1896 / 185 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Dentscher Neiehs⸗Anzeiger

öniglich Preußischer S

und

E

Aer Bezugspreis heträgt vierteljährlich 4 16 50 3. Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an;

taats⸗Anzeiger.

ͤ 3 7 2

für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Ezpedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne UAummern kosten 25 3.

J

M 185.

*

Insertionapreis für den Raum einer Aruckzeile 30 9. JIuserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs ⸗Auzeiger⸗

und Königlich Rreußischen Staatz · Anzeige r⸗

Berlin 8., Wilhelmstraße Nr. 32.

R

3

Berlin,

1896.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major à la suite der Marine Kolewe, komman— diert zur Dienstleistung im Reichs-⸗Marineamt, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Revierförster a. D. Heyer zu Försterei Reussen im Kreise Allenstein, früher zu Plautzig desselben Kreises, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, sowie

dem Förster a. D. Domscheit zu Moditten im Kreise Königsberg i. Pr, früher zu Neplecken im Kreise Fischhausen, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:

dem Kapitän zur See Sack, Vorstand der Waffen⸗ Abtheilung im Reichs-Marineamt, die Erlaubniß zur An⸗ legung des ihm verliehenen Kommandeurkreuzes zweiter Klass mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung,

betreffend die Ernennung von Bevollmächtigten zum Bundesrath.

Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von Seiner Majestät dem Kaiser, König von Preußen, der Staats⸗Minister und Minister für Handel und Gewerbe Brefeld zum Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt worden.

Berlin, den 4. August 1896.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Bekanntmachung,

betreffend die Veränderung der Bezirke mehrerer auf Grund des Invaliditäts- und Altersversicherungs⸗ gesetzes vom 22. Juni 1889 errichteter Schieds— gerichte. Vom 1. August 1896.

Auf Grund des § 70 Absatz 2 des Invaliditäts- und Alters versicherungsgesetzes hat das Reichs⸗Versicherungsamt im Einvernehmen mit den betheiligten Landes⸗-Zentralbehörden in Abänderung der Bekanntmachung vom 12. Juli 1890 (ab⸗ gedruckt im Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 169 vom 15. Juli 1890) das Folgende bestimmt:

Mit Wirkung vom 1. Januar 1897 werden im Bezirk der Versicherungsanstalt Sachsen⸗- Anhalt die Schieds- gerichte für die Kreise Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Cõthen und Zerbst des Herzogthums Anhalt aufgehoben. An Stelle derselben werden von dem genannten Zeitpunkt ab folgende ö errichtet:

A4. für die Kreise Dessau, Cöthen und Zerbst ein Schieds⸗ gericht mit dem Sitz des Schiedsgerichts in Dessau, und

b. für die Kreise Ballenstedt und Bernburg ein Schieds⸗

gericht mit dem Sitz des Schiedsgerichts in Bernburg.

Berlin, den 1. August 1896.

; Das Reichs⸗Versicherungsamt.

Abtheilung für an, . und Altersversicherung.

Faebel.

Bekanntmachung.

Die Post verbindungen vom Fest lande nach den Nordsee⸗ 8 1 . hist. Norderney, Baltrum, Langeoog,

leterogg und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 6. bis 31. Akugust' wh fact oog . 2

L. Borkum.

1) Von Leer nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 4 Stunden: am 16. bis 31. Auzust 1.90 und außerdem am 16. um 6,30 und am 22. um 8 15. ;

2) Von Emden nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa

een r. unanst

am 16. August 9,0, 20, am 17. Auguft go, 20, am 18. August 30, 2,0, am I9. August 9.0. 2, 0, am 20. August 9.0, 20. am 21. August 9, , 20, am 22. August 9,0, 2.0, am 23. August 20, am 24. August 9.0, 12,30, 2, am 886. August 90, 0, am 26. 663. g, o, 1,0, 2.0, am 27. August 9g. 0, 20, am 28. August 20, 2,5, am 25. Augusft 9, , 2, 0, 3.0, am 30. August 20, am 31. August 9,0, 20. .

. II. Nach Juist.

Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:

am 16. August 130, 430, am 17. August 30. am 18 August 70 6,2, am 19. August 85, 7, 46, am 20. August 10.18. am 31. August 1030, am X. August 110, am 23. August 110, am 3. August 11,9, am 58. Äugust' 185, am 56. Auqust 1.0. am . August 29, am 28. Auqust J. am 29. August 3 0, am 360. Auguft 36. am SI. Augnst To.

III. Nach Norderney.

l) Von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:

am 15. August 7, 0, 1,15, 3,45, am 17. August 8a, 2,0, 3,45, am 18. August 6, 36, 8, 45, 3, 45, am 19. August go 10,45, 7, g, am 20. August 7,9), 90, 11,9, 7a, am 21. August 7.0, g 0, 11,0, 7, 12, am 22. August g, 9, 11.60, 2,0, am 23. August 8, 36, 11, 0, 3,0, am 24. August 9,0, 11,0, 3,30, am 25. Auguft 9, 15, 11,0, 3,45, am 25. August 10,0, 11,0, 3, 45, am 27. August 11,9, 3, 45, am 28. August 110, 3,45, am 29. August 5,29, 11,15, 3, 45, am 36. August 6, 15, 12,0, 3,45, am 31. August 6. 30, 1,ů0, 3,45.

Wegen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den Fahrplan verwiesen.

2) Von Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa z Stunden (Briefpost):

am 18. August 10.5, am 24. August 3,40, am 25. August 4,22, 4106 am 26. August 4 228, 4,40, am 27. August 42, am 258. August 5, 1.

3) Von Bremerhaven nach Norderney mittels Dampfschiffs in 4 bis 5 Stunden (Briespost) täglich etwa 8 fr.

IV. Nach Baltrum. s

Von Neßmersiel (Botenpostverbindung von Dornum (Ostfries⸗ land) nach Baltrum mittels Fährschiffs in etwa 1 Stunde:

am 17. August 5, Il5, am I8. Auguft 7,0, am 19. August 8, 15, am 20. August 45, am 21. August 16, N, am 22. August 11,30, am 24. August 12,30, am 25. August 166, am 26. August 1,15, am 27. August 2,0, am 28. August 2,15, am 29. August 3, 0, am 31. August 4.0.

V. Nach Langeoog. .

Von Esens (Hstfries land Bhf.) nach Langeoog über Bensersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampsschiffs in etwa 13 Stunden: . ;

am 16. August 20, am 17. August 4,2, 4,30, am 18. Auguf 5, 13, 6,24, am 19. August 7.30, 6, Ta, am 20. August 7,20, 7. am 21. August 9,5, am 22. August 9. 15, am 23. August 9,45, 24. August 11,0, am 25. August 11,209, am 265. August 11,40. 27. Auguft 1220, am 28. Auguft 12.20, am 29. August 1,16, 30. August 1,20, am 31. August 1,30.

VI. Nach Spiekeroog.

Von Esens (Ostfries land Bhf.) nach Spiekeroog über Neu⸗ harlingersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 23 Stunden:

am 16. August 4,15, am 17. August 445, am 18. August 6, 30 am 19. August 7,0, am 29. August 7,30, am 21. Auguft , 30, am 22. August 5,15, am 25. August 10,), am 24. August 10,45, am 25. August 11,30, am 26. August 12,15, am 2. August 1,0, am 28. August 1630, am 29. August 2,0, am 30. August 245, am 31. August 3,30.

II. Nach Wangeroog und Spie keroog.

Von Karolinensiel (Harle) nach Wangeroog und Spiekeroog mittels Dampfschiffs in etwa 1 bez. 2 Stunden:

am 16. August 5, O, am 17. August 6,8, am 18. August 5,45, am 19. August 8, ,, am 20. August 8, 30, am 21. August 10,30, am 22. August 11,15, am 23. August 12,9, am 24. August 12 45, am 25. August 1,15, am 26. August 2.15, am 27. August 2.30, am 28. August 3,0, am 29. August 3, o, am 30. August 40, am

Wegen der Verbindungen vom 1. September ab bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten. .

Oldenburg (Grhzgth.), den 30. Juli 1896.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober ⸗Postrath

Starklof.

Königreich Preußen.

Seine Majestäͤt der König haben Allergnäͤdigst geruht: dem Fabrikbesitzer Carl Kronbiegel⸗Collenbusch in Sömmerda den Charakter als Kommerzien-⸗Rath, sowie dem Kaufmann Theodor Rotsdammer in Lissa den Charakter als Kommissions⸗-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlich en, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt Dr. med. Petschull in Weilburg ist zum Kreisphysikus des Kreises Westerburg ernannt worden“ Dem Oberlehrer am städtischen Gymnasium in Frank⸗ furt a. M Rich ard Hauschild ist das Prädikat Professor⸗ beigelegt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Seine Majestät der König haben auf Antrag des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten unterm 15. v. M. zu genehmigen geruht, daß die Fischerei⸗Auf⸗ sichts beamten weiße Ueberzüge über die Dlenstmũtzen oder weiße Mützen, bestehend aus einem leichten Gestell mit weißem Leinwand oder Baumwollenbezug von demselben Schnitt wie die Tuchmützen, mit dem vorgeschriebenen Rand ünd den reglementsmäßigen Abzeichen tragen dürfen.

.

Königliche Technische Hochschule Hannover.

Beginn der Vorlesungen des Winter-⸗Semesters am 15. Oktober 1896.

Einschreibungen dazu erfolgen vom 5. bis 25. Oktober 1896.

Programme werden vom Sekretariat gegen Einsendung von 60 3 in Briefmarken oder auf Wunsch gegen Nachnahme portofrei zugefandt.

Verzeichniß der Vorlesungen und Uebungen im Winter⸗Semester 1896,97.

Prof. Dr. Kiepert- Differ. u. Integralrechn. J.; Differ. u. Integralrechn. III. Prof. Hr. Runge: Biffer. u. Integralrechn. II. Analyt. Geom. der Ebene u. des Raums; Uebungen in der Anwen⸗ dung der höh. Mathematik. Prof. Dr. Rodenberg: Darstell. Geo⸗ metrie; Darst. Geometrie II. Prof. Dr. Jordan: Grund; der prakt. Geometrie; Prakt. Geometrie; Höhere Geodäsie. Prof. Dr. Dieterici: Experim. Physik; Arbeiten im Laborat. der Physik. Prof. Dr. Paschen Prakt. Physik. Prof, Geh. Reg ⸗-Rath Keck: Mechanik; Clastizitätslehre; Graph. Statik. Prof. Dr. Senbert: Angrg. Chemie; Arbeiten im Laborat. der anorg. Chemie. Prof. Dr. Behrend: Organische Chemie; Arbeiten im Laborat. Chemie.

Grundz. der Zoologie; Grundz. der Mineralogie; methoden; Hüttenkunde.

Fa fla = cyfstallogravh.

und Aquarellieren. Prof. Engelhard: und II.; Ges altchristlichen nnenar : Dekoration. onstruktions lehre L f. ö

Landwirtbschaftl. Bankunst; eb. Reg - Rath Köbler: Formen- lehre der antiken Baufunst; r u. õffentl Gebäuden; Formenlehre der Renaissance; Eatwerfen im Stil der Renaiss. . Monumentalbauten und Städteanlagen. Prof. Mohr⸗ mann: Formenlehre der goth. Baukunst; Entwerfen öffentl. Gebäude. PYrof. Dr; Holtzinger: Geschichte der Baukunst; Ausgem. Kapitel aus der Kunstgeschichte. Prof. Schröder: Gntw. u. Detaill. v. Wohngeb.; Geschichte u. Formenlehre der Baukunst f. Bau Ing. Prof. Lang: Baukonstr.⸗ Lehre f. Masch. Ing.; desgl. L. u. I. j. Ban Ing. Prof., Geh. Reg. Rath Launhardt: Grun z. des Ing⸗Bauwefeng; Erd und Straßenbau; Trassieren. Prof., Geh. Reg. Rath Dole zaler Eisenbahnbau II.. Stein und Holzbrücken; Uebg. i. Entw. von Stein- u. Holzbrücken; Statische Berechn. der Baukonstr. Prof. BSark⸗ hausen: 2 L. u. II.; Uebg. i. Entw. von Eisenbauten f. Ban⸗ u. Masch. Ing.; Prof. Arnold: Hydrologie u Grundkaa; Kanal! u. Hafenbau; Uebg. i. Entw. von Wasserbauten Geh. Reg; Fischer: Allgem. mech. Technologie; Spezielle einschl. Werkzeugmaschinen kunde; Heizung, Läftung u. schloss. Räume. Prof. Riehn: Bau u. Th Uebg. i. Fntw. von Kraft.! u. Hebemasch;

rank: Masch. Organe; Eisenb. - Maschinen k Theoret. Maschinenlehre. Allgem. Masch. Lehre f. Masch. . un Bautechnologie; Spezielle Technologie Textil Industrie); Fabrikationszweige Technolog. Praktikum. Prof. Troske: f. Bau⸗Ing.; Grundz. der Masch Le

Werkst⸗ und Fabrikanlagen. Do Ir

rof., Geh. Reg. Rath Dr. Koh hheoret. Elektretechnik ; Eakw. formatoren; Elektrotechn. Laborat Prof. Dr. Heim:

Messungen L.; Grundz. der techn. Elektt . Nußbaum: Ger erbl. Sesn med. Kredel: Die erm e,, Prof. Dr. Schãset: Gewerbe werberechtz = Prof. Dr. K ; Tdohmann: Franjösische Sprache Prof. k. allgem. Geschichte von 1815 an. Analysis u. Trigonomettie; Uebg. der Methode der kl. Quadrate Pei Anglytische Chemie. Pridatdeo; n. Pilzkunde; Eßbare u. giftige Pure Arbeiten. Privatdoz. Tbiermann. G techn. Privatdoz. Dr. med. Kirckner: Srund;. der Batterien kunde; Grund. er esundbeiter lege. Privatdo⸗ Prof. Geb: Praltikum fi it. Privatder Dre? Dr Dur. Deutsche NRenaifsance I. Driratder. Ren- Baum. Schlobcke Archite tonisches Zeichnen, bes. Nerspettive; Mittelalterliche Drnamenti;. Pridatden Reg · Baum. Roß: Ausbildung der Se- ren und Seben; Stadt- und anddanfer er tfalten en Renarnance.

Sannoder, den X. Jul

. ö

w n.

11 *

**

Juli 1836. ekter der Technischen Hochschale. Frank.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des Reꝛchs⸗ und Staats⸗Anzeigerg wird eine uf ammenstel lung der für den Januar⸗April⸗Termin 1896 durch die Nentendan res erzielten Resultate, sowie eine Uebersicht der Fein Erxrꝛchtrng der Nentenbanken bis zum 1. April d. J ang egede aen

und ausgeloosten Rentenbriefe versfenti

j

5