1896 / 193 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

., . · . 2 ö / 2

2

. hörigen, zum 1. April 1895 verloosten 40οigen

bet erlassen: Es sind, wie geltend gemacht, zu

erlust gegangen; 1) die dem Offizianten Ernst Sander, hier, ge=

Pfandbriefe Litt. B. Ser. 111 Nr. 10133 und fätt. B. Ser. VIII Nr. 38 828 der Bayer. Ver⸗ einsbank hier zu je 1000 (e,

2) der dem Pfarrer Josef Schmid in Holzkirchen bei Burgheim gehörige, zum 1. August 1895 ver looste 4 Goige Ser. 24 itt. K. . 66 der Süddeutschen Bodenkreditbank hier zu . ;

3) der dem Hausbesitzer Franz Mayr in Wöris— hofen gehörige, zum 1. August 1895 verlooste 4 5 / ige inn rie Ser. 23 itt. J. Nr. 391 259 der gleichen Bank zu 500 ,

4 der dem Oekonomen Georg Schmalholz in Günzegg gehörige 33 o/ ige n Ser. 45 Litt. J. Nr. 346 733 der gleichen Bank zu 500 KA,

5) die der Taglöhnerswittwe Therese Mayer in Bruck bei München gehörigen 40ͤ01igen Pfandbriefe Ser. 25 Iitt. K. Nr. 473 025 zum 1. August 1895 verloost zu 200 M und Ser. 30 Litt. L. Nr. 677 347 zu 100 4 der gleichen Bank.

Auf Antrag des Offizianten Ernst Sander hier vom 3. J. Mts. und des K. Advokaten und Rechts« anwalts Theodor Riegel hier vom 4. J. Mts. und 25. vor. Mts. als Prozeßbevollmächtigten der übrigen voraufgeführten Eigenthümer werden nun die allen⸗ fallsigen Inhaber der bezeichneten Pfandbriefe auf- gefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Auf⸗ gebotstermine am Samstag, den 10. April 1ES97, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 40711. im Augustinerstock an⸗ zumelden und die bejeichneten Urkunden vorzulegen, ö . deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 8. August 189.

Der Kgl. Sekretär:

J. V.: Graf, gepr. Rpr.

(30498 Aufgebot.

Die verwittwete Schutzmann Friederike Tscharnke, eb. Steinberg, von hier hat das Aufgebot des Ende Tovember 1895 angeblich verloren gegangenen Spar—⸗

kassenbuches der städtischen Sparkasse zu Schwedt, welches auf ihren Namen ausgestellt war, die Nummer 18 481 führte und sich zur Zeit des Ver⸗ lustes auf 100 M 15 3 belief, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwedt, den 10. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Thomaszewski.

130496 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Treumann zu Münden, als Verwalters im Konkurse über das Ver⸗ mögen des Oekonom Georg Klie aus Elkershausen, zuletzt zu Ossenfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, von welchem glaubhaft vorgestellt ist, daß ein auf den Namen genannten Kridars, irrig als Georg Günther bezeichnet, von der Sparkasse des vor⸗ maligen Amts Reinhausen zu Reinhausen unter Nr. 4012 ausgestelltes Quittungsbuch mit einem zuzüglich der 7 bis zum 1. Januar 1896 be⸗ schriebenen Guthaben von 144,10 M verloren ge⸗ 6a sei, werden Inhaber des bezeichneten Quittungs⸗ uches aufgefordert, den Besitz desselben bis zum spätesftens in dem auf Mittwoch, den 320. Sep⸗ tember 1896, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots termine nachzu⸗ weisen, widrigenfalls dasselbe hinsichtlich des etwaigen sich nicht meldenden Inhabers für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll.

Reinhausen, den 8. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

(L. S.)

30659 Aufgebot. Die unverehelichte Auguste Stein in Deutsch⸗

Sagar hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr 6185 der Sparkasse der Stadt Krossen a. D. über 180,21 6 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. FKroffen a. O., den 11. August 1896. Das Königliche Amtsgericht.

30655 Nr. 4677.

Aufgebot. Der Orgelbaufond der Kirche Ober⸗ theuringen, Oberamts Tettnang (Württemberg), ver⸗ treten durch den Kirchenstiftungsrath daselbst, als:

. . J

Vikar Mühleis, Schultheiß Hager und Rechner Riethmann von Obertheuringen, hat das Aufgebot einer Schuldurkunde der Sparkasse Heiligenberg! über verschiedene Eirlagen vom 6. Februar 1891 bis 12. Januar 1896 Hauptbuch S. 3365 und Kontrol. buch 89 Nr. 1123, Nr. 1324, Nr. 455 und Nr. 45 im Gesammtbetrage ron 4000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestent in dem auf Montag, den I. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht

fullendorf anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hendorf, den 11. August 1896. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Bopprs.

130499 Aufgebot.

Auf den Antrag des Musketiers von der 2. Kem⸗ vagnje des Infanterie⸗Regiments Nr. 61, Gustav Nedmann in Thorn, welcher den Verlust des ihm am 4. September 1895 von der städtischen Sparkasse in Thorn auf seinen Namen ausgestellten Sparkassen⸗ bucht Nr. 19773 über 315 Æ nebst 2,36 M Zinsen

Verschollenen,

für die Zeit vem 1. Oktrber bis 31. Dejember 1895 wird der aber Lieses

glaubhart gemacht hat, Sr arkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotetermine am Sv. März 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richt anzumelden und das Sparkassen buch vorzulegen, wibrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Thorn, den 7. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Herford,

(127391 Aufgebot.

Die folgenden angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbücher der städtischen Sparkasse zu J

1) Nr. 31 810 über 102 M 2 8, ausgefertigt für Pauline Reska zu Pampitz,

7 Nr. 25 171 über 14 M 23 , ausgefertigt für Klara Knoll zu Brieg,

sollen auf den Antrag

ad I) der verehelichten Kutscher Pauline Hanuseck, geb. Reska, zu

ad 2) des Bäckermeisters Johann Jaschik und dessen minderjährigen Kinder Max Albert und Arthur Alfred 8a zu Brieg

behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.

Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens den 23. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 8, ihre Rechte anzumelden, und die Bücher vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben . wird.

Brieg, den 16. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

(17659

Das Königl. Amtsgericht München L. Abth. A. für 3. S, hat mit Beschluß vom 9. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:

Auf dem Anwesen der Baugeschäftsinhaber Johann und Adam Gräßel und Max Krauß, Haus Nr. 31 am Unteranger, findet sich im diesgerichtlichen Hypothekenbuch für das Anger ⸗Viertel Th. V. S. 576 unter Rubrik 111 der Eintrag:

Nach Instrument vom 24. April 1802 wurde für Georg Baumeister, Schlosser in der Au, um 800 Fl. Bürgschaft geleistet, welche dieser der Anna Maria Schrank, Schlosserin in der Au, als Hauskauf . schilling schuldig geworden ist.

Nachdem von seiten der Maria Schrank oder deren Erben an den Hypothekschuldner niemals eine Kunde langt ist, auch Erkundigungen nach denselben fruchtlos geblieben sind und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet 390 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des K. Marstalloffizianten Karl Jochner und der Privatiere Anna Jochner dahier als Erben des früheren Besitzers des Anwesens. Privatiers Josef Rombach, welche beim Verkaufe sich verpflichtet haben, obiges Kapital zur Löschung zu 3 derjenige, welcher auf besagte Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten und längstens im Aufgebotstermine am Montag, den 28. De⸗ zember l. Irs., Vormittags S Uhr, im dies- gerichtlichen Geschäftezimmer Rr. 40/11 (Augustiner⸗ . unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufge⸗ ordert, daß im Falle der Unterlaffung der Anmel dung diese Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

München, den 10. Juni 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

305569 Aufgebot.

Der Cigenthümer Friedrich Heidmann zu Rohls⸗ dorf hat das Aufgebot der im Grundbuch von Rohlsdorf Bd. 1 Bl. Nr. 18 in Abth. II unter Nr. 3 für die Ehefrau des Ackermanns Hans Penning, Dorotea, geb. Stein, zu Rohlẽ dorf auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Oktober 1834 am 1. No⸗ vember 1834 eingetragenen Post von 60 Thalern nel st 5 oo Zinsen und der über diese Post gebildeten Hyvothetenurkunde beantragt mit der Behauptung, daß sein Vorbesitzer die Post vor Jahren bezahlt, aber von der längst verstorbenen Gläubigerin weder eine löschungsfähige Quittung noch den Hypotheken⸗ brief erhalten habe, und daß die Erben der Gläubigerin, welche den Hypothekenbrief besitzen könnten, unbekannt seien. Der Inhaber der genannten Hypotheken⸗ Urkunde wird aufgefordert, i , in dem auf den 22. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird, und es werden die Gläubigerin oder ihre Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in diesem Termin ihre Ansprüche und Rechte auf die Post anzumelden, widrigen falls sie mit diesen An⸗ sprüchen ausgeschlofsen und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird.

Meyenburg, den 8. August 1896.

Das Königliche Amtsgericht. von Pol hei m.

30038 Oeffentliche Ladung. Der Mathias Monzel IV. von Salmrohr, jetzt

unbekannten Aufenthalts, wird auf den 24. Ok-

tober er, Vormittags 10 Uhr, vor das unter zeichnete Gericht, Zimmer Nr. 2, öffentlich geladen. Wenn er spätestens in dem Termin einen An⸗ spruch auf das Grundstück Gemeinde Salmrohr Flur 6 1066, 644 auf dem Rauen, Acker, 1a 57 m groß, mit 0, 10 Thlr. Reinertrag, nicht erhebt, sollen die Eheleute Bahnwärter Johann Simon und Anna, geb. Meier, zu Salmrohr ohne seine Einwilligung bei Anlegung des Grundbuchs als Eigenthümer des Grundstuücks eingetragen werden. Wittlich, den 6. August 1896. Königliches Amtsgericht. III.

30654 kusgebot behufs Todeserklärung.

Der Steinhauer Heinrich Carl Borchers aus eboren am 19. November 1846 zu Roden⸗ berg, welcher im Jahre 1885 Herford verlassen hat und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag seines

Abwesenheitsbormundes, des Schuhmachers Caspar Heinrich Mailänder zu Herford, welchem Antrage

der Fuhrwerksbesitzer Heinrich Kortemeyer zu Herford als Vormund der drei minderjährigen Kinder des nämlich Heinrich, Dorothea und Gustary Borchers, beigetreten ist, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 28. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichts gebäude, Zimmer Nr. 15, anbe⸗ raumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Herford, den 8. August 1896. Königliches Amtsgericht.

30497 Bekanntmachung. Nachstehend verzeichnete Pers —*

Häueleig August Zeffsak und seiner Ehefrau Catha—

rina, geb. Gründler, welcher seit 40 Jahren ver⸗

schollen ist,

Post

2) der am 11. Februar 1861 in Liegnitz geborene Paul Eduard Louis Klose, Sohn des 1880 in Bunzlau verstorbenen Schuhmachermeisters Eduard Klose und seiner Ehefrau Clara, geb. Krüger, welcher am 11. April 1881 auf der Brigg Die Er⸗ wartung“ ausgemustert und seit 1884 verschollen ist,

3) die am 19. Juni 1847 geborene Louise Leh⸗ mann, Tochter des hier verstorbenen Tuchwalkers Johann Gottlieb Lehmann, welche zuletzt in Görlitz diente und seit 1869/70 verschollen ist,

werden auf den Antrag und zwar:

zu 1 des Abwesenheitsvormundes, Stellenbesitzers August Donat in Birkenbrück,

zu 2 der Mutter, verwittweten Clara Schnabel, . Krüger, früher verwittweten Klose in Ziganken⸗ ergerfeld Nr. 5,

zu 3 des Vormundes Kaufmanns Otto Tschechne in Bunzlau,

e,, sich spätestens im Aufgebotstermine den 29. Mai E897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Bunzlaun, den 8. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

30043) Im Namen des Königs! Verkündet am 3. August 1896. Bergenthal, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Ackerwirths i Berkemeyer aus Heringhausen hat das Königliche Amtsgericht zu Lippstadt in der heutigen Sitzung i ö. Amtsgerichts Rath Liebrecht für Recht erkannt:

Die Hypothekeninstrumente über die Vol. III Fol. 108 des Grundbuchs von Hellinghausen in Ab- theilung III unter den laufenden Nummern 3 und 6 eingetragenen Posten, nämlich:

a. 124 Thaler 15 Sgr. 1 Pf. rückständige Kolonat ˖ zeitpachtgefälle, Gras geld und rücsständiger Kaufpreis; 2 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. rückständige Zinsen ex obligatione vom 25. August 1847 für Freiherrn von Schorlemer zu Heringhausen nebst 400 Zinsen seit Martini 1846 und Kosten, laut Verfügung vom 14. September 1847 eingetragen und durch Akt vom 1. Februar 1848 dem Handelsmann Abraham Dannenbaum in Overhagen übertragen;

b. 100 Thlr. Darlehen es obligations vom 22. Januar 1857 nebst 5 o/ Zinsen und Kosten, ein⸗ getragen laut Verfügung vom 27. Januar 1857 für den Handelsmann Moses Sternberg, werden hier⸗ durch für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Ackerwirth Fritz Berkemeyer aus Hering⸗ hausen zur Last.

Königliches Amtsgericht. Liebrecht.

30476 Bekanntmachung.

Das Zweigdokument d. d. Halle a. S.. den 3. Mai 1831, ausgefertigt über diejenigen 150 Thaler, welche von den im Grundbuche von Halle Bd. 57 Nr. 2074 Abth. III Nr. 1 aus der Schuldver⸗ schreibung vom 4. März 1818 für den Hutmacher—⸗ meister Foz nn Christoph Weber in Halle ein⸗

getragenen 200 Thalern auf Grund des Erb⸗ 29. März

tezesses vom Ipril 1830 auf die Geschwister

Friedrich Louis und . Hermann Hensel um⸗ geschrieben sind, bestehend aus einer beglaubigten Ab⸗ schrift der Schuld⸗ und Hypotheken ⸗Verschreibung vom 4. März 1818, der Verhandlung vom 17. Mai 1818 und des Hypothekenscheins vom 3. März 18238, sowie einer Ausfertigung der Verhandlung vom 29. März 1830, ist unterm heutigen Tage für kraftlos erklärt. VIII E. 18/96. Halle a. S., den 10. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

304751 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 8. August 1896 hat das unterzeichnete Amtsgericht dahin erkannt:

Die Berechtigten zu nachbenannten, im Grundbuch von Pr. Holland Haus Nr. 214 früher Erker Nr. 24 benannt eingetragenen Posten:

1) den für Apollonia von Wittkowska in Trenk⸗ witz eingetragenen 32 Thlr. 42 Groschen aus dem Kaufkontrakt vom 29. November 1799,

2) den für den Amtmann Eggert in Weeskenhof aus der Obligation vom 3. Dezember 1799 ein⸗ getragenen 66 Thlr. 60 Groschen.

3) den für den abwesenden Johann Bosien auf Grund des , vom 20. Oktober 1818 eingetragenen 16 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf., :

werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgenannten Posten ausgeschlossen und werden die Hypotheken- urkunden für kraftlos erklärt.

Pr. Holland, den 11. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

630177 Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die Illatenforderung von 2060 Thalern, welche im Grundbuche von Gottenz Bd. 1 BI. 5 Abth. III Nr. 6 für die ver⸗ ehelichte Kossath Johanne Christiane Schulze, geb. Felgner, zu Gottenz, aus der Urkunde vom 23. August 1892 eingetragen ist, bestehend aus einer Ausfertigung der letztgenannten Urkunde und dem Hypothekenschein vom gleichen Tage, ist unterm heutigen Tage für kraftlos ei klärt. VIII F. 19/96.

Halle a. S., den 10. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. 30132 ;

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. Juli 1896 ist die Inhaberin der auf Torgelow Band 1 Blatt 211 Nr. 36 Ab⸗ theilung 1II Nr. 1 für Marie Dorothea eingetragenen in Höhe von 865 Thaler 2 Silbergroschen 6 Pfennig mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Ueckermünde, den 27. Juli 1896.

Königliches Amtegericht. II.

geb. Heuer, in

Oeffentliche Die Ehefrau Sophia Maria Friederike Bruun, Neumünster, vertreten durch den Rechteanwalt Dr. Reudtorff in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Peter Marfinus

30463 ustellung.

Bruun, früher in Neumünsten, ö t unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verla

1) der am 26. Juni 1825 in Birlenbrück ge⸗ korene Jobann Joseph Zessak, Sohn des dortigen

ung, mit dem Antrage auf Trennung der unter den Parteien be—⸗ stehenden Ehe dem Bande 264 und Eiklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündl 6 Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Kiel auf den 10. Dezember 18989

Vormittags n Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser n, der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 11. August 1896.

. riedr ich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30469 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15 2466. Der Klagpvormund des unehelichen minderjährigen Albert Frißz von Binzen, Fabrik., arbeiter Jakob Fritz in Well, hat hier vorgekragen: Beklagter Adolph Gamp. von Gurtweil, zuletz wohnhaft gewesen in Binzen, habe in der gesetzlich unterstellbaren Empfängnißieit ver der am 31. August 1896 erfolgten Geburt des klagenden Kindes müt der Kindesmutter Maria Magdalena Zandt Wittwe geborene Fritz, von Binzen dort mehrere Male den außerehelichen Beischlaf vollzogen, er weigere fich aber, etwas zur Einährung des Kindes zu geben; er ziehe, nachdem er im Jahre 1894 und 1896 etwa ein halbes Jahr in Binzen seinen 5 Wohnst gehabt, seitdem im Ausland ohne bestimmten . enthalts ort umher; abgesehen hievon werde die Klage auf 32 3.P.-O. (unrechte That) gestützt; es werde von ihm, da er entsprechenden Verdienst habe und die Kindesmutter, wenn sie auch etwas Vermögen be sitze, dafür 4 eheliche Kinder zu ernähren habe, ein wöchentlicher Grnährungsbeitrag von 1 4 20 3 von der Geburt des Kindes bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre verlangt, zahlbar in Vierteljahr. raten zum voraus, das heißt sofort der entsprechende Betrag vom . 1895 bis 1. Dezember 1896, an die jeweilige Vormundschaft des Kindes, nach dem badischen Speziolgesetz vom 21. Februar 1851 über Ernährung unehelicher Kinder der antheilige Betrag von der Geburt bis zur Klagzustellung sst auf Geschäftsführung gegründet, indem der klagende Theil in diesem Zeitraum die Verpflegung des Kindes bereits bestritten hat. In diesem Sinne ladet der Klagvyormund den Beklagten in den vom hiesigen Gr. Amtsgericht anher auf Donnerstag, den 5. November 1898, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Klagverhandlungstermin, in welchem der klagende Theil die Verurtheilnng des Beklagten wie oben beantragen wird, ebenso den entsprechenden Auß⸗ Vruch der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils. Dies wird dem Beklagten, gegen den die öffentliche Zustellung bewilligt worden ist, hiermit öffentlich bekannt gegeben.

Lörrach, den 6. August 1896.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:

Appel.

304717 . Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elisabeth Charlotte d' Elsa in Leipzig: Plagwitz, Weißenholterstraße 27, vertreten durch die Vormünderin Fabrikarbeiterin Emilie Louise d'Elsa daselbst, beide im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Maase in Pr. Stargard, klagt Cen den Arbeiter Hypolit Machnikowski aut Bitonia bei Hoch Stüblau, jetzt unbekannten Auf⸗ 2361 wegen Alimente, mit dem folgenden An—⸗ rage:

I der Beklagte wird als natürlicher Vater der am 5. Dejember 1895 außerehelich geborenen Klägerin Elisabeth Charlotte d'Elsa erklärt und als solcher verurtheilt, an Alimenten für dieselbe von deren Geburt an, d. i. 5. Dezember 1895, bis zum zurück gelegten 14. Lebensjahre monatlich 9 M, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Vorausraten, zu zahlen und die Be— gräbnißkosten zu tragen, falls das Kind vor dem 14. Lebensjahre sterben sollte,

3 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard auf den 7. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. III. C. 367/96.

Pr. Stargard, den 10. August 1896.

asse, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30470] Oeffentliche Sustellung.

Fräulein Henriette Anna Elisabeth Baas, in Altona, kleine Rabenstraße 7, klagt gegen den Ar— beiter (Tischler) Jakob Hinr. Herm. Baas, früher in Altona, unter der Behauptung, daß der Verklagte sich ohne Grund weigere, seine Ginwilligung zu ibrer Verheirathung mit dem Zimmergesellen Otto . in Neumünster zu geben, und beantragt: den

erklagten zu verurtheilen, in die Verheirathung der Klägerin mit dem Zimmergesellen Otto Hüber zu willigen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreck= bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur i . Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Altona, Zimmer 32, auf den 9. November 1896, Vormittags 101 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 6. August 1896.

Rölcke, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. III B.

30468 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Karl Koß in Zerrin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrand in Bütow, klagt gegen den Invaliden Johann Carl Friedrich Koß aus Zerrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Pe= zahlung eines hypothekarisch eingetragenen Erktheilk, mit dem Antrage, Folgendes zu erkennen:

1) Der Beklagte wird kostenlästig verurtheilt, dem Kläger auf dessen Kosten über die auf seinem Gruntstück Zerrin Nr. 6 in Abtheilung III unter Nr. 2a. für den Beklagten noch eingetragenen h0 Thlr. 150,90 MS nebst 5 Prozent Zinsen Vatererbtheil, Rest von 94 Thlr. 8 Sgr., welche auch auf Zerrin Nr. 11 und Nr. 52 correaliter eingetragen stehen, Löschungsbewilligung zu ertheilen,

27) das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht zu Bütow auf den 27. November 86, Bor- mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Bütom, den 7. August 1896. Ulrich, Gerichttzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 3 vor e. , . Amtsgericht Dresden dan gigen n n. e des Lageristen und kauf n chen Expedienten Adolf Dittmar, früher in e ven jetzt unbekannten Aufenthalttz, Klägers, . en Raufmann und. Inhaber der Firma hd ador Krüger in Dresden., Theodor Krüger zajelbst Beklagten, wegen Gehaltsforderung, legt Yeklagter, vertreten durch Rechttzanwalt Dr. Häckel jn Vresden, gegen das am 17. Juni 18966 von dem nannten Gerichte verkündete Urtheil Berufung ein t dem AÄntrage, unter , des angefochtenen heilt den Kläger mit selner Klage kostenpflichtig bzuweisen, und ladet den Kläger zur mündlichen e hanblung über die Berufung vor die 1I. Zivil⸗ des Königlichen Landgerichts Dresden auf den November 1896, Vormittags uhr, mit der Aufforderung, einen beidem Be— rufungegerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landgerichte Dresden, am 11. August 1896. (L. S.) Bene dix, Aktuar. 371 Oeffentliche Zustellung. . hirñ Carl Gräff, Taback⸗ und Zigarren⸗ fabrik in Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Metz, klagt gegen die Frida Lang, in Gütern getrennte, Ghefrgu von Johann Glieden, süher Gastwirthin in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, und deren Ehemann Kohann Glieden in Metz, letzteren der ehelichen Irmächtigung halber, wegen rückständiger Miethe und Zuwiderhandlung gegen die Vertragsbestimmungen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 39 M Miethe nebst oo Zinsen seit dem ,,, . außerdem auf Auflösung des am 4. Januar 1896 abgeschlossenen und am 18. Januar 1896 einregistrierten Mieths⸗ pertragß, ferner auf sofortige Herausgabe der Mieths« obfekte an die Klägerin, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor das Ralserliche Amtsgericht zu Metz. Justizpalast Saal 39, J. Stock, auf Montag, den 26. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. 6. Zwecke der öffentlichen Justelung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Noeßel,

Gerichtsschreiber des Kalserlichen Amtsgerichts. 304173 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister R. Godlewski zu Brom⸗ berg, vertreten durch den Nechtsanwalt Cohn in Thorn, klagt gegen den Gärtnergehilfen Robert Fanslau, früher in Bromberg bezw. Hoppegarten hei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 7 M und 66 Zinsen seit dem 24. November 1393 für gelieferte Kleidungsstücke, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurtheilen; .

1) an den Kläger 57 nebst 6 9 Zinsen seit dem 24. November 1893 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits sowie des Arrestverfahrens VI. G. 53/95 und G. 55 / 99 des Königlichen Amts⸗ gerichts Thorn zu tragen, = 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

Amtsgericht zu Bromberg auf den 26. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 10. August 1896.

Eichler, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(29968 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth August Meyer . Hoberge genannt Dünkeloh, Nr. 4 Niederjöllenbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klaßing zu Bielefeld, klagt m den Heuerling Christian Heidemann, früher bei Nr. 4 d, , . jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Er fen fn s für von dem Beklagten und dessen Ghefrau in der Zeit vom 16. März 1896 bis 1. Oktober 1896 vertragsmäßig zu leistende Arbeits⸗ hilfe, und zwar für 119 Tage Mannshilfe à 75 9 und 50 Tage Frauenhilfe à 50 , mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 117 A6 50 * unf 5 oo Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld auf den Z. November 1895, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

von Handorf, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30466 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 13. Juli Ish ist zwischen den Eheleuten Metzger und Wirth Joachim Herschel und Katharina, geb. Breuig, beide zu Eutkirchen, die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 58. August 1896. . (L. 8.) Taentzscher, Landgerichts Sekretär.

30466

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld bom 3. Juli 1896 ist zwischen den Eheleuten Viehkommissionär Wilhelm Kühne in Elberfeld und der Anna, geb. Proll, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 11. August 1896.

Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30551]

Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 8. August 1856 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten August Etwein, Uhrenhaͤndler, z. It. in Paris, und Salomea Klein in Straßburg⸗Ruprechtsau, aus—⸗ gesprochen. !

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

30464

Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.

Durch Urtbeil der II. Zivilkammer des König; lichen Landgerichts zu Trier vom 11. Juli 1896 ist die jzwischen den Eheleuten Schreiner Mathias Zimmer und Anna, geb. Blankertz, beide wohnhaft zu Conz bestehende gesetzliche eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 10. August 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Oppermann.

t ᷣᷣᷣᷣ¶¶QuieJ:/ / „/ „/ ,

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. baz Hamburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

Bekanntmachung in Gemäßheit des 5 A des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884. Als Genossenschaftsorgane

scheiden am 1. Oktober 1896 aus: Ad. Diercks Hamburg *

vacat G. Reincke⸗Altona ld. Diercks Hamburg f C. Bumann · Hamburg vacat W. Jarand ⸗Hamburg

vacat

G. Reincke Altona *

a. Sektion L (Hamburg): Vorstands mitglied C Ersatzmann 3 Delegierte zur Genossenschafts⸗ versammlung

Ersatzmänner

Vertrauensmann Stellvertreter Vertrauensmann b. Sektion II (Lübeck): vacat. c. Sektion III Kiel): Deleg. 3 Gen. Versamml.

C. Garleff⸗Oldenburg Koth⸗Rendsburg RieckenNeumuͤnster

Ersa Stellvertr. D.

* X. D. A. Kallmer ·Tondern vacat

C. Tiedemann · Tõnning F. L. Witt⸗Sonderburg 2 J. Toft Hadersleben

H. Gehl⸗Friedrichstadt N. b. Godt. Stolbro

Fr. Lensinger. Tõnning

M. Damm Grammby N. Jürgensen⸗Hadereleben . Clewe . Schwerin Delegierte zur . Oecolowitz Schwerin W. Eilmann. Güstrow A. Ansorge Schwerin Fr. Winkler Laage Rohlack Goldberg Alb. Schulz. Ribnitz

Hamburg, den 10. August 1896.

Der Genossenschastsvorstand. F. H. Otto, Vorsitzender J. V.

lä] Norddeutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft.

Gemäß § 21 des ,, , wird hiermit zu öffentlicher Kenntniß gebracht, daß sich die Zusammensetzung des Vorstandes ver Nord- dentschen Te il Beru ssgen affen cn, zufolge eingetretener . mit Geltung vom 1. Juli 1896 ab . wle folgt: A. Mitglieder:

1 Fabrikbesitzer Fr. Gebauer, Charlottenburg, Vorsttzender, ö xind) Kommerzien Rath W. P. Berding, Hannover-

n, 3 Lommerzien⸗ Rath A. Köllner, Eisenach, 4 Fabrikbesitzer Albert Kulcke, Gom merfeld,

d. Sektion IV (Flensburg): Vorstandsmitglied Ersatzmann

Vertrauensmänner

Stellvertreter der Vertrauensmänner

e. Sektion V (Schwerin):

versammlung deren Ersatzmänner

Vertrauensmann Stellvertreter der Vertrauensmänner

sind gewählt:

Schönborn Altona. Biesterfeld · Altona. d. Lehmann ⸗Altona. en Winter Hamburg.

rnst F. C. Jürgens Altona. B. Bartelmann Hamburg. G. L. Crone⸗Hamburg. Otto , , J. H. Sxeck ˖ Altona.

wiedergewählt. C. Locht · Neumũnster.

A. W. Prale · Ilensburg.

*. Tiedemann · Tönning. Tiedemann Tönning.

Hi Witt ⸗Sonderburg.

Martin Toft ⸗Hadersleben.

A. A. J. Winkelhol y Friedrichstadt.

. Tinnesen ˖ Oxbüll.

mann ertrauensmanns

ritz Hinrichs - Tönning. M. P. Damm ˖ Grammbv, Jürg. Jürgensen⸗Hadersleben.

Genossenschafts⸗ .

M. Bremer jr. · Laage. J. Krüger ⸗Goldberg. H. Rohwedder⸗Ribnitz.

5) Fabrikbesitzer ö Levin, Göttingen, 6) Vabrikbesstßer R. Salomon, Luckenwalde,

7) Fabrikbesitzer 242 Schlikker, Schüttorf.

sI Kommerzlen⸗ Rath P. Schmidt, Magdeburg, 4 1 tzer F. Schopper, Zeulenroda,

3 n . tzer G. Brauer, Forst N..

12 Kommerzten⸗Rath O. Meßhenthin, Branden-

bug a. H., . 13) Fabrikbesitzer 8 Rabe, Güebichenstein, 3 abrikbesher B. Reinhold, Greiz,

z abrikbesißer Heinrich Richard, Spremberg

16 Kommerglen Rath Karl Spindler, Berlin, 17) Fabrikbesltzer Jullus Vogel, Kottbus. 185 Kommerzlen⸗Rath H. Werner, Mühlhausen

, D. Weber, Gerg Meußh)

19) Fabrikbesitzer A. Wever, Hersfeld. HK. Ersatzmänner: 1 ,,, W. Wolff, Niederschönweide, 2) Direktor W. Walter, Hannover⸗Linden, ö. abrikbesitzer Rud. Bernhardt, Pößneck, 4) Fabrikbesitzer Julius Pannott, Sommerfeld, 5) Fabrikbesitzer A. C. Erblich, Hannover, 6 Kommerzien⸗Rath A. Protzen, Stralau, 7) Fabrikbesitzer Kurt Schlieper, Nordhorn, sI Kommerjten Rath Karl Steinle J., Burg b Magdeburg,

s) Fabrikbesitzer Max Baumgärtel, Zeulenroda, 10 Fabrikbesitzer Albert Stang, Gera (Reuß), 115 Fabrikbesitzer Osw. Schmidt, Forst N.. E., 12) unbesetzt, 13) Fabrikbesitzer Richard Jentzsch, Halle a. S., 14 Fabrikbesitzer R. Büttner, Greiz, 15 Fabrikbesitzer J. Senkel, Spremberg N. E., 16) Kommerzien Rath J. M. Friedländer, Berlin, 17) Fabrikbesitzer E. Kahle, Kottbus, 13 Kommerzten⸗Rath C. Wiedemann, Apolda. . Prokurist Bruno Beinitz, Apolda. Dle zu 110 genannten Vorstandsmitglieder und Erfatzmänner führen ihr Amt bis zum 30. Sep= tember 1897, die übrigen bis zum 30. September 1899. Ferner hat seit den durch die Bezirksversamm- lungen (56 6 des Statuts) im Jahre 1893 vorge⸗ nommenen Wahlen eine Anzahl von Vertrauens mannsämtern ihre Inhaber gewechselt. Soweit solche Veränderungen eingetreten sind, werden sie in nachfolgender Uebersicht gemäß § 21. a. a. O. zu öffentlicher Kenntniß gebracht. Der bei jedem Bezirk an erster Stelle genannte Name ist der des gegen⸗ wärtigen Vertrauensmanns, der darauf folgende, in Klammern gesetzte Name der des stellvertretenden Vertrauensmanns. Bez. I4 Fabrikbesitzer Oskar Baumbach, Pößneck, (Prokurist Bernh. Thalmann, Pößnech, Bez. 1 12 e, Louis Levy, Eschwege, (Fabrikbesitzer Bernh. 3 Bettenhausen),

Bez. Ii 9 Direktor Paul Burghardt, Wilhelms⸗ burg (Elbe), (Prokursst Jean Gottfr. Leppien, Lüneburg), Bez. IV 2b. Direktor F. Holzach, Magdeburg (unbesetzt), Bez. Y h Direktor Richard Lehmann, Nieder⸗ schönweide, (Fabrikbesitzen Paul Nalepa, Ober⸗ schönweide), k. Bez. V 12 FTabrikbesitzer Ad. Sieburg, Posen, (Fabrikbesitzer Moritz Litfen, Jastrow, Westpr.), Bez. VI 4 Fabrilbesitzer Vietor Brüll, Sommer feld, (Fabrikbesitzer Fulius Sittig, Sommerfeld), Bez. VI 7 Fabrikbesitzer C. S. Dobberke, Reppen, (Fabrikbesitzer Fr. Kaminsky, Drossem. Berlin, den 10. August 1896.

Der Vorstand

der Norddentschen Textil · Serufsgenossenschaft. Fr. Gebauer, Ver Verwaltungs ⸗-Direktor:

Vorsitzender. Mareus.

ö Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛr.

(30432 Bekanntmachung. Verpachtung des Rittergutes Bötzom,. Das im Kreife Osthavelland, 32 Km von Berlin und etwa 5 Km von Hennigsdorf, Haltestelle der Gisenbahn Schönholz Kremmen, und unmittelbar an der Pausin ·Marwitzer Chaussee belegene, der Dom kirche hierselbst 3. Rittergut Bötzow mit Zu⸗

behör foll auf 18 nacheinander folgende Jahre, von Johannis 1897 bis dahin 1915, im Wege des Meist⸗ gebots verpachtet werden. . . Es steht dazu neuer Bietungstermin am Mitt. woch, den 16. September d. J. Vormittags Li ühr, vor dem Rechtsanwalt und Notar Herrn Carl Müller hierselbst, Jerusalemerstraße 34, an. Das Rittergut enthält: an Ackerland an Gärten an Wiesen an Weiden an Holzungen . an 6 und Baustelle, Gräben, unnutzbar

Wegen, 148810 zusammen 564 2405 ha. Das von den Pachtbewerbern nachzuweisende ver⸗= fügbare Vermögen ist auf 125 000 ½ und der Pacht ˖ , auf 2 000 4M festgesetzt. . Die Verpachtungsbedingungen, ebenso die Vor. schriften für die Betbeiligung an dem Meistgebot und die Gutskarte können fäglich, mit Ausnahme der Sonn. und Festtage, in unserer Domkapitels. verwaltung, n Nr. 23 (Hof), eingesehen werden, auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschriften der Pachtbedingungen und der Vorschriften über das Meistgebot ertheilt werden. Der jetzige Pächter, Derr Major a. D. von Bredow zu Bs ow, wird den sich meldenden a lustigen die Besichtigung des Pachtobijekts ge atten und örtliche Auskunft ertheilen. Berlin, den 7. August 1896. Das Königliche Dom Kirchen ⸗K,olleginm.

30428 Deffentliche Verdingung der Lieferung von rund 406 006 Siück kiefernen und eichenen Bahn und

5. September 1896, Vormittags 10 Uhr, in unserm Dienstgebäude, Zimmer 57. Die vor⸗ geschriebenen Bedingnißhefte können bei dem Vorstande des Zentral. Bureauz eingesehen und von dems gegen kostenfreie Einsendung von 70 3 in baar portofrei bezogen werden. Zuschlagefrist bis zum 26. September 1896. Bromberg, den 12. August 1896.

Königliche Eisenbahn Direktion.

30429 Verdin . von Erd⸗ und Maurerarbeiten Loos 6 der Neubau⸗

strecke Stettin Jasenitz, 160 000 cbm Erdarbeiten und

1ñ700 , Mauerwerk umfassend. Die Verdingungsunterlagen liegen im Bureau der unterzeichneten Bauabtheilung, Stettin, Alleestraße 82, vom 15. August d. J. an zur Ein⸗ sicht aus, und die Angebotsbefte können von der Bauabtheilung gegen porto und bestellgeldfreie Ein sendung von 1,50 M in Baar bejogen werden. Angebote sind verschlossen und versiegelt mit der Aufschrift: ‚Angeboot auf Loos 6* bis zum 29. August v. J., Mittags 12 Uhr, ju welcher Zeit die Eröffnung der Angebote in Gegen= wart der etwa erschienenen Bieter beginnen wird, an die unterzeichnete Bauabtheilung einzureichen. uschlagsfrist 3 Wochen. tettin, den 12. August 1896.

Königliche Banabtheilung.

1

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 2469s]

Aufkündigung von ausgeloosten, auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 .

35/9 Schlesischen Rentenbriefen. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der 55 39, 41 und folgende des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt- gehabten Verloosung der zum 2. Jannar 1897 einzulösenden 350 / Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar:

Litt. F. Nr. 264, 344 und 422 à 3000 A,

Litt. G. Nr. 15 über 1500 ,

Litt. H. Nr. 69 und 82 à 300 M,

Litt. J. Nr. 27, 29 und 30 à 75 4,

Litt. E. Nr.7 und 25 à 39 6 .

Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 2. Januar 1897 werden die In- aber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen

urücklieferung der in kursfähigem Zustande befind- sichen Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zins- scheinen Reibe 1 Nr. 11— 16 und Anweisungen, so⸗ wie gegen Quittung vom 2. Jannar 1897 ab- mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Lan Albrechtsstraße Nr. 32 hier⸗ selbst oder bei der Königlichen Rentenbank⸗ affe in Berlin Klosterffraße Nr. 76 in den Vormittagsstunden von 9 12 Uhr baar in Empfang zu nehmen. z

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einmu= senden, worauf die Uebersendung der Valuta auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Vom 2. Januar 1897 ab findet eine weitere Ver- zinfung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht sftatt, und der Werth der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nenn- werthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach 5 44 des Rentenbank · Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. .

Breslau, den 8. Juli 1896.

sönigliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Schlesten.

e e 2 e 2 2. 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

30645 ̃ Schlesische Boden ˖ Credit Actien. Bank.

Die Augreichung der nenen Zinskunong zu unseren 35 o, igen und S igen Pfandbriefen Serie L resp. Serie NM findet gegen Rückgabe der betreffenden Talons

vom 17. August 1896 ab außer bei nnserer Kaffe. Schloßstraße Nr. 4, hier, an folgenden Stellen statt:

in Berlin bei . Dandels · Gesell·

DSerren Nobert

Warschauer C Co.

Herrn Jacob Landau. ö arne m ranzösi 29. Formulare zu den erforderlichen Talons - Verzeich- nissen können ebendaselbst vorher in Empfang ge⸗ nommen werden. Breslau, den 8. August 18986.

Weichenschwellen, eingetheilt in 118 Loose. Termin

Der Vorstand.

30672

Zinkguß (vormals

stehenden ene auszuüben: e den 2G. d. Mt. zu erfolgen.

Divldendenberechtigung vom 1. April 1896 ab Dentschen Bauk erhäl

Rückgabe die Ausbändiqung der neuen Aktien später h Berlin, den 15. August 1896.

i. Thür.

nmeldun . bei der Dentschen Bank

ab, sowie Mzüglich Alten. und Schlußnotenstempel.

. verzeichniß einzureichen und werden abgestempelt zur , * i 3 1 die geleistete er, wird

Aetien⸗Gesellschaft für 8 von Broneewaaren und

Nachdem der Beschluß der außerordentlichen r unserer Gesellschaft vom 2. Juli a. e, das Grundkapital um 480 000 1 mu erhöhen, in das ̃ fordern wir die Aktionäre unserer Geselschaft auf, das Bezuggrecht auf diese neuen

Spinn C Sohn).

ndelsregister ö L.. en

hier in der Zeit vom 4. bis einschlie glich

Ver Besitz von 00 alten Aktien berechtigt zum Bezuge einer neuen Aktie von 1200 M mit 2 um Kurse don 12009 zuzügli

40 Zinsen vom 1. R .

Die alten Aktien Lohne —— 4 * mit

egeben. Formulare bei der

uittung ertheilt, gegen derem erfolgt.

kietlen Gesenschaft für Fabrikation von Broneewgaren und in kguß orm a 6 * Soh 9 9. dr ö 96