dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 30. De⸗ ember E896, Vormittags EO Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 8. August 1896.
. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Il oꝛ82 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emeline von Erichsen, geb. Strempel, zu Schloß Helleringen bei Oberhomburg in Lothringen, vertreten durch Justiz⸗Rath Ackermann und Rechts⸗ anwalt Kempf in Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Standesbeamten Adalbert Oskar Theodor Maximilian von Erichsen lauch von Hollenfer genannt), früher zu Berlin, Möckern straße 146 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Versagung des Unterhalts in den Akten R. 116. 96. Z- K. 20, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11, Zimmer 135, auf den 39. Sehtember 1896, Vormittags 111 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 8. August 1896.
Junger, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20., i. V.
30349 Oeffeutliche Zustellung.
Der Rentier H. Lewe zu Lagge, als Spezial⸗ kurator des Hermann Gandraschefsky daselbst, ver= treten durch den Rechtsanwalt Dr. Hillmann hier, klagt gegen den Arbeiter Ferdinand Gandraschefsky, früher zu Laage, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen n des Personenstandes mit dem Antrage, estzustellen, daß der am 4. Mär; 1885 geborene klägerische Kurande Hermann Gandraschefsky zu Laage nicht von dem Beklagten erzeugt fein kann, daher ein eheliches Kind des Beklagten nicht ist und dessen Familiennamen Gandrascheféky nicht führen darf, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 3. November 1895, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Güstrow, 8. August 1856.
F. Meyer, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.
l39574 Deffentliche Zustellung.
Der Kolonialwagrenbändler Julius Hofmann zu , a. M., Wallstraße 26, vertreten durch die
echtsanwalte Dres. Caspari u. Sternau daselbst, klagt gegen den Zigarrenhändler Eduard Klages, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, wegen Miethzinsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 250 M nebst 6 Cο Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht 14 zu Frankfurt a. M. auf den S. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 128. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dem me,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 14
30380 Bekanntmachung.
In Sachen der Firmg Noll H Großmann als Inkasso˖ Girantin hier, Baverstraße 33/1 1, Klage⸗ theil, vertreten durch Rechtkanwalt Br. Blattner hier, gegen Josef Brill, Kaufmann, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Kammer für Handelssachen des Kgl. Landgerichts München 1 vom Montag, den 28. September 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Der Beklagte, Josef Brill, ist schuldig, an die Klagtpartei 2000 M . Wechselsumme und sechs Pro— zent Zinsen hieraus vom 1. Juni 1896 an zu bezahlen.
II. Ter Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.
III. Das Urtheil wird gegen oder ohne Sicherheits leistung für vorläufig ff ber erklärt.
München, am 11. August 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Kammern für Handelssachen.
Der Kgl. Sekretär: (L. 8.5 Ludwig. 1303751 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Friedrich Fleischer zu Steinbach bei Baden⸗Baden, vertreten durch die Mir fer, mf Dres. Oswalt, Oelener und Ganz hier, klagt gegen den C. P. Köhler, früher zu Frankfurt a. * jezt unbekannt wo, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntniß zur Zahlung ron 167 ½ι sammt 6 o/o Zinsen seit 2. Juni 1896 und den Kosten zu ver- urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandfung des RechtsstreittJz bor das Königliche Amtsgericht 1 zu Frankfurt a. M., Zimmer 128, auf den G6. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Dem me, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1.
130281] Oeffentliche Ladung.
In der Landumlegungssache von 2 chau, Kreis Ratibor, ist zur Vor zung, und Vollziehung des Rejesses ein Termin auf den 28. September 1896, Vormittags 11 uhr, im hiesigen
Generalkommissions⸗ Gebäude, Berlinerplatz La, an⸗ beraumt, zu welchem: 2
IN) der Schneidergeselle Karl Blaschke, Mitbesitzer von Grundbuch Nr. 9 und 274 Dorf Beneschau,
2) der Bergmann Eduard Hein, Eigenthümer von Gun db Nr. 163 und 241 Stadt Beneschau,
3) a. Dienstmagd Marie Gaiderzka,
b. . Alois Gaideczka,
c. Josef Gaideezka,
d. Emil Gaideczka
(Kinder der zu Klein Zabrze verstorbenen Kessel⸗ schmied Josef und Josefa, geborene Smolka, Gaideczka'schen Eheleute),
Mitbesitzer von Grundbuch Nr. 112 und 138 Dorf Beneschau,
4 Rudolf Radoschowsky9 — angeblich Schau⸗ spieler — Mitbesitzer von Grundbuch Nr. 169 Dorf Beneschau,
öffentlich geladen werden.
Breslau, den 9. August 1896.
Königliche General⸗Kommission für Schlesien.
CX 7 7 17 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 30227 Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenniniß, daß seit der Veröffentlichung vom 25. April 1896 in der Organisation der Süddentschen Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft folgende Veränderungen ein⸗ getreten n
Genossenschafts Vorstand:
Herr Kommerzien⸗Rath Hubert Hesse⸗Heddernheim legte sein Amt als Vorstandsmitglied nieder. An seine Stelle wurde sein seitheriger Ersatzmann Herr Kommerzien⸗Rath Jos. Gastell⸗Mainz in den Vor— stand und an Stelle des letzteren Herr Hubert Hesse jun.-⸗Heddernheim als Ersatzmann gewählt.
Der Ersatzmann des Herrn Direktor Ugé⸗Kaisers⸗ lautern, Herr L. von Gienanth «, Kaiserslautern, ist aus der Industrie ausgeschieden; an seine Stelle wurde Herr Fritz Müller Kaiserelautern als Ersatz« mann gewählt.
Sektion 1. Vertrauensmänuer:
Zum Vertrauensmann für den 4. Bezirk, um⸗ fassend die Bezirkökämter und bezw. Magistrate Altötting. Miesbach, Mühldorf, Rosenheim, Tölz und Wasserburg, wurde der bisherige Stellvertreter Herr Andreas Esterer Altötting und zum Vertrauens⸗ manns⸗ Stellvertreter für den genannten Bezirk Herr F. Konrad, i. F. J. M. Bauer⸗Rosenheim, gewählt.
Sektion II. Vertrauensmänner:
An Stelle dez aus der Genossenschaft ausge— schiedenen Herrn Direktor Schlatter Reutlingen wurde Herr Direktor Heinrich Kuhn. Reutlingen zum Ver— trauensmann für den Handelskammerbezirk Reut— lingen und an Stelle des vperstorbenen Herrn Kommerzien Rath Magirus-⸗-Ulm wurde Herr Heinrich Magirus Ulm zum Vertrauensmann für den Handelskammerbezirk Ulm gewählt.
Sektion IV. Vertrauensmänner:
An Stelle des verstorbenen Herrn Ogkar Dörf— linger, i. Fa. Gebr. Vörflinger⸗Mannheim, wurde Derr A. Butz, i. Fa. Butz K Leitz⸗Mannheim, zum Vertrauensmann für das Bezirksamt Schwetzingen inkl. Neckarau im 4. Vertrauensmannsbezirk geheakls
München, den 11. August 1896.
Der Vorstand der
Süddeutschen Eisen! und Stahl Berussgenossenschast.
Hugo von Maffei, Vorsitzender.
30229 Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der letzten Veroffentlichung vom 2. Mai 18956 in der Organisation der Lederindustrie⸗Berufsgenossen⸗ schaft folgende Veränderungen eingetreten sind:
Genossenschafts⸗Vorstand:
Der J. stell vertretende Vorsitzende, Herr Kommerzien⸗ Rath Ed. Kester⸗München ist aus der Industrie und somit auch aus dem Genessenschafts- Vorstand ausgeschieden. Zum J. stellvertretenden Vorsitzenden wurde der bisherige L stellvertretende Vorsftzende Herr J. B. Keller Beurig und zum II. stell⸗ vertretenden Vorsitzenden das bisherige Vorstands⸗ mitglied Herr Martin May⸗Frankfurt 4. M. gewählt. In den Genossenschafts⸗Voistand ist an Slelle des
errn Kester dessen bisheriger Ersatzmann Herr Alfred Herrenschmidt⸗Straßburg i. Els. eingetreten.
Sektion I. Vertranensmänner:
Im Vertrauensmannsbezirk XV, umfassend die Kreise Jauer, Bolkenhain, Landeshut, Schönau, Hirschberg, Löwenberg, Lauban, Görlitz, Rothenburg und Hoyerswerda, wurde an Stelle des verstorbenen Vertrauensmanns. Stellvertreters, Herrn H. Bernhard in Landeshut, Herr Weißgerbereibesitzer E. A. Gude in Görlitz gewaͤhlt.
Im Vertrauens mannsbezirk XTXa. umfassend die Kreise Norder und Süder⸗Dithmarschen, Steinburg und die Stadt Elmshorn, wurde an Stelle des aus der Berufsgenossenschaft ausgeschiedenen Vertrauens⸗ manns⸗Stellvertreters, des Herrn Johann Möller in Wilster, Herr Johs. Schlüter ebenda gewahlt.
Sektion II. Vorstandsmitglieder:
An Stelle des Herrn Fr. Aug. Greif in Dresden, welcher die Wahl als Ersatzmann des Vorstands⸗ mitgliedes Herrn E. Klinge Dresden nicht ange⸗ nommen hat, wurde Herr Richard Bierling i. Fa.
r. Chr. Bierling & Sohn in Dresden bis zur i,, , der Wahlperiode — 31. Dezember 1899
— gewählt. Sektion VI. Vorstaudsmitglieder:
Das stellvertretende Mitglied des Sektions⸗ vorstandes Herr Karl Kuchler⸗ 3 ist aus der Genossenschaft ausgeschieden; eine Ersatzwahl für den= selben ist noch vorzunehmen.
Mainz, den 11. August 1896.
er Vorstand der
D d ᷣ d ie⸗ * Lederin ustr i. Kerr genossenschaft
Vorsitzender.
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛx.
30378], DOeffentliches Ausgebot.
Die Lieferung nachstehend verzeichneter Gegenstände, als ungefähr:
120600 kg Erbsen, 8000 kg weiße Bohnen, s6o00 kg Linsen, 290 0900 kg Kartoffeln, 6000 kg Reis, 300 kg Hirse, 3000 kg Hafergrütze (nicht gesotten), 3090 kg Fadennudeln, 4060 Kg Sauerkohl, 11 000 kg Salt, 1900 kg Butter, jo00 kg in— ländisches Schweineschmalz, 2000 kg Rindernieren⸗ talg 4000 kg in ländischen geräucherten Speck, 00 kg Rindfleisch, 3000 Kg. Schweinefleisch, 30090 19g Vammelfleisch, 200 kg Kalkfleisch, 50 Kg geräucherten Schinken, 2000 kg ungebrannten Kaffee, 1200 kg Cichorie, 16 000 1 volle Milch, 40 90 1 abgesahnte Milch, 11 000 1 Faßbier, 500 1 Weißbier, 30001 Essig, 13 000 kg , 3000 kg Semmel, 3b00 kg Magerfäse, 45 Tonnen Heringe, 8000 kg Ser fische, (Schellsisch, Kabliau, Dorsch!, 20 090 kg Roggenrichtstroh, 1000 kg Kernstegselfe, 2009 Kg Clainseife, 16 000 kg Soda, 15 000 kg Petroleum, 60 kg Rüböl, 50 m kiefern Brennholz, welche für den Jeitraum vom 1. November 1896 bis 31. Ok— tober 1897 für die hiesige Anstalt erforderlich sind, sollen im öffentlichen Ausschreibungsverfahren ver⸗ geben werden, zu welchem Zwecke ein Lermin auf Donnerstag, den 10. September, Vormittags EO Uhr, im Konferenzzimmer der Anstalt statt« findet, welchem die Bewerber persönlich beiwohnen können.
Die schriftlich einzureichenden Angebote müssen an der äußeren Seite mit der Aufschrift: ‚Angebot auf Wirthschafts-Gegenstände“ versehen und vor Beginn des Termins mit den dazu gehörigen Waarenproben hier eingegangen sein; andernfalls sie als zum Termin nicht eingegangen betrachtet und von der Bewerbung auggesch offen werden.
Vie besonderen Bedingungen können in dem Ge— schäftszimmer der Oekonomle⸗Inspektion eingesehen oder auch gegen Einsendung von 70 portofrei bezogen werden.
Bei Artikeln eigner Zucht oder Ernte tritt die gesetzmäßige Stempelfreiheit ein, doch muß für die⸗ selben der Nachweis erbracht werden, daß sie im Inlande erzeugt oder gewonnen worden sind.
Jeder Bewerber hat ferner in seinem Angebote die ausdrückliche Erklärung abzugeben, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind und er sich den— selben in allen Punkten unterwirft.
Die Zuschlagsfrist, während welcher die Bewerber an ihre Gebote gebunden sind, beträgt 4 Wochen.
Brieg, den 10. August 1896.
Die Tirektion der Königlichen Strafanstalt.
30297 Bekanntmachung.
Die Königliche Strafanstalt in Rhein bedarf für die Zeit vom 1. November 1896 bis 31. Oktober 1897 folgender im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission zu vergebenden Gegenstände:
a. etwa 550 kg ungebrannten Kaffee, 5ö0 kg Zichorien J. Sorte, 1506 kg mageren Käse,
b. etwa 1000 kg Hafergrütze, 4000 Kg weiße Erbsen, 2000 kg weiße Bohnen, 2000 kg graue Erbsen, 85 0b0 kg Kartoffeln, 2000 kg Reis, 100 kg Hirsengrütze, 2500 kg Salz, 120 kg Butter, 1200 Kg Schweineschmalz, 2000 kg geräucherten Speck, 2000 kg Rindfleisch, 1500 kg Schweine⸗ fleisch, 00 kg Hammelfleisch. 50 kg Kalbfleisch, 900 kg Semmel, 1600 kg Weißkohl, 16 Tonnen Heringe, 3000 1 Braunbier, 6060 1 volle Milch, 30 000 1 magere Milch, bezw. weitere 15 0001 volle Milch, 50 Scheffel Zwiebeln, 700 kg grüne Seife J. Sorte, 350 Eg harte Talgseife J. Sorte, 550 kg kiystallisierten Soda, 490 kg raffiniertes Rüböl, 6600 kg doppelt raffiniertes amerikanisches Petro⸗ leum 15 000 kg Roggenstroh.
Zur Eröffnung der von den Submittenten fran— kiert, versiegelt und mit der Aufschrift: ‚Submission auf Wirthschafts bedürfnisse' einzureichenden Offerten ist ein Termin auf Mittwoch, den 8. September 1896, Vormittags EH Uhr, im Bureau des Vorstehers hierselbst anberaumt. Jeder Submittent muß in der bis zum Beginn des Termins einzu⸗ reichenden Offerte ausdrücklich erklären, daß er sich den Lieferungsbedingungen unterwerfe, widrigenfalls die Offerte ungültig ist.
Den Offerten auf die unter a. genannten Gegen⸗ stände sind Proben beizufügen.
Die Gebote sind abzugeben: Bei Gewichtsmengen für 109 kg, bei Flüssigkeiten für 1 1, bei Heringen . . und bei sonstigen Maßen für 1 Scheffel — 29 .
Diejenigen Lieferanten, welche Selbsterzeugnisse liefern, sind ven der Beibringung eines Kontrakt stempels befreit, und wollen dieselben dies bei Stellung ihrer Preise berücksichtigen. Die Lieferungsbedingungen liegen in der dies— seitigen Registratur zur Einsicht aus, werden aber auch an Auswärtige gegen vorherige Einsendung von 50 3 Schreibgebühren unfrankiert versandt. Rhein, den 10. August 1896.
Königliche Strafanstalt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
30298 Bekanntmachung. Bei der am 4. August 1896 stattgefundenen Ziehnng der am 2. Januar 1897 einzulössenden Stettiner Stadt Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Litt. L.
à 5000 M Nr. 27 56 281 315 415 436 445 587 680 723 745 762 797 798.
à 1000 M Nr. 194 195 202 234 303 312 316 533 541 554 628 698 765 1035 1214 1319 1320 1322 1323 1433 1480 1490 1696 1698 1740 1758 1807 1811 1876 1887 1891 1895 1901 1929 2133 2213 2405 2406 2407 2419 2492 2689 2690 2907 2966 2968.
à 509 S Nr. 111 121 130 202 222 235 236 299 439 454 487 694 696 700 810 822 839 977 1230 1251 1832 1895 1896 1901 1907 1924 1925.
à 200 4 Nr. 19 148 186 191 197 215 216 276 285 339 421 434 456 474 563 650 658 700 767
6. ö . . M. à 2000 MS Nr. 1657 160 210 399 ghz 20 2
à 1090 6 Nr. 47 74 100 108 120 121 133 134 136 141 169 268 275 279 464 527 574 586 ö 694 731 732 747 773.
à 500 g. Nr. 6 11 29 220 223 301 495 49g 3600 594 607 609 619 611 614 618 620 680 sgl 682 693 761 785 787 803 816 840 857 858 I3z 971 977 986 997 1004 1040 1050 1101 1127 1123 K .
O9 SM Nr. 44 62 63 110 112 140 169 317. 1 itt EI. Litt. N. Ausgabe L und II. . . i Nr. 19 48 108 219 229 230 391 42 à b00 S6 Nr. 36 38 39 54 74 75 76 77 78 30 429 263 554 56 627 682 683 684 701 73 2 753 760 761 771 931 932. IV. Litt. N. Ausgabe III.
à 2000 M Nr. 340 392.
à 1000 M Nr. 83 840 901 1136.
à 500 S Nr. 1263 1272 1349 1390 1488 1518
à 200 ½υ Nr. 247 281 296 305 306. f
V. Litt. N. Ausgabe LV.
à 2000 4 Nr. 632 633.
à 1000 M Nr. 1383 1384 1471 1472.
à 500 M Nr. 1697 2067 2068 2077 2081 2094.
à 200 ½V Nr. 366 368 372 437 464.
VI. Litt. . V. und VI. Ausgabe.
à 2000 S½V Nr. 650 677 739 742. àä 10900 1M Nr. 1932 1933 1955 2004 2124 276 2253 2255.
X ö00 S6 Nr. 2217 2227 2243 2258 2262 257 , 2604 2605 2794 3063 3064 3077 3095 3232
VII. Litt. O. E. bis IV. Ausgabe.
à 1000 99 Nr. 135 144 154 155 314 340 343 345 436 797 931 932 936 1025 1055 1089 16993 1096 1097 1106.
à bo0 S Nr. 5 147 148 149 150 151 2658 320 321 331 332 342 349 353 355 406 437 448 483 484 4895 495 496 497 498 500 598 750 779 903 904 905.
à 200 M Nr. 79 10 16 25 26 31 66 82 19 125 129 130 1983 370 372 392 395 397 661.
VIII. Litt. O. V. bis IX. Ausgabe.
à 1000 M Nr. 1450 1453 1490 1491 1454 2216 2218 2269 2272 2302 2303 2305 2437 2543 2544 3 2558 2560 2612 2633 2652 2653 2654 2657 2658.
à 500 M Nr. 1578 1579 1600 1602 1603 1604 1610 1690 1749 1751 1752 1764 1777 1810 1812 1856 1866 1867 1869 1874 1875 1876 1877 1875 1879 1881 1892 1931 1932 1934 1935 1936 2011 2061 2118 2136 2153 2165 2199 2241.
à 200 M Nr. 1028 1029 1031 1373 1394 1413 1588 1667 1673 1676 1677 1680 1886 1887 1888 . 1922 1933 1970 1971 1972 1932 2038 2142 2154.
Die Einlösung der ausgeloosten Stücke gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Anweisungen und Kupons erfolgt auch schon vor dem 2. Januar E897, jedoch werden bei Einlösung vor diesem 2 Zinsen nur bis zum Einlösungstage ver— gůtet.
Ueber den 2. Januar 1897 hinaus findet eine Ver⸗ zinfung der ausgeloosten Stücke unter keinen Um— ständen statt.
Der Betrag fehlender Kupons wird bei der Ein— lösung in Abzug gebracht.
„Von den bereits früher ausgeloosten resp. ge— kündigten Stettiner Stadt⸗Anleihescheinen sind bit jetzt nicht eingelöst:
Verloosungstermin 1. Oktober 1868. Litt. G. à 300 M Nr. 3144.
Verloosungs termin L. Juli 1881. Litt. H. à 300 υ Nr. 698. Litt. H. à 60 SS Nr. 1409.
Verloosungétermin 2. Januar 1889. Litt. L. A 1000 MS Nr. 1193 1353 1902.
Litt. L. à 500 S Nr. 584. itt. M. à 200 M Nr. 90.
Verloosungstermin 2. Januar 18890. Iitt. L. à 500 MV Nr. 754.
Litt. M. à 500 M Nr. 93 272 568 689 1062. Litt. M. à 200 4 Nr. 197. Litt. XN. 3 200 16 Nr. 120.
Verloosungstermin 2. Januar 1891.
Litt. L. à 1000 Mυ Nr. 11160 1613 1808. Litt. L. 500 AM Nr. 806. Litt. L. à 200 S Nr. 865. Litt. M. à 500 . Nr. 307. Litt. N. à 1000 M Nr. 487.
Verloosungstermin 2. Januar 1896. Litt. L. à 5000 ƶις Nr. 149.
Litt. L. à 1000 υι Nr. 468 767 1094 1428 2260 2280 2408.
Litt. L. à 500 M Nr. 304 351 475 1187 1624. Litt. L. à 200 M Nr. 150 265 344 396 465 557 921 1007 1036.
Litt. M. à 1000 M Nr. 119 454 468 Hol 688 769.
Litt. M. à 500 M Nr. 71 270 274 296 298 371 434 469 488 622 935 965 1062 1143 1197.
Litt. M. à 200 Æαι Nr. 134 178 209.
Litt. N. à 1000 SÆ Nr. 226 615 gos 1464. Litt. N. à 500 M Nr. 301 1105 1167 1211 1401 1446 1506 1548 1653 1766 1871 1890 1900 111 2115 2154.
itt. N. à 200 M Nr. 114 146 189 214 320 371.
Liat. O. à 1000 ι Nr. 478 1056 1099 1666 1806 1808 18127 1820 2107 2132 2229 2233 2251 2383 2433 2451.
itt. 0. A 500 υ Nr. 11 55 514 1590 16591 1613 1616 1621 1684 1744 1747 1767 1809 1827 1880 1885 1887 1970.
itt. O. à 200 υς Nr. bb7 663 667 902 947 1681 1793 17958 1849 1854 1911.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden zur e n, , weiteren Zingverlustes hierdurch wieder⸗ holt zur Elnlösung aufgefordert. ; Außer bei unserer Kämmereikasse erfolgt die Einlöfung der sämmtlichen vorstehend aufgeführten Stücke auch bei
der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft
und den Bankhäusern:
Delbrück, Leo Æ Co., (
F. W. Kranse X Co., Bankgeschäft, und
Jacob Landan in Berlin.
Stettin, den 5. August 1896. Der Magistrat.
S06 807 854 872 887 1100.
szoꝛo9] Bekanntmachung.
Bei der heutigen Ausloosung der auf Grund Allerhöchster Genehmigung laut Erlaß vom 28. No- pember 1877 ausgegebenen Schuldscheine der Stadt Aachen, welche mit Ablauf detz Jahres 1896 zu tilgen sind, wurden folgende Scheine gezogen;
Nr. 9 31 61 68 82 9 100 199 111 148 142 155 170 178 226 2532 278 2585 291 307 308 337 zö8 über je 3009
Nr. 366 373 393 422 435 438 439 450 483 492 i h25 594 609 603 615 630 635 639 660 686 04 über ie 2090 MS ö.
Nr. 733 740 749 754 793 796 812 S4 820 830 834 841 846 868 871 897 g0h 927 923 951 g961 S667 No 985 1014 1916 1050 1994 1061 1062 1064 1098 1115 1131 1135 1139 1143 1144 1181 1197 11965 1231 1249 1310 1312 1322 1346 1379 1387 1414 1422 über je 1000 Mt
Nr. 1449 14650 1466 1475 1492 1511 1528 18542 1571 16582 1584 1596 1598 16905 1612 1615 1621 1636 1639 1661 1704 1717 1730 1732 1748 1763 1768 1770 1780 1781 1815 1820 1825 1832 1841 1544 1852 1881 18389 1902 1911 1922 1941 1942 1960 1962 1977 1990 1994 1996 1997 2004 2005 667 2665 2011 2040 2049 2079 3084 3051 3166 2108 2113 2132 2143 2156 2170 2197 2200 2218 2222 22650 2261 2269 2271 2307 2317 2347 2358 2364 2369 2385 über je 500 ..
Von diesen Anleihescheinen werden vom 1. Januar 1897 ab Zinsen nicht mehr vergütet, und es können dieselben vom I. Dezember d. J. ab bei der Stadbtrenteikasse hierselbft zur Einlösung vor— gezeigt werden.. . ;
Bei der Vorzeigung zur Einlösung sind die über den 1. Januar 1897 king ausgegebenen Zinsscheine sowie die Anweisungen zur Abhebung neuer Zins— scheine mit abzugeben.
Von den im Jahre 1895 zur Tilgung gezogenen Anleihescheinen ist der Schein Nr. 1941 über 10090 MM noch nicht eingelöst. Zur GEinlösung dieses Scheines wird hierdurch mit dem Bemerken auf— gefordert, daß die Verzinsung des Betrages desselben pom 1. Januar 1896 ab aufgehört hat.
Aachen, den 6. August 1896.
Der Bürgermeister: Veltman.
30350 Bekanntmachung.
Ansloosung der früher A 0½ , jetzt auf 20 konvertierten Halle'schen Stadt⸗Anleihe von 1882 und der 3 0οίηë — Halle'schen Stadt-Anleihe von 1886.
Wir machen die Betheiligten wiederholt darauf aufmerksam, daß am 16. März er. folgende Stücke obiger Anleihen ausgeloost worden sind: früher A G, jetzt Tro! Anleihe von 1882.
Litt. A. 5 193 201 202 204 240 275 318 356 377 442 451 494 503 524 546 563 566 571 593 607 720 770 786 825 à 1000 6
Litt. H. go? 1145 1162 1257 1335 1354 1380
1428 1465 1467 1479 1501 1517 18523 1524 1532 1533 16564 1637 1654 1657 1666 1686 1690 1712 1723 17265 1782 1802 1899 H00 A6
Litt. C. 1955 1988 2068 21096 2121 2149 2141 2142 2157 2168 2221 2238 2341 2381 2396
A 200 M B oo Anleihe von 1886.
Litt. A. 87 96 127 194 201 283 341 347 406 422 490 504 706 752 785 846 1082 120 1276 1236 1308 1422 1446 1459 1558 1771 1808 1986 1989 2067 2071 2087 2144 2284 2289 2344 2399 2426 2444 2467 2553 2602 2621 2625 2678 2683 2729 2821 2845 2877 2950 3113 3160 3308 3317 3390 3413 3467 3477 3502 à 1000 Litt. EB. 1 73 150 208 232 379 382 413 580 587 759 832 860 g35 1014 1045 1194 1437 1500 1517 1540 1569 1584 1592 1620 1760 1797 1933 1974 2273 2291 2380 2517 2640 2719 2726 2743 2784 2814 2829 2900 2976 3022 3063 3092 3139 3153 3336 3498 3555 36566 3696 3704 3712 3860 3894 à 500 M Litt. C. 16 19 76 98 115 214 310 382 388 910 1021 1060 1081 1209 1253 1313 1689 1636 1678 1723 1794 à 200 Mi ; Die Rückzahlung derselben erfolgt vom 1. Ok tober er. ab gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen und der zugehörigen Zinsscheine und An— weisungen für die Anleihe von 1882 bei unserer Stadt⸗Hauptkasse, für die Anleihe von 11886 auer bei der vorgenannten Kasse bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin, der Nationalbank für Deutschland in Berlin, dem Schlesischen Bankverein zu Breslau und der Leipziger Bank in Leipzig. Eine fernere Verzinsung findet nicht statt. Besonders wird noch bemerkt, daß von den vor— stehend mit aufgeführten, weil nicht fristzeitig konvertiert, den Inhabern bereits zum 30. Juni 1896 gekündigten Anleihescheinen von 1882 das Stück Fitt. G. Nr. 1955 bisher noch nicht zur Ein— lösung gekommen ist.
Für dieses Stück hat die Verzinsung mit dem 1. Juli er. aufgehört.
Halle a. S., den 5. August 1896.
Der Magistrat. Staude.
303021 50/9 Csahathurn Agram G. B. Gold- Prioritüts · Aktien.
Behufs Erhebung der neuen Kuponsbogen können die Talsns obiger Prioritäts⸗Aktien unter Beifügung doppelter, arithmetisch geordneter Nummern⸗Verzeichnisse von jetzt ab eingereicht werden
in Frankfurt a. M. bei Herren von Erlanger
in kö a. M. bei Herren Gebr. Sulz⸗ ach,
in k bei der Mitteldeutschen Credit⸗ ank.
30192 Elektrizitäts · Actien · Gesellschast vormals W. Lahmeyer Co. Frankfurt a. Main. Die Generalversammlung vom 22. Juli a. 0. hat beschlossen, das Grundkapital unserer Gesellschaft von MS 1700 000. — durch Ausgabe von 1300 Stück Aktien à J 1000. — auf M 3 000000. — zu er⸗ höhen. Diese neuen Aktien sind zum Kurse von 1100 fest begeben worden und gelangen auf die—⸗ selben vorläufig 25 060 zur Einzahlung. Dieselben haben Dividenden⸗Genuß pro rata der Einzahlung vom 1. September 1896 ab und wird ein Theil hiervon den alten Aktionären unserer Gesellschaft in der Weise angeboten, daß auf je 5 alte Aktien eine nene zum Kurse von 110 0 bezogen werden kann. Durch S 5000. — nicht theilbare Beträge werden nicht berücksichtigt. l 6 . Das Bezugsrecht ist bei Meidung des Verlustes vom 12. Angust a. c. bis 20. Augnst a. C. y Herren Grunelius C Co., hier, aus⸗ zuüben. Wer dasselbe geltend machen will, hat die alten Aktien ohne Dividendenscheine mit zwei gleichlautenden von ihm vollzogenen Anmeldeschelnen zur Abstempe—⸗ lung einzureichen und gleichzeitig die Einzahlung von , sowle das Agio von 100̃9.. 100 mit zusammen „6 350. — für jede neue Aktie von Nom. AS 1090. — baar ein⸗ zubezahlen. Für die geleisteten Einzahlungen werden einstweilen Interims-Quittungen ausgefertigt, welche demnächst bei der Anmeldestelle in deutsch gestempelte Interimtscheine umgetauscht werden. Den Aktien! und Schlußnotenstempel trägt die Gesellschaft. . Frankfurt a. Main, den 12. August 1896. Elektrizitãts · Actien · Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer C Co. Der Vorstand.
Pommersche Zucker⸗Fabrik Anklam.
Am Montag, den 1. Angust er., Nach⸗ mittags 3 Uhr, findet im Saale des „Hotels zur Traube“ hierselbst eine außerordentliche *
72 Generalversammlung
statt, wozu wir die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst einladen. ö
Gemäß § 18 des Statuts werden die Aktionäre, welche den Verhandlungen der Generalversammlung beiwohnen wollen, . sowohl ihre A- wie B-Aktien nebst einem Nummernverzeichniß derselben bis spätestens zum Sonnabend, den 29. August er., gegen Empsangnahme eines Depotscheins in dem Geschäftszimmer unserer Fabrik niederzulegen. Bei nicht abgehobenen Depots sind die alten Depot⸗
30587
gegen neue Depotscheine einzureichen. Am General⸗ rersammlungetage kann weder die Niederlegung von Aktien noch ein Umtausch der Depotscheine bewirkt werden.
Tagesordnung:
1) Jeschlußfassung über Vergrößerung unserer n, durch Erbauung einer zweiten Zucker abrik.
2); Beschlußfaffung über Ausgabe von neuen
e, Aktien, und zwar von M 110 000, — A-Aktien
und S6 390 000, — B-Aktien.
3) Statuten Veränderungen.
Mit Rücksicht auf Artifel 215 Abs. 6 des Aktien gesetzes vom 18. Juli 1884 bedürfen die in der ge⸗ meinschaftlichen Generalversammlung gefaßten Be⸗ schlüsse der Zustimmung einer besoaderen General⸗ versammlung, sowohl der A- als auch der B⸗ Aktionäre, welche deshalb auf die gemeinschaft⸗ liche Generalversammlung folgen muß, und zu welcher wir hiermit gleichfalls ganz ergebenst einladen.
Anklam, den 12. August 1896.
Der Aussichtsrath.
Concordia chemische Fabrik auf Actien in LTeopoldghall.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur
ö Generalversammlung au
Montag, den 7. September 1896, Nachmittags 4 Uhr,
im Amtslokale des Herrn Justiz⸗Raths Ackermann, Berlin, Unter den Linden 31, eingeladen.
Gegenstände der , , ,, 1) Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr J. Juli 1895 bis 30. Juni 1896.
2) Feststellung der Bilanz und der Dividende,
sowie Ertheilung der Entlastung.
3) Wahl eines Aussichtsrathsmitgliedes.
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien neben einem doppelten Nummernverzeichniß spä⸗ testens am 4. September er. bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse in Leopoldéõhall oder in Berlin bei den Herren A. Reißner Söhne, Kupfer⸗ graben 4a, niederzulegen.
Der Geschäfts bericht für 1895.ñ96, sowie Bilanz und Gewinn. und Verlust⸗Konto liegen von heute ab bei unserer Kasse in Leopoldshall zur Ein⸗ sicht aut. -
Leopoldshall. 12. August 1896.
Der Vorstand
der Concordia chemische Fabrik anf Aktien in Leopoldshall.
30421
scheine bis zum gleichen Termine zum Umtausch
Naupold. von Mosch.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
been gor zellanfabri Rahla.
Nachdem in der Generalversammlung vom 5. August 1896 die Erhöhung des Grundkapitals unserer Ge— sellschaft um 200 0600 4 beschlossen, der bezüglich der Ausgabe mit einem Konsortium abgeschlossene Ver trag genehmigt worden und die Eintragung des Be⸗ schlusses in das Handelsregister erfolgt ist, stellen wir hlermit unseren Aktiondren den Bezug neuer Aktien in der Weise frei, daß sie auf je 10 alte Aktien eine nene Aktie zum Preise von M 2900, — für das Stück nebst Zinsen aus dem Nennwerth, und zwar zu 200/09 vom 1. Januar bis 5. August 1896 einschließlich und zu 40/0 vom 6. August 1896 bis zum Tage der Abnahme, verlangen können, wenn sie bis zum 20. August einschliestlich bei der Ge—⸗ sellschaftskasse, dem Bankhause B. M. Strupp in Meiningen und seinen Filialen in Gotha, Hildburghansen, Salzungen und Ruhla, dem Bankhause Günther C Rudolph in Dresden oder der Mitteldeutschen Kreditbank in Berlin unter Vorlegung der Aktien erklären, daß sie das Bezugsrecht ausüben wollen und den Gegenwerth ebenfalls innerhalb obiger Frist an eine der Anmel⸗ dungsstellen gegen Lieferung der neuen Aktien zahlen.
Kahla, den 8. August 1896.
Der Vorstand. J. Bünzli. ppa. Potzler.
30343 Zuckerfabrik Maingau Hattersheim. Burean Frankfurt a. Main. XIII. ordentliche Generalversammlung am Samstag, den 5. September 1896, Vor- mittags L109 Uhr, im Bureau der Gesellschaft zu Frankfurt a. M., Hochstraße 3 J. Tagesordnung: Erstattung des Geschäftsberichtes und Vorlage der Bilanz. Bericht des Aufsichtsrathes. Vertheilung des Reingewinnes. y, , . des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes. Veränderung des § 15 der Statuten. Beschaffung von Mitteln behufs Neu— anschaffungen und Neubauten.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, haben nach Maßgabe des A2 der Statuten ihre Aktien bis spätestens den 2. September d. J. bei der Deutschen Genossen⸗ schaftõbank von Soergel, Parrisins Æ Co., Kommandite Frankfurt a. Main einzureichen, wogegen dieselben eine Eintrittskarte erhalten, welche die Höhe des Nominalbetrages der von ihnen ver— tretenen Aktien bezeichnet. Jeder Aktionär kann sich auf Grund beglaubigter Vollmacht von einem anderen Aktionär vertreten ö en.
Der Rechnungsabschluß und Bericht des Aufsichts⸗ rathez liegen vom 20. August bis inkl. 3. Sep⸗ tember er. zur Einsichtnahme auf dem Bureau der Gesellschaft in Franifurt a. Main, Hochstraße 31, auf. ish attersh eim · Frau furt a. Main, 153. August
30082)
Die Aktionäre der Zuckerfabrik Schwetz werden zu einer am Montag, den 31. Angunst 1896, Mittags EZ Uhr, in Schwetz — Wildt's Hotel — stattfindenden ordentlichen General- versammlung hiermit unter Hinweis auf 8 31 des Gesellschaftsstatuts ergebenst eingeladen.
Tagesorduung: Erledigung der im § 36 des Gesellschafts⸗ statuts angeführten Punkte.
Schwetz, den 10. August 1896.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Zuckerfabrik Schwetz: K. v. Leipziger. 30216
In der am 10. August 1896 stattgefundenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ist die Auflösung und Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen worden.
Wir machen dies hiermit bekannt und fordern zu⸗ gleich unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei uns geltend zu machen.
Berlin, den 11. August 1898.
Actien ˖ Gesellschaft sür Lildhaner Arbeiten,
Stuck und Gyps ⸗Fabrihation vorm. Gebrüder Dankberg in Liqn. L. Lohde. Heinrich Dankberg.
30351 ier, gm er. Golpa⸗⸗Jeßnitz. Durch die Beschlüsse der Generalversammlung
vom 21. Mai und 27. Jult er. ist die Erhöhung
des Grundkapitals unserer Gesellschast von
480 000 S um 160 000 M, also auf 640 000
durch Ausgabe von 160 auf den Inhaber lautenden
Altien zum Nominalwerth von 1000 60 beschlossen
worden. Die Ausgabe erfolgt zum Parikurse und
zu gleichen Rechten mit den bereits ausgegebenen
4806 Aktien unter der Bezeichnung Litt. G. Die
neuen Aktien sind bis zum 81. August 1896
in baar und voll einzuzahlen, und zwar nebst
oo Stückzinsen vom 1. April 1896 ab bis zum
Zahlungstage. Die Besitzer der Aktien Litt. A.
und B. sind berechtigt, auf je 3 Stück alte Aktien
eine nene Aktie zu zeichnen. Die Zeichnung muß innerhalb 8 Tagen nach erfolgter Bekannt machung in den Gesellschafteblättern geschehen. Der
Vorstand ist ermächtigt, diejenigen Aktien, welche
innerhalb dieser Frist von den Besitzern der alten
Aktien nicht gezeichnet sind, unter den oben angege⸗
benen Bedingungen anderweit freihändig zu begeben
oder zur Zeichnung aufzulegen, er hat indessen — abgesehen von bis zur Höchstzahl von 19 durch ihn
3 f seinem Ermessen unter den obigen 2
zu begebenden Aktsen — hierbei diglenigen Zeich,
nungen der Aktionäre zuerst zu berücksichtigen, welche
. das denselben oben eingeräumte Recht hinaus ehen.
. Unter Bezugnabme auf die aus dem Vorstehenden ch ergebenden Nachtheile fordern wir die Herren ktionäre hiermit zur Zeichnung der neu auszugeben
den Aktien Litt. G. innerhalb acht Tagen in
unserem Geschäftslokale 3 Galle a. S., den 10. August 1896.
Braunkohlenwerk Golpa ˖ Jesmitz. Der Vorstand.
30379)
estgesetzt wurde. ö Darmstabt, den 8. August 1896.
Activa.
Siiddentsche Eisenbahn⸗Gesellschaft. In Gemäßheit des Art. 239 b. des Handelsgesetzbuchs veröffentlichen wir in Nachstehendem unseren Rechnungsabschluß für das Geschäftsjahr 1895/96 mit dem Bemerken, daß in der am heutigen Tage stattgefundenen Generalversammlung die Dividende auf 60 / o, gleich 62.50 M für jede Attie,
Süddentsche Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Direktion.
Rötelmann.
Bilanz pro 21. März 1896.
Wolff. Passi vn.
3
2 I. Bahnanlage⸗Konto: « Darmstädter Straßenbahnen, Worms — Offsteiner, Rein⸗ beim — Reichelsheimer, Ost⸗ hofen — Westhofener und Sprendlingen — Wöllsteiner Eisenbahnen, Wiesbaden — Biebricher Dampfstraßen⸗ bahn, Wiesbadener Pferde⸗ bahn, Drahtseilbahn Nero— bergbahn, Mainzer Vorort - bahnen, Ilmenau — Groß⸗ breitenbacher, Hohenebra — Ebelebener und Arnstadt — Ichtershausener Eisen⸗ kahnen, Essener elektrische Straßenbahnen, ferner: sämmtliche 1000090 4 Aktien und 2060 Genußscheine der Mainzer Straßenbahn⸗ Aktien⸗Gesellschaft. Nicht begebene Obligationen. Spezial. Reservebaufonds der Hessischen Bahnen: a. Effekten bestand ? 99 863. 85 b. Baarbestand 130.15
. Kautionen bei Behörden...
ESffektenbestände der Fonds.
Guthaben an die Mainzer Straßenbahn ⸗Aktien ˖ Gesell⸗ e
Materialien ⸗Vorrãthe...
Hinterlegte Kautionen...
Baarbestand und Guthaben bei Bankhäusern
11 449 980 03
94 000 —
loo oo 63 O54 66
147 758633 123 247 6
5 oi 2ꝛ 21 080 63 13 oz oo6 7
Summe .. PDebet.
459 360 33
. 2 — ¶Aktien⸗Konto 6 500 000 — Prioritãts. Obligations Kt. 5 939 000. —
Ausgelooste Prio⸗
titãts ⸗Okliga⸗
tionen (mit Ein⸗
beziehung des als
gesetzlicher Re⸗
servefondõ ab⸗
gezweigten Be⸗
trages von
416016. 13 4A). 61 009— 6000000 —
Kreditoren für bei Behörden bestellte Kautionen . Erneuerungs⸗ u. Abschreibungẽ fonds ( Konzessions mãßige Reservefonds Unfall versicherungsfonds . Nichterhobene Zinskupons von Prioritãts. Obligationen Hinterlegte Kautionen. Rückstellung zur Amortisation der Prioritãts⸗ Obligationen (mit Einbesiebung des als gesetzlicher Reservefonds abge⸗ zweigten Betrages von 21 26497 66) CI. Gewinn⸗ u. Verlust⸗Rechnung: a. Zur Zahlung der Eisenbabn. feuer Æ 3322.39 b. Abgabe an die Hessische Staats regierung.
38 88 *
ö ö
4755.28
Gewinn und Verlust. Rechnung.
e. Zur Ver fũgung der Generalver · (. sammlung. 443 32274
Summe
451 40041 13 673 o96 77 Credit.
Rücklagen in die Erneuerungk⸗ und Ab⸗ schreibungsfonds . ; Rücklagen in die konzessionsmäßigen Re⸗ servesonds ö Verzinsung der Prioritäts-Obligationen Rüchstellung zur Amortisation der Priori—= tãtg. Obligationen . Rückstellung zur Zablung der Eisenbabn— steuer Æ 3322.39 Konzessions mäßige Abgabe an die Hessische Staats⸗ van nne, Zur Ver fůgung der General · versamm lung...
4 7855.28 443 32274
46 3 18 oꝛs zs
16 8 I. Vortrag aus dem
132 808 41 Ver snheee II. Betriebs · Ueberschüsse,
6 778 - sowie ¶ Dividende
174 580 - der Mainzer Straßenbahn ·
31 000 - *) Aktien. Gesellschaft III. Zinsen aus stãnden
n
Summe
Martini. Dr. Paul Schäfer.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. J L. H. Reiß.
des S.. G. B. zu bilden
96 63 82 Summe
Anmerkung. Von dlesem Betrage ist die Summe von 21 6497 * dem. nach Art. 188 * Reservefonds zugeführt, vergl. S 39 der Statuten.
ü
ü .