1896 / 186 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

le,... , . .

Der Kaufmann Friedrich Echterhoff ist aus der Gesellschaft ausgetreten, und führt der Gesellschafter Johann August Schmitz mit Genehmigung des 2c. Echterhoff das Handels geschäft unter unveränderter Firma weiter.

Sodann wurde unter Nr. 68 des Handels- Firmenregisters die Firma Bonner Cigarren Versandthaus Friedrich Echterhoff X Cie. mit dem Sitze zu Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Johann August Schmitz zu Bonn ein— getragen.

Bonn, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Honn. Bekanntmachung. 29060

Zufolge Verfügung vom 31. Juli 1896 sind in unser Prokurenregister unter Nr. 400 die Kaufleute Moritz David und Rudolph Plaut zu Bonn als , ,,, . des Kaufmanns und Banquiers Louis David zu Bonn, dieser als persönlich haftender Gesellschafter der Kommanditgesellschaft Louis David zu Bonn eingetragen worden.

Bonn, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Erandenburg, Havel. 29051 Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 1037 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma „Hugo Aletter“ ist Folgendes

vermerkt; ;

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann . Bertram zu Brandenburg a. H. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma, der Firma „Hugo Aletter“ fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 1039 die Firma „Hugo Uletter“ mit dem Sitze in Brandenburg a. 8. und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Ber— tram zu Brandenburg 4. S. eingetragen.

Brandenburg a. H., den 3. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

KRranunsberg. Saundelsregister. 29052 Der Kaufmann August Borkowitz zu Brauns« berg hat für seine Ehe mit Anna Weinreich durch Vertrag vom 29. Juli 1896 die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ , eingetragen worden. Braunsberg, den 1. August 1896. Königliches Amtsgericht.

KRremerhaven. Bekanntmachung. 29059) In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗

druckereibesitzer Carl Loos zu Duisburg, an Stelle des letzteren

KEreslan. Bekanntmachung. 29067] In unser Firmenregister ist Nr. 9414 die Firma Alb. Schiemann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Schiemann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 30. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Eroslam. Bekanntmachung. 29056 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6424 das Erlöschen der Firma Gottlieb Bogasch hier heute eingetragen worden. Breslau, den 30. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Rruchsal. andelsregistereinträge. 29061)

Nr. 19212. Zu O.-3. 592 des Firmenregisters, Firma Eugen Helmle in Bruchsal, wurde heute eingetragen: Der Inhaber Eugen Helmle ist ver⸗ ehelicht mit Elisabethe Kretz von Mühlhausen. Ehe⸗ vertrag d. d. 15. Juli 1596, wonach die Güter gemeinschaft auf den Einwurf von 50 M seitens jeden Ehetheils beschränkt, alles übrige Vermögen, welches die Eheleute am Hochzeitstage besaßen, oder welches ihnen während der Ehe durch Erbschaft und Schenkung zufällt, ausgeschlossen bleibt und für ver— liegenschaftet erklaͤrt wird.

Bruchsal, 29. Juli 1896.

Großh. Amtsgericht. Mayer.

Danzig. Bekanntmachung. 29062

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1996 die Firma M. Littmann zu Neumark (Westpr.) mit einer Zweigniederlassung in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Moses Littmann zu Neumark eingetragen worden. Danzig, den 50. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. X. Huisburg. Bekanntmachung. 29066 1. In unserem Gesellschaftsregister ist am 79. Jull 1896 bei Nr. 284, die offene Handelsgesellschaft F. H. Nieten zu Duisburg betreffend, ein⸗ getragen: .

Der Kaufmann Hugo Loos ist aus der Gesellschaft ausgetreten, der Redakteur Wilhelm Schroers ist verstorben. An Stelle des ersteren ist der Buch

ist dessen Wittwe Maria Theresia Jacobine Schroers, geb. Winter, zu Duisburg, außerdem ist der Verlagsbuchhändler Julius Bagel jun. zu Mülheim a. d. Ruhr in die Gesellschaft eingetreten. Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗

tragen: Chr. Scharrenbeck, Bremerhaven.

Inhaber: Christian Ludwig Scharrenbeck in Bremerbaven.

Bremerhaven, den 1. August 18965.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Lindemann. . KRreslau. Bekanntmachung. 29054

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 28651. betreffend die offene Handelsgesellschaft W. Höffert hier eingetragen worden: .

Die Geseklschafterin verehelichte Frau Mila Höffert, geb. Wehle, ist aus der Gesellschaft ausgetreten und der Kaufmann und Photograph Wolfgang Kandeler von hier, Tauentzienplatz 11, als Gesellschafter neu eingetreten. Der neu eingetretene Gesellschaster ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt, und ist seine Betheiligung nicht auf Vermögenseinlagen beschränkt.

Breslau, den 28. Juli 1806. Königliches Amtsgericht.

KRreslau. , , , 29053 In unser Gesellschaftsregister ist unter e.

die Gesellschaft Breslauer Packetfahrt⸗Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Breslau und folgenden Rechts. verhältnissen: Der Gesellschaftsvertrag vom 15. Juli 1896 be⸗ ndet sich in unseren Akten, betreffend das Gesell⸗ chaftsregister, Spezial⸗Akten Band 1 Blatt 4, Gegenstand des Unternehmens ist: / Beförderung von Reisegepäck von und zu den; Bahnhöfen, sowie von Packeten innerhalb der Stadt!. Ausgeschlossen ist jedes Spar-, Hypotheken⸗, Wechsel⸗ und andere Bank oder Darlehnsgeschäft, soweit diese nicht etwa im Auftrage Dritter als bloße Be⸗ sorgungen übernommen werden, ferner jedes Kaufs. oder Verkauftzgeschäft für eigene Rechnung, soweit es sich nicht um Objekte für eigenen Bedarf und für eigene Verwendung handelt. Zulässig ist der Kauf; und Verkauf kleiner Bedarfsartikel und von Erinne⸗ rungen an Breslau innerhalb der Gesellschaftsräume, das Stammkapital beträgt 45 000 Ms, die Zeichnung der Gesellschatt erfolgt durch mindestens zwei Geschäftsführer, und zwar durch; deren persönliche Unterschrift unter die Firma der! Gesellschaft. Die Firma kann geschrieben oder durch Stempel hergestellt werden, Geschäftsführer für das erste Geschäftsjahr sind: I) der Kaufmann Johannes Schweizer, 2) der Kaufmann Hermann Puchelt, 3) der Kaufmann Alwin Bre, sämmtlich zu Breslau, das Geschäftssahr wird stets vom 1. Juli gerechnet, heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

1. Juli bis

Breslau. Bekanntmachnng. 290obb]

In unser Firmenregister ist Nr. 9413 die Firma, R. M. Kresf hier und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Max Kreß hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 29. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

29058

KExes lau. ee, nn, n, ind? heute eingetragen

In unser Firmenregister ist worden:

a. bei Nr. 8585: Das Geschäft ist unter der bis. herigen Firma Rich. Lüdecke auf den Kaufmann Richard Ullrich zu Breslau durch Vertrag über⸗ gegangen (vergl. Nr. 9415 des Firmenregisters),

unter Nr. 9415 die Firma Rich. Lüdecke hier und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Ullrich zu Breslau.

Breslau, den 30. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

i Nieten, zu Duisburg und unter Nr. 393 des h

Duisburg ertheilte Prokura geloͤscht.

Kommanditgesellschaft in Firma J. Drey

26. Juni 1896.

2 Millionen Mark, eingetheilt in 2000 Aktien zu je . Mark Nennwerth. Die Aktien lauten auf In- haber. ; offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Helf⸗

geschäfts der Gebrüder Helfmann in Liquidation dienen.

begriffenen Bauverträge, Bahnbau Cannstatt, Kai—

1896 gelieferten Bauarbeiten gegen eine Vergütung von 162 080 SH 35 , 3) die 6.

treten, steht nur dem Buchdruckereibesitzer Carl Loos zu.

II. Unter Nr. 239 des Prokurenregisters ist die für die Ehefrau Kaufmann Hugo Loos, Auguste,

rolurenregisters die für den Kaufmann Carl Loes zu Duisburg von der Firma F. H. Nieten zu

III. Unter Nr. 499 des Prokurenregisters ist die dem Kaufmann August Loos zu n, für die Firma F. H. Nieten zu Duisburg ertheilte Pro—⸗ kura eingetragen. Duisburg, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister 29064 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 585 des Gesellschaftsregisters ist die am 31. Juli 1896 unter der Firma Schmitz Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 31. Juli 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) die Frau Kaufmann Christian Breuer, Jo⸗ hanng, geb. Müller, 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schmitz, beide zu Duisburg.

Duisburg. Handelsregister 29063 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Die unter Nr. 30 des Firmenregisters eingetragene Firma Wilhelm Schröder zu Duisburg (Firmen« inhaber der Kaufmann Wilhelm Schröder zu Duis— burg) ist gelöscht am 31. Juli 1896.

PHuisburg. Hanudelsregister 290665 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 68 des Gesellschaftsregisters ein- getragene Firma Carl Schmitz zu Duisburg (In- haber: die Wittwe Carl Schmitz und deren Kinder zu Duisburg) ist gelöscht am 31. Juli 1896. Frankfurt, Main. 28352 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 13 621. Actiengesellschaft für Hoch⸗ und Tief⸗ bauten. Unter dieser Firma haben der Bauunter⸗ nehmer Philipp Helfmann, der Bauunternehmer 1 Helfmann, der Privatmann Emil Kalb, die andelsgesellschaft in Firma E. Ladenburg und die fus & Co. am 13. Mair 1896 mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine Aktiengesellschaft errichtet. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Das notariell aufgenommene Statut datiert vom 13. Mai bezw. Gegenstand des Unternehmens ist Fortbetrieb des unter der Firma Gebrüder Helfmann in Frankfurt a. M. bestehenden Baugeschäfts und die Aus⸗ führung von Hochbauten, Tiefbauten und EGisenbahnbauten aller Art für eigene und für fremde Rechnung, der Erwerb und die Veräußerung oder sonstige Verwerthung von Grundstücken, der Be⸗ trieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbesondere auch die Herstellung und Verwerthung von Baumaterialien. Das Grundkapital beträgt

der Erwerb und

Die Aktiengesellschaft übernimmt von der

mann in Liquidation zu Frankfurt a. M. nach⸗ stehende Vermögenestücke: 1) die dem Betrieb des Bau⸗

den Maschinen, Geräthe und sonstigen Inventarstücke nach dem Bestande vom 1. April 1896 gegen eine Ver- gütung von 228 000 M, 2) die in der Ausführung

mauer Würzburg, Bahnbau Friedberg Hungen, Bahnbau Volkmarsen— Cassel, soöwie die dem Kon⸗ sortium für das Gutleuthofgelände bis 31. März

eine Vergütung von 114079 S 12 9. Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Gesetzes ist die Direktion, welche nach dem Ermessen des Aufssichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht. Die Direktoren werden durch den Aussichtsrath be⸗ stellt und entlassen. Der Aufsichtsrath ist befugt, stell⸗ vertretende Direktoten zu ernennen und dieselben wieder zu . Zur gültigen Zeichnung der r. der Gesellschaft, sowie aller von dem Vorstand ausgehenden Bekanntmachungen ist erfor— derlich die Unterschrift eines Direktors oder eines stellvertretenden Direktors oder zweier Prokuristen. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern, welches mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungs⸗ tage erscheinen muß, berufen. Das Ausschreiben hat die Tagesordnung bekannt zu geben. In Fällen, welche ihm dringlich erscheinen, kann der Aussichtsrath die Einberufungsfrist auf die geringste gesetzlich zulässige Dauer abkürzen. Alle von der Gesellschaft auß— gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch das ge⸗ setzlich oder statutengemäß hierzu berufene Gesell⸗ schaftsorgan unter der statutengemäß verordneten Unterschrift mittelst Einrückens in zen „Deutschen Reichs Anzeiger“ und die „Frankfurter Zeitung“. Sofern nicht öftere Publikationen durch das Gesetz oder das Statut vorgeschrieben sind, bedarf es nur der einmaligen Bekanntmachung. Frankfurt a. M., den 20. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Glei witz. Bekanntmachung. 29068 In unserem Prokurenregister ist heut die unter Nr. 122 eingetragene, von der Firma Huld⸗ schinskysche Hüttenwerke, Aktiengesellschaft zu Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Gleiwitz, dem Hütten⸗Ingenieur Leopold Pszezolka in Gleiwiß ertheilte Prokura gelöscht worden. Gleiwitz, den 26. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Gleiwitr. Bekanntmachung. 290657 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 134 die von der Firma Oberschlesische Kesselwerke, B. Mehner zu Gleiwitz dem Ober⸗Ingenieur Hein⸗ rich Reißig zu Gleiwitz und dem Kaufmann Benno Löwy zu Gleiwitz ertheilte Kollektivprokura ein— getragen worden. Gleiwitz, den 27. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Görliin. 29069] In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 211 fol⸗ gender Vermerk eingetragen worden: Die Prokura des Herrmann Haag für die Firma Heinrich Hecker in Görlitz ist erloschen. Görlitz, den 23. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 29070

Zufolge Verfügung vom 31. Juli 1896 ist an demselben Tage die von der Handelsgesellschast in Firma A. Huth E Co zu Halle a. S. dem Kaufmann Cduard Seelig zu Halle a. S. ertheilte, unter Nr. 490 des Prokurenregisters eingetragene Prokura gelöscht worden.

Halle a. S., den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Harburg, Elbe. Bekanntmachung. 29071]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 906 eingetragen die Firma: Dentsche Reformofen⸗ fabrik Harburg a. d. Elbe mit dem Nieder⸗ lassungsorte Harburg und als deren Inhaber: Kauf⸗ mann Georg Friedrich Ernst Bartels zu Harburg. Harburg, den 30. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. JI.

Hechingen. 29072 In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 29 heute eingetragen, daß die Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Bing zu Hechingen dem Kauf— mann Emil Löwenthal daselbst für ihr Handels geschäft Prokura ertheilt hat.

Hechingen, den 1. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

29073 Bd. I

Heidelberg. Nr. 37 136/141. wurde eingetragen: 1 Zu O.⸗3. 593: Firma „Friedrich Spieß VI.“ in Kirchheim. Inhaber ist Friedrich Spieß VI. in Kirchheim, verheirathet mit Barbara, geb. Ziegler, ohne Ehevertrag.

2 Zu O. 3. 5943. Die Firma „August Treiber“ in Kirchheim. Inhaber ist August Treiber in Kirchheim, verheirathet mit Katharina, geb. Treiber, ohne Ehevertrag.

3) Zu O. 3. 395: Die Firma „L. Eiermann“ in Heidelberg. Inhaber ist Ludwig Eiermann hier, verheirathet mit Susanna, geb. Henn, von Kirchheim, ohne Ehevertrag. .

4) Zu O.3. 596: Die Firma „Kath. Hammer⸗ schmiedt“ in Heidelberg. Inhaberin ist die von ihrem Ehemanne zum Betriebe des Handelsgewerbes ermächtigte Franz Hammerschmiedt Ehefrau, Katha⸗ rina, geb. Dewald, hier. Die Eheleute haben keinen Ehevertrag.

5) Zu S. 3. 597: Die Firma „H. Beller Ww.“ in Heidelberg. Inhaberin ist Hugo Beller Wittwe, Barbara, geb. Mühlburger, hier. 6) Zu O.-3. 598. Die Firma „Lnise Menzer in Neckargemünd. Inhaberin ist die ledige Luise Menzer in Neckargemünd. Heidelberg, 31. Juli 1896. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Hultschin. Bekanntmachung. Die in unserem y unter Nr. 529 eingetragene Firma „Johann Watzlaw“ ist heute gelöscht worden. Hultschin, den 1. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Zum Firmenregister

29074

IImenan. 29075 Laut Gerichtsbeschlusses von heute ist Fol. 81 Bd. II des Handelregisters, betr. die Firma „Ewald Hildebrandt in Ilmenan“ eingetragen worden: J. a. der . Hermann Käsemodel und

b. der Kaufmann Adolf Pürckel,

r ö alt Sicherheit für Bauverträge hinterlegten Werthpapiere gegen

brandt in Ilmenau ist alleiniger Inhaber. Ilmenau, den 3j. Jull 1866. Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Kromayer, i. V.

Königsberg, Er. Handelsregister.

Der Kaufmann Theodor Holz zu Königsberg hat für seine Ehe mit Meta Oertell durch Vertrag vom 16. Juni 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vor— behaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge n, m. vom 31. Juli 1896 an demselben Tage unter Nr. 1454 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güäter— gemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. XII.

2906]

Küönigsberg, Er. Haudelsregister. 29078

Der Kaufmann Robert Patzke zu Königsberg hat am hiesigen Orte unter der Firma Robert Patzke ein Handelsgeschäft errichtet.

Dies ist am 31. Juli 1896 in das Firmenregister sub Nr. 3638 eingetragen.

Königsberg, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. XII. Küönigsbertz, Pr. Handelsregister. 29077)

Die am hiesigen Orte unter der . Dorn o K Klinkert bestandene Handelsgesellschaft sst in— folge des am 21. Juli d. J. eingetretenen Todes des Kaufmanns Albert Klinkert aufgelöst.

Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter, Kaufmann Heinrich Dorno unter unveränderter Firma nunmehr für eigene Rechnung fortgesetzt. Deshalb ist die gedachte Firma am 31. Juli 1896 in unserem Gesellschaftsregister bei Nr: 773 gelöscht und sub Nr. 3637 des Firmen— registers eingetragen.

Königsberg, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. XII. Landeshnut, Schles.

U . Betanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 470 eingetragenen Firma C. F. Siersemenzel folgende Eintragung bewirkt worden:

Die Inhaber Carl und Georg Hiersemenzel haben eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. F. Hiersemenzel begründet.

Ferner ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 111 die Handelsgesellschaft C. FJ. Hierse⸗ menzel mit dem Sitze zu Landeshut (Schlf.) eingetragen worden.

ie Gesellschafter sind:

I) der Kaufmann Carl Hiersemenzel,

2) der Kaufmann Georg Hiersemenzel, beide zu Landeshut.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1894 begonnen.

Landeshut, den 29. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

29079

Lesum. 29080 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4 zur Firma Actiengesellschaft Norddeutsche Stein

gutfabrik in Grohn eingetragen:

Durch Beschluß des Aussichtsraths vom 2. Juli 1896 ist, nachdem das Vorstandsmitglied Johann Lange Viedrichs Sohn verstorben, das bisherige Vor—⸗ stands mitglied Direktor Ernst Friedrich Wilhelm Duensing in Grohn zum alleinigen Vorstand der Gesellschaft ernannt.

Lesum, den 4. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Liüneburꝶ. 29081 In das hiesige Handelsregister ist heute Biatt 518 eingetragen die Firma Fincke Meyer. Offene Handelsgesellschaft.

Zeitpunkt des Gesellschaft: 1. August 1896.

i der Gesellschaft: Lüneburg.

Gesellschafter: Kaufleute Otto Ludwig Heinrich Fincke und Henry Christian Ernst Ferdinand Meyer in Lüneburg.

Lüneburg, 31. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. III.

Beginns der

Mülheim, Kuhr. Handelsregister [29082 des Königl. Umtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Der Fraufmann Gerhard Kellermann zu Mülheim a. d. Ruhr hat für seine zu Mülheim a. d. Ruhr bestehende, unter der Nr. 105 des Firmenregisters mit der Firma G. Kellermann eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Wilhelm Kellermann zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, waß am 31. Juli 1896 unter Nr. 245 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Der Kaufmann Gerhard Kellermann zu Mülheim a. d. Ruhr hat für seine zu Mülheim a. d. Ruhr bestehende, unter der Nr. 105 des Firmenregisters mit der Firma G. Kellermann eingetragene Handels niederlassung den Kaufmann Heinrich Kellermann zu Mülhe m a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 31. Juli 1896 unter Nr. 246 des Prokuren« registers vermerkt ist.

Ostenburg. 29083 Nr. 12271. Unter O.„3. 25 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma Franz Baur in Offenburg. Durch Urtheil Gr. Landgerichts Offen⸗ burg vom J. Juli 1896 Nr. 7859 wurde die Ehe⸗ ftau des Franz Baur. Emma, geb. Wittmann, da—⸗ bier für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem⸗— jenigen ihres Ehemannes abzusondern. Offenburg, 3. August 1896. Gr. Amtsgericht. Rüsser.

Perleberg. Bekanntmachung. 29084 In unser Firmenregister ist unter Nr. 432, woselbst die Handlung in Firma „W. Eichholz“ vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Carl iu, Wilhelm Diener zu Witten berge und Otto Max Stein zu Perleberg über⸗ gegangen. . .

Demmächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

beide in Ilmenau, sind als Inhaber ausgeschieden.

Nr. 87 die Handlung in Firma „Diener Æ Stein“ mit dem Sitze zu Perleberg als Zweigniederlassung

I. Der Kaufmann Karl Gustav Ewald Hilde,

863

.

.

33 .

ö .

w

eingetragen. Die Hauptniederlassung befindet sich in

Wittenberge. Die Gesellschafter sind: U

1) der Kaufmann Carl August Wilhelm Diener

in Wittenberge,

2) der Kaufmann Otto Max Stein in Perleberg. Dle Gesellschaft hat am 15. Juni 1896 begonnen. Perleberg, den 23. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Pprorzheim. ,, ,,. 29085

Nr. 28671. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: . a. zum Firmenregister:

1) Band 1 . t Die Firma Gdnard

rey in Ersingen ist erloschen. 55 Band g. 112. Die Firma Alfred End hier ist erloschen.

b. zum Gesellschaftsregister Band II:

1) O. 3. 1080. Firma Gebrüder Katz hier. Theilhaber der seit 9. Juli 1896 bestehenden offenen Handelagesellschaft sind; Kabinetmeister Karl Otto . und Kaufmann Albert August 2 beide hier ern. Nach dem Ehevertrag des Gesellschafters Karl Otto Kaßz mit Anna Marla, geb. Bürkle, von Tiefenbronn, d. d. Pforzheim, 29. März 1890, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 20 4M beschränkt.

2) O3. 3. 779. Firma Maischhofer, Höll u. Cie. hier. Ehevertrag des Gesellschafters Otto Sauer dahier mit Lina, geb. Kramer, von hier, d. d. Pforz- heim, 17. Juli 1894, wonach die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 500 beschränkt ist.

3) O33. 14. Firma Weeber u. Buchmüller hier. Dem Kaufmann Otto Schraff, wohnhaft hier, ist Prokura ertheilt.

4) O. 3. 1081. Firma Lachmann u. Hilbe hier. Theilhaber der seit 27. Juli 1896 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Fasser Jean Lach mann und Bijoutier Karl Friedrich Hilbe, beide wohnhaft hier. Nach dem Chevertrag des Gesell⸗ schafters Lachmann mit Ming, geb. Hoffmann. von hier, d. d. Pforzheim, 23. April 1888, ist die ehe—⸗ liche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Ein— wurf von je 50 M beschränkt.

Pforzheim, den 3. August 1896.

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Prenzlan. Bekanntmachung. 29086

In unser Gesellschafteregister ist bei Nr. 82, wo⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft Lucht Bom bicki in Prenzlau mit den Gesellschaftern Carl Lucht und August Bombicki eingetragen steht, Folgen—⸗ des eingetragen:

Die Gesellschaft ist, nachdem das Urtheil vom J. Juli 1896 des Königlichen Landgerichts Prenzlau, II. Zivilkammer, die Rechtskraft beschritten hat, endgültig aufgelöst. .

Prenzlau, den 4. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Schönebeck. Bekanntmachnug. 29087 Zufolge n, von heute ist in unserm Pro⸗ kurenregister bei Nr. 4 vermerkt, daß die dem Ge⸗ mein⸗Vorsteher Bernhard Emil Hochstein für die in unserm Firmenregister unter Nr. 13 verzeichnete irma: „Unitätsbuchhandlung“ zu Gnadan , deren Inhaberin, der Brüder Unität zu Berthelsdorf ertheilte Prokura erloschen ist. Schönebeck, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Seelow. 29088 In unser Firmenregister ist unter Nr. 185 Folgendes eingetragen worden: Bezeichnung des y der Kaufmann Emil Pfefferkorn zu Platkow, Ort der Niederlassung: Platkow, Bezeichnung der Firma: G. Pfefferkorn. Ein— getragen zufolge Verfügung vom 30 Juli 1896 am 31. Juli 1896. (Akten über das Firmenregister Band XI S. 27.) Seelow, den 31. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Sonneberꝶ. ö 292 12 Auf Blatt 210 des Handelsregisters ist zur Firma: Robert Hartwig zu Sonneberg infolge Anmeldung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß Kaufmann Albert Hartwig zu Sonne—⸗ berg am 31. Juli 1896 als offener Gesellschafter eingetreten, dessen Prokura erloschen und Kaufmann Otto Hartwig daselbst Prokurist ist. Sonneberg, den 31. Juli 1896. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung I. Lotz. Spremberg. Bekanntmachung. 290891 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 457 die Firma „Otto Hasenfelder“, als Ort der Niederlassung Sprem— berg, Lausitz, und als Inhaber der Firma Kauf⸗ mann Otto Hasenfelder zu Spremberg eingetragen worden. Spremberg, den 3. August 1896. Königliches Amtsgericht. Stottin. (29090 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. A742 der Fabrikant Heinrich Christoph Fischer zu Stettin mit der Firma „H. C. Fischer“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 30. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Thorn. Bekanntmachung. 29091 Zufolge Verfügung von heute ist die unter Nr. 619 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma

Velen. Bekanntmachnng. 29092 In das hiesige , ist heute Blatt 358 eingetragen die Firma Dr. EG. Suhr Æ Ce Kommanditgesellschaft, mit dem Niederlassungsorte Ebstorf und als persönlich haftender Gesellschafter Ghemiker Dr. phil. Ernst Suhr in Ebstorf. Uelzen, den 1. August 1896. Königliches Amtsgericht. J.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 29093 In unser Gesellschaftsregister wurde bei Nr. 233,

betreffend die Firma „8. * R. Schellenberg“ zu

Wiesbaden folgender Eintrag gemacht:

die Statuten dahin geändert sind, daß

Die Hauptniederlassung in Wiesbaden ist auf⸗ gegeben und die Firma erloschen. Die bisherige Zweigniederlassung in Frankfurt am Main ist . solche geschlossen und wird als alleiniges Geschäft unter der Firma „Schellenberg's Kaisermagazin, H. E N. Schellenberg“ welter geführt.

Wiesbaden, den 24 Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. VII.

Eoppot. Bekanntmachung. (29094

In unser Register zur Eintragung der n e, der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 24 eingetragen worden, daß der Dekorationt⸗, maler Eduard Grimm aus Zoppot (Theilnehmer der in das hiesige Handelsregister eingetragenen offenen Handelsgeiellschaft „Groll und Grimm“) für seine Ehe mit Alma, geb. Schulz, durch gericht⸗ lichen Vertrag vom 27. Jult 1896 die Gemeinschaft der Güter mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß der künftigen Ehefrau die Verwaltung und Rutzung ihres Vermögens vorbehalten bleiben soll und zwar so—⸗ wohl desjenigen, was sie in die Ehe einbringen, wie dessen, was sie während der Ehe durch Erbschaft, Schenkung, Glücksfälle oder auf irgend eine andere Weise erwerben wird.

Zoppot, den 30. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Allstedt. Bekanntmachung. 28737]

Fol. 2 unseres Genossenschaftsregisters, wo der Consumvnerein für Allstedt und Umgegend, Eingetragene Genossenschaft mit unbe schrankter Haftpflicht, zu Allstedt, in Liquidation, ein gezeichnet steht, ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:

„Die Vollmacht der Liquidatoren ist nach Durch⸗ führung der Liquidation beendet.“

Allftedt, den 30. Juli 1896.

Großberzogl. S. Amtsgericht.

Kaiserslautern. Genossenschaftsregister⸗ Eintrag. Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar und Darlehnäkasse e. G. m. n. H. in Biedesheim vom 13. Juni 1896 wurde, nachdem das seitherige Vorstandsmitglied Peter Eymann aus⸗ geschieden, Jakob Müller, Metzger und Ackerer in Biedesheim, als Vorstandsmifglied gewählt; der Eintrag bezüglich des Peter Eymann wurde gelöscht. Kaiserslautern, 1. August 1896. K. Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober⸗Sekretär.

29101

Linen. 29103)

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Firma „Landwirthschaftlicher Consum-⸗Verein, e. G. m. n. H. in Spelle“ heute eingetragen, daß ie Bekannt⸗ machungen fortan in der landwirthschaftlichen Zeitung für das nordwestliche Deutschland erfolgen.

Lingen, den 27. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

29104 hiesige Genossenschaftsregister ist auf Fol. 14 zur Firma „Landwirthschaftlicher Konsumverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute Folgendes eingetragen:

Sp. 4. geschieht in Namensunterschrift beifügen.

Meppen, den 30. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. II.

Meppen. In das

Die Zeichnung der Vorstandsmitglieder der Weise, daß die Zeichnenden ihre der Firma der Genossenschaft

zwingenberg. Bekanntmachung. 28771

Bei der am 30. April 1896 abgehaltenen General⸗ versammlung des Schwanheimer Spar und Darlehenskassevereins zu Schwanheim wurde an Stelle des ausgeschiedenen Mitglieds Jakob Matthes von Schwanheim Philipp Seehaus V. daselbst in den Vorstand gewählt.

Zwingenberg, 31. Juli 1896.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Tenner.

Muster⸗Register.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Annaberg. (29161 In das Musterregister ist eingetragen worden: S854. Firma Bruno Schneider in Buchholz,

1, versiegeltes Packet, enthaltend 8 Muster von

Agraffen, Fabriknummern 1567, 1568, 1572 15677,

den 7. Juli 1896, Nachm. 44 Uhr.

kant in Buchholz, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend 4 Muster von Maschinen⸗Gallons mit Wachstucheff ekt, Fabriknummern 588 691, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. Juli 1896, Nachm. 45 Uhr.

S856. Firma Ruther 4 Einenkel in Anna⸗ berg, 1 Karton, offen, 8 Muster von Schlipsen zu Touristenhemden, plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 2429 H 2435 H, 2439 H, 2440 H, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. Juli 1896, Nachm. 5 Uhr.

S857. Firma Richter Æ Knapp in Annaberg, ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 6 Posamenten⸗ muster in schwarz und verschiedenen Farben, Fabrik nummern 66600, 66601, 66618, 66619, 66622 und 66623, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 17. Juli 1896, Nachm. 3 Uhr.

858. Firma Wilh. P. Schubert in Buch⸗ holz, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 9 Posa⸗ mentenmuster, Fabriknum mern 9b bis 913, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 18. Juli 1896, Vorm. III Uhr.

859. Firma Heinr. Wilh. ; Annaberg, 1 versiegeltes Kuvert. enthaltend ein Muster von einer Towerbridge. Tasche, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 2120, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. Juli 1896, Vorm. 12 Uhr.

kinn u berg. am 1. August 1896.

Das Königl. Saͤchs. Amtsgericht.

Gutberlet in

Dr. Esche.

plastische Erzeugnisse,. Schatzfrist 3 Jahre, angemeldet 855. Bernhard Freund, Posamentenfabri⸗

Arnstadt. 29166 Im Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 237. Firma C. G. Schierholz Sohn in Plaue, angemeldet am 11. Juli 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 24 durch Photographie hergestellte Abbildungen folgender Modelle: je 1 Leuchter, Fabriknummern 573, 574, 575 a, 575 b, 578, 579, 580 a, 580 b, je 1 Aufsatz, 1 473 und 475, je 1 Figur, i nummern 4652 und 465b, 1 Bon- bonntore, Fabriknummer 104, 1 Aschenhalter, Fabrik⸗ nummer 338, 1 Augenschoner, Fabriknummer 82, 1 Salß;⸗ und Pfefferhalter, Fabrlknummer 177, je 1B1umenhalter, Fabriknummern 2840, 2841, 2843, 2845, 2847, 2849, 2851 u. 2862, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein«, mehr⸗ farbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeg— lichem Material, Muster für plastische Erzeugnssse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 120 u. 121 Bd. V.

Nr. 238. Firma C. G. Schierholz * Sohn in Plane, angemeldet am 25. Juli 1896, Vormit⸗ tags 105 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 12 durch Photographien hergestellte Abbildungen folgender Modelle: je 1 Figur, Fabriknummern 4732, 473, 4742, 4746, je 1 Blumenhalter, Fabriknummern 2853, 2854, je 1 Bierkrug, Fabrik⸗ nummern 5l, 52, 53, 54, 1 Aufsatz, Fabriknummer 477, 1 Gruppe, Fabriknummer 176, für des Muster in ganzer oder theilweiser und jeder Aus— führung, ein., mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Blatt 122/125 act.

Arnstadt, den 31. Juli 1896. Fürstl. Schw. Amtsgericht. J. L. Wachsmann.

Hanutzen. 29167] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 384. Firma Gebrüder Weigang in

Bautzen ein verschlossenes Kuvert mit angeblich

34 Stück Mustern von Innen. und Außen- Eti⸗ uetten, bestimmt zur Verpackung von Zigarren und

Zigaretten, sowie Beränderungsstreifen, Fabrik—⸗

nummern 1853. A970 bis mit 27973, 28972 bis

mit 283975, 36635, 30637, 30803 bis mit 30806,

31856 bis mit 31859, 31937, 31940, 31941, 32042

bis mit 32044 A, 1748 A, 1749 A, 1772 A, 1782 A,

1793A, 1796 A, 1800A, 1804 und 32011, Flächen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

18. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr 20 Min.

Bei Nr. 321 die Firma Auguft Deter in Breslau hat die Verlängerung der Schutzfrist des am 5. August 1893 deponierten Musters N. 25122 um sieben auf zehn Jahre, angemeldet am 29. Juli 1896.

Bautzen, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Hecht.

NRleicherode. 29168

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 67. Firma Gelpke, Klein C Co. in Bleicherode, 15 Muster von Geweben, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 50094, 4975, 500, 50lz, 4997, 4976, 4932, 4994, 4998, 5012, 5008, 50l8, ho24, 5025, 4980, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Juli 1896, Vormittags 114 Uhr.

Bleicherode, den 31. Juli 1896. ; Königliches Amtsgericht. HNHalbanu. 28838

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 11. Firma H. Schmidt in Freiwaldau, 1 Muster für Theekanne, Rokoko⸗Form, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 125/00, Schutzfrist drei Jahre, 4 am 3. Juli 1896, Vormittags 8 Uhr 15 Minuten.

Halbau, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Wurnen. 29165

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 140. Firma Angust Schütz in Wurzen, ein mit dem Fabriksiegel verschlossenes Packet, 50 Muster für Tapeten und Borden enthaltend, mit den Geschäftz nummern 5732, 5754, 5762, 5786, 5787, 5795, 800 5810, 55 11, 5812 - 5830, 5832 - 5844, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 8. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 141. Dieselbe Firma, ein mit dem Fabrik⸗ siegel verschlossenes Packet, 50 Muster für Tapeten und Borden enthaltend, mit den Geschäftsnummern 5845 5858, 5860, 5864 —- 5871, 7314, 7434, 7437, 7439, 7462, 7464 - 7468, 7470, 7472, 7473, 7478, 7479, 7480, 7490 - 7493, 9155, 9159, 9161, 9162, gI63, 9164 und 9166, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr.

Wurzen, am 1. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Reichenbach.

Konkurse.

1 29136 Konkursverfahren.

MUeber das Vermögen der Firma Mohr ( Abraham in Altong. Pinneberger Chaussee 2, und deren Inhaber Bauunternehmer Jasper Mohr und Fritz Wilhelm Abraham hier wird heute, am 4. August 1896. Nachmittags 129 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtzanwalt Nickels, Altona. Anmeldefrist: 20. Sep⸗ tember 1896. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters den 1. September 1896, Vormittags EI Uhr. Prüfungstermin den 20. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. September 1896.

Königliches Amtsgericht, Abth. V., zu Altona. Veröffentlicht: Ehlers, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 292141 Bekanntmachung.

Mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Aschaffenburg vom 3. J. Mtg. wurde über das Vermögen des Schuhmachers u. Schuhwaarenhändlers Tho⸗ mas Wienand in Mainaschaff das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet u. der Privatier Franz Staab da ⸗˖ hier zum provisorischen Konkursverwalter ernannt. I. Zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und die in 85 120 u. 125 der K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen ist Termin bestimmt auf Mitt

woch, 26. August 1886, Vormittags

10 Uhr, Sitzung aal 34.

II. Offener Arrest erlassen.

III. Anzeigefrist in dieser Richtung sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen Dienstag,

1. September 1896.

IV. Allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, 9. September 1856, Vormittags 9 Uhr, Sitz unghsaal 34.

Aschaffenburg, 4. August 1896.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) (Unterschrift.)

29139 Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft Erche R Co. in Berlin, Mauerstraße 80, ist heute, Nachmittags 124 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter Kaufmann Martens in Berlin, Oberwasserstraße 12. Erste Gläubigerversammlung am 26. August 18986, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Oktober 1896. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. Oktober 1896. Prüfungstermin am 16. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32 Berlin, den 4. August 1896.

Vogt, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.

29138

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Reinhard Göhrmann hier nicht eingetragene Firma R. Göhrmann Geschäftslokal e,, 84 Privatwohnung Camphausenstraße 25, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Ver walter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburger⸗ straße 65. Erste Gläubigerversammlung am 29. Angust 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Oktober 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Oktober 1896. Prüfungstermin am 22. Ok- tober 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts gebäude. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., part., Saal 36.

Berlin, den 4. August 1896.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts J., Abtheilung 83, zu Berlin.

Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Karl Jeske zu Danzig, Johannisgasse 41, ist am 3. August 1896, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Adolph Eick von hier, Breitgasse Nr. 100. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1896. Anmelde⸗ frist bis zum 4. Oktober 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am I5. Oktober 1896, Vormittags 19 Uhr, daselbst.

Danzig, den 3. August 1896.

Zinck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI. 29107 onkurs verfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Kleyla in Radegast, Inhabers der Firma „Karl Kleyla“ daselbft, wird, da die Zahlungsunfähig— keit des Gemeinschuldners glaubhaft ist, heute, am 3. August 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Fonkurenerfahren eröffnet. Der Herr Justiz⸗Rath Carl Behr in Cöthen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 12. September 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be— schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Beftellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Kon⸗ kursordnung beieichneten Gegenstände auf den 7. Sey⸗ tember 1896, Vormittags 11 Uhr, and zar Hrüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. September 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurz⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu derabfalgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung zuferlegt, don dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgerunderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Ronkursverwalter bis zum 7. September 1896 Anzeige zu machen.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht zu Cöthen.

(gez) Bachoven. Ausgefertigt: Cöthen, den 3. August 1896. (L. S.) Ja en icke, Bureau Assistent, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

(29124

(29112 Conkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauschlofsers Gustav Georg Louis Burghard zu Hamburg, Barm⸗ beck, Flachsland 32, wird heute, Vormittags g Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. September d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 9. September d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 3. September d. J., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. September d. J., Vorm. 10 Uhr.

, Hamburg, den 4. August 1896.

Zur Beglaubigung: Hol st e, Gerichtsschreiber.

29106 Bekanntmachung.

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landstuhl vom 3. August 1896, Vormittags 410 Uhr, wurde über das Vermögen des Johann Karl Frieß, Steinlieferant, in Landstuhl wohnhaft, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen und Geschäftsmann Friedrich Grau, in Landstuhl wohnhaft, zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. August 1896. Anmeldungsfrist bis zum 12. September 1896. Gläubigerversammlung am 18. August 1896, Prüfungstermin am 320. September 18968. Beide Termine finden im amtsgerichtlichen Sitzungssaale Vormittags 10 Uhr statt.

Landstuhl, 3. August 1896.

K. Amtsgerichtsschreiberei.

Klein, Kgl. Sekretär.