1896 / 188 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

J 1. Untersuchungs⸗Sachen.

1 er ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ c. Versicherung. 4. e. Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlsosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. n n, n , auf A 7. Erwerbs⸗ und Wirt

8. Niederlassung ꝛc. von 9. ha, . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

schafts⸗Genossenschaften.

echtsanwälten.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(29554 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den , , , Theodor Lorenz wegen Unterschlagung seltens des Königlichen Amtsgerichts , Abtheilung 83, hierselbst, unter dem 2. Juni 188 in den Akten 83 3. i469 82. III A. 349 82 erlassene und unter dem 5. Juli 1883, 7. Januar 1887 und 30. Juli 1891 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 31. Juli 1896.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[29567 Zwangsversteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 61 Nr. 3151 auf den Namen des Kaufmanns Rudolf Schiele hier eingetragene, in der Bernauerstraße 22 be— legene a ff! am 16. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel , immer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist ei einer 6. von 4 a 88 m zur Grundsteuer, mit 6760 66 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Oktober 1896, Nachmittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 67. 1896 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. erlin, den 3. August 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.

[129727] Zwangsversfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 21 Nr. 802 auf den Namen des Banquiers Hermann Fried⸗ mann hier eingetragene, zu Berlin, Flensburger⸗ straße 50, Ecke der Klopstockstraße, belegene Grund—⸗ stück am 5. Oktober E896, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C, Zimmer 460, versteigert werden. Das Grundflůck ist 7a 14m groß und mit ho 0 6 Nutzungkwerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Ge⸗ richtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am S. Oktober 1896, Vormittags EH Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 88. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 3. August 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

(296568

In Sachen des Mühlenbesitzers G. Jeremias in . Klägers, wider den Bäckermeister Wilhelm

enkmann in Melverode, Bellagten, wegen . forderung, wird, nachdem auf Antrag des lägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 30 zu Melverode mit 5 a 5? qm vom Plane Nr. 169 „auf der Worth“ zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 27. Juli 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin jzur Zwangsversteigerung auf den 16. November 1896, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen in der ier e , Gastwirthschaft zu Melverode an— gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 3. August 1896.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.

29569]

In dem Zwangsversteigerungsverfahren über die dem Mühlenbesitzer Th. Witt zu Woldegk gehörige, vor dem Neubrandenburger Thore alldort sub Nr. 6 belegene holländische Windmühle c. p. ist zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung auf Montag, den 31. August 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin angesetzt, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden.

Woldegk, den 5. August 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. FJ. Siehl. 29726

In der Zwangsvollstreckungssache der Erben des , . Heinrich Becker zu Rübeland (in actis enannt) und Genossen, Kläger, wider den Hotel. besitzer Robert König in Rübeland, Beklagten, wegen

orderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre

orderungen unter Angabe des Betrages an Kapital,

insen, Kosten und Nebenforderungen binnen jwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗ melden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 9. Seytember L898, Vormittags 11Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und die Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.

Blankenburg, den 5. August 1896.

Herre ge. Amtsgericht. ämmerhirt.

20817 Aufgebot. ;

Die Wittwe Dorothee Peggau, geb. Kammrath, in Frellstedt, hat das Aufgebot der 40 Prioritäts⸗ Obligation der Halberstadt. Blankenburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft vom Jahre 1884 Nr. 4195 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 5. Januar 1909, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter— i gr. Gerichte, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte , . und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls d folgen wird.

lankenburg, den 17. Juni 1896. Herzogliches Amtsgericht. v. Praun.

e Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

67170 Aufgebot.

Der Fabrikant Isaae van Delden zu Ahaus, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Mönich hier, hat das Aufgebot des Pfandbriefs der Deutschen Grund⸗ kredit⸗Bank zu Gotha Abth. IIIb. Litt. A. Ser. 670 Nr. 13 396 über 300 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 19090, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gotha, den 25. Januar 1896.

Das Herzogliche Amtsgericht. VII. Jusatz.

[67171] 6 Die Frau Marie Bogler, Wwe., geb. Vogler, in Wiesbaden, hat das Aufgebot des Herzoglich Nassauischen Prämienscheins Nr. 16451 vom Jahre 1837 über 25 Gulden beantragt. Der Inhaber dieses Prämienscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1s97, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und diesen Schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Prämienscheins erfolgen wird. Wiesbaden, den 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. IV. (L. S.) Ring.

29736 Aufgebot.

Nr. 8896. Das Gr. Amtsgericht Wolfach hat heute verfügt: Auf Antrag der Waldhüter Augustin Schoch Wittwe, Ursula, geb. Rotzinger, in Betzen. hausen bei Freiburg, wird das Aufgebot des auf deren Namen lautenden Einlagebuchs Nr. 5206 der Sparkasse Wolfach über eine Einlage von 271 67 K erlassen. Der Inhaber hat spätestens im Termin vom Dienstag, 309. März 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklaͤrung erfolgen wird.

Wolfach, 5. August 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: J. V.: Schönith.

26738 Aufgebot.

Der Schneider Johann Friedrich Behn in Ham— burg Eimsbüttel hat das Aufgebot des auf dessen Namen lautenden Sparkassenbuchs des Altonaischen Unterstützungsinstituts Litt. J. J. S777 über 2100 0 und der gerichtliche Taxator Georg Dowe in Altona als Pfleger des Nachlasses des verstorbenen Tischler⸗ gesellen Marx Detlev Fürstenwerth in Altona das Aufgebot des auf des Letzteren Namen lautenden Sparkassenbuches Litt. L. Nr. 9065 über 287 60 71 3 desselben Instituts beantragt. Ferner hat der Justiz Rath Jungelaussen in Altona als Vor— mund des Privatmanns Johann Hinrich Hüttmann in Altona das Aufgebot der auf des Letzteren Namen lautenden Aktie Nr. 135 über 1000 der Ottensener Bank in Ottensen mit Ausnahme des Talons und der Dividendenscheine beantragt. Die Inhaber der genannten Urkunden werden aufgeferdert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1897, , E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.

Altona, den 14. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. Veröffentlicht: Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.! Abtheilung IIIa.

11060 Aufgebot.

Die Tagelöhnerin Pauline Beer in Düsseldorf, Immermannstraße 61, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuches Nr. 60 361 der städtischen Sparkasse in Düsseldorf (Einlage 449, 83 S) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kasser⸗Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düfseldorf, den . Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

16457] Aufgebot.

Der Kaufmann F. Berghöfer zu München⸗-Glad⸗ bach hat das Aufgebot des angeblich verloren ee gangenen, an eigene Ordre gestellten Wechsels über 136,25 S (Einhundertsechsunddreißig Mark fünf⸗ undzwanzig pag. gezogen zum 20. Dezember v. J. auf die Firma Schreiber C Comp. in Herne i. W. zahlbar bei der Reichsbanknebenstelle Bochu:n, aus— gestellt von der Firma J. J. Anner, Reutlingen, am 20. September 1895 acceptiert von der vor⸗ enannten Firma Schreiber u. Comp., beantragt.

s wird daher der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am EZ. Dezember 18986, Vormittags 10 Uhr, immer 22, seine Rechte anzumelden und den

echsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Bochum, den 28. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

(27178 Aufgebot.

Auf den Antrag der offenen Handelsgesellschaft A. & E. Frank zu Frankfurt a. M, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frank daselbst, wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Wechsel 4. d. Frankfurt a. Main, den 30. August 1395, über 200 , zahlbar am 15. Dezember 18956, bezw. über 139,25 , zahlbar am 15. Januar 1896, ausgestellt von A. & E. Frank an eigene Ordre, acceptiert von J. Mannheimer zu Danzig, imit den Indossamenten

von A. & G. Frank an die Ordre der Mittel

deutschen Creditbank versehen echte auf diese Wechfel spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 21. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden

seine

79013]

sind die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In diese Forderungen h Auf Antrag der untengenannten Besitzer der

und die Wechsel vorzulegen

hierdurch aufgefordert, loserklärung derselben erfol

Ausfertigung. Bes fn, Aufgebot.

Bei den unten näherbezeichneten, im ,, Hypothekenbuche e

widrigenfalls die Kraft. gen wird.

Danzig, den 15. Jull 1896. Königliches Amtsgericht. X.

ingetragenen Forderungen

aber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen. hyvothezierten Grundstücke wird gemäß § 82 Hp.

Ges. 823 ff. R. J. P. O. Aufgebotstermin auf Samstag, den 17. Oktober 1856, Vormittags

9

haben glauben,

Uhr, im Sitzungẽsaale

iedurch aufgefordert, dieses innerhalb

bestimmt, und werden diejenigen,

welche auf jene Forderungen ein Recht zu sechs Monaten von heute an, spätestens im

Anfgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken. buche gelöscht würden.

Aschaffenburg,

Zu

den 13. März 1896. Kgl. Amtsgericht. (gez H. Schmitt. r Beglaubigung: (k. 8.) Daschner, Kgl. Sekretär.

Fortlfde. Nr.

Steuergemeinde, Hypothekenbuch und belasteter Grundbesitz.

Die zu löschenden Ansprüche und Datum des Eintrags.

Antragsteller.

*

12

13 Geldbach Bd. VI 726 17. September 18419 und 29. April 1853.

1a 15,

16

17 1

Aschaffenburg Bd. III S. 965 Pl. Nr. 5934 ff.

Haibach Bd. IV S. 269

Pl. Nr. 249 ff.

Großostheim Bd. VIII 800, X 750, MI 1722, VII 5I174PI. Nr. 17748, 1722, 8763

. VII HI46 Pl. Nr. 12

Heigenbrücken Bd. 1 S. 154, 156, 158, 160 Pl. Nr. 3821, 3822 ff.

Großostheim Band VIII S bs Pl. Rr. 1778

Großostheim Bd. VI S. 4141 Pl. Nr. 2829

Großostheim Bd. Il S. 901 Pl. Nr. 1150 ff.

Wenighösbach Bd. J 6 1t, 13 u. 15 Pl. Nr. 1609 ff.

Sailauf Bd. Vil 126 Pl. Nr. 5785

Weibersbrunn Bd. II 769 Pl. Nr. 1127

Waldaschaff Bd. IV 732

Pl. Nr. S45 a., b.

Pl. Nr. 110a., b.

Weibersbrunn Bd. I. 348 Pl. Nr. 879 Großostheim Bd. XI S. 565, 37 Pl. Nr. Slol ff.

Heigenbrücken Bd. IV 265 Pl. Nr. 1200

Großostheim Bd. IX S 7610 PI. Rr. 400 Aschaffenburg Bd. JL S. S5 Pl. Nr. S66, S6

Wintersbach Bd. II z68 Pl. Nr. 2257 ff.

Neudorf Bd. II S. 230, Pl. Nr. 28045 ff.

Weibersbrunn Bd. I

349 Pl. Rr. 3, 45

Unterafferbach Bd. I697, ogg pi. Ju. Foz, oba

Neudorf Bd. II 548 Pl. Nr. 116, 1171

Heimbuchenthal Bd. I 752 Pl. Nr. 4383 ff.

Heigenbrücken IV 208 J. Nr. 2420 ff.

Hösbach VII 2469 PI. Nr. hh7h ff.

14. Februar 1815. Eigenthumsvorbehalt wegen 25 Fl. Kaufschilling fär Georg Hasenstab Kinder Kuratel und Seifensteder Anton Bleistein von hier

26. Januar 1863. 34 Fl. Herauszahlung für die minderjährige Katharina Bergmann von Haibach

114. ., 1845. 190 Fl. 44 Kr. Kapital für Fidel Wetzler in Baltimor

17. Mai 1833. 602 Fl. 42 Kr. Kaufschilling für Johann Adam Danneholt in Großostheim

19. Dezember 1824. 63 Fl. Kaution für Johann Adam Stab abwesend

29, Juli 1829. 54 Fl. Kaufschillingshypothek mit Eigenthumsvorbehalt für Adam Fecher in Hösbach 28. Mai 1827. 31 Fl. Kaufschillngshypothek mit Eigenthumsvorbehalt für Johann Balthafar Morhart in Großostheim 18. August 1824. 125 Fl. Hypothek für die Wirth⸗ weinische Kuratel in Aschaffenburg

18. Juni 1824. 1600 Fl. Darlehen der Elisa⸗ betha Kaiser Wittwe in Aschaffenburg

29. Januar 1838. 40 FI. Ranfschillingehypgthel it Eigenthumsvorbehalt für Moses Löb Adler n Aschaffenburg

23. Oktober 18467. 56 Fl. 15 Kr. Kaufschilling für Franz Josef Amrhein, Kurator der Johann Adam Rüppel Kinder, Eigenthumsvorbehalt für dieselben

5. August 1835.

30. November 1863.

16. Juli 1856. 94 MS 12 3 Hypothek für den ab wesenden Invaliden Sebastlan Rhein und die hen des Schuhmachers Karl Rhein von Leiders« ha

200 Fl. Hypothek für die Wittwe des Handelsmannes Otto Josef Bilder in Aschaffenburg

29, Mai 1826. 12 Fl. Muttergut für Franziska Vaeth, Tochter des Philipp Vaeth,

14 November 1841. Eigenthumtvorbehalt für

Jakob Oster

3. Juni 1861. Eigenthumsvorbehalt wegen eines

Strichschillings zu 44 Fl. 48 Kr. für Roman Steiger⸗

wald in Heigenbrücken

150 Fl. Herauszahlungsguthaben für Juliana Carnier

8 n 1847. 110 Fl. Kaution für Sofie Nees, linder

26. August 1852. 62 FI. Hypothek der Kuratel über Severin, Thekla, Karl Kreß von Wintersbach

20. Januar 1851. 1069 Fl. Kaution für den ab⸗ wesenden Lorenz Würstlein aus Bamberg

29. Mai 1826. 10 Fl. Vatergut ohne Zinsen für Magdalena, Elisabeth und Franz Väth

1. Dezember 1826. 15 Fl. 30 Kr. Kautionskapital für die Sommer'schen Erben in Sulzbach

20. April 1830. 131 Fl. Kaufschillingsrest für Frau Amtsschreiber Scheurer in Aschaffenburg, 20. Juli 1830. 1965 Fl. Kaufschilling für Andreas Gold⸗ hammer in Neudorf

3. Juli 1850. 170 Fl. für Salomon Westheimer'sche Verlassenschaft in ebe 25. August 1852. 130 Fl. für dieselbe Verlassenschaftz

Eigenthumsvorbehalt für den ranz Kunkel in Heigenbrücken wegen

Schneider ubrik bezeichneten Strichschillinge

der in nächster

4. März 1863. Eigenthumsvorbehalt für die Gebr. Baruch und Leopold Adler

(Schluß umstehend.)

Gutwerk, Josef, r in Schweinheim.

Sommer, Heinrich, ö eiter in Hai⸗

ach.

Schang, Edmund, Wag⸗ ner, Kehrer, Nikolaus, Landwirth in Großost⸗ heim.

Stegmann, Adam, Land⸗ wirth in Großostheim.

Sternheimer, Heinrich u. Leo, Taglöhner, Heigen⸗ brücken.

Kehrer, Nikolaus, Land⸗ wirth in Großostheim.

Kehrer, Nikolaus, Land⸗ wirth in Großostheim.

Nöthig, Jakob Franz, Bürgermeister in Groß⸗ ostheim u. 10 Genossen.

Gde. Wenighösbach.

August Müller und Elisa⸗ beth, geb. Brößler, Landwirthseheleute in Sailauf.

Amrhein, Mathilde, Holzhändlerswittwe, geb. Noll, in Weibers⸗ brunn.

Dyroff, Margareta, geb. Flach, Privatiers⸗ wittwe in Aschaffen⸗ burg.

Heim, Lorenz II. Schreiner in Goldbach.

Benz, Franz jung, Gast⸗ wirth in Weibersbrunn. Bonn, Anton Eduard, Seitz II., Jakob, Land⸗ wirth, Hock, Christ. Bonav. Landwirth in Großostheim. Hasenstab, Friedrich, Autzügler in Heigen⸗ brücken. Sattig, Josef, Landwirth in Großostheim. Babette Wagner, geb. Münch, Landgerichts⸗ Direktorswittwe in Aschaffenburg. Lebendroth, Pauline, geb. Brand, Taglöhnersehe⸗ frau, Brand, Franz Josef, u. Fries, Anton, , Winters⸗

ach.

Schreck, Franz Gabriel, Wagner, Schreck, Kon⸗ rad, Heinrich und Eva, Kempf, Christian, Mayer, Maria Jako⸗ bine, Schäfer, Heinrich, sämmtlich in Neudorf.

Ruppert, Clementine, Wittwe in Weibers⸗ brunn.

Eisert, Georg, Landwirth in Unterafferbach, und Hain, Pauline, led.

3 in Kerb⸗ eld.

Goldhammer, Josef, Landwirth in Neudorf.

Fries, Gerhard, Elbert, Franz, Schmitt, Vitus u. Johann, Philomene u. Karl Bachmann Hilarius, Landwirthe in Volkersbrunn.

i,, Stefan, (H3 Fl), Kunkel, Franz L, 4 Fl. 12 Kr.), Kunkel,

ath, fed. 69 Flö, Lippert, Nikomedes 47 Fl.), sämmtlich in eigenbrücken.

Eckert, Sebast., Landwirth in Winzenhohl, . Gg. Benedikt, Land⸗ wirth in Hösbach.

Steuergemeinde, Hypothekenbuch und belasteter

Grundbesitz.

Fortlfde. Nr.

Die zu löschenden Ansprüche und Datum des Eintrags.

Antragsteller.

de 5

615 Pl. Nr. 8654 ff. Leimbach

IX I38 Pl. Nr. 5963, 5974, 5970, 5572, 5572

Pl. Rr. Ida, b.

Pl. Nr. 6125

Weibersbrunn Bd. 1 2, 18. Juni 1836.

4, 6, 8 Pl. Nr. a. 1597, b. 342, 344, c. 1465, d. 1734

32 Weibersbrunn Bd. 1 6 25. Februar 1825. P.I. Nr. 1465

33 Weibersbrunn Bd. 1494, 25. Februar 1825. 112 Fl. Kapital für den ab⸗ Friedrich wesenden Joh. Hasensta

B35 DI. Nr. 2114

34 Weibersbrunn 1 2 Pl. 22. Februar 1825. Rr. 165, 342, zad

1639,

ösbach Bd. UI 431, 2. und 16. März 1859. Eigenthumsvorbehalt für d Isaak Adler Wittwe wegen eines e n lg d

burga Amrhein von Weibersbrunn

100 Fl. für Frau Hauptmann Franziska Heuner in Aschaffenburg .

Straßbessenbach Bd. III 27. Februar 1860 Eigenthumsvorbehalt mit Ver Leimba . äußerungs⸗ und Verpfändungsverbot für Georg ch rang, a Cute

besitzer, Straub, Johann und Josefa, Land⸗ wirthseheleute, Braun, Adam Alois, Land wirth, sämmtlich in Straßbessenbach.

eeg, Adam, II., Land⸗ wirth in Hösbach, Schäfer, Paul Adolf, in Hösbach, Schultes, Georg, in Goldbach.

Stockstadt Bd; IL 1022 31. März 1863. 109 Fl. Herauszahlungsguthaben Morhard, Franz Ema⸗ für Leonhard Morhard und bezw. dessen Erben

nuel, Landwirth in Stockstadt.

Hösbach Bd. VIII 460 14. März 1863. Eigenthumsvorbehalt für Isaak Rausch, Gg. Leonhard, Adler Wittwe wegen eines Kaufschillings zu Fl.

a. 46 Fl. b. 128 Fl., c. 86 Fl., a. 4. 23 Fl. für die Verlassenschaftskuratel des Gg. Roth von Weibersbrunn

,, in Hös⸗

ach. Leander Fleckenstein, Hs. Nr. 1, B. Franziska Benz, geb. Roth, und ö Veronika Roth, c. Anna Maria Amrhein, Hs. Nr. 64, d. Josef Ruͤp⸗ pel, H§. Nr. 63 a. in Weibersbrunn.

18 Fl. für die Kuratel Wal⸗ Anna Marla Amrhein,

HL. Nr. 64 in Weibers⸗

brunn. Roth, Hs.

Nr. 54, Otto Noll, Ss. Nr. 59, Landwirthe in Weibersbrunn. Benz, geb. Roth, Veronika Roth, Leander Fleckenstein in Weibersbrunn.

z5 Goldbach Bd. VI 291 11. Juli 1843. 27 Fl. Muttergut für Kath. und Stenger, Johann Adam,

Pl. Nr. 4696, zsol, Io 257, 10 585

Ignaz Sauer

z6 Hösbach Bd. VI 80 5. Pl. Nr. I697, 4835, hh

Bleistein Agatha, We.,

. Jakob, Zang, Franz, III., sämmtlich in Goldbach.

Juni 18582. CGigenthumsvorbehalt für Leopold a. Völker, Gg. Lorenz, Adler in Aschaffenburg wegen 2. 30 Fl., b. 3 Fl., c. 9 Fl. Strichschillinge ö

Wagner, b. Ctzel, Adam, Fleckenstein, Se⸗ bastian, in Hösbach.

37 Hösbach Bd. VII 566 23. März 1859. Eigenthumsvorbehalt für Isaak a. Dorn, Peter, Schreiner,

Pl. Nr. 5503, 550d, 7008 Strichschillin ge 38 Kleinostheim Bd. V 818 7. Januar 1845. Pl. Nr. 6078

zg Schweinheim Bd. 1 13,ů a. 22. Mär. 1825. b. 2. Mai 1825. U für Adam Kins We, in Aschaffenburg, b. 3000 Fl. Kapital für den Regierungs⸗-Sekretär Friedrich

I 2. Bi. Nr. 11 705,

b inn

Behr in Würzburg 40 Aschaffenburg Bd. IL 674 15. Juli 1831. Pl. Nr. 1413

41 Hösbach II 331 Pl. 2. März 18659. Nr. 7798 Adler We. hier 42 Damm 11 309 Pl. Nr. 24. Juli 1561. 314, 315

(14858 Die nachbezeichneten theken gestellt:

Adler Wittwe wegen a. 78 Fl. bezw. b. 4 Fl.

120 7 Geißler von Kleinostheim

mann Jakob Ernst h

b. Schultes, Joh. Josef, Metzger in Hösbach. l. Vatergut für Margaretha Geibig, Kath., Bahn⸗ arbeitersehefrau in Kleinostheim. a. 700 Fl. Gemeinde Schweinheim.

660 Fl. Restkapital für den Handels, Friedrich Bohn, Metzger⸗ hier meister hier. Eigenthumsvorbehalt für Isaak Georg Josef Völker, Land⸗

wirth in Hösbach.

180 Fl. für den Gemeinde⸗Vor⸗ Kaspar Schweibert, Gü—⸗ steher Peter Erich in Damm

terlader in Damm.

Aufgebots verfahren. Anwesensbesitzer haben den Antrag auf Amortisation folgender Hypo—⸗

1 Kunzmann, Margaretha, Am 22. April 1828 Zweihundert Gulden Hog Kapital für Mauren IV.

Dekonomenswittwe von die Vormundschaft mann'schen Kinder in Harburg.

Am 13. Mai 1862 Vierhundert Gulden 4 9υίη' Kapital für Mauren V. den Söldner Christian Wurm in Balgheim.

Mauren, nun in Lech⸗ hausen.

der 4 minderj. Gabriel Haus. 2651.

2767.

2 Nebel, Julius, Kauf · Am 9. April 1827 Fünfzig Gulden unverzinslicher Kauf⸗ Ronheim 1.

mann in Harburg. 3 Hertle, Gottfried,

Söldner von Mauren.

schilling für Simon Lebi u. Konsorten in Deggingen. k— 1 Am 26. August 1852 Zweihundertzwanzig Gulden 45 υ Mauren IV. Kapital für den Oekonomen Simon Mai in Harburg.

2099.

Da vom Tage der letzten auf diese Einträge sich beziehenden Hypothekhandlung mehr als 30 Jahre verstrichen und die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypotheken fruchtlos geblleben sind, werden alle, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb G Monaten aufgefordert, mit dem Beifügen, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung

die Forderung für erloschen erklärt und im HBypothekenbuche gelöscht würde.

Der Aufgebotstermin findet

Samstag, den 2. Juli 1897, Vorm. 9 Ühr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier statt.

Donauwörth, den 30. Mai 1896. (CL. 8) Donauwörth, den 30. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Beck. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

(CL. S.)

Schuff, K. Sekretär.

29540 Aufgebot.

Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Hermann Wehmeyer, Nr. 44 in Meinsen, der

1) eine von dem Müller Christoph Dedeke in Meinsen zu 6 des Hofbuchbinders Strauß in Bückeburg ausgestellte und zuletzt an den Röttger Harting, Nr. I5 in Warber, zedierte Hypotheken- . über zweihundert Thaler Gold vom 26. Mai 6

2) eine von dem genannten Dedeke zu Gunsten des Johann Heinrich Harting, Nr. 15 in Meinsen, aus- gestellte Hypothekenurkunde über hundert Thaler Gold vom 1. Juli 1787 eingetragen im Hypo⸗ thekenbuche von Meinsen Bd. VI zu Kolonse 44 Nr. 1 und 2 vorlegt und die Tilgung der Forde⸗ zungen glaubhaft macht, werden die unbekannten Gläubiger der bezeichneten Hypotheken und alle, welche aus denselben Ansprüche herleiten, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Termin vom 8. März 1897, Vormittags 95 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die bezeichneten HBypothekenurkunden dem

igenthümer gegenüber für kraftlos erklärt und die Srypotheken gelöscht werben.

Bückeburg, den 3. August 1896.

Fürstliches Amtsgericht.

l28371 Aufgebot. J

Behufs Anlegung eines Grundbuchartikels für

I) die beim 6. Nr. 130 zu Obernfeld, früher dem Maurer hristoph Otto daselbst, jetzt dessen Kindern, Geschwistern Marie, verehelichte Bock, Wilhelmine, Carl und Amalie Otto] daselbst ge⸗ höͤrig, befindliche . Gemeinde erechtigkeit,

*) die beim Haufe e e gft 125 zu Obernfeld, früher der Witkkoe des Maurers Christsph Shio,

Anna Marie, geb. Wüstefeld, zu Obernfeld, jetzt den zu J genannten 4 Geschwistern Otto gehörig, befind- liche ⸗Gemeindegerechtigkeit,

werden auf Antrag der genannten angeblichen Eigenthümer alle diejenigen, welche an den vor⸗ bejeichneten Gemeindegerechtigkeiten Gigenthums⸗ rechte, die Verfügung über dieselben beschränkende Rechte, Hypotheken oder andere der Eintragung in das Grundbuch bedürfende dingliche Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Dienstag, den 10. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr., anberaumten Termine beim unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anzumelden, unter der Androhung des Rechtsnachtheils, daß der⸗ jenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung unter— läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Berechtigung erworben hat, nicht geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber den jenigen, deren Rechte bis spätestens im Aufgebots⸗ termine angemeldet und demnächst auch eingetragen werden, verliert.

Duderstadt, den 15. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. JI.

(26897) Aufgebst behufs Todeserklärung. Auf Antrag Beikommender werden die Anna Catharina Buhmann (Bumann), eheliche Tochter des Insten Marten Buhmann und der Charlotte Louise, geb. Bannau, in Stoltenberg, geboren am 2 Januar 1826 zu Fargau, zuletzt wohnhaft in Stoltenberg, Amtsgerichts bezirk; Schönberg in olstein, welche im April 1855 nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausgewandert und seit 3 40 Jahren verschollen ift, sowie ihre unbekannten

Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. März 1897, Vormit⸗ tags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die genannte Anna Catharina Buhmann auf Antrag für todt erklärt, ihre unbekannten Erben aber mit ihren Ansprüchen von der Nachlaßmasse ausgeschlossen werden, und mit der letzteren, beziehungsweise dem

vormundschaftlich verwalteten hier im Lande befind⸗ lichen Vermögen der Verschollenen nach Vorschrift der . vom 9. November 1798 verfahren

wird. Ansprüche und Forderungen jeglicher Art an die Nachlaß beziehungsweise Vermögensmasse der Verschollenen sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in dem vorstehenden Aufgebotstermin hier anzumelden.

Schönberg in Holstein, den 20. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Loeck. Veröffentlicht Beidok at,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 29538 Aufgebot.

Auf den Antrag der verehelichten Arbeiter Meyer, Auguste, geb. Neubauer, zu Bütow, vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz zu Lauenburg in P:nnmern, wird deren Bruder, der Hutmacher Albert Nen⸗ bauer, geboren am 22. August 1847 zu Slupp, Sohn der verstorbenen Einwohner Paul und Wil⸗ helmine, geb. Heldt, Neubauer'schen Eheleute, welcher seinen letzten Wohnsitz in Bütom gehabt und nach Amerika ausgewandert ist, zuletzt unterm 8. Juni 1884 aus Plainfield Bremer Co. Jowa, Nord⸗ Amerika geschrieben hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 9. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Bütow, den 3. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

29539 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rüttergutsbesitzers Stanislaus ven Eacki auf Konin b. Neustadt b. P. werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 11. Mai 18956 zu Pakoslaw verstorbenen Fräuleins von Sezaniecka aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 3. November 1893, Vor- mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Pinne, den 1. August 1396.

Königliches Amtsgericht. II.

(29507 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 10. Juli 1896 sind:

1) der Hypothekenbuchsauszug über die im Grund⸗ buche des Kirchspiels Zingst Band III Blatt 100 Abtheilung III Nr. 2 für den Schiffskapitän Albert Kraeft aus Zingst eingetragene Post von 49 Thalern,

2) die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗

Das Zweigdokument mit Ausfertigung des Pfän⸗ dungs⸗ 5h er men m beschts fe des Königlichen Amtsgerichts zu Bottrop vom 20. Oktober 53 über die im Grundbuche von Bottrop Band 1 Blatt 42 in Abth. III unter Nr. 10 zu Gunsten des Kaufmanns Wolfgang Sternefeld zu Goch am Niederrhein eingetragenen 60,89 6, welche dem ze. Sternefeld an JZahlungsstatt im Wege der Zwangs vollstreckung überwiesen und von den daselbst, für den Schuhmachermeister Johann g en zu Bottrop aus Urkunde vom 16. Juli 1891 eingetragenen 1200 M abgezweigt sind, wird für kraftlos art.

29506) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

J. des durch den Rechtsanwalt Süß in Ibben⸗ büren vertretenen Kolonen Heinrich Wilhelm Hinders⸗ mann in Lotte, Bauerschaft ,

II. des Ackerers Hermann Friedrich Welp in An⸗ trup, Kspl. Lengerich, .

III. des durch den Rechtsanwalt Fisch in Tecklen⸗ burg vertretenen Musikers Rudolf Dahlhoff daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Schulz, da die ,, ,. den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaub⸗ haft gemacht haben:

I) des über folgende im Grundbuch von Lotte Bd. 1 Bl. 193 Abth. II Nr. 1 eingetragene Post ge⸗ bildeten Hypothekendokuments: 945 Thlr. in Preußi⸗ schen J Stücken von 1758 und 1759, welche der Kolon Johann Heinrich Hindersmann zu Lotte laut gerichtlichen Schulddokuments vom 11. Februar 1763 von der Kirchen⸗ und Armenkasse zu Lotte gegen fünf Prozent jährlicher, am 2. August fälliger Zinfen und halbjährige Lösefrist als Darlehn erhalten und dafür die zum Kolonate gehörige Glindforthswiese zu Hypothek gestellt und welche Schuld die jetzigen Besitzer Eheleute Heinrich Philipp Hindersmann und Marie Dorothea, geborene Determann, zu den Grundakten am 1. Februar 1826 anerkannt haben, ex decreto vom 15. September eingetragen.

2) a. des über folgende, im Grundbuch von Lengerich Bd. 4 Bl. 1065 in Abth. II Nr. 2 eingetragene Post gebildeten Dokuments: Auf die für den Hermann Friedrich Welp einge⸗ tragenen Rechte ist zufolge des Antrags des , , ,. vom 2. November 1863 und des

xekutionsgesuchs vom 2. Oktober 1863 zu Gunsten der minorennen Friederike Katharine Werremeyer und deren Sohnes Ernst Wilhelm ein Arrest zur Sicherung der in dem Erkenntnisse vom 26. Sep⸗ tember 1863 der ersteren zuerkannten Tauf⸗, Entbin—⸗ dungs⸗ und Verpflegungskosten ad 15 Thlr. und der dem letzteren gebührenden Alimentengelder bis zum vollendeten 14. Lebensjahre und in den gesetzlichen Fällen noch länger, von jährlich 18 bez. in jedem der vier ersten Lebensjahre von 25 Thlr. nebst Ver⸗ zugszinsen und endlich des ihm zuerkannten eventuellen e, . vermerkt zufolge Verf. vom 23. Novbr. 1863,

b. des über folgende im Grundbuch von Lengerich Bd. 4 Bl. 1065 Abtb. III Nr. 4 eingetragene Post gebildeten Hypothekenbuchauszuges: Dreihundert Thlr. Kurant Abfindung für jedes der 5 Kinder des ver⸗ storbenen Johann Heinrich Welp, nämlich Christine Wilhelmine, geb. 27. Januar 1841, Friederike Marie Elisabeth, geb. 26. April 1845, Friederike Bernhar⸗

buche von Barth Band XII Blatt 48 Abthei⸗ lung 111 Nr.? für die Geschwister Hermann und Rudolf Beckmann eingetragene Post von 465 Tha⸗ lern 20 Sgr. 85 Pf. für kraftlos erklärt. Barth, den 10. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

29509 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Ehefrau Aug. Bäcker, Anna Catharina, geb. Nienkämper, zu Westtünnen bei Hamm hat das Königliche Amtsgericht in Hamm für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über das im Grundbuche von Westtünnen Band 115 Art. 21 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Geschwister Friedrich, Emil und August Bäcker eingetragene Muttererbtheil von je 666 M 285 9 wird für kraftlos erklärt.

Verkündet Hamm, am H. August 1896.

Königliches Amtsgericht. 29511]

Die Urkunden über die auf dem Grundvermögen des Carl Kurten zu Menne Bd. II Fol. 49 Abthl. III Nr. 4 über 9 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. und Abthl. III Nr. 5 äber 18 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. vom 19. Mai 1853 und 12. Mai 1854 für den S. Mosheim zu Warburg eingetragen, sind durch Aus—= schlußurtheil für kraftlos erklärt.

Warburg, den 4. August 1896.

Königliches Amtsgericht. 29505 Im Namen des Königs! ;

In ich betreffend die Kraftloserklärung der über die Post Abtheilung III Nr. 30 auf dem Grundstück Blatt 17 Garben gebildet gewesenen Hypothekenurkunde, erkennt das Königliche Amts gericht zu Wohlau durch den Amtsrichter Hoffmann für Recht: . .

1) die Hypothekenurkunde über die in Gesammt· höhe von 32,60 nebst 60/9 Zinsen von 30 SS seit 1. August 1876 auf dem Grundstück Blatt 17 Garben Abtheilung 1III Nr. 30 für den Kaufmann Simon Altmann zu Schildberg ,,. Post, bestehend aus dem preußischen Hypothekenbriefe vom 30. Nopember 1876, dem Wechsel vom 13. Juli 1876 über 20 Thaler nebst Vermerken und dem mit der Bescheinigung der Rechtskraft vom 22. November 1876 versehenen Mandat des Königlichen Kreisgerichts zu Wohlau vom 12. September 1876 als g . urkunde, wird hiermit für kraftlos erklärt.

) Die Kosten des Verfahreng fallen dem Antrag y. nn n, Gottlieb Schumann zu Garben zur Last.

Verkündet am 5. August 18945. Schünemann, Gerichtsschreiber.

Wohlau, den 5. August 1896. Königliches Amtsgericht.

29510 Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. August 1896. Auf den Antrag der Eheleute Metzger Johann Heitmann und Friedrike, geb. Röhr, s zu Bottrop, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bottrop für

Recht:

dine Elisabeth, geb. 4. Jan. 1845, Heinrich Friedr. Wilhelm, geb. 11. Nop. 1851, Casper Friedri

Wilhelm, geb. s. April 1858, zur Zeit der Heirat oder des förmlichen Abgangs derselben vom 86 Eingetragen auf Grund des Testaments vom 10. Mai 1869 und der gerichtlichen Verhandlung vom 1. De⸗ zember 1860 ex decreto vom 22. Februar 1861,

3) des über folgende, im Grundbuch von Tecklen⸗ burg Bd. 2 Bl. 388 in Abth. III Nr. 1 eingetragene Post gebildeten Hypothekeninstruments: Sechsund⸗ neunzig Thlr. acht Sgr. Pfg. Vatergut, welches Besitzerin ihren minorennen Töchtern:

a. Friederike Charlotte, geboren am 30. März 1825,

b. Arnoldine Amalie, geboren am 14. März 1827,

C. Wilhelmine Elisabeth, geboren am 27. Fe⸗ bruar 1835, und zwar jede mit 32 Thlr. 2 Sgr. 86, Pf. ver⸗= schuldet und zufolge , n. d. d. 5. August 1845 und 23. November 1845 auf Nr. 1—5 *. ? haftet. Eingetragen ex decreto vom 16. April 1847;

da das Aufgebot der Urkunden nach S5 839, 840 3. P.. O. zulässig ist, da das Aufgebot durch An⸗ heftung an die Gerichtstafel und r Einrückung in das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster vom 19. März 1896 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermin vom 1. Juli 1856, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunden angemeldei sind und die Antragsteller den Grlaß des Ausschluß⸗ urtheils beantragt . für Recht:

Die vorstehend bezeichneten Urkunden werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Tecklenburg, 8. Juli 1896. Königliches Amte gericht. Sommer.

(29508 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 31. Juli 1896 sind I. die Hypothekenurkunden

a.

1) über 48 Rthlr. 144 S0 Darlehn nebst 400 Zinsen, eingetragen für den Schäferknecht Karl Kriebel zu Panthenau in Abtheilung III Nr. 2 des Grund⸗ buchblattes des der Häusler, und Tischlerwittwe Emilie Schreiber, geb. Schwabe, und den durch sie als Vormünderin vertretenen drei minderjährigen Geschwistern Robert, Klara und Emma Schreiber zu Groß⸗Tschirbsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 38 Groß ⸗Tschirbs dorf, Conradsdorfer Antheil, auf Grund der Urkunde vom 29. März 1868,

2) über 500 Rthlr. 1500 4A nebst ö eingetragen für den Stellenbesitzer Johann Gottlob Apelt zu Haynau in Abth. 1II Nr. 3 des Grund buchblattes des dem , Wilhelm Seidel zu Qber⸗Michelsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 8 Dber⸗ Michelsdorf aus dem Hypothekeninstrument vom 25. / 26. Februar 1857,

9 über 400 Rthlr. 1260 M Muttererbtheil nebst Ho / . eingetragen für die Geschwister a. Johann Gottlieb, h. Christian Samuel, C. Anna Helene, d. Marie Rofine, Werner in Abth. III Vr. 4 des Grundbuchblattes des dem Gutsbesitzer . . 93 , 28

rben gehörigen Grundstücks Rr. er⸗Bãrsdo Söllschauer⸗Antheil, ö.

/ / ! ä.