Maher, Augsburg, Bleichstt. 8. 13. 4. 96. — M. 3984.
684. 69 353. Flaschenverschluß mit einem durch eine Schlinge eines Bügels am Verschlußtheil gehenden, am Flaschenhalse befestigten Bügel. Johann Khunt, Graz; Vertr. Br. Wilhelm Häberlein u. Hermann Ohlert, Berlin NW., Karlstr. J. 11. 6. 91. — K. 5286.
64. 60 471. Flaschenverschlutß aus einem Kautschukring zwischen zwei durch Schraube und mittels abnehmbaren Schlüssels zu drehende Mutter gegen einander zu bewegenden Stöypsel- stücken. Carl Pfaltz. Basel; Vertr.: Max Schwertführer, Berlin NW., Unter den Linden b9. 25. 6. 96. — P. 2332.
G64. G99 491. Abfüllhahn für kohlensäurehaltige Getränke, mit automatischer Saftabmessung und mit durch Gegendruck bethätigter automatischer Saftzuführung während des ih m fker M aG. Weid, Weißenburg i. E. 9. 7. 96.— W. 4303.
64. 60 492. Durch drehbar angeordneten Hebel zeitweilig bethätigter Syphonverschluß. Guglielmo Botto u. Cornelio Trabnechi, Berlin, Chausseestr. Be. 10. 7. 95. — B. 6621.
67. 60 299. y zum Glätten und Polieren von Kupferzylindern, mit drehbarer Poliertraverse, auf die der Zylinder gelegt und unter absatzweiser Drehung mittels hin, und
überzogen * 6 —
so. 60 346. Gepre
hergeführter Polierrolle bearbeitet wird. 24 . linger Werkzeug ⸗ und Maschinenfabrik, n ,. n. Iingh! a. N. 24. 6. 96
1
Nlasse.
68. 69 3263. Dreitheilige, in der Länge ver- änderliche Egpagnolettestange. Friedrich Nolte, , Siechenmarschstr. 19. 13. 6. 906. —
68. 90 394. Selbstthätiger Thürschließer mit zwischen den Preßluftraum des Zylinders und die regelbare Luft · Juttrittebohrung geschaltetem Rückschlagventil. Adolf Damitz, Berlin SO. Görlitzerstr. 64. 8. 7. 96. — D. 2267.
68. 60 A456. Schutzvorrichtung gegen Heraus⸗
fallen bei nach gußen zu öffnenden Fensterflügeln aus einer nasenförmig gebogenen Blattfeder mit Loch zur Aufnahme eines geschlitzten Hemmungs⸗ stiftes. Ch. P. H. Brauns, Altona, Gr. Fischerstr. 575. 13. 5. 96. — B. 6457.
68. 60 535. Mittels Schraube oder Gesperre
zu bethätigende Klemme zum zeitweisen Zu⸗ sammenklemmen von Theilen eines Kleidungs⸗ stückes behufs Sicherung gegen Diebstahl. 5 gag iz, hen, Kastaniengraben 15. 15. 6. 96.
69. 60 356. Axt mit an die Stahlschneide an⸗
gegossenem Stielauge aus Grau⸗ oder Temper⸗ ö Aschermann, Hagen i. W. 1. 6. 96.
70, 6 173. Bleistiftschärfer aus Hülse und
Schieber mit auswechsel barem Schmirgelleinen= streifen. Paul Starke, Dresden ⸗Striesen, Paul- Gerhardstr. 28. 25. 6. 96. — St. 1761.
70. 60 521. Schreibfeder mit durch Nuth oder
Nasen gehaltener Gummischleife als Füllfeder. G. E. W. Ischutschke, Dresden. A., Blasewitzer⸗ straße 57. 18. 5. 966. — 3. 799.
71. 60 308. Lochporrichtung für Kappen und
Vorderblattverzierung. P. G. Foucar u. Fri Linn, Pirmasens. J. 7. 96. — F. 2803 ö.
71. G66 55. Schuh. oder Pantoffelfohle aus
steifer Innensohle und unterem breiten Leder- überzug, dessen überstehende Ränder durch Schnüre zusammengehalten werden. Samuel Borchardt, New. Jork; Vertr.: z C. Glaser und L. Glaser, Berlin 8SW., Lindenstr. 80. 26. 5. 96. — B. 6400. 71. 60 463. Spornhaltekasten nach G. M. Nr. 46 960 mit verstellbaren Seitenstücken. Wilhelm Breker, Warburg. 20. 6. 96.— B. 66517. 71. 69 513. Stiefelabsatz mit Gummibelag. n,, München, Lussenstr. 38 c. 13.7. 96.
72. 60 523. An einem Gestell o. dgl. unver⸗ rückbar befestigte Patronenfüllvorrichtung mit aus⸗ wechselbarem , , an einer drehbaren Scheibe unter dem Pulverbehälter. Karl Werner, Duderstadt. 26. 5. 9ꝗͤg. — W. 4151.
72. 60 545. Blei Geschoß mit Ueberzug aus galvanisch niedergeschlagenem Metall. Geor Nndel u. K. Ehrenfriedt, Dresden, Tiekstr. 1 bzw. Seidnitzerstr. 19. 24. 6. 96. — R. 3396.
74. 69 319. Tableau mit vom Anker unmittel⸗ bar feststellbarer Klappe. R. Schmidtsdorff, Berlin N., Linienstr. 118. 4.7. 986. — Sch. 4848.
76. 60 377. Krempel mit zwei auf einer Seite liegenden Abnehmwaljen und nur einem Volant zwischen diesen. Oscar Schimmel Co., Chemnitz. 27. 6. 96. — Sch. 4821.
76. 60 472. Haspel zum Abwickeln von Seide, Garn ꝛc. mit radialen ausziehbaren Armen, in Gleithülsen an der Nabe. Heinrich Schwarzen⸗ bach, Langnau a. A.. Vertr.. C. Schmidflein u. R. Kraemer, Berlin NW., Luisenstr. 22. 25. 6. 96. — Sch. 4816.
77. 60 296. andkreisel aus zwei mit Konfekt
zu füllenden Theilen. Paul Müller, Magde⸗ burg, Scharnhorststr. 10. 23. 6. 96. — M. 4751.
77. G60 317. Stoßkappenbefestigung für Billard⸗
stöcke mit Querriegel und elastischer Unterlage. Carl Beumer, Solingen. 7. 7. 96. — B. 6666.
77. 60 326. Eine Schneeschuhläuferin dar⸗
stellende, durch Uhrwerk bewegliche Spielfigur. Louis Bührlen, Heidelberg. 18. 6. 96. — B. 6508.
77. 60 327. Einen Rennwolffahrer darstellende,
durch Uhrwerk bewegliche Spielfigur. Louis Bührlen, Heidelberg. 18. 6. 96. — B. 6509.
77. 60 375. Maske mit angenähter, für ver⸗
schiedene Kopfweiten verstellbarer Perrücke. , M Schulze, Köln. 25. 6. 96.
77. 60 3786. Zweitheilige, mit Konfekt zu
füllende, auf einer Schnur laufende, durch Spannen der Schnur zum Stillstand zu bringende . igur. Paul Müller, N ng charnhorst⸗ traße 109. 25. 6. 956. — M. 42658.
77. 60 389. Schlittschuh mit abnehmbarem
Schlittschuheisen, einsetzbaren Stelzen zur Be⸗ nutzung auf schmutzigen Wegen und anschraub⸗ baren Eissporenstelzen. Ernst Wölfer, Gotha. 7. 7. 96. — W. 4295.
77. 90 455. Kreisel mit Stimmen, der durch
Zusammendrehen und Anziehen zweier durch den⸗ selben gezogenen Schnüre in Drehung e * 7 ae, nn,, Berlin. 10. 6. 96.
77. 69 458. Von der Karoussel⸗Achse getrie⸗
bene Tanzfiguren an Karussels. F. A. Lange, Bremen, Lehnstedterstr. 99. 16. 6. 96. — L. 3315.
77. G60 459. Ueber Stifte er r Bilder, die
durch Blättern dem Auge in schneller Folge vor⸗ eführt werden. Dr. R. Worms, Berlin NW., orotheenstr. 60. 17. 6. 935. — W. 4240.
77. G60 462. Vorrichtung zur Erleichterung des
Schwimmens aus einer Beinmanschette mit dar⸗ über befestigtem 2 chirm. Carl Mattulke, Schwersenz. 19. 6. 938. — M. 4238.
77. G60 478. Durch Uhrwerk o. dgl. getriebene
menschliche Figuren, die sich gegenseitig nähern und einen 33 geben. Gutberlet Æ Schneider, Buchholz i. S. 29. 6. 96. — G. 3197.
77. 60 493. Rauchservice mit drehbarer Fahne
zum Bezeichnen des zum Geben gelangenden Spielers. J. G. ge, wee, 8 Hain⸗ hölzerstr. 46. 10. 7. 96. — K. 5404
so. 5g son. AUbschneidetisch mit Mulde zur
Verhütung des Ovaldrückens von Thonrohren. Julius Weidemann, Posen, St. Martin 52. Y. 6. 96. — W. 4276.
ter und in Kieselsäure ge⸗ tauchter Kunststein für Straßenbauzwecke, aus Granit oder Basalt, Dolomit, Quarz u. s. w. und Portlandzement. J. Nickel, Oppeln. 21. 2. 96. — N. 1056.