Klasse.
77. G60 6279. Mit der Charakteristik von Per⸗ en nach der Farbe der Augen und Hagre ver- ehene Karten für automatischen Verkauf. 6 . Berlin, Köpenickerstr. 1. 21. 3. 96.
77. G60 709. Kindertrompete mit durch den Luftstrom zu bewegenden Figuren u. dgl. Mirus C Naumann, Lespzig. 7. J. 96. — M. 4292.
77. G60 847. Durch ein Uhrwerk in Schwingung versetzter Doppelhebel in Verbindung mit einer scheinbar die Bewegung desselben hervorbrin genden Figur. Nürnberger Metall- C Lackier- waarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, , n sceft. Nürnberg. 20. 6. 96. —
77. G90 850. Gesichtsmaske für Zeug ⸗Puppen mit von Hand verstellbaren Augen. Gebr. L. S. Simon, Coburg. 2h. 6. 96. — S. 2668.
727. G60 851. Jeug⸗Puppe mit Vorrichtung zur Erzeugung eines den Kinderstimmen ähnlichen Tones. Gebr. L. S. Simon, Coburg. 25. 6. 96. — S. 2669.
77. G60 866. Zwischen den Thürpfosten zu ver⸗ spreizende Reckstange aus einem durch eine Schraubspindel n, , Rohr mit Holz⸗ klötzen an den Enden. Max) Thielbeer, Stendal. 4 7. 96. — T. 1618.
179. 60 646. Zigaretten ˖ Abschneide⸗ und Preß⸗ maschine mit Transportkette, in deren Klemm stücken die Zigaretten festgehalten und unter zwei Rundmessern durchgeführt, abgeschnitten und ge—⸗ preßt werden. Emil Georgii, Stuttgart, Furtbbachstr. 16. 30. 6. 96. — G. 3201.
79. 60 742. Zigarette mit Einlage aus Watte oder Baumwolle am unteren Ende. M. Markels, Berlin, Friedrichstr. 171. 2. 7. 96. — M. 4274.
80. 60 624. Gepreßte Asphalt Trottoir ⸗ Platte. H. Vetter, Osterode, Ostpr. 11. 7. 96. V. 1016.
81. 60 782. Ausziehbares Nähmaschinennadel⸗ täschchen mit aufgedruckten Nadel! und Garn⸗ nummern. Carl G Cie., Aachen.
festigte, über einem Holzstege zusammenschnallbare Bänder zur festen Bündelung der Zigarren auch in angebrochenen Kisten. Richter Weichelt, Döbeln. 1. 6. 96. — R. 3423.
82. 60 585. Einrichtung zum Absperren des Feuers bei Röst⸗ und ähnlichen Apparaten, aus einer durch Drehen einer Achse ücer das Feuer schiebbaren Platte. Emmericher Maschinen⸗ fabrik n. Eisengießerei van Gülpen, Len sing von Gimborn, Emmerich a. Rh. 25. 4. 96. — EG. 1613.
82. G60 831. Aus aufeinander gestellten flachen ohlkörpern bestehende Obstdarre. H. M. mos, Rainsburg; Vertr.: Carl Fr. Reichelt,
Berlin NW., Luisenstr. 26. 17.7. 96. — A. 1692.
82. G60 8389. Trocken⸗Apparat für imprägnierte Gegenstände mit Kühler für die entweichenden Gase und die Trockenluft in Umlauf versetzender Luftpumpe. Gustav Christ, Berlin 8., Fuͤrsten⸗ straße 17. 26. 5. 906. — C. 1202.
83. 60 6423. Ablauf⸗ und Gangzeit Anzeige⸗ vorrichtung an Uhren aus einem vom Stunden rad angetriebenen Schaltrad, dessen Bewegung auf einen Zeiger übertragen wird. Anton Kösters, Dortmund, Westenhellweg 112. 29. 6. 96. — K. b364.
85. G60 641. Aus lose übereinander geschobenen Theilen beftehender, ohne Löthung in das Ab⸗— laufrohr einzuschaltender, Geruch abhaltender
lammsammler. Georg Schück, Heidelberg, Kräͤmergasse 22. 22. 6. 96. — Sch. 4803.
85. 60 719. Schrauben und trichterförmige Schlammschaufel mit beweglicher Abschlußzunge. Max Ritzer, München, Schellingstr. 49. 14. 7. 96. — * 3530.
86. 60 6278. Jmitierter Smyrnateppich, dessen Flor mit dem Untergrund durch Nähfaden ver⸗ bunden ist. Gottfried Hornig, Gnadenfrei i. Schl. 27. 2. 96. — H. 5480.
86. 60 680. Imitierter Smyrnateppich, dessen Florfäden von Bindungsfäden durchstochen und am Untergrunde befestigt sind. Gottfried Hornig, Gnadenfrei i. Schl. 2. 4. 96. — H. 5795.
86. G60 685. Imitierter Smyrnateppich, dessen Florfäden und Kettfäden mittels Bindungsfadens durchstochen und verbunden sind. Goitfried
* r Gnadenfrei i. Schl. 27. 4. 96. — s6. 60 686. Imitierter Smyrnateppich, dessen . und Schußfäden mittels Bindungs⸗ adens durchstochen und verbunden sind. Gott— fried Hornig, Gnadenfrei i. Schl. 27. 4. 96.
— H. 5793.
86. 8e 687. Imitierter Smyrnateppich, dessen Florfäden von Bindungsfäden durchstochen und am Grundstoff (Kanevas, Leinen, Stramin ze.) befestigt sind. Gottfried Hornig, Gnadenfrei i. Schl. 27. 4. 958. — H. 5796.
86. 60 713. Drahtweblitze mit einem aus—⸗ gestanzten, mit Schlitzen versehenen, eingesetzten und eingedrehten Maillon. G. Th. Wagner, Chemnitz. 13. J. 96. — W. 4312.
s7. 60 666. Drahtbindzange mit an beiden Seiten der Backenschenkel u . Schneid scheren. Herm. Zerver em scheid Viering⸗ hausen. 13. 7. 96. — Z. 841.
89. 60 569. Saturationeöler, bei welchem ein durch das Verschieben eines mit Skala versehenen Rohres regulierbares Oelquantum durch Luft. oder Gast ruck an seinen ,,, . gepreßt wird. Carl Canzler, Düren. 19. 7. 96. — C. 1235.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen
* eng . Personen umgeschrieben. asse.
21. 916. Glockenträger für elektrische Bogen⸗ lampen u s. w. — Elettricitäts - Gesellschaft Hansen m. b. H. Leipzig. ;
21. S5 G18. Unverwechselbare Abschmelzstreifen für Bleischalter u. s. w. — Adolph Ritters⸗ hauen, Hamburg, Lerchenfeld 5.
26. A3 504. Vorrichtung zum Karburieren von Luft u. s. w. — Gasmaschinenfabrik Gesell schaft mit beschränkter Haftung, Amberg.
84. 51 421. Möbelabstäuber u. s. w. — Alb. Zimmermann, Kettwig a. Rh.
37. 30 818. Vierfach gewinkeltes Konsoleisen
u. s. w. — staufmaun Heiland, Char⸗ lottenburg. lasse. 54427. Wandkarte mit Vorzeichnungen u. s. w. — Otto Maier, Ravensburg. 46. 42 991. Vorrichtung zum Erzeugen eines Gemisches von Luft und icht n ma fee fe nf, u. s. w. — Gasmaschinenfabrik, Gesellschast mit beschränkter Haftung, Amberg.
54. 51 678. Reklame mit Spiegelschrift. — Leo Horwitz, Berlin, Poststr. 4. 73. 18 059. Gewebtetz Seil u. s. w. J. A.
Huber's Söhne, Rosenheim, sI. 52 7383. Blechwinkel u. s. w. Leo Horwitz, Berlin, Poststr. 4.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 „ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem . i m angegebenen Tage gezahlt worden.
lasse.
z. 16 419. Haken zur Befestigung von Klei—⸗ dungoͤstücken u. s. w. F. A. Bellamy, Streatham; Vertr.: Julius Möller, Würzburg. 25. 7. 88. — B. 1776. 24. 7. 86.
2. 16499. Aufhängevorrichtung für Bein kleider u. s. w. M. M. Rotten, Berlin NW., Schifflauerdamm 29 a. 4. 8. 93. — R. 1019. 21. 7. 96. ;
2. 16 821. Umlegekragen u. s. w. Mey , 18. 8. 93. — M. 1170.
23. 7. 96.
Z. 17 9270. Aus Schafleder angefertigtes Knopfloch u. s. w. Friedrich Knaack, Stettin. Bollwerk 20. 30. 8. 93. — K. 16589. 24. 7. 96.
6. 16446. Ausziehbarer geschlossener Heiz und Kühlkörper. F. A. Kleemann, Berlin NW., Luisenpl. 9. 31. 7. 93. — K. 1606. 28. 7. 96.
9. 16 716. Mähnenkamm u. s. w. Joseph Erbe, Schmalkalden. 12. 8. 93. — G. 489. 24. 7. 96.
13. 17 218. Speisewasser⸗Vorwärmer u. s. w. P. J. Pomm ée, Altona. Ottensen, Holstentwiete 16— 48. 30. 8. 93. — P. 642. 28. 7. 96.
21. 17 420. Befestigung für elektrische Glüh⸗ lichtlampen u. s. w. Louis Welter, Köln a. Rh., Schildergasse 47/49. 4. 9. 9m. — W. 1219. 83 7
23. 17 476. Feintalg⸗ Schmelz und Klär⸗ Apparat u. s. w. Otto Hentschel, Grimma . 7. 93. — H. 15b6. 21. 7. 86.
26. 16 296. Hebelvorrichtung mit gebogener aeg u. s. w. R. Volk, Berlin, Memeler⸗
raße 55 b. 25. 7. 93. — V. 245. 23. 7. 96.
26. 20 446. Reguliervorrichtung für Gasglüh⸗ lampen u. s. w. Paul de Beaux, Leipzig. 25. 7. 98. — B. 1773. 23. 7. 96.
27. 17 026. Filter Element u. s. w. Friedrich Pelzer, Dortmund, Hollaäͤndischestr. 18. 14. 8. 93. — P. 626. 23. 7. 86.
320. 20 346. erstäuber zum Austreiben von Desinfektionsmasse u. s. w. Helene Laue, Ober- lößnitz b. Dresden, Langestr. 35 9. 5. 8. 93. — L. 904. 21. 7. 96.
84. 16 384. Vorrichtung zum Befestigen von Verdecken an Kinderwagen u. s. w. Louis Schmetzer, Ansbach. 29. 7. 93. — Sch. 1306. 28. 7. 96.
34. 16 886. Behälter für Biscuits u. s. w. G. Willes Wain, Brigbton; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 18. 8. 93. — W. 1200. 24. 7. 96.
24. 17 082. Maschine zum Reiben, Schneiden, Mahlen von Gemüsen u. s. w. Carl Wolf Söhne, Zwickau i. S. 12. 8. 93. — W. 1194. 28. 7. 96.
24. 17 887. Kleiderhalter mit Hosenstrecker u. s. w. J. G. Leistner, Chemnitz. 28. 8. 93. — B. 1862. 24. 7. 96.
34. 17 990. Pissoirbecken u. s. w. Voltz Wittmer, Straßburg i. E. 29. 8. 93. — B 36.
42. 17 209. Zug⸗ und Druckmesser u. s. w. Ernst Hotop, Berlin W., Kurfürstenstr. 122. 16. 8. 93 H. 16144. 25. 7. 86.
42. 17 710. Lederfriktion mit Oelableitung zu Schleuderapparaten für Milchprüfung. Eduard Ahlborn, Hildesheim. 21. 8. 933. — A. 461. D 96
42. 17 711. Glaskölbchen für das Babeock'sche Milchiett . Bestimmunge verfahren u. s. w. Eduard Ahlborn, Hildesheim. 21. 8. 93. — A. 460. 2. J. 96.
42. 18 343. Vorrichtung zur augenblicklichen Bestimmung von Zeitgrößen u. ] w. Max Rose, Haaren b. Paderborn. 18. 8. 93. — R. 190389. 5 7 96.
15. 16407. Hundemaulkorb u. s. w. Geißler G Hast, Filiale, Dresden ⸗Neust. 31. 7. 93. — G. 843. 23. 7. 96.
45. 19 937. Verschlußvorrichtung für Milch⸗ gefäße u. s. w. B. G. Weismüller C Co. G. m. b. S.. Düsseldorf, Friedrichstt. 150. 12. 8. 93. — W 1189. 28. 7. 9
46. 16 746. Auf das Einlaßventil wirkende Reguliervorrichtung für Gas. und Petroleum maschinen u. s. w. Sächsische Motoren und Maschinenfabrik, Otto Böttger, Löbtau b. Dresden, Linden str. 1. 26. 7. 93. — S. 724. 22. 7. 96.
46. 16747. An das Einlaßventil von Petroleum und ähnlichen Maschinen sich anschließender Gas—⸗
erzeuger u. s. w. Sächsische Motoren ˖ und
Hkaf zin ufakrit Otio Böttger, Löbtau h. Dre t en, Lindenstr. 1. 26. 7. 93. — S. 723. 22. 7. 96.
47. 16324. Treibriemenabsteller u. s. w. Robert , i. S. 27.7. 93. — K. 1800.
47. 17 686. Rohrveibindung u. s. w. Deutsch⸗ Oesterreichische Mannesmannröhren / Werke, Berlin NW., Pariserpl. 6. 16. 8. 93. — D. 65665. 21. 7. 96.
53. 17181. Sterilisierkessel. u. s. w. Carl
1 Söhne, Lübeck. 23. 8. 3. — T. Hl0.
85. 18 548. Brausepastillen mit Süßholzzusatz
u. s. w. Franz Marschner, Drerden, Ro—⸗
senstr. J. 75. 8. 93. — M. 1192. 24. 7. 96.
854. 171190. Lichtempfindlich hergestellte Post⸗
tarten. Chr. Sarbers, Leipzig. 26. 8. 93. — H. 1666. 21. 7. 96.
54. 17 40. Nachschlagebücher u. s. w. Hubert Joly, Wittenberg, Prob. Sachsen. 3. 8. 93.
— J. 425. 265. 7. 86.
Klasse.
68. 22 O07. ö u. s. w. Johann Bianco, Straßburg i. E. 31. 7. 93. — B. 2238. 26. 7. 86.
Tz. I7⁊ 874. Vorrichtung, Repetier⸗Feuerwaffen selbstthätig durch den Druck der Explostonsgase zu laden u. s. w. Clair Fräres, St. Etienne; Vertr.. G. Milezewski, Frankfurt a. M., 17. 3. 93. — G. 332. 28. 5. 96.
74. 25 339. Alarmapparat und Niveaumesser ür Badewannen u. s. w. Isidor Bamberger, ransfurt g. M., Zeil 45. 28. 7. 95. —
1788. 28. 7. 96.
80. 17 385. Zirkular ⸗Steinsäge u. s. w. riedrich Baltzinger, Steinburg b. Zabern Elf. 18. 8. 83. — K. 1553. 31. 7. 96.
81. 16 733. Blechdose, Blechbüchse u. s. w.
Berliner i , , Gerson, Berlin NW. 112. 8. 93. — B. 1823. 23.7. 96. 83. 22 244. Uhrbügelzange u. s. w. H. W. Wildt, Alexandria; Vertr. Franz Wirth u. Dr. Richard Wirth, Frankfurt a. M. 27. 1. 94. — W. 1507. 28. 7. 96 s5. 16 588. Wasserverschluß für Wasser⸗ und Kanalisationsableitungen u. s. w. Karl Panse, U b6. 10. 8. 93. — P. 622. 61 .
Berlin, den 10. August 1896. Kaiserliches Patentamt.
von Huber.
(29768
Blätter für Genossenschaftswesen. (Berlin.) Nr. 32. — Inhalt: Einladung zum XXXVII. Genossenschaftstage des Allgemeinen Ver⸗ bandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs und Wirthschaftsgenossenschaften. — Be—⸗ kanntmachung. — Anträge zum XXXVII. Genossen- schaftẽtag. — Glückwunsch an Herrn E. Morgen—⸗ stern. — Das Diskontogeschäft. — Agitation im Verbande der Vorschuß. und Kreditvereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Bran denburg. Die Umsatzsteuer. — Mittheilungen über die Verbande tage des Jahres 1896: 30. Ver- bandstag der Pfälzischen Kreditgenossenschaften. — Vermischtes: Sehnsuchtsseufzer zum XXXVII. Ge- nossenschaftstage.
Patent und Industrie, Zeitschrift für Patent- wefen, Industrie und Erfindungen. Herausgeber: G. Dedreux. München. Nr. 252. — Inhalt: Anti- nonnin. — Neue Patente und Erfindungen: Sicher⸗ heitsvorrichtung für Häckselmaschinen; Universalwage; Hausunrathabfuhrwagen; Absperrventil und Selbst⸗ schlußventil bei Dampfrohrbrüchen; Klemmer; Bogenlampe; Schoꝛrnsteinabschluß. — Internationaler Patent-, Muster⸗ und Markenschutz — Kleinere Mittheilungen. — Bücher und Zeitschriften. — Bezugsquellen.
Zentralblatt für die ,, der Welt. (Verlag: Schallehn u. Wollbrück, Magdeburg.) Nr. 46. — Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. — Mahkktberichte. — Anbau⸗ und Ernteberichte. — Zuckerpreise. — Wochenumsätze in Zucker. — Statistisches. — Zur Zuckersteuergesetzgebung. — Zum , . — Versuche mit 80: — Bemerkung auf die Auslassung des Herrn Dr. Claassen über das Loeblich'sche Ver= fahren. — Zu Herrn Dr. Claassens Bemerkungen über unsere Füllmaße⸗Verfahren. — Claus Spreckels und die Rübenzuckerindustrie in Californien. — Be⸗ kämpfung der Herz ⸗ und Trockenfäule der Zuckerrüben. — Mittheilungen. — Personalien. Fabrik⸗ nachrichten. — Litteratur. — Berein der . techniker. — Handelsregister. — Generalversamm lungen. — Patentliste. — Gebrauchsmuster.
Allgemeine Brauer, und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des deutschen Braumeister⸗ und Malz meisterbundes, Publikationsorgan sämmtlicher Sektionen der Brauerei ⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 94 — Inhalt: Die Bier⸗Ein⸗ und Ausfuhr des deutschen Zollgebiets im ersten Halbsahre 1896. — Die berufsgenossenschaftliche Unfallversicherung kleiner Brauereien. — Kurse von Brauerei ⸗Akttien. — Personalnachrichten. — Tageschronik. — Hopfen⸗ markt. — Gerstemarkt.
Deut sche Papier ⸗ und Schreibwaaren⸗ Zeitung. (Verlag: Deutsche Papier⸗ und Schreib⸗ waaren⸗ Zeitung, G. m. b. O., Berlin) Nr. 15 — Inhalt: Bekanntmachungen. — Frachtsätze für Papier. — Lichtpaus⸗Papier. — Bleistift. Fabrikation. — England und die Kolonien. — Volkswirthschaft⸗ liches. — Neuheiten. — Soldatenbrief. — Kleine Mittheilungen. — Die Chromolithographie. — Die Buchbinderei in Deutschland. — Das neue Plakat. bild der Ausstellung Leipzig 1897. — Maschinen⸗ fabrikation. — Berliner Gewerbe⸗Ausstellung. — Handelsregister. — Büchertisch. — Konkursverfahren. — Marktberichte. — Kaiserliches Patentamt. — Waarenzeichen.
Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth, schaftliche Genossenschaftswesen. (Verlag von Ernst Wiener, Verlag für landw. Genossenschaften zu Darmstadt.) Nr. 14. — Inhalt: Bekanntmachungen der Anwaltschaft. — Einladung zum Allgemeinen Vereinstage in Stettin. — Zugänge. — Aufsätze: Aufwendungen hessischer Darlehnskassen für gemein nützige Zwecke. — Bedingungen für die preußischen Ansiedelungsgüter in Posen und Westpreußen. — Vom Dünger, Futtermittel, und Samenmarkt: Frachtermäßigung für Thomasmehl. — Molkerei⸗ wesen: Fehlerhafter Butterabsatz der Molkerei⸗ enossenschaften. — Aus den Verbänden und Genossen⸗ n, Königreich Sachsen. — Genossenschafts⸗ zeitung. — Personalien. — Literatur.
Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Mechanik, Optik, Elektrotechnik und verwandter Gebiete. (Verlag von Max Harrwitz, Berlin W.) Nr. 15. — Inhalt: Ueber die Strahlung und deren Messung. Von Professor Dr. O. Lummer. (Schluß.) — Neue Apparate und Instrumente. Neuer Hyperbel
irkel. — Regulator für Bogenlampen. — Neue
urmalinzange. — Werlstatt⸗Meßmaschlne. — Neues
Kurvenlineal. — Mittheilungen. Glektrotechnische Lehranstalt des physik. Vereins in Frankfurt a. * — Einwanderung in Amerika. — Für die Werk. statt. Kronenmetall. — Verhalten von Celluloid Witterungseinflüfsen gegenüber. — Bücherschau. —
atentliste. — Eingesandte neue Preislisten. —
prechsaal.
Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. (Lelpzig. Nr. 32. — Inhalt: Das Verbot dez Detailreisens. — Neber Aetzen. — Thurmdach der Kirche zu Schellenberg. — Das Alter von Eisen und Kupfer. — Die kaufmännischen k, , der Handwerker. — Eine praftische Blendenhefestigung an Wandlampen. — Die elektrische Beleuchtung und deren Installation. — Gelbfärben von Weichlothen. — Verein von Kaufleuten aus der Berliner Lampen—« branche. — Gebrauchsmuster⸗Register. Waaren zeichen. Register. — Handels⸗Register. — Literarisches. . ö — Submissionen. — Markt.
erichte.
Papier Zeitung. (Berlin) Nr. 62. — Inhalt: Nichkeinlösung von Tratten. — Holzschliff— Reagentien. — Schutz der heimischen Industrie. — Preiserhöhung der Papierwaaren. — Ansichten eines Amerikaners. — Radfahrten französischer Papier. macher. — Berichte unserer Korrespondenten. — Papierneuheiten in Dresden und Karlsbad. — Ber. liner Gewerbe- Ausstellung. — Berliner Typo. graphische Gesellschaft. — Hilfsmittel beim Korri— gieren. — Wahl des . — Aufbewahrung von Kleister. — Maschinen und Apparate u. s. w. — Eingänge. — Vielgelesenes Buch. — Vereins— nachrichlen. — Deutsche Erfindungen. — Ein und Ausfuhr von Robstoffen u. s. w.
Baugewerks-⸗-Zeitung. (Verlag der Gxpe⸗ dition der Baugewerkg- Zeitung. B. Felisch, in Berlin.) Nr. 64. — Inhalt: Vie Abänderung der Gewerbeordnung. — Doppel Wohnhaus der Herren Friedr. Meese und Robert Pleuser jun. in Barmen. — Zur Lage der n nr Baugewerbe ꝛc. im Jahre 1895. — Gerichtliches. — Vereinkange legen— heiten. — Ludwig Schlick 5. — Berufögenossen⸗ schaften. — Lokales und Vermischtes. — Preis. ausschreiben. — Patentliste. — Bau Submissions⸗ Anzeiger.
Deutsche Brau Indu strie. — Berlin. Offizielles Organ des Bundes der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brau. steuergemeinschaft, des Thüringer, ker, , n. Voigtländischen, Chemnitzer, Oberlausitzer, Freiberger, Niederlausitzer und Märkischen Brauer⸗Vereins, sowie des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel. Nr. 44. — Inhalt: Bund der mittleren und kleinen Biauereien der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft. — Bericht über Handel und Industrie von Berlin im Jahre 1895 ... . — Einiges über Reinzuchthefen und ihre Ernährung. — Die deutsche Bierausfuhr. — Ent⸗ wurf eines Gesetzes, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung. (Zwangs⸗Organisation des Hand⸗ werks.) — Ein Deutschenhasser. — Neutomischler Hopfenbau⸗Verein. — Geschäfts. und Arbeitsmarkt. — Marktbericht. — Hopfenbericht. — , . berichte. — Konkurseröffnungen. — Konkursverfahren. — Vermischtes. — Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.
Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. (Ver⸗ lag von Philipp v. Zabern in Mainz) Nr. 32. — Inhalt: Eine Garantiemarke Bordeaux. — Zur Abhaltung des diesjährigen deutschen Weinbau kongresses in Heilbronn. — Zur Bekämpfung der Traubenkrankheit. — Zur Grenzzablenfrage. — Der russische Weinbau. — Ueber das Braunwerden von Mosten und Weinen an der Luft. — Die Situation in Frankreich. — Eingetragene Wagrenzeichen. — Rebstands⸗ und Handelsberichte. — Literarisches. — Personalien. — Vermischte Nachrichten.
Handels⸗Register.
Die , e über Aktiengesellschaften und Kommandltgesellschasten auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handel registereinträgé aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt berdf n cht die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends die letzteren monatlich.
Barmen. (296289 Unter Nr. 3266 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Bergische Maschinenfabrik Inh. Siegm. Kohlberg vermerkt, daß die Firma in Siegmd. Kohlberg geändert worden ist. Barmen, den 5. August 1896. Königliches Amtegericht. I.
Rarmen. (29626 Unter Nr. 3475 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Christlicher Verlag J. S. Wallfisch und als deren Inhaber der Prediger Johannes Herrmann o . hierselbst. Barmen, den 5. August 1896. Königliches Amtsgericht. JI.
armen. (29627 Unter Nr. 1779 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Gebrüder Kaufmann in Dortmund mit Zweigniederlassung in Barmen vermerkt, daß die Zweigniederlassung am 1. fern 1896 in eine Haupiniederlassung umgewandelt ift. Barmen, den 6. Auqust 1896. Königliches Amtsgericht. J.
mmm
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagb⸗ Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 189.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 19. August
1836.
Vas Central ⸗Handels⸗Register für datz Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch dur igliche Anzeigers, 8 W. ilhelmstraße 32, bezogen werden.
die Königliche Expedition des Deutschen Reicht und Königlich Preußischen Staats
itel
das Deutsche Reich.
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Gen offenschafts., Jelchen, und Muster. Registern, nber Patente, Gebrauchtmuster, Konkurse, somie die Tarlf., und Fa Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befondẽren 3 ö 3. ister⸗Registern, über Patente, Gebrauchszmuster, Konkurse, sowie die Tarif. und Fahrplan
Eentral⸗Handels⸗Negister für
(Gr. 1896.)
Das Central ⸗ Handels, Register für daz Veutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der
Bezugspreis beträgt I 4A 6G 3 für dat Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum elner Vruckzeile 36 M.
— Ginzelne Nummern losten 20 3 —
mee a er, m-. d O O t , --- - m, , m s-
Handels ⸗Negister.
Beeskow. Bekanntmachung. 29629
In unser Firmenregister ist heut zufolge Ver— fügung vom 3. August 1896 unter Nr. 172 ein- geiragen worden: ö. .
Bezeichnung des Firmeninhaberg: Kaufmann Herr— mann Herzberg in Frankfurt a. O.
Ort der ö Frankfurt a. O. Zweigniederlassung in O. Beeskow. .
Bezeichnung der Firma: Herrmann Herzberg.
Beeskow, den 4. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
mit
Wriezen a. und
Berxlim. Handelsregister 298619 bes Königlichen Amtsgerichts R zu Berlin. Laut Verfügung vom 6. August 1896 ist am
7. August 1896 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Ji. 13 238, woselbst die Kommanditgesellschaft:
Schmülling C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— tragen:
gen wie Kommanditgesellschaft ist duich Vertrag
aufgelöst. Der Kaufmann Philipp Themal zu
Berlin ist zum Liquidator bestellt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 904, wofelbst die Firma:
Kupferberg . Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt siteht, getragen; ; ;
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen— recht auf den Fabrikanten Kommerzien Rath Franz Kupferberg zu Mainz und Kaufmann Ernst Giersberg zu Berlin übergegangen. Die entstandene offene Handelsgesellschaft ö 16423 Gesellschaftsregister eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 16428 die Handelsgesellschaft:
Kupferberg Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. .
Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1896 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 529, wo⸗ selbst die Firma:
Legler K Dortschy mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ tragen:
Der Kaufmann Franz Dortschy zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Dortschy zu Berlin als Handelégesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die unveränderte Firma führende Handelsgesellschaft unter Nr. 16427 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
ein
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 16427 die Handelsgesellschaft: Legler & Dortschy mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 10. Juli 1896 begonnen. In unser Fitmenregister it mit dem Sitze zu amburg und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 28 568 die Firma: Moritz S. Wolff und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Siegfried Wolff zu Hamburg eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 28 569 die Firma: Watten Fabrik Heinr. Mangelsdorff Wwe. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Habermann zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 7. August 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
NRerxlin. Bekanntmachung. 29631
In unser Gesellschaftsreglster, woselbst. unter Nr. 229 die Aktiengesellschaft in Firma: Schöne⸗ berg · Friedenauer · Te rrain · Gesellschast mit dem Fin n Schöneberg bei Berlin verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen: ö
An Stelle des Banquiers Der mann Kretzschmar ist der Baumeister Richard Crampe zu Friedenau zum alleinigen ᷣ gewählt.
Berlin, den h. August 1896.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 26.
Rophpard. Bekanntmachung. (29755 Als Vorstandsmitglied der , n bestehenden i fen gn „Mühlbad“ ist durch Beschluß des Au sichtsraths vom 13. Mai 1896 an Stelle des auggeschiedenen Vorstandsmitgliedes Ludwig Redecker der Rentner Ernst . von hier ge⸗ wählt und an estellt, und derselbe demzufolge heute in das Handelsregister eingetragen worden. Boppard, den 6. Jull 1896. Königliches Amtsgericht. J. KRremerhaven. Bekanntmachung. [29640 In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: Hamburger Engros Lager Carl Möller, Bremerhaven. Inhaber: rl Ernst Wilhelm Möller in Bremerhaven. Bremerhaven, den 7. August 1896. Der Gerichtsschrelber der FKammer für Handelssachen: Lindemann.
Rreslan. ; In unser Firmenregister ist bei Nr. 2607, be— reffend die Firma Julius Koblinsty . Ce hier, heute eingetragen worden:
29634
ere mean,
Der Firmeninhaber Kaufmann Julius Koblinsky
ist entmündigt und wird durch seine Ehefrau Ida Koblinsly, geborene Manasse, in Breslau bevor mundet.
Der Kaufmann Albert Koblineky in Breslau ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft des Kauf— manns Julius Koblinsky eingetreten.
Die nunmehr unter der Firma Julius Toblinsky G Co bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 3045 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Ferner ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3045 die offene Handelsgesellschaft Julius Koblinsky C Coe hier mit folgenden Rechts— verhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind:
I) der entmündigte Kausmann Julius Koblinsky in Breelau, vertreten durch seine Ehefrau und Vormünderin Ida Koblinsky, geborene Ma— nasse, in Breslau,
2) der Kaufmann Albert Koblinsky in Breslau.
Die Gesellschafst hat am 1. Juli 1896 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge— sellschafter Albert Koblinsky befugt.
Breslan, den 29. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
KR xeslam. Getanntu acht ug 29635 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5800 das a den Eintritt des Kaufmanns Eduard Mamlok hier in das Handels geschäft des Kaufmanns Julius Mamlok erfolgte Erlöschen der (Einzel,) Firma J. Mamlok hier, und
in unser Gesellschaftsregister Nr. 3048 die von den Kaufleuten Julius Mamlok und Eduard Mamlok, beide zu Breslau, am 1. Juli 1896 hier unter der Firma J. Mamlok errichtete offene Handels gesellschaft heut eingetragen worden mit der Maß⸗ gabe, daß zur Vertretung der Gesellschaft jeder der beiden Gesellschafter für sich allein befugt ist.
Breslau, den 31. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Bxeslamn. Bekanntmachung. 29636
26 unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:
a. Bei Nr. 6797, betreffend dle Firma G. J. W. Schröter Nachfalger Engen Ehuchul hier:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Valesca Chuchul, geborene Kern, in Breslau übergegangen, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt (vergl. Nr. 9416 des Firmenregisters).
b. Unter Nr. 9416 die Firma G. F. W. Schröter Nachfolger Engen Chuchul hier und als deren Inhaberin die Wittwe Valesca Chuchul, geborene Kern, in Breslau.
Breslau, den 31. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
KBurg, Ter. Magdeburg. 296371]
In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 480 der Kaufmann Wolf Seelenfreund zu Magdeburg mit der Hauptniederlassung zu Magdeburg und einer Zweigniederlassung zu Burg b. M. unter der Firma Wolf Seelenfreund eingetragen.
Burg, den 6. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
KRurgsteinturt. 29638 Unter Nr. 124 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1896 unter der Firma S. et M. Gumprich errichtete offene Handelsgesellschaft zu Borghorst am 30. Juli 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) . Salomon Gumprich zu Borg⸗ zörst, 2) der Kaufmann Moses Gumprich zu Borg⸗ horst. Burgsteinfurt, 30. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 29642 In unser Ilir menregister ist unter Nr. 1725 die irma Ang, Lümkemann Dampf⸗Desinfeections⸗ pparate - Fabrik System Budenberg und als deren Inhaber der Kaufmann August Lümkemann zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 29641 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1726 die Firma Max Frielinghaus und als deren In—2 haber der Kaufmann Max Frielinghaus zu Dort⸗ mund heute eingetragen. Dortmund, den 31. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Dürem. Bekanntmachung. 29639 In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 46 die Firma Alezaunder Schniewind mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaber Alexander Schnie—⸗
wind daselbst eingetragen. Düren, den 5. August 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Elbing. Bekanntmachung. 29643
Heute ist die Handelsniederlassung des Kaufmanns Gustav ilch lerselbst unter der Firma „Dampf⸗ särberel und Garderoben⸗Reinigungsgnstalt FJ. Fischer“ in unser Firmenregister unter Nr. 917 eingetragen.
Elbing, den 4. August 1896.
engl e Amtsgericht.
KElIlxich. Bekanntmachung. 29644
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 28. am 28. Juli 1896 unter Nr. 93 die Firma „Gyps⸗Induftrie Ellrich, Eduard Gossel“ mit dem Sitze in Ellrich und als deren alleiniger In—2 haber der Kaufmann Franz Büchting zu Ellrich ein⸗ getragen.
Ellrich, den 28. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
EImshorn. Bekanntmachung. 28942
In unser Gesellschaftéregister ist heute Folgendes eingetragen:
Kol 1: Nr. 41.
Kol. 2: Westholsteinische Bank.
h Kol. z: Heide mit Zweigniederlaffung in Elms⸗ orn.
Kol. 4: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Das in der notariellen Verhandlung vom 15. April 1896 angenommene Gesellschaftsstatut befindet sich Seite 24 ff. der Akten.
Gegenstand des Unternehmens ist die Betreibung von Bank. und Handelsgeschäften.
Das Grundkapital beträgt 1500 0090 — eine Million fünfmal hunderttausend — Mack und ist in 1500 — eintausendfünfhundert — auf Inhaber lautende Aktien zu je 1000 — eintausend — Mark zerlegt.
Der Vorstand besteht aus fünf Direkteren, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden. Zwei Direktoren zufammen sind zur Vertretung der Hauptnieder⸗ lassung und zwei andere Direktoren zur Vertretung der Zweigniederlassung in Elmshorn befugt. Der fünfte Direktor kann die Befugnisse eines jeden der bier anderen Direktoren ausüben. Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß die beiden zur Vertretung der Gesellschaft befugten Direktoren bezw. deren Stellvertreter unter der Firma ihre Namen zeichnen.
Die Generalversammlungen der Aktionäre abwechselnd in Heide und in Elmshorn Die der General versa
werden
Die Einladung wird mit Angabe der Tagesordnung zweimal ver- öffentlicht, zuerst mindestens drei Wochen und zum zweiten Mal mindestens zwei Wochen vor dem sammlungẽtage.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfo im „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“ und in de „Itzehoer Nachrichten“, sowie in sonstigen vom Auf⸗ sichtsrath zu bestimmenden Blättern.
Das Unternehmen ist nicht auf eine beschränkt.
Die Gründer der Gesellschaft,
Aktien übernommen haben, sind:
1) Drechsler Peter Johann Ludwig Heide,
2) Rentier Karsten Martens in Meldorf,
3) Rentier Johann Martens in Meldorf,
4) Landmann Hans Hinrich Kröger in Hemme,
5) Privatier Hermann Emil Arens in Heide,
6) Privatier Friedrich Anton Ludwig Gründler in Tönning,
7) Kaufmann Martin Krey in Wesselburen,
8) Lehrer Nicolaus Adolph Schümann in Nord⸗ deich,
9) Privatier Johann Detlef buren,
10) Lehrer August Heinrich Friedrich Habekost in Norddeich,
11) Fabrikant Otto Friedrich Hinrich Haartje in Elmshorn,
12) Müller Reimer Heinrich Johannes Andersen in Heuwisch,
153) Hofbesitzer Friedrich August Huesmann in Wennemanaswisch,
14) Hofbesitzer Johann Heinrich Hanssen in Hoch= wöhrden,
15) Landmann Michael Otto Voigt in Tödienwisch,
16 Hofbesitzer Oskar Peter Hinrich Martens in Tiebensee,
17) Kohlenhändler Johann Jacob Schlömer in Süderdeich,
18) Landmann Nicolaus Schütt in Wewelsfleth,
19) Landmann Cornelius Jasper in Zennhusen,
20) Rentier Claus Jasper in Oken,
21 Amtsvorsteher Jürgen Voß in Delve,
22) Landmann Detlef Koll in Schwienhusen,
23) Landmann Jacob Voß in Delve,
3 Tischler Claus Hinrich Johann Reese in Heide,
9
Landmann Heinrich Lätare in Delve,
26) Rentier ohen Diedrich Söht in Heide,
275. Destillateur Heinrich August Julius Coltzau in Heide, (
28) Hofbesitzer Johann Woebs in Tiebensee, . ; 29) Bäcker Wilhelm Christian Friedrich von Stamm n Heide, 3 Uhrmacher Johann Peter Jürgens in Heide, t wh Landmann Claus Hinrich e f in Henn⸗ edt,
32) Zigarrenfabrikant Detlef Thomas Rohde in Heide,
3 Rentier Nicolaus Jacob Albers in Tiebensee,
34) Landmann Carsten Reimers in Oesterborstel.
365) Agent Hermann Piening in Tiebensee,
36 Rentier Jürgen? . in Heide,
37 Doctor medicinae Gustad Ludwig Leopold Kummer in Wesselburen,
* Hofbesitzer Hans Hermann Böttger in Benne wo
go) Rektor Johgnnes Friedrich Nissen in Heide, 40) Landmann Richard Rüter in Hemmüngstedt, 415 Privatier Hans Jacob Hansen in Linden, —
Goldt
Hansen in Wessel⸗
Hennings
Ludwig
42) Landmann Johann Detlef Hinrichs in Linden,
43) Landmann Anton Diedrich Ahrenbog in Linden,
44) Holjhändler Johann Gehlsen in Heide,
45) Landmann Jacob Christian Friccius in Schülp,
46) Landmann Peter Thöming in Oesterwohld,
47) Droguist Claus Panje in Elmshorn, ⸗ ö. Rentier Thomas Detlef Friedrich Jebens in Heide,
49) Kornhändler Peter Friedrich Thiede in Heide,
50) ELmdmann Hans Christophecr Dithmer in Hennstedt, .
5I) Landmann Johann Glaussen Tiedemann in Desterborstel,
52) Rentier Löy Schlömer in Marne,
53) Kaufmann Gustav Piening in Heide,
54) Tischlermeister Heinrich Christian Messer in Heide,
55) Tischlermeister in Heide,
56) Auktionator Carl Peter August Hinrich Albers in Meldorf, ; 57) Hofbesitzer Carl Theodor Petersen in Elms⸗ horn,
58) Rentier Haseldorf,
59) Lederhändler Hermann Rehquate ir
60) Kaufmann Waldemar Sörensen in Kie
61) Landmann Johannes Nicolaus Stelle,
62)
63)
64)
65)
66)
67
Hermann Claus Martin Wrede
* 8 26 2 r; E, 3a erm, , Johann nrich Stamerjohann in
Direktor Hugo Ernst Noesselt in Pahlhude, Landmann Johann Bielenberg in Hemme, Landmann Wilhelm Hinrich Albern in Heide, Lehrer Hans Holm Schrum in Wesselburen, Landmann Henning Ehlers in Wewelsfleth, Rentier Jacob Schade in Wilster, Hofbesitzer Hinrich Gravert in Elskop, Hofbesitzer Gustay Rolfs in Heuwisch, O) Landmann Heinrich Friedrich Theodor Peters iebensee
Schlosser Christian Gehl Nicolaus Vehrs in
Kaufmann Heinrich Tietgens in Kellinghusen, Lehrer Martin Petersen in Friedrichsgabekoog, Rentier August Cornelius Hölck in Heide, Tischler Reimer Suhr in Heide, Hofbesitzer Hennings Westphalen in Broock⸗ Rentier Georg Hinrich Witt in Wesselburen, Rentier Hans Daniel Holm in Tellingstedt. Kaufmann Nicolaus Peter Wichert in Wessel⸗
Friedrich Popp in
Landmann Claus Hinrich Löbkens in Linden, 35) Rentier Frig Christian Witt in Wesselburen, Landmwann Fritz Otto Strüven in Lohe, Landmann Jacob Hinrich August Voß in enn husen, 88) Landmann in Zennhusen, S8) Hofbesitzer in Zennhusen, S0) Kirch pielschreiber Peter Hermann Vennstedt, 91) Landmann
Samr damm,
ohne
Johannes Martin Detlef Frauen
—
Theodor Loy
Hermann Johannes Ruhe in Claus Hinrich Sievers in Steller
92) Landmann Paul Christian Karstens in Epen⸗ wöhrden,
93) Landmann Claus Rehder in Weddingstedt,.
94) Landmann Claus Hinrich Reimers am Dell⸗ weg,
S5) Bauunternehmer Blunck in Friedrichswerk,
6) Lehrer Jürgen Heinrich Jargstorf in Schülp,
97 Rentier Johann Oldsen in Heide,
Diedrich
38) Amtsvorsteher Johannes Martin Vester in Hennstedt.
S9) Rentier Timm Heinrich Hein in Heide,
100) Landmann Hinrich Garsten Schoof in Süderwisch,
101) Rentier Christian Nicolaus Wilhelm rath in Heide,
102) Krämer Johannes Thormählen in Seester,
105) Hofbesitzer Martin Heinrich Wieckhorst in Grevenkoop,
104) Vofbesitzer
106) Hofbesitzer Elskop,
1066) Landmann Odderade,
107) Landmann DOdderade,
108) Vofbesitzer Hinrich Kock in Fedderingen,
109) Kaufmann Heinrich Detlef Christian Verlob in Nordhastedt. 110) Kaufmann Thies Veide,
111) Hofbesitzer Otto Jacob Dinrich Schwarzkopf in Wewelsfleth,
112) Landmann Tiebensee,
113) Hofbefitzer Claus Rolfa in Tiebensee,
114 Goldschmied Max Peter Reinhold Peterg in Veide,
118) Rentier Tiebenser⸗
U6) Rentier Johann Wilhelm Paulsen in Deide,
117) CVaufmann 8 Jasper in Wöb eden, A. Kaufmann Johanneg Ludwig Karl Daap in Veide,
Johann Friedrich
Georg
Suden⸗
Johann Hellmann in Trempdorf, Vermann Valentin Schmidt in
Claus Christian Sothmann in
De
Wilhelm Julius Dethlefs in
Thiessen Thöming in
Hermann Julius Piening in
Johann Dermann Piening in