1896 / 194 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

X

Im Neuen Theater tritt morgen in Tata⸗Toto“ wieder

ng ay als Inspektor Blanchard auf. Das 3 ee el 2 Repertoire. t

Theater Unter den Linden gelangt am Donnerstag, den 260. d. M., die neue Operette Die Lachtaube“, Text von Landes⸗ berg und Stein, Musik von Eugen von Taund, zur ersten Aufführung.

Die Festnummer der Leßmann'schen . eitung zu den Bayreuther Bühnenspielen 1896 nteressante Aufsätze: der eine, von dem Redakteur

betrifft die diesjährigen Bühnenspiele im allgemeinen, während der zweite, von Albert Heintz verfaßte Aufsatz Ueber die eigen⸗ in dem von Richard Wagner begründeten J J sik⸗ sehr gründliche, mit vielen Noten beispielen erklärte Gedanken über dieses The ma enthält.

thümliche Formgestaltun Stil der dramatischen

Mannigfaltiges.

Am Freitag wurde die Berliner Gewerbe⸗Ausstellung von ca. 300 Böhmen, Damen und Herren, besucht, welche mit einem von Prag eingetroffen sind. Hier lebende Landsleute haben sich denselben als Führer zur Verfügung gestellt. Der Aufenthalt ist

Extrazu

auf 19 Tage berechnet.

Den Gottesdienst im Hörsagl des Chemiegebäudes wird morgen, Sonntag, Herr Prediger Fritsche vom Zentral. Ausschuß

für innere Mission abhalten.

In dem morgigen Konzert des Philharmonischen Blas⸗ Orchesters (Kapellmeister Gustavb Baumann) wird der Posaunen

Virtuose, Königliche Kammermusiker Paul Weschke zum Vortrag bringen.

Der für Montag, den 10. August, angesetzt . Vortrag ema heizung für Wohnräume“ findet nunmehr am 20. August, Abends 6 Uhr, im Hörsaaldes Chemie Gebäudes der Gewerbe⸗Ausstellung statt. Von den bereits angekündigten festlichen Veranstaltungen im Ver⸗ gnügungspark wird die erste am Sonnabend, den 22. d. M., statt⸗ Einzelheiten werden noch bekannt gegeben werden. Program m für das, wie schon früher mitgetheilt, in der stattfindende deutsche all⸗ Das Fest findet in der Zeit vom 19. bis zum 28. September statt, und die Sportvor⸗ führungen vertheilen sich auf die einzelnen Tage, wie folgt: Sonn⸗ abend, 19. September: Begrüßung der Festtheilnehmer in der Aus⸗ stellung. Sonntag, 20. September: Segel⸗Regatta auf der Müggel.

des Herrn Friedrich Siemens. Dregden über das

finden. Das Berliner Gewerbe⸗ ö

gemeine Sportfest ist nunmehr festgestellt.

Montag, 21. September, Mittags: Flachrennen Abends:

leuchteten Booten auf dem Neuen See in

Prämiierung). Dienstag, 22. September, Mittags: Radfahren in

lensee; Abends: Festliche Beleuchtung des Ausstellungs. Gebäudes. Mittwoch, 23. September, Mittags: Schwimmfest im Karpfen⸗ teich in der Ausstellung; Abends: Fechten um die Meisterschaften oder im Theater Alt⸗ Berlin'. Donnerstag, 24. September: Hindernißrennen in Karls

Deutschlands in der Arena von Kairo“

borst, Athleties und Rasenspiele im Ausstellungs Festliche Beleuchtung des Ausstellungsterrains. tember: Thontaubenschießen; Abends: Großer Lanpions Fahrkorso der Radfahrer in der Sonnabend, 26. September? Concours Ausstellung (zum ersten Mal in

Berlin). 27. September:

laucht der Prinz Aribert von Anhalt, Seine Durch

von Ratibor und Seine Excellenz Graf von Wedel, DOber⸗Stallmeister

Seiner Majestät des Kaisers und Königs.

Die Mail -Cogches, welche eine Zeitlang wegen Auflösung der unternehmenden Gesellschaft von den Berliner Straßen verschwun⸗ den waren, werden am heutigen Sonnabend wieder ihre geen eien

Fahrten nach und von der Ausstellung aufnehmen.

werden täglich von 5 Uhr Nachmittags an von den bisherigen Ab—⸗ fahrtsstationen: Hotel Bristol, Hotel Kaiserhof, Savoy⸗Hotel und Der Fahrpreis beträgt nach der Ausstellung pro Person 1,50 , während für die Rückfahrt 2, 00 MS zu ent-

Palast Hotel stattfinden. richten sind.

Die diesjährige Hauptversammlung des

Anwalt ⸗Vereins“ findet am 11. und 12. September in Berlin Donners tag, 10. Sep⸗ tember: Abends 8 Uhr, Begrüßungeabend im neuen Reichstagsgebäude Freitag, 11. September: Vormittags 98 Uhr, Sitzung im preußischen Abgeordnetenhause (Leipzigerstraße 75). Vortragesgegenstände: I) „Empfiehlt sich im Zivilprozeß an Stelle des Parteieids die Ein⸗

statt. Das Programm ist Folgendes:

(Eingang Sommerstraße).

Auf der Tagesordnung stehen folgende

Lampion ⸗Wasserkorso von festlich geschmückten und be⸗

Ausstellung. hippique in

Gemüthliches Zusammensein in der Ausstellung.

Montag. 28. September: Blumenkorso in der Ausstellung. Die ein

Propositionen werden in den nächsten Tagen veröffentlicht werden.

Das Ehrenpräsidium haben übernommen: Seine Hoheit der Prinz

Albert zu J Seine Durch⸗ au

führung der Stück bleibt noch die Revistonssumme

anwalt Dr. Breslauer

meinen Musik⸗

bringt zwei sehr selbst herrührend, des Handelsgesetzbu Staub⸗ und Pr.

mittags 5 Uhr:

Ausstellung. Son nabend, Generalversammlun .

e ssitzun Schluß der Festvorstellungen im und im Deutschen

werden 5 4M erhoben. geordnetenhaus,

ndet nicht statt.

verschiedene Soli Die Internationale

Die Gas⸗ auf

Dr. Graul,

thätig gewesen sind. Eben

in Hoppegarten;

zurückzukehren, trieb der Westen.

gedrungen

der Ausstellung

der Karte festgelegt worden.

n verlassen.

elände; Abends: hristiania, 14. August. reitag, 25. Sep⸗ Blumen˖ und hat. der Sonntag,

Lon don, 14. August.

langes Telegramm an

cht der Herzog strebt gewesen, über das Packeis dringen.

Die Fahrten sammenzutreffen.

Land.

des Landes entdeckt. London, 15. August.

Deutschen zum Kap Tscheljuskin entdeckt habe.

bedeckt gewesen sein . Vom licher und nordwestli

peratur sank schnell und

eidlichen Vernehmung der Parteien?“ erstatter: Justiz Rath M. Levy. Berlin,. I „Ist es angezeigt, zu erhöhen?“ r w reslau) 3) Ist es die Zuständigkeit der Amtsgerichte der Summe nach zu erhöhen?“ , , . Justiz⸗ Rath Dedolph⸗Kottbus und Rechtsanwalt sei Burgheim⸗Minden.) 4) „Ueber die Universitãten. e n, Rechtsanwalt Professor Dr. Hellmann⸗ München und Justiz· Rath Dr. Goldschmidt⸗Berlin.) 5) . Ueber die Revision ( Berichterstatter: Rechtsanwalte Dr. Hermann ,, , n, n, n. estmahl im Haupt Restaurant der Gewerbe⸗Aus⸗ stellung. Nach demselben geselliges 12. September, Vormittags 9 Uhr: der Hilfskasse im preußischen Abgeordnetenhause; des Anwaltstages ebendaselbfl erhandlungen des vorigen Tages); Neuen Königlichen 8 Theater). Ausflug nach Potsdam. Als Beitrag für sämmtliche Festlichkeiten Die Theilnehmerkarten werden am 9., 10. und 11. September in dem Empfangsbureau, Leipzigerstraße 75, Ab⸗ parterre links, Reichstagsgebäude ausgegeben; eine vorherige Versendung der Karten Zuschriften sind an den ö ilke, Berlin W., Eichhornstr. 4 zu richten.

Aus stel lung Photographie im neuen Reichstagsgebäude verspricht u. a. auch ein umfassendes Bild des heutigen Standpunktes der Photographie dem Gebiet der Kunstwissenschaft zu geben, wobel die Herren Direktorial⸗Assistent am Königlichen Kunstgewerbe⸗ Museum, Br. Richard Stettiner und Dr. Franz Winter, Assistent beim Antiquarium der Königlichen Museen, in hervorragender Weise

. hat Herr Dr. J. Scheiner, an der hiesigen Universität und Assistent am Astrophysikalischen Observatorium in Potsdam, auf astronomischem Gebiet ein sehr werthvolles Ausstellungsmaterial zusammengebracht.

Ueber den Polarreisenden Fridtjof Nansen (vvᷣgl. Nr. 193 d. Bl.) liegen heute folgende weiteren Nachrichten des. W. T. B.“ vor:

Stockholm, 14. August. Ein Privattelegramm aus Christiania an das hiesige Blatt Unser Land“ meldet: Als Nansen und Lieute—⸗ nant Johansen den Fram“ verließen, . Fram“, im Eise Jackson's Expedition ist als bis zum Ueberwinterungsort Nansen's auf Franz Joseft⸗Land. Der zur Zeit in Vardö weilende Professor Mohn hat die wissenschaftliche Ausbeute der Nansen'schen Beobachtungen als großartig bezeichnet; es seien mehrere bisher unbekannte Inseln auf

Nansen die größte Zuversicht in Bezug auf das Schicksal seines Schiffs ‚Fram', dessen Führer Sverdrup sich ausgezeichnet bewährt Vor seinem Winteraufenthalt auf Franz Josefs. Land war Nansen einmal in Lebensgefahr, indem ein Walroß wüthend sein Kajak zerhieb. Jackson, der Führer der Polar Expedition, welche Nansen zurückbrachte, hat durch den Kapitän des ‚Windward“ Harmswoorth Expedition organisiert und die Kosten derselben getragen hat. Es heißt in dem Telegramm: Nansen sei infolge von Ungenauigkeiten auf Payer's Karte, und weil seine beiden Chronometer stehen blieben, nicht im stande gewesen, festzustellen, wo er war.

Jackson habe Nansen auf einem Eisfelde südöstlich von Ray Flora getroffen. Nansen babe den ‚Fram“ mit Johansen verlassen und sei nordostwärts gereist; er habe die noͤrdliche Breite von 860 14 Minuten erreicht. Nansen wußte nichts von der Anwesenheit Jackson's auf Franz Josefs⸗Land und sei außerordentlich erstaunt gewesen, mit ihm zu— Schließlich beschreibt Jackslon die Ergebnisse seiner eigenen, in hohem Grade erfolgreichen Forschungen auf Franz Josefs— Es sei ibm gelungen, beträchtliche Theile des Landes in ge—⸗ nauen Karten festzulegen, auch habe er bisher unbekannte Gegenden

In einem Telegramm an das „Daily Chronicle“ theilt Nansen mit, daß er am 4. August 1893 mit dem Fram“' die Jugorsche Straße passiert und auf der weiteren Fahrt eine Insel im Karischen Meere sowie viele andere längs der Küste bis

liche Spuren der Periode gefunden, in welcher Nord⸗Sibirien mit Eis Kap aus wurde das Schiff in nörd⸗ er Richtung weiter erreichte ihren niedrigsten Stand mit 62 Grad Celsius unter

(Bericht⸗ unkte.

ei durcha Berichterstatter: echts⸗ angemessen,

aden. rt des Rechtsstudiums auf den na

Freitag, 11. September. Nach⸗

usammensein in der Gewerbe⸗ für deutsche Rechts⸗ Vormittags 10 Uhr: (Tortsetzung und Abends 75 Ubr:

perntheater ! (Kroll)

102 Grad Sonntag, 13. September:

sowie am Begrüßungsabend im ] ringe

chriftführer, Rechtsanwalt

für Amateur⸗

fortzusetzen;

rofessor

und auf

in der Voraussicht, nicht steckend. nach nördlich vor⸗

nicht weiter

in Flammen.

Wie Aftenposten“ meldet, hegt

gesandt, der die

haben. Er sei deshalb be⸗

westwärts nach Spitzbergen vorju. ertrunken.

ed cht.

An mehreren Punkten wurden deut⸗

getrieben, die Tem⸗ während des Winters dem Null⸗

höhere Temperatur und ein gr achtet, was auf den ür slu Während des Semmerg erreichte die Te 1. bis 33 Grad Celstus. Nordwinde verhinderten den ‚Fram“ 1

Nürnberg, 14. August. Die feierliche Nansen wird am Montag Vardõ bei der Bayerischen Landes- Industrie⸗Gewerbe— Kunst⸗Ausstellung 1896 wird Königlichen Hoheit des Prinz ⸗Regenten als durch den Staats⸗Minister des Innern Frelherrn von Feilitzsch an Donnerstag, den 20. August, Vormittags 115 Uhr, in den Räumen der Ausstellung stattfinden. für die hierzu besonders Geladenen ein Festmahl; Abends wird auf dem Ausstellungsplatze ein großes Gartenfest veranstaltet.

London, 14. August. graphische Nachricht aus Bombay, daß Ueb erschwem mungen im Gebiet des Flusses Kistna sehr großen Schaden angerichtet Tausende von Menschen seien obdachlos. s seien infolge Umschlagens eines Fahrzeugs in der Nähe von Satara

rausge ze l ekt

organischen de eine beoh.

m, weiter

nördlich vorzudringen. Einige Tage nach Weihnachten 1854 p das Schiff in einer Höhe von 83 Grad 24 Minuten, dem äußer n Menschen erreichten Punkte n. B. Als der Fram* andauernd weiter na Nordwesten getrieben wurde, erwartete Nansen, daß dat Fa kurzer Zeit die größtmögliche nördliche Breite erreichen werde. Dah verließ er am 14 März auf 83 Grad 59 Minuten n. B. ö. : 27 Minuten 3. Lieutenant Johansen nördlich von der Kursrichtung des Fram“ nahmen 28 Hunde, 3 Schlitten, 2 Kajakg mit. Bald ö . schwierig, und die Reise machte daher nur ortschritte; schwindigkeit nach Süden. daß Nansen am 7. April, als er 8s Grad 14 Min. n. B. erreicht hatte . an at, d, . . i j icher Richtung fortzusetzen und er demzufolge begann, die Ri nach Franz ⸗Josefs. Land einzuschlagen. tun 1 infolge tiefen Schnees und von Eisspalten, auch begannen die Das Land, welches auf der von Payer gefertigten Karte auf dem 83. Breitengrad angegeben ist, lonnfe nicht aufgefunden werden. Erst am 6. August erreichten die Reisenden mit Eis bedeckte Inseln Am 26. August gelangten sie unter 81 Grad 13 Minuten n. 8. an eine Stelle, . welcher sie bauten. Am 19. Mai 1896 brach Nansen mit seinem Begleiter wieder, auf und setzte die Reise, in der Richtung nach Süden jum theil über das Eis, zum theil in den Booten fort. Am 7. August verließen die Reisenden Franz⸗Josefs Land auf dem ‚Windward“.

hrzeug in

Und dem See Sie wurden die

von Greenwich mit das Schiff in der Absicht, die zu erforschen.

auch trieb das Eis mit

gro Das Eis behinderte die er Be,

Reise derant

sei unklug, die Reise in

nord Im J

uni war es beinah

die Reise

Rationen zu werden.

knapp

welche sich sehr gut zur Ueberwinterung eignck'

infolgedessen ihr Winterquartier er,

In der nenen Urania“ in der ,,, wird auch in der nächsten Woche das wissenschaftliche Ausstattungsstück Durch den Gotthard“ das Repertoire beherrschen.

Köln, 15. August. In Lorchhausen im Rheingau brach beute eine große Feuer tzbrunst aus. Bis 6 Uhr standen 13 Häͤuser

Preis vertheilung

und Seiner usstellun

Bestimmun rotektors der

zufolge

Um 3 Uhr Nachmittags folgt alsdann

Die hiesigen Blätter bringen die tele—

200 Personen

Kiew, 15. August. Zu den im letzten Drittel des August anläßlich der Einweibung der St. Wladimir-Kathedrale und des Denkmals für den Kaiser Nikolaus I. hierselbst stattfindenden Festlichkeiten troffen. An verschiedenen Punkten der Stadt werden reich geschmückte Triumphbogen und Pyramiden errichtet; ebenso sind Vorkehrungen für eine allgemeine Illumination im Gange.

werden großartige Vorbereitungen ge⸗

Osten de, 14. August. Die hiesige Peter⸗Pauls-⸗-Kirche ge= rieth heute Mittag in Brand. Das Feuer, welches durch Bleiarbeiter, die an dem Dache der Kirche arbeiteten, ergriff auch die Häuser der Nachbarschaft und wurde erst am Abend Die drei Schiffe der Kirche, der Hochaltar und die Kanzel ind zerstört, doch wurden die meisten in der Kirche befindlichen Werth— gegenstände gerettet. verletzt worden.

verursacht worden ist,

Ein Feuerwehrmann ist bei den Löscharbeiten

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 15. August, 8 Uhr Worgens.

Wind.

40 R.

Stationen. Wetter.

Temperatur

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp Sd TSS TT, in o Celsius

red. in Millim 506C.

Belmullet. 4 wolkig Aberdeen wolkig Christiansund ĩ 7 Regen Kopenhagen. S 2 wolkig Stockholm. bedeckt aranda. halb bed. t. Petersbg. wolkig Moskau... bedeckt Cort. Queens n, Cherbourg. K

3 halb bed. heiter wolkig

burg. winemünde Neufahrwasser Memel

6 . ünster. Karlsruhe Wiesbaden München Chemnitz. Berlin. Breslatnu . le dAixr. 4 halb bed. izza stis heiter

) Gestern Regen.

Nebersicht der Witterung.

Die Witterung West- Europas steht unter dem 8 einer umfangreichen ostwärts fortschreitenden Depression, deren Kern über dem Skagerak liegt, am höchsten ist der Luftdruck westlich von Irland. Dementsprechend wehen über den Britischen Inseln

—— —1 —·— 1 —·— 2 2 C O ; D O

e & X & = R D o 0 . *

Q 222

liche Winde. Das Wetter ist in Deutschland trübe, regnerisch, kühl; stellenweise fanden Gewitter statt, zu Münster sind 52, dem Brocken 22 mm Regen gefallen. In Wefstdeutschland dürfte langsam auf⸗ klarendes Wetter demnächst zu erwarten sein.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Neues Opern ⸗Theater (Kroll). 171. Vorstellung. Don Inan. Dper in 2 Akten mit Tanz von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Daponte. Dirigent: Professor Kleffel. (Don Juan: Herr Francesco d Andrade, Königlich bayerischer Kammer⸗ sänger, als letzte Gastrolle Anfang 74 Uhr.

Montag: 172. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Professor Kleffel. (Elisabeth: Fräulein Elise Kutscherra, von der Großen Oper in Paris, Tann⸗ häuser: Herr Ernst Krauz, vom Hof. und National⸗ Theater in Mannheim, als Gäste.) Anfang 74 Uhr.

Dienstag: Carmen. (Carmen: Frl. Kutscherra, als letzte Gastrolle Mittwoch: Phantasien im Bremer Rathskeller. Cavalleria rusti- Sana. (Turiddu! Herr Werner Alberti, vom Théätre Royal in Lissabon, als Gast.) Die Rose von Schiras. Donnerstag: Lohengrin. (Lohen⸗ grin: Herr Ernst Kraus, als 8a Freitag: Das Heimchen am Herd. Sonnabend: Bajazzi. (Canio: Herr Werner Alberti, als Gast.) ie Rose von Schiras. Sonntag: Hänsel und Gretel. (Gretel: Frl. Sorgas, als Gast.) Die Rose von Schiras.

Dentsches Theater. Sonntag: Die Weber. Anfang 8 Uhr.

Montag: Die Weber.

Dienstag: Die Weber.

frische nördliche, über Zentral⸗Europa schwache west⸗

Lessing - Theater. Genie. Anfang 7 Uhr. Montag: Comtesse Guckerl. Dienstag: Das neue Genie.

Residenz · Theater. Direktion: Sigmund

Lautenburg. Sonntag: Der Stellvertreter. (Le Remplagant.) Schwank in 3 Akten von William Busnach und Georges Duval. Deutsch von Max Schönau. Vorher: Erlauben Sie, Madame! Lustspiel in 1 Akt nach dem Fran⸗ ice des Labiche von F. Lichterfeld. Anfang t.

Montag: Der Stellvertreter. Vorher:

Erlauben Sie, Madame!

Sonntag: Das nene

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 42/6.

Sonntag: Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barrs von Victor Lon und F. Zell. Musik von Antoine Banss. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Kapellmeister: Albert Wicher. Anfang 7 Uhr.

Montag und Dienstag: Tata⸗Toto.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 66 / d. Direktion: Julius Fritzsche. Sonntag: Neu ein⸗ studiert: Mit glänzender Ausstattung an Dekorationen, Koftümen und Requisiten: König Chilperich. Burleske Ausstattungs⸗Operette in 3 Akten (5 Bil⸗ dern) von Hervé und Ferrier, deutsch bearbeitet von Eduard Jacobson und Wilh. Mannstädt. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapell⸗ meister Federmann. Ermäßigte Preise der Plätze. er ne, rl 2,50 S Promenade 1,20 e)

nfang 77 Uhr.

Montag: König Chilperich.

In Vorbereitung: Donnergtag, den 20. August: Neu! Zum ersten Male! Mit neuer Ausstattung: Die Lachtaube. Operette in 3 Akten von Landeß⸗ berg und Stein. Musik von Taund.

Bentral Theater. Alte Jakobstraße 30. Direktion: Richard Schultz. Sonntag: Eine tolle Nacht. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von W. Mannstädt und , Musik von Julius Einödshofer. Anfang

r

Montag: Gine tolle Nacht.

Friedrich · Milhelmstüdtischer Konzert Park. Chausseestraße 25 26. Direktion: Julius Fritzsche.

Sonntag: Vollständig neues Programm. Beginn des Konzertz 5 Uhr, Beginn der Vorstellung 6 Ühr.

Montag: Große deen, g,. und Konzert.

Entrée 30 J. Dauer⸗ und Ghrenkarten haben Gültigkeit.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Mackowsky mit Hrn. Kon⸗ sulats · Dolmetscher Fritz Thiel (Berlin⸗Char⸗ lottenburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Sec. Lieut. von Brockhusen (Lauchstädt) Eine Tochter: Hrn. Prem. Lieut. Nolda (Breslau).

Gestorben: Hr. Regierungs⸗Assessor Adolf von Warnstedt (Langenbruck in Baselland) Verw. 3 Regierungs⸗Rath Marie Richter, geb. Schlutius Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

M 194.

Per sonal⸗Veränderungen.

stöniglich Preußische Armee.

iiere, Portepee-Fähnriche z. Ernennungen, ö en Und BVerfetzungen. Im aktiven Heere. Schloß Ruß Imi 3hs, 1J. August. v. Boehn, Major vom Veftfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, unter Entbindung von dem Kommando k Adjutant bei dem General. Kom mando des VII. Armee-Korps, ! m dienstthuenden Flügel Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers 26 Königs ernannt. Graf v. Sparr, Ser. Lt, a. D., zuletzt im Hroßherzogl. Mecklenburg. Jäger- Hat, Nr. 14, in der Armee und war mit einem Patent vom 15. September 18965 als Sec. Lt. der * des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31 wiederangestellt und vom J. September d. J. ab auf, ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandiert. Jacobi v. Wan gel in, v. Stůlp⸗ nagel, Sec. Ltg. von der Res. des Garde Jäger Bat. als Sec. Lts. und Feldläger in das Reitende Feldjäger⸗Korps verseßt.

Schloß Wilhelmshöhe, 14. August. v. Voß, Oberst und Chef deß Generalstabes des JIII. Arme Korps, als Abtheil. Chef in den Großen Generalstab versetzt. v. Beneckendorff und v. Hin denburg, Oberst und Kommandeur des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 9l, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Hgeneralstabes des VIII. Armee orps ernannt, v. Kle ist, Oberst . Lt. und etatzmäß. Stabsoffizier det Oldenb. Inf. Regts, Nr. 91, mit Füh⸗ rung dieses Regts., unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. p. Voigts Rhetz, Oberst. Lt, und Bats. Kommandeur vom Garde

füf. Regt, als etatsmäß. Stabzoffizier in das Oldenburg. Inf. Regt. i gl versetzt. Sim ons, Major aggreg. dem , . Regt. , als Batz. Kommandeur in das Regt. einrangiert. irchner, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zur Dienstleistung bei dem Heneralstabe der Kommandantur von Königsberg i. Pr., Delius, r. Tt. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (2. Brandenburg) Nr. 60, als Adjutant zum phubernement von Köln Fkommandiert. Stachow, Sec. Lt. von demfelben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig

ohne Patent, befördert. i illi en. Im aktiven Heere. Schlo Abschiedsbewilligungen. In , . 8

zhe, 11. August. Holtzheimer, 36 7 rer, (3. . 31 14, mit Pension der Abschied bewilligt. .

S ilhelmshöhe, 14. August. Graf v. Schmettgu, Döe dl ab hen, lg . Großen Generalstabe, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.

In der Gendarmerie. Schloß Wilhelmshöhe, 11. August. Lüdtke, penstonierter Ober⸗Wachtm., bisher von der 2. Gend. Brig. Vogeler, pensionierter Ober⸗Wachtm, bisher von der 3. Gend. Brig., der Charakter als Sec. Lt. verliehen.

m Beurlaubtenstande. Schloß Wilhelmshöhe, 7. . v. Bohlen, Hauptm. a. D., zuletzt von der Inf. des damal. 2. Bats. (Grafrath) 8. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 57, der Charakter als Major verliehen. JJ m Sanitäts⸗-Korps. Wilhelmshöhe 3. Augult, Pr. 64 dRer Ober. Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, beauftragt mit Wahrnehmung der. i . ärztlichen Funktionen bei der 8. Div., zum Dip. Arzt . . vorläufig ohne Patent, Dr. Werner, Ober Stahdarit 266 Referent bei der Medizinal⸗Abth. des Kriegs. Ministeriums, un er vorläufiger Belassung in dieser Stellung, zum nberlahl. Dir, Arzt, vorläufig ohne Patent; die Stabs⸗ und Bats. Rerzte: Dr. ö vom 3. Bat. des Inf. Regts. von Grolman (1. Pagen) Nr. ; zum Ober Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regt. Nr hf Dr. Spieß vom 2. Bat. des 2. Bad. Gren. Regt. ait Wil⸗ helm J. Nr. 110, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts, Arzt des Inf. Regts. Graf Kirchbach (J. Riederschles.) Nr. 46. Dr. 6 dom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4. zum Ober. Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Dr. Zimmermann vom Füs. Bat. des Königin nnz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, zum Ober ⸗Stabtarzt 3 Kl. und Regts. Arzt des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36 die 2 Aerzte I. Kl.: Dr. Sternsdorff, von der Haupt Kadettenanstalt, zum Stabtzarzt bei der Kaiser Wilhelms. Akademie für das militär= ärztliche Bildungs wesen, Dr. Grimm vom Kür. Regt. von yiesen (Westfäl.) Nr. 4, zum Stabs. und Bats. Arzt des 3. Bats. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Hr. Kühnemann vom Groß berzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, zum Stab und Bats. Arjt des 3. Bats. des Inf. Regts. Großherzog Frigrich Franz II. pon Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Di Green bom 1. Garde ⸗Regt. z. F., zum Stabsarzt bei der Kaiser Wilhelms Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Wiem th vom J. Garde Nan. Regt. zum Stabs. und Bats. Arzt des 3 Bats. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß) Nr. 14. Baum 6 vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (l. Riederschl) Nr. 46, zum Sig 8 und Bats. Art des 3. Bats. des Inf. Regts. Nr. 15 ö die Assist. Aerzte 2. Kl. Dr. Eberling vom Nassau. Feld. Art. Regt. Nr. 27, Dr. Metz vom 1. Dannob. Infanterie egiment Nr. 9 Pr. Niehues vom 2. Garde ⸗Ulan. Regt, zu Assist. Aerzten 1Kl.: die Unterärzte: Dr. Kleine vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2 Ostpreuß.) Nr. 3, unter Ver sebung zur kin f, Schule in Weißenfels, Br. Mom burg vom Inf. Regt. Graf Palo von Denne witz (6. Westfäl.) Nr. b5, unter Versetzung zum Groß. herzogl. Hr le bn Gren. Regt. Nr; 89, Dr. orgn vom J. Hannob. Inf. Regt. Nr. 74, unter Versetzung zum 2. Dannov. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 26, Dr. Friedrich, vom Königs Inf, Regt. Nr. 145, Dr. Kahle vom 9 Regt. hn rm cn, ö uß. Nr. h, diefer unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr **,. hre dr hi tn 2. Kl.; die Assist. Aerjte 1. Kl. der Res.: Dr. Wiemuth vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Roberg, vom Landw. Bezirk 1 Münster, Br. Steinert vom Landu. Bezirk Königsberg, Dr. Schul te Steinberg vom Landw. ,, nover, Dr. Jacke vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., Dr. 3 orn⸗ drück vom Landw. Bezirk Worms, Dr. Utpadel vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Martin vom Landw. Bezirk Mühlhausen . Th., Pr. Floeck vom Landw. Bezirk Limburg a L., * Zil Jlner vom Landw. Bezirk Schlawe, Dr. Kühne vom Landw. Bezirk Perleberg, Dr. Alexander 1. vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr, Schop v vom Landw. Bezirk Essen, Dr. Auch, vom Landw. Bezirk Weimar, Pr. Kojiol vom Landw. Bezirk Beuthen, Dr. Lilienfeld 5 vom Landw. Bezirk 11 Berlin, Dr. Wahrendorff vom Landw. Bezirk Stralfund, Hr. Walter vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Engel brecht vom Landw. Bezirk 11 Braunschweig, Dr. Wa em ann vom Landw. Bezirk 11 Münster, Dr. Klein vom Landw. Beʒirk Straß⸗ burg, Pr. Hüls hoff vom Landw. Bezirk Dortmund, Lr. Brüggemann vom Landw. Bezirk Bromberg, Dr. We eg vom Landw. Bezirk Ce smar, Dr. Gries vom Landw. Bezirk Mählhgüsen i. Th.; die Assist Aerzte 1. Kl. der Landw. J. Aufgebotg: Dr. Matthigs vom Landw, Be⸗ zirk Neuhaldensleben, Dr. Schleuß vom Landw, Bezirk Ruppin, Pr Voelsch, Hr. Sobolewski vom Landm— Bezirk Königsberg, Hr. Starck bom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Guggenheim vom Landw. Bezirk Stockach, Dr. Abel, Dr. Bree, Dr. Cögmpin vom Jandw. Bezirk 1I6. Berlin, Hr. Schauen bom Landw.; Beüirk Graudenz, Br. Bit ter vom Landw. Bezirk Aurich, * Ger lach vom Landw. Bezirk Lötzen, Dr. Wagner vom Landw. Begirt Beuthen, Dr. de Bary vom Landw. Bezirk Gebweiler, Dr. Peters vom

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Sonnabend, den 15. August

Landw. Bezirk Bonn, Dr. Gaß mann vom Landw. Bezirk 1 Cassel, Dr. Dumrgt ö vom Landw. Bezirk Stralsund, zu Stabgärzten, befördert. Die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Hr. Helken⸗ berg voin Landw. Besirk J Bremen, Dr. Langsdorff vom Landw. Bezirk Rastatt, Dr. Koch vom Landw. Bezirk Sondershausen, Dr. Ehrhardt vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. Oe inck vom Landw. Bezirk Lübeck, Dr. Thierbach vom Landw. Bezirk Gera, zu Stabzärzten; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Krüger, L vom Landw. Bezirk III Berlin, Pr. Moeller vom Landw. Bezirk Lauban, Dr. Trepin ski vom Landw. Bezirk Neustadt, Dr. Mannes vom Landw. Bezirk Oberlahnstein, Br. Lan gie wie; vom Landw. Bezirk Dels, Dr. Henschel vom Landw. Bezirk n , Meyer pom Landw. Bezirk Köln, Dr. Pick Il, Dr. Sie fart vom Landw. Bezirk Ii Berlin; Dr. Schneider vom Landw. Bezirk Jüterbog; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landwehr JI. Aufgebots: Dr. Wolff vom Landw, Bezirk Karlsruhe, Pr. Rofenberg vom Landw. Bezirk Hagen, Dr. Layer vom Landw. Bezirk Karlsruhe, Dr. Schulze. vom Landw. Bezirk Köln, Br. Koller vom Landw. Bezirk Solingen, ju Assist. Aerzten J. Kl.; die Unterärzte der Re. Reich vom Landw. Bezirk Goldap, Scherließ vom Landw. Bezirk n . Büttner vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Micha slis, hr. Wen dt, Pr; Gust vom Landw. Bezirk III Berlin, Ditten vom Landw. Bezirk Celle, Dr. Rofenow vom Landw. Bezirk Stolp, Süß mann, Maiß vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Großbeckeß vom Landw. Bezirk Dort⸗ mund, Sch'e ele vom Landw. Bezirk Seest. Dr. Star ke vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Brühl vom Low. Bez. , Dr. Voigt vom Ldw. Bez. Schleswig. Engehausen vom Ldw. Ben, Gottingen, Dr. Wegeli, Dr. Schröder vom Landw. Bezirk Marburg, Pr. Dold vom Landw. Bezirk Donaueschingen, Dr. Fu tsch er vom Landw. Bezirk III Berlin, Alb ie z, Mackle vom Landw. Bezirk Freiburg, Schütte vom Landw. Bezirk Wietzbaden, Dr. H op pe vom Landw. Bezirk Thorn, Dr. Sol msen vom Landw. Bezirk Danzig, Pr. Riemann, Unterarzt der Marine Res. vom Landw. Bezirk Göttingen, Schlag, Unterarzt der Marine⸗Reserve vom Land⸗ wehr Bezirk Leipzig, Dr. Jung, Unterarzt, der Landwehr 1. Aufgebots vom Landwehr: Bezirk 1 Breslau, Schmidt, Unterarzt der Landwehr 1. Aufgebotz vom Landwehr⸗ Bezirk Hannopber, zu Assistenz⸗Aerzten 2. Klasse, pefördert. Hr. Viliaret, Sber⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garn. Arzt in Spandau; den Sber⸗Stabgärzten 1. Kl. und Regts. Aerzten: Dr. Pfahl vom 3. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 59, Dr. Herrmann vom Pomm. gil Regt. Nr. 34, Dr. Nicolai vom Ulan, Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (l. Brandenburg.) Nr. 3 ein Patent ihrer Charge, den Ober⸗Stabsärzten 2. Kl. und, Regts. Aerzten: Ir. Rülker vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Dr. Hümmerich vom 2. Hanseat. Inf. Regt Nr. 16. Dr. De ine ken vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Dr, Gielen, Ober. Stabdarzt 2. Rl. von der Feld⸗Art. 3 der Charakter als Ober Stabgarzt Rh, verliehen. Dr. Tr ie st, Stabsarzt à la suite des Sanitãts⸗Korps, in das Sanitäts- Korps und zwar als Stabs, und Bats, Arzt des 2. Bats,. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 wieder einrangiert. Dr. Pete rs, Assist, Arzt 2. Kl. der Res. vgm Landw. Bezirk Bonn, im aktiven Sanitäts- Korps und zwar als Assist Arzt J Kl. mit einem Patent vom 3. August d. J. bei dem 2. Rhein. Feld · Art. Regt. Nr. 23 angestellt. Ir. Bruno Ober · Stabgargt J. Kl. und Regts. Arzt vom . Regt. Fürst Blücher von Kahl. statt (Pomm.) Nr. b, zum Gro herzogl. Hess. Feld. Art. Rent, Nr. 25 (Großherzog. Art. Korps), Dr. Mahner⸗Mons, Ober / Stghtarzt J. Rl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder schlef) Nr. 46, zum Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Dr. Grawit, Stabsarzt von der Kaiser Wilhelms Akademie für das militãrãrztliche Bildungswesen, als Bats. Arzt zum Fäs. Bat. des Königin Elisabeth Garde Gren. Regts. Rr. 3, Dr. Thie le, Stabsarzt von der Kaiser Wilhelms Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, als Bgts. Arzt zum 2. Bat. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Hr. Klauer, Stabsarzt von der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, als Bats. Arzt um Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Dr, Ebeling, Stabs. und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich II. 8. Ostpreuß) Nr. 4, zum 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 93, Dr. Skrzeczka, Stabs ./ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regtz. Großherzog n . Franz IJ. von Mecklenburg ⸗Schwerin (4. Branden burg] Nr. 24, zum 3. Bat. des Inf. Regts. von Grolman (t Polen.) Nr. 18, Pr. Pannwitz, Stabs, und Batz. Arzt dom 3 Bgt. Me Infanterie. Regiments von Horn (3. Rhein.) Nr. 28, zum 2. Bat. des Inf-Regts. Graf Werder (8. Rhein.). Nr. 30. ve sezt. Dr. Diehl, Stabs., und Bat. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regis. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 39, zum 2. Bat. des Inf. Negts. pon Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Dr. Buttersack, Stabs. und Bats. Arzt zom ' Bat. des Füf. Regts. von Gersdorff (Hess Nr S0, zur Kaiser Wilhelms Akademie für das militärãrztliche Vildungs re en, Pr. Wadfack, Assist. Arzt 1. Kl. vom 23. Großherzogl. Hess. Deg. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, zum 1. Garde⸗Regt. n . di Assist. Aerste 2. Kl.: Br. Krause von Der Unteroff. Schule in Weihen ele. zur Haupt ⸗Kadettenanstalt, Dr. Binder vom 2. Hannov. Tel · Art. Regk Nr. 26, zum Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 9 . . Assist. Arzt 2. Kl. vom 3. Großherzogl, Hess. Inf. Regt. deib . Regt Rr. 117, zum Hess. Feld ˖ Art. Regt. Nr. 41 26 versetzt. Pr. Metz ler, Div. Arzt von der 14. Div., mit Pension, dem Charakter als Gen. Arzt 2. Kl. und seiner bis herigen Uniform Br. Reger, Ober Stabsarzt 1. . Klasse und. Regiments Arzt vom Magdeburgischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 36, mit ustom dem Charakter als Divisions Arzt und seiner bie herigen n, ,. Dr. Zabel, Ober⸗Stabsarz 1. Cl. und Regts. Arzt Tom Groß⸗ herzonlichen Hess. Feld ⸗˖ Art. Regt. Nr. 2. (Groß berzogh Art. Korps), mit Penfion und seiner bisherigen Uniform, Dr; Wal . Ober Stabzarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. dr. 98. mi Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Günther, Stabsarꝛt der Res. vom Landw. Bezirk Jüterbog, mit seiner bisherigen Untform; den Stabärzten der Landw. J. Aufgebots: Dr. W olf. vom 6. Bezirk Bartenstein, Dr. Hart tung, Dr. Lewin vom Landw. Bezir Ü Berlin, letzteren Beiden mit ihrer bisherigen Uniform, hr. Heß ier vom Landw. Bezirk Gerg. Dr. Ste ih er von . Bezirk Kreuzburg, Dr. Schroeder, Stabsarzt de⸗ and; 2. 6 dom Landw. Bezirk Paderborn.; Dr. P ler, Assist. 6 der Res. vom Landw. Bezirk Bitterfeld, letzterem behufs 29 . in Königl. Sächs. Militärdienste, der Abschied 143 t. Dr. Barkey, Stabs, und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. I37, mit Pension ausgeschieden.

Königlich Bayerische Armee.

ffiziere, Portepee-Fähnriche 2 Ernennungen, . 96 Versetz ungen. Im 6 . Seine Majestät der Deutsche Kaiser 4 . * ; haben entsprechend dem im Namen Seiner Man tt, de h on 3 emachten Vorschlage Seiner Königlichen oh ein enn 3 uitpold, des Königreichs Bayern Verwesers. m 35 8 Rabinets Ordre vom 29. Juli Folgendes zu hestin men geru J ; er Königl. Bayer. Gen. Major A la 3uite der Armee . * Kommandant der Festung Ulm, wird von dieser Stellung entbunden, 5

. j 8 86 der König Baver. Gen. Major 3 la suite der Armee Frhr. dechlfn vdr in * Rommandanten der Festung Ulm ernannt.

1896.

4. August. Frhr. v. Pöllnitz, Sec. Lt. à la suite des 2. Ulan. . König, als . in das J. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm JI. König von Preußen versetzt. Nüßler, Rittm. im 3. Chep. Regt. Herzog Karl Theodor, unter Beförderung zum Major obne Patent, zum etatzmäßigen Stabgoffizier in diesem Regiment, Sichart v. Sichartshofen, Rittm., bisher à 2 suite des 6. Ehev. Regts. vakant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung dortselbst, zum Eskadr. Chef im 3. Chey. Regt. Herzog Karl Theodor, ernannt. Thompson, Rittm. und Gskadr' Chef im Z. Schweren Regt, vakant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Desterreich, zum Üüberzähl. Major befördert.

gaiserliche Marine. .

Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ a, 2. Wilhelmshöhe, 16. August. Manger, Ober— Maͤschinist, zum Überzähl. Maschinen Unter ⸗Ingen., unter Vorbehalt der Patentierung, Dr. Gutschow, Marine · Ober · Stabsarit ]. Kl., unter Entbindung von der Stellung als Stationsarzt der Marine⸗ statlon der Offfee und unter Ernennung zum Gen. Arzt der Marine, jum Gen. Arzt 2. Kl. der Marine, befördert, Dr. Wenzel, Gen. Arzt 1. Kl. der Marine, mit dem Range als Kontre-Admiral und Gen. Arzt der Marine, in Genehmigung seines Abschiedsgefucht mit der gesetzlichen Pension zur Disy. gestellt

Kaiserliche Schutztruppe für Deu tsch . D staf tika.

Wilhetmé hs he, 19. August. v. Bercken, Pr. Lt. a. 83 scheidet mit dem 14. August 1896 aus der Schutztruppe aus.

Literatur.

Von Meyer's Volksbüchern“ (Verlag des Biblio⸗ graphischen Instituts in Leipzig und Wien) liegt eine neue Serie, umfaffend die Nrn. 1137 bis 1160, vor. (Preis jeder Nummer, ge⸗ heftet und beschnitten, nur 19 3 Voran geht darin der berũhmte Roman „Die Elixire des Teufels (Nr. 1138 bis 1142) aus der Feder des Romantikers E. T. A. Doff mann, des Gespenfterhoffmann ö wie man ihn kurz und treffend genannt hat. Seine eminente Be— gabung, seine Neigung zum Abson derlichen und Grauenvollen im menschlichen Leben tritt am deutlichsten und schärfften gerade in diefem Roman hervor, der an Technik den bedeutendsten Mustern des heutigen Roman expsrimental gleichkommt. Die beiden Hauptvertreter der Londoner Romanschule reihen sich würdig an: W. M. Thackeray mit seinem in zahllosen Exemplaren in allen Ländern englischer Zunge verbreiteten Roman „Vanitꝝ Fair, Der Jahrmarkt des Lebens“ (Band 1 Nr 1143 1148, Band 11 r. 1149 1155), unbestritten seine bedeutendste Schöpfung, in der er ebenso als realistischer Lebensschilderer wie als geistreicher Satiriker glänzt. Von seinem auf unserem Kontinent wobl noch bekannteren Zeitgenossen Charles Dickens bringt die neue Serie eine kleinere Erzählung: „Der Weihnachtsabend“, eine Gespenstergeschichte (Nr. 1157, 1158), der beliebten Sammlung der Weih⸗ nachtsgeschichten entnommen. Es folgen. Gulliver s Reisen nach Lilltput ! (Nr. 1156), die schönste Partie aus dem großen Werke des englischen Humoristen und Sattrikers Jonathan Swift, deren Lektüre dem gereiften Leser ebenso viel geistigen Genuß gewährt wie dem naiven Kindergemüth barmlose Freude. Wahre Kabinetstücke realiftischer Detailkunst, frei von allen das Gemüth ver letzenden Auswächfen, des Ffranzöstschen Naturalismus, sind die Skizzen (Nr. 1159) des geschätzten französischen Romanciers Alphonse Daudet. Seine Erzählungskunst ift derjenigen Dickens nahe ver⸗ wandt; wie kein Anderer aber versteht er es, auch dem kleinsten Gegen. stand eine reizende intime Seite abzugewinnen und durch thränenfeuchtes Lächeln zu wirken, wo ein Naturalist rohe Effekte anwenden würde. Die neuere italienische Literatur ist vertreten durch zwei woblgelungene, halb ernst, halb humoristisch gehaltene Erzählungen: Teesina s Zopf und ‚Giobannino's Bein“ (Nr. 1160), von dem bei seinen Lande leuten längst beliebten Enrico Castelnuovo. Die bisherigen trefflich kommentierten und mit Ginleitung und Sachregister versehenen Gefetzes. Ausgaben des Bibliograpbischen Institutz sind vermehrt durch Aufnahme des e ,,,, zur Bekämpfung des un⸗

teren Wettbewerbs“ (Nr. 1137. . . 2. Äioys Hennes' bekanntes Wanderbuch 206 Aus sLlügegin die Umgegend von Berlin' liegt jetzt in VB., den Ver bal tni en der Gegenwart entsprechend umgearbeiteter Auflage vor (Preis eleg. geb. 2M 50 3. Daz treffliche Buch ist als zweites der Union; Führer“ von der Union, Deutsche Verlagẽgesellschaft in Stuttgart herausgegeben und zeigt die besonderen Merkmale dieser Kollektion: praftischẽ Anordnung des Inhalts, handliche und geschmackzolle Aus⸗· stattung und ein reiches und zuverlãssiges Kartenmaterial. Neben dier großen farbigen Uebersichts karten und je einer Spezialkarte des Spree ˖ walds und der Märkischen Schweiz! bieten sich dem Wanderer 0 Karten stizzen dar, die, in den Text eingedruckt, ein bequemes Verfolgen der Wanderroute gestatten. Wer aus eigener Erfabrung weiß. wie be schwerlich es ist, während des Marsches auf einer großen Karte den Weg aufzusuchen, wird dieser in den Union; Führern. eingeführten Neuerung sicherlich Beifall zollen. Der von Rein. Heere den betete ert bes Führers zeichnet sich durch Reichbaltigkeit bei der Beschreibung aller Sehenswürdigkeiten sowie durch genaue Darstellung der Touren

ortheñlhaft aus.

orten r , at erung im Freien mit und obne Benutzung der Karte. Von Orestes Ritter von Bisch eff., K. u,. K. Sber⸗ Lieutenant. Innsbruck, A. Cdlinger's Verlag, 1896. Preis 1 66 Wer es liebt, seinen Naturgenuß jseitab von der ausgetretenen Straße zu suchen und in der Ebene wie im Gebirge die Wanderlust auch in der Freiheit der Wahl des Weges zu finden, dem wird dieses Büch · lein ein willkommener Führer sein. Der als Lehrer an der Theresia˖ nischen Militär ⸗Akademle in Wiener Neustadt wirkende Verfasser be rückfichtigt darin alle vorkommenden Fälle für die Orientierung mit und ohne Karte, in Gruppen geordnet, in klarer und leicht faßlicher r,, Vorarlberg und Westtirol. 3 ü jaung des Bodenseegebietes, des Bregenzerwaldes und ꝛ— 1 a A. end er ger. a. neubcarbeitete Auf⸗ lage. Mit einer Uebersichtskarte und 15 Spezialkarten. uns bruck A. Edlinger's Verlag, 1896. Preis geb. 3 6 50 3. * Die Vor⸗ züge dieses Spezialführers sind in den Touristen · und ——— kressen hinlänglich anerkannt; im Vergleich zu anderen a e der vorliegende mehr ins Detail ein und schildert, oft be aglich breit, Land und Leute. Abgesehen von den vortrefflichen allgemeinen 2 leitungen über die Orographie, die atur ze dit , Te n, Thierwelt und Geognosie der Alpen, über et hnglopische Verhã isse, Volksleben ꝛE., ist jedem Abschnitt und jeder Route wiederum * vielseitig orientierende Einleitun vorangestellt 2 ; * 2 Text selbst eine Menge von interefsanten Notizen aller Art, 2 auch historischen Inhalts eingeflochten sind. Dag reiche und gu 3 Kartenmaterial des Führers ist um drei weitere Karten vermeh worden. . Die Frage des Frauenstudtums behandelt in einem anregenden Artikel Re 2 in =* Nummer 31 des bekannten Frauenblattes HDäusl cher en nnn. Dasselbe Heft enthalt einen reich- haltigen, uit vielen Abbildungen geschmückten Modentheil, dessen

Vepise wie immer ift: Kein Luxus, sondern eine vernünftige, par ame