Bu dapest, 22. August. Der Staatskassenausweis des weiten Quartals weist an Gesammt⸗Bruttoeinnahmen 112420 693 GBGujden, an Gesammtausgaben 115 755 309 Gulden auf. Die Ein. nahmen sind um 7 591 143 Gulden, die Ausgaben um 12 948 790 ulden größer, als die des e Quartals des Vorjahres. Mithin
ist die Bilanz des zweiten Quartals 18935 um 5057 647 Gulden un⸗ ünstiger, als die der gleichen Periode des Vorjahres, was . 6 die Folge von auf besonderen Gesetzen beruhenden Investitionen ist. Budapest, 22. August. (W. T. 9 Die Semestralbilanz
der Ungarischen allgemeinen Kreditbank weist auf: Rein ö der Zentrale 644 315 fl., Reinerträgniß der Bank. und Waarenabtheilung 402 226 fl, hiervon ab 25 0,½ für die Wiener Kreditanstalt, gleich 100 556 fl., verbleiben 301 669 fl. Das Ge— sammt - Reinerträgniß des ersten Semesters beläuft sich somit auf d45 955 fl. Die Gewinne aus den Konsortialgeschäften sind nur in⸗ sofern berücksichtigt, als sie am 30. Juni vollständig abgerechnet
waren. London, 24. August. (W. T. B.) An der Küste 8 Weizen 96 oso Java Zucker 114 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 95
la dungen angeboten.
ig.
ö 22. August. (W. T. B.) Die Getreidezu fuhren betrugen in der Woche vom 15. August bis 21. August; Engl. Weijen 4290, fremder 61 172, engl. Gerste 674, fremde 1174, engl. Malzgerste 21 591, fremde 150, engl. Hafer 3602, fremder 120 872 Qrts,, engl. Mehl 30 657 Sack, fremdes 53 899 Sack und 300 Faß.
Liverpool, 22. August. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz ho0oꝰ0 B., davon für Spekulation und Export 800 3. Ruhij. Amerlkaner 1sis höher. Middl, amerikanische Lieferungen: Ruhig stetig. August⸗ September 46s 4*7 /a Verkäuferpreis, September ⸗ Oktober Po /g. — 431/94 do., Oktober. November 428/86 — 42 / 6 do., November⸗ Dezember no Käuferpreis, Dejember⸗ Januar 47 dos Januar— Februar 4* /, do, Februar Mär 4* 36. Verkäuferpreis, März April 40e, do., April Mal 4/9 — 4*0,/νι Käuferpreis, Mal⸗Juni 450/ν d. do.
Nischni⸗Nowgorod, 22. August. (W. T. B.) In einer Versammlung der Vertreter der Industrie und, des Handels wurde beschlossen, an die Regierung eine Bittschrift zu richten, wonach Konsulatstellen in Europa geschaffen werden sollen, die autzschließlich von russischen Unterthanen besetzt werden.
Paris, 22. August. (B. T. B.) Schluß.) Rohzu cker behauptet, 88 e loko 28 à 293. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, . 160 Kg, pr. August 353, pr. September 36, pr. Oktober ⸗Januar Sz, vr. Januar⸗April 293.
Am sterdam, 22. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. November 150, do. pr. März 150 Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. pr. Oktober 95, do. pr. Maͤrz 100, do. per Mai 100. .
Java⸗Kaffee good ordinary 0. — Baneazinn 36.
Kon stantin opel, 24. August. Einer Meldung des. Wiener Telegr.« Korr.⸗Bur.“ zufolge verlautet aus amtlicher türkischer Quelle, die otto manische Regierung werde demnächst den Bericht veröffentlichen welchen der
inanz⸗Minister an den Sultan erstattet hat, und der bestimmt ist, die
sffentliche Meinung über die thatsächliche Lage der Finanzen der Türkei aufzuklären. Aus dem auf offizielle Dokumente gestützten Bericht gehe hervor, daß die Türkei seit sechs Jahren mehr alte Schulden amortisiert, als neue aufgenommen habe, und daß die Zinsenleistung heute eine geringere sei als im Jahre 1890.
New-⸗JYork, 22. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge; im welteren Verlauf war die Tendenz durchweg fest. — Der Umsatz in Aktien betrug 566 000 Stück. . ;
eizen eröffnete stramm und ging im Preise höher während des ganzen Börsenverlaufs, entsprechend der Festigkeit in Liverpool, sowie auf ausländische Käufe und auf Berichte von Ernteschäden aus Rußland. Im Verlauf des Verkehrs machten sich geringere Reaktionen geltend. — Mais durchweg matt, da sich kein besonderer Einfluß geltend machte.
Wie der New⸗York Herald“ meldet, bat die Nationalbank für Handel gestern bei dem Anleihe ⸗ Comité des Clearing- house die Ausgabe von Clearinghouse Zertifikaten nachgesucht, deren Verabfolgung dem Ermessen des TDomités anheimgeftellt werde für den Fall, daß kleinere Banken sich darum bewerben. Der Vorsitzende des Anleihe⸗Comitét des Clearinghouse hat auf Montag eine Sitzung des Comités anberaumt, um Über diese An— träge zu berathen. Der Vorsitzende meint, daß die Ausgabe solcher Zertifikate politisch und finanziell günstig wirken werde. .
(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungshonds, Prozentsatz 3 Geld für andere Sicherheiten, Prozentfatz 6, Wechsel auf London (60 Tage] 484. Cable Transfers döt, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.193 Wechsel auf Berlin (60 Tage) I4i5 / is, Atchison Topeka Santa Fs Aktien 105. Canadian Paeifie Aktien 57, Central Pacifie Aktien 13, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 643 Denver & Rio Grande . 38, Illinois Central Aktien 864, Lake Shore Shares 139
guisville C Nashville Aktien 39, New⸗York Lake Erie Shares 12 New ⸗Jork Zentralbahn 91t, Northern Pacifie Preferred 154, Norfoll and Weftern Preserred 12, Philade vhia and Reading h Y½ J. Inc. Bbz. 241, Union Pacifte Aktien 5ę, 400 Vereinigte Staaten Bondz pr. 1825 1121, Silber, Commerelal Bars 663.
Tendenz für Geld: Leicht. Baumwolle ⸗ Preis in New - Jork 83,
Waarenbericht. do. do. in New⸗Orleans 8, Petroleum Stand. white in New⸗Jort
6,65, do. do. in Philadelphia 660, do, roheg sin Cases) 7.56, do. 8 line Certif. per August 106, Schmal 2 steam 3, 86, do. Rohe K Brothers 4.15, Maig per Aug. 236, per September 258, per Oktober 393. Rother Winterweißen 68, Weizen ver Aug. 643, do. per September 864 do. per Oktober 6545, do. per Dezember 665 . Getreidefracht nach Liverpool 23, Kaffee fair Rio Nr. J 16t, do. Rio Nr. 7 per Sept. 9,75, do. Rio per November 9,25. Mebl, Spring Wheat elears 240, Zucker 3, Zinn 15,36, Kupfer 10,90. — Nachbörse: Weizen , Mais 3 C. höher. Chicago, 22. August. (W. T. B.) Weißen zog im Preise an während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen in⸗ folge der Abnahme der Zufuhich, welche auf der Ozeanüberfahrt be⸗ riffen sind, sowie auf Wetterberichte über Regen, auf Käufe für echnung des Autlands, Deckungen der Baissiers, bessere Kabel⸗ meldungen und auf gute Platznachfrage. — Mais verlief durchweg matt, da sich kein befonderer Ginfluß geltend machte. . Weizen vr. August o do. pr. September 573. Mais vr. August 25. Schmalfs pr. August 3,423, do. pr. September 3.40. Spec short elear 375. Pork pr. August h, 97.
Verkehr s⸗Anstalten.
Dat soeben im Verlage der Buchhandlung Georg Reimer in Berlin erschienene Handbuch für die deutsche Handels⸗ marine auf das Jahr 1896“ hat folgenden Inhalt:
J. Verzeichniß der auf die Seeschiffahrt bezüglichen Reichsgesetze, Verordnungen u. s. w. — II. Verzeichniß der ün Deutschen Reich amtlich oder im amtlichen Auftrage herausgegebenen, ausschließlich auf die Seeschiffahrt bezüglichen Bücher, Zeitschriften und Karten. — III. Verzeichniß derjenigen auswärtigen Staaten, mit denen von . Reich, vom früheren Norddeutschen Bund, vom früheren Deutschen Zoll⸗ und Handelsverein und von einzelnen deutschen Bundesstaaten Verträge über die Auslieferung desertierter Matrosen abgeschlossen sind, nebst Bezeichnung dieser Ver⸗ träge. — IV. Die Seebehörden innerhalb des Reichegebiets. A. Tech⸗ nische Kommission für Seeschiffahrt. B. Reichs, Inspektoren für die Seeschiffere, Seesteuermanns⸗ und Seedampsschiffs⸗ Maschinisten ˖ prüfungen. C. Kom missionen für die Prüfung der Seeschiffer, See ⸗ steuerleute und Seedampfschiffsmaschinisten. D. Untersuchungsstellen und AUntersuchungs⸗Kommissionen für die Untersuchung Der Seeleute auf Farbenblindheit. E. Die jur Ausfertigung der Befähigungszeugnisse für Seeschiffer, Seesteuerleute und Seedampfschiffs. Maschinisten zuständigen Behörden: F. Seeberufs- genossenschaft. G. Die Seemannsämter und die denselben vorgesetzten land legbehh ben H. Behörden für die Vermessung der Kauffahrtei⸗ schiffe. J. Die Schiffsregister Behörden. K. Deutsche Seewarte zu Ham burg. L. Küstenbezirksämter. M. Behörden für die Untersuchung von Seeunfällen. N. Die Strandbebörden. — V. Verzeichniß der deutschen Konsulate und der mit konsularischen Befugnissen ver⸗ sehenen Behörden in den deutschen Schutzgebieten. A. Verzeichniß der deutschen Konsulate (abgeschlossen im Mai 1896). B. Schutz⸗ gebiete. C. Alphabetisches Verzeichniß der Orte, an denen die Konsular⸗ Behörden und die mit konsularischen Befugnissen versehenen Behörden in den Schutzgebieten ihren Sitz haben. — VI. Verzeichniß der für die Hafenpläße des Deutschen Reichs zuständigen Konsular- Beamten fremder Staaten (abgeschlossen im Mai 1896). — VII. Verzeichniß der Dienstfahrzeuge der Bundesseestaaten nach dem Bestande am 1 Januar 18966. — VIII. Alphabetisches Verzeichniß der deutschen Kauffahrtei⸗Segelschiffe nach dem Bestande am 1. Januar 1896. — 1X. Alphabetisches Verzeichniß der deutschen Kauffahrtei. Dampf schiffe nach dem Bestande am J. Januar 1896. — X. Verzeichniß der⸗ jenigen deutschen Kauffahrtei⸗Dampfschiffe, welche a. für die Fahrt durch den Suezkanal vermessen sind, b. soweit sie noch nicht nach der Schiffsvermessungs⸗Ordnung vom 1. März 1895 vermessen sind, unter Abzug der Maschinen⸗ und Kohlenräume nach den in Großbritannien geltenden Grundsätzen gemäß § 17 der Schiffe vermessungs⸗Ordnung vom 20. Juni 1888 einen Meßbrief erhalten haben. — XI. Ver⸗ zeichniß von deutschen Kauffahrteischiffen, welchen von den Kaiserlichen Konsular⸗Behörden Flaggenatteste ertheilt worden sind. — XII. Alpha⸗ betische Liste der deutschen Heimathshäfen mit Bezeichnung der Schiffregister Behörden, in deren Bezirk die Häfen liegen. — XIII. Statistische Uebersichten: a. der Bestand der deutschen Kauffahrteischiffe am 1. Januar der Jahre 1835, 1890 und 1896. b. Die Seereisen deutscher Schiffe zwischen außer⸗ deutschen Häfen in den Jahren 1885, 1890 und 1894. c. Der See⸗ verkehr in den deutschen Hafenplätzen für die Jahre 1885, 1890 und 1894. 4d. Die in den Jahren 1891, 1892 und 1893 verunglückten deutschen Seeschiffe. . Die Schiffsunfälle an der deutschen Küste während der Jahre 1892, 1893 und 1894. — XIV. Nachträge.
Das unter VIII. aufgeführte Verzeichniß giebt für jedes einzelne Kauffahrtei⸗Segelschiff an: 1) Das Unterscheidungs⸗Signal. 2) Den Namen. 3) Den Heimathshafen. 4) Die durch die Takelage und die Form des Schiffskörvers bestimmte Gattung (Bauart) nach der landesüblichen Benennung. 5) Den Brutto Raumgehalt in Kubikmetern, den Netto Raumgehalt in Kubikmetern und in britischen Register⸗Tons auf Grund der Vermessung nach der Schiffs vermessungs⸗Ordnung vom 5. Juli 1872 (Reiche ⸗Gesetzblatt Seite Ao), vom 20. Juni 1888 (Reichs Gesetzblatt Seite 190) oder vom 1. März 1895 (Reichs⸗ Gesetzblatt Seite 160); insoweit eine solche Vermessung noch nicht stattgefunden hat, ist dies erkennbar gemacht. 6) Das Jahr der Er— bauung, d. h. das Jahr, in welchem das Schiff zuerst vom Stapel
gelaufen ist; erforderlichen gilt auch das Jahr eines etwa vorgenom⸗ menen neuen Aufbaues. Das Hauptmaterial, aus welchem das Schiff erbaut ist; ob: a. von Cisen bezichungsweise Stahl, b. bon Holj, und zwar: aa. von hartem (J. B. Cichen⸗, Teak.) Holz, bb. von weichem (z. B. Föhren ;) Holz. 8) Die Verbolzung; ob das Schiff verbolzt ist mit: a. Boljen von Kupfer oder von irgend einer Kupferlegierung (Muntzmetall, Metall in engerem Sinne), b. Bolzen aus verzinktem , Eisen, 9. Bolzen aus unverzinktem Eisen. ) Den Beschlag; ob der äußere Schiffsboden beschlagen ist mit: a. Platten von Kupfer oder von irgend einer Kupferleglerung (Muntzmetall, Metall in engerem Sinne), b. Zinlplatten. 10) Die Zahl der Schiffs⸗ (Box-) Chronometer, welche das Schiff führt. 11 u. 17 Den Namen und (soweit nicht mit dem Heimathshafen zusammenfallend) den Wohnort des Rheders bezw. des Schiffers (Schiffsführers, Kapitäns). Bei getheiltem Eigenthum ist Name und Wohnort dez Korrespondent Rheders angegeben. 13) Die . der regelmäßigen Besatzung, einschließlich des Schiffers (Schiffsführers, Kapitäns), so—⸗ wie des ärztlichen, Maschinen⸗, Verwaltungs⸗ und Dienstpersonals.
Ueber die deutschen Kauffahrtei⸗Dampfschiffe enthält das unter IX aufgeführte Verzeichniß Folgendes: 1) das Unterscheidungs-« Signal. 2) den Namen. (Räder ⸗Dampfschiffe sind mit 4, Doppel. schrauben⸗Schiffe mit ““ vor dem Namen bezeichnet; alle übrigen Schiffe sind Einschrauben. Schiffe 3) den Heimathshafen. 4, 5, 6) den Brutto⸗Raumgehalt in Kubikmetern, den Netto⸗Raumgehalt in Kubikmetern und in britischen Registertons auf Grund der Vermessung nach der Schiffsvermessungs-Ordnung vom H. Juli 1872 (Reichs. Gesetzblatt Seite 270), vom 20. Juni 1888 (Reichs. Gesetzblatt Seite 190) oder vom 1. März 1895 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 160). Die Raumgehaltsangaben der bis zum 1. Januar 1896 nach der Schiffs vermessungs-⸗Ordnung vom 1. März 1895 noch nicht vermessenen Dampfschiffe sowie die Angaben, denen eine Vermessung nach den deutschen Vorschriften nicht zu Grunde liegt, sind mit einem besonderen Zeichen versehen. 7) Den Unterschied zwischen dem Brutto⸗ und dem Netto⸗Raumgehalt in Prozenten des Brutto Raumgehalts. 83) Das Jahr der Erbauung, d. h. das Jahr, in welchem das Schiff zuerst vom Stapel gelaufen ist; beziehungsweise auch das Jahr eines etwa vorgenommenen neuen Aufbaues. 9) Das Hauptmaterial, aus welchem das Schiff erbaut ist; ob: a. von Eisen beziehungsweise Stahl, b. von Hol;j, und zwar: an. von hartem (z. B. Eichen⸗, Teak.) Holz, bb. von weichem (j. B. Föhren⸗) Holz. 10) Die Zahl der Schiffs⸗ (Box.) Chronometer, welche das Schiff führt. 11) die Maschinenkraft der Dampfschiffe ausschließlich in indieierten Pferdestärken, 12, 13, 14, 15) die nach 5 22 der Schiffsvermessungs« Ordnung vom 5. Juli 1872 oder nach 5 25 der Se e ernesnee: Ordnung vom 20. Juni 1888 bezw. vom 1. März 1895 behufs Fest. stellung der Identität der Schiffe ermittelten Hauptmaße, 16, 17) die Zahl und die Bauart der Fortbewegungs.Maschinen der Schiffe und der zugehörigen Kessel, 18, 19) den Namen und (soweit nicht mit dem Heimathshafen zusammenfallend) den Wohnort des Rheders und Schiffers (Schiffsführers, Kapitäns). Bei getheiltem Eigenthum ist der Name des Korrespondent⸗Rheders angegeben. 20) Die Zahl der regelmäßigen Besatzung, einschließlich des Schiffers (Schiffsführers, J . sowie des ärztlichen, Maschinen⸗, Verwaltungs⸗ und Dienst⸗ personals.
Die beiden Verzeichnisse sind nach den Namen der Schiffe alphabetisch geordnet. Schifse gleichen Namens sind nach der alphabetischen Reihefolge ihrer Heimathshäfen aufgeführt. Kennt man daher den Namen oder den Namen und den Heimathshafen eines Schiffs, so wird man das Unterscheidungs⸗ Signal, die Ladungs— fähigkeit, den Namen und Wohnort des Rheders und Schiffers, sowie die sonstigen Angaben über das Schiff den Verzeichnissen leicht ent nehmen können.
Die alphabetische Anordnung, sowie die größere Zahl und Reich⸗ haltigkeit der Angaben über jedes einzelne Schiff unterscheiden die Verzeichnisse von der als Anhang zum internationalen Signalbuch herausgegebenen Schiffsliste. Die letztere weist die Schiffe nach der systematischen Reihefolge ihrer n , n e, nene nach und be⸗ schränkt sich, unter Beibehaltung des Schemas der britischen beziehungsweise französischen Signalbuch ⸗Schiffsliste, auf die Angabe des Unterscheidunge⸗ Signals, des Namens, des Heimathshafens, der Ladungsfähigkeit und der Maschinenkraft des einzelnen Schiffs. Während die Signalbuch⸗Schiffsliste daher vorzugsweise den Signalisierungszwecken dient, sind die alphabetischen Verzeichnisse wesentlich zum allgemeinen Gebrauch für Behörden, Kaufleute, Schiffer u. s. w. bestimmt.
Diejenigen Dampfschiffe, welche Suezkanal⸗Meßbriefe erhalten haben, und soweit sie nach der Schiffsvermessungs⸗Ordnung vom 1. März 1895 noch nicht vermessen sind, mit einem auf Grund des § 17 der Schiffsvermessungs⸗ Ordnung vom 20. Juni 1888 nach Maß— gabe des britischen Abzugsverfahrens für Maschinen⸗ und Kohlen— räume ausgestellten Spezial. Meßbriefe fahren, sind in dem Ver⸗ zeichnis X noch besonders nachgewiesen. Das Verzeichniß enthält für die mit Suezkanal⸗Meßbriefen versehenen Dampfschiffe die An— gaben über Brutto. und Netto⸗Raumgehalt, für die mit Spezial Meßbriefen versehenen Dampfschiffe jedoch nur die Angaben über den Netto Raumgehalt in Registertons, ferner für beide Vermessungkarten den Unterschied zwischen Brutto⸗ und Netto⸗Raumgehalt in Prozenten des Brutto⸗Raumgehalts. Der Brutto⸗Raumgehalt der nach dem britischen Abzugs verfahren vermessenen Schiffe ist derselbe wie der in dem Alphabetischen Verzeichniß der deutschen Kauffahrtei⸗Dampf⸗ schiffe (IX) angegebene.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. deig
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
- 9 ntersuchungs Sachen.
32034 Steckbrief.
320331
De
R. Württemb. Staats anwaltschaft Ravensburg. Durch Beschluß der Ferienkammer des K. Land⸗
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ffentlicher Anzeiger.
Berlin, den 12. August 1896.
werden. Die Akten 85 K. 63. 1896 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
den 3. November 186986, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 24. No⸗ vember 1896, Vormittags II Uhr,
Gegen den Kellner Emil Höhne aus Staßfurt, eboren daselbst am 15. Juni 1871, evangelisch, edig, welcher sich verborgen hält, ist die Unter—⸗ suchungshaft wegen Betrugs verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das nächste Amtegericht abzuliefern, auch sofortige Nachricht zu den Akten D. 173/96 zu geben.
Sta furt, den 17. August 1896.
Königliches Amtsgericht. 31944 Beschlust.
In der Strafsache gegen Hubert Scharfenstein zu Chicago, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird der Antrag der Staatsanwaltschaft vom 31. Juli 1896 auf Wiederaufnahme des Verfahrens für zu— lässig erklärt, die Wiederaufnahme auf Grund der vorliegenden Urkunde beschlossen und die Erneuerung der Hauptverhandlung angeordnet.
Trier, den 6. August 1396.
Königliches Landgericht. Ferienkammer. . van Ham. Ruer.
132032 Bekanntmachung.
Die gegen den Nicolaus Hammertgen, geboren am 30. Dezember 1867 zu Wilsecker, durch Beschluß der Strafkammer vom 5. Juni 1888 angeordnete Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß der Ferienkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 10. August 1896 aufgehoben.
rier, den 18. August 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.
gerichts Ravensburg als Strafkammer vom 18. August 1896 wurde die am 21. Oktober 1392 verfügte Be⸗ schlagnahme über das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des am 27. Juni 1869 zu Ertingen, O.⸗A. Riedlingen, geborenen Bauernknechts Paul Gruber aufgehoben. Den 21. Lug ust 1896. Staatsanwalt Jäger.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
32162 Zwangsversteigerung.
Im Wege der , , soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 196 Nr. 4165 auf den Namen des Tischlermeisters Albert Walter zu Charlotten⸗ burg, zur Zeit im Konkurse befindlich, eingetragene, zu Berlin in der Straße 80a. Nr. , nach dem Kataster Zechlinerstraße, belegene Grundstück am 28. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13, Erdgeschoß, Flügel ., Zimmer 36, ver⸗ .. werden. Das Grundstück ist mit 1,39
einertrag und einer Fläche von 74a 70 qm nur zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aughang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Ok- tober 1896, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
32161 Zwangsversteigernng.
Im Wege der ern,, , soll das im 3 von den Umgebungen Band 175 Nr. 7467 auf den Namen des Rentiers Gustap Spengler zu Hohen⸗Neuendorf bei Stolpe (Nordbahn) eingetragene, zu Berlin in der Gleimstraße Nr. 18 belegene Grundstück am 28. Oktober Is96, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Greg: ches Flügel G., Zimmer 40, Versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 8 a 26 4m mit 10 500 S Nutzungk⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Oktober 18989, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 103/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 17. August 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
(32169)
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch ne e an die Gerichtstafel bekannt g, d. Proklam finden zur Zwangs versteigerung er dem verstorbenen Daniel Niemann gehörigen Büdnerei Nr. 6 zu Niehagen mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Rega⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Tienstag,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge—⸗ hörenden Gegenstände am Dienstag, den 3. No— vember 1896, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr.? des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 17. Oktober d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. Der Schulze Niemann zu Althagen wird Kaufliebhabern nach vor⸗
ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund— i mit Zubehör gestatten.
Ribnitz, den 21. August 18696.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. 32165 —
Auf Antrag des Kaufmanns Fritz Heyser hier, als Konturtverwalter über dat Vermögen detz Taxpe— zierers August Heinemann hleselbst, wird Tern in zur Zwangtveisteigerung des dem Gemeinschuldner gehörigen, Nr. 3 C.“ Blatt V des Feldrisses Alte⸗ wiek an der Riedestraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 2 a 47 qm sammt Wohnhause Nr. 6271 9j ben 17. Dezember 1899, Bor- mittags 10 Uhr, vor Perzoglichem Amttgericht hieselbst, Auguststraße , Zimmer Nr. 39, angesetzt. Vie hypothekarischen Gläubiger haben die Hppo— thekenbrlefe im Termine zu überreichen.
ma,, den 15, August 1866.
erzogliches Amtsgericht. IX. Rhamm.
—
32164 l Auf Antrag des Verwalters in dem Konkurse über daß Vermögen des Tapezierers August Heinemann bierselbst, Kaufmanns . Heyser hierselbst, ist Termin zur Zwangsversteigerung des zur Heinemann schen Konkurtzmasse gehörigen, Neupetrithorfeldmark Blatt 11 Nr. 1h“, an der Cellerstraße belegenen Grundstücks zu 3 a 61 4m sammt Wohnhause Nr. 6045 auf den 22. Dezember 18960, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Auguststraße 6. Zimmer Nr. 42, angesetzt. Dle hypoöthekarischen Gläubiger haben die Hypo—⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen.
Braunschweig, den 14. August 1896.
, . VII. dolte.
32169 l In der Zwang vollstreckungssache des Spar. und Vorschuss⸗Vereins Vorsfelde, e. G. m. u. H., zu Vorsfelde, Klägers, wider den Anhauer Heinrich Hase und nn Ehefrau, auß Danndorf, Beklagte, wegen Darlehn, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe dest Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs— plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 26. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts erichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Frsteher hiermit vorgeladen werden.
Vorsfelde, den 13. August 1896.
n rel, ten e.
(27297 Aufgebot.
Das für den Käthner Johann Sabelleck in Diwitten ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 23658 der Kreis Sparkasse in Allenstein ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümertz zum Zweck der neuen Ausfertigung amortistert werden. Der Inhaber des Buchs wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. F. 12/96 Nr. 1.
Allenstein, den 20. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
(4868 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Lyck Nr. 304 über 904,54 M, ausgefertigt für die taub⸗ stumme Wirthstochter Julie Pramdzik in Prawd⸗ zisken, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, vertreten durch den Vormund, Wirth Adam Skiendziel J. in Prawd⸗ zisken, und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Maczkowski in Lyck, zum Zwecke der neuen Aus— fertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermin den z. November E896, Mittags IT Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 115, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Lyck, den 10. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
(319566) K. Amtsgericht Welzheim. ufgebot.
Christian Weihmüller, Bauer in Lenglingen, Gde. Großdeinbach, O.A. Welzheim, hat das Auf⸗ gebot des auf seinen Namen ausgestellten, angeblich verloren gegangenen Einlagebuchs der Oberamts⸗ Sparkasse Welzheim Nr. 672 über 300 ½ ursprüng⸗ liche Einlagen beantragt. Aufgebotstermin wird be⸗ stimmt auf Donnerstag, den 29. Ayril 1897, Vorm. 10 Uhr. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem genannten Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Den 17. August 1896.
stv. Gerichtsschreiber: Kolb.
31881 Großh. Amtsgericht Ueberlingen. Anfgebot.
Nr. 11 301. Die Wittwe des Hofgärtuers Ignaz Braun, Sophie, geb. Dörflinger, und deren Tochter Sophie Braun, ledig, beide in Ueberlingen, haben das Aufgebotsverfahren bezüglich der von der Spar⸗ und Waisenkasse Salem ausgestellten Sparbüchlein und zwar:
a. HB. 4759 für Sophie Braun, Hofgärtners⸗ Wittwe von Salem, z. Zt. in Ueberlingen, eingetra—⸗ gen als erste Einlage vom 30. Mai 1871 200 Fl., heutiges Restguthaben 580 M 12 ,
b. H. B. S. 3801, Sparbüchlein Nr. 3809, für Sophle Braun, ledig, von Salem, z. Zt. in Ueber⸗ lingen, enthaltend als erste Einlage vom 18. März 1871 1000 Fl., heutiges Restguthaben 8099 MM. 20 9.
Der Inhaber dieser Sparbüchlein wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, vor das Amtsgericht dahier bestimmten Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalltz die Kraftlozerklärung der Sparbüchlein erfolgen wird.
Ueberlingen, den 17. August 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Baumann.
127178 Ausgebot. .
Auf den Antrag der offenen nnn n. A. CG G. Frank zu Frankfurt a. M, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frank daselbst, wird der Inhaber der angeblich verloren n Wechsel d. d. Frankfurt a. Maln, den 30. August 1396, über 200 , zahlbar am 15. Dezember 1896, bezw. Über 139,20 S, zahlbar am 165. Januar 1896, ausgestellt von A. & G. Frank an elgene Ordre, geceptiert von J. Mannheimer zu Danzig, init den Indossamenten von A. G. Frank an die Ordre der Mittel deutschen Crebitbank versehen pi e aufgefordert, seine Rechte auf diese el zh ent im Auf⸗ gebotgztermin am 2A. Juni A807, Vormittags 10 Uhr, bel dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen, nalen n sall⸗ dle Kraft⸗ logerkläͤrung berselben i wird.
Danzig, ben 15. Jull 1396.
Königlichegß Amtsgericht. X.
24197 n,
Auf Antrag des Wirths Wilhelm Jablonski in Malgg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gra— dowski in Neidenburg, werden der oder die Inhaber n., angeblich verloren gegangener Wechsel⸗
ankette:
a. Neidenburg, den ten 189 für 900 Mark zahlen Sie für diesen
Wechsel an die Ordre die Summe von neunhundert Mark den Werth und stellen es auf Rechnung Bericht
Herrn Johann Grabowski.
Istempel
2 4
s
Mark O 50 von 800 bis 1000 Mark.
ohann Grabowski.
Deutscher Wech J
J
Neidenburg, den ten 189 für 200 Mark zahlen Sie für diesen Wechsel an die Ordre die Summe von zweihundert Mark den Werth und stellen etz auf Rechnung Bericht Herrn Johann Grabowéki in Muschaken.
stempe bowsfki.
cher Wechsel Mark 0, 10
eutf
—
2 Cx X
von 200 Mack und weniger. ohann Gra
hierdurch aufgefordert, seine resp. ihre Rechte auf diese Wechselblankette spätestens im Aufgebottz= termine den 29. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anzumelden und die Wechselblankette vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. . den 30. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
31964 Aufgebot.
Der Gigenthümer Wilhelm Hriebe und der Alt⸗ sitzer Julius Priebe, beide zu Abbau Rogzow, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Mei— bauer zu Kötlin, haben das Aufgebot der über die in Abtheilung 1II des Grundbuchs von Rogzow Band 11 Bl. Nr. 69 für die Friederike Karoline Bertha Raddatz (geb. den 4 Januar 1862) einge⸗ tragenen, an den praktischen Arzt Dr. Moxißz Proßz⸗ kauer zu Köslin abgetretenen Post in Höhe von 1500 S, i. W. eintausend fünfhundert Mark ge⸗ bildeten Hypothekenurkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Dezember 1896, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Stube 29 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Köslin, den 10. August 18096.
Königliches Amtsgericht. 56498 Aufgebot.
1) Der Möbelhändler Emil Kiesel und der Kauf⸗ mann August Wasternack in Zielenzig;
2) der Möbelhändler Emil Kiesel und die ver⸗ witiwete Frau Auguste Reichheng, geb. Träger, in Zielenzig;
3) der Tuchmachermeister Meißner in Zielenzig;
4) der Kossäth Karl Maul zu Heinersdorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hentschel in Zielenzig,
haben das Aufgebot:
zu 1) a. des Hypothekenbriefes, bestehend aus der Ausfertigung der Obligation der verehelichten Destillateur Sahlfeld, fruher Devps, geborene Lucht, nebst Eintragungsnote vom 18. August 1848 und angehängtem Hypothekenschein vom 18. August 1848, Hypothekenauszug vom 10. März 1858 sowie der Ingrossationsregistratur vom 10. März 18658, be⸗ treffend die im Grundbuche von Zielenzig Band II Blatt Nr. 179 in Aktheilung III Nr. 11 für den Erblasser des Mitantragstellers Kiesel, den Sattler⸗ meister Ernst Berthold Eduard Kiesel in Zielenzig, eingetragenen 2390 Thaler — 750 4M nebst 3 Go Zinsen zum Zwecke der Neubildung des Hypotheken briefes,
b. des Hypothekenbriefes, bestehend aus der Aus—⸗ fertigung der Obligation der zu a. bezeichneten Sahlfeld vom 7. Juli 1851 nebst Eintragungs⸗ vermerk vom 11. Juli 1851, angehängtem Hypo⸗ thekenschein vom 11. Juli 1851, Hypothekenbuchs- auszug vom 10. März 18658, sowie der Ingrossations⸗ registratur vom 10. März 18658, betreffend die im Grundbuch von Zielenzig Band 11 Nr. 179 in Ab— theilung 111 Nr. 12 fuͤr den Erblasser des Mit- antragstellers Kiesel, den Sattlermeister Ernst Berthold Eduard Kiesel in Zielenzig, eingetragenen 300 Thaler — 900 M nebst ö Zinsen zum Zwecke der Neubildung des Hypothekenbriefes,
zu 2 a. des Hypothekeninstruments, bestehend aus der Ausfertigung des notariellen Schuldbekenntnisses des Buchhändlers Carl Heinrich Range in Zielenzig vom 12. November 18652, abgegeben vor dem Notar Casvar zu Zielenzig — Notariatsregister Nr. 111 de 1852 — und der Ingrossationsnote vom 2. De⸗ zember 1852, sowie der annektierten Rekognition vom 2. Dezember 1852, betreffend die im Grund⸗ buche von Zielenzig Band 11 Blatt Nr. 176 in Abtheilung III Nr. 23 für den Bäckermeister Carl Leidicke eingetragenen und auf den Mitantragsteller Kiesel dur ssun bezw. Erbgang übergegangenen r,, ,,. von 600 Thalern — 1800 (0 nebst o/ 9 Zinsen,
b. dieser (ingetrasenen Post von 1800 4 nebst o/ Zinsen zwecks Löschung
zu J a. des Vypolhefeninftruments, betreffend die im Grundbuch von Jlelenzig Band VIl Blatt Nr. 97 in Abtheilung 111 Nr. 2 befindliche Hypothek von 49 Thalern nebst oo Zinsen von Ostern 1834, , für die Wittwe Stephanowitz in Lande—⸗ berg a. W.,
b. dieser zu a. bezeichneten Post zwecks Löschung
zu 4 der in dem Grundbuch von desnerhdoꝛj Band 1 Blatt Nr. 17 in Abthellung 111 Nr. 1 für die Dorothee Elisabeth Gichber eingetragenen Mest⸗ Hypothek von 16 Thalern 22 gute Groschen 1016 Pfennig nebst 40 Jinsen (Vatererbe) zum Zwecke der Löschung beantragt. Vie Inhaber der nn. Urkunden und die zu 2b 3b., 4 auge⸗ gebenen Gläubiger besw. deren unbekannte Rechts—« nachfolger werden 2 efordert, spätestens in dem auf den 24. Dir; 1894, WBormüittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer
Wilhelm Samuel
Rr. 3, anberaumten ö, nern. ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der angegebenen Urkunden erfolgen wird und die Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Forderungen ausgeschlossen werden.
Zielenzig, den 25. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
lig Aufgebot.
Auf den nachhezuichneten Anwesen sind im Hyp.⸗-B. die beigesetzten Ansprüche eingetragen, bei denen die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom 3. der letzten auf dieselben sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind:
1I) Auf dem Anwesen des verw. Krämertz Johann Oswald, H§. Nr. 24 in Thansüß, 219 Fl. Kauf⸗ schillingsrest der 3 Schwestern Barbara, Barbara und Margaretha Oßwald zu gleichen Antheilen seit 16. Dezember 1838 und bezw. 3. November 1838 im H. B. f. Thansüß Bd. 1 S. 402 und Bd. II S. 1027.
2) Auf dem Anwesen des Bauers Georg Siegert Hs. Nr. 1 in Dürnszricht, 133 Fl. 20 Kr. Mutter ul an die Kinder Johann und Katharina Siegert . 19. September 1827; 590 Fl. Heirathgut, 50 Fl. Ausfertigung und 200 Fl. besonderer mütterlicher Erbtheil für die Bauerßehefrau Maria Magdalena Spieß zu Dürngricht seit 25. Juli 1845; 186 Fl. Vater⸗ und Mutterguttforderung für den in Nord⸗ Amerika befindlichen Johann Siegert von Dürnsricht seit 16. April 1855 im H. B. f. Iber Bd. 1 S. 95 und 101.
3) Auf dem Anwesen der Bauergeheleute Thomas und Maria Engelhardt, Hs. Nr. 21 in Weißenberg, 28 Fl. Abfindungsrest des Johann Englhard, des Bruders des Vorbesitzers Georg Englhard seit 18. März 1826 im H. B. f. Weißenberg Bd. II S. 46.
4) Auf dem Anwesen der Oekonomenseheleute Johann und Ottilia Gebhardt, Hs. Nr. 7 in Ebers⸗ bach, freier Ein⸗ und Ausgang, Wohnung und freie Verköstigung für Wolfgang Meiler von Ebersbach; lebenslängliches Ausnahmsreichniß des Georg Meiler von Ebersbach seit 24. Juli 1858 im H. B. f. Gressenwehr Bd. II S. 215.
5) Auf dem Anwesen der Maurerseheleute Jo⸗ hann Bapt. und Margaretha Marxer, Hs. Nr. 44 in Ehenfeld, 100 Fl. Darlehen des Bauern Thomas Siegert ia Mimbach; 25 Fl. Elterngut der älteren Bauerstochter Kunigunde Luber J. von Ehenfeld, z. Zt. in Wien, seit 13. Mai 1857 im H. B. f. Ehenfeld Bd. II S. 110; 100 Fl. Darlehen des Bauern Franz Rumpler von Massenricht und 10 FI. Kaution hierzu seit 20. September 1854 im H. B. f. Ehenfeld Bd. 1 S. 480.
Gemäß F§ 82 des Hyp.⸗Ges. in der Faffung des Art. 123 Z. 3 des Ausf.Ges. zur R.⸗Z3.-P.⸗-O. und §S§ 823 — 836 der letzteren werden auf Antrag der genannten Schuldner diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, dasselbe innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermin am Freitag, den 6. November 1896, Bormittags S Uhr, im hiergerichtlichen Sitzungssaale anzumelden, widrigen⸗ falls diese Forderungen für erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern werden gelöscht werden..
Vilseck, den 16. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
(gez) Goß, Kgl. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Meier, Kgl. Sekretär.
31840] Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. August 1896 ist die Hypothekenurkunde über eine Illatenforderung von 200 — zweihundert — Thalern, eingetragen für die Ehefrau des Drechsler⸗ meisters Friedrich Stützer, Elisabeth, geborene Kaye, in Benneckenstein Band XI Seite 757 in Ab⸗ theilung II Nr. 2 des dem Drechslermeister Friedrich Stützer gehörigen Hausgrundstückes Ben⸗ neckenstein Nr. 170 auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 13. April 1849 zufolge Verfügung vom 17. April 1849, gebildet aus der gerichtlichen Verhandlung vom 13. April 1849 nebst angehängtem Hvpothekenbuchsauszuge, für kraftlos erklärt.
Ellrich, den 13. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
31882 Der Hypothekenbrief über 800 M Darlebn laut Schuldurkunde vom 18. Mai 1881, eingetragen in Artikel 223 von Gottsbüren ist für kraftlos erklärt. Karlshafen, am 15. August 1896. Königliches Amtsgericht.
31880 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Ehefrau Steindrucker Heinrich Johlmann, Dorothea, geb. Vornholt, Rosenstraße Nr. 32, zu Bielefeld, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Justiz. Rath Thiele in Hamm, gegen ihren Ehemann, den Stein⸗ drucker Henrich Johlmann, unbekannten Aufent- halts. Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung. hat die Klägerin gegen das die Klage abweisende Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivillammer II zu Bielefeld, verkündet am 13. Juli 1888, Berufung eingelegt mit dem Antrage: unter Abänderung des ersten Urtheils die Ehe der Par- telen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldlgen Theil zu erklären. Klägerin, welche das vertagte Verfahren wieder aufgenommen bat, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Königliche Ober⸗Landesgericht, Zivilsenat J. zu Hamm zu dem auf den 2. De- zember Es99, Vormittags 10 Uhr, ande— raumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju ber stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Vamm, den 18. August 1896.
Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗ Landesgerichts.
31826 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Laurin zu Köslin, vertreten durch den Rechtganwalt 2 daselbst, klagt gegen den feu beren ane zer Dermann Wingw, früher u ö letzt unbekannten Aufentbalts, wegen Darlebnsforderung, mit dem Antrage zu erkennen; daß Beklagter schuldig, an den Kläger 1000 M nebst
6 o½90 Zinsen seit 30. März 1893 zu . die Kosten zu tragen und das Urtheil gegen erheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen e,, . des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer. des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den ET. November 1896, , ,. 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. Köslin, den 18. August 1896.
. Schmurr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31825 Oeffentliche Zustellung.
Der Destillateur Paul Zernik zu Gleiwitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kochmann zu Gleiwitz, klagt gegen den Oberkellner Otto Hiller, früher zu Gleiwitz, H unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Miethe für die Zeit vom 11. November 1865 bis zum 26. Januar 1396 einschließlich 1ů00 Portoauslagen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 57, 23 6 nebst 6 / Zinsen von 56,25 „ seit 25. Januar 1896 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklätren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag we, een, Amtsgericht zu Gleiwitz auf den 2. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 19. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 15. August 1396.
; Gutows ki, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31339) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Hill zu Lauban, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Steinschneider zu Berlin C., klagt gegen die Frau Else von Hirsch. geb. Gain, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 24. Juni 1894 über 30 00 M im Wechselprozeß mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 6018 1 35 4 Kapital nebst 620 Zinsen seit 15. August 1595 und 7 70 3 Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 II, Zimmer 116, auf den 26. Ortober 18986, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. August 1896.
Wegener, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, 5. Kammer für Handelssachen. 31824 Oeffentliche Zustellung.
Abraham Haas, Kaufmann in Kandel, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Geschäftsagenten Jakob Zapf in Kandel, klagt gegen Juliana Hoff⸗ mann, Ehefrau von Ludwig Dollt. Metzger, beide in Bretten i. Bd. wohnhaft gemesen, nun unbekannten Aufenthalts, und letzteren selbst, der ebelichen Gütergemeinschaft wegen, auf Zahlung von 56 M 97 4, geschuldet für durch Chefrau Dollt im ledigen Stande am 6. AWpril 13881 käuflich er⸗ haltene Waaren, inkl. berechneter Jinsen, Mahn⸗ kosten, Kosten eines Zahlungsbefehls und einer früheren Klage, mit dem Antrage auf kostenfällige, für vorläufig vollstreckbar erklärte Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von sechsundfünfzig Mack siebenundneunzig Pfennige nebst 60/9 JZinsen vom Klagetage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, welcher als Ferien⸗ sache bezeichnet wurde, vor das K. Amtsgericht Kandel auf Mittwoch, den 21. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung, die mit Verfügung vom 19. August 1896 bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Randel, 20. August 13896.
K. Amtsgerichtsschreiberei. Günther, S.⸗G.
früher
Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Agnes Klimpel, Koslüm⸗Atelier zu Dortmund, vertreten durch Rechtaanwalt Mausen daselbst, klagt gegen die Frau Adolf Studengky. früher zu Dortmund, jetzt in Wloclaweck (Russisch⸗ Polen) bei Jos. Lawinski, wegen Forderung mit dem Antrage, die Beklagte durch ein für vorlänsig vollstreckbar zu erklärendes Erkenntniß kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 178 905 Æ nebst 6 0 Zinsen von 177.05 M seit 1. Januar 1896 zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Dortmund auf den 16. November 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aug. zug der Klage bekannt gemacht.
31588
er
Seeger Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31829 Oeffentliche Juste lung.
Die Kaufmanngwittwe Jeanette Silbermann in Dofbeim klagt gegen die ledige Dienstmagd Anna Fler von Goßmannsdorf, 4. It. undekannten Auf enthaltg, und ladet dieselbe zar mündlichen Verhand⸗ lung vor das K. Amtegericht Dofbeim zu dem von diesem auf Tiengtag, den 20. Oktober 18968. Vorm. O Uhr, in desfen Sitzungssaal anberaumten Termine. Dag Klagepetitum gebt dahin, die Be⸗ kagte zur Jablung don 13 R 10 3 für bezogene Waaren nedst 55e Jinsen hieraus vom 25. Juli 1893 ab sowie zur Tragung der Kosten deg Prozesse zu Verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig doll⸗˖ streckbar zu erklären.
Vosheim, den 19. August 1896.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Müller, stellv. Gerichteschreiber.
Dr 2 und, deren . und Ko : als Miterbin ihrer Mutter, der verstorbenen frau Adam 6. Katharine, geborene nell von Stock⸗ hausen, fr her zu Stockhausen wohnhaft, jetzt un⸗