K , , r
.
r., , ,
— —— — —
w — —
—— — —
, ,, / .
Laut Verfügung vom 1. August 1896 ist am
selben Tage Folgendes vermerkt: In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 28 564 die Firma: Gustav Klaffke und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Theodor Klaffke zu Berlin, unter Nr. 28 563 die Firma: Louis , . Kunstgewerbe und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Schlesinger zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr 13 914 die Firma: Louis Schlesinger Bankgeschäft. Yrokurenregister Nr. HSb2 die Prokura des Nathan Düsterwald für die letztb zeichnete Firma. Berlin, den 1. August 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
merlim. Handelsregister 29043 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. Juli 1896 ist am 31. Juli 1896 in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 15 728, woselbst die Gesellschaft in Firma: Anglo Continental Stencils Company Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Site zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Ingenieur Franz Lenning zu Berlin ist von der Geschäftsfübrung abberufen. Der Kaufmann Wilhelm Preuß zu Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
Zufolge Verfügung vom 31. Juli 1896 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 15 850, woselbst die Gesellschaft in Firma:
Theater des Westens, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ tragen:
Der Geschäftsführer, Schriftsteller Haul Blumen⸗ reich zu Charlottenburg, ist in der sitzung vom 26. Juli 1896 abgesetzt worden.
Berlin, den 31. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
c¶Gexlim. Saudelsregister 29044 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Ʒufolg Verfügung vom 31. Juli 1896 sind am 1. August 1396 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3945,
Aufsichtsraths⸗
Ziffer 12. Der Theilhaber Hugo Piepenstock zu ͤ Niederbrombach ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und ist das Geschäft nach erfolgter Liquidation mit Aktiven und Passiven an die übrigen Gesellschafter: 1) Kaufmann Gustav Weitzel zu Niederbrombach,
2) ar, Ehefrau Elise, geborne Piepenstock, da⸗—
elbst,
3) Olga Piepenstock, ledig, daselbst, I Ida Piepenstock, ledig, daselbst, übergegangen.
Das Geschäft wird von diesen unter bisheriger Firma weitergeführt, und ist zur Firmenzeichnung jeder der sub 1, 3, 4 bezeichneten Theilhaber befugt.
Birkenfeld, den 28. Jult 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Wolff.
Kochum. Handelsregister 289331 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 195 des Gesellschaftsregisters ist die
unter der Firma A. Gick C Comp. errichtete
1
! ö
woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Aetien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Bronecewanren und Zinkgust (vormals J. C. Spinn C Sohn) . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Zu Hamburg besteht eine Zweigniederlassung. In der Generalgersammlung vom 27. Juli 1896 ist nach näherer Bestimmung des Protokolls die Er— höhnng des Grundkapitals durch Ausgabe von 1700 Stück auf den Inhaber und je über 200 Thlr. — 600 S lautende Aktien beschlossen.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14 773, worden.
woselbst die Gesellschaft in Firma: Normal ⸗ Zeit, Gesellschaft mit beschränkter Saftung, mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Vollmacht des Geschäftsführers Ingenieur Dr. Adolf Franke ist beendigt. In der Versammlung der Gesellschafter vom 6. Juli 1896 sind nach näherer Maßgabe des! Versammlungsprotokolls 5§ 9 und 10 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert worden. Dem Kaufmann Adolf Hoffmann zu Charlotten⸗ burg ist für die vorgenannte Gesellschaft dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, allein
die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. getragen worden.
Berlin, den 1. August 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
nerlin. Bekanntmachung. 280930) Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 224 eingetragene offene Handelsgesellschaft Pommer E Haacke Champignon ⸗ Cultur zu Lankwitz ist erloschen. Berlin, den 27. Juli 1896. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Rerlin. Bekanntmachung. 28929
In unser Gesellschafts register ist heute unter Nr. 399 die Eslam e ern g eg sch aft Litten Ce mit dem Sitze zu Steglitz und als persönlich haftender Gesellschafter der Redakteur Julius Litten zu Steglitz eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1896 begonnen.
Berlin, den 7. Juli 1856,
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung XXV. Rerlin. Bekanntmachung. 28931]
Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 386 eingetragenen Gesellschaft Pralle Æ Reese ist vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch gegen⸗ seitige Ueberein kunft aufgelöst ist, und der Kaufmann Gustav Pralle das Handelsgeschäft unter unver- änderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 786 die Firma Pralle Æ Reese mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Gustap Pralle zu Nürnberg eingetragen worden. .
Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 219 eingetragen worden, daß die vorgedachte Firma Pralle Æ NReese dem Kaufmann Karl Fritze zu Schöneberg Prokura ertheilt hat.
Berlin, den 29. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XV.
Rielereld. Handelsregister 28932 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1524 die Firma Erust Engelke Bielefelder Ausstener⸗ eschäft in Hannover mit einer Zweignieder⸗ assung in Gadderbaum und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Engelke zu Hannover am 31. Juli 1896 eingetragen.
KRirkenreld, Oldenb. 290321
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 34 zur Firma Chr. Arnoldi in Nieder⸗ brsmbach mit Zweigniederlassung zu Station Kronweiler, offene Handelsgesellschaft, eingetragen:
4 Comp. vermerkt worden, daß durch einstweilige
Chudeck hierselbst und der Architekt Philipp Kalischer
der Zimmermeister Johann Chudeck
schinenbauer zu Gürzenich, 4) Abraham Löwenstein,
und ist zur Vertretung derselben nur Eduard Hanne⸗
Düren.
zu Dortmund, am 1. August 1896 eingetragen, und
Zweigniederlassung zu Bochum, Hauptniederlaffung
sind als Gesellschafter vermerkt:
1) die Wittwe Metzger Wilhelm Wolff, Lisette, geb. Wink, zu Dortmund,
2) die Handelẽgesellschaft in Firma A. Gick Söhne in Essen, vertreten durch den Kaufmann Karl Eick in Dortmund und Kaufmann Ernst Eick in Essen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jeder der drei genannten Personen für sich allein zu.
Die Zweigniederlassung ist am 31. Juli 1896 errichtet.
RHunzlau. Bekanntmachung. 28934
In unser Firmenregister ist heut Folgendes ein getragen worden:
bei Nr. 14 (F. Ehrhardt C Comp.):
ö 4 Firma ist in F. Ehrhardt C Co ver⸗ ändert,
bei Nr. 224 (Weberei der Brüdergemeinde):
Die Firma ist in Weberei der Brüdergemeine verändert,
bei Nr. 225 (Gerberei der Brüdergemeinde):
Die Firma ist in Gerberei der Brüdergemeine verändert.
Ferner ist heut
unter Nr. 230 die Firma „F. Ehrhardt E Co “,
unter Nr. 231 die Firma „Weberei der Brüdergemeine“
und unter Nr. 232 die Firma „Gerberei der Brüdergemeine “,
sämmtlich mit dem Sitze zu Gnadenberg und als Inhaberin derselben die evangelische Brüder Unität in Deutschland eingetragen worden.
Gleichzeitig ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 82 und 84 die Prokura des Vorstehers Bern⸗ hard Hammer zu Gnadenberg für die Firma F. Ehrhardt C Ce und für die Firma „Gerberei der Brüdergemeine“ zu Gnadenberg sowie
unter Nr. 3 die Prokura des Vorstehers Bern— hard Hammer und des Kaufmanns Johannes Roy zu Gnadenberg für die Firma „Weberei der Brüdergemeine“ zu Gnadenberg eingetragen
Bunzlau, den 30. Juli 1896. Königliches Amte gericht.
Charlottenburg. 128935
Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 147 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Kaufmann E Heiland vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist, der bisherige Gesellschafter Kaufmann Julius Funcke zu Berlin das Geschäft unter unver— änderter Firma fortsetzt.
Dementsprechend ist die gen. Firma gleichzeitig unter Nr. 649 des Firmenregisters von neuem ein⸗
Charlottenburg, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Charlottenburg. 28936 Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 273 eingetragenen Handels gesellschaft Krämer
Verfügung der Zivilkammer J des Königlichen Land— gerichts If zu Berlin vom 8. Juli 1896 dem Kauf⸗ mann Karl Kohlhepp zu , n, ,. bis zur rechtskräftigen Entscheidung des wegen Auflösung der Handelsgesellschaft anhängig gemachten Prozesses die Befugniß, die Handelsgesellschaft zu vertreten, ent—⸗ zogen worden ist. Charlottenburg, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Charlottenburg. (28937
In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 315 die offene Handelsgesellschaft „J. Chndeck Æ Co“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Wallstr. 95) unter dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschafter derselben, der JZimmermeister Johann
zu Berlin sind, daß die Gesellschaft am 1. Juli 1896 begonnen hat und daß zur Vertretung derselben nur erechtigt ist. Charlottenburg, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Düren. Bekanntmachung. 28938 In unser Gesellschaftsregister Nr. 178 wurde heute eingetragen die Firma Gebr. Hannemann Cie mit dem Sitze in Düren, als Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafter sind: 1) Eduard Hannemann, 2) August Hannemann, 3) Carl Hannemann, Ma⸗
Kaufmann zu Düren. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen,
mann und Abraham Löwenstein und zwar in der Weise einzeln berechtigt, daß jeder außer der Zeich⸗ nung der Firma auch noch seine Namengzunterschrift beifügt. Düren, den 31. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Bekanntmachung. 28939 Zu Nr. 169 unseres Gesellschaftsregisterz — Firma Gebr. Hannemann in Gürzenich — wurde heute eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöͤst. Düren, den 31. Juli 1896.
Eisenach. (29023
In unserem Handelsregister sind zufolge Gerichts⸗ beschlusses von heute
2 eingetragen worden:
4 248 die Firma Richard Köllner in Eisenach, Inhaber Richard Köllner,
Fol. 249 die Firma Sabana ⸗Haus F. Nestler in Gisenach, Inhaber Friedrich Nestler,
Fol. 250 die Firma R. Peupelmann in Eisenach, Inhaber Reinhold Peupelmann,
b. gelöscht worden:
Fol. 134 die Firma Theodor Spies in Eisenach,
6 197 die Firma B. Wahl in Eisenach,
Fol. 49 (vorm. Stadtgericht) die Firma Michael Kayser.
Eisenach, den N. Juli 1896.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Dr. Paulssen.
KREis leben. 28940
In unser Firmenregister ist am 29. Jult 1896 eingetragen worden, daß die unter Nr. 266 registrierte Firma „G. Ch. Bernhardt“ in Polleben er⸗ loschen ist.
Eisleben, den 29. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Elberreld. Bekanntmachung. 28941
In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 1690, woselbst die dem Hugo Alexander Oskar Weinecke zu Hamburg seitens der Firma J. L. Bacon zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Elberfeld er⸗ theilte reren vermerkt steht, eingetragen worden.
Die Prokura ist erloschen.
Elberfeld, den 31. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xe.
Eupen. 28944
In unser Firmentegister ist unter Nr. 167, wo⸗ selbst der Leonard Peter Schauff, Kaufmann in Eupen als Inhaber der Firma L. P. Schauff ein⸗ getragen ist, ist in Spalte 6 eingetragen:
Der bisherige Inhaber der Firma ist gestorben. Der Kolonialwaarenhändler Mathias Johann Hubert Schauff führt das Geschäft unter derselben Firma weiter. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juli 1896 am 27. Juli 1896.
Gupen, den 27. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Eupen. 28943 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 236 die Firma A. Gberwein mit dem Sitze in Herbes⸗ thal und als Inhaber derselben der Spediteur Adolf Eberwein daselbst eingetragen. Eupen, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. Bekanntmachung. 28945
Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 49, woselbst die Firma Hermann Mayer Söhne in Guskirchen vermerkt steht, folgende Ein⸗ tragung erfolgt:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelost.
Ebenso ist die der Clara Mayer ertheilte Prokura gelöscht worden.
Euskirchen, den 30. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Freyburg, Unstrut. 28946 In unser Firmenregister ist heute eingetragen:
1) Bei der Nr. 10 verzeichneten Firma M. Küster⸗ mann's Nachfolger in Freyburg (Unstrut), deren bisheriger Inhaber der Kaufmann Johannes Marken— dorf hier war: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Zeuner zu Freyburg (Unstrut) übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 85 des Firmenregisters.
2) Unter Nr. 8H: Die Firma M. Küstermaun's Nachfolger mit dem Sitze in Freyburg (Unstrut) und dem Kaufmann Paul Zeuner in Freyburg (Unstrut) als Inhaber derselben.
Freyburg (Unstrut), den 31. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Glogau. 28947]
Im Gesellschaftsregister ist heut unter Rr. 195 die Zuckerfabrik Glogau, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, mit dem Sitze zu Glogau und bezüglich der Rechtsverhältnisse Folgendes ein—⸗ getragen worden:
Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung; der Gesellschaftsvertrag datiert vom 22. Juli 1896.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Er— bauung einer Zuckerfabrik, sowie der Betrieb derselben und der damit verbundenen Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt Neunhundert fünf⸗ undzwanzig Tausend achthundert Mark und zerfällt in Stammeinlagen, deren niedrigster Betrag Sechtz hundert Mark ist.
Die Gesellschaft wird durch drei Geschäftsführer vertreten, von denen zwei immer Gesellschafter sein , . und einer unter dem Titel „Direktor“ die Fabrik leitet. Zur Abgabe rechtsverbindlicher Willenserklärungen und zu Zeichnungen für die Gesellschaft sind zwei Gesellschafter erforderlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnen den der Gesellschaftsfirma ihre Namensunterschrift beifügen.
Geschäftsführer sind:
1) Rittergutsbesitzer Gustav Josephy zu Leutbach,
27 . Friedrich Mathis zu Klein⸗ wein,
3) Guts besitzer Hermann Pohl zu Zarkau.
Glogan, den 31. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Göttingen. 28948 In das hiesige Handelsregister ist Blatt 797 zur Firma „F. Bierhake“ eingetragen:
Die Firma und die Prokuren der Ehefrau Bier⸗ hake, sowie des Fräulein Lesaulnier hier sind er⸗ loschen. Göttingen, den 30. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. III. Göttingen. 28949 In das hiesige Handelsregister ist Blatt 814 heute
eingetragen:
Göttingen und als Inhaber der Kaufmann Carl Lockemann in Göttingen. Die Firma F. Bierhake, unter welcher das Ge— schäft früher geführt wurde, ist e,, Blatt 797. Göttingen, den 30. Jult 1895. Königliches Amtsgericht. III.
Guben. Sandelsregister. [28950
Der Banquier Friedrich Wilhelm Buro zu Guben hat für sein hierselbsft unter der Firma F. Buro bestehendes Bank. und Kommissionsgeschäft (Firmen- register Nr. 63) dem Kaufmann Leonhard Gechter zu Guben Prokura ertheilt und ist folche unter Nr. 112 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Guben, den 1. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gütersloh. Bekanntmachung. [28952
In unserm Firmenregister ist die Firma „J. E. Ibrügger“, Inhaber Kaufmann Gottfried Eduard Ibrügger zu Gütersloh bei Nr. 15 gelöscht und dem. nächst unter Nr. 1466 mit dem Sitze in Gütersloh neu und als Inhaber der Kaufmann Albert Wulf— horst zu Gütersloh eingetragen worden.
Gütersloh, den 1. Auguft 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gütersloh. Bekanntmachung. 28951]
In unserm Firmenregister ist die Firma „Joh. Blankemeyer“ zu Verl infolge Todes des In— habers Kaufmann Johann Blankemeyer bei Nr. 74 gelöscht und demnächst bei Nr. 145 die Wittwe des Kaufmanns Johann Blankemeyer, Katharina, geb. Knebel, und deren 10 Kinder, als Anna, Maria, Friedrich, Johanne, Franz, Theresia, Heinrich, Elifa⸗ beth, Helene und Gertrud Blankemeyer aus Verl in fortgesetzter Gütergemeinschaft nach dem Gesetze vom 16. April 1860 als Inhaber der Firma „Joh. Blankemeyer“ zu Verl eingetragen worden.
Gütersloh, den 1. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. 28953
Unter Nr. 1247 des Firmenregisters ist heute die Firma „C. H. Boeck“ in Diungelstedt mit dem Niederlassungsorte Dingelstedt und als deren In— haber der Kaufmann Carl Hermann Boeck daseslbst eingetragen worden.
Halberstadt, den 29. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Hambursz. (28985 Eintragungen in das Handelsregifter. 1896. Juli 29.
Sckert's Hutbazar. Bas unter dieser Firma bisher von Anna Marie Elisabeth, geb. Eckert, jetzt des Siegfried Cohn Ehefrau, geführte Geschäft ist von Pauline Helene Eckert über⸗ nommen worden und wird von derselben, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma
fortgesetzt.
O. Ewald. Diese Firma hat die an Johann Heinrich Albert Heuer und an Carl Rudolf von Bargen ertheilte Prokura aufgehoben.
Messtorff, Behn C Co., Kommanditgesellschaft. Diese Firma hat an Richard Bröndstedt und an Ernst August Wilhelm Schöps, beide zu Wien, Prokura ertheilt.
Juli 20.
Schabert . Möller in Liquidation. Laut ge— machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
Heuer C Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Johann Heinrich Albert Heuer und Carl Rudolf, von Bargen waren, ist aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von jedem der genannten Theilhaber allein gezeichnet.
C. R. von Bargen. Inhaber: Carl Rudolf von Bargen.
C. Aug. Schultz. Diese Firma hat die an Johannes Heinrich Theodor Ott ertheilte Prokura aufgehoben.
C. M. Wagener. Diese Firma hat an Paul Emil Wagener Prokura ertheilt.
Die früher an Egmont, Theodor Frederik Wagener ertheilte Prokura ist durch dessen Tod
erloschen.
Juli 31.
R. Böhme. Das bieher unter dieser Firma von Robert Böhme geführte Geschäft ist von Friedrich Wilhelm Emil Buntzen übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma F. Buntzen früher R. Böhme fortgesetzt. ;
Klingström G. Krafft. Diese Firma hat an August Nicolaus Waeselmann Prokura ertheilt. C. Stenzel C Co. in Liquidation. Laut ge- machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma
beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
C. Stenzel Æ Co. Inhaber: Carl Adolph enn Stenzel und Johann Friedrich Ernst hde. Emil Behr. Diese Firma hat die an Ernst Emil Langhoff und Maximilian Poppe ertheilte ge⸗ meinschaftliche Prokura aufgehoben und an den genannten M. Poppe und an Abraham Levy
Lanzkron Einzelprokura ertheilt.
R. Hassel. Inhaber: Rudolf Georg Christian
Hassel, zu Schiff beck.
van Meeteren Æ Co. ;
gleichnamigen Firma zu Berlin. Heinrich Ol—⸗
schowski, zu Berlin, ist aus dem unter dieser
Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe
wird von den bisherigen Theilhabern Rudolf
Johann van Meeteren und Paul Carl Arthur
Wichmann, beide hierselbst, als alleinigen Inhabern,
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Das Landgericht Hamburg.
Hildesheim. Bekanntmachung. rg Auf Blatt 213 des hiesigen Vandelsregisters ist
heute zu der Firma: W. Amelung zu Hilves—⸗
heim eingetragen: Dem Banguier Wilhelm Ame⸗ lung hieselbst, Sohn der Firmeninhaberin, ist
Prokura ertheilt.“
Hildesheim, den 1. August 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Zweigniederlassung der
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg—⸗
Königlichetz Amtsgericht. IV.
die Firma „F. Bierhake Nachfolger, er,, Carl Lockemann“ mit dem Niederlassungsorte
Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
3 185.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 5. August
1898.
Her Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich. . 165)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch dur
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich
reußischen Staats.
den Handels. Geng enschafts⸗ Zeichen⸗ und Muster. Regislern, über Patente, Gebrauche muster, Konkurfe, sowie die Tarif. und Fahrplan⸗
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — D Bezugspreis beträgt I M 80 . für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten Z0 J. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 „.
Handels⸗Register.
Karlsruhe. Bekanntmachung.
In die Handelsregister wurde eingetragen:
I In das Firmenregister Band III OQ.-3. 10 zur Firma „Allgemeine Bersorgungsanstalt im Großherzogtum Baden“ in Karlsruhe:
In der Generalversammlung vom 30. Juni 1894 wurden für diese juristische Person, welche neben ihren anderen Geschäften auch Handelegeschäfte ge— werbsmäßig betreibt, neue Statuten beschlossen, welche mittels Erlasses des Gr. Ministeriums des Innern pom 12. Oktober 1894 genehmigt worden sind. Nach § 13 der neuen Siatuten besteht die Direktion aus dem Direktor, dem Stellvertreter des Direktors und weiteren Mitgliedern, welche der Aufsichtsrath in der erforderlichen Zahl ernennt. Der Direktor und bei seiner Verhinderung sein Stellvertreter hat die un⸗ mittelbare Leitung aller Geschäfte, soweit nicht etwas Anderes bestimmt ist, und vertritt die Anstalt nach außen, namentlich auch gegenüber den Gerichten. Die gleichen Rechte werden bei Verhinderung des Direktors und seines Stellvertreters durch andere Mitglieder der Direktion nach näherer Bestimmung des Aufsichtsraths ausgeübt.
2) In das Firmenregister zu Band II O.⸗3. 537 zur Firma Hermann Holst in Karlsruhe:
Dem Kaufmann Emil Hermann Holst in Karle ruhe ist Prokura ertheilt.
3) In das Gesellschaftsregister Band III O.⸗3. 75 zur Firma Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe:
Die dem Direktor Adolf Steude dahier ertheilte Vollmacht ist infolge Ablebens desselben erloschen.
4) In das Gesellschaftsregister Band III O.⸗-3. 6 zur Firma Karlsruher Gewer bebank in Karls⸗ ruhe:
Das Vorstandsmitglied Wilhelm Engelhardt dahier ist verstorben. .
5) In das Firmenregister Band 1 O.. 3. Firma „J. Bähr“ in Karlsruhe: ; Dem Kaufmann Wilhelm Bähr in Karlsruhe ist Prokura ertheilt. ‚
6) In das Firmenregister Band II O3. 678 zur Firma „Löwenapotheke von Karl Weng in Karlsruhe“:
Die Firma ist erloschen.“
Vergl. Firmenregister Band III O.. 3. 11.
7) In das Firmenregister Band III O.-3. 11: Firma Löwenapotheke Dr W. Lakemehyer in sarlsruhe: .
Inhaber: Apotheker Dr. Wilhelm Lakemeyer in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Maria, geb. Schrader, von Höxter, d. d. Paderborn, den 21. De⸗ zember 1895, wonach zwischen den Ehegatten keine eheliche Gätergemeinschaft, sondern völlige Güter⸗ trennung und völlige Vermögensabsonderung gelten soll, daß sowohl das von einem von beiden in die Ehe eingebrachte, als auch das während der Ehe er— worbene Vermögen irgend welcher Art nicht gemein⸗ schaftliches Eigenthum wird, sondern einem jeden von beiden für sich verbleibt, dergestalt, daß er darüber völlig frei verfügen kann, eine Gemeinschaft der Güter und des Etwerbes daher für die Ehegatten ausgeschlossen, vielmehr für dieselben die vollständige Gütertrennung eingeführt werden und herrschen soll. Vergl. Firmenregister Band II O.. 678
8) In das Gesellschaftsregister Band III O. 3. 107 zur Firma Rheinische Creditbank in Mann⸗ heim mit Zweigniederlaffung in Karlsruhe:
Die Generalversammlung vom 9. April 1896 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 3 000 000 — drei Millionen Mark — durch Ausgabe weiterer 2600 Stück auf Inhaber lautender Aktien im Nominalbetrage von 1200 4M beschlossen mit der Bestimmung, daß die Ausgabe nicht unter dem Kurse von 125 Prozent, zuzüglich weiterer 2 Prozent für Unkosten, erfolgen dürfe. ö
Die in der angegebenen Weise beschlossene Er— höhung des Grundkapitals um 3 000 000 S — drei Millionen Mark — hat stattgefunden.
Tarlsruhe, den 3. August 1896.
Gr. Amtsgericht. III. Fürst.
289565
540 zur
Koblenꝝæ. Bekanntmachung. [28956 In dem hiesigen Handels (Gesellschafts.) Register ist heute bei der unter Nr. 190 eingetragenen Kom⸗ mandit. Gesellschaft „Klein Comp.“ in Koblenz vermerkt worden, daß der Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und der persönlich haftende Gesellschafter das Handelsgeschäft unter der⸗ selben Firma fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 637 des hiesigen Handels⸗ (Firmen) Registers die Firma „Klein Æ Comp.“ zu K,oblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hubert Klein in Koblenz eingetragen worden.
Koblenz, den 1. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
HN öslin. Bekanntmachung. 129022 „Der Kaufmann Julius Schrader zu Köslin hat für die in Köslin bestehende, unter Nr. 23 des Tirmenregisters eingetragene Firma „Julius Schrader“ dem Kaufmann Georg Schrader Daselbst Prokura ertheilt. Eingetragen unter Nr. 70 des Prokurenregisters. Köslin, den 30. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
HK osten. Die Firma „Boas Becher in Czempin“ ist in unserm Firmenregister bei Nr. 231 gelsscht am 18. Juli 1896. Kosten, den 18. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. HKrereld. 28958 Unter Nr. 4061 des Firmenregisters ist eingetragen die Firma „Wilh. Muyzers“ in Krefeld für das von dem Kaufmann Wilhelm Muyzers zu Krefeld hier betriebene Handelsgeschäft. Krefeld, den 1. August 1896. Königliches Amtsgericht.
Histrim. 28959 In das Firmenregister ist heute zu Nr. 542 — Firma Max Cohn in Küstrin — eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Küstrin, den 28. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Handelsregistereinträge 28962 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Roöommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsger icht Leipzig, Abtheilung für Negisterwesen. Augustusburg. Am 23. Juli.
Fol. 123. Schröter Beyer, Johann Gott⸗ fried Bever ausgeschieden, Marie Ernestine verw. Beyer, geb. Schröter, und Fabrikant Gottfried Heinrich Emil Beyer Mitinhaber.
Bautzen. Am 23. Juli.
A. Tonndorf gelöscht. Am 27. Juli. Max Hiller, Inhaber Robert Richard
Fol. 345.
Fol. 456. Max Hiller. Am 29. Juli.
Emil Miersch, Inhaber Emil Oskar
Zbinden,
Miersch. Fol ,. Zbinden. kurgstadt. ö Am 25. Juli.
Fol. 414. Räderfabrik Cossen, Köhler Co. in Görlitzhain erloschen. Am 28. Juli. Fol. 179. Winkler C Gärtner, Kemnitzer's Prokura erloschen. ghomnite.
. Inhaber Johann
Am 25. Juli.
Fol. 4099. Kolonisationsgesellschaft für Süd⸗ Afrika, Gesellschaft mit heschränkter Haftung, aufgelöst, Wilhelm Tetzner und Wilhelm Zimmer⸗ mann Liquidatoren.
Am 27. Juli.
Fol. 574 Landbejz. Arno Swoboda in Alten⸗ dorf, Kaufmann Emil Friedrich Hoppe vom 21. Juli 1896 ab Mitinhaber; künftige Firmierung Sächsische Facondreherei, Uhrenbestandtheile⸗ C Metallschraubenfabrik Arno Swoboda C Co.
Fol. 583 Landbez. Theodor Berthold in Erfenschlag, Inhaber Louis Theodor Berthold.
Fol. 1997. Feodor Bennewitz, auf Alma Eugenie verw. Bennewitz übergegangen.
Am 29. Juli. M. Kohn, Inhaber Meyer Kohn.
Am 16. Juli. ö Neuhäuser Æ Biseunubec, Inhaber und Augustin
Fol. 4188. Döbeln.
Fol. 519. Bi die Buchbinder Alfred Neuhäuser Biskubee.
Dohlen. . Am 24. Juli. .
Fol. 27. Gebrüder Herrmann in Nieder
häslich, August Louis Herrmann ausgeschieden. Am 23. Juli.
Fol. 129. Richard Eger in Deuben. Wolke's Prokura erloschen, Hilmar Reinhold. Hildebert Haucke Prokurist, dieser und der Prokurist Einhorn dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Am 24. Juli.
Fol. 334. R. Cartellieri in Potschappel, In⸗
haber Robert Leopold Wilhelm Cartellieri.
Bros den. Am 24. Juli. . Fol. 7041. Gebrüder Rost, Hermann Louis Max Rost ausgeschieden. Am 25. Juli. . Fol. 48. Vollsack Æ Co., Goldschmidt's Pro⸗ kura erloschen. . Am 27. Juli.
Fol. 7154. Brümmer K Dietrich in Löbtau, Woldemar Fedor Hyppolyt Brümmer ausgeschieden. Fol. 78298. Keller C Hußmann, ir Albrecht Keller ausgeschieden; Kaufmann Friedrich Carl Hußmann Mitinhaber. Am 30. Juli. .
ol. 7899. R. Æ O. Lindemann, Zweignieder⸗ af. des Hauptgeschäfts in Alexandrien; Inhaber Kaufleute Richard Lindemann, Otto Lindemann in Dresden und Johann Carl Hellmers in Alexandrien.
Freiberg. . Am 24. Juli.
Fol. 45090. Paul Bachmann, Freiberger Blechwaarenfabrik; fünftige Firmierung Frei⸗ berger Metallwaarenfabrik Paul Bachmann.
gross enhain.
Am 29. Juli. ; Fol. 144. Schilling und Philipp, Moritz
Bernhard Schilling's Prokura erloschen.
(28957
Gross schõnan.
Fol. 276.
erloschen. keipzig. Am 23. Juli.
Fol. 9418. F. W. Schilbach, Inhaber Friedrich Wilhelm Schilbach.
Am 24. Juli.
Fol. 150. Eduard Sander gelöscht.
Fol. 2713. Sigmund Frank, Sigmund Frank ausgeschieden, Kaufmann Carl Albert Frank in Wien Mitinhaber.
Fol. 5115. Böttcher i, , vorm. Wilhelm Schäffel, Kaufmann Adolph Schumann Mitinhaber, dessen Prokura erlofchen. .
Fol. 7595. Ernst Wiest Nachf., Max Stein's Prokura erloschen.
Fol. 8933. Sellmann C Henne, Carl Richard Henne ausgeschieden.
Fol. 9112. Karl Herpich, Kaufmann Paul Ernst Ferdinand Herpich Mitinhaber, künftige Firmierung Karl Herpich Bruder.
Am 25. Juli. ö
Fol. 53. Thurm K. Wunder Nachf. in Leipzig ⸗Lindengu, Georg Petzsch Prokurist.
Fol. 3703. B. Arendt, auf die Kaufleute Wilhelm Carl Otto Vogel und Heinrich Carl Barthold Vogel übergegangen, des Ersteren Prokura erloschen.
Fol. 5033. F. Schi lling jun.
Plagwitz gelöscht.
Fol. 91758. E. Wiede E Co. Plagwitz gelöscht.
Fol. 419. Dott. Francesco Vallardi, Zweig⸗ niederlassung des Hauptgeschäfts in Mailand; In⸗ haber Cecilio Vallardi in Mailand.
Am 28. Juli. .
Fol. 7037. Carl Heitz, auf Minna Caroline Luise, verw. Heitz, geb. Hornung. Caroline Louise Emma Niewerth, geb. Heitz, in Hasserode und Dr. med. Carl Fedor Lothar Heitz übergegangen.
Am 29. Juli. -
Fol. 6404. Spinner C Weber, Hausdorff C Co., Dr. phil. Felix Hausdorff, Privatdozent, Siegfried Hepner, Kaufmann in Schöneberg, Mit, inhaber; Louis Hausdorff und ein Kommanditist ausgeschieden. .
Fol. 127. Paul Beuchel gelöscht.
Fol. 3339. Gebr. Körting in Leipzig, Zweig niederlassung, Johannes Körting in Körtingsdorf, Wilhelm Fricke in Hannover, Eduard Ferdinand Ernst Werner in Hamburg, August Maͤhnert in Berlin, Albert Creutzburg in Linden, Otto Hunäus und Adolf Thamm sind Prokuristen, von den Herren Creutzburg, Hunäus und Thamm dürfen nur je zwei gemeinschastlich zeichnen; Sitz der Gesellschaft: Körtingsdorf in Linden. . ;
Fol. 9421. G. Reichstein in Leipzig ⸗Plagwitz, Inhaber Heinrich Gustav Paul Reichstein.
lõssnitz.
Am 25. Juli. Reinhold Speer in Hainewalde
in Leipzig⸗
in Leipzig⸗
Am 24. Juli. . Fol. 70. Hermann Lauckner jum., Hermann Emil Lauckner Prokurist. Narkraustadt. Am 30. Juli. ; Fol. 114. Chemische Fabrik Markranstädt Paul Kronhausen, Inhaber Paul Kronhausen. Nittwoida. Am 24. Juli.
Fol. 54. Cl. Lange in Erlan erloschen. Neustadt. Am 22. Juli.
Fol. 36. Hermann Piersig, auf Carl Eugen Arthur Gerstenberg übergegangen, künftige Firmie— rung Herm. Piersig Nachf.
Oelsnitz i. V. Am 27. Juli. .
Fol. 50. G. A. Petzold in Schöneck i. V. Inhaber Gustav Albin Petzold.
Pegan. Am 25. Juli. ;
Fol. 112. Robert Gutzschhahn Junior in Groitzsch, Robert Bruno Gutzschhahn Prokurist.
Flausn. Am 23. Juli. ; Fol. 359. Sächsische Geschäftsbücherfabrik . W. Kaiser, Bernhard Wilhelm Berthold Keßler
5 * Prokurist. Am 28 Juli
Fol. 543. Schrage * Roeßing, Franz Paul Schlegel Prokurist. Am 29. Juli. Fol. 1233. J. Ulr. Wiget gelöscht. Reichenbach. Am 24. Juli. Bernhard Würker in Netzschkan, Inhaber Edmund Bernhard Würker in Mylan.
Schandau. Am 25. Juli.
Fol. 70. Gebrüder Roeßler in Porschdorf, auf Paul Hermann Feodor Roeßler übergegangen, dessen Prokura erloschen.
Fol. 126. Cellulosefa brik Rathmannsdorf, Roeßler K Solbrig in Rathmannsdorf, Karl Ludwig Roeßler in Schandau ausgeschieden, Kaufmann Paul Hermann Feodor eefl⸗ Mit⸗
Sitz der e, nach Prossen verlegt, künftige Firmierung Roeßler * Solbrig. Schneeberg.
Am 23. Juli.
Fol. 106 für Neustädtel, Aue und die Dorf, schäften. August Geßner in Aue, auf Max Emil Weichhold übergegangen, künftige Firmierung August
inhaber,
Geßner Nachf.
giolpen. Fol. 32.
Am 27. Juli. Ednard Rasch in Dittersbach er⸗ loschen.
Fol. 94. Papierfabrik Dittersbach, G. Vogel, Inhaber Heinrich Georg Guido Vogel.
Zittau. Am 24. Juli. Fol. 793. C. H. J. Lippke, Inhaber Carl Hermann Julius Lippke.
Fol. 794. Jalousie⸗ Holz Rouleauxfabrik Gerischer K Schotte, Inhaber die Kaufleute Carl Hermann Heinrich Gerischer und Alexander Wilhelm Martin Schotte.
Am 27. Juli.
Fol. 532. G. F. Bauersachs in Oybin, Sitz
nach Mittelherwigsdorf (Scheibe) verlegt.
æwickan. Am 22. Juli.
Fol. 1470. Arno Degenhardt in Wilkan, Inhaber Arno Eduard Degenhardt.
Am 27. Juli.
Fol. 118383. Hugo Ritter, Kaufmann in Louis Paul Richter seit 24. Juli 1896 Mitinhaber, künftige Firmierung Hugo Ritter C Co. Leipzig. 28961]
Auf Fol. 9423 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Württembergische Metallwaarenfabrik in Leipzig, Zweigniederlassung der in Geislingen unter gleicher Firma bestehenden Aktiengesellschaft, eingetragen und dabei verlautbart worden:
daß die Inhaber der Aktien dieser Aktiengesell⸗ schaft Inhaber der Firma sind und ihre Einlage nach wiederholter Erhöhung des Grundkapitals 2 500 000 S, zerlegt in 2600 — auf Inhaber lautende — Aktien zu 500 Rε und 1500 — auf Inhaber lautende — Aktien zu 1000 , beträgt,
daß Herr Kommerzien Rath Carl Haegele in Geislingen als Direktor und die Herren Ferdinand Plentz und Dr. Friedrich Clausnizer daselbst als stellvertretende Direktoren Mitglieder des Vorstands sind, und
daß den Herren Hugo Fahr und Eugen Fahr in Geislingen Prokura dergestalt, daß jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vor⸗ standes zu zeichnen berechtigt sein soll, ertheilt worden ist.
Hierüber wird Folgendes bekannt gemacht.
Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag war aus—⸗ gestellt am 23. Juni 1880 und wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juni 1886 neu gefaßt und theilweise geändert. Dieser ,, Gesellschaftsvertrag erlitt Abänderungen durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 2. Mai 1887 und 27. Mai 1890.
Zweck der Gesellschaft ist die Erzeugung und der Verkauf von Metallwaaren aller Art, sowie die Herstellung aller für den eigenen Geschäftsbetrieb erforderlichen Materialien. Sie ist berechtigt, sich an Unternehmungen Dritter zu betheiligen, deren Zweck mit demjenigen der Gesellschaft übereinstimmt.
Der Vorstand (die Direktion) besteht aus einer Person oder mehreren Mitgliedern, Direktoren oder Direktoren⸗Stellvertreter. Der Aussichtsrath ernennt die Vorstandsmitglieder.
Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist nach den jeweiligen Bestimmungen des Aufsichtsraths die Unterschrift zweier vom Aufsichtsrathe mit dem Rechte der Firmierung betrauten Personen (Direktoren, Direkforen⸗Stellvertreter, Proturisten) erforderlich.
Die Generalversammlung wird von dem Aussichts⸗ rath unbeschadet der Rechte des Vorstandes (Artikel 236 des deutschen Handelsgesetzbuchs) berufen. Die Ein⸗ ladung dazu muß mindestens 20 Tage vorher in den Preßorganen der Gesellschaft mit Angabe der Tages⸗ ordnung geschehen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Dentschen Reichs ⸗ Anzeiger, im Schwäb. Merkur und in der Frankfurter Zeitung.
Ueber die Form, in welcher die von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, ent⸗ hält der Gesellschaftsvertrag keine Bestimmungen.
Die Württembergische Vereinsbank in Stuttgart ist Gründerin der Gesellschaft gewesen. Sie hatte sämmtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des ersten Aufsichtsraths waren: Herr Kommerzien⸗Rath Fr. Chevalier in Stuttgart, der Fabrik ⸗Direktor Herr Max Duttenhofer in Rattweil, der Fabrikant Herr Hermann Ostertag in Eßlingen, Herr Dr. Eduard Pfeiffer in Stuttgart, der Fabri⸗ kant Herr Daniel Straub in Geislingen, Herr Geheim⸗Rath Dr. v. Steinbeis in Stuttgart.
Leipzig, den 1. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Mohrmann.
Mülhdeim, Rhein. Bekanntmachung. 28966 In unser Prokurenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 152 eingetragen worden, daß dem Kauf ⸗ mann Johann Heinrich Steinkrüger zu Mülheim am Rhein für die unter Nr. 180 des Firmenregisters eingetragene Firma „Franz Rasquin“ daselbst Prokura erthellt worden ist. Mülheim a. Rhein, den 1. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
M. GIadbach. 28963
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. I610 die unter der Firma: Webwaaren⸗Fabrik M. Glad⸗ bach Gesellschaft mit beschränkter Ha . mit dem Sitze zu M.⸗Gladbach errichtete Han
gesellschaft eingetragen worden. Der e r ,n. ist errichtet durch Akt vor