1896 / 199 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

19140 Aufgebot.

Bezüglich der nachstehend aufgeführten Pypothekforderungen, bei welchen die . nach den rechtm . Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage Fer letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verftrichen * ist von den n der Hypotheken oblekle das Aufgebot beantragt. Im Hinblick auf Art. 1235 Ziff. 3 des Bayer. Ausf.-Ges. zur Re 3-P.-O. und K.⸗O., ferner 5 82 des , . und §S§ 823 ff. der R. Z.P.-O. werden daher diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb G Monaten und spätestens in dem am Mittwoch, den G6. Januar 18927, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Sitzungzsaal stattfindenden Aufgebolstermine öffentlich aufgefordert unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche

gelöscht werden. —— ———

theken / 8 eit vn ghffen

. . Bezeichnung * der Hypothekenobjekte des Cintrags

der Forderungen und der Gläubiger

Kaiser, Friederike, 11. Mai 1863

Wasenmeisters⸗ Wittwe von Lichtenberg

Lichtenberg Franz Kratzel und die

Wasenmeisters⸗Wittwe Margaretha Barbara Reichert von Lichtenberg, zu 30/o verzinslich und in Jahresraten zu 70 Fl., von Walburgi 1864 ab heim⸗ zahlbar. .

50 Fl. mit o/o verzinsliches Kapital für Fräulein Katharina Barbara Harrer von Regensburg, dermalen in Hof.

71 Fl. 52 Kr. mit 406m verzinsliche Erbtheilsforderung des Johann Georg Weber von Hüttung.

14. August 13 Fl. 12 Kr. Zinsrückstand für den 1830 Webergesellen Johann Heinrich Zeeh von Selbitz.

56 Fl. mit verzinsliches Darlehens⸗ kapital für die Pupillenmasse der Enkel der Bauerswittwe Margaretha Narr von Reitzenstein.

125 Fl. Kapital, nämlich 75 Fl. für die ledige Sophie Sabine Craßer und 50 Fl. für die ledige Sabine Katharina Craßer von Lichtenberg.

36 Fl. väterlicher Erbtheil für den minorennen Georg Weiß von Selbitz.

100 Fl. Auszugskapital für die Wittwe Christiana Elisabetha Johanna Herpich, eb. Burger, zu Obersteben.

3 Fl. 41 Kr. Kostenforderung des K. Ad⸗ vokaten Wagner in Hof.

10 Fl. als die 2 Zehntelsantheile der Sabine Elisabetha Johanna Grimm, verehelichten Eckardt, von Lichtenberg und der nach Amerika ausgewanderten Anna Marie Grimm, verehelichten Leupold, von Lichtenberg an dem Kauf⸗ schilling zu 100 Fl. für den am 7. August 1842 verstorbenen Heinrich Grimm von Lichtenberg.

200 Fl. mit 40 verzinsliches Kapital nebst 30 Fl. Zinsen und Kostenkaution für den Kaufmann Johann Georg Schneider sen. von Hof.

500 Fl. Annahmsschillingsrest für den Wasenmeister

Rank, Johann Hein 29. Juli 1837 rich, Bauer von Dörflas

Weber, Johann Adam, Weber und Oekonom von Hüttung

Ried, Heinrich, Oekonom von Rothenburg

Stöcker, Johann Heinrich, Weber von Selbitz

Craßer . Johann Christian Wil⸗ helm, Blerbrauer von Lichtenberg

Herpich, Johann Martin Friedrich, Weber von Selbitz

Herpich, Georg, Oekonom von Obersteben

Bauer, Heinrich, Oekonom von Selbitz

Grimm, Christian, Töpfer vonLichten⸗ berg

18. August 1857

16. August 1843

Lichtenberg 3. August 1831

Selbitz 22. Juni 1827

24. Nopember 1853

24. Januar 1857

8. September 1829

Obersteben Selbitz

Lichtenberg

12. September

149 1849

277 143 146

u. 152

Simon, Johann, immermann, hieroff, Adam,

Thieroff, Johann, u. Müller, Adam, Weber, sammtlich von Kleindöbra

Naila, 2. Juni 1896. ( ; Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez Weidner.

Zur Beglaubigung: Naila, 17. Juni 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8.) Tröger, K. Sekretär.

h erklärt und die Hypothek gelöscht werden wird. ö Blankenburg, den 11. August 1896. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

31500 Aufgebot. . .

Auf dem Grundbesitz des Dr. jun. Wilhelm Martin Godeffroy in Hamburg steht im Grundbuch von Dockenhuden Band 2 Blatt 76 Abtheilung II Nr. 1 aus § 7 des Kaufvertrages zwischen der Wittwe Charlotte Thierry, geb. Godeffroy, in Dockenhuden und der Wittwe Marianne Godeffroy, geb. Jenisch, in Hamburg vom 28. April 1866 für die direkten, ehelichen, männlichen Nachkommen des Gründers des Gesammtbesitzes Peter Godeffroy und eventuell seines Bruders Johann César Godeffroy ein Vorkaufsrecht eingetragen, und zwar infolge eines angeblich auf Irrthum beruhenden Antrags eines , ee. Bevollmächtigten des jetzigen Grundstücks⸗ eigenthümers,. Auf Anttag dieses Eigenthümers werden die Mitglieder der Familien der verstorbenen Brüder Peter und Johann César Godeffroy auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte zur Geltend⸗ machung des eingetragenen, angeblich erloschenen rr ihres spätestenß in dem auf Mittwsch, den 30. Dezember 1896, Vormittags 10 uhr, vor dem ö . Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ . und Rechten ausgeschlossen werden und das

orkaufsrecht auf alleinigen Antrag des Gigenthümers im Grundbuch gelöscht wird.

Blankenese, den 18. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

31498 Aufgebot.

Zur Verbreiterung des Kommunikationsweges Semmenstedt Hedeper ist von dem dem e h g Heinrich Schliephake in Hedeper gehörigen Kothhofe No. ass. 58 zu Hedeper eine auf der überreichten Dein efftn abe e m ,,, . umschriebene Theilfläche von 0,42 a gegen eine Ent⸗ schädigung von insgesammt 240 „M abgetreten. . Antrag der Herzoglichen Kreisdirektion hierselbst Termin zur Auszahlung dieses Entschädigungskapitals auf den 20. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem . Amtsgericht an⸗ gesetzt, zu welchem gemaͤß des Gesetzes Nr. 18 vom 30. Juni 1843 alle diejenigen, welchen eine Real⸗ berechtigung an dem genannten Grundstück zusteht, zur Wahrnehmung ihrer Ansprüche an dem Ent⸗ schädigungskapital bei Vermeidung des Ausschlusses hierdurch öffentlich vorgeladen werden.

Wolfenbüttel, den 12. August 1896.

Herzogliches Amtsgericht. ier rh n

31504 Aufgebot.

Auf den Antrag der unverehelichten Caroline Sander in Hannover wird die am 11. Juli 1843 zu Hannover geborene Wittwe des etwa im Jahre 1861 in Amerika verstorbenen Schneiders Fio⸗ kowsky, Dorette, geb. Sander, welche im Frühjahr 1860 nach Amerika ausgewandert und etwa seit dem Jahre 1861 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den II. No⸗ vember 1897, Vormittags II Uhr, im

meister nan, 53 gag , Brannschweig und hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer 125, anberaumten der Rentner Carl Niehoff 6 Blankenburg als Vor- Termin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt, er des Bd. Y S. 265 eingetragenen Grund—⸗ j Vermögen aber den nächsten bekannten Erben oder

ta- . ,, werden wird. Sul ch

3 sämmtlich vertreten durch den Rech anwalt Kuntzen hieselbst die Tilqung der Forderung, werden alle Personen, welche über das Fortleben der Wittwe Kiokowsky Kunde geben können, zu deren

welche der auf den erwähnten Grund stäcken aus den Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen

uldurkunden vom Seytember 1795 und Todegerklärung etwaige Erb und Nachfolge⸗Berechtigte

20. 1. ö 1801 bezw. 25. Mal 1809 für die Wittwe des weiland Regierungg⸗Sekretärg Gernreich einge, zur e ihrer 6 unter der Verwar⸗

nung aufgeforbert, daß bei der Ueberweisung des

ĩ . Hrpor zu Grunde liegt, als vor dem 1. Oktober 1878 3 ehen ain g 666 haben, Vermögen der Verschollenen auf sie keine Rücksicht der Inhaber der uld⸗ und Pfandurkunde aber genommen werden soll. unbekannt ist, Jo werben alle diesenigen, welche auf Haun aver, den 11. Auguft 1896. die aber nspruch machen, und der unbekannte Königliches Amtsgericht. VR. haber der Schuldurkunde damit . ihre Gren, nn,, Vorbescheid. Nr. 66833. Der etwa im Jahre

echte an der fraglichen ,. spätestens in dem Nußplingen, hlesigen Bezirks, geborene und ebenda

auf den s. Februar 1857, Morgens 16 Uhr. zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

. otstermine gel zuletzt wohnhaft gewesene Alois Schlube, unbekannt

welchen Berufs, wird seit 1883 vermißt und ist des-

lol 0 . mer ,

Nachdem di Gieeethmer der im Blankenburger Grundbuche Bew. II S. 26, Bd. V S. 265, Bd. I S. 580 und Se JT S. 1862 verjeichneten Grund⸗ stücke, nämlich der Ger meifter Friedrich Kaulitz, die Firma Chr. Dense * Sohn, der Steinhauer e, . Timme md dessen Ehefrau, Bertha, geb.

elpsch, sämmtlich lan len burg, der icke

zigos]

d ju machen, widrigenfalls dle vpothekenurkunde den Eigenthümern , für

1865 zu

e. beantragt, ihn für verschollen zu erklären. Der enannte wird daher aufgefordert, binnen Jahres frist Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen. Ebenso werden alle diejenigen, die Auskunft über Leben oder Tod desselben geben können, aufgefordert, dies binnen Jahresfrist dem Amtsgericht hier an⸗ zuzeigen.

Meßkirch, 15. August 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts.

Ballweg.

31508 Aufgebot.

Die Frau Töpfermeister Giersch, Luise, geborene Noack, zu Luckau hat das Aufgebot ihres seit dem 22. August 1881 abwesenden Ehemannes, des Töpfermeisters August Giersch aus Luckau und der von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer zum Zwecke seiner Todeserklärung und der Ausschließung der letzteren mit ihren Erb—= ansprüchen beantragt. Der abwesende Töpfermeister August Giersch und die von ihm etwa zurück gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Inni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anbe— raumten Aufgebotstermine persönlich oder, vorher auch schriftlich ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der abwesende Töpfermeister August l. sür todt und die unbekannten Erben und Erbnehmer ihrer Erbansprüche werden für verlustig erklärt werden.

Luckau, den 4. August 1896.

Königliches Amtsgericht. 31494 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Bauergutsbesitzers Wilhelm Zyrus in Haidau werden die unbekannten Erben der am 20. März 1896 zu. Haidau ver— storbenen verwittweten Häuslerin Marte Elisabeth Schütze, geborenen Matschke, von dort aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den L. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den ca. 100 S betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen werden ae fh n und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus wird verabfolgt werden. Der sich später meldende Erbe ist alle Verfügungen des Erb schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und von dem⸗ selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt, muß sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen.

Freystadt, den 15. . 1896.

Königliches Amtsgericht. 31407 . ö Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Sigmaringen, vom 12. August 1896, sind nachstehende Gläubiger und Zessionare bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren ö auf nachstehende Hypothekenposten ausgeschlossen:

I) a. Die Privatkasse Andelfingen auf 16 Gulden aus der Urkunde vom 1. April 1842, .

b. die Wittwe Walburga Endriß von Veringen⸗ stadt auf 34 Gulden aus der Urkunde vom 9. De⸗ zember 1867, eingetragen Band VIII Art. 311 des Grundbuchs von Veringendorf. Josef Gaiser jung daselbst. . ;

2) a. Die Anna Maria Blau in Veringendorf auf 50 Gulden aus der Urkunde vom 3. März 1830,

b. die Pflegschaft der Kinder des Thomas Koch in Benzingen auf 100 Gulden aus der Urkunde vom 29. Mai 1829, eingetragen Band 111 Art. 162 des Grundbuchs von Veringendorf. Michael Erhardt, Schuster daselbst. .

3) a. Der Maler Jobann Grom in Vexingendorf auf 435 Gulden aus der Urkunde vom 19. Mai 1847,

b. die Sebastian Geßler'sche Pflegschaft daselbst auf 12 Gulden aus der Urkunde vom 11. Januar 1853, eingetragen Band VIII Art. 318 des Grund buchs von Veringendorf. Johann Nepomuk Grom jung daselbst. .

9 a. Der Andreas Endriß in Veringendorf auf 24 Gulden aus der Urkunde bom 31. Juli 1836,

b. die Johann Hospach's Kinder daselbst auf 120 Gulden aus der Urkunde vom 28. April 1874, eingetragen Band V Art. 228.1 im Grundbuch von Veringendorf. Anton Rettich von da.

5) Die Zielerkasse Böhringen auf a3 Gulden 24 Kreuzer aus dem Kaufpertrage vom 24. Juli 1856, eingetragen Band VII Art. 325 des Grund⸗ . . Frohnstetten. Schneider Franz Seßler daselbst.

6) Die Ehefrau Johann Adam Krimmel, Zeug⸗ macher, die Luzig Barbara Schweizer, beide von nn, der Johann Schweizer, gew. Unterlehrer daselbst, der Johann Caspar Schweizer in Alten—⸗ town, Nord ⸗Amerika, der Jacob Adam Schweizer, als JZessionar der Pflegschaft Bertha Binder daselbst, auf 135 Gulden aus der Obligation vom 17. März 1860, eingetragen Band II Art. 3 des Grundbuchs , Maurer Johann Georg Heger aselbst.

7) Die Agatha Teufel in Denkingen auf 274 Gulden aus der Urkunde vom 2. Februar 1845, eingetragen Band II Art. 58 des Grundbuchs von Frohnstetten. Johann Hahn . daselbstt

8) a. Johann Adam Krimmel in Ebingen auf

11 Gulden 57 Kreuzer, daselbst auf 2 Gulden

b. Metzger Remle 54 Kreuzer,

C. Anton Deutschmann in Frohnstetten auf 3 Gulden 57 Kreuzer aus der Urkunde vom 1. Juni 1850,

d. Joseph Melcher in Frohnstetten auf 27 Gulden aus der Urkunde vom 27. Oktober 1852, eingetragen Band II Art. 68 des Grundbuchs von Frohnstetten. Ehefrau Gustav Hermann daselbst.

9) Die Wittwe Binder zum Erker in Ebingen auf 211 Gulden 30 Kreuzer aus dem Kaufvpertra vom 24. April 1865, eingetragen Band V Art. 18 des i g gg Frohnstetten. Serafsim Seßler,

von Bauer daselbst Publiziert: Wesener, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31499 Oeffentliche Zustellung. In 8 er Ehefrau des ndelsmanns ö. Wilhelm Herms, Henriette Marianne, geb. otthard, in Bremen, vertreten ö die . anwalte Hogrefe und Steengrafe in Bremen, Klä⸗ erin, 8 en ihren Ehemann, den ran helm Herms, früher in Bremen, . unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghe⸗ scheidung, ist durch Urtheil des Landgerichts zu

Bremen, Zivillammer J, vom 23. Juni 1896 der

Klägerin ein Eid auferlegt worden. Der Beklagte wird vor das Landgericht, Zivilkammer J, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Bbergeschoß, zum Termin der Gidesleistung auf Dienstag, den 27. Oktober Es96, Vormittags 95 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen, au der Gerichtsschreiberei des Land gerichts, den 19. August 1896.

C. H. Thulesius Dr. 31421] Bekanntmachung.

Die ledige großjährige Dienstmagd Anna Reiter von Mertingen und deren außereheliches Kind Katharina, dieses gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Soldner Michael Mayrle in Mer— tingen, haben gegen den Dienstknecht Taper Riedels. . zuletzt in Unterbuch, K. , Mon⸗

eim, nun unbekannten Aufenthalts, hierorts Klage

wegen , . der Vaterschaft und Alimenta— tion erhoben und beantragt, daß Beklagter in einem soweit (esetzlich zulässig für vorläufig voll⸗ streckbar erklärten Urtheil kostenfällig für schuldig erkannt werde:

I) die Vaterschaft zu dem von der Anna Reiter am 25. April 1896 außerehelich geborenen Kinde Katharina anzuerkennen, .

2) für dieses Kind einen jährlichen in einoiertel—

jährigen Raten von 20 υις vorauszahlbaren Alimen— tationsbeitrag von achtzig Mark zu leisten und 25 4 * und Kindbettkosten an die Kindsmutter zu be— zahlen. Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das K. Amtsgericht Donauwörth zu dem von diesem auf Freitag, den 30. Oktober 1896, Vormittags 18 Uhr, im Sitzungssaal anberaumten Termin nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen ifelling.

Donguwörth, den 17. August 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Donauwörth.

(L. S.) (Unterschrift.)

31497] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Cocchi Bacigalupg &. Graffigna in Berlin, Inhaber Techniker John Coecchi, Orgel bauer Giambatista Bacigalupo und Kaufmann Antonio Graffigna zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter Rechts anwalt Dr. Blume zu Magdeburg, klagt gegen den August Brieft, früher zu Magdeburg (Neustadtz, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte unter dem 19. April 1894 eine Caroussel Orgel für den Preis von 1100 4 von der Klägerin gekauft und geliefert erhalten, dar⸗ auf 10090 66 abgezahlt und über den Rest von 100 4 am 26. Februar 1896 einen Wechsel, fällig am 1. Juli 1896, gegeben hat, mit dem Antrage auf Pin von 160 4 nebst 5 og Zinsen seit dem 1. Jul 1896 und vorläufige Vollstreckbarkeits Erklärung des Urtheilg. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daß

Königliche Amtsgericht zu Magdeburg (Neustadt) den

20. Oktober 1896, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg n n. den 17. August 1896. ebmichen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.

31496 Der Kaufmann Heinrich Küster, als alleiniger Inhaber der Firma A. Küster zu Schwanebeck, Prozeßbevollmächtigte: Rechtgzanwalte Goedicke und Dr. Pomme, klagt gegen den Schneidermeister Heinrich Thoelert, früher zu Schwanebeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, ni. er ihm für in den Jahren 1892 big 1896 käuflich gelieferte Waaren, bezw. gegebene Darlehne nebst Zinsen nach Verrechnung von Gegenforderung, Rabatt und Ab— chlagszahlungen noch 38,00 M schulde, mit dem ntrage: ĩ ; 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 38,90 S nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1896

zu zahlen, ‚. . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ãren.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 6, zu Halberstadt auf den 4. November 1896, Vormittags O Uhr. gen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 17. August 1896.

e rmer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

131491] Oeffentliche ,n.

Die offene Handeltgesellschat L. H. Berger, Collani C Co. ju Wil , ., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Friedrich zu Sangerhausen, klagt gegen den Maschinistenmaat a. D. Pick aus Sangerhausen, früher zu Wilhelmshaven, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihm Kleidungsstücke geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 71 M nebst 66/0 Zinsen seit 18. Sep⸗ tember 1893 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitt ver das Königliche Amtsgericht zu Sangerhausen auf den 29. September 1896, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Sangerhausen, den 18. August 1896.

errmann, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31509 In der Projeßsache des Bäckermeisters Paul Otto h Habels i, Klägers, vertreten durch den echtg anwalt Franz Kundt in Habelschwerdt, gegen: 1 die Wittwe Renn Exner, geb. Strauch, in Waldau O.⸗L, 2 dem Arbeiter Thadäus Exner in Berlin, Andreasstraße 33, 3) dem Häusler Dominikus Exner in Seitendorf 4) die Herehelichte Hutmacher Bertha Charlotte Auguste Lehmann in Berlin, Pappel . Allee 21, 9 ,. . Hutmacher Lehmann in Berlin, el. Allee hr die verchellchte Brauer Agnes Auguste Anna Sar . in Bergedorf bei Hamburg, reuerstraße 21, R deren Gheinann Brauer Schwarz in Bergedorf bei Hamburg, Breuerstraße 21,

s) Friedrich Oskar Auguft Grxner, unbekannten 2. altes, eklagte, wegen Hypothekenzinsen Objekt 58 M 20 A. wird wegen 58,20 MS rückständigen Iinsen der Mitbeklagte Friedrich Oskar August Gzner, unbekannten ufenthalts, zur mündlichen Yen er lung detz Rechtsstreitz vor das Königliche Amts— gericht zu Habelschwerdt zu dem auf den 27. Or- tober E896, Vormittags A0 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit dem Bemerken geladen, daß die Einlassungsfrist auf 4 Wochen bestimmt worden ist. Der Klageantrag gebt dahin: 1) die Beklagten zu verurtheilen, als Eigenthümer bezw. Ehemänner von Eigenthäümertnnen sich die wangsvollstreckung in das im Grundbuch von Neu—⸗ atzdorf auf Blatt 4 verzeichneten Grundftück wegen 58,20 S rückständigen Hypothekenzinsen nebst o Zinsen seit dem Tage der Rechtakraft des Urtheilz gefallen zu lassen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— fia, ird auf A ie Ladung wird auf Anordnung des Prozeß gerichts hiermit öffentlich zugestellt. . ö Habelschwerdt, den 15. August 1896. Der Gerichtsschreiber ö. Königlichen Amtsgerichts: ange.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

31680 Verkauf von alten Werkstattsmaterialien in 26 Loosen. Kupfer, Rethauß, Stahl und Eisen, Achsen, Rad—= reifen und Radsterne. Die Ausschreibungsunter⸗ lagen können bei Herrn Betriebssekretär Gleim, Domhof 28 hierselbst (Zimmer 27, r gü. ein⸗ gesehen oder von demselben 0g portofreie Einsendung von 50 in Baar (uicht in Briefmarken) bezogen werden. Versiegelte und mit der Aufschrift: Gebot auf Ankauf von alten Werkstattsmatertalien“ ver⸗ sehene Gebote sind bis . September, Borm. 19Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto- und bestellgeldfrei an uns einzusenden. Ende der Zu⸗ golf öfrift am 19. September, Nachmittags r. Köln, den 18. August 1896.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

31606

In der ,, Oberförsterei Friedrichsthal, Reg.-Bez. Stettin, sollen die an der Sstsee und im Anschluß an das Seebad Ahlbeck belegenen Jagen Nr. 199 und 209, mit einem Flächeninhalt von zu⸗ sammen 26,1596 ha, im Ganzen öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Hierzu wird Termin anberaumt auf Sonnabend, den 19. Septem⸗ ber er. , , . 10 Uhr, in Wendicke's Hotel in Seebad Ahlbeck.

Das Mindestgebot ist auf 3 für 1 4m fest⸗ gesetzt. Außerdem ist von dem Käufer der Werth des auf der Verkaufsfläche stehenden Holzes mit 8456 M zu bezahlen.

Der Zuschlag und die Auswahl unter den drei Bestbietenden wird der Königlichen Regierung in Stettin vorbehalten.

Die Verkaufsbedingungen können im hiesigen Geschäftszimmer an den Wochentagen von 9 bi 12 Uhr Vormittags eingesehen, auch abschriftlich . Einsendung von 2 16 Schreibgebühr bezogen werden.

Die Verkaufsfläche ist durch Steine begrenzt und wird auf Wunsch durch den Forstaufseher Bziobek in Seebad Ahlbeck vorgezeigt.

, bei Swinemünde, den 18. August

Die Oberförsterei.

31695)

Für die Königliche Strafanstalt Diez soll für den Zestraum vom 1. November 1896 bis 31. Oktober 1897 der muthmaßliche Bedarf folgender Gegen⸗ stände im Submissionswege geliefert werden: h 1200 kg Roggenmehl, 2 900 kg Weizenmehl, 3) 800 kg ,, 4) 800 Eg enn, rütze, ) 900 kg roher Kaffee, 65 8000 1 volle Milch oder h 10 000 1 magere Milch, 8) 100 kg Sr, 3000 kg Erbsen, 16) 2000 kg Bohnen, 11) 1500 kg Linsen, 12) 60 000 kg n 6 700 kg ordinäre Graupen, 19 900 eis, 15 300 kg Sauerkohl, 16 800 f 17) 1000 Mohrrüben, 18 1000 Kg Kohl, 19) 1000 eg Kohl⸗ rüben, 20) 2060 Kg Gal 21) 100 kg Butter, 27) jo cg Schweineschmalz, 235) 360 kg Rinder⸗ nierentalg, 24) 1500 kg geräucherter Speck, V) 100 kg . 26) 700 Kg Schweinefleisch, 7) J00 kg Sammelfleisch, .

Kabliau ꝛc.), 33) 12 0001 Bier, 34) 900 Kg Mager⸗ läse, 35 8 Tonnen Heringe, 56 8 kg Rindleder, 37) 100 kg e ,. 38) 200 Kg Harzseife, 39) S800 kg Elainseife, M io Kg i f rg ef, 11 400 kg Soda, 42) 100 kg Thran, 43) 200 m Scheuerleinen 4) 00 000 KkgSteinkohlen, 45 20 ebm Fichtenscheitholz, 46 300 Kg gereinigtes Rübol, 17) 3600 kg . Die Preise sind der Aus⸗ schreibung nach pro Kllo, Liter, Tonne oder Kubik. meter in Mark und ganzen Pfennigen abzugeben. ö den Nummern 3, 4, 5, 9, 10, II, 13, 14, 34, 36 und 37 sind Proben einzusenden. Lieferungslustige werden aufgefordert ihre Offerten frankiert, versiegelt und mit der Aufschrift Submisfiong-Offerte! bis zum 9. September er., Vormittags 10 Uhr, an die Verwaltung einzureichen. Jede Offerte muß die Worte enthalten: „Die Lieferun obedingungen (. mir helannt und erkenne ich , an. Die ieferungs bedingungen können auf dem Bureau der Oekonomie ⸗Inspekfton eingesehen, auch gegen Ein⸗ i n , 6. 1 6 die Ertheilung es Zuschlags entscheidet der Königliche Regierungs— Prästdent zu Wiesbaden. 6. ( . Diez, den 17. August 1896. Der Strafanstalts ˖ Vorsteher.

5) Verloosung A. von Werth. papieren. Keine. e /

6) Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Altien⸗Gesellsch.

31613

Die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Melno werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen . * e, ,, den

Seytember er., Nachmittags 5 Uhr, na der Zuceerfabril Melno . ö h

Die Aktien sind nach 5 373 des Statuts spätestens bis zum 10. September er. bei dem Direktor der Fabrik Herrn E. Brasack zu deponieren.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes über den Gang und . des Geschäfts unter Vorlegung der

anz.

2) Bericht des Aufsichtsraths. 3) Wahl einer Reyvistons⸗Kommisston zur Prü hi der Bücher und Rechnungen des Geschäftsjahres 1895/96 resp. echarge⸗

Ertheilung. 4) ö 6. . 3h , ,

ür den statutenmäßig ausscheidenden Herrn

H. von Bieler. Melno. d Melno, den 20. August 1896.

Der Aufsichtsrath der

Zuckerfabrik Melno.

H. von Bieler, Vorsitzender.

szi614

Hüttenwerk, Eisengießerei & Maschinenfabrik Michelstadt.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden unter Bezugnahme auf die S8 16 bis 21 der Statuten hierdurch zu der am L5. September, Vormittags EL Uhr, in Frankfurt a. M., Roßmarkt 14, statifindenden außerordentlichen Generalver⸗ fe n n n, e,, 89 ur Theilnahme an der Generalversammlung sind 6. §z 19 der Statuten nur diejenigen . berechtigt, welche ihre Aktien entweder ei der Gesellschaftskasse in Michelstadt oder bei den Herren von Erlanger A Söhne in bis syar er ätestens den 7. September a. C., Ab 6 Uhr, hinterlegt haben. . 2 ( Tagesordnung: Ergänzungswahl des Aussichtsraths. Michelstadt (Hessen), den 19. August 1896. Der Aufsichtsrath.

Porzellanfabrik Kahla.

Bei der heute in Gegenwart eines öffentlichen Votars erfolgten S5. Ausloosung unserer o/o e, , . sind folgende Nummern gezogen orden:

27 66 193 162 180 191 195 250 305 307 446 645 692 733 774 S806 820 829 834 835 846 854 S893 916 920 924 969 1017 1106 1216 1317 1360 1376 1410 1472.

Die betr. Obligationen gelangen am 31. De⸗ ember c. bei der Gesellschaftskasse, dem Bank- wause B. M. Strupp in Meiningen und seinen Filialen Gotha, Hildburghausen, Salzungen und Ruhla und dem Bankhause Günther Rudolph in Dresden zur Einlösung. Die Ver zinsung hört mit dem 1. Januar 1897 auf.

Kahla, den 15. August 1896. Die Direktion.

31591

vrdinaͤres Brot, 36) 180 Kg feines Brot, II 1000 kg Semmel, 3) 300 kg Seesische (Schellfische,

J. Bünzli. pp. Potzler.

lzlbs6] Activa.

Eisen⸗ C Drahtwerk Erlau in Aalen. Bilanz ver 20.

Ayril E896. Eassgira.

6 3 190 3698 136 33813

64 15451 ebitoren 168 709976

Kassa, We

662 733 h54 Gewinn nud

160.

2

An div. Fabrikatlons= . ,, . T,,

53 815 58 419 bos

Aalen, 17. Juni 1896. Der Vorstand.

93 170 28 Kr

3 365 693 111 Per Waaren⸗Konto... ..

Eisen ˖ Drahtwerk Erlan. F. J. Braumiller.

6 428 571 65 000 43 000 53 O64 6229 23 306323 53 815 58

6h2 733 h4

Laben.

Aktienkapital

Annuitãten

Reservefonds

Spezial · Reservefonds ... editoren 3 Arbelterunterstützungs ⸗· Konto.... Gewinn · Saldo

alñ os 8

md ds 5

130909 A VI8. Der Präsident des Vorstandes der

Glashütten von Hallérysthal & Porfien beehrt sich die Herren . ) ,

daß sie zur gewöhnlichent Geueralversammlung . hl n len 83 * Sey tember, um 1 Ihr

Anonymen Gesellschast der vereinigten 6 Wisnttteu, Rachmittars. mn Hallrpstha

erufen sind. Vall orysthal, den 20. August 1896. Raspiller.

31611

ufsichtsrat

konvertierte Aktien um Das At n, der

aktien à 300 M

Litt. A. A 1000 M

Aus dem nach der Bilan ergebende zunächst der in Artikel 1865 b. des . h eine Tantiòme in Tantiome von weniger als 5000 oder überhaupt

verrechnet wird.

Nachdem dies geschehen, zu 60 ihres Nominalbetrages.

ein zur Zahlung der vollen 6 Go resp. auf diesen Betrag zu ergänzen. um den Spezialreservefonds auf den

Ein dem jeweillgen

Von dem nach

vertheilt, soweit nicht die Generalver für bestimmte Zwecke beschließt. der Prioritãts⸗-˖

Stammaktien Titt. A. aus der Liquidationsmasse zu befriedigen. Nennwerth . 409 Zinsen vom

gleichmäßig vertheilt. Jede PrioritätsStammaktie

Lothringer Eisenwerke zu Ars au der Mosel Berlin, den 20. August 1896.

mile · Unterschrist de

II. 2821 Stũck , auf den Inhab

r etzes vorgesehene Reservefon Höhe von 5 Co des Reingewinns . :

derselbe an Stelle einer Tantisme eine feste Entschädigung von 5000 4, welche auf die Ges.

Von dem dann noch verbleibenden Reingewinn wird der viert fonds eingestellt, welcher ausschließlich dazu dient, die Dor Abd id ften r . ausreichender Reingewinn nicht vorhanden

; gend, 26. . e. Stammaktien glei ; ge der letzten verbleibende Rest wird unter sammtiich Gattungen dalle fn , n mn, e ,.

ewährt das Sti ů̃ ;

das Stimmrecht für 3090 S0; für 4 Fall jedoch, nn n m , gewähren je weitere drei Aktien das Stimmrecht für se Lothringer Eisenwerke zu Ars an der Mosel. Der Vorstand.

f 12 500 beläuft, sind bis heute stempelte) Aktien im Verkehr. Serapian, die Nr. I bis 46652 und die Nr. 4663 bis 4682 die

sißg weder Stimmrecht O0 S pro Stück in

a Gesellschaft besteht nunmehr in: J. 62350 Stück vollbezahlten, auf den Inhaber lautenden konvertierten Stamm⸗

61 875000

2821 000

. Summa 0 Ts G Reingewinne eines 9 einzelnen Geschäftsfahres wird onds dotiert, und dem Aufssichtsrath

lt. Für jedes Geschäftsjahr, welches eine keine Tantisme für den Aufsichtsrafh er iebt, bezieht ö

erhalten die Prioritäts⸗ Stammaktien Litt. A. eine Borzugsdividende bis

Theil in einen Spezialreserve⸗ denienigen Jahren, in welchen ist, in dieser Höhe zu gewähren,

Diese Einstellung erfolgt so lange und in so weit, als erforderli

Betrag von 200 iori ĩ m bri 3

eine Verminderung er gf er gn ist, , . ,, ,,,, .

des Deutschen Reichs od b gn * ö

e er deutscher Bundesstaa

dieses Reservefonds k . 2 e, wen n ,,

. Dotierung des Spezialreservefonds verbleib q

die nn,, . bis ö ö. ura . , , , , 1,

em dann nog) verbleibenden Rest werden fünf Prozent als weitere Tantis d

Aufsichtsrath und bis zu zehn Prozent als Tantisme der Direkti ü 4

Der verbleibende ,. wird unter en e n nun ie n fernen, a

gleichkommender Betrag ist in Obligationen

nach Verhältniß der Nominalbeträge

rsammlung die Schaffung resp. weitere Dol [ i ʒ I. Eine . für in früheren Jahren , lee ne, tt, . ff . der Stammaktien findet nicht statt.

zende ist in den letzten fünf Jahren auf die St i Im Fall einer Liquidation der Gesellschaft sind . k zum vollen Nennwerth zuzügli

ausgefallene Vorzugsdividenden

; Schulden zuerst die Prioritäts⸗ 60so Zinsen vom Tage der 3 Wir ett falls zum vollen

nach Verhältniß ihres Nominalbetrages

Stammaktie gewährt daß ein Aktionär mehrere n

weitere 300 S0

ian.

Sera Auf Grund des vorstehenden Prospekts n die doppelt abgestempelten Stammaktien der

Nr. L bis 4682 zum Handel an der Berliner H. Jacoby.

Börse zugelassen und werden von mir an derselben in den Verkehr gebracht.

31587 Pebet.

Gewinn. und Verlust Konto.

Credit.

6 Abschreibungen General · Unkosten Zur Verfügung stehender Ueberschuß. 66 S2l 464 24 Acti vn.

Bilanz Konto.

6 9 109908 20 365 16

n. Passivn.

M6 An Grundstück⸗Konto Gebãäude⸗Konto Maschinen und Apparate Inventar Konto Mobiliar Konto Wasser⸗Anlage⸗Konto Neu · Anlage ⸗Konto Kassa⸗ Konto

Kautions Konto Debitoren

Vorrãäthe

293 60712 5 840 19 659 58

12 580 05 68 31917 26 604 55 3 000 15 06663 4485294

Jos dss id

Gr. Twülpstedt, den 30. Juni 1896. Direktion der

Zuckerfabrik Twülpstedt.

H. Schünemann. Chr. Thies. Kraul. F. v. Holwe de.

Aet.

H. Behme. O.

——

1. 400 0909 300 909

4941

34513 111456

hh 9gö7

r eserv Accept⸗Konto Kreditoren

06h 969

Der Aufsichtsrat

Aet. Zucker fabrit

Max⸗Gutkind.

der

wülpftedt.

H. Heine, gerichtlich vereideter Bücherrevisor.

321607

Activn.

16. 789 468 326 713

4 886 6 255 4700 32 933 1536 67633

1234 127

An Immobilien Mobili

ssekuranz Außenständen

Debet.

An

ndlungs⸗Unkoften g⸗Unkosten

bschreibungen 39 Bilanz KN ono, Reingewinn...

uhrw

. ö

207 612

ereinigte Splauer C. Dommitzscher Thonmwerke Aet. Ges.

General⸗Bilauz vom ZI.

1896. Passi vn.

Per e Aktien Kapital.. Reservefonds h 8 Buchschulden Reingewinn

Per Vortrag vom Vorjahre Waaren Konto en ? ekten 1 1 1 1 2 2 .

,, ö cker und Landwirthschaft

756

35 ö 22

K