In Madrid ist aus Cuba die Nachricht eingetroffen, daß ] die Arbeit ei ̃ ᷣ t n, nn , n, Da ie Arbeit eingestellt, angeblich, weil der Unternehmer ihnen statt des hätten. Letztere hätten dabei 382 3 5 ö e aer . In Leipzig legten, der Lyz. Ztg. zufolge, auf einem Neubau
w Afrika. Aus Aden erfährt die Agenzia Stefani: e g . Arbelt nieder, weil der Arbeitgeber das Ginsammeln über bie Geschäfte Bericht erstattete. Darnach stellt sich d ö Briefen, welche der Meje⸗ ,, ö . . . be. usstands und Unterstützungsgeldern auf dem Neubau verboten . Hhpoihekenbestanb auf 347 oo Jh 3 .,
ö . auf 317 90 000M D 56 w.
empfangen , sei dem Ersteren aus Rom der Befehl zu⸗ Ma . . ö ; rlin nahm am Freitag eine Verfammlung der lung auf den 27 e,, . ,
gegangen, seine Karawane vorrücken zu lassen und selbst nach 6j sr die Abrechnung über den diesjährigen Ausftand entgegen. höhung dez Altienkapttalz um 3 Milli . arrar abzugehen, ö hat sich, ein lieberschuß von rund 18 500 M ergeben, der 21 Hfgiesen Marl Beschluß gefaßt . ,, Der „Tribuna“ wird aus Kassgla berichtet: Eine ita⸗ n 6 auf S3 Soo K angemachsen ist. Die Einnahmen wahrend Effen g. d. Rn pt, 2 Tn ut e n, en. Rh. W ? lienische Äbtheilung, welche eine Nekognosckerhng gegen Ct . . n. e,. 19 099 16, die Ausgaben rund 30 Sch M meldet, erhöhte die heutige Ve so im h. i ff . . Fascher zu , n habe einen Der wisch aefan en ge⸗ z ochenbeitrag für die Lohnbewegung von 50 auf werke in Köln den Grundpreis um 6 M für die Tonne. Außerdem
Rußland. ᷓ 5 3 die Woche herahz . 5 söinmnen. Derselbe habe ausgesagt, bah dt. Wlennsche a In ** . , , 6 * 6 die Skalaüberpreise auf 25 so gegen bisher
2 Der bisherige Kommandeur des Garde⸗Reiter⸗Regiments Sradscheb e z ĩ In . Großfürst Paul Alexandrowitsch ist zum Kommandeur . ,,,. i i chr daten, ah denn un ⸗ . , n . w . . 9 ö 2 . ; sjah der 1. Garde⸗Kavallerie⸗Division ernannt worden. Dem „Reuter schen Buredu“ wird aus Buluw ayo ge- Angelegenheit nicht einen Schritt in n. . ö Verkehrs⸗Anstalten. J . 6e Italien meldet, daß Cecil Rhodes nach einer langen knn ĩ d , Horderungen der ARtbeiterschaft nicht e aue hen, en die u boch Laut Telegramm aus Köln (Rhei ᷣ 1. April — 31. ö ö 1. April 1896 k . 1. w hie lieber abebedin gungen. mit lach . ö ö n nnn 964 , KWirttederetns * bhe— htl Post über Osteu ve vgn arg wehle , ö „W. T. B. ; ö. ; . Us⸗= . er Hand in . st ei ; , aus dem Per⸗ am Sonnabend von Rom nach Wien abgereist und wird siich ständischen in den Matoppobergen sowie mit Nyanda und Fidl, Stellung einzunehmen e , n , ,, n 6 den Zug l nach Hamburg und Berlin nicht von dort nach Deutschland begeben, um den Manövern bei— Grund; Verspätete Ankunft des Schiffes in Ostende
. / den Brüdern Lobengula's, vereinbart habe. Die abgeschlossenen versammlung nach Horgen einzuberuf , ,. 265661456 K 3 718 3 877 4 . 2,80 1 Bedingungen seien noch nicht bekannt. In Lille haben die n ffn her, wie der „Köln. gtg. tele. n, n . Personenverkehrs und Zugverspätung von Sstende Die in Rom erscheinenden Blätter melden, daß der General . ge Vorausfahrens des Nord⸗Cxpreßzuges.
118 lert. wi eb unn verkehre .. 249317952 4 181627631 7 564 4 109 4 572 ; 1 * zenerg ie , , ,. für die Gie ßer zu den ür die B it dem Rechnungsjahre Vägano zum Vize, Ganperngur der Erythrälschen, Kolonie ; Bremen, 23. August. (B. T. B) Norddeutscher Lloyd 1 kö. a, J. . n. . e,. J. ,, k e m n, 33 Kunst und Wissenschaft. . a nn ,, j 96 . am, z0. August Horta 6 . 1 . — J ar * 1 21. e Blätter berichten ferner, der Ministerrath habe am Sonn⸗ ist am 21. August in Montevideg abend die Instruktionen berathen, welche dem General Valles für seine Mission bei dem Negus Menelik ertheilt werden sollen.
Spanien.
Infolge der Entdeckung der Verschwörung auf den Philippinen (siehe die vorgestrige Nr. d. Bl.). wurden, wie „W. T. B.“ berichtet, vorgestern in Madrid zwei Industrielle,
Vertreter, denen 9 enüber er sich im Laufe der Unter⸗ haltung bahin auslleß, daß er nicht als Prinz, sondern als einfacher Priester nach London gekommen sei. Zum Schluß brachte der Prinz ein dreifaches Hoch auf Seine Ma jestät den Deutschen Kaiser aus.
Der Vize⸗König Li⸗Hung⸗CChang ist mit Gefolge vor— estern Nachmittag an Bord des Dampfers „St. Louis“ von egen i Nachmitt Bord des Dampf St. Louis“
J outhampton nach New⸗Hork abgereist.
er Major Coventry, der mit Jameson und Genossen kürzlich zu mehrmonatigem Gefängniß verurtheilt worden war, ist vorgestern aus Gesundheitsrücksichten auf Befehl des Ministers detz Innern in Freiheit gesetzt worden.
S für das Exemplar geliefert. Im Buchhandel ist
1 3 zum Preise von 1350 M für das Exemplar zu
dassel beziehen.
Die im , en nn, au fen Uebersicht der Betriebs⸗Ergebnisse deu tscher Eisenbahnsen im Monat Juli 1896 ergiebt für 62 Bahnen, die schon im Juli 1895 im Betriebe waren, Folgendes: Gesammtlänge: 39 833 km.
bon 6 υ, Dividende (gegen Ha o/ im Vorj w ũ *
Aktien 3. 14. fi , ö . 7 Der Au rath der Hypotheken ⸗Bank in Hambur
hat am 22. d. M. eine Sitzung a gehalten, in welcher bio n.
Die Nummer 21 des „Reich s⸗Gesetzblatts“, welche 1 gen auf ö . . Einführungsgesetz zum . Gesetz⸗ *. 4. . K buch, . 18. 3eguj 1856. 98g ö für alle Bahnen im Juli 1896
Derln M. T n e, ni , n. 45 145 273 426580 5 115664 44 4 396 aus dem Güter⸗
Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. verehre. 76 727 958 5 623 090 19324 106 4 5,81
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht über die Bestände an Zucker in den Zuckerfabriken und amtlichen Niederlagen des deutschen Zollgebiets am 31. Juli 1896 (zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt) ver⸗
öffentlicht.
Entscheidungen des Ober⸗Verwaltungsgerichts.
Das Ehrenbürgerrecht kann ebenso, wie das gemeine Bürgerrecht, nach einem Urtheil des Ober“ walt ge el
angekommen. Der Postdampfer Graf Bismarck“ hat am 21. Auau Abends die Reise von Villa Garcia nach . fortgesetzt. . Postdampfer Salier hat am 21. August Rachmittags Dover passiert. Der Reichs ⸗Postdampfer Darmst adt hat am 22. August Nachmittags die Neis von Adelaide nach Colombo sortgesetzt. TSondon, 24. August. (B. T. B35 Der Uniondampfer ,, . ist auf der Ausreise Sonnabend von Sou tha mp ton ab⸗
In Bern ist vorgestern der 18. Kongr i = , h Tune nl gn, litt 6raire ,, ; ; z m Bundesra üller eröffnet worden. ö = , ,, be hen werben, tut dier h fu Stan, 23 ,, , 853 aus Berlin, für Oesterreich, Ungarn Julius Levita aus ö n 6 ö 6 . wie den Verlust des gemeinen 16. . ö . n n . , J , hm vorher das hrenblrgerrecht : von der Staten nd? 3. . a htm . , tug der Czhedstian zi treffe; Zi 9 6 . dem , e Unterthanenverband ausgeschieden war, berechnet, n n. ie; ,, ire 2 3 ,, . . ,, . und 125 900 Fr. durch eine Rall e ffn be e fer ,,
zlerl 3 e, daß er noch je it rwen . JJ ,
este ꝛ owohl an Staats. wie an Gemeindesteuern ̃ ĩ chtriubs fu mn. glirichte Die Klage des A. gegen die Stadtgemeinde B. wurde vom ener ö w . , . . Bezirlgaus schuß abgewiesen, und auf. die Revision des A. bestätigte Artillerie Lieutenant Danco für ö ö 6. . r , ö ,, 8 , . achtungen, ferner ein Zoologe, ein Arlt n, ,, . el.
oführte: . Daß . rschriften der Städte ⸗ Ordnung zum Kapitan“ st ö ᷓ ini ,, e
und . er Eigenschaft auch den jenes indig auf Seerelfe ̃ stã 3
, , ien . der klaren Bestimmungen der en enz . if fang alf hell k . 8 r. Siäbte; Ordnung füglich nicht bemweifelt werden, Gebieten wissenschaftliche Forschungen, auszuführen. Für 66.
bis Ende Juli 1896 6 106 4 160 304
aus dem Per⸗ . sonenverkehre 39 963 031 42 80 568 aus dem Güter⸗ . ͤ . verkehre 77 010 122 4 6809 582 11 591 4 767 4 7,09 Eröffnet wurden: am 1. Juli die Strecke Meseritz— Schwerin a. d. Warthe 18,51 29. nn. Eisenbahn— irektion i ö. i die St age = Lemgo 2 . ö ö 6 sr . nta ir fon 39 2 ö ne von denen der eine ein Franzese ist, ein Arzt, der Sekretär sowie ' Jul (die Strecke NRemscheid Jiemscheid Bliedinghaufen ght. Mitglicher des Spanisch Philippinischen Klubs . Auf Ihren Bericht vom 4. Juli d. J. will Ich dem 240 km (Königliche Eisenbahn-⸗Direktion in Elberfeld). af z f J . he enn . Kreise är itz , ,. 6 den 6 . daß die Regierung beschlossen habe, einer den Philippinen Denn einer, 36 see von der Grenze mit dem Kreise Ruppin benachbarten Nation eine Mittheilung zugehen zu lassen, welche
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Bergräthe Dr. Busse zu Koblenz, Grgeff zu Grube Heiniß bei Saarbrücken, Leybold zu Grube Camphausen bei Saarbrücken und Starcke zu Dortmund zu Ober -⸗Bergräthen
zu ernennen.
Theater und Musik.
. Lessing ˖ Theater.
ö Das Lusispiel Ein Freund der Frauen“ von dem jüngeren
lexandre Dumas gelan te am Sonnabend in der Bearbeltung . Dora Duncker zu einer im Ganzen gelungenen ersten
uffũhrung an dieser Kunststätte. Vor einigen Jahren fand bereits eine Aufführung desselben Schauspiels in elner anderen Uebersetzung im Berliner Theater statt, die bei den Zuschauern keinen fiefen Eindruck hinterließ. Diefe Erscheinung wiederholte sich gm Sonnabend im Lessin Theater trotz der kleinen neugestaltenben Aenderungen, welche das Stück durch den Dichter selbst noch erfahren hat, und, die auch die Bearbeiterin benutzt hat. Die Ursache der schwäch⸗ lichen Wirkung ist vor allem in dem Mangel einer wirklichen, die mensch⸗ liche Theilnahme herausfordernden, einheitlichen Handlung zu suchen. Die Nebenerschein ungen, welche auf das Geschick der Heldin, Fane pon Simerose, vorübergehend einwirken oder gar nicht zu ihr in Beziehung stehen, nehmen, einen übermäßigen Raum im Scenenaufbau ein, und da Dumas glänzender Witz und sein feiner Geist aus den Worten aller Personen hervorleuchtet, werden sie für den Hörer ebenso interessant wie die Hauptpersonen. Die Aufmerkfamkeit des Zuhörers konzentriert
ö a ö n, , e n , he . . , 2 — ö , Umtriebe lenke, —ĩ t e Dn ö
der Cisenbahnlinie Berlin —-Hamburg bis Kümmernitz im Kreise we J sem Wini . gel offhh
Westprignitz beschlossen hat., das Enteignungsrecht für die zu worden, um die Verbreitung anarchistischer Mauer—
dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke sowie gegen Ueber⸗ anfchläge zu verhindern. In Barcelona nahm die
nahme der künftigen chaussfemäkh gen Minteßhaltung ber Straße Polizei in einer anarchistischen Druckerei eine Haussuchung das Recht zur Erhebüng des, Chausseegelbe; za den 3 vor und verhaftete zwei Personen. n Valencia versuchten wird auch von den Klägern nicht bestrikten. Dag Gleiche muß aber ᷣ ; * f stimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 Grin en . . . . nne eb ung 2 die für das Ehrenbürgerrecht gelten; denn wenn der § 6 Abs. 3 a. 4. D.: n,, mn. . einen besonders dazu konstruierten, (GesetzSamml. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben Truppensendungen nach Cuba zu veranstalten? die Gendarmerie . . 9 inn Cinherseh dung mit der Stadt- e it. . Vestimmungen über die Hefreiungen sowie der Jö und Kavallerie zerstreuten die Menge und verhafteten fünf fr . ig, n lc, 6 him sonftigen die Erhe hung betreffznden zusäslichen Vorshritten. Frauen. Andere Frauen folgten den Festgenommenen und edachten besonderen? E r . ud ct aul zie oben 2 d f fgeführten . ö 6 . . 5 gede sonderen Erfordernisse, das Ehrenbürgerrecht zu er= , 1 e, ,. . . 6 ,, bewarfen die Polizeimannschaften mit Steinen. In Bunol theilen, wodurch leine slädtischen Verpflichtungen entstehen.) Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem Chaussee⸗ wurden vierzehn Republikaner verhaftet. laßt, daß das Ehrenbürgerrecht ohne Rückficht auf die oben ge— geldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen n, ,,,, , n ,n,
izei ürkei. . t . wegen der Chausseepolizeivergehen auf die gedachte Straße ; — Tür . aauch mit allgemeinen Erfordernissen rechnen; als solchesz aber ka zur Anwendung kom;men. Die eingereichte Karte erfolgt Statistischen Amt, veröffentlicht. Dem Wiener „K. K Telegraphen⸗Korrespondenz-Bureau“ neben den im S 5 aufgezählten besonderen Erforderniffen . . anbei zurück. wird aus Konstantinopel vom 22. d. M. gemeldet, die Pforte diesen voran und äußerlich gegenüber gestellte Eigenschaft eines felbst=
Wilhelmshöhe, den 12. August 1896. w habe den Botschaftern mitgetheilt, daß sie eine ständigen Preußen.! in Betracht kommen ... Ist aber die preußische
Wi elm R. ; e ntervention der Großmächte behufs Staatẽ angehörigkeit, wie nach allem angenommen werden muß, zum ö Thielen. Seine Königliche Hoheit der re . ⸗ . hußs Erwerbe des Ehrenbürgerrechts erforderlich, fo geht diefes auch mit
jener Eigenschaft verloren, denn der 7, welcher den Verlust des Bürger⸗
Der Kaiserliche Minister⸗Resident in Bangkok Kemper⸗ mann hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während der Abwesenheit desselben fungiert der kommissarisch nach Bangkok entsandte Kaiserliche Konsul in Alexandrien von Hartmann als Geschäftsträger.
Der Wirkliche Geheime Ober⸗Baurath im Reichs⸗-Eisenbahn⸗ amt Streckert ist nach Süddeutschland abgereist.
. wd Q M Q M 777; * . . 2
Bauten.
Zur Erlangung von Plänen für den Neubau der Berg— schule in Bochum ist ein Wettbewerb unter den ẽnrsche⸗ Aichitekten ausgeschrieben worden. Die Preise betragen 500ob, z5h0 sich deshalb allmählich, voößlig auf die Konderfation, und das und 2900 46 Preisrichter sind die Herren Baurath Stübben in Köln, um so mehr, als die Charaktere gerade der Sauptpersonen Profeffor Frentzen in Lachen, Profeffor Stiller in Süffeldorf, Bau⸗ der Frau von Simerose und des Frauenfreundes, Herrn de Ryons, fafl meister Schwenger in Bochum und jwei Nichttechniker. Bie Pläne bis zum Schluß in geheimnißvolles Dunkel gehüllt bleiben. Wenn man sind bis zum 15. Januar 1897, Abends 6 Uhr, an Herrn Bergrath ihnen dann schließlich klarer in die Seelen schauen kann, entdeckt man Pr. Schultz in Bochum einzureichen; die Wettbewerbtunterkagen Aan ihnen Eigenarten, die seltsam aber nicht menschlich wahr er⸗ können von der Westfälischen Berggewerkschaftskaffe in Bochum gegen scheinn. Ver „Freund der Frauen!, der ein wirklicher Einzahlung von einer Mark bezogen werden. Freund, ein Schützer der bedrohten Unschuld, ein
Retter der kompromittierten Frau ist und treu in
ee , , .
In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ werden Nachrichten über den Saatenst and im Deutschen Reich um die Mitte des Monats August 1896, zusammengestellt im Kaiserlichen
Danzig, 23. August. Beruhigung) Kreta's wünsche. Alle Maͤchte hätten die
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Auf Ihren Bericht vom 3. Juli d. J. will Ich der Aktien⸗ gesellschaft Rheinische Bahngesellschaft zu Düssel⸗ horf das Enteignungsrecht zur Entziehung und dauernden Be⸗ schränkung desjenigen Grundeigenthums, welches zum Bau der festen Rheinbrücke am fiskalischen Sicherheitshafen zu Düsseldorf, zum Bau der Brückenrampen, zur stromseiligen Vorschiebung des Deiches am linken Rheinufer, zur Abgrabung des Deich⸗ vorlandes an demselben Ufer gegenüber Düsseldorf und zur , , der Kleinbahn von Düsseldorf nach Krefeld mit
bzweigung nach Uerdingen erforderlich ist — jedoch mit Aus⸗ schluß der im Eigenthum des Staats befindlichen Grundstücke — in Gnaden verleihen. Die eingereichte Zeichnung nebst zwei Karten folgt anbei zurück.
Wilhelmshöhe, den 12. August 1896.
Wilhelm k. Thielen.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Angekommen:
Seine Excellenz der kommandierende General des Garde⸗ Korps, General⸗Adjutant, General der Infanterie von Winterfeld; ö.
Seine Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Präsi⸗ dent des Reichsbank-Direktoriums Dr. Koch, von seiner Urlaubsreise;
der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. von Bartsch, aus der Schweiz.
Aichtamtliches.
Dentsches Reich. Prenßen. Berlin, 24. August.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Morgen im Neuen Palais den Vortrag des Chefs des Zivilkabinels entgegen und hörten dann die Marine⸗-Vorträge. . empfingen Seine Majestät den stellvertretenden Fommandanten von Breslau, General-Major von Alvensleben.
In der Presse sind in letzter Zeit wiederholt ., an der Burchführung ber in Aussicht gestelltn Reform des Militär⸗Stra ,, geäußert worden. Dem gegen⸗ über sind wir zu der Mittheilung nnn n, daß es die 6 Willensmeinung Seiner Majestät, des Kaisers ist, dem Bundesrath wegen der Militär⸗Strafprozeß⸗ ordnung im Herbst hieses Jahres einen Gesetzentwurf vorlegen — lassen, welcher der von dem Reichskanzler am 18. Mai d. J.
Prinz Albrecht von thums ein und Regiment und das Infanterle⸗Regiment, Nr. 128. unternahm Seine Königliche Hoheit in Begleitung des Ober⸗ Präsidenten, Staats⸗Ministers von Goßler, des kommandieren⸗ den Generals von Lentze und mehrerer höheren Offiziere eine Fahrt nach Hela und nahm später das Diner bei dem kom⸗ mandierenden General ein. H Prinz dem Gottesdienst in der St. Elisabeth⸗Kirche bei und setzte um 11 Uhr die Reise nach Marienwerder fort.
Ztg.“ zufolge, heute von Schloß Reinhardsbrunn nach Oberhof über, während Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Herzogin, Ihre Königl ohe ; ;
Beatrice sowie Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin und Seine Durchlaucht der Erbprinz von Hohenlohe-Langen⸗ burg bereits gesiern Abend nach Coburg zurückgekehrt sind.
m Reichstage abgegebenen Erklärung entspricht.
Preußen, Regent des Herzog⸗ am Freitag Abend hier Vormittag das Grenadier⸗ (4. Ostpreußisches) Nr. 5 Nachmittags
Braunschweig, traf besichtigte gestern König Friedrich
Heute Vormittag wohnte der
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Seine Königliche Hoheit der Herzog siedelt, der „Cob,
Königliche Hoheit die Prinzessin
DOesterreich⸗ Ungarn. Der Kaiser ist heute früh von Ischl nach Wien zurück⸗ gekehrt. . ö Der Oberst⸗Hofmarschall Graf 3. en ist, em, W. T. B. zufolge, gestern in Aussee am Herzschlag gestorben. . Ver Landes-Ausschuß des Königreichs Böhmen hat nach der „Wiener Abendpost“ unter dem 19 d. M. an alle Bezirks⸗Aussch üsse, sowie an die Sta dträthe von Prag und Reichenberg auf Grund des Beschlusses der letzten Sitzung des Landes-Ausschusses folgendes Zirkularschreiben erlassen: — . ng Verlauf der letzten Zeit sind, den öffentlichen Blättern zu⸗ folge, an einigen Orten des Königreichs Böhmen nationale Reibungen vorgekommen, welche selbst zu sehr bedauerlichen Ausschreitungen und Thätlichkeiten Anlaß gegeben haben. Der h,, des König⸗ reichs Böhmen sieht sich infolgedessen veranlaßt, die dringende Auf⸗ forderung und Bitte an die löblichen Bezirksausschüsse so⸗ wie an die löblichen Stadträthe der Hauptstadt Prag und der Stadt Reichenberg zu richten, dieselben mögen in Bethäti⸗ gung shres Einflusses auf die Bevölkerung dahin wirken, daß Ereignisse, n. die leider vorhandene Erregung zu steigern geeignet erscheinen, möglichst vermieden, andererseits aber auch an und für sich harxmlose, gesetzlich zulässige Bethätigungen nationaler Eigenart nicht als . aufgefaßt und mit Gewalt zurückgewiesen werden. er Landezausschuß des Königreichs Böhmen, welcher als oberftes autonome Organ im Lande verpflichtet ist, in dieser Beziehung eine vollkommen neutrale Stellung zwischen den beiden Nationalltäten einzunehmen, glaubt der Hoffnung Raum geben zu können, daß die löblichen Bezirksausschüsse und Stadträthe besonders in jenen Gegenden, wo die anfangs angeführten Greignisse sich Mer wt haben, oder wo ähnliche künftighin sich zeigen könnten, zur ieder⸗ herstellung des für das Gedeihen beider das Königreich Böhmen bewohnen den Volksstämme unerläßlich nothwendigen Friedens bei⸗ tragen werden.“ Groszbritannien und Irland. Der Prinz Max von Sachsen hielt gestern, wie „W. T. B.“ berichtet, seine erste Predigt in der deut chen St. Bonifaciuskirche zu London. Die Kirche war überfüllt.
Mission angenommen. kunft der Schritte zu berathen.
Am Sonnabend habe eine Zusammen⸗ Botschafter stattgefunden, um die näöthigen Der „Agence Havas“ zufolge wären die Mächte in der kretischen Frage vollkommen einig und würden
in allernächster Zeit dem Sultan eine Zusammenstellung der⸗
jenigen Konzessionen unterbreiten, welche sie für nothwendig hielten. . Aus Kreta wird berichtet, die Deputirten weigerten sich fortgesetzt, mit Zichni Pascha zu unterhandeln, und wollten von ihm höchstens die Antwort der Pforte auf ihre Mehr⸗ ,, entgegennehmen. Die besonnenen Elemente unter en Deputirten wollten indeß mit der Pforte keineswegs brechen, abgesehen davon, daß Griechenland in der letzten Zeit Rathschläge in diesem Sinn ertheilt habe; nur die extremen Elemente der Epi⸗ tropie hegten Gelüste nach Unabhängigkeit von der Türkei und Verelnigung mit Griechenland. — Aus Kandia erfährt das „Reuter sche Bureau“, ungefähr 3000 Aufständische hätten am Freitag zwanzig kleine, insgesammt von etwa 300 Moha— medanern . Dörfer überfallen. Von den Einwohnern seien viele getödtet worden. Die Aufrührer hätten auf ihrem Zuge 29 Srtschaften verbrannt und gegen 1000 Stück Vieh weggetrieben. .
„W. T. B.“ meldet aus Athen:; der Kgimakam von Kozani (Macedonien) habe 15 Christen ins Gefängniß gesetzt und 150 Baschibozuks in dem Fort der Stadt eingeschlossen, um eine Wiederholung der Niedermetzelungen zu verhindern.
Die Botschafter haben, dem, W. T. B. zufolge, beschlossen, der 6 den Rath zu ertheilen, den fruheren Patriarchen von Armenien Ismirkian nicht zu verbannen. Die Pforte habe den Botschaftern erklärt, sie habe nicht die Absicht gehabt, Ismirlian zu verbannen. Derselbe könne seinen Aufenthaltsort, eventuell Jerusalem, wählen. Auch werde er Pension erhalten. U ; k
Der türkische Delegirte Schefik, der Ackerbau⸗Minister Selim Melhame und der französische Delegirte Berger sollen sich wegen der Tributrate nach Sofia begeben.
Griechenland.
Zwei Bataillone mit Artillerie haben, wie „W. T. B.“ erfährt, Befehl erhalten, Athen zu verlassen und nach Larissa und Ärta abzugehen, um die Grenzbesatzung zu verstärken. .
Bulgarien.
Dem „W. T. B.“ zufolge ist die Demission des Kriege⸗ Ministers Petrow noch nicht endgültig angenommen. Stoilow, der sich in der Nacht zum Sonntag von Sofia nach dem Kloster Rilo begeben hat, 6 bemüht sein, Petrow mit dem Fürsten auszusöhnen und das Bleiben des Ersteren zu ermöglichen. .
Die „Ügence BalcaningLue“ meldet, daß die tür kische Regierung den Vorschlag Sulgarient betreffs Fest⸗ stellung der Grenzlinie durch eine gemischte Kommission
angenommen habe. Amerika.
Der Sekretär des Innern Hoke⸗Smith hat, nach einer dem „W. T. B.“ zugegangenen Meldung aus n, seine Entlaffung gegeben. Der Präsident Cleveland hat 2 Entlassungsgesuch angenommen. Der Rücktritt wird der Ab⸗
sicht Hoke⸗Smithfs zugeschrieben, das Programm der Anhänger
Nachmittags empfing der Prinz eine Deputation deutscher
Bryan'z und Sewall s zu unterstützen.
rechts an den Verlust eines der zu seiner Erlangung vorgeschriebenen Erfordernisses knüpft, spricht vom Bürgerrecht überhaupt, demnach auch vom Ehrenhürgerrecht; andernfalls bliebe demjenigen, welcher der bürgerlichen Ehre verlustig gegangen ist, das Ehrenbürgerrecht. Dieser durch die Städteordnung geschaffene Rechtszustand hat auch keines. wegs durch den Art. 3 der Verfaffung für das Deutsche Reich eine Aenderung erlitten, da dessen Abs. 3 ausdrücklich diejenigen Bestimmungen aufrecht erhält, welche die Aufnahme in den lokalen Gemeindeverband betreffen, und das sind recht eigentlich die Bestimmungen über den Erwerb des Bürgerrechts im Gegensatz zu den das Anzuggrecht behandelnden Vor⸗ schriften des Freizügigkeitsgesetzes. Wie aber neben dem Art. 3 die Bestimmungen über die Aufnahme in den Gemeindeverband unberührt bleiben, so trifft dasselbe hinsichtlich der das Aus— scheiden aus jenem Verbande regelnden Vorschriften zu; der Abf. 1 des Art. 3 bezieht sich überhaupt nicht auf die Zugehörigkeit zu dem engeren städtischen Verbande, das Bürgerrecht; es wäre doch auch be⸗ fremdend, wenn die Verfassung der Landesgesetzgebung gestattete, den Erwerb des Bürgerrechts von der Eigenschaft eines Preußen abhängig zu machen, dagegen ihnen verböte, dem Verlust derselben eine ent— sprechende Wirkung beisulegen. (II. 1312)
= Ueberall da, wo der Geschäftsherr durch einen selbst— ständigen, den Geschäftsherrn durch Iden g nach außen s. bindenden Agenten vertreten wird, ist, nach einem Urtheil des Ober · Vermaltungs erichts, VI. Senats, 1. Kammer, vom 29. Fe—⸗ bruar 1896, hinfichtlich der Veranlagung des Geschäftsherrn zar Ge— werbesteuer und der Vertheilung des Steuersaßes auf mehrere Rom munalbenirke ein Betriebsort des Geschäftsherrn anzu— nehmen. Die Stellung eines Agenten, welcher durch den Abschluß von Vertragen mit Dritten unter allen Umständen, selbst bei Heber— schritung seiner die inneren Beziehungen zum Geschäftsherrn regelnden elshachtz den letzteren bindet, überragt in rechtlicher Beziehung die ie n der Handelt bevollmächtigten in solchem Grade, daß nur ein amtenmäßiges Verhältniß angenommen werden kann. Denn durch ö. von dem Handelsbevollmächtigten mit Ueberschreitung seiner ; yllmacht eschlossenen Vertrag wird gegenüber dein Dritten nur 9. Bevollmächtigte, nicht aber der Vollmachtgeber verpflichtet (Art. Hz, öh . des. Handelsgesetzbuch), und das Gleiche git hinsichtlich der für einzelne Handelsgeschäfte bevollmächtigten erlonen (Art. 298 a. a. O.). Ein bei Ueberschreitung seiner Voll⸗ macht den Vollmachtgeber bindender Agent kann nach dieser Richtung H nur mit einem Heften jh; (Art. 41 ff. a. a. O.), also einem amen de Prinzipals, verglichen werden. Ob und inwieweit dem genten in seinem Verbältniffe zum Geschästsherrn durch die Voll⸗ n innere, nach außen nicht erlennbare Schranken gezogen sind, . ö. die Beurtheilung seiner Selbständigkeit und des sich hieraus rgebenden beamtenmäßlgen Charakters unwefentlich.! (Vj. G. 23.
—
Statistik und Bolkswirthschaft.
; Zur Arbeiterbewegung. ö diesjährige Parteitag der deutschen Sozialdemo— a ö. wird, wie im, Vorwärts bekannt gemacht wird, am 11. Ok⸗ n. J in Gotha abgehalten werden. Bie vorläufige Tagesz—= . J. enthält gußer den gewöhnlichen Gegenständen nur einen eztenswerthen Punkt; Das Proportionalwahlrecht. berihiẽ Solingen wird der „Köln. Itg.“ unter dem 21. August . et; Der Ausstand der Scherenaugmacher ist aufgehoben 9 . da die Ausschüsse der Scherengutmacher und des Fahr kanten. e. ne sich über daz neue Pressverzeichniß geelnigt haben? Die Kohn. Ver cd zum theil erhöht. Eine Vergleichskammer der beiden e soll künftige Strestfälle regeln. . Vel bert schreibt man der. Fh. Westf. Ztg.: Die Strecen⸗ seh. j er, welche an dem Bau der elektrischen Straßenbahn Elber⸗ evigeg. Velbert beschäftigt sind, ungefähr z0 an der Zahl, haben
Land⸗ und Forstwirthschaft.
eft 15 der, Mittheilungen der Deutschen Landwirth— schafts⸗Gesellschaft vom 29. August enthält neben einer Reihe von kleineren Berichten einen längeren Aufsatz von Professor Dr. von Rümker⸗Breslau über die große landwirthschaftliche Ausstellung zu Paris (le., concours géndral agricole) vom 3. bis 11. März 1896. — In der Beilage (enthaltend die, Berichterstattung der land⸗ und forstwirthschaftlichen Sachverständigen bei den Kaiserlichen Vertretungen im Auslande) werden Aufsätze von dem landwirthschaftlichen Sachverständigen in Buenos Aires über die Technik und die Kosten der Getreideprobuktion in den Provinzen Santa Fs und Cordoba, sowie von dem landwirth— schaftlichen Sachverständigen in St. Petersburg über finländische Betriebeinrichtungen veröffentlicht.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kols an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 13 330, nicht rechtzeitig n R len s n er esien sind am 22. d. M. gestellt 5456, nicht t. zeitig gestellt keine Wagen. ef ö
Berlin, 22. August. (Wochenbericht für Stärke, Stärke— fabrikate und Hülsfenfrüchte von Max Sabergly, Berlin W. 8.) Ia. Kartoffelmehl 144 - I5 4, la. Kartoffelstärke 144 — 185 A, Ha. Kartoffelmehl 114 — 126 4M, gelber Syrup 166 — 17 , Kap.“ Syrup 179 — 18 0, Kap. Czaport 185 — 19 M, Kartoffelzucker Fer 16— 166 M, do. Kap. 173 — 18 6, Rum⸗Kuleur 31—32 4,
ier · Suleur 50 = 31 S, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 19— 21 , do, sekunda 17—⸗ 19 4. Weizenstärke (lleinst, 30— 32 4, Weijenstärke ¶ 6 33—35 , Hallesche und Schlesische 34 —– 36 6, Reisstärke (Strahlen) 46— 47 6, do. (Stücken) 45— 46 ge, Maisstärke 29— 31 6, Schabestärke 30–31 M, Viktoria ⸗Erbsen 14 —18 , Kocherbsen 13—18 6, grüne Erbsen 14— 19 M, Futtererbsen 11—126 , inländische weiße Bohnen 24 — 26 4, weiße Flachbohnen 24— 25 , ungarische Bohnen 19 — 21 S, galisische und russische Bohnen 17 — 19 4, roße Linsen 26— 36 , mittel do. 18— 24 M, kleine do. 4—18 t Mohn, blauer, nom. 22— 28 , do. weißer 40-50 4, irse, weiße 15 — 19 M, gelber Senf 14— 20 66, Hanfkörner 179 bis 9 10, interrübsen 184 — 19 S6, Winterraps 19— 19 , Buchweizen 14—15 M, Wicken 111 — 124 606, Pferdebohnen 14 —125 M6, Leinsaat 17— 19 4, Mais loko 9— 9 4, Kümmel 4 — 54 M, Leinkuchen 13—– 141 M, Rapskuchen 96 — 166 4, pa. Marseill. Erdnußkuchen 12H — 13 M, pa. doppelt n.. Baum⸗ wollensamenmehl 58 — 620jo ire g. pa. helle getr. Biertreber 28 big 30 oo t = 10 6, pa. getr., Getreideschlempe 31-3400 11H — 126 4A, 3 getr. Mais W Weizenschlempe 31 — 3435/9 123 —13 S, pa. getr.
aisschlempe 40 = 42 99 124 — 13 ½, Malzkeime 8H — I S, Roggen⸗ kleie 85 — 9 M, Weizenkleie S—- 85 Æ ((Alles per 100 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
— Zwischen der Aktiengesellschaft Ludwig Löwe K Co. zu Berlin und der Deutschen Metallpatronenfabrik zu Karlsruhe ist, vorbehaltlich der Zustimmung der Generalversamm⸗ lungen, ein Abkommen ge worden, nach welchem die im Besitz der Aktiengesellschaft Ludwig Lẽꝛwe & Co. befindlichen Waffenfabriken und Betheiligungen an solchen von dem letztgenannten Unternehmen abgezweigt werden und an die e . etallpatronenfabrik über⸗ ehen. Zur Begleichung des Kguspreises, der 6. theil baar er= . wird, wird die Deutsche Metallpatronenfabrik, mit welcher die Vereinigten Köln Rottweiler Pulverfabriken in enger Beglehung stehen, 5000 000 6 neue Aktien emittieren. Die Deutsche Metall- patronenfabrik wird alsdann ihren Sitz nach Berlin verlegen.
— Der Aussichtsrath der Paulinenaue⸗Neuruppiner
Eisenbahn hat beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung
der selbstlosen Freundesrolle trotz aller Versuchungen ausharrt, wir in seinem Thun und Treiben von der u chef des ZJuschauers 2. gleitet; er nimmt überdies durch die etwag gallige Aufdringlichkeit, mit der er jedem, der in seinen Gesichtskreis kommt, und besonders jeder 56 die Charakterdiagnose stellt, gegen sich ein, und gewinnt durch die elbstbewußte Unfehlbarkeitz mit der er die Fäden der sehr verwickelten großen und kleinen Intriguen leitet, nichts an Liebenswürdigkeit. Die Ent⸗ wicklung des Charakters der Frau von Simerofe wird dem Zuschauer erst verständlich, als er im vierten Akt erfährt, aus welchem zarten, von aller Sinnlichkeit freiem Grunde sie sich von dem Gatten getrennt hat, den fie schließlich doch liebt und dem sie der Frauenfreund nach vielen Faͤhrtichteiten sicher und unschuldsvoll wieder zuführt. Die Nebenfiguren sind in kurzen Strichen lebendig und einheitlich gezeichnet, wie 3. B. das Ghe⸗ paar Leverdet mit dem alten Hausfreunde Targettes. — Der Dar- stellung , , es diesem ganz auf „espritvolle“ Konversatson ge⸗ stellten Stück gegenüber im ,. an Leichtigkeit und Sicherheit des Tones. Herr Stahl als de Ryons gab seinem ieren anfangs einen etwas mephistophelischen Anstrich, den er durch seine Maske noch er⸗ höhte, mußte sich aber später unerwartet in eine edle und gute Mannesnatur verwandeln, die auf den gewohnten Wegen dem Che⸗ hafen zustrebt; etwas mehr Liebentwürdigkeit des Wesenz von Beginn an hätte den Uebergang zwischen den besden verschiedenen Charakterseiten des Menschenfreundes glatter und unauffälliger gestalten können. Fräulein Wirth entbehrt jener nervoöfen Reizbarkeit und der überzarten Mädchenhaftigkeit des Empfin⸗ dens, welche die Rolle der Jane de Simerose erfordert, und welche durch die Zurückhaltung, die sie ihrem energischen Temperament auferlegte, nicht ersetzt werden konnten. Herrn Sauer war eine Rolle zugetheilt worden, die zu seiner künstlerischen Eigenart m Gegensatz steht; er besitzt Glätte der Form und der Bewegungen, er ist vortrefflich in der Rolle eines Ilugen Spötter, eines, berechnenden Intriganten, aber der Ausdruck derber Sinnlichkeit eines unüberlegten, leidenschaftlichen Mannes, wie Heir de Montogre sein soll, liegt ihm fern. Voll prächtigen Humors gaben die 6 Gutheiy und Waldow die nur wenig hervortretenden Gestalten des gelehrten Leverdet und seines griesgrämigen Hausfreundes Targettes. Fräulein Jaeger erfreute . . ; '. Wiedergabe einer noch halb kindlichen Mädchenrolle, ne.
Im Neuen Königlichen Opern -Theater gehen morgen das Ballet Phantasien im Bremer Rathskeller‘, die . nr, rusticana . Fräulein Schuchard vom Stadt - Theater in ,, als Gast) und zum Schluß das Ballet Die Rose von Schĩras , Fräulein Adelina Gensée als Gash in Scene. fahr Mittwoch gelangt Georges Bizet's Oper Carmen‘ zur Auf⸗ Das Königliche Opernhaus wird am 16. September mit der Mozart'schen Oper „Die Hochzeit des Figaro‘ in neuer Ein⸗ studierung und durchweg neuer Rocoeg⸗ Uutstattung eröffnet. An Novitäten werden im erbst Max chilling'sß Ing⸗ welde und Benvenuto ellini! von Hector Berlio ir. Von Ende November bis Mitte Dejember finden zwe ufführungen von Richard Wagner's neueinstudiertem Bühnen= festspiel Der , des ; Ellen ⸗Gulbranson (Grünhilde), Schumann Hein (Erda und Waltraute) und die Herren 1 ö (Alberich, Wilhelm n (Siegfried), Heinri ogl (Loge), Theodor Reichmann (Wotan) und Hermann Bachmann (Donner) sind zur Mitwirkung eingeladen. Herr Friedrichs tritt am 1. Jannar und Herr Bachmann am 1. Mai 187 in den Verband der Königlichen Oper. Bei dem Dienel schen Orgelvortrage in der Marten kirche am nächsten Mittwoch, Mittags 12 Uhr, wird Fräulein 3 Ramme die Arie „Mein gläubiges Herje' von B mit
Nibelungen“ stat Die Damen
Begleitung von Violongelle und Orgel singen; ferner kommen Drgel= Kompositionen von Ba, ändel, Heffe, Gust Vortrag. Der er finn Fe 6 w 1