, e , , , .
ü
k .
machen wollen, zu den beiden Lerminen hiermit 6e laden, um ihre Ansprüche anzumelden und zu be⸗ , , andernfallz ohne Rücksicht auf die Aus, gebliebenen der Nachlaß an dielenigen ausgehändigt werden wird, welche ihr Erbrecht oder ihre sonstigen . angemeldet und bescheinigt haben. eida, am 14. Januar 1896. Großberzoglich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung II.
31836 er, Auf den Antrag des Gerichts Assessorg Tschierschke ier als General. Substituten des Rechtsanwalts amm hierselbst, welcher zum Pfleger des Nach- lasses des am 5. Juni 1896 in Lichtenwaldan ver⸗ ö Ziegeleibesitzerz Wilhelm Kobelt bestellt ft, werden die Nachla . des Ziegeleibesitzers obelt aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermin am B. November 1896, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß unter ngabe deg Grundes und Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizial= erben ihre Ansprüche nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller . dem 5. Jun 1896 aufgekommenen Nutzungen urch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht
236 ,. 19. August 1806
unzlau, 896.
j Königliches Amtsgericht.
31666 l . eines abwesenden Erben.
Der am 24. Juli 1895 in Weilburg (Nassau) verstorbene Rudolf Rosenkranz hat durch Testament ee. am 20. September 1860 in Weilburg ge⸗ orenen Bruder Adolf Rosenkranz zum Erben ein esetzt. Adolf Rosenkrang ist vor Jahren nach
merika ausgewandert. ie letzte Kunde von ihm
t im April 1884 aus dem Krankenhause zu Wards.
land (New Nork) bierher gelangt. Adolf Rosen⸗ franz wird hierdurch aufgefordert, bis zum H. Jannar 1869 7 sich bei unterzeichnetem Gericht über den Erbschaftsantritt zu erklären. Andernfalls werden die in dem Testament nach ihm zur Erbschaft Berufenen in den Besttz des Nachlasses eingewiesen werden.
Weilburg, den 18. August 1896.
Königlich Preußisches Amtsgericht II. Wasmuht.
I3l843 Bekanntmachung. *: ᷣ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. d. Mts. wurde die Obligation der gräflich Castell'schen Kreditkasse zu Castell vom 1. Mai 1888 Nr. 35 88 Kap. Buch Fel. 1493 über ein Gesammt . darlehen des Privatters Georg Brügel zu Abtswind in Höhe von 36 000 , wobon 4800 Æ ab 1. Mai 1895 verzinglich zu 490, 31 200 M zu 3 Yo, für kraftlos erklärt. Wiesentheid, 21. August 1886. Königliches Amtegericht. (gez) Stahl. Zur Beglaubigung: . Gerichtsschrelberei des Königlichen Amtsgerichts: ¶ . S.) Knoll, K. Sekretär.
316056 m Namen des Königs! l 2 am 12. August 1896. ustijanwärter Bisetz ti, als Gerichtsschreiber. i den Antrag des Regierung. Sekretärs Hugo Schwarz zu Danzig erkennt das Königliche Amts. ericht, V, zu Danzig, durch den Gerichts . Assessor evyling für Recht: . ; . Der Depotschein Litt. X. Nr. 98 der West⸗ preußischen Landschaftlichen Darlebnskasse in Danzig vom 26. März 1885 über n. 1 Oldenburger 401 Thlr. Loos, zins bar ab 1. Februar 1885, b. 1 Braunschweiger 20 Thlr. Loes, C. S 300 . oo Prämien ⸗Pfandbriefe, insbar ab 1. Juli 1885. ; . ) ausgefertigt für den Regierunge. Sekretär Assistent ugo Schwarz zu Danzig, wird für kraftlos erklärt. 8 Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller
ur Last. ö f Bevling.
31838 : — 3 Ausschlußurtbeil vom 17. August 1896 ist daß auf den Namen der Ehefrau des Müllers und Müblenbauers Friedrich Renter zu Emmerstedt über 330, 14 M lautende Sparkassenbuch Nr. 670 der ständischen Sparkasse der Altmark zu Stendal für kraftlos erklärt.
Weßerlingen, den 17. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
131511 Bekanntmachung.
Nachdem die Vormünder des minderjährigen Ernst Angermann das Aufgebot und die Kraftlogerklärun des Hypothekenbriefs über die auf seinem Grundstũ Neustettin Landungen Nr. 687 in Abtheilung III unter Nr. 12 eingetragene Post beantragt haben, ist unter dem 5. August 1896 seitens des unter ⸗ 4 Gerichts an , Ausschlußurtheil erlassen:
s über die in Abtheilung 111 unter Nr. 12 des Ernst An 2 Grundstücks Neustettin Lan⸗ dungen Nr. 687 für den Bureguvor 36 Behling eingetragene Post von 10 Thlr. Wechselforderung nebst 66/9 Zinsen seit dem 1. September 1874, sowle J 6so Provision von 30 Thlr. und 1 Thlr. 25 Silbergr. pro und Eintragungskosten gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.
Neustettin, den 5. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
— ——
31493 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des , , Amte. gerichtß zu Heldrungen vom 18. August 1896 ist der Hypothekenbrief vom 27. August 1856 über die im HGausgrundbuch von Gorsleben Band V Blatt 176 III. Abtheilung Nr. 1, weiter im Flurgrundbuch von Gorgleben Band 17 Blatt 190 III. Abtheilung Nr. 3, ebendaselbst Band VII Blatt 266 111. Ab- ir, Nr. 2 und a , n. Band VIII Blatt 319 1II. Abtheilung Nr. 2 für die verehelichte Adelheid Dünkel, geb. Granhold, P Rudolstadt eingetragenen 105,65 S bezw. 365 Thaler 6 696 6 Pfg. Kapital n und 1146, 9090 M bezw. 381 Thaler 29 Sgr. apital, dieses verzinslich zu 5 o/ vom 2. Juni 1856, für kraftlos erklärt worden.
31606 Bekauntmachun
rundbuch von Dt. Cek Nr. 2 für den 2. Paul Behnk kunde vom 15. Ma
1741 M 25 4, lautend auf noch Restforderung, für kraftlos erklärt. Konitz, den 6. August 1896.
Herrmann.
Schackwitz, Gerichts * den Antrag ; ö
1 h der i Carl Schlesing Gellert zu Kobylin,
zu Kroto e, . durch den Amtsgerich
echt: Nachstebende Urkunden: a. der Hypothekenbrief über die
n, erkennt das n
jetzt Beniee Nr. 110 haftenden 30 achweh, 9 S monatliche Friedrich Sachweh und 300 0 Kosten eingetragen am 28. Mai 1879,
Kaution für Wittwe Mendel Gellert David, Bertha, Rosalie und Minna werden für kraftlos erklärt.
Krotoschin, den 18. August 1896.
31686 Auf den Antrag des Mustkers Wille in Görsdorf hat das Königli
in Dahme (Mark) durch den Am am 18. August 1896 für Recht erkan
Nr. 27, unter Rr. 1, als Entgelt arbeiten, nebst vier Vierteljahr nach Kündigung, aus der
Freytag, geborene Elsner,
Tischlergesellen Wilhelm Müller in
verbundenen Hypothekenschein, wird für kraftlos erklärt.
31684 Bekanntmachung. Durch , des unterzei vom 15. d. M. i
zlatt Nr. 850 verzeichneten, Apostelkirche Nr. 3 belegenen Grund
Abtheilung III unter Nr. 8 eingetra
ö. ö 4. Okt gebildete und nach der am ** 57 gültige Spothekenbrief vom 9. A kraftlos erklärt.
Berlin, den 15. August 18935.
31682
Durch Urtheil vom 165. d. M. sind Berechtigten an der im Grundbuch nothen Band 1 Blatt Nr. 1 zufolge
jus, eingetragenen Kaufgelderforderun 66 5HööMo Zinsen mit ihren Anspr Post ausgeschlossen worden.
Tilsit, den 15. August 1896.
81842 Bekanntmachung. gerichts zu Jakobshagen vom 18.
Nr. 16 früher S. 241 Abtb. II
etragene Kostenforderung von 23 9 für kraftlos erklärt.
31841 re, r, Auf Antrag des Kaufmanns A.
nach
Tage sfuto n eisa e, Funk und dessen
Ju Nr. Ih bezw. 7 des bruagr 1834 eingetragene Post von
6 Pf. aus e, gn, worden. riedeberg
31683
Durch Urtheil vom 16. August 1896 ist für Recht
erkannt: J. Die Hypothekendokumente üb Grund des Szule Kaups'schen Theil
14. April 1828, gemäß Verfügung vom 20. Juli 1828 im — des Grundstücks Gillanden
Nr. 11 eingetragene Posten: a. Abth. III i. 1: 10 Thlr. 23
das von Jurgis Kaups auszuzahlende mütterliche Kaups,
Erbtheil 66 Sohnes Jurgis b. Abth. HI Nr. 2: 165 Thlr. 23
das von
Königliches Amtsgericht.
2.
C. Abth. HIL Nr. 3: 16 Thlr. 23
Durch das am 6. August 61 verkündete Aug⸗ 3 urtheil wird das . über die ekjyn Blatt 125 Abth. III
Sh0 eingetragene Kaufgeld von
Königliches Amtsgericht. IV.
31686 * Namen des Königs! Verkündet am 18. August 1896. schenter
es Wirths Carl Kadler zu Raciborowo,
ann vertreten durch Rechtsanwalt Madelung s⸗Rath Günther für
Nr. 9 a., b., 6. des Grundbuchs Raciborowo Alimente für Karl
b. das Dokument über die Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuches von Kobylin Rr. 7 zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Jult 1864 eingetragenen 100 Thaler
Die Kosten tragen die Antragsteller. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! rledrich Hermann
Der Hypothekenbrief über 50 Thaler — fünfnig Thaler, eingetragen bei dem Grundstück des Musikers Feiedtsch Hermann Wille in Görsdorf in der dritten Abtheilung des Grundbuchs von Görsdorf Blatt
Prozent Jinsen zahlbar ein
Tischlermeisters Friedrich Karl Müller vom 25. Ja- nuar 1853 für die Schlosserwittwe Maria Karoline nach Verfügung 10. nf 1853, welche am 17. April 1860 an den
etreten, aber auf ihn nicht umgeschrieben sind, be—⸗ ie aus Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗
und Pfandverschreibung vom 25. Januar 1853 über 50 Thaler und dem damit durch Schnur und Siegel
t der über die, auf dem Grund⸗ buchblatte des im Grundbuche des Königlichen Amts- gerichts L zu Berlin, von Alt⸗Schöneberg Band 19 X zu Berlin an der
Bäckermeister Louis Kniese zu Charlottenburg in folgten inn. von 48 000 noch über 20000
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 81.
9. Oktober 1829 für Christine Jodies, geb.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
das Hypotheleninstrument vom 4. Januar 1852 über die im Grundbuche von Gräbnitzfelde Band 1B1tt
Kreisgerichtssalarienkasse zu Stargard i. Panmm. ein⸗
Jakobshagen, den 19. August 1896. Königliches Amtsgericht.
, . N. M., vertreten durch den Recht anwalt loesser daselbst, sind durch Urtheil vom heutigen vorgängigem Aufgebotsverfahren der
mit ihren Ansprüchen auf die in , w, 111 rundbuchs von Friedeberg N. Wohnhäuser Bd. III Bl. Nr. 80 und 81 am 7. Fe⸗
M., den 20. August 1896. Königliches Amtsgericht.
urgis Kaups auszuzahlende mütterliche Erbtheil i ner Tochter Annicke Kaups Sgr. 5 Pf. als!
e aus der Ur⸗ 80l 4 25 8
er und David
Amtsgericht zu
. III Nr. 6, C der Marie
pauschquantum,
und Geschwister Gellert,
che Amtsgericht , Seidel ni:
für Schlosser⸗ Obligation des
vom Görsdorf ab⸗
chneten Gerichts
stückes für den
genen 68 000. ober
18 rr ober .
pril 1890 für
die unbekannten von Alt Wey⸗ Verfügung vom athe
von 200 Thlr. üchen auf diese
August 1896 ist
Nr. 2 für die Thlrn. 3 Sgr.
L. Neustein zu
Rechtsnachfolger M. 4 Thlr. 2 Sgr.
er folgende auf ungsrejesses vom
Sgr. 6 Pf. als
Sgr. 6 Pf. als
das von Jurgig Kaups auszuzahlende mütterliche Erbtheil . Tochter Edilke Kaups,
d. Übth. II Nr. 4: 10 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. als das von Jurgitz Kaupg auszujahlende mütterliche Erbtheil selner Tochter Urte Kaups, werden für kraftlos erklärt.
II. Die Gläubigerin des im Grundbuche des Grundstücks Gillanden Nr. 11 in Abth. AI1 Nr. 3 auf Grund des Szule Kaups'schen Theilunggreresses vom 14. April 1828, zufolge Verfügung vom 20. Juli 1828 für die Edilke Kaups eingetragenen mütterlichen Erbtheils von 10 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf, welches nur noch in Höhe von 3 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. besteht, da die Gläubigerin Edilke Kaups und deren EGhe⸗ mann In gie Andußis zur gerichtlichen Verhandlung vom 2. Februar 1865 über 7 Thlr. löschungsfähig uittiert haben, sowie die Rechtsnachfolger der Hir fern werden mit ihren Ansprüchen auf die erwähnte Post ausgeschlossen. Tilsit, den 15. Augqust 1896. Königliches Amtsgericht.
31602 Oeffentliche Zustellung. Die Franziska Buhr, Chefrau August Jaequet in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann August Jaecquet, Fuhrmann, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalteort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ghescheidung und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Gls. auf den 30. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Weidig. 31510 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Jenny Sidonie Ella Erblich, geb. Merfert, in Hannover, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ascher daselbst, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Christian August Friedrich Erblich, früher in Hannover, setzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe. scheidung, ist Termin zur Leistung der der Klägerin durch Urtheil vom 27. April 1896 auferlegten Eide und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 27. November E89, Morgens 10 Uhr, angesetzt. Klägerin ladet den Beklagten zu obigem Termine vor die Zivilkammer 19 des Königlichen Landgerichts zu Haunover mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 1V.
831777 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12 825. Der Kaufmann Friedrich Traub in Mannheim L. 6. 8, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Deutsch daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Lisette Luise Katharina, geb. Kleiner, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 5. Nobember 1881 dahier geschlossene Ehe wegen grober Verunglimpfung des Klägers durch die Beklagte für auf . und die Beklagte für schuldig zu erklären, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 1. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.
Mannheim, den 13. August 1896.
Dr. V. Pfaff, ;
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 31670 Oeffentliche d,
Die verehelichte Anna Heise, geb. Klix, zu Berlin, Zionskirchstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Sylvin Heymann zu Berlin, Schützenstr. 76, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Karl che, zuletzt in Lichtenberg, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen böswilligen Verlassens in den Akten 1R. 128. 956 mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/51, Zimmer 33, auf den 5. Dezember 1896. Vor- mittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte N Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. August 1896.
e rtsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.
31674 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Gärtner Jiemke, Hermine, ge⸗ borene Jürgens, zu Brandenburg a. H., im Armen ⸗ recht vertreten durch den Rechtsanwalt Ziemssen zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwelen, heit lebenden Ehemann, den Gärtner Johann Carl Wilbelm Ziemke, zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft gewesen, wegen Mißhandlung, Bedrohung mit Todtschlag, Versagung des Unterhalts und bös- licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu, trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits dor die erste Zwil- kammer des Königlichen Landgerichts iu Potsdam auf den 15. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Poisdam, den 17. August 1896. Reincke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer J.
31673 Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmacherfrau Marie robel, gebr. Lassing zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Maczkowski in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Julius Wrobel, zuletzt in Sens⸗
Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung dez Rechtsstreitß vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lyck auf den 10. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der offen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 14. unt e,
alina, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31677 Oeffentliche r nf,
Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:
1) Auguste Marie Elisabeth Ischocke verw. gew. Mehlhorn, geb. Knebel, in Leipzig,
2) Henriette Louise Listner, geb. Listner, in
Chemn 7 ;
5) hristlane Concordie Beyer, geb. Uhlig, in Chemnitz, 4 Juliane Minna Buchert, geb. Windisch, in
Falkenau, 5) Ernestine Louise Müller, geb. Wollstein, in
Chemnitz, 6) Ida Emilie Ickelsheimer, geb. Großer, in
Berndorf,
vertreten durch; zu 1 bis mit 4 Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, zu H und 6 Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1) den Agent Johann Anton Zschocke, zuletzt in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Ausenthalts,
zu ) den Schlosser August Wilhelm Listner, zu letzt in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zu 3) den Schuhmacher Friedrich Gustav Albert Beyer, zuletzt in Gablenz, z. Zt. unbekannten Auf- enthalts,
zu 4) den Barbier Friedrich Hermann Bnchert. zuletzt in Falkenau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zu 5) den Weber Ernst Louis Müller, zuletzt in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
zu 6 den Schmied August Ickelsheimer, zuletzt in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
wegen zu 1, 3 bis mit 6 böglicher Verlassung, zu 2 Ehebruchs, mit dem Antrage auf Chescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 24. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
(L. S.) Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Ferienzivilkammer J.
31879) Oeffentliche Aufforderung. Rückkehrbefehl.
Der Schreiner Michael Bottner von Fürth,
welcher sich seit April 1889 von hier entfernt hat,
wird hiemit auf Antrag seiner Ehefrau Maria
Bottner hier aufgefordert, zu dieser zurückzukehren,
widrigenfalls er Chescheidungsklage zu gewärtigen hat.
Fürth, den 16. August 1896.
Königliches Amtägericht. v. n. Hirsch. Zur Beglaubigung;
(L. S) Hel lerich, K. Ober⸗Sekretäͤr. 31678 Oeffentliche Zustellung.
Der Banquier Heinrich Abel zu Mörg, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Heuck zu Möors, klagt gegen den Ackerknecht Gottfried Melles, früher zu Meerbeck b. Mörc, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 175 S nebst Zinsen und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mörs auf den 27. November 1896. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mörs, den 17. August 1896.
Sch aun, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31668 Auszug.
In Sachen des Reichs Milttärfiskus gegen Wittwe und Erben Schnaas (1 U 120/92), wegen Forderung in welcher nach dem Tode des Berufungs- Beklagten Schnaas beim Königlichen Ober - Landesgerichte, J. Zivilsenat, in Köln auf Bittschrift vom 3. Juni dss. Is. durch Verfügung von dessen Vorsitzenden vom 12. dss. Mts. Termin zur Aufnahme des Ver. fahrens und zur Verhandlung der Hauptsache be— stimmt ist auf Montag, den 12. Oktober dss. Is., Morgens 9 Ühr, und in welcher in besondere auch Carl Schnaas (angeblich in New. Vork sich aufhaltend, aber dort nicht zu ermitteln) als Miterbe vorgeladen ist, wird hiermit auf Grund des § 187 5 6 egenwärtiger Auszug aus obiger Bittschrift und 2 zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung an den genannten Carl Schnaas veröffentlicht und derselbe wiederholt vorgeladen, durch Anwalt vertreten, im angeordneten Termme zu den angegebenen Zwecken zu erscheinen.
stöln, den 20. August 1895.
Köhler, Kanzlei. Rath, . Gerichtsschreiber des Königl. Ober ⸗Landes gerichts.
316689 Ans zug. In Sachen der Wittwe und Grben Schnaak egen den Reichs⸗Militärfiskus (1 U 224. 95), wegen orderung, in welcher nach dem Tode deg Berufungk⸗ Rlägers Schnaas beim Königlichen Ober -Landes. gerichte, 1. JZivilsenat, in Köln auf Bittschrift vom 5. Juni d. J. durch Verfügung von dessen Vor sitzenden vom 12. dezs. NH. Termin zur Aufnahme dee erfahreng und jur Veihandlung der Hauptsache bestimmt ist auf Montag, den 1*. Oktober d.. Morgens 9 Uhr, und in welcher ins besontern auch Carl Schnaag (angeblich in Nem HYerl * aufhaltend, aber dort nicht zu erminteln) als Yen, porgelaben ist, wird hiermit auf Grund des 9 2 B. gegenwärtiger Äuchug auL obiger chrlft und Verfügung zum Iwegle der offentlichen ustellung an ben genannten Carl Schnaas de Fffentlicht und derselbe wiederholt vorgeladen, Anwalt vertreten, im angeordneten Termine zu
ndes gericht
burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheldung
wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 22. August
M 2G.
ö n, . z⸗Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ c. BVersicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. h. Verloosung c. von Werthpapieren.
18906.
. aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
6. O effentl ich er Anz eiger * ö . . 1 ; . e chafter. 86 ⸗ ;
10. Ver
schiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgehote, Zustellungen und dergl.
131831] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Mathis Johann Georg zu Heinrichs⸗ dorf, vertreten durch den Rechtskonsulenten Robach in, Pfalzburg, klagt gegen die Sonlier Margaretha, Ehefrau Jakob Ghrhold, früher zu Heinrichtdorf, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, aus Fuhrlohn sowig Mahnungskosten, mit dem Antrage, Kaiserliches Amtsgericht wolle die Beklagte zur Zahlung von sieben und zwanzig Mark fünf und achtzig Pfennig nebst fünf Prozent Zinsen seit Zu— stellung der Klage verurtheilen, derselben die Kosten des Nechtsstreit zur Last legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären“, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 21. Oktober 1896, Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
9 Heckel, Gerichttschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
531832 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Carl Penzhorn hier, vertreten durch die Rechts anwalte res. Suse & Peppler, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen Otto Hunstack, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus 6 Wechseln vom 23. April 1896 — Anlagen 1— — mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten: J. aus den Anlagen 1 und 2 zur Zahlung von „S 200,09 nebst 5 Yo Zinsen seit dem Klagetage und 6 MM Protest⸗ kosten; II. aus den Anlagen 3— 5 zur Zahlung ad depositum von . 40000, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Kammer 111 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg auf den 8. Oktober 1896, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 19. August 18396.
Joh s. Peter, Gerichte hib des Landgerichts. 31527] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Uhlig ju Halle a. S., Pfälzerstraße 1, vertreten durch Ilecltandf Dr. jur. Rujnitzky zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Georg Katsch, früher zu Berlin, Prinzenstraße 93, bel Tiedcke, jetzt unbekannten Aufenthalts — O. 211. 96. C. K. 25 — wegen der dem Beklagten von der Firma M. C. Borsdorff zu Berlin, Alte Schön⸗ auserstraße 52, gelieferten Waaren, welche Forderung durch Zession des Konkursverwalters Johannes Schieserdecker vom 17. Oktober 1894 an den Kläger übergegangen ist, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 956 1 16 nebst 60; Zinsen seit dem 13. April 1891 zu zahlen,
M das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 25. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts LI zu Berlin, Jüdenstr. 59, L Treppe, Zimmer 54, auf den 28. November 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ Urung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Jachmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Zivilkammer 25.
zl8ꝛs] Oeffentliche Zuftellung.
Die Handlung in Firma Berger, Collani & Co. zu Berlin, Lindenstr. 25, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Mesch in Berlin, Königgrätzerstr. 30, klagt n den früheren Avantageur im 31. Feld⸗Art.⸗
eg. Ulrich, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Schuld von 241,60 M für am 4. Juli 1894 gekaufte und empfangene Waaren, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilun des Beklagten zur Jahlung von 241,60 0 nebst 60 Zinsen seit dem 15. Juli 1894, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtagericht J zu Bertin, Abtheilung 65, an der Stadtbahn 26/25, . Tr., Zimmer 106, auf den 9. Dezember S899, Bor⸗ ige 10 Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen 31 1 ng wird dieser Aussug der Klage bekannt
acht.
Berlin, den 17. August 1896.
Löschin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 68.
ll oe Oeffentliche Zustelluug. d er Banquier Heinrich Abel zu Mörs, vertreten urch Rechtganwall und Notar Heuck zu Mörs, klagt ge den Ackerknecht Gottfried Melles, früher zu ö erbeck b. Mörs, setzt ohne bekannten Wohn⸗ und ufenthalts ort, wegen Wechselforderung mit dem trage auf Jablung ven z6 35 M nebst Zinsen und eren, und ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor das Königliche ericht zu Mörs auf den 27. November Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der chen Zustellung wird diefer Auszug der Klage
emacht. MNörs. den ĩ7. August 1896.
31671 O — l . 5 effentliche Zustellnug
Martin, Holjarbeiter, in seiner Eigenschaft als
Florenz und Luise Martin, ohne bekannten Wohnort, und 3 Genossen, alle als Erben ihrer verstorbenen Mutter Magdalena Dorffer, Ehefrau Lambert. Martin, für fe. Beiden im Jahre 1886 gelieferte Hopfenstangen, mit dem An trage auf Verurtheilung der Beklagten im Verhältniß zu ihren Erbtheilen zur Zahlung der Hälfte des Kauf⸗— Auferlegung der Kosten sowte Vollstreckbarkeits⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler i. E. auf den 8. Oktober 189, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bischweiler, den 19. August 1896. : Zungert, H. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
31672 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Gutsbesttzers Köppen zu Keller, Beklagten und Berufungsklaͤgers, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogt zu Neu⸗Ruppin, gegen den Kommissionär F. Borgwardt zu Gransee, jetzt dessen Rechtsnachfolger:
1) die Wittwe Borgwardt, geb. Gladow, zu⸗ letzt zu Rostock wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts,
2) den minderjährigen Gustav Wilhelm Max Georg Borgwardt, bevormundet durch den Kaufmann Carl Borgwardt zu Hamburg, Berufungsbeklagte, H. 755. Il.
ladet der Beklagte und Berufungskläger, nachdem das Urtheil vom 23. April 1896, welches ausspricht, daß der Rechtsstreit von den Rechtsnachfolgern des ursprünglichen Klägers Borgwardt aufgenommen ist die Rechtskraft beschritten hat, die vorbezeichneten Rechtsnachfolger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit‚z vor die J. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Neu⸗ Ruppin auf den 29. Ok- tober 1896, Vormittags 104 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Berufungskläger wird in diesem Termin Abweisung der Klage bean— tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 18. August 1896.
J HBairtmgng
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31675) Deffentliche Zustellung. Die Handelsgesellschaft Pleschner Dampfmühlen A. v. Stiegler C Co. ju Pleschen, vertreten durch den Rechtganwalt Boß in Ostrowo, klagt gezen 1) den Wirth Johann Kusz, 2) dessen Ehefrau Helene Kusz., geb. Chudak, . beide unbekannten Aufenthastaorts, 3) den Wirth Franz Chudak in Rzegoein, 4 dessen Ehefrau Antonina Chudak, ebendaselbst, wegen Anerkennung der Rechtzunwirksamkelt des notariellen Vertrages vom 12. Dezember 1894 mit dem i a. die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der zwischen ihnen, den Beklagten zu 1, 3 und den Beklagten zu 3. 4 um das Grundstück Rzegocin Nr. 192. geschlossene notarielle Kauf⸗ hertrag vom 12. Dezember 1894 und die auf Grund desselben erfolgte Auflassung dieses Grund⸗ stückes der Klägerin gegenüber rechtsunwirksam ist und darin zu willigen. daß ,, wegen ihrer in Sachen Stiegler c. a. Kus rechtskräftig . Forderung von 57750 M nebst Zinsen und Kosten die Zwangevollstreckung in daß gedachte Grundstück betreibt und ihre Befriedigung aus demselben sucht, b. die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten auf zuerlegen, 6. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckhar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 14. No⸗ vember 18696, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wartenberg, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31830] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Krummenacker, Augustin, zu Heinrichs⸗ dorf, vertreten durch den Rechtskonsulenten Robach in hf eee klagt gegen die Soulier, Margaretha, Ehefrau Jakob Ehr hold, früher zu Heinrichsdoif, jeßt ohne bekannten Wohn und Aufenthalttzort, aus n n geliefertem Brot sowie Mahnungskosten, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle die Beklagte zur fahl bon siebenzehn Mark eben Pfennig nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 9. Mat 1896 verurtheilen, derselben die Kosten des Rechtestreits auferlegen und das ergehende Urtheil Rr vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streit; vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalz⸗ burg auf Mittwoch, den 21. Oktober E896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Schaun, Aktuar, Gericht schreiber 41 Königlichen Amtsgerichts.
—
andelsßmann Daniel Kahn in Schirrhofen klagt gegen 1) Felix Martin, Tagner, Y ne
Vormund über , beiden minderjährigen Kinder
3) Martin Martin, ) Eugenie Martin, alle früher in Schirrhein, t
preises mit 158,90 M6, 5 eo Zinsen seit 5. Jahren, erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur
31491] Deffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft * H. Berger, Collani C Co. zu Wilhelmshaven, Prozesßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Friedrich zu Sangerhaufen, llagt gegen den Maschinistenmaat a. D. Pick aus Sangerhausen, früher zu Wilhelmshaven, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihm Kleidungsstücke geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin I „ nebst 6 o/o Zinsen seit 18. Sep⸗ temher 1893 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sangerhausen auf den 29. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzug der Klage bekannt gemacht.
Sangerhausen, den 18. August 1896.
Herrmann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31833 In Sachen Seitz, Otto, Brennmgterialienhändler in München vertreten durch Rechtsanwalt, Kgl. Advokaten Siegel II. gegen Wehner, Fritz und K 9 Berg⸗Ingenieurs-Ehegatten, früher in alten nordheim (Sachsen⸗Weimar), nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, werden letztere nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des unten bezeichneten Prozeßgerichts dom Samstag, den TI. Ottober L896, Vormittags 9 Uhr, in das Sitzungszimmer Nr. 45/11 (ugustinerstoc) geladen. Klagetheil wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheil guszusprechen: Die Beklagten sind sammtverbindlich schuldig, an Kläger 188 restige Hauptsache sammt 5 G Zinsen hieraus vom 30. Juni 1895 bis 15. November 1895, von da an aus 228 4 bis 27. Dezember 1895 und von da an aus 183 S6 zu hezahlen und haben auch sammt— verbindlich die Streitskosten zu tragen. München, den 20. August 1896. Kgl. Amtsgericht München 1, Abtheilung A. für Zivilsachen. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Hörmann. 316011 Oeffentliche Zuftellung. Der Christian Schneider, Ackerer . Weißlingen, klagt gegen den Nicolaus Berron, Tagner, früher zu Weißlingen, jetzs zu Amerika ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Forderung aus Darlehn laut Schuldschein vom 1. Mai 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur
mittags 9 Uhr, vor dem Königli 8 III. Zwilkammer, hierselbst. niichen nder n, Elberfeld, den 17. August 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
318441 Bekanntmachung.
Die Katharina Theis. Ehefrau von Heinrich Engels, Hebamme zu Prüm, vertreten durch Rechts- anwalt Pr, Schwartz klagt gegen ihren genannten Ehemann Heinrich Engels, früher Sekretär, jetzt ohne Stand zu Prüm, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage; „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Güter= gemeinschaft für aufgelöst und die Parteien für in Gütern trennt erklären, und dieselben zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Röniglichen Notar von Landenherg zu Prüm verweisen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 23. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 20. August 1896.
Der Gerichtsschreiber 9. . Landgerichts:
roß.
31778 Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, 11. Zivilkammer, zu Saarbrücken, vom 10. Juli 1896 ist die zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Anton Hoffmann und Maria Dorothea, geb. Wilhelm, beide zu Neunkirchen wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Br. Honecker zu Dttweiler verwiesen worden. Saarbrücken, den 15. August 1896.
(. S), Wagner, Justiz⸗Anw., als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31489 Durch Beschluß der Ferienkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 11. August 1896 wurde zwischen den zu Hessen wohnenden Eheleuten Delphin Oliger, Bäcker, und Veronika, geb. Marcel, die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 18. August 1896.
Der Landgerichts. Sekretãr: Berger.
31681 . Die Cheleute Kaufmann Heinrich Hohnhold und Margarete, geb. Seekamp, in ö
Zablung von 88 S6 nebst 5 o Zinsen vom 1. Mai 153739 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Kaiserliche Amtsgericht zu Drulingen auf den 20. Oktober 1896, Bormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. SJ). Wrobel, Amtsgerichts. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 3 1501] Heffentliche Zustellung. Der Magistrat zu Kroppenstedt als Vertreter des Ortsarmen⸗Verbandes daselbst, vertreten durch die Rechtsanwalte Goedicke und Hr. Pomme zu Halber⸗ stadt, klagt gegen den Müller Wilhelm Aruecke, zuletzt in Kroppenstedt wohnhaft, wegen der ihm durch die Ueberführung des geisteskranken Sohnes des Beklagten Albert Arnecke in die Universitãte⸗ klinik zu Halle . S. und später in die Provinzial⸗ irrenanstalt zu Nietleben entstandenen Auslagen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 44 6 40 „ nebst 5 o/o Verzugszinfen seit dem 1. Juli 1894 sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gröningen auf den 29. Oktober 1896, Vormittags 9 Uihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Müller, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31776 Bekanntmachung. Anna Horber, ohne Gewerbe, zu Colmar, Ehefrau des Wirths Herrmann Dettloff daselbst, vertreten
haben nach Verlegung ihres ersten Ehewohnsitzes von Bremen nach Deynhausen erklärt, daß die durch notariellen Ehe⸗ und Erbvertrag vom 5. Mai 1857 zwischen ihnen eingeführten Güterrechtsverhältnisse (. Gütergemeinschaft unter Beschränkung“) auch hier in Zukunft für ihre Ehe beftehen sollen. Oeyuhausen, den 17. August 1896.
Königliches Amtsgericht. 3l6os! Bekanntmachung. Durch einen vor dem Rechtspraktikanten Dr. Sig- fried Marx in Kaiserslautern am 10. August 1895 zwischen J. Ednard Lazar, Viehhändler in wellingen, als Bräutigam und II. Paula Kaufmann, ohne Gewerbe in Franken⸗ stein, als Braut, aufgenommenen Ehevertrag haben die Kontra⸗
henten bestimmt: — Artikel eins.
Die , welche zwischen den künf⸗ tigen Ehegatten bestehen wird, soll auf die bloße Errungenschaft be chränkt sein im Sinne der Art. 1495 und 1499 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit allen Ie te. Folgen ꝛc.
ebach, den 17. August 1896. Frye, Gerichtsschreiber.
3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛt. Versicherung.
Neinue.
Saar⸗
durch Rechtsanwalt Port in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ schaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 28. Oktober L896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts Sekretär: Weidig.
31486 Die Ehefrau des Agenten Reinhart Quentin, Maria, geb. Magnus, früher in Elberfeld, jetzt in Barmen, roz e fbepo mächtigter: Rechtsanwalt Schmitz in Elberfeld, klagt gegen ihren Ghemann guf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Ver⸗= handlung ist bestimmt auf den 2 T. Oktober 1896, Vormittags 9 ihr, vor dem Königlichen Land f gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Giberfelr, den J5. Lugust 1566.
Schulz, Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Chefrau des Bäckers Carl August Hammes , bi, ,, eb. Gartze, in Solingen, eg. evollmächtigter: Rechtsanwalt Rheindorf in Elber⸗ . d, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ rennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist
31690
ausgetragener Charlottenburger Schutzmannschaft kappen, Sabel, Säbelkappel, Säbel beschläge, , und Rockknöpfe, Schulternummern und Helmbe
kammer der Schutzmannschaft im Polizei Dienst⸗ gebäude, Alexanderstraße werk, Zimmer Vormittags e, werden können, unter den da⸗
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
e peur enn igt au, Amahl as Polizei⸗ um bea igt eine Anza i ne ll, 3. Berliner und sowie Helm⸗ cheiden, Säbel
schläge ꝛc., welche auf der Montierung.
r. 3/6, im 1111. Stock. Nr. 391, wochentäglich von 9— 12 Uhr
elbst ausliegenden Bedingungen an den Meistbieten«
den zu verkaufen.
Die Preisanerbieten, in denen der angebotene
i in 5 und Buchstaben und zwar mit dem Einhelstssatze deutlich anzugeben ist, sind bis zum Donnerstag,
31488 den 10 Uhr, mit der Aufschrift
ür das Stück bezw. Paar oder Kilo 2. Sentember dss. Js., Vormittags (auf dem Kuvert
Preltzanerbieten für ag et 3. 25 rlottenburger .
stücke der Berliner und C mannschaft
versehen, im Zentralbüreau, Polizei Dienstgebäude,
(L. 8.) Heckel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
bestimmt auf den . November 1896, Vor. J. Stockwerk, Zimmer Nr. 161, abzugeben.