1896 / 190 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Seck, Mühlenb. GSlemeng, Glath. Spinn und Sohn Spinn Renn u Ko

Stadt berz. Hütte

Staßf. Chem. gb. Stett. Bred. dem Stett. Gh. Dldier do. Elektr. Wk. do. Vullan B.. do. do. St. Pr. Sloewer, Nähm. Stolherger Zink

do. St. Pr. Thale ij. St. HY. Thüringer Salim. do. Nadl u. Stahl Titel, Lunsttöpf. Trachenbg. Zucker Union, Ghenn. Fb. N. d. Sind. Baup Varziner Papier V. Grl. Ir Gum. LV. Berl Mörtelw Vr. hl n. Nottw. Ver. Hnfschl. Ehr Ver. Met. Haller Vere ln. Yinselfb Vikt. Sprich. x Vogtland. Masch Volgt u. Winde Volpi u. Schl. Vorw. Biel. Sy. Wass rw. Gelsenk. Westeregeln Alt. Westf. Vrht Ind. do. Stahl were do. Unlon S. P. Wiede Maschinen Wilhelmshutte Wifs. Bergw. Pr. Witi. Gußsthlm. Wrede, Mãälj. G. Wurmrevier... Jellst oft verein Jellst. Fb. Wldh.

Hamb.⸗ Am. Pack. do. ult. Aug. ansa, Dpfschiff. kette, D. Eloschff

Norddtsch. Lloyd do. ult. Aug.

Rheder. ver Schiff

Schl. Dampf Co.

Stett. Dipf. Co.

Veloce, Ital. Vpf do. Vorz. Akt.

138178

. 82

ö.

1811 2TRI 1

* D S 836 e S S8 22 = V . V V —— ——

0 . . D 0 2 2 0 2 9

211

——

2 4—

J

O de co =

s S8 & d , =

r- r- = . ]

195, 00bz G 144. 25 bj & 78, 73. B 16508

130, 75 G 250, 00bz G 148,25 bz G 159, 75 G 161 506 186,506 63, 30 bz 138 60bz G 72. 406 87, 25 G 145,806 56 506 120 006 109 765 bz G 180, 25 b; G 134 003 126,75 b; G 235. 10bz G 190,00 G 168,25 b G 159 106 67,75 B 103,50 bz R 133, 75 G 99 406 119.806 263,25 G

136 50 188 00 b3 151,90 bz 70, 0b; G

15 50bz G 141 506 23 256 109,90 bz

—— ——— ——————— 0 —— ——— —— —— * A b 0 Q Q - —— 3 ——

en . - e, O d =.

.

D( 2 O D O N

214, 00b B

Schiffahrts⸗ Aktien. 0 5411.11 1000 132 008

131.775a131,40bz 11 1000 108,90 b. G 1 300 NS, 60bz B 1000 114,25 bz B 114,003 1000 142 1036 1000 81,806 750 66,003 G 00 Le. I 13,25 bz G 00 Le. 119, 40b3 G

Berichtigung.

186,75 bz G.

(Amtliche Kurse.) Bielefeld. Masch. 337 50bz G. Vorgestern: Dort munder Union Obl. 111,10. kl. f.

Nichtamtliche RKurse.

Fonds und Pfandbriefe.

St. Be Tm. Stude zun] polda St. An 33 1.1.7 Gharlottenb. I. S5 37 1.4.10 Fol buser do. S 31.4. 10 Vessauer do. 1895 33 1.1. Vuigburger do. 34 Glauchauer do. S 3 Göüäftrower do. 3 , do. 33 1.1. andsb. do. 0u. 96 3) M. ⸗GSladb. do. 39 Mühlh., Rhr. do. 3 München 1886.88

do. 90 u. 94

NRürnb. do. II. 96 Offenburger do. 3

Pforzheim do.

Rheydt do. 9l,⸗ 92 3 St. Johann do. 3 Schöneb. Gem. A. 34

Stargard St. A.

Stralsunder do.

Thorner do. Wandgbeck. do. 9 Wies bad. do. 1896 Wittener do. 18872 Bayer. Eisb. Obl. Brem. Anl v. 1896 de St. A. 96 III udolst. Schldsch Mcklb. HypPf. Ii r. Ctr. BdkrInt. s. Bdkr Pfd.

Schwʒzb Hpbk Pf. do. d II 4

; o. Weimar Schuldv.

b000 - 200 ho00 - 200

doo Io —— bh = I6oslioʒ, lo 5000-500 —, ooo - 200 io So 1000 160, io og) u doo (-= zoo - 100] 600 = 200 bbb - 6G lo 2656 zoo - 66 66G -= 300

2000-200 2000 - 200 2000 - 100 O00 u. 5h00 2000 - 200 97,206

102,106 102, 25 6

os 75

wor- e- = SO CQO—— O0 8

zoo 00 os 75 bj ioo. 260658, 16b;

Sw , s . 8 8

823

1000

ob = Ibo gg, 55G obo - Ibo -= zobo = 1oMosiol, zo Soo · 10 loi 36 bi G 26b6 = 200M Ii. Soc ob = Illo. 36 ohh = 16G ls. 76 1666 - 200 is, 258

182. het. b

Am 7. Rhein. Stahlw.

bligati industrieller Gesellschaften. 6 . 1 .

Verl n. Ilchor. x). Ida ö 7 s Portl Zem. Germania d 1.4.19

Industrie⸗ Aktien.

ooo u. 500M C,

,,

(Dividende ist event. für 1894/05 resp. für . auge geben. )

Dividenbe pro siesa iss] 8. 8. T. Std. zus

Alfeld Gronau. Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlen w. Annener Gßst. kꝝ. Asegn., Chem. Iv. Gasalt · Akt. Ges. VHauges. City SP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. bo. Wiz. Snk. Vz Gickenw. Baum. Braun schw Pfrdh GVrotsabrit CGargsl. Brk. Offl. Tentr. Ba f. F. Themnitz. Bang. do. Fãrb. Rörn. Chines. Küstenf. Contin.· Pferdeb. Cröllwtz. Hay. tx. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Cattun Elb. Leinen⸗Ind. Em. u. Stanzw. sz Fagonschm. at. 3 Frankf. Brau. H. el sen r Guß fia ni Glückauf Sw VA Gr. Berl. Omnih. Gumml Schwan. Hagen. Gußst. kv. Harhurg Mühlen ar; W. St. P. ww. ein, Lehm. abg. einrichshall . Hess. Rhein. Bw. r , gr, nigsbg. Masch. bo, H ,. do. Waljmühle Kurfrstd. Terr. G. Zangens. Tuchf. y Lind. Brauerei ry. Lothr. Gis. Et. Pr Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. . Nienburger Elsen Nůürnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St. Pr. ö

8 31 .

O D x

—=— . ß

Oc G! 9 2 9 = V —— D —— 4 . Q Q *

12

D de S O —ᷣ 3

D C ey -= do O M de GO

= 1—* 1

x z O do de .

.

SA 8

= . 00 D = = 2 61

D O O O N DD 8 O X —— 6 .

1 =

ö.

S I SSS I 0X0 IIS

2 ö ö

ö

otsd. Sirgb. H.

aten. Opt. J. Nedenh. St. Pr. Rh.. Westf. Ind. Saͤe 9 Gußstahlf do. Nãhfaden kv. Sagan Spinn. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwafs. Vʒ. A. StrlsSpilt St. . Sudenbg. Masch. Sĩůũdd Imm. O μ Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St. P. Unton, Bauges. Ver. Werder Br. Vulkan Bgw. kv. Weißbier ( Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj V. A. Wissener Bergw. 0 Zeitzer Maschin. 20

1 200

D 8s r 8 8 9 8 8 6 8

2

2

22 ö

l 1

————— ——— —— —— —— —— —— Q —— —— —— *

163, 00 bz G 76, 50G 117,25 G 106, 50 b3 G 140, 106 108, 006

195, 006

oh 0 006 87, 75G

1

133,25 G 224,0 bz G 159,75 b G 31, 0063 G 70.0063 36 50 bz 129,506 7h, 50 G 138,75 G 103,006 Sl, 1o6 120,00 bz

2b Joh: G 7 0obʒ 141, 55h G 13 50ob; G 76, 0 e 134 25 b36

12,50 123 106

57,60 b G 8, 23 G

50, 00 b; G 100,00 155,006 158, 50 6 75,606 h3, 75 bz 108 506 46 00G 135,50 bz G 205,00 b G 110 40b G 128,50 127,00

127, 10bz G 197,90 99, 50G

27, 606 109, 265 6 138,756 135,10 G 151,806

138, 75 b; G

75, 103 G 37,256

W SS 28S 2 26 0 6 2 862 8 —— 2 23

314256

bh, Vet. bz B 0 323, 00b3 G

Ver fichernu gs · Gesellschaften. stur und Divldende pr. Stüc.

Vwidende pro Lach. M. Feuery. WMMυνν. 10006. Nach. Růückvers.⸗ G. 20M -v. 100 M

Allianz 25 ½ von 1600 M6 ...

Berl. nd. n. W ssv. M /ov. 00 Me Berl. Feuechy. G. 2M / 9 v. 1000 Me Berl. agel . G. 20. 10009. Berl. Colonia, Feuerv. WM / 9 v. 1000Mαs

Gonecordia, Lebv. 200 v. 1000,

, . v. 1000 Ma Dt. Aoyd Berlin 20/9 v. 1000 M D. Rück⸗ u. Mitv G. 250 / . 3000 6 Deutscher Phönix 20MM! v. 10009f. Dtsch. Trnop. V. 26 / gv. 400

Dregd. Allg. Trsp. IO / cv. 1000 M.

Düsseld. Trans p. 1M / v. 1000 M Elberf. Feuervers. 20 / p. 1000 Mar ortuna, Allg. V. 20M / v. i000 ̃

ebensp. G. MM v. i000.

Berichtigung. (Nichtamtliche Kurse.) Vor⸗ gestern: Dil ahr Bank 130, So G. t

Fonds und Aktien⸗Börse.

Berlin, 19. August. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist weni veränderten, zum theil etwas niedrigeren Kursen ee, spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber geschäftliche Anregung in keiner Richtung dar.

. entwickelte sich das Geschäft wieder im allge⸗ meinen ruhig und gewann nur in einzelnen Papieren etwas größeren Belang. Im Verlaufe des Ver—- kehrs unterlagen die Kurse nur unwesentlichen Ver— änderungen, und der Börsenschluß erschien ziemlich fest.

Der Kapitalsmarkt wies bei ruhigem Handel ziemlich feste Haltung auf für heimische solide An lagen mit Einschluß der Deutschen Reichs und preußischen konsolidierten Anleihen.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener wenig verändert, Mexikaner schwächer.

Der Privatdiskont wurde mit 240 notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien fest ein und konnten weiterhin noch etwas anziehen; Franzosen und Buschtiehrader schwächer, auch italienische und schweizerische Bahnen schwach.

Von inländischen Eisenbahnaktien waren Dort⸗ mund Gronau nach schwächerem Beginn fester, . weichend, Ostpreußische Südbahn ester.

Bankaktien ruhig; von den spelulativen Devisen waren Diskonto⸗Kommandit«, Berliner Handels gesellschafts⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank fester, Aktien der Darmstädter Bank schwächer.

Industriepapiere ziemlich fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Dynamite ⸗Trust Co. weiter steigend; Montanwerthe zumeist etwas anziehend.

Frankfurt a. M., 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,385, Parise Wechsel 81,016. Wiener Wechsel 170,40, 3 o o Reichs⸗ Anl. 99,60, Unif. Egypter 105.90, Italiener 87,090, 3 o /g port. Anl. 26,40, Ho / amt. Rum. 100,00, 40 / rufs. Konsols 103,80, 40/0 Russ. 1894 66,60, 4 0υG Spanier 63, 909. Gotthardb. 165,60, Mainzer 119, 8, Mittel- meerbahn 94,30, Lomharden 858. Franzosen 3033, Berliner Handelsgesellschaft 149 50, Darmstädter 153,90, Diskonto⸗ Kommandit 207,60, Dresdner Bank 157,50, Mitteld. Kredit 110,40, Nationalb. . D. 1389,76, Oest. Kreditaktien 3043. Dest. ung. Bank 835,60, Reichsbank 158,40, Laurahütte 154,00, Westeregeln 161,20, Privatdiskont 23. Frankfurt a. M., 8. August. W. T.. B.) Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 3043, Franz. 3035, Lomb. 894, Gotthardbahn 165,69, Viskt.⸗ Komm. 267,60, Bochumer Gußstahl 159,60, Laurahütte 153,70, Schweizer Nordostbahn 136,80, Mexikaner Italiener 87,00, Schuckert 233.

Leipzig, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 306 /e sächsische Rente 88, 70, 35 o9 do. Anleihe 102,90, Desterr. Banknoten 170,59, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗ Fabri? 96, 50, Mansfelder Kuxe 575, 00, Leipziger Kreditanstalt⸗Akftien 211,50, Kredit. und Sparhank zu Leipzig 121,25, Leipziger Bankaftien 169,25, Saͤchsische Bankaktien 12300, Leipziger Kammgarn Spinnerei ⸗Attien 205, 00, Kammgarn spinnerei Stöhr u. Co. 194,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerel 233, 00, Zuckerfabrik Glauztg⸗Aktien 110,50, Zuckerraffinerie Halle Aktien 114. 00, Kette Deutsche Glbschiffahrts⸗Aktien 80, 0, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schaftè · Attien 199, 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 215.00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 93,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 162,75.

Bremen, 8. August. (W. T. B.). (Kurse des Effelten⸗Makler⸗ Vereins.) H 9 Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien —, 50/9 Nordd. Lloyd⸗Aktien 1131 Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei Br.

Damburg, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse,) Hamb. Kommerzb. 130 50, Bras. Bk. f. V. 178,75, Vüb. Büch. E. 145, 235, Nordd. J.⸗Sp. 140,00, A. -C. Guano W. 97,50. Hmbg. Pktf. A. 131,76, Nordd. Lloyd 114375, Dyn.-Trust A. 171,10, 3 oo H. Staats⸗A. 98,65, 38 0/0 da. Staatsr. 107,10, Vereinsbank 52 . 16, Hamburger Wechslerbank 135,00, Privatdiskont 24.

Wien, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41/5 o/ Papierr. 101,574, do. Silberr. 101,76, do. Goldr. 123,50, do. Kronenr. 101,20, Ungar. Goldr. 122,25, do. Kron. A. 99,45, Oest. 60r Loose 145,50, Anglo⸗Austr. 154,75, Länderbank 249,756, DOest. Kredit 359,25, Unionbank 287,00, Ungar. Kreditbank 387, 090, Wiener Bankv. 265/00, in. Westb. —, do. Nordbahn 279,00, Buschtierader 539, 00, Brüxer 268,00, Elbethalbahn 274, 00, Ferd. Nordbahn 3400, Oest. Staatsb. 358,15, Lemb. Czernowitz 287, 09, Lombarden 102,00, Nordwestbahn 269,00. Parduhbitzer 215,50, Alp. Mont. 79,40, Amsterdam 9g9, 00, Deutsche Plätze 58, 70, Londoner Wechsel 119,75, Pariser Wechsel 47,574, Napoleons 9,50. Marknoten 58, 0, Russ. Banknoten 1,263.

Wien, 10. August. (W. T. B.) Lustlos. Ung. Kreditaktien 386,00, Oesterr. do. 3658,09, Franz. 357,0, Lombarden 101,75, Elbethalbahn 273,50,

Rlo

de Paris 822,900, De Beers 756, 00, Crédit foneler , Han chaca. kt. JJ, WMeridlongl. Att. Mb Tinto⸗ Akt. b5b, oo, Suezkanal. Akt. 37799 Erd. Lyonn. 774,900, Banque de 51 Tab. DOttom, 330 09. Wechsel a. deutsche Plätze 173 Lond. Wechsel kur; 25,1443, Chequ. a. Lond. 25, I) Wechsel Amsterdam kurz 206, 0900, do. Wien kur 208,12, do. Madrid kurz 413, 00, do. auf Italien 6j Portugiesen 25,374, Port. Tabacks.Obl. —, 40 Russen 94 —, 3 o/o Russ. Anl. —, Privat, diskont 16, 3 C Russen (neue) 92,85.

St. Petersburg, 8. August. W. T. B) Wechsel a. London (3 Monate) 94. 05, do. Berlin do. , do. Amsterdam do. * do. Paris do. 37,27, Russ. 40/‚9 St.- Rente v. 1894 994, do. 45/9 Goldanl. D. 1894 154, do. 35 0,0 Goldanleihe v. 1894 —, do. 41 60 Bodenkredi⸗Pfandbr. 156, Petersburger Dig⸗ oniobank 747, do. Internat. Bank J. Em. 670, Rufs. Bank für auswärtigen Handel 4865, Warsch Kommerzbank 499.

Amsterdam, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ ure.) 94r Russen (6. Em.) 993 436 do. 5. 1894 633, Konv. Türken 185, 3 holl. Anl. 1004, og gar. Trang. E. 102. 6 Transvaal 123. Warsch. Wiener Martinoten 59, 25, Ruff. Zollfup. 192.

Buenos Aires, 8. August. (W. T. B.) Gold⸗

agto 176,50.

..

Brodukten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 10. August. (Amtliche Preisfeßt stellung von Getreide, Mehl, Del, He troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhwelzen ver 1000 kg. Loko still. Termine fast geschäftslos. Gef. 50 t. Kündigungspr. 140 Loko 135 144 0 nach Qual., Lieferungsqualität 141 6, per diesen Monat —, per September 139 139,50 139,25 bez., per Oktober —.

Roggen per 1009 kg. Loko beachtet. Termine fast geschäftslos. Gekündigt 100 t. Kündigungapr. 109 S Loko 105 113 M nach Qual. Lieferungz⸗ gual. 109 4, inländischer neuer 111— 112 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September 110,2 bez., per Oktober —, per Nopember —.

Gerste per 10900 kg. Ruhig. Futtergerste große und kleine 106— 175 MS n. Qual., Braugerfe 126— 165 M nom.

Hafer per 1000 kg. Loko fest. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis M Lok 124

148 ½ nach Qualität. Lieferungsqualitt 126 6,

pomm. mittel bis guter 132 139, feiner 140 145 41, preußischer mittel bis guter 132 139, feiner 140-145 bez., per diesen Monat —, per Sevt. per Oktober —, per November —, per Dezember 117,50 bez.

Mais pr. 1000 kg. Loko unverändert. Termine geschäftslos. Gek. t. Kündigungspreis M Los S835 95 M nach Qual., amerik. 88 = 92 frei Wagen, . diesen Menat —, per September —, per Ok ober —.

Erbsen per 1009 kg. Kochwaare 135 155 4 nach Qual., Viktoria ⸗Erbsen 140-195 AR, Futter⸗ waare 113— 126 ½ nach Qual.

Roggenmehl Nr. Ou. 1 per 100 Rg brutto inil. Sana. Termine geschäftslos. Gek. Sack. Kündigung!⸗ preis M, ver hiesen Monat 6, per Sep— tember —, per Oktober —.

Rüböl per 1090 kg mit Faß. Termine fest. Gek. Ztr. Kündigungspreis 6 Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,4 K, per September und per Oktober 46,2 46,4 bez., per November 46,4 S, per Dezember 46,5 S0

Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 1060 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Her nude kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —, per September —, per Okiober —, per November —, per Dezember

Spiritus mit 50 M Verbrauchzabgabe per 1061! à 10000 10 000 nach Tralles. Gelünd. I. Kündigungspreis M Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe per 1601 à 190 59 10 000 ½ nach Tralleg. Gekündigt 1. Kündigungspreis . Loko ohne Faß 344 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 6 Verbrauchsabgabe per 1001. à 1000/99 10 0000 nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis ν Loko mit Faß

Spirltus mit 76M Verbrauchsabgabe. Flau. Get.

10 0001. Kündigungspr. 377 Loko mit Faß ⸗— per diesen Monat 37.9 37,6 37,7 bez., per Sep⸗ tember 38 - 37,7 37,8ð bez., per Oktober 37, 9— 37,6 37, bez., per Novbr. 37,8 37,6 bez., Pet Dezember 37,7 - 37,5 37,6 bez. Weizenmehl Nr. 00 0,090 18,00, bes., Nr. 18, 00 15,00 bet Feine Marken über Noth bezahlt. Rog enmehl Nr. O u. 1 15,00 14,50 bez., do feine Marken Nr. Ou. 1 16,26 - 16, 00 bez., Ur. 0 1E 410 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sa. Roggenkleie 8, 26 8,75 bez., Weizenkleie 7, 50 7, 80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack. Berlin, 8. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

*

Per 100 kg für:

Döõchste Niedrigst⸗ Preis

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

Staats⸗Anzeiger.

Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M, 50 3. Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Rost - Anstalten auch die Expedition

8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne UAüummern kosten 25 8.

* 3 *

Ansertionzprein für den Raum einer Aruckzeile 30 5. s Inserate nimmt au: die tönigliche Expedition

des Neutschen Reicha · Anzeigers

und Königlich Hreußischen Staats- Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. P

8 K

M 190.

Berlin, Dienstag, den 11. August, Abends.

1896.

a.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. He rrosé zu Stettin den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Pastor Splittgerber zu Dargitz im Kreise Uecker⸗ münde den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Ersten Gerichtsschreiber bei dem Landgericht zu Königsberg i. Pr., Rechnungs-Rath Klee den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

den Rittergutsbesitzern von Nathusius zu Hundisburg im Kreise Neuhaldensleben und Wülfing zu Burg Kriegs⸗ hoven im Kreise. Rheinbach den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie

dem Gerichtsvollzieher a. D. Krollm ann zu Lüneburg, dem Oberwärter in der Provinzial⸗Irren⸗Anstalt zu Uecker⸗ münde Eberling, dem städtischen Gelderheber Beck und dem städtischen Kassendiener Prüfer, beide zu Berlin, das All⸗— gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Intendanten der Königlich bayerischen Hof⸗ musik und Vize⸗Präsidenten des Deutschen Bühnen⸗Vereins Freiherrn von Perfall zu München und dem Kaiserlich und Königlich österreichisch-ungarischen General⸗Intendanten der K. K. Hoftheater, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Freiherrn von Bezeeny zu Wien den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse, sowie ; dem General⸗Intendanten des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Hoftheaters Freiherrn von Ledebur zu Schwerin i. M. den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Marine⸗Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Greifen-⸗-Ordens: dem Kapitän zur See Schmidt; ferner:

des Kommandeurkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Kapitän zur See Fischer; und des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Kapitän⸗Lieutenant Schwartzkopff.

Deutsches Reich.

Gesetz, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung. Vom 6. August 1896.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2., verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: Artikel 1. zun 2. Sz 30 Absatz 1 der Gewerbeordnung erhält folgenden usatz: c. wenn die Anstalt nur in einem Theil eines auch von anderen Personen bewohnten Gebäudes untergebracht

Artikel 3. Der 8 33 der Gewerbeordnung erhält als fünften und

sechsten Absatz folgende Hu n h

Die vorstehenden Bestimmungen finden auf Vereine, welche den gemeinschaftlichen Einkauf von Lebens- und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und deren Absatz im Kleinen zum ausschließlichen oder hauptsächlichen Zweck haben, einschließlich der bereits bestehenden, auch dann An⸗ wendung, wenn der Betrieb auf den Kreis der Mitglieder beschränkt ist.

Die Landesregierungen können anordnen, daß die vor⸗ stehenden Bestimmungen, mit Ausnahme derjenigen im Absatz 3 unter b, auch auf andere Vereine, en in ff der bereits bestehenden, selbst dann Anwendung finden, wenn der Betrieb auf den Kreis der Mitglieder beschränkt ist.

Artikel 4. Der 5 35 Abs. 2 der Gewerbeordnung erhält folgende

Fassung:

Unter derselben Voraussetzung sind nt untersagen: der Trödelhandel (Handel mit h , Kleidern, gebrauchten Betten oder gebrauchter Wäsche, Kleinhandel mit allem Metallgeräth, mit Metallbruch oder dergleichen) sowie der Kleinhandel mit Garnabfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen, der Handel mit Dynamit oder anderen Sprengstoffen und der Handel mit Loosen von Lotterien und Ausspielungen, oder mit Bezugs⸗ und Antheilscheinen auf solche Loose.

Artikel 5. Zwischen dem dritten und vierten Absatz des 8 35 der

Gewerbeordnung werden folgende neue Absätze eingeschaltet:

Der Handel mit Droguen und chemischen Präparaten, welche zu Heilzwecken dienen, ist zu untersagen, wenn die Handhabung des Gewerbebetriebes Leben und Gesundheit von Menschen gefährdet. Der Kleinhandel mit Bier kann untersagt werden, wenn der Gewerbetreibende wiederholt wegen Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften des 8 33 bestraft ist.

Ist die Untersagung erfolgt, so kann die Landes— Zentralbehörde oder eine andere von ihr zu bestimmende Behörde die Wiederaufnahme des Gewerbebetriebes ge⸗ statten, sofern seit der Untersagung mindestens ein Jahr

verflossen ist. Artikel 6.

Der 8 41a Abs. 1 erhält folgenden Zusatz; Diese Bestimmung findet auf den Geschäftsbetrieb von Konsum⸗ und anderen Vereinen entsprechende Anwendung. Artikel 7. Im § 42b der Gewerbeordnung wird die Einleitung wie

folgt abgeändert:

Durch die höhere Verwaltungsbehörde nach Anhörung der Gemeindebehörde oder durch Beschluß der Gemeinde⸗ behörde mit Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde kann für u. s. w.

Der Schlußsatz des ersten Absatzes erhält folgende Fassung: Diese Bestimmung kann auf einzelne Theile des Gemeinde⸗ bezirks sowie auf gewisse Gattungen von Waaren und Leistungen beschränkt werden.

Im zweiten Satze des dritten Absatzes werden zwischen

dem Worte „beschränkt“ und dem Worte „werden“ die Worte „und gemäß § 606 Abs. 3 verboten“ eingeschaltet.

Artikel 8. Der § 42b der Gewerbeordnung erhält als fünften Absatz

6

folgenden Zusatz:

Kinder unter vierzehn Jahren dürfen, auch wenn eine Bestimmung nach Abs. ! nicht getroffen ist, auf öffentlichen Wegen, Straßen, 6. oder an öffentlichen Orten oder ohne vorgängige Bestellung von Haus zu Haus Gegenstände nicht feilbieten. In Orten, wo ein derartiges Feilbieten

Artikel 11. Dem Abs. 3 des 5 53 der Gewerbeordnung wird als

zweiter Satz hinzugefügt:

Ist die Untersagung erfolgt, so kann die e, , . behörde oder eine andere von ihr zu bestimmende Behörde die Wiederaufnahme des Gewerbebetriebes gestatten, sofern seit der Untersagung mindestens ein Jahr verflossen ist. Artikel 12. Im 56 der Gewerbeordnung werden im Abs. 2 hinter

Ziff. Hy folgende Bestimmungen als Ziff. 10 und 11 hinzu⸗ gefügt:

10 Bäume aller Art, Sträucher, Schnitt⸗ Wurzel⸗ Reben, Futtermittel und Sämereien, mit Ausnahme von Gemüse⸗ und Blumensamen;

11) Schmucksachen, Bijouterien, Brillen und optische Instrumente.

Der dritte Absatz erhält folgende Fassung:

Ausgeschlossen vom Feilbieten und Aufsuchen von Be⸗ stellungen im Umherziehen sind ferner:

12) Druckschriften, andere Schriften und Bildwerke, in⸗ sofern sie in sittlicher oder religibser Beziehung Aergerniß zu geben geeignet sind, oder mittels . von Prämien oder Gewinnen vertrieben werden, oder in Liefe⸗ rungen erscheinen, wenn nicht der Gesammtpreis auf jeder einzelnen Lieferung an einer in die Augen fallenden Stelle bestimmt verzeichnet ist.

Artikel 13. Im 5 56a der Gewerbeordnung wird hinter Ziffer 3

folgende Bestimmung hinzugefügt:

4) das Feilbieten von Waaren, sowie das Aufsuchen von Bestellungen auf Waaren, wenn solche gegen Theilzahlungen unter dem Vorbehalt veräußert werden, daß der Veräußerer wegen Nichterfüllung der dem Erwerber obliegenden Ver⸗ pflichtungen von dem Vertrage zurücktreten kann (868 1 und 6 des Gesetzes, betreffend die Abzahlungsgeschäfte, vom 16. Mai 1894).

Artikel 14.

Der § 56b der Gewerbeordnung wird folgendermaßen

abgeändert:

I) Der Absatz 1 erhält den Zusatz:

Die gleiche Befugniß . den Landesregierungen für ihr Gebiet oder Theile desselben hinsichtlich der im S 56 Absatz 2 Ziffer 10 bezeichneten Gegenstände zu.

2) Der Absatz 3 erhält die Fassung:

Durch die Landesregierungen kann das Umherziehen mit Zuchthengsten zur Deckung von Stuten untersagt werden. Desgleichen kann zur Abwehr oder Unterdrückung von Seuchen der Handel mit Rindvieh, Schweinen, Schafen, Ziegen oder Geflügel im Umherziehen Beschränkungen unterworfen oder auf bestimmte Dauer untersagt werden.

Artikel 15. Im § 56c Absatz 1 der Gewerbeordnung erhält der zweite Satz folgende Fassung: Ausnahmen von diesem Ver bot dürfen von der zuständigen Behörde zugelassen werden, hinsichtlich der Wanderver⸗ steigerungen jedoch nur bei Waaren, welche dem raschen Verderben ausgesetzt sind. Artikel 16. Im §z 57 Ziffer 3 der Gewerbeordnung sind nach dem Worte „Menschen“ die Worte einzuschalten: wegen Land⸗ oder Hausfriedensbruchs, wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt. Artikel 17. Ziffer 1 des 8 57a der Gewerbeordnung erhält folgende Fassung:

1) wenn der Nachsuchende das fünfundzwanzigste Lebeng⸗

jahr noch nicht vollendet hat.

33 3 3333333388 *

Desterreichische Papierrente 101,709, 4 069 ung. Goldr. HJ 35, Best. Kronen. Anleihe Jol 29, Üng. Kronen, Tichtstroh Anleihe 9, 15, Marknoten 5570, Napolenns 9.50, her Bankverein 764. 5, Tabackattlen , Länderbant Erbsen Jag, ß, Huschtleraber TLitt. B. Attien H38 O6, Türk. Speise 2 18,50, Bre 26 , . len an Gꝛeuo . agbeb. Hagelv. 33 6 / g v. 00 Mer ondan, 8. August. T. B. uß⸗Kurse. . . 4 3 v. h00 Mar Engl. 20,0 Konf. 113, Preuß. 490 Konsolg Rindfleisch fats. Suhliggt onen. Han bebg. ia ccher . Ge. 1 a- q Singt Ffal' öl. Rent Do, Lombarden d, ben der Keule 1 E. 117 5M 2 Gosioz, oobi ;. Hannh. Verf. Gef. bo so joo Lö, Wööß Ruß. 2 G. ir, Rv. Türken Bauchfleisch J. Kg aibft. Blankbos 3 1.47 099 u). , , ? ts? 53 Sarl, Gz, Tat Cr“ Cgrpt. Gez, Schwe ncfle sch 1 ka ö e , , i .

; är, unfCz. So. Joa. zz Ce Lrib.-Mik. 95, s 'r Kalbfleisch 1 E65 North. Pac. ICert 6 I.I. JNRorbstern, Unfalsp. Lc / oh. zod . 1 .

isenbahn⸗Stamm⸗ nnd Stamm- Prior.⸗Aktien. ? ,,,. 28 nn, m g, ö u . Vh 6

hoo Fr. —— ermania, Lebnsv. 200 / ov. 3 00Qα0άC oo0 = S5 Ao 30bz Gladb. Feuervers. WM / v. 1000 Mια 40650 = 46559, 55 , zoon ioo flp. —— Töln. ücvers. G. WM / p. h 00 Mαμ⸗ 10000200 Ar. 99,50 bz G Leipzig euervers. S0 / gv. 1000 Mer gogo = 805 Magde . v. Iooo Mis

werden soll und durch ihren Betrieb für die Mitbewohner . Gebäudes erhebliche Nachtheile oder Gefahren hervor⸗ rufen kann,

d. wenn die Anstalt zur Aufnahme von Personen mit ansteckenden Krankheiten oder von Geisteskranken bestimmt ist und durch ihre örtliche Lage für die Besitzer oder Be⸗ wohner der benachbarten Grundstücke erhebliche Nachtheile oder Gefahren hervorrufen kann.

Vor Ertheilung der Konzession sind über die Fragen zu

c und d die Ortspolizei⸗ und die Gemeindebehörden zu hören. Artikel 2.

Der 5 32 der Gewerbeordnung erhält folgende Fassung:

Schauspielunternehmer bedürfen zum Betriebe ihres Gewerbes der Erlaubniß. Dieselbe gilt nur für das bei Ertheilung der Erlaubniß bezeichnete Unternehmen. Zum Betrieb eines anderen oder eines wesentlich veränderten Unternehmens bedarf es einer neuen Erlaubniß.

Die Erlaubniß ist zu versagen, wenn der Nachsuchende den 1 der zu dem Unternehmen nöthigen Mittel nicht

Im Falle der Nr. L ist dem Nachsuchenden der Wander⸗ gewerbeschein zu ertheilen, wenn er der Ernährer einer Familie ist und bereits vier Jahre im Wandergewerbe thätig gewesen ist.

Bern. Kant. ⸗Anl. Chin. St. Anl. 96 innl. r, esterr. n Pester Vaterl. Ep. 4 weiz Eisb R . 3 Ung. Bodkrd. Pfd. Eisenbahn · Drtm. Gr.. Ensch 3

durch Kinder herkoͤmmlich ist, darf die Ortspolizeibehörde ein solches für bestimmte Zeitabschnitte, welche in einem Kalenderjahre zusammen vier Wochen nicht überschreiten dürfen, gestatten.

Artikel 9.

An Stelle des 5 44 Absatz 3 der Gewerbeordnung treten folgende Bestimmungen:

Das Aufkaufen darf ferner nur bei Kaufleuten oder solchen Personen, welche die Waaren produzieren, oder in offenen Verkaufsstellen erfolgen. Imgleichen darf das Aufsuchen von Bestellungen auf Waaren, mit Ausnahme von Druckschriften, anderen Schriften und Bildwerken und, soweit nicht der Bundesrath noch für andere Waaren oder Gegenden oder Gruppen von Gewerbetreibenden Ausnahmen zuläßt, ohne vorgängige ausdrückliche Aufforderung nur bel Kaufleuten in deren Geschäftsräumen, oder bei solchen Personen ge⸗ schehen, in deren Geschäfisbetrieb Waaren der angebotenen Art Verwendung sinden.

Hinsichtlich des Aufsuchens von Bestellungen auf Druck⸗ schrifien, andere Schriften und Bildwerke finden die Vor⸗ schriften des S 56 e, 3 entsprechende Anwendung.

Artikel 10. Im § 44a Abs. 1 der Gewerbeordnung werden die Worte „Abs. 1 und ?“ gestrichen

——

elbe, zum Kochen . weiße... ; Artikel 18.

Ziffer 2 des S 576 der Gewerbeordnung erhält folgende Fassung:

2) wenn er wegen strafbarer Handlungen aus Gewinn⸗ sucht, gegen das Eigenthum, gegen die Sittlichkeit, wegen vorsätzlicher Angriffe auf das Leben und die Gesundheit der Menschen, wegen Hausfriedensbruchs, wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt, wegen vorsaͤtzlicher Brandstiftung, wegen Zuwiderhandlungen gegen Verbote oder Sicherungs⸗ maßregeln, betreffend Einführung oder Verbreitung an⸗ steckender Krankheiten oder Viehseuchen, zu einer Freiheits⸗ strafe von mindestens einer Woche verurtheilt ist, und seit der Verbüßung der Strafe fünf Jahre noch nicht ver⸗ flossen sind.

Artikel 19.

Dem § 60b der Gewerbeordnung ist als Abs. 3 folgender Zusatz hinzuzufügen: . . Das Feilbieten der im 8 59 Ziff. 1 und 2 bezeichneten Gegenstände durch Kinder unter vierzehn Jahren kann von der Ortepolizeibehörde verboten werden.

1

S = D OS O

X

22

konf. Mer. 923, Neue 93er Mex. lt, Ottomanbank . eisch 114, Kanada Pacifie 57, Be Beers neue 254, Rio Hutter 1 Eg . Tilt r' az re htuhecz Sh, ö gr und. arg. Knf. Fier S0 Stäc 324, h oso arg. Goldanleihe 8it, 41 ig bo. S6, Karpfen 1 Eg. 3 of, gleicht. Anl. Ig, Grieh. Fler Änl. 256, Jal J 3 3 for nn, i 9 erh 3. il. 1000 500 120,50 6 R We Rückv. 100 v. M . raf. er nl. 4, 0 estern 3 en , Sachs. Rückv.⸗ Ges. 96 v. 00 Mer Min. 766, Platzdiskont z, Silber 3141, Anatolier 131, ob; G Schles. Feuerp. . Wi /op. poche g 60 *. o Chlnesen 105.

ringia, V. G. 2M / oo. 1000 Mar us der Bank flossen 100 000 Pfd. Sterl. 6 . ir. r, v. Iho0 Mn Paris, 8. August. . T. B. (Schluß Kurse) Krebse so Stück.. nachzuweisen vermag oder wenn die Behörde auf Grund von

; ( 320 rt, Nentte —— 39 ente 102,327, Kölu, 8. August. . X. B.) Get reid Thal ĩ ĩ ĩ 1 a 26 2 3 mn, hꝛer e u, gg 40jñ nah f e ie l, markt. Weien * 15,50, fremder lolo is. ö. ke m nenn ge m e d n nennt rn g i, h /o v. ib ia Io, 75, 40/0. Russen 1859 =*, Jo / HNRussen Roggen hiefiger ioto ii, 5, freinder lolo 1325. hen ing besond ere in fittli 3 h ,

Io oh bi G] R isch. ö. zo gp. job ame 1891 gs / 10, 40½J unif. Egypter ——, 4 0/9 span. loko 11.59. Hafer hi ger loko 13,60, fremd nicht bhesspt n sittlicher, artistischer und finanzieller Hinsicht .. 1.. 96 21 66b3 B W . 100M Anleihe 53, Banque ottomane bz, 00, Banque 1 12,75. Rüböl loko bo, bo, pr. Dktober 48, I0. .

dan Nen nnr dr = fa Ta sßbod-n = = reuß. Nat. Ver]. Veo /o v. 0M . Bauk⸗Aktien. ropldentia, 1060 von 1000 fl. iwldende oro sisoisigos f I-. et. zu wn] .

Glberf. Bnk.⸗ Ver. Grfurt. Bk. 66 po / 6. esheimer Bk.

eler Bank...

. e r 0 en. * . .

1S82S 1 SSI S112

do —— dĩd0 do d d —ñ de

w e = D c

2 120. S-

8 S 2 Q em .

11 S