chaft zu Querum angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ seffien die 3 5. zu überreichen haben. Braunschweig, den 12. . 1896. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schotteli us.
3646 In Sachen der Herzoglichen Leihhausadministration in Helmstedt, Klägerin, wider die Wittwe des Stein hauers Andreas Mühe, Friederike, geb. Reckling, daselbst, Beklagte, wegen r gt het n gg wird, nach⸗ dem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 786 hieselbst nebst sämmtlichen rn b hin zum Zwecke der Zwangsversteigerun . Beschluß vom 31. Juli 1896 verfügt, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. August 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver—⸗ steigerung auf mr, , den LO. Dezember S968, Morgens 9 r, vor , Amtsgerichte Helmstedt im Geschäftshause desselben angesezt, in welchem die Hypothekgläubiger die . ekenbriefe zu überreichen haben. Die Ver⸗ teigerungsbedingungen und der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Tage der Versteigerung im Gerichtslokale eingesehen, 83 kann das Grundstück selbst besichtigt werden.
Helmstedt, den 11. August 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Witten.
31065
In Sachen des Partikuliers Theodor . von hier, Eröpern 52, Klägers, wider den Zimmer Polier Wilhelm Düring hier, Beklagten, wegen 1 und . wird, nachdem auf
ntrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be— klagten gehörigen Grundstücks als des auf der Ver— messungsbescheinigung mit den Buchstaben a. b. 6. f. a. bezeichneten Theilstücks zu 122,4 49m (Bau⸗ stelle I) von dem früher zum Kloster Marienberg hierselbst gehörigen Plan Nr. 769 der Karte an der Jürgenbrelte“ und dem früheren Eggers'schen Grund stücke in der Neumark hierselbst zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 25. Juli 1896 erf, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 3. Dezember 1896, Morgens 107 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt im Ge⸗ schäftshause desselben angesetzt, in welchem die Hypo- n, ., die Hypothekenbriefe zu überreichen 66 ie Versteigerungs⸗Bedingungen und der
rundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Tage der Versteigerung im Gerichts- lolale eingesehen, auch kann das Grundstäͤck seibst besichtigt werden.
Helmstedt, den 5. August 1896.
derten Amtsgericht. it ten.
(31138
In Sachen betreffend die in Nr. 190 dieser ern unter Nr. 30176 angekündigte Zwangsver⸗ , des zu geschenden belegenen Mühlen⸗ er . s wird hiedurch bekannt gemacht, daß der eberbotstermin nicht am 4. September d. J., son⸗ dern am Donnerstag, 3. September 1896, Vormittags 10 Uhr, hier stattfindet.
Stargard i. Mecklbg., 15. August 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Scharenberg.
(31218) In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ 666 des zum Nachlaß des weil. Rentiers Aug. ammerschmidt iu Warnemünde früher gehörigen ausgrundstücks VI Quartier Nr. 35 zu Warne. münde, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs— Plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, den 29. August 1896, Vormittags EI Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangeversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, kn der Theilungsplan 2 ff Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt ist. . den 8. August 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Piper. 31219] In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ eie, des dem Arbeiter Ignatz Ideczak zu ostock kuh gehörigen, allhier an der Strandstraße sub Nr. 15266. belegenen Hausgrundstücks ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor— nahme der Vertheilung ein Termin auf Dienstag, den I. September 1896, Vormittags * Uhr, im Amtsgerichts gebäude, Zimmer Nr. 1, hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangs. versteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, 26. der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 14. August 1896. a,,. Amtsgericht. iper. 31074 In Sachen, die Zwangversteigerung des zur Konkursmasse im Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermeisters Heinrich Wiesener in Klein. Schöppenstedt gehörigen Anbauerwesens No. ass. 29 zu Klein⸗Sch , nebst Zubehör betreffend, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen unter Angabe des Betrages an Kapital, r . Kosten und Nebenforderungen binnen jwei ochen bei Vermeidung des en , hier anzu⸗ melden. Zur Erklärung über den Vertheil ungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 15. September 1896, Vormittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts . anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Braunschweig, den 14. Au ust 1896. Herzogliches , , iddags hausen. aa be.
3 1059 Bekanntma 7
Im Anschluß an die Veröffentlichung in Nr. 228 des Deutschen Reichs- Anzeigers vom 23. September 1895, betreffend * von 6 Pfandbriefen der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunal Kredit in Straßburg, auf Antrag des Pfarrers Valentin
Schwarzbrod, früher zu Niedermorschweier, Ober⸗ Elsaß, wohnhaft 3 . zu Oberehnheim wohnend, vertreten dur Recht anwalt Justijz · Nath Leiber hier, ist der Aufgebotstermin vom 25. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, aufgehoben und statt dessen neuer Termin auf den 29. Dezember 1896, Vormittags 10 Hhr, vor dem Kaiserlichen Amts⸗ gericht Straßburg, Zivilsitzungssaal, anberaumt worden.
Straßburg, den 49 August 1896.
U Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts.
31068 Bekanntmachung.
Im , die Veröffentlichung in Nr. 228 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 25. September 1895, betreffend Aufgebot von 5. Pfandbriefen der Aktiengesellschaft für Boden, und Kommunalkredit in Straßburg, auf Antrag der katholischen Kirchen fabrik zu Niedermorschweier, vertreten durch den Kirchenrath und dieser durch den daselbst wohnhaften Kirchenschaffner Johann Baptist Kauffmann, letzterer vertreten durch Rechtsanwalt Justiz: Rath. Leiber hier, ist der Aufgebotstermin vom 25. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, aufgehoben und statt dessen neuer Termin auf den 29. Dezember 1896, Vormittags EO Uhr, vor dem Kaiserl. Amts⸗ gerichte Straßburg i. E., Zivilsitzungssaal, anbe⸗ raumt worden.
Straßburg i. *. den 13. August 1896.
chu lz, Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichte.
Il loo a] Aufgebot.
Die Firma A. Behn & Sehn in Lübeck und Hamburg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Joh. Behn, A. Kaemmerer und L. Nie- meyer, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos— erklärung des von M. J. Moritz in Hamburg am 3. Juni 1896 auf die Commerz. und Disconto⸗ Bank in Hamburg ausgestellten und auf D. . ens in Ratzeburg oder Inhaber lautenden
hecks über 810,45 M Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post—= straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. . 1897, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebots— termine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 11. Juli 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez. ] Tes dorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 31080 Bekanntmachung.
Auf Antrag des minderjährigen Bernhard Groß⸗ mann von hier — vertreten durch seinen Vater, den Hotelbesitzer Bernhard Großmann von hier — wird das Aufgebotsverfahren bezüglich des, von der städtischen Sparkasse zu Löwenberg auf den Namen des minderjährigen Bernkard Großmann auß— gefertigten über 20, 46 W lautenden und angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 17 082 hierdurch eingeleitet. Die unbekannten Inhaber des Sparkassenbuches werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte auf dasselbe spätestens in dem auf den 23. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Löwenberg i. Schl., den 15. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
31081 Beschluß.
Das Sparkassen. Quittungsbuch Nr. 1827 der Sparkasse der Stadt Prenzlau, ausgefertigt für den Maler Bernhard Lassahn zu Fürstenwerder, ist an⸗ geklich verloren gegangen. Auf Antrag des Eigen thümers wird der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. März 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter—⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, seine Rechte an—⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklart werden wird.
Prenzlau, den 13. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
(13337 Aufgebot.
Auf Antrag des Frauleins Christine Schlott⸗ mann zu Schwaney wird der Inhaber des auf den Namen der Antragstellerin lautenden Sparkassen⸗ buches Nr. 1964 der Sparkasse des Amtes Rhynern, welches über eine am 12. Marz 1883 gemachte Ein⸗ lage von 1550 M ausgestellt ist. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 9. Dezember 1896, Vormittags 19 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.
Hamm, den 21. Mai 18896.
Königliches Amtsgericht. 26700], Aufgebot.
Die Wittwe des Gastwirths Brune aus Kirch⸗ heide, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen Hypothekendokuments vom 11. November 1882 über 3000 M, eingetragen an demselben Tage für die Wittwe Brune in Kirchheide Bauerschaft Matorf auf den Grundstücken des Orgelbauers Ernst Grotegut, genannt Klasmeier, dafelbst in Ab- theilung III Nr. 1 Blatt 22 des Grundbuchs von Mator — 4 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. Jannar 1897, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lemgo, den J. 5 1896.
Fürstliches Amtsgericht. II. Unterschrift.)
(268191 Aufgebot.
Der frühere Erbpächter W. Boddin in Dümmer, jetzt Büdner in Dümmerhütte, hat das Aufgebot der Hhpothekenscheine:
I) Über 2400 M, eingetragen 56 10 des Grund⸗
den Kaufmann Joachim Boddin in Dümmer,
ohann Boddin in Dümmer
der Urkunden erfolgen wird. Wittenburg i. M., den 13. Juli 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
zM?s6]
gut Dodow, . auf letzteres sinnentsprechende An⸗ wendung finden soll, zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Allodialgut Bodow (c. p. im Fürstenthum Ratzeburg ein Termin auf Donners—⸗ tag, den L. Oktober 1898, Mittags 12 a. vor der Großherzoglichen Hypothekenkammer fü Landgüter im y, des Großherzoglichen Landgerichts zu Neustrelitz hiedurch anberaumt, und werden die Inhaber aller nach Vorschrift der revi⸗ dierten Hypothekenordnung für Landgüter vom 18. Oktober 1848 auf die . des über Dodow niederzulegenden Hypothekenbuchs gehörenden Real⸗ rechts an dieses Gut hiedurch aufgefordert, ihre des⸗ fallsigen Ansprüche in dem angesetzten Termin gehörig anzumelden, unter dem ein für allemal angedrohten Nachtheil des Verlustes ihres Realrechts an das Gut. Von dieser Meldungspflicht sind diejenigen Berechtigten ausgenommen, welche ihre Forderungen in einem ihnen mindestens 4 Wochen vor dem Liguidationstermine zur Unterschrift vorzulegenden, gehörig korroborierten Postenzettel verzeichnet finden werden, wenigstens haben diese Personen einen Ersatz der Liquidationékosten nicht zu gewärtigen. Nenstrelitz, den 20. Juli 1896. Großherzogliche Hypothekenkammer für Landgüter. J. V.: Willert.
31071 Aufgebot.
Die Gütlerswittwe Anna Maria Sträußl in Herrnbirket hat den Antrag auf Einleitung des Auf⸗— gebotspverfahrens zum Zwecke der Löschung eines auf ihrem Anwesen Hs. Nr. 63 in Herrnbirket für die Erben der Katharina Greindl von Irensfelden im Hvp.-Bch. für Windberg Bd. IJ Seite 86 einge—⸗ tragenen Kaufschillingsrestes von 200 Fl. — 342 M. s86 gestellt. Den gleichen Antrag stellten die Drechsler sehefrau Theres Wiesmaier in Windberg hinsichtlich eines auf ihrem Anwesen Hs. Nr. 40 dort für den Häuslerssohn Georg Mühlbauer von Wind— berg im Hyp.Bch. f. Windberg Bd. II 425 in⸗ tabulierten lebenslänglichen unentgeltlichen Unter⸗ schlufsrechts im Jahresanschlag von 2 Fl. und die Söldnerseheleute Franz und Anna Rötzer in Mooß in Ansehung eines auf ihrem Anwesen Hs. Nr. 119 dort im Hyp.⸗Bch. f. Mariaposching Bd. L Seite 559 für die Söldnerskinder Maria und Franz Rötzer von Haberswöhr versicherten Unterschlufsrechts im Jahres⸗ anschlag von je 4 Fl. Das K. Amtsgericht Bogen hat hierauf am zwölften dieses Monats Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 9. März 1897, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Gem. § 82 Hyp.-Ges. u. 5 823 R.-3.P.. O. ergeht nun an diejenigen, welche auf obige Forderungen An⸗ sprüche machen zu können glauben, die Aufforderung, ihre Rechte innerhalb sechs Monaten und spätestens im besagten Termine anzumelden, widrigenfalls die gedachten Forderungen für erloschen erklärt und im ,,, gelöscht würden. Vorstehendes wird
iemit gemäß § 825 u. 187 R. 3. P.. O. bekannt gemacht.
Bogen, den 14. August 1896.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bogen.
Langwieser, K. Setretäͤr.
31063 Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königlich Sächs. Amts⸗ gerichte ist
A. behufs Löschung:
I) der auf dem Grundstücke Fol. 1 des Grund⸗ und , , für Großdittmannsdorf in Rubr. III unter Nr. 1/1 zufolge Eintrags vom 16. April 1818 haftenden 9 Thaler Konv. Gold oder 9 Thaler 7 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße, Erbgeld für Hans 3schaschel.
2) der auf dem Grundstücke Fol. 20 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Sacka in Rubr. III unter Nr. IIb. ilfe Eintrags vom 21. Juni 1827 haftenden 3 Thaler e, gen — 3 Thlr. 2 Mgr. 5 Pf. im 14 n, . Begräbnißgeld der Christiane, geschied. Ziller, in Sacka,
3) des Restbetrags an 8 Thalern der auf dem Grundstücke Fol. 42 und mitverpfändunzsweise auf Fol. 63 des Grund- und Hypothekenbuchs für Vol⸗ kersdorf in Rubrik III unter Nr. 2/ILa. bez. 1/Ia. zufolge Eintrags vom 24. März 1846 haftenden 00 Thaler Termin und w, . für Johann Gottlieb Jacob und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Eichhorn,
4) der auf dem Grundstücke Folium 36 des Grund. und Hypothekenbuchs für Tauscha in Rubr. III unter Nr. 171. zufolge Eintrags vom 27. Oktober 1319 haftenden 20 Thaler Konp.-Mze. — 20 Thaler 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thglerfuße, unbezahltes Kauf⸗ geld für den Schreiber Karl Gottlieb Zumpe in Tauscha,
5) des Restbetrags an 13 Thalern 21 Ngr. 1 Pf. von den auf dem Grundstücke Fol. 13 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Dobra in Rubr. III unter Nr. III zufolge Eintrags vom 1. Oktober 1807 haftenden 49 Thaler Konv. Mze. oder 41 Thaler 3 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kauf⸗ geld für Johann Gottlob Meinert'en in Dobra,
6) der auf dem Grundstücke Follum 10 des Grund⸗ und Hypothekenbucht, für Dobra in Rubrik III unter Nr. 111 ch Eintrags vom 25. Juli 1799 haftenden 2 aler 14 Ngr. Konv. Münze oder 2 Thaler 19 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße, unbe⸗
und Hypothe lenbucht der kanonfreien Erbpa . Nr. JI zu Dümmer für den Büdnerfohn il Boddin zu Dümmer,
if Kaufgeld der verw. Rittergutspachler Claus
in 3schorna,
2 über 1200 MS, eingetragen Fol. 11 daselbst für
3) über 600 MS, 600 M und 300 S, eingetragen I. 12, 13 und 14 daselbst für den Erbpächter
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Auf den Antrag des Kammerherrn von Graevenitz auf Dodow wirb in Gemäßheit des § 8, 1 der Ver⸗ ordnung vom 3. Januar 1872, betreffend die Er⸗ streckung der Mecklenburgischen revidierten Hypo⸗ thekenordnung vom 18. Oktober 1848 auf die Güter Alt. und Neu⸗Horst, welche Bestimmung in Beihalt der Verordnung vom 19. März 1896, betreffend die Erstreckung der revidierten Hypothekenordnung für Landgüter vom 18. Oktober 1848 auf das Allodial
Y). der auf dem Grundstücke Fol. 56 des Grund und Hypothekenbuchs für Tauscha in Rubr. III unge ⸗ Nr. 3 II e. und f. nit gh Eintrags vom 25. un ißöd. haftenden 8 tale. Be grabnißg it. 3 17 Thaler Termingelder für Hanne Ghristian verw. Hanitzsch, in Tauscha, l/
8) der auf dem Grundstücke Fol. 133 des Grund und , n . für Radeburg in Rubrik 1j unter Nr. III zufolge Eintrags vom 23. April 180 haftenden 29 Thaler Konv. Münze oder 20 Thale 16 Ngr. 7 1. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kauf geld dem ahwesenden Gottheif Traugott Kaufman!
M der quf, dem Grundstücke Fol, 20 des Grun; und Hypothekenbuchs für Steinbach in Rubrst II
a. unter Nr. 1/1 zufolge Eintrags vom 31. August 1772 haftenden 5 Meißn. Gulden Konv. Min oder 4 Thaler 14 Ngr. 9 Pf. im 14 Thalerfuße Begräbnißgeld für Anna Rosine Haase aus Steinbach
b. unter Nr. 2/11 zufolge Eintrags vom 5. Mal 1778 haftenden 5 Meißn. Gulden Kon v. Minze gder d Thaler 14 Ngr. 9 Pf. im 14 Thalersußs
Steinbach, ö.
e, unter Nr. 3/III zufolge Eintrags vom 30 Apr ,, . 14 Thaler 11 Ngr. 7 Pf. im 14. Thaserfuße, Be , für Johann Christoph Haase und dessen
hefrau Anna Rosine Haafe aus Steinbach,
10 des Restbetrags an 11 Thalern 7 Ngr. 21 F. der auf dem Grundstücke Fol. 37 des Grund und k. für Dobra in Rubr. III unter
rä IIb. zufolge Eintrags vom 8. Juli 1793 haf⸗ tenden 25 Meißn, Gulden oder 22 Thlr. 14 gt. 3. Pf. im 14 Thalerfuße, Erbtheils forderung Annen Rosinen, verehel. gew. Weidel, geb. Klotzsche,
1I) der auf dem Grundstücke , 9 det Grund und Hypothekenbuchs für Kunnersdorf in
ubr. ILL unter Nr. MI C. und d. zufolge Eintrag vom 1. Oktober 1833 haftenden 40 Thaler Konv. . oder 41 Thaler 3 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld der Auszüglerin Anna Regine, verw. Krille, zu Kunnersdorf, Auszug, Herber e. Pflege sammt 10 Thaler Konb. M. oder 1 Tre, 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße, Begräbnißgelder derselben,
12) der auf dem Grundstücke Fol. 43 des Grund— und. Hypothekenbuchs für Groß. Dittmannsdorf in Rubrik III unter Nr. 3/IIIC. zufolge Eintrags vom 1; Oltober 1845 haftenden 10 Thaler Begräbnißgeld für Johann (oder Carl) Gottlieb Dolje und dessen Ehefrau Johanne Christiane, r Böhme,
3) der auf dem Grundstück Fol. 48 des Grund— und Hppothekenbuchs für Oberrödern in Rubrik 1n unter Nr. d IIL zufolge Eintrags vom 27. Mai 1833 haftenden 20 Thaler 4 Ngr. 3 Pf. Konv. M. oder 20 Thaler 27 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße, Erh theil den Erben der Auszüglerin Hanne Soffe Umlauft,
14) des Restbetrags von 125 Thlr. — 375 M0 der auf dem Grundstück Fol. 193 des Grund., und Hypo— thekenbuchs für Ebersbach in Rubr. II unter Nr. 1IJ zufolge Eintrags vom 28. Juli 1864 haftenden 200 Thlr. Termingelder für Johann Gottfried Her⸗ mann und dessen Ehefrau Eva Rosine, geb. Ziller, in Ebersbach,
l5) der auf dem Grundstück Fol. 30 des Grund und Hypothekenbuchs für Berbisdorf zufolge Ein tragt vom 23. Februar 1796 in Rubr. III unter
2II b. haftenden 6 Thaler 22 Ngr. 3 Pf. Konv. Münze oder 7 Thaler 3 Ngr. 5 6 im 14 Thaler⸗ fuße, Erbtheil Marien Elisabethen, verw. Förster, zu Berbisdorf, unter
. haftenden 6 Thaler 19 Gr. 3 Pf. Konv. Münze oder 6 Thlr. 29 Gr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße, Ge— richtskosten den Gerichten zu Berbisdorf, unter
d. haftenden 5 Thaler 16 Gr. 9 Pf. Konv. Münze oder 5 Thaler 25 Gr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße, auf , innebehaltenes, unbezahltes Kaufgeld, unter
e. haftenden 5 Thlr. 8 Gr. Konv. Münze oder 5 Thaler 14 Gr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld der von Zeng'schen Erben;
B. behufs Ermittelung der unbekannten Rechtt— nachfolger nachgenannter Personen, für die hierortz Depositen angelegt sind, als
I) des am 12. August 1892 im hiesigen Stadt⸗ krankenhause im Alter von 65 Jahren verstorbenen ledigen taubstummen Karl Gleißberg gen. Schmiedchen, unbekannter Herkunft, rücksichtlich eines Einlagebuchs der Sparkasse zu Radeburg Nr. 17 439 mit einem Bestande von 28 ƽ 23 3 ohne Zinsen seit 1. Januar 1893,
2 des Johann Gottlob (auch Gottlieb) Gärtner in Radeburg bezüglich eines Einlagebuchs der Spar⸗ kasse zu Radeburg Nr. 3074 (127 mit einem Be— 5 von 99 M 75 3 ohne Zinsen seit 1. Januar
23 3) des Gottlob Müller in Radeburg, rücksichtlich eines dergleichen Einlagebuchs Nr. 3675 (13) mit einem Bestande von 17 M 62 3 ohne Zinsen seit 1. Januar 18965,
4 des Christian Weber in Radeburg, rücksichtlich eines dergleichen Einlagebuchs Nr. 4415 (924) mit einem Befr. von 29 M 58 g ohne Zinsen seit 1. Januar 1895,
5) des Maatz aus Nixdorf, rücksichtlich eines der⸗ leichen Einlagebuchs Nr. 3076 (14) mit einem Be— fer de von 262 M 52 3 ohne Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1895,
6) Battmann Æ Liebscher zu Radeburg, rück sichtlich eines dergleichen Einlagebuchs Nr. 3595 (15) mit einem Bestande von 32 M 72 9 ohne Zinsen seit 1. Januar 1895,
„des Hans Christ. Böhmig in ,, rück⸗ sichtlich eines dergleichen Einlagebuchs Rr. 4416 (926) mit einem Bestande von 22 S 15 9 ohne Zinsen seit 1. Januar 1895, ; 8) des Oette's in Radeburg Nachlaß rücksichtlich eines dergleichen Einlagebuchs Nr. 3356 ah mit einem Bestande von 68 S O7 ohne Zinsen seit 1. Januar 1896,
G. behufs Todeserklärung, Ermittelung und even tuellen Autschlufsseß der unbekannten Erben des am 5. April 1845 in Medingen geborenen, am 4. Mai 1866 ledigen Standes nach Amerika ausgewanderten seit dem Jahre 1871 verschollenen Johann Friedri Wilhelm Gottiveiß
auf Antrag: ; ad A. I. des Gartennahrungsbesitzers Friedrich August Boden sen. und i Ernst Boden jun., beide in Großdittmannsdorf,
ad A. 2 der Amalie Auguste verw. Meißner, geb. Leonhardt, in Sacka, ͤ
ad A. 3. des Wirthschaftsbesitzers und Maurers
Friedrich August Günther in Volkergdorf,
Begräbnißgeld für Marie agdalene Haase aus
ad A. 4 der Augzüglerin Marie Amalie verw. Riemer und der Waldarbeitersghefrau Erdmuthe Irnestine Lehrig, geh, Riemer, beide in n, . ad A. 5 des Halbhüfners Carl Gottlieb Rein⸗
Dobra, . ban * 6 des Wirthschaftsbesitzers Heinrich Thieme
bra, ö . des Zimmermanns Carl Wilhelm Ernst
ĩ in Tauscha, benz 8 des Tischlermeisters Franz Moritz Adolf Schwan in Radeburg,
1d A. 9 des Gartennahrungsbesitzers Johann Karl Moritz Creutze in Steinbach,
ad A. I0 des Gutsbesitzers Friedrich Ernst Haugmann in Dobrg, .
ad A. 11 des Wirthschaftsbesitzers Friedrich Her ⸗ mann Schleinitz in Kunnersdorf.
ad A. 12 des Gutsbesitzers Julius Ernst Erkhardt in Großdittmannsdorf,
ad A. 13 des Gartennahrungsbesitzers Johann Gottlob Hermann Schleinitz in Niederrödern.
ad A. 14 des Auszüglers Christian Wilhelm Kretzschmar in Oberebershach,
ad A. 165 des Wirthschaftsbesitzers Friedrich Wil helm Mehnert in Berbisdorf,
ad B. 1-8 des Königl. Sächs. Finanz⸗Ministeriums in Vertretung des Staatsfiskus im Königreich Sachsen, ;
ad C. der Auguste Wilhelmine, verw. Kallauch, geb. Gottweiß, in , r,, und Genossen,
das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden.
Es werden daher ad A. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 die unbekannten Inhaber der unter A. bezeichneten Hypotheken be slehentlich alle diejenigen, welche an dieselben aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben glauben,
a 1, 2, 3, 4. 5, 6, 7 und 8 alle diejenigen, die an die unter B. erwähnten Depositen Anspruͤche und Rechte erheben,
ad C. der genannte Verschollene, beziehentlich dessen etwaige Abkömmlinge, Erben oder Rechtsnachfolger
. aufgefordert, spätestens in dem hier⸗ mit au
ad A. 1 bis mit 15 den 25. November 1896, Nachmittags 2 Uhr,
ad B. 1 bis mit 8 und C. den 24. März 1897, Nachmittags 2 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimierten Bevollmächtigten zu erscheinen und sich beziehentlich ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag
ad A. L bis mit 15: die Löschung der erwähnten . unter Ausschluß der Ansprüche etwaiger Berechtigter verfügt werden wird,
ad B. 1 bis mit 8: die Depositen als herren⸗ und erbloses Gut dem Staatsfiskus werden zugesprochen werden,
ad C. der Verschollene für todt, die Erbinter⸗ essenten aber ihrer Ansprüche an den Nachlaß des selben für verlustig erklärt und dessen hier befind⸗ liches Vermögen den sich legitimierenden Erben aus⸗ geantwortet werden wird.
Radeburg, am 5. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Zinner.
31079 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Frau Wilhelmine Voß, geb. . Berlin, Chorinerstraße Nr. 65, wird deren Bruder, der am 19. Februar 1843 zu Lauterbach a. R. geborene Johann Moritz August Zander, welcher seit den Jahre 1866 verschollen sst, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 1. Juli 1897, Vormittags II Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Stralsund, den 14. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
31077 Erste Bekanntmachung.
Proklam.
Am 15. Juni 1896 ist hierselbst der am 19. No⸗ dember 1826 zu Küstrin geborene Rentier Ferdinand kudwig Mattig gestorben ohne Hinterlassung einer kezztwilligen Verfügung. Ein jeder, abgesehen von der nachgebliebenen Wittwe des Verstorbenen, der erbrechtliche oder erbrechtäbnliche Ansprüche an den Nachlaß des genannten Mattig zu erheben bat, wird aufgefordert, binnen 12 Wochen, vom Tage der dritten und letzten öffentlichen Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, seine Ansprüche unter en. urkundlicher Nachweisung seines Verwandt ⸗ chaftegrades in der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Gerichts anzumelden unter ausdrücklicher Androhung, daß er andernfalls durch den Ablauf der gesetzten Frist von selbst mit seinen Ansprüchen aug= geschlossen sein, und daß mit der Nachlaßmasse sodann zu Gunsten der angemeldeten und anerkannten Erbansprüche bezw. nach Vorschrift der Gesetze, ins besondere der Verordnung vom 9. November 1798, werde verfahren werden.
Wandsbek, den 12. August 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
31091 Aufgebot. ;
Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Arbeiters, rüheren Maschinisten Heinrich Wilhelm Peter KLliess, nämlich der Frau Anna Sophia Dorothea Kliefs, geb. Trense, vertreten durch die hiesigen Recht ban malte Dres. jur. J. und A. Israel, wird ein , . dahin erlassen:
8 werden:
I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 29. September 1893 verstorbenen, zu Teutendorf bei Travemünde, geborenen Arbeiters, früheren Maschinisten Heinrich Wilhelm Peter Kliess Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen;
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemein⸗ schaft mit seiner Ehefrau, der Antrag stellerin, am 26. April 1875 zu Lübeck er— richteten und am 19. Oktober 1893 hierselbst publizierten Testaments widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, For⸗ derungen . Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtegerichts,
oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, pätestens aber in dem auf Freitag, den G. November A896, Nachmittags A Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links. Zimmer r. 7, anzumelden — und zwar Auswãärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu
d — bei Strafe des Aus⸗
Hamburg, den 8. Juli 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes Johann Martin Georg nämlich des Zigarrenfabrikanten Wilhelm ̃ dreas le Bell und des Hausmaklers Carl richtig Johann Carl) Dependorf, vertreten durch die lesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß des hierselbst am 14. Juni 1896 ver⸗ rivatmanns Johann Martin Georg oder sonstige Ansprüche zu haben
Embden und
Peetz Er vermeinen; ; alle diejenigen, welche den Bestimmun von dem genannten Erblasser am 29. 1890 hierselbst mit einem am 19. April 1895 hierselbst errichteten Nachtrag einem am 4. Juli 1895 hierselbst er⸗ richteten, am 2. Juli 1896 hierselbst publizierten versehenen und am 25. Juni 1896 publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments— vollstreckern und den denselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, sich sofort in den Besitz des Nachlasses zu setzen, auf ; alleinigen Konsens Immobilien, belegte Kapi⸗ talien, Werthpapiere ꝛc., welche auf Namen des Erblassers oder dessen Testaments Namen ge⸗ schrieben stehen, um⸗ und zuzuschreiben, zu tilgen, Klauseln anzulegen oder zu tilgen, überhaupt Umstände und der Gerichtsgebrauch erfordern und zur Regulierung und Verwaltung der Verlassenschaft nothwendig sein wird, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststiaße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 6. November 1896, Nachmittags IL Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — Ausschlusses. Hamburg, den 14. Juli 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf (gez.) Tes dorpf Dr., Beröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Anfgebot. Auf Antrag der Testamensvollstrecker des ver⸗ abrikanten Heinrich Kock und seiner über lebenden Ehefrau Marie Helene, geb. Koppelmann, nämlich des Joh. Friedrich Koppelmann in Neufeld und des H. W. E. Borck, bierselbst, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Job. Behn, A. Kaemmerer und L. Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des am 23. Mai 1896 zu Karlsbad (Böhmen) verstorbenen, hier⸗ selbst wohnhaft gewesenen und zu Burg in Dithmarschen geborenen Fabrikanten Heinrich Kock Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diesenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Marie Helene, geb. Koppelmann, am 27. April 1892 hierselbst mit zwei Nachträgen, 1. Dezember 1895 und 17. Februar 1896, ver⸗ sehenen und am 18. Juni 1896 hierselbft publi⸗ zierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß gerichtlich wie außer⸗ erichtlich zu vertreten, auch bei den Hypotheken- alleinigen Konsens hin Beschwerung
alles zu thun,
Gerichts schreiberei
Strafe des
ebotssachen. ber⸗Amtsrichter.
errichteten,
Behörden auf ihren Umschreibung Grundeigenthum, die Einschreibung und An— legung, Umschreibung und Tilgung von Hy— pothekpösten und Klauseln vorzunehmen, wider⸗ hiermit aufgeforder Widersprüche schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. b, spätestens aber in dem auf Freitag, den 6. November Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer N zumelden — und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung bevollmächtigten — bei Hamburg, den 11. Juli 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. ez. Tesdorpf Dr. Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Aufgebot.
Johs. Feick Wwe., Sophie, geb. Paul, zu Schlitz, hat durch Testament vom 12. März 18890 geb. Ißlei, Auf Antrag werden die
sprechen wollen,
eines hiesigen Zustellungs⸗
bei Strafe des Ausschlusses.
9g Veröffentlicht
alleinigen Erbin eingesetzt. Geschwister event. sonstigen gesetzl. Erben aufgefordert, das Testament bitz zum 28. Qftober 1896 klagend anzufechten und, daß dies geschehen, im Termin nach⸗ zuweisen, gegenfalls das Testament vollstreckt würde. Schlitz, 13. August 1896. ; Großherzogl. e, ern,. Schlitz. ahl.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. August 1896 ist der am 12. Dezember 1814 zu Willershausen ge⸗ Johann Hartmann Ochse, Johann Daniel Ochse und der Anna Dorothea, aus Willershausen,
Sohn des für todt erklärt essen, den 11. August 1896.
geb. Geitz, Frankenberg i. S
31084 Die Hypothekenurkunde über 300 Darlehn, ein⸗ getragen aus der Schuldverschreibung der Peter und Marianne Bleise'schen Eheleute vom 28. Oktober 1841 für das Depositorium des Königlichen Land⸗ vogteigerichts Heilsberg Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs des Grundstücks Wosseden Nr. 24, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 28. Oktober 1841 und dem Hypothekenrekognitionsschein vom 6. No⸗ vember 1841 ist durch Ausschlußurtheil vom 10. August 1896 für kraftlos erklärt. Heilsberg, den 10. August 1896.
Königliches Amtsgericht. en, Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Forst vom 12. August 1895 ist das Hypo- thekeninstrument vom 30. März 1860 über die auf Groß Kölzig Blatt Nr. 69 Abtheilung 1II Nr. 1 für die verehelichte Kutscher Koch, Christiane, geb. Wehlan, zu Groß Kölzig eingetragene Abfindungs⸗ forderung von 100 Thalern für kraftlos erklärt worden. Forst, den 12. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
(31068 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 23. Juli 1896 ist das Hypothekeninstrument über die im Grundbuch der Grundstücke Bredinken Nr. 31, bezw. 128, bezw. 140 unter Nr. 1, bezw. 1, bezw. 1 für das ehemalige General · Pupillen ⸗Depositorium des früheren König⸗ lichen Kreisgerichts zu Rössel eingetragenen 33 Thlr. 10 Sgr. für kraftlos erklärt. Bischofsburg, den 29. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
31085
Durch Ausschlußurtheil vom 10. August 1896 ist die Hypothekenurkunde über das für die Gebrüder August und Johann Lehmann in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Drewenz Nr. 6 aus dem Erbrezeß vom 5. September 1845 eingetragene Erb⸗ abfindungs quantum von 66 Thalern 20 Sgr. für kraftlos erklärt, und sind die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Johann Lehmann mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen.
Heilsberg, den 10. August 1896.
Königliches Amtsgericht. 31062 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau August Michalewitz, Dorothea, geb. Keßler, zu Essen, Grabenstraße 79, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ascherfeld in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, ,. in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Essen auf den 14. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Esfsen, den 6. August 1896.
Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3 1055 Oeffentliche Zustellung. .
In der Ehescheidungsprozeßsache der Ehefrau Juliane Bertha Wendorf, geh. Selbmann, in Kiel, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Geschäfts—⸗ reisenden Albert Wendorf, früher in Kiel jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, ist auf Antrag der Klägerin neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 24. November 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Klägerin ladet zu demselben den Beklagten vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klägerin macht als neuen Klaggrund bös liche Verlassunz geltend. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Fiel, den 13. August 1896.
Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31954] Oeffentliche Zustellung.
Der Ludwig Steinmetz, Buchdruckereibesitzer zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommels⸗ heim daselbst, klagt gegen die Margaretha Stein metz, geborene Genin, seine Ehefrau, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Ksl. Landgericht wolle die Scheidung der zwischen den Parteien geschlossenen Ehe zum Nach= theile der Beklagten aussprechen und dieser die Kosten des Verfahrens zur Last legen, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den d. November 1896. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 14. August 1396.
Der Landgerichts Sekretär: Bach.
31064 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Karoline Stein, geb. Langer, zu Halle a. S. Thorstraße 34, vertreten durch den Dil n Liam? L. Herzfeld zu Halle a. S., klagt gegen Ihren Ehemann, den Mühlenbesitzer Wilbelm Stein, früher in Halle a. S,, jetzt in unbekannter Abwesen heit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen = des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Dezember 1896. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte u , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 13. August 1896.
ubert. Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schor.
31086 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Uhlig zu Halle a. S., Pfäljerstr. , vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
Kuznitzty, Berlin, Lindenstr. 13, klagt gegen den Baumeister Ludwig Schmedes, früher zu Schöne⸗ berg b. Berlin, aus dem am 18. Oktober 1893 fällig gewesenen, von der Firma Abler Haas Angerstein am 18. Juli 1893 auf den Beklagten gezogenen und von diesem angenommenen Wechsel über 200 , mit dem Antrage auf Verurtheilung deg Beklagten zur Zahlung von 200 M nebst 60,9 5 seit dem 19. Oktober 1393 und 6,95 6. Wechselunkosten an Kläger sowie auf vorläufige VollstreckbWarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das , che Amtsgericht 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 25/31, Zimmer 71, auf den 6. Oktober 1896, BVor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. August 1896.
Fridrichow ie z, Gerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
30472 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. H. Berger, Collani & Co., Berlin S8wW., Lndenstraße 25, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Th. Beit & Dr. Ascan Klöe Gobert, Hamburg, klagt gegen den Vize⸗Maschinisten Carl Gaertner, früher in Hamburg aufhältlich, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen anerkannter Forderung von 190 Æ 25 8 für . und empfangene Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 196 ½ 25 nebst 6 o½ Zinsen selt dem 21. Juli 1891, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Hamburg, , ,, 3, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 14, auf Freitag, den 20. November 1896, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 19. August 1896.
Bohn, Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung III.
3 loss] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Häusler Antonie Pomp zu Henner⸗ witz vertreten durch den Justiz⸗Rath Elsner hier⸗ selbst, klagt gegen den Tuchmacher Johann Pomp, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der für ihn auf den Grundstücken Nr. 44 und 55 Hennerwitz Abtheilung III Nr. 2 bezw. 3 haftenden, mit 5 G verzinslichen Kaufgelder⸗ post von 20 Thalern oder 60 M zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz auf den 209. November 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Leobschütz, den 14. August 1836.
ellner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31082 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Pauline Nentwig zu Rückers klagt gegen die Clementine Nentwig aus Rückers, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Anspruchs für Verpflegung ihres Vaters, des Schneidermeisters Ignatz Nentwig, mit dem Antrage, die Beklagte als Miterbin des Ignatz Nentwig kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, anzuerkennen, daß der Klägerin aus dem Nachlasse desselben eine Forderung von 167,53 40 zusteht und darin zu willigen, daß Klägerin ihre Be⸗ friedigung in Höhe dieses Betrages aus der Nach⸗ e,. bestehend in dem von Carl Wehmann verwalteten Losky'schen Legatsreste erhält, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reinerz auf den 22. Dezember 18986, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reinerz, den 12. August 1896.
Ingendorf, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31069 Oeffentliche Zustellung.
Der Deutsche Bankverein e. G. m. b. H. zu Berlin, Zimmerstr. 56, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Max Hoffmann zu Berlin, Friedrichstraße 105 B., Kläger, hat gegen den Lieutenant Erich Zarnke, früher zu Berlin, Hotel Stadt Gotha, Friedrich⸗ straße 175, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus dem mangels Zablung am 20. Juni er. pro⸗ testierten Wechsel vom 18. März 1896 über 2600 4A. zahlbar am 18. Juni 1896, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 2600 4 uf 6 0 Zinsen seit dem 15. Junt 1896 und 8,66 S Wechselunkosten geklagt, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin nach dem Geschäftshause Iüdenstraße 60 Il, Zimmer 106, auf den 2X. Oktober 1896, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kuen der Klage bekannt 23
aum ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, Kammer 3 für Handelssachen.
31087 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Mehring, offene Handels- gesellschaft in Linden, Königinstraße 1, vertreten durch Rechtsanwalt R. Berger, Linden, klagt gegen den Tischlermeister Carl Hahne zu Hannober, Hahnen⸗ straße 3, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsen 5 oso auf ein hbypothekarisch eingetragenes Darlehn von 35 009 A, für die Zeit vom 253. Juli 1896 bis zum 23. September 1895 unter ausdrücklichem Bor behalt auf den Rest des Anspruchs, mit dem An- trage, daß der Beklagte auf seine Kosten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 291 M 66 3 sowohl als persönlicher Schuldner, wie auch als Eigenthümrr des zu Linden an der Kochstraße 10 belegenen, im Grundbuch von Linden Bd. 32 Bl. 12658 näher beschriebenen Grund schuldig verurtheilt werde, und ladet den Bella zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
das Königliche Amtsgericht zu Hannover Abth. VC.