1896 / 186 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Zu Artikel 5.

Zu Ziffer J. Die Bestimmungen über den Meistertitel werden zweckmäßigerweise unter einem besonderen i hit (IIa) aufʒu⸗ nehmen sein. Der bisherige Abschnitt IIIa (Verhältnisse der Betriebs« beamten, Werkmeister, Techniker) wird alsdann als Abschnitt IIIb bezeichnet werden müssen,

Zu Ziffer 2. Die hier vorgeschlagene Aenderung des § 134 Ab— 68 1 wird durch die in dem Entwurfe vorgenommene anderweite

zeichnung der in diesem Paragraphen angezogenen Bestimmungen des Titels VII erforderlich.

Zu Ziffer 3. Die Vorschriften über die afl nh zum Halten und zur Anleitung von Lehrlingen und die zulässige Zahl der Lehr linge werden nur dann mit Erfolg durchgeführt werden können, wenn Personen, welche diesen Vorschriften zuwider Lehrlinge halten, anleiten oder anleiten lassen, zur Entlassung der Lehrlinge angehalten werden können. Der 5 1442 des Entwurfs giebt daher der Orts. Polizei⸗ behörde in den Fällen, wo Personen den Borschriften der § 1262, I26b und 129 entgegen Lehrlinge halten, anleiten oder anleiten lassen, die ,, die Entlassung der Lehrlinge überhaupt, und in den Fällen, wo Lehrlinge über die zulässige Zahl entgegen den auf Grund der 55§ 84 Ziffer 3 Absatz, 128 und 130 von dem Bundesrath, den Landes⸗Zentralbehörden, der Handwerkskammer oder der Innung er— lassenen Vorschriften angenommen werden, die Entlassung der über diese Zahl angenommenen Lehrlinge zu erzwingen. Für das Verfahren werden die Vorschriften der Landesgesetze maßgebend sein.

Soweit es sich um Handwerkslehrlinge handelt, wird es auch hier eine natürliche Aufgabe der Innungen und der Handwerksausschüsse sein, nöthigenfalls für die Unterbringung der entlassenen Lehrlinge bei einem anderen Lehrherrn Sorge zu tragen (vergl. zu § 1310).

Zu Artikel 6.

Zu Ziffer 1 und 4. Auf die in Ziffer 1 und 4 vorgesehenen Strafbestimmungen ist bereits bei Begründung der unter Strafe zu stellenden Vorschriften hingewiesen worden. Nach der Fassung der Ziffer 4 soll nur dann eine Bestrafung zulässig sein, wenn der Lehrherr beim Abschluß des Lehrvertrages gegen die Bestimmungen des 5 12660 oder die von der Handwerkskammer erlassenen Vorschriften über Form, Inhalt und Abschluß des Lehrvertrages verstößt. Soweit solche Vor⸗ schriften von der Innung erlassen sind, bedarf es einer Strafbestimmung nicht, da die Innung auf Grund des § 84 f berechtigt sein soll, die Beobachtung ihrer Vorschriften durch Ordnungsstrafen zu sichern.

Zu Ziffer 2. Die Abänderung der Ziffer 10 des § 148 ist er— forderlich, weil der in der gegenwärtigen Fassung dieser Bestimmung angezogene § 131 in dem Entwurf als § 1276 Aufnahme gefunden hat, und der im § 148 außerdem angezogene 5 1006 nach dem Vor— schlage des Entwurfs künftighin in Wegfall kommen soll.

Zu Ziffer 3. Für die Beibehaltung der gegenwärtigen Ziffer 8 i. im § 149 liegt ein Bedürfniß nicht mehr vor, nachdem durch die Einfügung der Ziffer 96 der Meistertitel an sich geschützt ist. Ebenso wird auch der bisherige 5 149 Absatz 2 aufgehoben werden können, da die Aufsichtsbehörde auf Grund ihres Aufsichtsrechtes §S§ 88, 904 und 94) durch Ordnungsstrafen die Erfüllung dieser

erpflichtungen erzwingen kann. Auch in den Arbeiterpersicherungs— gesetzen hat man von einer solchen Strafbestimmung abgesehen.

Zu Artikel 7.

Nach dem Vorgange des Gesetzes, betreffend die Gewerbegerichte, vom 29. Juli 1890 (5 78 Absatz 2) wird, um die erforderliche Ab⸗ änderung der Reichs und Landesgesetze, in welchen auf Bestimmungen der bisherigen Titel VI und VII Bezug genommen wird, herbeizuführen, eine Bestimmung zu treffen sein, wonach die entsprechenden Vorschriften der Titel Vl und VII an die Stelle der bisherigen treten.

Uebergangsbestim mungen.

Um die Durchführung der Bestimmungen über die Organisation des Handwerks und über das Lehrlingswesen mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zu ermöglichen, sind für die Uebergangszeit Bestimmungen über die Befugniß zur Anleitung von Lehrlingen erforderlich. Ebenso bedarf es besonderer Vorschriften über die Berechtigung zur Führung des Meistertitels. Diese Bestimmungen werden so zu fassen sein, daß einerseits nicht bei allen in Frage kommenden Personen ohne weiteres von der Erfüllung bestimmter Voraussetzungen abgesehen, andererseits aber auch nicht in bestehende Verhältnisse zum Nachtheile Einzelner allzu schroff eingegriffen wird. Für die Fassung der in Vorschlag gebrachten Uebergangsbestimmungen ist der Grundsatz maß⸗ gebend gewesen, daß von Personen, welche beim Inkrafttreten des Gesetzes das siebzehnre Lebensjahr bereits vollendet haben, die Ablegung der Gesellenprüfung nicht mehr verlangt werden soll.

Zu Artikel 8.

Daß Gewerbetreibende, welche beim Inkrafttreten des Gesetzes Lehrlinge halten, die einmal angenommenen Lehrlinge auslernen dürfen, entspricht der Billigkeit. Im übrigen erscheint es angemessen, Personen, welche beim Inkrafttreten des Gesetzes die Lehrzeit vollendet haben, das Recht zur Anleitung von Lehrlingen zuzubilligen, wenn sie 24 Jahre alt sind und eine Lehrzeit von zwei Jahren zurückgelegt haben. Einen Aufschluß über die voraussichtliche Tragweite dieser Bestimmung geben die mehrfach erwähnten Erhebungen über die Verhältnisse im Hand-

durchgemacht haben, beträgt die Lehrzeit:

g. werk ee 1 Seite 86ff.). Danach haben im Durchschnitt von 100 männlichen Meistern eine Lehrzeit nicht durchgemacht 3,2 Oo, die Dauer der Lehrzeit nicht beantwortet oder unbestimmt k ,, 4,0 o0so

Bei den hiernach verbleibenden 96 0/0 Meistern, die eine Lehrzeit

bis zu 3 Monaten in. O, 2 ouo Fällen, ö 47.

6 Monate bis zu 1 Jahr.. 2.5 w 1161 JJ

a 1114

4 5.

k

mee 14 .

Hiernach kann, abgesehen von der im Absatz 5 der Landes⸗Zentral⸗ behörde eingeräumten Befugniß, für einzelne Gewerbe eine kürzere Lehrzeit festzusetzen, angenommen werden, daß etwa 85 0 der Meister, also weitaus die meisten Gewerbetreibenden, das Recht zur Anleitung von Lehrlingen besitzen würden, sofern sie das 24. Lebensjahr voll endet haben.

Zur Vermeidung von Härten wird der unteren Verwaltungs⸗ behörde das Recht eingeräumt werden müssen, in einzelnen Fällen Personen, welche das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet oder eine zweijährige Lehrzeit nicht zurückgelegt haben, die Anleitung von Lehr— lingen zu gestatten.

Zu Artikel 9.

Den Personen, welche beim Inkrafttreten des Gesetzes ein Ge—⸗ werbe betreiben, wird billigerweise das Recht zur Führung des Meister⸗ titels eingeräumt werden müssen, wenn sie die Befugniß zur Anleitung von Lehrlingen besitzen, so daß die Ablegung der Meisterprüfung nicht

verlangt wird. Zu Artikel 10.

Da die Ausführung des Gesetzes, namentlich die Organisation der Innungen, einen erheblichen . in Anspruch nehmen wird, so erscheint es zweckmäßig, das Gesetz nur für die zu seiner Durch⸗ führung erforderlichen Maßnahmen sofort in Kraft treten zu lassen, im übrigen aber das Inkrafttreten von dem Fortgang der Organi— sationen abhängig zu machen. Die Bestimmungen hierüber werden nach dem Vorgange anderer organisatorischer Gesetze der Kaiserlichen Verordnung mit Zustimmung des Bundesraths vorzubehalten sein.

Handel und Gewerbe.

Stettin, 5. August. (W. T. B.) Getreidem arkt. Weizen still, loko —, per September Oktober 137 50, per Oktober— November Roggen still, loko —, pr. Sept. Oktober 110,900, per Oktober⸗November 111,09. Pommerscher Hafer loko

118 125. Rüböl loko unrerändert, per August 45,70, per September

Oktober 45,709. Spiritus geschäftslos, loko mit 70 M6. Konsumsteuner 33,60. Petroleum loko 10,65.

Leipzig, 5. August. (W. T. B.) Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. August 3,223 1, vr. September 3, 230 M, pr. Oktober 3, 279 M, pr. November 5, 30 M6, pr. Dezember 3,30 S, pr. Januar 3,30 S, pr. Februar 3,30 Se, pr. März 3, 323 S6, pr. April 3,323 M, pr. Mai 3,329 M, pr. Juni 3.323 „, pr. Juli 3,35 S Umsatz 15 000 kg. Behaurtet.

Mannheim, 5. August. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen pr. November 14 20. Roggen rr. November 12.10. Hafer pr. November 12,00. Mais pr. November 8,55.

Bremen, HB. August. (W. T. B.) Börsen . Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 6,35 Br. Russisches Petroleum. Loko 6,15 Br. Schmal; besser. Wilcox 21 , Armour sphield 204 , Cudahy 22 4, Choice Grocery 22 3, White label 27 , , 21 . Speck fest. Short elear middl. loko 215 3 Reis unverändert. Kaffee sehr fest. Baumwolle steigend. Upland middl. loko 38 5. Taback. 77 Seronen Carmen.

Ham burg, 5. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, hossteinischer loko neuer 136— 146. Roggen loko ruhig, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 116-120, russischer loko behauptet, 75 77. Hafer fest. Geiste fest. Rühöl (un= verzollt) behauptet, loko 463. Spiritus ruhig, pr. August - September 173 Br., pr. September⸗Oktober 173 Br., pr. Oktober⸗Nopember 174 Br., pr. November⸗Dezember 17 Br. Kaffee fest. Umsatz 6000 Sack. Petroleum behauptet. Standard white loko 6,35.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good ayerage Santos pr. September 54, pr. Dezember 52, pr. März 52, pr. Mai 52. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht,. Rüben⸗-Rohzucker . Produkt Basis 88 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 9. 80. pr. September 9,974, vr. Oktober 10,123, pr. Dezember 10,25, pr. Mäc; 10,55, pr. Mai j0,674. Fest.

Wien, 5. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 6,53 Gd., 6,58 Br., pr. Frühjahr 6,83 Gd., 6,86 Br.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergs

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

) Untersuchungs⸗Sachen.

[29141] Steckbrief.

Der unten näher bezeichnete Heizer Paul Manch der 3. Komp. 1. Weift-Division ist der Fahnen flucht dringend verdächtig. Sämmtl. Zivil, und Militärbehörden werden ersucht, auf denfelben vigi— lieren und ihn im Betreiungsfalle nach hier bezw. an die nächste Militärbehörde behufs Weitertrant= ports abliefern zu wollen.

Signalement: Alter 21 Jahre 11 Monate. Größe 173,55 am, Gestalt schlank, Haare dunkel, Stirn gewöhnlich, Augen graublau, Nase und Mund

ewöhnlich, Bart keinen, Zähne künstliches Gebiß, . gewöhnlich, Gesicht bildung lang, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Tätowierung auf beiden Armen, auf dem rechten Arm Namenszug und auf dem linken Arm Figuren.

Kiel, den 4. August 1896.

Kommando S. M. S. . Gefion“.

29142

belegt.

lola . Der hinter der Wittwe Konstantia Lattniak, geb. Nowak, aus Oberhausen im Großherzogthum Baden unter dem 9 November 1894 erlassene Steckbrief ist erledigt. V. D. 3/92. Grünberg, den 1. August 1896. Königliches Amtsgericht. V.

29206

[29143 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Königlichen Strafkammer zu Ostrowo vom 19. Juli 13896 ist der Kaufmann Aron Katz aus Pleschen unter Aufhebung des ihn wegen wissentlichen Feilhaltens gesunpheitsschädlicher Nahrungsmittel zu 14 Tagen Gefängniß ver—

Der Eiste Staatsanwalt.

In der Strafsache gegen den Gustav Borchardt, Schlosser, bisher zu Velbert, geb. 23. November 18656 zu Luxemburg, wird, da gegen den Angeschul⸗ digten, welcher im Sinne des F 318 der Straf— prozeßiordnung als abwesend anzusehen ist, die öffent⸗ liche Klage wegen Verbrechens gegen §§5 2659, 260 St.⸗G. B. erhoben ist, und da dringende Verdachts⸗ gründe gegen ihn vorhanden sind und der Ange— schuldigte flüchtig ist, in Gemäßheit des Strafprozeßordnung das im findliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag

Elberfeld, Len 24. Juli 1896. Königliches Landgericht. v. Wei ler. Olbertz. Wellenstein.

Wiederaufhebung einer Bermögensbeschlagnahme.

Die gegen Ludwig Älaͤch, geboren den 21. August 1354 zu Sulz, Ober Elsaß, wegen Verletzung der Wehipflicht, durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 21. Mai 1895 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme bis zur Höhe von 1000 schluß hiesiger Ferien Strafkammer vom 22. Juli 1896 aufgehoben worden.

Colmar, den 3. August 1896.

Für den Ersten Staatsanwalt:

Schroeder, Staatsanwalt.

29163

des Gärtners Bernhard Albrecht

Das Grundstück ist bei

332 der

Deutschen Reiche be⸗ ander Gerichtstafel.

berei Zimmer 41 zur Einsicht aus.

Ferien Strafkammer. Berlin, den 24. Juli 1896.

290151

ist durch Be⸗

zinsen wird, nachdem auf Antrag

stücke, als: Kirchhofe, zu 190 a 983 4m,

berg, zu 12 a2 34 4m,

und dergl.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 21 Nr. 1696 auf den Namen

getragene, hier, Triftstraße 41, belegene Grundstück am 14. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel ., Zimmer 40, versteigert werden. einer Fläche von 20 dm mit 3805 SM Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steueriveranlagt. Das Westere enthält der Aushang Das Urtheil über die Erthei— lung des Zuschlaas wird am 14. Ottober 1896, Mittags EZ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Alten 86 K. 95. 96 liegen in der Gerichtsschrei—

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

In Sachen des Dachdeckermeisters Andreas Lüders in Pabstorf, Klägers, wider die Wittme des Gast« Nr. 1453, zum wirths Andreas Fricke in Pahstorf, Minna, geb. Rißling, für sich und als Vormünderin ihrer vier minderjährigen Kinder Anna, Hermann, Otto und Elsbeth, Geschwister Fricke, Beklagte, wegen Hypothek—⸗

Beschlagnahme der den Betlagten gehörigen Grund⸗ 577. hinterm

2) der Restfläche des Plans Nr. 585 b. Bruch—

I) der Restfläche des Plans Nr

. pr. Herbst 5.53 Gd., h, bb Br., pr. Frühj. 5,81 Gd., 5,83 Br. Mats pr. August- September 3,1 Gd., 3, 65 Br., pr. September Oktober 3,64 Gd., 3.66 Br, pr. Mai- Juni 391 Gd. 3.53 Br. Hafer pr. Herbst b, 42 Gd., 5,44 Br., pr. Frühjahr Gd., Br.

Ausweis der öster reichisch un garischen Staatsbahn k— 3 NetzA für die Zeit vom 1, bis 31. Juli 22538 531 Fi, ö. ghrf sfnhme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahre

Pest, 5. August. (W. T. BS.) Produktenmarkt. Weizen loko matter, pr. Herbst 6,21 Gd. , 6.22 Br., pr. grun nn, 6651 Gd. 6,62 Br. Hog pr. Herbst , 11 Gd., b, 13 Br. Hafer pr. Herbst 5,0? Gd, 5, M4 Br. Mais pr. August Gd. Br., pr. September 355 Gd, 3,96 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,50 Gd.

10,70 Br. (W. T. B) An der Küste 3 Weizen ladungen angeboten.

London, 5. August.

6 co Jaypazucker 115 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko Au / is fest. Spätere Meldung: Rüben⸗Rohzucker 93. Chile« Kupfer 49, pr. 3 Monat 483.

Liverpool, 5. August. W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 10 009 B., davon für Spekulation und Export 1509 B. Steigend. Amerikaner und Brasilianer /iz, Indier J höher. Middl. amerkkan. Lieferungen: Sehr stetig. August September zs /e 36zss, Verkäufer preis, September ⸗Oktober 368 / . Käuferpreis, Oktober November 356 / 6s do. November ⸗Dezember 355 / ga do., Dezember⸗ Januar 3ö665/za do. Januar-Februar zo / z = 356 / e Verkäuferpreis, Februar. März 366/96. zöl/ea do., März April 3656 / g 357 / ea Käuferpreis, April Mai 356/89. 350/84 do., Mai⸗Juni 360 /g d. Verkäuferpreis.

Glasgow, 5. August. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers n . . sh. 10 d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 9 t .

Paris, 5. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker behauptet, S8o/g lok9 27 274. Weißer Zucker fest, Nr. 38, pr. 1600 kg, pr. August 29, pr. September 284, pr. Oktober⸗Januar 283, pt. Janugr · April 293.

Paris, 5. August. (W. T. B.) Der internationale Kongreß für angewandte Chemie hielt heute Nachmittag seine letzte Sitzung. Boucher, der den Vorsitz führte, richtete eine kurze Ansprache an den Kongreß. Der nächste Kongreß soll im Jahre 1893 in Wien abgehalten werden.

Am st er dam, 5. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen auf Termine träge, do. pr. November 141, do. pr. März 140. Roggen lolo ruhig, do. auf Termine ruhig, do. pr. Oltober 35, do. vr. März 92. Rüböl loko 241, do. pr. Herbst 24, do. pr. Mai 1897 243.

Java-⸗Kaffee good ordinary 50. Bancaztinn 363.

New-⸗York, 5. August. (W. T. B.). Die Börse eröffnete ruhig, im weiteren Verlauf wurde die Spekulation lustlos, und die Kurse gaben nach. Der Schluß war lustlos. Der Umsatz in Aktien betrug 121 000 Stück. . eröffnete stetig, zog einige Zeit im Preise an auf schlechte Ernteberichte und bessere Kabelmeldungen; spaͤter verursachten reichliches Angebot, sowie geringer Exportbegehr und günstigeres Wetter eine Reaktion. Mais ging nach Eröffnung einige Zeit im Preise höher auf Berichte über heißes, trockenes Wetter, später trat jedoch eine Reaktion ein. ESSchluß-Kurse.) Geld für Regierungsbondt, Prozentsatz 2. Geld für andere Sicherheiten, Prozentsatz 25, Wechsel auf London (60 Tage) ääß8, Cable Transfers 4.394, Wechsel auß Parlz (60 Tage) H. 16z, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 96, Atchison Topeka & Santa Attien 108. Canadian Pacifle Aktien 57, Zentral Pacifie Artien 15, Chicago Milwaukee & Si. Paul Aktien 668, Denver C Rio Grande Preferred 404, Illinois Zentral Aktien 83, Lake Shore Sharet 139, Ten isville & Nashville Aktien 424, New⸗York Lale Erie Shareg 121, New-Hork Zentralhahn 804, Northern Pacifie Preferred 11, Norfoit and Wester Preferred 9g, Philadelphia and Reading bb J. Ine. Bd. —, Union Pacisie Aktien Hz, 40, Vereinigte Staaten Bondz pr. 1825 112, Siber, Commercial Bars 688. Tendenz för Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle, Preis in New -⸗JYork 73, do, do. in New-Orleans 7, Petroleum Stand. white in New. York b, b. do. do. in Philadelphia 660, do. rohes (in Cases) 7,56, do. Pire line Cerfif. per August 1054, Schmalz Western steam 3,70, do. Rohe & Brothers 410. Mais per Aug. 508, per September 314, per Oktober 314. Rother Winterweizen 683, Wetzen per Aug. 6a, do. per September 64, do. per Oktober 644, do. per Dezember bs. Getreidefracht nach Livervool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 114, zo. Rio Nr. 7 per Sept. 1000, do. Rio per November 9,65, Mehl, Spring Wheat elears 7,40, Zucker 3iis, Zinn 13,40, Kupfer 11,00. Chiegge, 3. August. (W. T. B. Weizen nahm einige Zeit nach Eröffnung auf Berichte über Schäden an der Winterfaat und auf Abnahme der Eingänge eine Aufwärtsbewegung, gab jedoch später auf günstigere Ernteberichte nach. Mais infolge heißen, trockenen Wetters allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.

Welzen pr. August 574, do. pr. September 583. Maig pr. August 241. Schmal pr. August 3,45, do. pr. September 3, 47. Speck shor elear 3,75. Pork pr. August 6,80. ö

3. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

3) des Plans Nr. 59, Viehbruch zu 45 a 39 4m, sämmtlich auf der Feldmark von Pabstorf belegen, zum Zwecke der Zwangspersteigerung durch Beschluß vom 18. Juli 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. Juli 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 2. September 1896, Vormittags 11 Uhr, ver Herzoglichem Amtsgerichte Schöppenstedt in der Kühne'schen Gastwirthschaft zu Pabstorf angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Schöppenstedt, den 1. August 1896. Herzogliches Amtsgericht. Böwing.

zu Berlin ein⸗—

10 a

29162

In Sachen des Musikus W. Rabe hier, Klägers, wider

1) den Restaurateur Johannes Kahlmeyer, ö ö dessen Ehefrau Auguste, geb. Büttig, hier, Be⸗

agte,

wegen Hypothekzinseu, werd, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen, Nr. 111 Blatt 111 des Feldrisses Hagen an der Ecke der Hamburger⸗ und Friedhofstraße belegenen Grundstücks zu 26 a S1 4m sammt Wohnhause Zwecke der Zwangẽkversteigerung durch Beschluß vom 18. Juli 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. Juli 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteige⸗ rung auf den Z. Dezeinber 1886, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Braun— schweig. Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 21. Juli 1896.

Herzogliches Amtsgericht. X. Haars.

des Klägers die

M 186.

Dritte Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 6. August

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. derg!

. ien ir und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

1896.

x

un n , . auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirt Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 292191

Vas Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f.

gangen: 15 die dem K. Kämmerer u. Hauptmann a. D. Markus Freiherrn von Schnurbein in Hemerten ge⸗ hörige und als dessen GCigenthum vinkulierte 40,0i9e bayer. Grundrenten-Obligation Kat. Nr. 84 167 / 134214 zu 1000 Fl.,

2) ein dem praktischen Arzt Dr. Josef Werner, dahier, gehöriger und auf dessen Namen lautender „Pfandschein? der b. Handelsbank dahier Nr. 8004 vom 11. April 1895 über ein Darleben der genannten Bank von 2400 ½, wogegen 1 Stück 40½ Münchener Lokalbahnprioritäten Nr. 2226 zu 1600 S5, und 6 Stück 30, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahnanlehen⸗ Prioritäten von 1893 und zwar 1 Stück Nr. 1491/12 zu 2000 Kronen und fünf Stück Nr. 1204ñ11, 12, 13, 1264s25 u. 26 zu je 200 Kronen deponiert wurden. Auf Antrag der Eigenthümer dieser beiden Werthpapiere werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, T6. März 1897, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 40/11 im Augustinerstock anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 29. Juli 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) J. V.: Graf, gepr. Rpr.

(15740

Das K. Amtsgericht München 1, Ahth. A. f. Z. S., hat unterm 30. v. M. folgendes Aufgebot erlassen:

Es sind zu Verlust gegangen:

I) Die Depesitenscheine der B. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier

a. vom 22. Februar 1883 Nr. 962 unterzeichnet von Direktor von Pühn und Prokurist Hoppé, wo— nach der K. Major a. D. Johann Baptist Haas in Wies bei Miesbach einen Werthbetrag von 5350 4 bei genannter Bank als Depot hinterliegen hat,

b. vom 17. April 1886 Nr. 2987 unterzeichnet von Direktor Otto und Prokurist Hoppé, wonach die Banquierswittwe Elise Bonnet dahier Werth papiere im Nominalbetrage von 1700 ½ ebendort in Depot gegeben hat,

2) die Lebeneversicherungsurkunde derselben Bank Nr. 263 A. 4 vom 10. April 1877 unterzeichnet von den Direktoren Hailer und Sendtner, wonach der Oekonom Josef Roihenfusßer in Oberzeitelbach sein Leben bei genannter Bank für 10 000 versichert bat, welche zu zahlen sind, wenn der Versicherte den 29. November 1901 erlebt oder nach dessen früher eintretendem Tode.

Auf Antag des K. Advokaten Steyrer namens des Johann Baptist Haas und des Rechtsanwalts Bischoff namens der Erben der Elise Bonnet und des Gastwirths und Oekonomen Josef Rothenfußer in Hilgertshausen werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin am Montag, den 14. Dezember J. Is., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts— zimmer Nr. 40/11 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 1. Juni 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S. Störrlein.

1932 Aufgebot.

Auf Antrag der Geschwister des verstorbenen Tage⸗ löhners Johann Karius aus Spellen wird der In— haber des auf den Namen des vorgenannten Johann Karius ausgestellten, über eine Einlage von 400 „M lautenden, angeblich verlorenen Quittungsbuches Nr. 2500 der Weseler Spar⸗ und Vorschußgesellschaft aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Wesel, den 27. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

26292) Aufgebot.

Der Papierhändler August Weber in Hannover, Marktstraße 47, hat das Aufgebot des von der Kreditbank zu Hannover, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, für ihn ausgestellten und am 1. Januar 1895 über 193 ½ 80 8 lautenden Sparkassenbuchs Nr. 2234 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf ne, ,. den 18. Februar E897, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 94, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und das Sparfassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Hannover, den 9g. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. VK.

ler] Aufgebot. Der Bäcker Diedrich Hettmeyer zu Blumenthal beantragt daß Au gebot de Sparkassenbuchs Rr. 127

der Blumenthaler Sparkasse zu Blumentbal über Ib6 M S1 . Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ü 8. Fe— brnar E897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wird. Blumenthal, den 29. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. 29178 Aufgebot.

Das Quittungsbuch der Neumarkter Kreissparkasse Nr. 25 917, ausgefertigt für Frau Koerner, ge⸗ borene Gottwald, zu Bruch, über 337 4M 31 3 lautend, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der jetzt zu Breslau, Trebnitzerstraße 26, wohnhaften Eigenthümerin, der verwittweten Gartner Bertha Körner, geborenen Gottwald, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber dieses Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebots termine am 2X. April LE8S97, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer II) seine Rechte anzu⸗— melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Neumarkt, den 30. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

29220 Ausfertigung. Aufgebot.

Der Postillon Martin Kliiegl in Schwabhausen hat das Aufgebot des auf se inen Namen lautenden, nunmehr zu Verlust gegangenen Sparkassabuches Nr. 7515 der städt. Sparkassa Schrobenhausen, mit 738 S 12 5 Einlage beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassabuches wird hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. April E897, Vorm. 109 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassabuch vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Schrobeuhausen, den 30. Juli 1896.

Königl. Bayr. Amtsgericht. (L. S.) (gez) (Unterschrift.) Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsg. Schrobenhausen. Der geschäftsl. K. Sekretär: Schmidt.

(10577 e, n, ,.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg, Nebenstelle, Nr. 19746 über 138.26 , ausgefertigt für Frau Amalie Passarge zu Königs⸗ berg, noch validierend auf 98.26 „6, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf Antrag der Frau Amalie Passarge zum Zweck der neuen Ausfertigung amorti⸗ siert werden. Die Inhaber des Buches werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. Dezember 1896, Vormittags 1H Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg, am 5. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. X.

29177 Aufgebot.

Der Spediteur Aug. Kuhlmann in Düsseldorf hat als letzter Inhaber das Aufgebot des am 8. August 1896 fälligen Wechsels über 320 M 90 , welcher von Hans Bobsin in Hamburg auf den Einwohner R. Wagner in Kellinghusen gezogen und von letz terem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1897, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kellinghusen, den 3. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Wille.

129176 Aufgebot.

Die Intestaterben des zu Hillesheim verstorbenen Landwirths Adam Schauff III., als:

I) Adam Schauff, Landwirth, z Zt. in Mount Carmel, Staat Illinois in Nord-Amerika, welcher den Landwirth Adam Schuchmann in Bechtheim zu seinem Generalbevollmächtigten hestellt hat, und

2) Katharina Othmer, geb. Schauff, ohne Ge⸗ werbe, Ehefrau von Heinrich Othmer, Schreiner in Mainz, insoweit nöthig auch Lieser selbst der ehe⸗ männlichen Ermächtigung wegen, alle durch Rechts- praktilanten Knöß in Oppenheim als ihren Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten,

haben bezüglich der Parzelle Flur VII Nr. 197, 700 dm Acker in der Hintergewann in der Ge⸗ markung Hillesheim, den Erlaß eines Aufgebots beantragt, indem sie auf Grund der Ersitzung das Eigenthum an dieser Parzelle in Anspruch nehmen. Demgemäß werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf das vorbezeichnete Grundstück erheben zu können glauben, unter dem Rechtenachtheile der Anerkennung der Ersitzung aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Freitag, den G. Novem⸗ ber 1896, Vormittags 9 Ühr, in der öffent⸗ lichen Sitzung des Gr. Amtsgerichtß Oppenheim an— bergumten Aufgebottztermine geltend zu machen.

Oppenheim, den 22. Juli 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. hum ler. 129175

Infolge der n des Todes des Gottlieb

Philipp ist der Antrag auf Todetzerklärung desselben

zurückgenommen worden. Der auf den 25. Januar J Termin wird daher aufgehoben. Strehlen, den 1. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

28456 Aufgebot.

Auf Antrag

I) des Bartholomaeus Grzesiak in Rokutow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt v. Broekere zu Pleschen, werden die zum theil unbekannten, zum theil dem Aufenthalt nach nicht bekannten Erben der vor vitlen Jahren in Rokutow kinderlos verstorbenen Wirthefrau Rosalie Grzesiak, geb. Rembowska,

2) detz Rechtsanwalts Asch zu Pleschen als Pfleger des Nachlasses nach dem durch Urtheil des König— lichen Amtsgerichts zu Pleschen vom 15. Ottober 1895 für todt erklärten Arbeiters Johann Nawroeli, werden die unbekannten Erben des letzteren

aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Vorgenannten, inebesondere ad 1 auf das Grundstück Rokutow Nr. 13 B. vor dem Unter⸗ zeichneten spätestens im Aufgebotstermine am 10. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, anzu⸗ melden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in deren Ermangelung aber dem Fitkus wird verab— folgt werden. Ansprüche und Rechte ad 1 sollen dem Bartholomaeus Grzesiak in Rofutow, ad 2 den Geschwistern Nawrocki, nämlich dem Arbeiter Franz Nawrocki in Schrimm, der veréhelichten Tagelöhnerin Brenska in Obreda (Distrikt ions), der verehelichten Tagelöhner Victoria Slominska in Mörka Dom. bei Dalewo, Kreis Schrimm, dem Schmied Lunwig Nawroeki in Neu-Lubosch (Kreis Kosten), sowie dem nachträglich für todt erklärten Hippolyt Nawroeki bezw. dessen Erben, deren Nachlaß durch das König⸗ liche Amtsgericht zu Jarotschin verwaltet wird, vor— behalten werden.

Pleschen, den 15. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

(29154 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, der zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 21. Dezember 1895 todt aufgefundenen unverehelichten Henriette Gratz ist beendet.

Berlin, den 29. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. 29149

Auf Antrag des Straßenarbeiters Karl Müller von Lieblos erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelnhausen durch den Amtegerichts⸗Rath Schnurre 2c. für Recht:

Die Urkunde vom 6. Mai 1845 über 925 Gulden Darlehen, errichtet von den Eheleuten Konrad Gries mann und Katharina, geb. Imhof, zu Lieblos, zu Gunsten des Metzgermeisters Gottfried Gottschalck zu Gelnhausen, wird sür kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Anttagsteller auferlegt. F. 1.1896.

Schnurre.

29146 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Hypo⸗ thekenbriefe vom 26. Juli 1889 über noch 20 000 , welche bei Groß ⸗Döbbern Band 1 Nr. 1 und Bräsinchen Band 1 Nr. 18 in Abtheilung III unter den Nummern 38 und 9 für den Kaufmann J. F. Lüdecke eingetragen sind, für kraftlos erklärt.

Kottbus, den 3. Auzust 1896.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen ves Königs?!

Verkündet am 20. Juli 1896. Behrens, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag .

1) der Wittwe des Landwirths Andreas Ippen, Gertrud Hiete, geb. Claaßen, zu Groß⸗Süder⸗ Charlottenyolder,

2) der Wittwe des Landwirths Rudolph Ippen, Greetje, geb. Claaßen, zu Süderneuland,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Norden durch den Amtsrichter BVempwolff für Recht:

Die Urkunde nebst Hypothekenbrief über folgende im Grundbuch von Sandbauerschaft Tom. HC. Nr. 24 Pag. 278 Abth. III Nr. 2 und Band 5H. Blatt 36 Seite 351 Abth. III Nr. 1 eingetragene Hypothek: 203 Thaler 19 schaaf fünfhundert und fünfzig Gulden in Gold ex obl. der Eheleute Frerich Willms und Geelke Heyen d. d. 8. Mai 1805 sind für Harm Janßen ex doer. d. d. 1. Junius 1806 eingetragen, nämlich für weil. Harm Janßen Kinder Kuratoren Folkert Evers et Cons. 203 Thaler 19 schaaf sind laut notariellen Dokuments vom 12. August 1820 unter Zustimmung der Schuldner, welche von diesem Dato an statt 4. 40/0 Zinsen zu bezahlen übernommen haben, dem Bürger Cornelius Claaßen in Norden zediert, welche Zession hierselbst ex deer. vom 4. September 1820 eingetragen ist', wird für kraftlos erklärt.

L29150

lex Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 16. Juli 1896 ist das ypothekendokument über die 810 6 mütterliche

rbtheile, welche für die Geschwister Ludwig August und Johann Wilhelm Hardtke mit je 420 S im Grundbuche des Grundstücks Band 1 Blatt Nr. 6 von Görshagen Abtheilung III Nr. 2 eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.

Schlawe, den 16. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

(29147 Bekanntmachung.

Bezüglich der im Grundbuche von Bernöwe Bd. 1 Bl. Nr. 14 in Abth. III Nr. 3 für die verehelichte Marie Luise Gotthardt, geborenen Meineke, vorher verwittweten Lüke und Kempfert in Bernöwe, aug der Verhandlung vom 25. Juni 1834 eingetragenen unverzinslichen Restkaufgeld forderung ven 100 Thlr. 300 ½ sind die eingetragene Inhaberin der Post und deren unbekannten Rechtsnachfolger durch Aus⸗ schlußurtheil vom 13. Juli 1896 mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Oranienburg, den 13. Juli 1896.

Koͤnigliches Amtsgericht. (29145 Bekanntmachnng.

In Aufgebotssachen ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Steinau a. O. vom 11. Juli 1896 dahin erkannt worden:

Die unbekannten Mitglieder der Freiherrlich von Stosch'schen Familie von Kreidelwitz und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die auf dem Grundbuchblatte Nr. 188 Thiemendorf in Abtheilung II unter Nr. 15 ein getragene, vom Grundstücke Nr. 24 Thiemendorf da⸗ hin Übertragene Post: ‚Neun Heller, ein Huhn, sechzehn Stück Eier als ein unablöslicher Zins für die Freiherrlich von Stosch'sche Familie laut Pro⸗ tokolls vom 24. Juni 1787 sind auf Verlangen des Freiherrn von Stosch auf Kreidelwitz ex decreto vom 25. Oktober ejusdem eingetragen worden“ ausgeschlossen.

Steinau a. O., den 18. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

29207 Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Leonhardt, geb. Ruoff, in Sindelfingen, vertreten durch Rechtsanwalt Payer in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Ehemann Christof Friedrich Leonhard! Weber von Sindelfingen, mit dem Antrage, die von den Parteien am 24. April 1884 vor dem Standesbeamten zu Sindelfingen geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung seitens des Ehemanns dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stut t= gart auf Samstag, den 21. Oktsber 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 36 bestellen.

Stuttgart, den 1. August 1896.

Sekretär Stellrecht,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29197 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Neumann, geb. Bollnow, zu Stralsund, vertreten durch den Rechtsanwalt Oll⸗ mann zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Augustin Neumann, früher zu Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 19. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 30. Juli 1896.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29198 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann August RNasert, Bertha, eb. Leithold, in Dorstfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Gottschalk, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen, daß da! jwischen den Parteien bestehende Bande der Ehe zu trennen, den Bellagten für den allein schuldig n Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rech streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweise Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 22. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlich Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Dortmund, den 31. Juli 1896.

Brinkmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29174 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Peter Johannsen zu Buxtehude, als esetzlicher Vormund der minderjährigen Kinder e. Tochter Anna Margaretha Johannsen, 1) Peter Bernhard Wilhelm, geb. 20. August 1894, 2) Heinrich, geb. am 26. April 1896, vertrelen durch den Rechte⸗ anwalt Gröning zu Duisburg, klagt gegen den früheren Bautechniker Bernhard Rodemann, bisher in Duisburg, jetzt angeblich auf der Reise nach Amerika, wegen Alimentenforderung mit dem An trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für jedes der genannten Kinder von deren Geburt bis zum vollendeten 14. Lebengjahre während der ersten beiden Lebentjahre jährlich 756 6, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 60 6, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen, auch das ergehende Urtheil für alu vollstreckbar zu er⸗