22
4
7
160
I 5 1 welche ganz oder
ildung
Zahl der
ausgelegten Rentengũüter
Restgũter
9
eilweise zur 2 verwendet worden sind
fgetheilten ge Lee
der au unter 2 ha
von 24 bis 5 ha E von 10 bis 25 ha o
2
6
Taxwerth
der
Kaufpreis der Renten ·
gũter
Die Veräußerer erhalten
—
Betrag der Rentenbankrenten für die Rentenbriefe
Gesammtgröße in
Verbleib derselben
Renten⸗ gůter
16.
X Anzahlungen
X Rentenbriefe
X Privatrenten
X Hypotheken
briefen für die erstmalige Ein ⸗
Betrag der Darlehen in Renten richtung
8
in
1
Summa
*
V i;renꝰeñ ! Westpreußen Posen .... PYVommern .. Brandenburg Schlesien.
Sachsen ...
Schleswig⸗ olstein. .
Hannover..
Hessen⸗Nassau
Westfalen .. Rheinprovinz
1000
Y von 73 bis 10 ha .
S * von 5 bis 73 ha
Summa a -f &. Hektar C
Die Restgüter
güter nommen sind;
weise soll später
noch verfügbar.
nd
um größten Theil im . der Rentenguts⸗ Ausgeber verblieben; ein Theil ist in Renten⸗ umgewandelt, welche noch nicht auf die Rentenbank über⸗
ein
Theil ist en ben uft beziehungs⸗
frei⸗
händig veräußert wer⸗ den; ein Theil soll zu emeinschaftlichen An⸗ agen verwendet wer⸗ den; ein Theil ist zur Rentengutsbildung
460 601 pro ha 596 3 002 234 pro ha 655 1969931 pro ha 808 2 304 548 pro ha 863 ) 60 434 pro ha 876
1731050 15 977
12 658 38 454 324392
141 257 prohals pro ha 186 Sh 623 proha 19 pro ha 167 h6 811 proha23 pro ha 241 59 0658 prohaꝰ 2 pro ha 205 1935 1 360 prohal 46 416 prohal 128 . pro ha 2651 proha3 1965p. hal30
) 827 004 22753 prohaz 260 ö pro ha 356 pro ha 603 proha3q4 pro ha 381
1779 — prohalo39ꝗprohad48 pro ha — 7323 prohal 707 proha39 pro ha 688
TJ 5 767 h34 b87 417 ö47 387 pro ha 465 384 848 pro ha —
170 494 8 000
130 969
dd pff 469 453 349 ob ba 38?
28 402 286 787
152 025 8 000 108
130 436
339 446 1946566 1ä381724 1588 669
47 162 12653 226 17 500
611 233 9 473 28 857 183 335
) 2223
1026 3 530 1487 h 806
63 263 08 081 238 359
* 2 — * S
219 839 129 025 141 621
18 509
11 000 20 250
2000
b9 211 1966 50 916 724
25 007 392 1594 8143
15 265 70 91 378 60 glb cho
10
60 48
Summa
1351
aufgeführt 3
28 446
— — — (Außerbem sind noch Bestandtheile von Gütern zur Rentengutsbilbg. verwendet, die be⸗ reits in b. früheren
Nachweisungen
sind. )
nd nicht alle Rentenguͤter taxiert.
MS Domänenamortisationsrente.
(Einige Renten⸗ gũter sind nicht taxiert.)
D T D br Fi pro ha 847 proha?3
pro ha 219
2 821 S869 2 011 253
40 181
sationz⸗
16391
(Dar⸗ unter 2116 6 Do⸗ mänen⸗ amorti⸗
rente.)
587 329
23 513 66
325 515
de
3
General⸗
Kommission
un
guts
Flächen⸗ inhalt
1
5
Zahl der ausgelegten Rentengüter
Restgüter
Renten verwendet worden sind
der ganzen Güter
Anzahl der Guter, welche ganz oder
theilweise zur
der aufgetheilten Ländereien
in . Hektaren
von 10 bis 25 ha über 25 ha
von 73 bis 19 ha &
O — X
Taxwerth
Verbleib derselben
Renten⸗ güter
6 .
der
6.
Kaufpreis der Renten⸗
.
Die Veräußerer erhalten
* in Kapital
Anzahlungen
A6
X Rentenbriefe
Hypotheken
X Privatrenten
3
— dM
Betrag der Rentenbankrenten für die Rentenbriefe
Betrag der Darlehen in Renten⸗ briefen für die erstmalige Ein- richtung
⸗è—
Spalte 8b
16
Spalte
9
*
Dredfãt Bromberg .. Cassel
Düsseldorf .. Frankfurt a. O. Hannover ... Merseburg .. Münster i. W.
Tm 3 oꝛ9
1000
S von 26 bis 5 ha 6
Die Restgülter sind zum größten Theile im Besitze ber Renten⸗ gutsausgeber verblie⸗ ben; ein Theil ist in Rentengüter umge⸗ wandelt, welche noch nicht auf die Renten⸗ bank übernommen sind; ein Theil ist frei⸗ händig verkauft, bezw. soll später freihändig veräußert werden; ein Theil soll zu gemein⸗ schaftlichen Anlagen verwendet werden; ein Theil ist zur Renten⸗ gutsbildung noch ver⸗ fügbar.
pro
92 pro
1731050 pr. ha 1128 h 432766
pr. ha 1039
1) 839 662 pr. ha 21709 pro ha 47
pr. ha 3195 324 392 pr. ha 1707
ha 697 38 494
364982 ha 863
15977
pro ha 30 156 691 pro ha 20
1779
pro ha 48
60 988
pro ha 21
23 469 648
pro ha 130
7323
pro ha 39
pro ha 251 pro ha 192
pro ha 221 pro ha 357
384 848 1498811
pro ha —
b28 747 178 494
pro ha — 130 969
pro ha 688
D 7dr S889 108
108 od :89 160025)
130 436
12653 226 3 667 726 28 857 1635 831 620 706 17 500 183 335
3
. 609 703
143 621 41700
20 2650
50 162 151 988
1154
65 433 25 205
724
7333
00
50 916 20
167 559
8143
Summa ..
Resultate a. d. Jahre 1895
Resultate aus früher. Jahren
131
(Außer tandthei
bildung
früheren
28 446
— ——
nd noch
wendet, die be⸗ reits in den
weisungen auf⸗ geführt sind.)
28 446
112683
Fer mit Be⸗
ber⸗
Nach⸗
12 908
46 498
le von 24 452 M Gütern zur 33 *
Rentengut⸗
12 908
40 208:
S0 276 az itz 3601
Thlr. *) Grundsteuerrein⸗
ertrag und ebãudesteuer⸗ nutzungswerth
Hofraum und Garten Acker
983 Wiese und Hütung Hewẽsser und Un⸗
olzun ege, land
05 16956
Neuansiedelungen Adjazentenkãufe
in evangelischer Hand, in katholischer ö in israelitischer ,
in deutscher
in polnischer
in litthauischer in masurischer in schweizerischer
16956
(72475 minus 1418, welche i. J.
18965 auf⸗ getheilt sind)
— 716087
pro
Schluß ⸗ 3j lo 747 283
pro
pro
10747 283
. enten⸗ gũter sind
nicht taxiert)
32 616 5655
ha 847
ha 847
ha 81
297 314 pro ha 25,
usammenf
297 314 pro ha 23
1098366 pro ha 27
tellung. pro ha 219
pro ha 163
2 821 869 2041 263 7407 181 16391 pro ha 219
2 821 869
6 h39 76h
2 041 253
4 647 200
mmm
7 407 181
23 064 7658
21
7900
(dar⸗ unter
Do ⸗ mänen⸗ amorti⸗ sations · rente)
16391
9h 837
1616
712779
712779
2 080 708
587 329
587 329
1669489 104 893
zoꝛ ool aß
302 001
930 712 316
62 66 865
— 41 957
45 23 513 6
63
325 5165
997 578 42273
nachträglich
gemeldete Resultate aus dem Jahre 1894.
Gesammt · Re⸗ sultate d. Ges. vom 7. Juli 1891 bis zum Schluß des Jahres 1895
141129
410
53 116 ä. und Garten
es sind 530
40 873 8 223 2958 532
lisd ioꝛʒ 716 ii
cker
Wiese und Hütung e ung . ege, Gewäss. u. Unla
) Es sind nicht alle Rentengüter taxiert. ‚ 46 * n 4 Der Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth der mitübernommenen Gebäude steht nicht in allen Fällen fest.
88 013 sind Neuansiedelungen Adjazentenkãufe
40 5021 davon 3485 1536 es sind nd 2828 in evangelischer Hand, 2182 in katholischer
sh in israelitischer
5 in mennonitischer 3233 in deutscher 1630 in . öh in litthauischer
39 in masurischer
2 in österreichischer in schweizerischer
n n n n m n
) Darunter 2116 0 Domänengmortisationsrente.
ta
43 363 838
xiert)
1396689, pro ha 26
3) Die Fortschreibung der Rentengutsflächen im Grundsteuerkataster ist noch ni
pro ha 176
9 361 634
6 688 453
30 479 839
112228 (dar⸗ unter
7152.6 Do⸗
mãnen⸗
amorti⸗ sationtsz⸗ ren fe)
2793 487
2 361 711 1
233 030
O7 132336
1365 367
cht überall durchgeführt.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 10. August
1896.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlsofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. , ,
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
29766 l e ige dem Buchhalter Fritz Rudolf Noack, eboren am 24. Mai 1875 zu Storkow, in den ne. 136 D. 63 96 unter dem 6. Juli 1896 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 6. August 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136.
29380 Oeffentliche Labung.
1) Ber Obermatrose, Seemann Karl Friedrich Ludwig Tesnow, geb. am 6. Januar 1862 zu Saal, zuletzt in Langendamm wohnhaft,
2) der Obermatrose, Seemann Karl Friedrich Wilhelm Müller, geb am 3. Mai 18654 zu Zipke, zuletzt in Barth wohnhaft,
3) der Obermatrose, Steuermann Hans Heinrich Ghristopnh Zaage, geb. 12. September 1863 zu Born, zuletzt daselbst wohnhaft, .
I der Bootsmannsmaat, Seemann Christoph Karl August Heidemann, geb. 7. November 1868 zu Born, zuletzt daselbst wohnhaft,
5) der Matrose Ernst Emil Konrad Rtreft, geb. am 5. Februar 1865 zu Wyck bei Greifswald, zu— letzt in Prerow wohnhaft,
6) der Musketier, Schifftheizer Hermann . Albert Simon, geb. 17. November 1864 zu Anklam, zuletzt in Bresewitz wohnhaft, .
7) der Grengdler, Schlächter Ludwig Magnus Adalbert Max Wolter, geb. am 25. März 1867 zu Barth, zuletzt daselbst wo 1
s) der Marine⸗Ersatzreservist, Matrose Johann Karl Theodor Saatmann, geb. am 26. November 1864 zu Born, zuletzt daselbst wohnhaft,
9) der Matrose, Steuermann Albert Karl Faecks, geb. 30. August 1856 zu Zingst, zuletzt daselbst wohnhaft,
sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, ju Nr. 6 und? — als Wehrmann der Landwehr — zu Nr. 1— und 8—9 — als Wehr⸗ mann der Seewehr — ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Straf⸗
esetzbuches. Dieselben werden auf Anordnung des
önlglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 17. No- vember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Barth zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ Kommando zu Stralsund ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Barth, den 21. Juli 1896.
Sack, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
29737] Aufgebot.
Nr. 4488. Anton Eggler, Landwirth von Beuren, hat das Aufgebot einer Schuldurkunde der Sparkasse Heiligenberg über eine Einlage vom 2. November 1886 und über acht weitere Einlagen vom Jahre 1886ñ 1890, Kassebuch S. 200 und Kontrolbuch Vr. 861, im Gesammtbetrage von 14 200 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den IJ. März 1897. Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amts⸗ ericht . anberaumten Aufgebotstermine . Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Pfullendorf, den 3. August 1896.
Der Gerichtsschreiber ge n sl en Amtsgerichts: opprè.
(14900 Aufgebot. ö Der Tagelöhner August Großmann in Nieder pöllnitz hat das Aufgebot des Schuldbuchs Nr. 66 696 der Färstl. Sparkasse zu Gera, auf seinen Namen lautend über 118,5 6, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatesfenz in dem auf den E7. Dezember 1896, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gera, den 27. März 18966. Fürstliches Amtsgericht. Abth. für Zivilprozeßsachen. Münch.
(23428 Aufgebot.
Die Handlung S. A. Danziger in Posen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Placzek in Posen, hat Aufgebot eines Wechsels über 4 186. —, also lautend
Mainz, den .. . . 1896. Für MS 185. — Am 30. November 1896 zahlen Sie für diesen ; , . an die Ordre von mir selbst die E Summe von Mark Hundert fünf und achtzi 5 den Werth in Rechnung und stellen ihn . = Rechnung laut Bericht.
Herrn Herm. Höchster (Unterschr. fehlt.) in Mainz, Schillerstraße 32.
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—
fordert, spätestens in dem auf den 15. Juni
E697, Vormittags 9 uhr, vor dem unter—
zeichneten Gerichte, Saal Nr. h, anberaumten Auf⸗
bekannten Aufenthalts, werden auf den 24. Ok⸗ tober er, Vormittags 10 Uhr, vor das unter zeichnete Gericht, Zimmer Nr. 2, öffentlich geladen. Wenn sie spätestens im Termin einen Anspruch auf das Grundstück Gemarkung Dierscheid Flur 2 Nr. 291 Dierscheid. Wiese 58 am, nicht erheben, werden ohne ihre Einwilligung die Eheleute Schuh⸗ macher Mathias Kerwer und Anna Maria. Heinz zu Dierscheid als Cigenthümer des Grundstücks bei Anlegung des Grundbuchs eingetragen werden. Wittlich, den 5. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
‚
Montag, den 12. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen , , . Nr. 4 stattfindenden Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde.
Pnpothekenbuch
Distritt Dot m . 8 trags
Sparneck 26. Ok⸗ tober
II. S. 1327 1826
Sparneck ö II. S. 1345
Meierhof S. 229
Unterweißen⸗ a II. S. 1310 Sparneck II. S. 1313
Wüstenselbitz 1993
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mainz, den 1. Juli 1896. Großherzogliches ,, (gez.) Dr. 56 ; Veröffentlicht: Schmitt, Gr. Hilfs. Gerichtsschreiber.
Objekt: Plan⸗Nr.
Besitzer Betrag Gläubiger
588 156 Fl. 15 Kr.
ho / Darlehen
Neuper, Konrad, Oeko⸗ nom, von Pilgrams⸗ reuth.
Raithel, Johann Peter, Weber von Sparneck.
Fuchs, Johann Georg, Dekonom, Hs. Nr. 11 in Sparneck
Raithel, Katharina Barbara, 45 Fl. 20 Kr. Webers wittwe, Hs. Nr. 67 rbgut in Sparneck
Schödel, Johann, Weber, 260 Fl. Alim. Hs. Nr. 40 in Habenreuth Forderung
Flechtner, Johann Adam, S60 Fl. vor⸗ Hö. Nr. 28 in Lehsten gemerkte For⸗
derung Walther, Friedrich, Stein ⸗ 108 Fl. H Kr. hauer, Hs. Nr. 25 in Erbtheil Reinersreuth Drescher, Johann Nikol, 40 Fl. Ho / Oekonom in Burkerdreutk Darlehen
47, 576, 592 hI2 ff. Bauer, Thomas, , von
Rabenreuth.
Köter, Wilhelm jr., andlungshaus in lberfeld.
Hahn, Johann Konrad, minderjährig in Reinersreuth.
Göhring, Anna Marga— retha Johanna Karo⸗ lina, minderjährig von Münchberg.
21. De⸗ zember 1850 1. Juni 1848
13. Ja⸗ nuar 1837
28. Ok- tober 1830
1297 a., b. 1565
1103 140275,
1404, 76, 75
Münchberg, 30. März 1896. : Königl. Bayer. Amtsgericht. .
(gez) Beck, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Münchberg, 31. März 1896. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Stephan, Kgl. Sekretär.
29734 Aufgebot.
Das Kgl. Amtsgericht Aschaffenburg hat unterm 27. Juli J. J. folgendes Aufgebot erlassen;
Nachdem die Landwirthswittwe Eva Geis, geb. Hofmann, von Sailauf mit Eingabe vom 7. pr. 10. IJ. M. den Antrag gestellt hat, ihren Bruder, den vor ca. 50 Jahren nach Amerika ausgewanderten Johann Leonhard Roe von Sailauf, daselbst geboren am 24. Dezember 1821, Sohn der Eisenbahn⸗ arbeiterseheleute Johann und Elisabetha Noe, für todt zu erklären und nachdem auch die übrigen Vor ,, , der Art. 103 ff. des Bayr. Ausf. Ges. zur R. J. P. O. gegeben sind, ergeht die Aufforde⸗ run
10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Berlinchen, den 3. August 1896.
Königliches Amtsgericht. 29733 Aufgebot.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Restau⸗ rateur Emma Buckisch, geb. Berndt, in Lauban, welche auch Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder ist, werden die Nachlaßgläubiger des am 25. Februar 1396 zu Lauban verstorbenen Restau⸗ rateurs Paul Buckisch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 14. November 1896,
z Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf 9 an Johann Leonhard Noe sich bei dem Kgl. den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Ge— Amtsgericht Aschaffenburg spätestens bis zum Auf, richt, Zimmer Nr, 3, anzumelden, widrigenfalls sie gebotstermin Mittwoch, 26. Mai 1897, Vor⸗ 6 die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 34, persönlich oder soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt er. Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf— klärt wird, gekommenen Nutzungen durch Hefriedigung der an⸗
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf ⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. gebotstermine geltend zu machen, Lauban, den 31. Juli 1896.
9 an alle diejenigen, welche über das Leben des Königliches Amtsgericht. 2c. Noe Kunde geben können, Mittheilung hierüber — — bei Gericht zu machen.
Aschaffenburg, 5. August 1896. .
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: Daschner. (29733 Verschollenheitsverfahren.
Nr. 9680. Das Gr. Amtsgericht Müllheim bat folgenden Vorbescheid erlassen: Schiffer Albert Müller von Neuenburg, geb. am 22. September 1838, ist seit 5. Jult 1892 vermißt, und wurde die Verschollen heitserklärung desselben beantragt. Es ergeht Aufforderung an den Vermißten, binnen Jahresfrift Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen, und Aufforderung an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, innerhalb der gleichen Frist An= zeige hiervon anher zu erstatten.
Müllheim, den 1. August 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Doll. 29735 Aufgebot.
Auf Antrag ö (
1) der verehelichten Eigenthümer Auguste Wittke,
geb. Werner . J
2) der verehelichten Eigenthümer Bertha Wittke,
geb. Werner,
3) des Schuhmachermeisters Otto Werner,
sämmtlich zu Karzig N. M. wird deren Bruder, der am 30. August 1837 ki borene Albert Julius Werner, welcher im Jahre 18654 von Karzig aus auf die Wanderschaft gegangen ist, nachdem er noch einige Male von Gumbinnen aus Nachticht von sich gegeben hat, verschollen ist und seit einem Zeitraum von mindestens 30 Jahren den Antragstellern oder anderen keine Nachricht von sich gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am L8. Juni 1897, Vormittags
29732 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechts⸗ anwalts Hein zu Lauban, werden die unbekannten Erben des am 19. November 1895 zu Lauban ver⸗ storbenen Kaufmanng Carl Gustay Hermann Walter aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. Inni 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Anspruͤche und Rechte auf den etwa 250 S be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus⸗ eschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und egitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der ih später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be— gnügen muß.
Lauban, den 31. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. 29729
Der Rechtsanwalt S. Neumann J. zu Berlin, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der giachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin, zuletzt Weißenburgerstraße 29 wohnhaft gewesenen, am 30. März 1896 verstorbenen Tischlermeisters August Christian Friedrich Schmidt beantragt. Sãämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den Etz. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 0 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich straße 13, Hof Hügel B., varterre, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu— melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗
ftzialerben nur noch in . weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit usschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei, Neue . 13, Zimmer 25, von II bis 1 Uhr Nachmittags . werden. Berlin, den 5. August 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
29739] Aufgebot älterer Testamente.
Bei dem unterzeichneten Gericht befinden sich die in dem untenstehenden Verzeichniß aufgeführten, seit länger als 56 Jahren niedergelegten Testamente noch uneröffnet. Nach Vorschrift des A. L.⸗R. Th. 1 Tit. 12 5 218 werden alle diejenigen, welche dabei ein Interesse haben, aufgefordert, die , ,, unter Nachweis ihres Interesses nachzusuchen. Nach Ablauf von G6 Monaten werden die letztwilligen Verordnungen in Gemäßheit des § 219 a. a. D. wegen der etwa darin enthaltenen Zuwendungen an milde Stiftungen eröffnet und demnächst wieder ver⸗ siegelt in das Archiv niedergelegt werden.
Spandan, den 30. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Verzeichniß
der über 56 Jahre deponierten und noch nicht
eröffneten Testamente und Erbverträge.
1) Testament der verwittweten Freibauer Nickel, Marie Sophie, geb. Zahn, zu Paaren vom 22. April 1839 und 22. Mai 1839. N. Nr. 87.
2) Testament der Ehegattin des Lieutenants und Adjutanten von Pape, Ernestine, geb. von Rohr, zu Spandau vom 13. August 1838. P. Nr. 26.
3) Testament der verehelichten Garnwebermeister Ribbeck, Dorothea Friederike Elisabeth, geb. Selle, zu Spandau vom 5. Februar 18338 bezw. 6. Juli 1839. R. Nr. 58.
4) Testament des Bauern Joachim Friedrich 83 zu Tarmow vom 8. Jult 1839. 8. Nr. 273.
5) Testament des Baueraltsitzers Christian Fried⸗ rich Schmidt zu Markau vom 9. Juni 1838. g. Nr. 333.
6) Testament des Ackerbürgers Karl Friedrich Thoens in Nauen vom 18. Januar 1839.
P. Nr. 50. 7) Testament des Bauern Friedrich Wilhelm n, , Vehlefanz vom 351. August 1837. 1 ö
8) Testament der verehelichten Ackerbürger Liere,
Marie Dorothee Karoline, geb. Kuhlmey, zu Nauen, vom 6. September 1839. J. Nr. 111.
9) Testament des Hauptmanns Clamor Heinrich Eduard von Diederichs und dessen Ehefrau Friederike Karoline Marianne Louise, geb. von Below, zu Spandau vom 24. Dezember 1839. D. 23.
10) Wechselseitiges Testament des Schmiedemeisters Gottfried Gnase und dessen Ehefrau Dorothee 5 96 Peters, in Dechtow vom 21. Mai
(29728) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 14. Mai 1896 hier verstorbene Seiden⸗ wirker Friedrich August Domann und seine Ehe⸗ frau Julie, geb. . haben in ihrem am 8. Juli 1896 eröffneten Testament vom 4. März ihre beiderseitigen Geschwister bedacht.
Berlin, den 3. August 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 95.
29566 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betr. das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer der am 10. Januar 1896 in Berlin verstorbenen verwittweten Geflügel⸗ händlerin Marie Henriette Zakrzewski, geb. Freger, ist beendet.
Berlin, den 29. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
29730 Bekanntmachung.
Das Verfahren betr. das Aufgebot der Nachlaß-⸗ gläubiger des am 11. Juni 1895 in Dar⸗es Salam verstorbenen Oberführers der Kaiserlichen Schutz- truppe für Qst -Afrika, Majors a4. D. Freiherrn Ernst Eugen Edwin von Manteuffel, ist beendet.
Berlin, den 29. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
129731 Bekauntmachung.
Das Verfahren, betreffend Aufgebot der n,. gläubiger des am 26. September 1895 zu Ober⸗ Thiemendorf, Kreis Lauban, verstorbenen Stell⸗ machers August Beier von dort ist beendet.
Lauban, den 1. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
29714 Bekauntmachung.
Der von der Lebens“, Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungsgesellschaft Iduna. zu Halle g. S. am 16. März 18750 auf das Leben des Vorsteher und Halbhöfners Johann Jürgen Friedrich Meyer in Tosterglope ausgefert gte, Versicherungsschein Nr. 100 557 über 1006 Thlr. ist heute für kraftlos erklärt. — VIII F. 3/96.
Halle a. S., den 3. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
297165 Bekanntmachung.
Der Depositalschein Nr. 17 3892 4. d. Halle a. S., den 1. Oktober 1886, inhalts dessen der Fleischer⸗ meister Thomas Wotzka zu Gleiwitz und dessen Ehefrau Pauline, geb. Bienek, die Versicherungs scheine der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Ver⸗ sicherungs · Gesellschaft Iduna zu Halle a. S.
Nr. 63 731 4. d. Halle a. S., den 1. März 1865 über 300 Thlr. und Nr. 82 811 d. d. Halle a. S.,