30733 e we, ,, Durch , des Königlichen Amts. erichts zu Iserlohn vom 8. August 1896 ist der rundschuldbrief über die im Grundbuche von Iser⸗ lohn Band 25 Artikel 1493 in Abth. III unter Nr. 2 für Fräulein Amalie Felsenthal zu Iserlohn eingetragene Grundschuld von 1500 4 für kraftlos erklärt worden. Iserlohn, den 10. August 1896. Königliches Amtsgericht.
30730 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 3. August 1896 sind die unbekannsen Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die im Gemeindebezirk Schweinitz, Kreis Jerichow 1, belegenen Grundstücke:
a. Rartenbl. 14 Parz. 182/48 von der Dorfstraße Weg von 1a 564m Größe, b. daselbst Parz. 185/43 Weg von 1 ha 64 a 2 qm Größe ö Königliches Amtsgericht zu Loburg. Bekanntmachung.
.
1) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buch von Friedewalde Vol. 1 Fol. 221 Abthl. III Nr. 4 eingetragen gewesene und von dort nach Vol. IV Fol. 45 Abthl. III Nr. 1 vermerkte Post über 800 Thlr. für den Leibzüchter Christian Staas bei Nr. 34 Friedewalde ist für kraftlos erklärt.
2) Die Gläubiger beziehungsweise deren Rechts- nachfolger zu der Hypothek Abthl. III Nr. 6 Vol. 1 Fol. 5 des Grundbuchs von Hille für die Anna Marie Ilsabein Moehle, geboren am 25. Juli 1822, eingetragene Abfindung von 74 Thlr. 114 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Minden, den 31. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
3012 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 12612. Die Ehefrau des Zigarrenmachers Valentin Kilian, Pauline, geb. Elsisbans, in Mann⸗ heim vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Deutsch von da, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung der Klägerin seitens des Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 21. November 1886 in Lorsch geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 26. November 1896, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. ö
Mannheim, den 11. August 1896.
(Unterschrift),
Gerichteschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 30743 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bierbrauers Ludwig Maret, Marje, geb. Hoffarth, zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Armbruster daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfung, mit dem Antrage, die unter den Streittheilen am 15. No⸗ vember 1873 zu Karle ruhe geschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten für geichieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 3. November 1896, Vor⸗ mittags v Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karleruhe, 8. August 1896.
. 8) Dr. Ellstaetter, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
30713 Oeffentliche Zustellung.
Die verchelichte Bauunternehmer Borngräber, Auguste, geb. Silbernagel, zu Eberswalde, Breite⸗ strahe 60, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Toll zu Eberswalde, tlagt gegen den Bauunternehmer Sno Borngräber zu Ebert walde, jetzt unbekannten Jufenthalts, wegen Ehebruch, mit dem Antrage, die Ebe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten kes Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 27. November E896. Vor- mittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 9. August 1896.
Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30714 Oeffentliche Zuftellung. ;
Die Ebefrau des Schneidermeisters Kaufbold, Louise, geb. Sommerfeld, zu Gardelegen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schule zu Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneid ermeister Benjamin Kaufhold, zuletzt in Gardelegen, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen. den Beklagten für ben allein schuldicen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtestreits außzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf. den 5. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit. der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Stendal, den 10 Aurust 1896.
1 8 Lisso, Assistent, ᷣ
als Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. kes Ärbeners Friedrich Schulze, Dororbhea, geborene Kollrich, zu Spãaningen bei Meßborf, vertreten durch den Rechtsanwalt Staude ju Stenzal, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter
richrich Schulze, früher in Späningen, jetzt unbe⸗ . Aujsenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den
zor 169 Die Chefrau
Beklagten kfür den allein schuldigen Theil zu er⸗ klaͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Stendal auf den 24. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 10. August 1896. Lisso, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30718 Oeffentliche d, g,
Die geschiedene Ehefrau des Tagelöhners Adolf Amberg, Anna, geb. Kirchhof, zu Krefeld, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Euler hier, klagt gegen den genannten Adolf Amberg. Tagelöhner, früher zu Krefeld wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage:
Das Königliche Landgericht wolle
I) die Ueberlassung des aus der Ehe der Parteien hervorgegangenen Kindes Ludwig Amberg an Klägerin aussprechen,
2) den Beklagten verurtheilen, einen am 1. jeden Monats im voraus zu zahlenden monatlichen Betrag für die Unterhaltung des genannten Kindes von 20 4 vom Tage der Zustellung der Klage an gerechnet bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes an die Klägerin zu zahlen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen und das zu erlassende Urtheil event. gegen Sie hen kiffen für vorläufig vollstreckbar erklären. .
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 8. August 1896.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30737 Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Josef Schwaiger in Augsburg G 75 klagt zum Kgl. Amtsgerichte Auge burg gegen Michael Geiselmeyer, Schuhmachermeister in Augs⸗ burg, nun unbelannten Aufenthalts, weil der Be— klagte als Vater des von der Taglöhnerstochter Josefa Schwaiger von Augsburg am 17. Februar 1895 außerehelich gebornen Kindes Margaretha Rosina die rückständigen Alimentationsbeiträge für die Zeit vom 17. Februar 1895 bis 16. Juli 1896 mit i386 M schuldet und der Kläger, welcher das Kind bisher in Pflege hatte und die Verpflegungs« kosten in dieser Höhe bestritten hat, forderungs⸗ berechtigt ist, und beantragt die kostenfällige, für vor= läufig vollstreckbar zu erklärende Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 136 6 Zur münd⸗ lichen Verhandlung über diesen Rechtsstreit ist auf Dienstag, den 17. November 1896, Vor— mittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs- saal Nr. II, links part., Termin anberaumt, wozu der Beklagte im Wege der gerichtlich bewilligten oͤffent⸗ lichen Zuftellung geladen wird.
Augsburg, den 11. August 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Der Kgl. Sekretär: (L. S) Bachmann.
50760 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schmiede meister Stanislaus Slewinsesy zu Srandau, Hamburger Chaussee 32, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechts anwalt Marcuse, Berlin, Fran⸗ zösische Straße 16 II, hat in seiner Prozeßsache gegen den Schmiedegesellen Johann Aowakowskn, früher zu Zachow bei Ketzin, jetzt unbekarnten Auf— emhaltsorfs, IIIb. C. 244. 96, gegen das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Spandau vom 16. Marz 1896, zugestellt am 9. Juni 1896, die Berufung eingelegt mit dem Antrage, unter Auf⸗— bebung des Urtheils des Königlichen Amtsgerichts zu Spandau vom 16. März 18596, den Kläger Nowa⸗ komeky mit der Klage abzuweisen und ihm die Kosten beider Instanzen aufzuerlegen, und ladet den Kläger und Berufunge⸗Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf den 21. November 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Berufungeschrift bekannt gemacht.
Berlin, den 8 August 1896.
Jungklaahs, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II., Zivilkammer IV. 30736 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Joseph Kahlert in Breslau, Brockauer— strage 10, vertreten durch die Rechtsanwalte Hr. Porsch und Franzke in Breslau, klagt gegen die Artistin Mar Castelly, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines gegebenen Baarvorschusses, Anfuhr 1 Fuhre Möbel zum Lager, Miethe und Zinsen mit Fem Antrage auf kosten— pflichtige Verurtheilung der Beklagten, an die Klägerin 298,04 M nebst 6o½ Zinsen von 236 M seit dem 17. Mai 1895 bis 17. Mai 1896 und von 278 4 seit dem 17. Mai 1896 zu zahlen und ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 3/4. Zimmer 50, im J. Steck, den 7. November 1898, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Aftenzeichen 111m. G. 1312/96.
Schreck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zuftellung. . Der Schneidermeister Oito Paetsch zu Stettin, Roßmarft 8, klagt gegen den Kaujmann Max Sänger, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten auf defsen Bestellung im Jahre 1894 Kleidungsstücke zum Preise von 253,0 „S geliefert habe, worauf Bellagier 120 M abgezahlt habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 133,50 ½½ nebst Hoso Zinsen seit dem 1. Januar 13896. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗
zo365]
bei der Basler Haudelsbank
li Verhandlung des Rechtsstreitt vor das 3 liche Amtsgericht ju Stettin, im Zimmer Nr. b auf den . November 1890. Vormittags 95 Uhr. 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 11. August 1896. . Gerichtsschreiber des Königllchen Amtsgerichts. Abtheilung V.
(28972 Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde Harzgerode, vertreten durch den Bürgermeister Tronnier, klagt gegen den Böttchergesellen Otto Arndt von hier, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen Erstattung don Kur⸗ und Verpflegungskosten sowie wegen bisher ent ⸗ standener Gerichtskosten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 106 Æ 71 3 sowie zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzoaliche Amtsgericht zu Harzgerode auf den 24. November 1898, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Harzgerode, den 6. August 1896.
Schneider, Bureau⸗AUssistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
30719
Die Ehefrau des Buchbinders und Schreib materialienhändlers Wilhelm Henbes, Christine, geb. Isenböfer, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts anwalt Justiz⸗Rath Schiedges, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, daselbst, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits ist vor der Ersten Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
30716
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 11. Juli 1896 ift zwischen den Eheleuten Buchdrucker Paul Gustav Mühle und Christine, geb. Hecker, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 7. August 1896. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 30717
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf, vom 10. Juli 1896 ist zwischen den Eheleuten Restaurateur Eduard Karl Söhnge und Lina, geb. Reitz, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 8. August 1896. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 30720
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts. J. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom II. Juli 1896 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher⸗ meisfler Jean Leven und Emilie, geb. Stecher, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 10. August 1896. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛx. Versicherung.
Reine.
. as K
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 28363
Am Freitag, den 28. August d. Is., Vor⸗ mittags 107 Uhr, sollen auf dem Marstallhofe des Landgestüls ca. 10— 12 Landbeschäler öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die zum Verkauf kommenden Pferde sind mehr oder weniger geritten und gefahren und können am Donnerstag vor dem Verkauf besichtigt werden.
Warendorf, den 4. August 1896.
Tönigliche Geftüt ˖ Verwaltung.
30660 Bekanntmachung.
Glühlampen und Kohlenstifte für die elektrische Lichtanlage sollen in öffentlicher Verdingung vergeben werten und ist hierzu auf den 12. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der Direktion ein Termin anberaumt. Die Bedin— gungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch in Abschrift gegen Einsendung von O75 M bezegen
24819
werden. Proben sind 10 Tage vor dem termin einzureichen. Danzig, den 11. August 1896. Königliche Direktion der Gewehrfabrit
——
·· — 5) Verloosung 2c. von Werth—⸗ papieren.
19260] Bekanntmachung.
Bei der am 16. Juni 1896 erfolgten Ausloosun von Kreis ⸗ Anleihescheinen (Kreis Oulu tionen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden:
III. Emission.
itt. A. à 2000 M Nr. 49.
Iitt. B. à 1000 M Nr. hH5 70.
Iitt. G. à 500 M Nr. 3 89.
litt. D. à 200 M Nr. 131 132 47 214 259
147 125. IV. Emission.
Litt. 1000 4 Nr. 15.
Iitt. B. à 500 M Nr. 78 37 45.
Litt. à 200 M Nr. 186 226 216 105 237.
V. Emission.
Iitt. A. à 1000 4 Nr. 68.
Iitt. G. à 200 M Nr. 106 111 69 12.
Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗Anleihe= scheine den Inhabern hiermit zum I. Januar 1897 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital, beträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Kupons) vom 1. Ja⸗ nuar 1897 ab bei der landschaftlichen Dar lehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreis · Kommungl ⸗ Kasse in Empfanm genommen werden können. Die Verzinsung der aus, geloosten Kreis. Anleihescheine hört mit dem J. In, nuar 1897 auf.
Nicht mehr verzinst werden folgende früher ausgelooste Obligationen:
III. Emisston Litt. G. Nr. 79 81
1. Januar 1896, III. Emission Litt. D. Nr. 19 62 71 feit 1. Januar 1896,
V. Emission Litt. A. Nr. 9, seit 1. Januar 189,
e, be, ,. den 16. Juni 1896.
Der Kreis -ÄUusschuß des Kreises Angerbur Dr. Beeckmann.
Bietungz⸗
bereit und 88, seit
72 und 183
28861] Kündigung bezw. Binsherabsetzung
der Nüsseldarser Stadt⸗Anleihe von 1809.
Auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 5. Il 1896 werden hierdurch die laut Privilegium von 17. September 1891 ausgegebenen Düsseldorse Stadt⸗Anleihescheine im Betrage von 2 400 000ꝰ 4, soweit dieselben noch nicht ausgeloost sind, zun 15. Rovember 1896 allen denjenigen In habern gekündigt, welche in die vom 1. Oktobe 1896 ab wirksame Herabsetzung des Zinssußes ven vier auf drei ein halb Prozent nicht willigen um die Anleihescheine nicht in der Zeit vom bis zum 21. September 1896 zur A stempelung einreichen.
Diejenigen Inhaber, welche mit der Abstempelum der Scheine auf 39 0½ einverstanden sind, werden ersucht, mit den Anleihescheinen, den nicht verfallenen Zinsscheinen Nr. 11 bis 20 und den Anweisunge⸗ zur Erhebung der II. Zinsscheinreihe, ein nac Nummerfolge geordnetes, den Werthbetrag em. haltendes, mit Namensunterschrift und Wohnungk— angabe Verzeichniß der abzustempelnden Anleihescheine der Stadtkasse zu Dü ssel dorf einzureichen.
Formulare zu diesen Verzeichnissen werden do der Stadtfasse unentgeltlich verabfolgt.
Die Anleihescheine werden den Einsendern nat geschehener Abstempelung unter Beifügung ners Zinsscheine und Anweisungen bis zum 26. Septemte d. J. kostenfrei wieder zugestellt.
Sie bis zum 21. September d. J. einschließht der Stadtkasse hierselbst nicht zur Abstempelung gereichten Anleihescheine werden vom 15. Novem d. J. an von der Stadtkasse eingelöst und sind? Zinsscheine Nr. 11 bis 20, sowie die Anweisunzn zur . der II. Zinsscheinreihe mit zurit jugeben.
Die Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober k 15. November 1896 werden von der Stadtkasse ban gezahlt.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag de 56 an dem Kapitalbetrag der Anleihescheine ge ürzt.
Die Verzinsung der nicht abge stempelten Stadt ⸗Anleihescheine vor 1891 hört mit dem 15. November 1896 auf.
Düsseldorf, den 31. Juli 1896.
Der Ober⸗Bürgermeister: Lindemann.
versehenes
Gotthardbahngesellschaft.
II. Ausloosung von 3 , Obligationen,
rüczahlbar am 20. September 1896.
Bei der nach Maßgabe der Bedingungen für das 36 0so Anleihen vom 1. April 1895 am
Obligationen⸗Nummern gezogen worden:
24. Juni abhin in Gegenwart eines beeidigten Beamten vorgenommenen zweiten Ausloosung sind folgen
260 Obligationen Litt. A. von Fr. 50. . Nr. 12821 — 12840, 13161 — 15180, 20961 - 20980, 27661 - 27680, 36601 — 36620, 48761 – 48780
das Urtheil 49861 — 495580, 52221 — 52240, 55861-55880, 59021 - 59040, 6h88 1 -= 65900,
74940.
73921 — 73940, 74921
190 Obligationen Litt. E. von Fr. 1009. . Nr. 521 - 530, 921 - 930, 260611 - 2020, 6941 - 6950, Sh dl —- S569, 17161 - 17170, 20931 = 20940
21511 — 21820,
36660, 37621 — 37630, 49861 — 49870, 50391 50490, 53871 Die Rückzahlung dieser Qbligationen erfolgt zum Nennwerth. Titel und der nicht verfallenen Zinekévons Nr. 4 — 24 sammt Talon vom
22821 22330, 25511 —- 23320, 26551 - 26540, 2674 267600, 28741 - 287650, 366651=
53880, 54061 —– 54070. ! kostenfrei gegen Einlieferung de A6. September 1896 ab
In der Schweiz: Außer bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Luzern: in Zürich:
der Schweiz. Kreditanstalt; in Basel: beim Basler Bankverein, nban und bei den Bankhäusern von Speyr Æ Cie. und Zahn Cie.; bei der Kantonalbank von Bern; bei der Tefftner Kantonalbank; in Lugans: bei der Bank der ital. Schweiz; in Genf:
Aÿngran: bei der Aargauischen Bankz in Bern:
Union Financiere de Genre.
In Deutschland: in Mart zum Tagtzegkurse der Schweizerwährung: Direktion der Diskontogesellschaft, bei dem Banthause S. Bleichröver und bei Frankfurt a. M.: bei dem Baukhause Judustrie und bei der Deutschen Effekten,
andel und Industrie; in öhne, der Filiale für Handel 4.
in Köln: bei dem Bankhause Sal. Oppenheim junr.
Bankverein.
bei der Basler Dey dsiten ban
jn Bellinzona; bei de
in Berlin: bei der Bank ö. Pi. A. von Nothschild?* . Lech elta 4 Eic. unk bei dem A. Schaaf haufen / scher
Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 20. September 1896 auf.
Luzern, den 98. Juli 1896.
Die Direktion ber Gotthardbahn.
n 194.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 15. August
18906.
am.
— 5e untersuchungs⸗ Sachen. Außfgebote, Zustellungun u. 3. ünfäll⸗ und Invaliditäts- z. zersicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ac. Verleofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. de, , ,,. aften au ö ö und 9
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwält 9. Bank⸗Ausweise. h ö 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aktien u. Aktien⸗ ! irthschafts⸗Geno . e n
3 Verlvosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
(al Bekanntmachung. ; Von den unterm 15. Juli 1882 Allerhöchst pri⸗ pilcghlerten Anleihescheinen der Stadt Dauzig sind' bei der am 16. 8. Met, stattgehabten Aus svosung zur planmäßigen Tilgung für 1896 nach⸗
stehende Nummern gezogen worden: en go Stück Lit. A. A 2000 6 Nr. O06 Nr. 172
O47 048 064 276 282 283 285 331 332.
p. 13 Stück Litt. HB. A 1000 6 319 321 322 z26 338 346 364 376 378 397 ob 484.
. 14 Stück Litt. C. A 500 M Nr. 005654 Q2lI0 0h68 oObh9 0683 0591 M705 0725 0844 1153 1iI79 189 1210 1284.
4. 21 Stück Litt. D. à 200 S. Nr. 9012 ob 0055 0057 O85 O25 3 0288 0296 0404 04905 Hibß 0437 06541 0763 0845 0957 1223 1365 1392 1634 1942 ö
Die Inhaber dieser Anleihescheine, welche hiermit jut Rückzahlung am 1. Ottober 1896 ge⸗ kündigt werden, werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß vom 1. Oktober d. J. ab die Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Intscheine fär J. April 1897 und folgende Jahre, sopl der Zinganweisungen in Danzig bei der
gänmerei-Kasse, in Berlin bei der Digeonto⸗
Hesellschaft und in Frankfurt a. M. bei dem Fathaufe M. A. Rothschild * Söhne erhoben werden können. .
Für jeden nicht eingelieferten Jinsschein für 1. April 1657 und folgende wird der Betrag derselben von der Kapitalsumme gekürzt.
Danzig, den 17. März 1896.
Der Magistrat. Trampe. Ehlers. 30680 Bekanntmachung.
Dle zur Rückzahlung am 1. Oktsber d. Is. ge⸗ kündigten A prozentigen Anleihescheine des greifes Gnesen vom Jahre 18668 werden mit den Zinsen seit 1. April d. Is, von der Kreis⸗ Fommunalkasse zu Gnesen schon vom 2. Sep⸗ tember d. J. ab gegen Rückgabe des Schusdbriefs und gegen Zinsgquittung, die auf, der Rückseite des gl aß Talons zu leisten ist, bezahlt. Gnesen, den 12. August 1896.
Der en,. . Kreisansschusses:
oeler.
Bols] Königlich Niederlündische Local
Eisenbahn ˖ Gesellschast.
Am Donnerstag, den 27. Augnst 1896, Vormittags II Üihr, wird im Komtor unserer Gesenssschaff in Gegenwart des Notars Walter die achte regelmäßige Verloosung behufs Rückzahlung von
6900. — Fl. 41 o Obligationen der Nieder⸗ ländischen König illem III. Eisen⸗
Üpelbooru, den 13. August 1896, van Hasselt, A. W. Willekens, Präsident, Direktor. Sekretär.
ö .
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
zor og Vt aunschweig · Haundoversche pothekenbank.
Nachdem die Generalversammlung, der Braun⸗ schweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank vom 18. März d. J. die Erhöhung des Grundkapitals von 050 000 S6 auf 10 300 0900 Æ durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien, iede zu 1200 S, beschlossen, dieser Beschluß die Geneh⸗ if des Herzoglich Braunschweigischen Staats. Mlnisteriums erhalten hat und in die Handelsregister des erzoglich Braunschweigischen Amtsgerichts Braunschwelg und des firm f, Preußischen Amts⸗ gerichts Hannover 1 ist., bieten wir hiermit in Gemäßheit des § 6 unseres Statuts:
1 die Hälfte der neu auszugebenden Aktien, mithin 500 Stück zu je 1200 M, den Uebernehmern der ersten 9 Millionen Mark Aktien und zwar jedem im Verhältniß seiner damaligen Zeichnung,
2) die andere elle 500 Stück zu je 1200 4, . Aktionären nach Verhältniß ihee⸗ Aktien ·
es
zum Parikurse zugleich des Schlußnoten und Reichsstempels an.
Es entfällt mithin auf je 30 Stück alte Aktien à 600 M eine neue Aktie à 1209
Die neuen Aktien nehmen erst vom 1. Januar 1897 an an den den Aktionären rer m g,. zu⸗ stehenden Rechten, insbesondere auch an dem Recht auf Deng von BVividenden theil.
Das Bezugsrecht auf die neuen Aktien ist in der Zeit vom 5. Oktober bis 27. Oktober d. J. auszuüben, und zwar in der Weise, daß an unseren Kaffen zu Bl un el; oder Hannover der Betrag für diefelben und den Schlüßnoten, und Reichs ftempel baar unter gleichzeitiger Einreichung eines n T gn dein in doppelter Ausfertigung * ö. i.
aige Le Millionen
itimatlon der Uebernehmer der ersten ark Aktien oder deren Rechtsnachfolger
ist innerhalb der obigen Frist zugleich mit Geltend⸗ machung des. Bezugsrechts zu beschaffen. — Die zeitigen Aktionäre, welche von dem Bezugsrecht Gebrauch machen wollen, haben zugleich diejenigen alten Aktien, auf Grund deren sie dasselbe ausüben wollen, ohne Dividendenscheine und Talons, mit doppeltem Nummernverzeichniß versehen, einzureichen. Diejenigen Uebernehmer der ersten 9 Millionen Mark Aktien, sowie diejenigen Aktionäre, welche ihr Bezugsrecht innerhalb obiger Frist vom 5. bis 2. Oktober d. J. nicht geltend machen, verlieren bezüglich der neu auszugebenden 1 200 000 M Aktien die denselben nach 5 6 des Statuts zustehenden Rechte. Ueber die Einzahlung wird seitens der Hypotheken bank auf dem Nummernvperzeichniß Quittung ertheilt, gegen deren Rückgabe die neuen Aktien ausgehändigt werden, nachdem die Kapitalerhöhung in die Handelsregister zu Braunschweig und Hannover ein⸗ getragen ö Die vorgelegten alten Aktien erhalten die Aktionäre mit Bezugsvermerk versehen nach kurzer Zeit zurück. Zeichnungsscheine können bei unseren Kassen in Braunschweig oder Haunover in Empfang ge—⸗ nommen werden. . und Hannover, den 10. Juli Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Abel. Benfey. Aug. Basse. von Seckendorff.
30784 Generalversammlung.
Die Aktionäre der Kommanditgesellschaft Nord⸗ häuser Gesundheitskaffeefabrik Arthur Sommer C Co werden zur außerordentlichen General- versammlung auf Donnerstag, den 20. August 1896, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Herrn Rechtsanwalt Dr. Usbeck, hier, hierdurch ein⸗ geladen.
Tagesordnung: Genehmigung zur , . einer Hypothek.
Nordhausen, den 14. August 1896.
Der Aufsichtsrath der Kommanditgesellschaft
Nordhäuser Gesundheitskaffeefabrik Arthur Sommer K (Co. .
zor ss Neußer Dampfmühlen Actien Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen General- versammlung auf Freitag, den 18. Seytember, Vormittags 11.30, in unserem Geschäftslokale dahier ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Erledigung der in den Statuten § 24 n, einschließlich vorhergesehenen Gegen⸗ ande.
Neuß, den 14. August 1896.
Der Vorstand. Heinr. Rosellen jr.
1 Berliner gemeinnützige Bau⸗Gesellschaft.
In der Sitzung vom 14. Mai 1889 ist die Aktie Nr. 992 ausgeloost, aber der Betrag derselben mit 100 Thalern — 300 M — nebst Zinsen bis 1. Juli 1889 noch nicht eingelöst. Nach § 12 der Statuten wird diese Aktie deshalb öffentlich aus- geboten mit dem Bemerken, daß, wenn dieselbe nicht späteftens am 1. Dezember d. J. eingelöst wird, sie ohne weiteres erlischt und der Betrag für dieselbe der Gesellschaft verfällt.
Berlin, den 13. April 1896.
Der Vorstand der Berliner gemeinnützigen Ban ⸗Gesellschaft. Krokisius. Hesse.
28308 2 vom Ja die es angeht, e e, n. Nr. N
§ 6 der Bedingungen zu unserer Anleihe re 1888 machen wir auf Kosten derjenigen, bekannt, daß die Beträge der
257 von der Ausloosung 1891, r. DMI von der Ausloosung 1893,
Nr. 432 n. 4385 von der Ansloosung 1898. deren Verzinsung seit Ende betr. Ausloosungsjahres ge hat, noch unerhoben sind.
ie Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, bei Vermeidung gerichtlicher Niederlegung der Zahlung, dieselbe bei uns in Empfang zu nehmen.
Furth, 30. Juli 1896.
Baumwollspinnerei C Warperei Furth (vormals S. C. Mülner). W. Herrmann. J. Fossel.
de, hypothekatksche Anleihe der Kaliwerke Aschersleben.
Am I. September d. J. Vormittags 9 ühr, findet im Geschäftshause der Direktion der Disednuto⸗Gesellschaft zu Berlin, Unter d. Linden Ih, die Auslobsung der sämmtlichen noch im Umlauf e gn en Fo Partial Dbliga⸗ tionen unserer Gesellschaft statt. Die Nückzjahlung derselben erfolgt am H. Dezember 1896.
Nach § 6 der Anleihe Bedingungen sind die In— haber der Obligationen berechtigt, diesem Wermin belzuwohnen.
schersleben, den 15. August 1896. gtalliwcr te Aschersleben.
307621
Brauerei z. Felsenkeller bei Dresden.
Ausgabe der Geunßscheine.
Nachdem die Generalversammlung vom 6. Juni d. J. beschlossen hat, zu jeder Aktie einen auf den Namen des Empfängers lautenden Genußschein nebst Leiste und Gewinnantheilscheinen auszugeben, und nachdem dieser Beschluß mit den erforderlichen Aenderungen des Gesellschaftsvertrags vom 7. Juli d. J in das Handelsregister eingetragen worden ist, ersuchen wir unsere Aktionäre hiermit. innerhalb der Zeit vom 15. August bis zum 25. September d. J. ihre Aktien ohne Diyvidendenleisten und Divi⸗ dendenscheine mit doppelten arithmetisch geordneten Nummerverzeichnissen, wozu Formulare zuvor bei der nachgenannten Bank in Empfang genommen werden können, bei der Dresdner Bank in Dresden einzureichen.
Eines dieser Verzeichnisse erhält der Einreicher mit der Empfangsbemerkung versehen sofort wieder eingehändigt, Elten ihm die abgestempelten Aktien sowie die dazu ausgefertigten Genußscheine sammt Leisten und Gewinnantheilscheinen gegen Rückgabe des von ihm quittierten Verzeichnisses und gegen Zahlung von 3 6 Stempelgebühr für jeden Genuß ⸗ schein 8 Tage später ausgehändigt werden.
Plauen bei Dresden, den 15. August 1896. Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden. Das Direktorium.
Emil Everth. Dr. Eduard Wolf. August Bürger. Max Herrmann.
130707] Siebente ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der
Schmalz ⸗Raffinerie Aetien⸗Gesellschaft
(vormals: Ernst Reye) in Hamburg, Dienstag, den 1. September 1896, Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Patriotischen Gebäude, Zimmer 201. ;
Diejenigen, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 21. August inkl. im Burean der Notare Bres. Stockfleth, Bartels, Des Arts und v. Sydow, Hamburg, gr. Bäckerstraße 13, während der Geschäftsstunden zur Abstempelung und Entgegen⸗ nahme von Eintritts⸗ und Stimmkarten vorzuzeigen.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Gewinn und Verlustrechnung, der Bilanz und des Berichts des Vorstandes. 2) Neuwahl zweier statutenmäßig ausscheidender Mitglieder des Aufsichtsraths.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bilanz und Bericht stehen vom 20. August er.! ab zur Verfügung der Aktionäre im Bureau der Gesellschaft und in der Filiale der Dresdener Bank in Hamburg.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
zor 83] Märkische Biegelei und Thonwarensabrik, Aktiengesellschaft zu Premnitz bei Rathenow.
Die Aktionäre obiger Gesellschaft werden hierdurch zu der Freitag, den 11. September 18986, Vormittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen des unterzeichneten Vorsttzenden des Aufsichtsraths in Dresden. Johann ⸗ Georgen ⸗Allee 1411, statt⸗ findenden neunten ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung: Vortrag des , n , und Bilanz, ; n ung der Jahresrechnung für 1895,
2. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths, Antrag des Vorstandes und Aussichtsraths der Gesellschaft auf Liquidation der Gesellschaft, e. Eintretendenfalls Wahl der Liquidatoren und
Feststellung der Grundsätze für die Liquidation.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General ; versammlung betbeiligen wollen, haben ibre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten ihrer Vertreter in den üblichen Geschäftsstunden drei Tage vor dem Versammlungstage bei dem unterzeichneten Vorsitzenden des Auffichtsraths zu hinterlegen.
Dresden, am 15. Juli 1896.
Der Aufsichtsrath der Märkischen Ziegelei und Thonwarenfabrik. Aktiengesellschaft zu Premnitz bei Rathenow.
Dr. Thürmer, Vorsitzender.
30740
Gas⸗Anstalt Kirchheimbolanden.
Die satzungsgemäße jährliche Generalver⸗ sammlung findet am Donnerstag, den 2. Sep⸗ tember, Abends 8 Uhr, im Lokale von Zr. Becker, mit folgender Tagesordnung statt.
I) Bericht des Vorstandes und der Revisoren.
2) Vorlage der Bilanz und Antrag auf Decharge⸗
Ertheilung.
3) Verwendung des Reingewinns.
4) Neuwahl der Revisoren.
) Ersatzwahl für 2 ausscheidende Aufsichtsräthe.
Hierzu sind die P. T. Aktionäre freundl. ein⸗
geladen. Der Vorstand. Ph. Schach.
30544 Süddentsche Lederwerke.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur zweiten ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 11. September 2. c. Nach- mittags 3 Uhr, im Geschäftslokal zu St. Ingbert ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes nebst Gewinn ⸗ und Verlustrechnung, sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsraths. Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗
vertheilung. ;
3) Entlastung des Vorstandes sichts raths.
) Neuwahl des Aufsichtsraths gemäß 5 19 der Statuten und Wahl der Revisoren.
Zur Ausübung des Stimmrechts ist erforderlich, daß die Aktionäre ihre Aktien spätestens bis zum T7. September a. c. an einer der nachfolgenden Stellen deponieren und bis nach der Generalver⸗ sammlung daselbst hinterlegt lassen:
in Frankfurt a. M. bei der Pfälzischen Bank,
in Ludwigshafen a. Rh. bei der Pfälzischen
Bank
und deren Riederlafsungen in Mannheim,
Nenstadt a. S., Worms, staiserslautern,
Dürkheim, Pirmasens, Osthofen,
und bei deren Kommandite Zweibrücker Bank,
Lehmann. Müller Æ Co. Zweibrücken.
in . auf dem Burean der Gesell⸗
aft.
St. Ingbert, den 12. August 1896.
Der Auffichtsrath. C. Eswein, Vorsitzender.
29426 Dresduer Bankverein.
Die außerordentliche Generalversammlung vom 26. Mai a. c. hat beschlofsen, das Grundkapital unserer Gesellschaft von 60002900 * auf 8 000 000 M zu erhöhen durch Ausgabe von 2000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien von 1ch 1 Akt D
iese Aktien — mit Dividendenberechti vom 1. Inli 1898 ab — bieten wir —— Herren Aktionären zum Kurse von 1122, (einschließ⸗ lich Aktienstempel) bierdurch in der Weise an. daß auf je drei der bisherigen Aktien eine nene Aktie bezogen werden kann.
Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verluftes in der Zeit vom S. bis einschließlich 22. Angust a. c.
in Dresden, Chemnitz und Leipzig an unseren
Gesellschaftakassen.
in Berlin bei der Dentschen Genoffenschaft
bank von Soergel, Parriftus R Co.
auszuüben in der Weise, daß die alten Aktien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt werden soll — ohne Kuponsbogen, sowie Zeichnungsscheine mit arithmetisch geordnetem Nummernderzeichni der Attien in doppelter — eingereicht und die auf die neuen Aktien zunächst einzujablenden Beträge — 50 o/ Kapital und 129, Aufgeld — 620 6 fur die Aktie 4 4060 Zinsen auf 500 MM dom 1. Juli a. e. bis zum . — baar gezahlt werden.
Ueber die Ginzablung wird unter Rückgabe der mit Bezugsvermerk versehenen alten Aktien einfache Quittung ertheilt, gegen deren Rückgabe später an derjenigen Stelle, bei welcher die Zeichnung statt⸗˖ gefunden hat, die neuen Aktien nach geschebener Voll ˖ jahlung ausgehändigt werden.
Formulare zu den Zeichnungescheinen können bei den Anmeldestellen in RVmpfang genommen werden. Dresden, 6. August 1896.
und des Auf⸗
Die Direktion.
830787
versammlung ergebenst eingeladen. 1) Geschäftsbericht pro 1898. 96.
5 Erthellung der Decharge. 5) Anträge von Aktionären.
Bankhäusern:
Post fr. bezogen werden. ; dunn, den 12. August 1886.
Die zur Legitimation erforderlichen Aktien sind
Breslauer Wecholerbank zu Breslau, G. v. Pachaly d Eukel u Br Dingel * Gie., MWagdedurg, sowie bei der Reichsbank oder bei der — 6 in Zdunn ju deponieren. Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn. und Verluß 1 Geschäftslolkal in Idund aug; auch können dieselben gegen Ginsendung von 1AÆ (für Druck osten) durch die
Der Anfsi G. Koeppel,
Aetien⸗Zucker fabrik Zdunn. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch ju der Wittwoch. den 3. September c. Vormittags 11 Uhr, zu Zdunn im Saale des Derrn Doms stattsindenden ordentlichen General-
Tagesordunng:
2 Vorlegung der Bilanz und des Gewinn und Verlust ⸗ Kontos. 35 Bericht der Rechnungsrevisions ⸗Kommiffion.
dis zum 16. September e. bei den
eslan,
to liegen vom 1. September e. ab im
ath. Vorsitzender.