Charing Cro Man ons 13; Vertr.: Dr. W. ein e J. a Berlin NW., Karlstr. 7.
om 14. 9. 95 ab.
ss.
77. Nr. ss 662. Selbstthätige Bremsvorrlch⸗ tung für Schaukeln. — L. Schubert, Sommer⸗ feld. Vom 8. 1. 96 ab.
77. Nr. S8 664. Puppenkopf mit ellipsenähn⸗ licher Bewegung der Aug M
Schwedterstr. 31, u. R. Gottschalk, Auguststr. 92,
Vom 22. 1. 96 ab.
Nr. Ss 666.
— ö. Adolphsen, Hadersleben.
96
ab. 77. Nr. ss 667. Schwimmschuh mit unter die Sohlplatte klappbaren Flossen. — ; Hannover, Cellerstr. 58. Vom 12. 2. 96 ab. Nr. S8 680. Schlittschuhbefestigung mittels E. Tacke u. S Vom 26. 3. 96 ab. Eine Vorrichtung zum Aus schneiden von Streichholzspähnen. — L. H. M roß, 214 Jork Street, Camden, V. St. A. Wilhelm Pataky, Berlin NW. Luisenstr. 2. Vom 25. 6. 9h ab. Nr. S8 679. Einstellvorrichtung für Flügel⸗ rad⸗Wassermesser. — R. Joseph, D Große Kirchgasse 8. r. S8 676.
M. Mannesmann, Remscheid. Bliedlnghausen. Vom 21. 1. 94 ab.
Alasse. . * Nr. 88 640. Vorrichtung zum Gewinde⸗
schneiden auf Drehbänken, Nã H Wilhelmstr. 40.
ab.
Auf pannvorrichtung Kugellager; Zus. z. Pat. S5 452. — C Dffenbach a. M. Vom 17. 3. 96 ab.
Nr. S8 6235. Trommelsichter. Cohn, Berlin 8., Kottbuser Damm 70. Vom
Trommelsichter mit Rück⸗ Notowitsch,
Volksbelustigungs ⸗ Tribüne.
28. 4. 95 ab. Vom 8. 2.
Nr. S8 658. wurfschaufeln. Rußl.; Vertr.: F. v. d. Wyngaert, Berlin NW., Friedrichstr. 4. Vom 21. 12. 95 ab.
S2. Rr. ds 381. ; balancieren des Stoffrahmens an Stickmaschinen.
F. M. Hilscher, Chemnitz i. S., Becker⸗
Graslitz, Böhm.; Vertr.:
riedrich Max Hilscher, Chemnitz i. S., Becker⸗
traße 8. Vom 20. 4. 95 ab
Nr. ss 624. Vorrichtun
nähmaschinen zur Querverschiebung der Stoff⸗
klemme. — R. M. Melhuish, London, Engl.;
Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexander⸗
straße 36. Vom 25. 9. 95 ab.
r. S8 617.
P. Müller,
Vorrichtung zum Aus⸗
Längsschraube. — Hagen i. W.
u. R. Zahn, 78. Nr. Ss 622.
ung für Knopfloch—= Sugo Pataky
Vom 10. 1. 96 ab. Wasserkraftanlage zur Aus⸗ nutzung der Bewegung von Gezeitenwasser. — R. Knobloch, Hamburg, v. d. Tannstr. 10. Vom 15. 12. 95 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
681 O19, 61 A7I bis 61 A90, ausschl. 6i 295 n. 61 85.
zur Herstellung denaturierten Viehsalzes und die Verwendung solchen Salzes als Zusatz Viehfutter. z Waitznerstr. 10; Vertr.: G. Brandt, Berlin 8W., Kochstr. 4. Vom 9. 1. 96 ab.
57. Nr. ss 599. mittierenden Vorwärtsbewegen des Bildbandes
Serien ⸗Apparate
M. Skladanowsky,
Vom 1. 11. 95 ab.
59. Nr. S8 643. Restartnig⸗Injektor. — Han nonersche Centralheizungs⸗ R. Apparate
, , . Hainholz vor Hannover.
63. Nr. S8 629. Vorrichtung zum Verändern der Uebersetzung bei Fahrrädern mit zwei P Kettenrädern. — EG. Schebesta u. E. Schnizer Edler von Lindenstamm, Wien VI, Maria⸗ hilferstr. 2; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 11. 12. 95 ab.
64. Nr. S8 631.
zu komprimiertem
Vorrichtung
photographische Bioskope. —
vorspringender Feuerbrücke und Luftzuführungsröhren zur R und Rußverminderung. Freibergerpl. 17.
August Götze, Dresden,
15. 7. 96. — G. 3240.
. 61 20. Strumpfbandverschluß mit federnden Druckknöpfen. Otto Thiele, Stargard i. P. 4. 7. 96. — T. 1619.
B. 61 225. Korset mit von den Rändern nur
bis über eine Taillenzone hinweggeführten Stäben Engel ⸗Ott X Ebner,
5. 7. 96. — E. 1742.
z. G1 247. Gestell mit federnden Bügeln zum Glatthalten des Oberhemdeinsatzes, befestigt wird. Willy Dudek, Breslau, Poststr. 3. 10. 7. 96. — D. 2273.
23. 61 347. Durch Abnehmen der Strippen in
Turngurt umwandelbaͤrer
C. Düringshofen, Neudamm.
Zusammenklappbarer Fahr⸗ oder Besatzstreifen. radständer. = H. Klein u. J. Kappel, Ziegenhals. Vom 23. 1. 96 ab.
64. Nr. 88 632. Aus einzelnen Stäben be⸗
stehender Sitz für Fahrräder u. dgl. —
Hahn, Charlottenburg,
Vom 26. 1. 9 ab.
Sattelstütze und den Trethebeln bei Fahrrädern
mit Trethebel⸗Antrieb. — W. Hipperling, P.
Engels, G. Hipperling u. C. Klare, Wandt⸗
Vom 4. 2. 96 ab.
64. Nr. 88 636. Reinigungspumpe für Bier⸗ leitungen. — Ph. Bach i. F. Bach C Mahlow, Berlin G. Vom 22. 10. 95 ab.
Kühler für Wein, u. dgl. in Flaschen oder Krügen. — Bach Mahlsw, Berlin C., Neue Schönhauserstr. 12. Vom 15. 12. 95 ab.
64. Nr. 88 G56. Flaschenverschlu füllen. . . Messerschmidt, Ilmenau. Vom
64. Nr. S8 659. Flaschenverschluß. W. Woell, Frankfurt a. M., Lange str. 25. Vom 28. 12. 965 ab.
64. Nr. 88 661. Müller, Bromberg, Wallstr. 10. Vom 3. 1. 96 ab.
Nr. S8 668. Verschluß im Innern von
Behältern; Zus. z. Pat. 82 864. — Glektriei⸗
täts⸗Gesellschaft elnhausen mit beschränkter
Haftung, Gelnhausen.
Nr. S8 5s 4A. Elektrische Schiffssteuerung.
Aktien⸗Gesellschaft Elektricitätswerke
(vorm. O. L. Kummer Co.), Dresden
Vom 12. 7. 95 ab.
C Wilmersdorferstr. 5659.
Verbindung Hos ß
z. 61 353. Korsetschließe mit zwei überein⸗ anderliegenden, an entgegengesetzten Enden be⸗
beck⸗Hamburg. Oswald C Brehm, Köln.
festigten Federn. 25. 5. 96. — S. S870. 8. 61 381. Knopflochleiste aus Wirk Stoff handschuhe.
Limbach⸗Kreuzeiche i. S. 651.
. 61 287. Mittels federnder Klemme an der Scheide zu befestigender Ring für den Schlepp— Julius Huck, Hemer i. W.
Federnder Taschenverschluß mit
Sperrvorrichtung für die Federscharniere. 29. 7. 956. — H. 6246.
Zündvorrichtung für Fahrrad, und Stalllaternen, Jigarren u. dgl., aus in einer Hülse mit Reibflaͤchen federnd ver schiebbarem Zündholzhalter. Fr. Weiß, Rathenow. 8. 5. 98. — W. 4095.
4. G61 272. Stutzenlaterne, bei welcher der Tragbügel leicht lösbar mit dem Glas verbunden
Doppler C Co., München.
Flammenschrift Schild, dessen
muldenförmigen Querschnitt besitzende Buchstaben das in sie fallende Licht refleftieren. Kölner Elektricitäts⸗Gesellschaft Welter C Co., Köln, Schilderhof. — KR. 5479.
. G1 324. Selbst Gas erzeugende Lampe aus zwei lösbar mit einander verbundenen Kesseln mit uflußregulierventil. Altmann, Berlin, Sebastianstr. 34. — A. 1589. 4. 61 409.
64. Nr. 9. ,,
gegen Wieder⸗
=S. 6186. z. 61 414.
Haar, Breslau.
Spundverschluß. . 6I 24H.
Vom 28. 2. 96 ab.
— D. 2306.
Niedersedlitz. . 61 277.
Nr. S8 627. Schleifapparat für Bohrer ; *. Firma A. Kündig-⸗ Honegger, Uster, Schweiz; Vertr.: F. C. Glaser u. L.
Berlin 8W., Lindenstr. 86.
Bleistifthalter. Härpfer, Nürnberg, Peter ⸗Henleinstr. 2. 26. 11. 965 ab.
19. 1. 96 ab.
Schwimmer
Kerzenbehälter mit einem oder
mehreren, denselben überragenden, die Wärme
der Flamme nach dem Behälter leitenden Metall
Udo Busse, Posen, Niederwallstr. 3. 29. 7. 86. — B. 6716.
4. G1 410. Glühlampe für flüssige Brenn⸗ stoffe mit aus feinen Seitenöffnungen des Heiz⸗ rohres herausschlagenden Hilfsflämmchen beweglichen Entharzungs⸗ und Löschspitzen für die Brennöffnungen. Paul Bode, Berlin, Ritter⸗ straße 14. 29. 7. 906. — B. 6717.
Vergaser für Glühlampen für
aus verschließbaren
Seitenbohrungen des Heizdochtrohres gegen das
schlagenden Stichflämmchen.
4. GE 411.
71. Nr. ss 620. Maschine zum Formen von Brennstoffe
Sohlen. — E. CG. Winkley u. B. Phillips, Lynn, Cty. of Essex, Mass., V. St. A.; Vertr.: Lr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 60.
Leistenmaschine für Schuh⸗ werk. — American Lasting MHachine Company, Camden, New-⸗Jersey, V. St. A.; Vertr.: C., Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 2. 7. 965 ab.
71. Nr. S8 625. Messerführung, insbesondere für Maschinen zum Bearbeiten der Sohl
T. Freese, Lowell, Ciy of Middl., Mass.,
Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom J. 10. 95 ab.
72. Nr. ss 654. Vorrichtung zur Verhinderung einer vorzeitigen Explosion der Sprengladung
ohlgeschossen. — H. Maxim, New⸗Nork, 41 Wall. Street; Vertr.: Hugo Pataky u. Wil⸗ helm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 29. 10. 95 ab.
75. Nr. 88 594. Verfahren zur Darstellung von Alkalithiosulfat. — Verein Chemischer Fabriken, Mannheim. Vom 27. 2. S5 ab.
75. Nr. S8 681. besondere als elektrolytisch
Gewebe. = Dr. E. Steffah
Frobenstr. 17. Vom 9. 5. 94 a
Nr. Schwebevorrichtun
Bühnenzwecke. — W. B. B. Neale,
Retortendochtrohr Paul Bgde, Berlin, Ritterstr. 14. B. 675. ;
4. G1 412. Glühlampe für flüssige Menn⸗ stoffe mit aus einer Winkelleiste bestehender Dochteinziehvorrichtung. Ritterstr. 14.
5. 61 255.
a. d. Ruhr.
Vom 6. 4. 95 ab. 71. Nr. S8 623.
Paul Bode, Berlin, 7. 96. — B. 6719. Knarrenantrieb Korsmann 18. 7. 96. — K. 5434.
5. 61 351. Wetterlutte mit geraden Stößen Thoeren C Lauer,
w—
V. St. A.: und Stoßdrosselband. Bochum. 25. 7. 96. — T. 1646. Schaumwein Gährflasche Glas mit Metallhals und Metallmantel und einem am Boden umgebogenen, kelchartig er⸗ weiterten und mit Glasdeckel versehenen, gläsernen Adolf Möller, Berlin N., Han⸗ noverschestr. 3. 27. 6. 96. — M. 4266. 8. G1 281. Fleckenreinigungspasta aus Meer- schaum, Magnessumsilikat im Gemisch mit flüch⸗ 6 Wipperling, Elberfeld.
9. G1 216. Pinsel mit Büscheln aus Glas⸗ Alexander Frey, Nürnbe 13. 7. 96. — F ; Bürste mit von einem Laufwerk
6. 61 428. Abfüllrohr.
tiger Flüssigkeit.
mbran verwend⸗ 24. 7. 9ę8. — W
uy, Berlin W., rg, Gostenhofer
Schulgasse 19. 2820
9. 61 270.
angetriebener Bürstenwalse. W. S. Beard, Pine Bluff; Vertr.: Cart Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 27. 7. 96. — B. 6704.
RNlafse. ; ö
9. 61 2370. Fahrradbürste aus einem elliptisch auggefrästen und einem ausgeschweiften Bürsten, bolz mit gemeinschaftlichem Handgriff und durch Draht gebundenen Borstenbündeln. Ramberger Bürstenfabrik Nickles Störtz, Ramberg, Pfalj. 29. 6. 9. — R. 3505.
9. 61 459. Staubfeger, Bürste, Schrubber, Besen ꝛc. aus Loofah. Bruno Voigt, Olbern hau i. S. 27. 7. 96. — V. 1026.
IH. G1 E78. Aufhängeschnur für Papierbeutel, Düten u. dgl. mit kleiner, das Einzelabztehen der Düten ohne Zerreißen ermöglichender Birne am freien Ende. Gustav Hennig, Berlin W., Gleditschstr. 42. 7. 7. 9.5. — H. 6134.
II. 61 240. Briefordner nach D. R. P. 67756 mit Schwinghebel zum zwangläufigen Oeffnen und Schließen der Bügelhälften. Herm. Her degen, Stuttgart. 20. 7. 96g. — H. 6202.
EH. 61 316. Album zur Aufbewahrung und Besichtigung durchscheinender Bilder mit Rücken⸗ stütze fr die Albumblätter und zwischen den letzteren eingeschalteten Blättern. Natural Colour Photography Company Limited, Dublin; Vertr.. Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 27. 7. 86. — N. 1205.
EI. 61 451. Verschluß für Briefsammler mit beim Niederdrücken der Schließhaken sich schließen⸗ den und mittels Drückers sich öffnenden Aufsteck⸗ dernen. H. Weyermann, Mettmann, Rheinl. I7. 7. 9686. — W. 4335.
13. 61 A08. Wasserstandzeiger mit Dichtungen aus Blei oder anderem weichen Metall. Joseph Banm, Düsseldorf, Carlsthor 3/4. 29. 7. 96. — B. 675. .
EA. GE A709. Zylinder für Compound Kom⸗ pressoren mit seitlich angeordneter Steuerung. L. Kaufmann, Aachen. 29. 7. 96. — K. 54389.
15. G61 194. Tiegeldruckpresse mit Farbverreib⸗ vorrichtung, Bogenfesthalter, Schutzvorrichtung für die Hände und Tritt zum Freigeben der Druckform. K Franz Franke, Berlin. 13. 6. 96. — G. 3166.
19. 61 200. Straßen⸗Spülwagen mit Kappen zum Schutze der Reinigungs⸗Walzen. A. Hentschel, Berlin 8SW., Neuenburgerstr. 32. J. 7. 96. — H. 6120.
19. 61 201. Lenkradgabel mit angegossenen Lagern für Straßen⸗Spuülwagen. A. Hentschel, Berlin SW., Neuenburgerstr. 32. 3. 7. 95. — H. 6121.
19. G61 202. Achshalter, in welchen die Fede⸗ rung nur von unten eingeführt werden kann, für Straßen⸗Spülwagen. A. Hentschel, Berlin S8W., Neuenburgerstr. 32. 3. 7. 96. — H. 6122.
20. G61 217. Kippwagen mit U⸗förmigen, auf Querschienen des Untergestells gelagerten Kasten— trägern. F. Terwindt, Amsterdam, u. H. Veltmann, Riesenbeck i. W.; Vertr.: Paul Haves, Münster i. W. 13. 7. 96. — T. 1632.
20. G61 281. Transportwagen für Hängebahnen mit in einem doppelwangigen Gestell gelagerten Laufrollen und Führungsrollen, welche sich an den Flanschen der Geleiseträger führen. Ma— schinenbau⸗Akt. Ges. vorm. Beck C Henkel, Cassel. 28. 7. 9g. — M. 4354.
20. GE Z2ZI. Bufferkreuz mit durch innere Rippen verstärkten Armen. Herder Berg- werks⸗ C Hütten⸗Verein, Hoerde. 23. 2. 95. — H. 3785.
20. 61 325. Platzschild für Harmonikazüge mit Kurbel und Stift zur Bewegung der Wortplatte und horizontalem Führungsschlitz für den Stift. Wilh. . Mülheim a. Rh. 15. 5. 96. — K. 5174.
20. 61 346. Durch ein Gestänge verbundene, von Fußtritten und Hebeln bethätigte Sandstreuer vor und hinter den Rädern elektrisch betriebener Straßenbahnwagen. F. M. Feith, Hamburg, Gr. Pulverteich 7. 15. 7. 96. — F. 2825.
20. 61 439. Seilgreifer für Seilförderungen aus einer Einsteckbüchse mit drehbarer Gabel. C. W. Hasenelever Söhne (Inhaber Otto Lankhorst), Düsseldorf. 10.7. J6. — H. 6151.
20. 61 181. Aus einem niederklappbaren Fang⸗ rahmen bestehender Schienenräumer mit von der Wagenachse bethätigter Räumungs⸗Walze. W. D. Gold, Philadelphia; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 30. 7. 96. — G. 3280.
21. 61 218. Verdeckter Steckkontakt mit Glas⸗ schutzplatte zum Einsetzen in die Wand. Hinkel C Trupp, Frankfurt a. M. 15. 7. 96. — H. 6174.
21. G1 223. Festklemmvorrichtung für die Leitungsdrähte an Isolatoren. P. J. Schäfer, Düsseldorf, Wielandstr. 34. 24. 7. 95. — Sch. 4918.
21. 61 2989. Sicherheitstaster mit zwei in⸗ einandergeschobenen, durch eine Spiralfeder aus⸗ einandergehaltenen Hülsen als Druckknopf. J. Stegmeier, Schwäb. Gmünd. 10. 7. 96. — St. 1780.
21. 61 304. Gegossener Elektrodenkern mit versetzt stehenden, später umzulegenden Erhöhungen. Arno Eckstein, Berlin N., Lothringerstr. 24. 14. 7. 96. — E. 1723.
21. 61 320. Glühlampenfassung mit bajonett⸗ verschlußartiger Befestigung des Reflektors und Ringansatz an der Dichtungefläche mit dem Schutzglas. Johann Carl, e Rasenmühle. 28. 7. 96. — C. 1261.
21. 61388. Klemmisolator für elektrische Leitungen mit schräg liegenden Klemm-Spalien. F. B. Evans, Clinton; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, ö NW., Luisenstr. 26. 17. 7. 986. — EG. 1731.
2I. G61 417. Glühlampenfassung mit Anord⸗ nung des Schaltkörpers in einer zentralen Durch⸗ brechung des Isolierbodens. R. Frister, Inh. Engel & Heegewaldt, Berlin. 30. 7. 96. — F. 2864.
2I. G1 429. Röhrenförmige, mit Zutritts—⸗ öff nungen 6 den Elektrolyten versehene Elektrode beliebigen Querschnitts aus Isoliermaterial mit trogförmigem, stromleitendem Einsatz entsprechen= den. Querschnittp. Eleetrieitäts⸗Gesellschaft . ö . m. b. H., Triberg. 30. 6. 96.
21. G61 439. Röhrenförmige, mit Zutritts⸗ öffnungen für den Elektrolyten . Elektrode beliebigen Querschnitts. Electrieitäts⸗Gesell= schaft Triberg, G. m. b. H., Triberg. 30. 6. 966. — E. 1709.
21. 61 431. g nige Elektrode beliebigen Querschnitts aus Isoliermaterial mit darin ein, ebettetem, zur Stromzuführung dienendem Gin⸗
. entsprechenden Querschnitis aus leitendem aterial. Electricitäts⸗Gesellschaft Triberg.
G. m. 41 H., Triberg. 30. 6. 96. . E. 1715.
21. 61 A2. Trogförmige Elektrode beliebigen Querschnitts aus Isoliermatertal mit leitender Einlage. Electricitãts⸗Gesellschaft Triberg. G. m. b. H., Triberg. 30. 6. 96. — E. 1711.
2H, G61 33. Trogförmige Elektrode beliebigen Querschnitts aus leitendem Material mit oder ohne leitende Einlage. Electricitäts⸗Gesell⸗ schaft Triberg, G. m. b. H., Triberg. 30. 6. 936. — E. 1712. .
2E. G1 490. Aus zwei oder mehreren Platten bestehender Träger für Accumulatorelektroden mit von außen nach einem Herzstück der gegenüber liegenden Platte führenden Kanälen für den Zu⸗= tritt des Elektrolyten. Dr. Lehmann Æ Mann, Berlin. 22. 4. 98. — L. 3166.
22. GI 326. Mischung aus Benzollack oder Lackfirniß mit Farbezusatz als Anstrichfarbe über= haupt oder insbesondere für Dach. oder Theer⸗= pappe und andere Dachmaterialien. Aug. Wohl⸗ farth, Leipzig. 1. 6. 948. — W. 41639.
22. G61 392. Spirituöse Gummilack⸗, Harz⸗ oder Kopallösung mit Salicylsäure oder einem anderen Antiseptikum für Brauereigeräthschaften. F. W. Tinner, Hagen i. W. 18. 7. 96. —2 T. 1608. .
24. 61 227. Mit dem Abzugkanal für die Rauchgase u. dgl. verbundener Wasserbehälter zum Abfangen des Rußes. E. Boersken, Krefeld, Hochstr. 48. 18. 4. 96. — B. 6173.
24. 61 23. Windschrägen mit Eckstücken und Leitrippen nach G. M. Nr. 57 755, 59 225 und 592534 als freie Schornsteinbekrönung. Albin
Kühn, Heidelberg, Zwingerstr. 11. 7. 7. 96. — K. 5395
24. G1 258. Verschlußbüchse für Rauchabzug⸗ rohre mit einem drehbaren mit zwei ansteigenden Keilflächen versebenen, durch Schließbaken fest⸗ gehaltenen Verschlußring. Josef Schömig, Würzburg, Steinheilstr. 2. 21. 7. 96. — Sch. 4912.
24. 61 287. Zugregler für Dampfkessel mit mehreren Feuerungen aus einem zwischen zwei Feuerthüren an einer Schiene gleitenden, mittels Rollen, Stellhebel und Kettenzügen den Rauch— schieber stellenden Flaschenzug. Theodor Brüß, Lübeck, Ringstr. 8. 18. 5. 96. — B. 6360.
24. G1 292. Gußeiserner Feuerungseinsatz für Kochherde. Albert Engel, Berlin, Lausitzerstr. 14. 22. 6. 96. — EG. 1706.
24. G61 403. Schornstein ⸗Einsatzthür aus Zement mit Aussparungen am Rahmen, zur Herstellung des Mauerverbandes. H. H. Hüller, Freiberg i. S. 28. 7. 96. — H. 6241.
25. 61 297. Frauen ⸗Kulirbandschuhe mit Perl⸗ petinet. Gustav Hempel, Grüna i. S. 8. 7. 96. — H. 6140.
25. 61405. Pompons aus aufgeschnittener Seide, deren Enden gefärbt sind. Kirschner Katz C Co., Offenbach a. M. 28. 7. 96. — K. 5484.
26. G1 E73. Aus zwei zusammengefalzten Blechtheilen bestebende Düse für Bunsenbrenner. Paul Lucas, Berlin W., Mansteinstr. 5. 25. 7. 96. — L. 3421.
26. G1 242. In der Mitte des Brenners an⸗ gebrachtes Rohr mit seitlichen Röhrchen zur Zu⸗ führung von Luft zur Mitte der Bunsenflamme oberhalb des Brennerkopfes. H. Gautzsch,
Münster i. W. 1. 7. 96. — G. 3209.
26. 61 244. Elektrische Anzünd⸗ und Lösch⸗ vorrichtang für Gas, und Gacglühlichtlampen mit ohne Feder wirkender Hemmwvorrichtung für das Schaltrad des Gashahnes. Johann Steg⸗ meier, Schwäb. Gmünd. 6. 7. 96. — St. 1621.
26. G1 271. Verstellbare, über die obere Kante des Cylinders greifende, mit Bügeln in demselben
esicherte Aufhängevorrichtung für Gasglühlicht⸗ in n. Dr. Wilhelm Buddeus, München, Damenstiftstr. 6. 27. 7. 96. — B. 6706.
26. 61 342. Gasrundbrenner in Form eines Gasglühlichtbrenners. Jean Stadelmann E Co., Nürnberg. 15. 7. 96. — St. 1785.
26. 61 418. Selbstanzünder für Gaslampen, bestehend aus einem mit Palladium durchsetzten Kohlekörper in Verbindung mit Drähten. Gustav Schulze, Berlin, n f., Ufer 34. 25. 3. 96. Sch. 4474. .
30. 61 182. Scheidenpulverbläser mit hohlem, perforiertem Mundstück von kugliger, birnen⸗ förmiger oder ähnlicher Gestaltung aus Hart⸗ gummi o. dgl. Minna Mosenthin, Berlin 8., Stallschreiberstr. 27/28. 24. 7. gß. — M. 4341.
30. G61 219. Frauenärztliches Instrument zur Einführung von Medikamenten mit durch das Mundstück zu öffnenden, federnden Spreizdaumen. Emil Kröning, Magdeburg, Olvenstedterstr. 28 d. 16. 7. 906. — K. 5426.
20. 61 264. Glyzerinleime mit oder ohne medikamentöse Zusätze auf Mull oder mull⸗ artigen Geweben in Stücken oder Binden. Che⸗ mische Fabrik in Helfenberg b. Dresden, Eugen Dieterich, Helfenberg. 25. 7. 96. — C. I258.
2320. 61 266. Irrigator⸗Mutterrshr mit spreiz⸗ barem Einführungsende. Emil Kröning, , Olvenstedterstr. 284. 25. 7. 96. —
z0. 61323. Mit abnehmbarem, augenförmigem
versehener Selbsteintropf⸗Apparat für
eilmittel. Fridolin Greiner, Neuhaus
Rennweg. 18. 4. 96. — G. 2994.
30. G1 399. Aus Guttapercha resp. Kautschuk und Heftpflaster bestehendes Hühneraugenmittel. fr Lauterbach, Wunsiedel. 27. 7. 96. —
30. 61423. Zahnzange mit Quergriffen, Fingerschutz, der unten rinnenförmig außläͤuft, und einem Halt für den Zeigefinger. Gustap— Lange, Schwelm. 4. 6. 96. — LE. 3418.
2320. 61477. In Kugellagern einstellbarer Wangenhalter für zahnärztliche Operationsstühle. Tan * Berlin, Friedrichstr. 64. 30. 7. 96.
20. 61479. Elastische Fassung für Aetzstifte. August Evens, Cassel. 30. 7. 56. — G. 1745.
30. 61 480. Elektrisches Liegeschwitzbad mit nach Bedarf einschaltbaren verschiedenfarbigen
. 49
Glühlampen. G. F. P. Garms, Berlin 8SW., Dessauerstr. 31. 36. 7. 96. — G. 3277.
Flasse. .
31. 61 41. Gießform für Accumulatorengitter mit am Grunde gewölbten Stempeln. . Franke, Berlin 8O., Köpenickerstr. 1650 /˖ 161. 29. 7. 96. — F. 2854.
22. G61 389. In einem Punkt vereinigtes Zug⸗ gestänge als Aus iehgeräth für Schmelzhäfen. C. C. Gätcke's Glasfabriten, Altona⸗ Bahrenfeld. 17. 7. 986. — G. 3246.
33. 61 275. Mit einem Führungsrohr ver⸗ sehener Ball als Traufbehälter für Regenschirme Frank Hindes, San Francisco; Vertr.: Carl Fr. Reichelt. Berlin NW., Luifenstr. 26. 27. 7. 906. — H. 6235.
33. 61 357. Putz und Nähmaterialien und Utensilien des Soldaten umfassender Behälter. Julius Silberstein, Berlin, Wallnertheaterstr. 2. 3. 9. 95. — S. 2061.
23. G1 386. Brieftasche, bei welcher Federn den Boden aufwärts drängen. Lina Grombacher, Heilbronn a. N., Gartenstr. 31. 16. 7. 96. — G. 3243.
23. 61 399. Zugschloß für Lederwagren mit in seitlichen Führungen gehendem Riegel aus einem Stück ohne Löthung. Peter Seuster, Lüden— scheid. 27. 7. 9s. — S. 2737.
23. 61 455. Schnurrbartbinden⸗Kamm mit zu⸗ rückgehogenem Stiel. Brunhuber & Co., Naumburg a. S. 21. 7. 9.8. — B. 6676.
33. 61 457. Spazierstock für Kegler mit zur Aufnahme von Verbandzeug bestimmtem, durch Kugelknopf zu verschließendem, mit einem Kranz guswechselbarer Kegel verziertem Hohlgriff. . . Hildesheim, Teichstr. 8. 27. 6. 96.
24. G1 175. Halter für Klosetpapier⸗Rollen, aus zwei Armen mit in den Hohlraum der Rolle einschnappenden, ein Entfernen derselben verhin—⸗ dernden Drehzapfen. ERritish Paper Com- Ppany, Alcock Æ Co., Berlin. 8. 6. 96. — B. 6469.
34. G1 186. Schaukel⸗ und Streckstuhl mit durch Feder und schwingende Stütze getragener Sitzplatte. M. E. Matthäi, Leipzig ⸗Gohlis, Marienstr 14. 31. 8. 95. — M. 3212.
24. 61 189. Rasierstuhl mit drehbarer Rück⸗ lehne und in Ansätze der Armlehnen eingreifenden, durch Schnurzug auszulösenden Schnappriegeln zum Feststellen. Hermann Borger, Bielitz; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 8. 5. 96. — B. 6311.
Anmelder nimmt auf Grund seiner Patent— Anmeldung in Oesterreich, Ungarn für das Ge— , die Priorität vom 9. 1. 96 in Anspruch.
24. 61 192. Photographieständer mit Namen, Wörtern u. s. w. im Rahmen. Theodor Rosen⸗ feld, Berlin, Ritterstr. 74. 5. 6 96 — R. 3428.
2324. 61 211. Aufhängbarer Teller als Träger für Blumentöpfe, Vasen, Büsten, Nippsachen u. dgl. Waldemar Haupt, Berlin, Brunnen straße 18. 10. 7. 96. — H. 6159.
34. G1 214. Imitierter Holzblock aus Thon zur Verkleidung der Gasfeuerung in Gaskaminen. Foerster Æ Runge, Berlin. 11.7. 96. — F. 2816.
324. G61 237. Federnder Bügel mit hakenförmigen Enden zum Anheben von Kochtöpfen, Topf⸗ deckeln u. dgl. Bruno Scheidemann, Berlin NW., Stromstr. 46. 16. 7. 96. — Sch. 4891.
34. 61 2434. Kulissenrolle für Ausziehtische mit rechtwinklig abgesetzter Bohrung zur Aufnahme eines als Zapfen dienenden Schraubenkopfes. A. Hainke, Langenöls. 6. 7. 96. — H. 6128.
24. G61 216. Wandbrett mit hergusklappbaren Armen zum Aufhängen von Wäsche u. dgl. W. G. Bühl, Barmen, Weiherstr. 13. 10.7. 96. — B. 6618.
24. 61 269. Im mittleren Theil verstärkt gewebtes Scheuertuch. Mechanische Weberei Hugo Schaffeld, Peine. 24.7. 96. — M. 45344.
24. 61 264. Ausziehtisch mit durch Rollenzüge zwangläufig bewegten Deckplatten und mit aus dem Tischrahmen herausklappbaren, seitlich ver⸗ schiebbaren Ergänjungsplatten. Joh. Hannes⸗ ng Prüfening, Bayern. 25. 7. 956. —
34. 61268. mehreren Behältern am A. B. Raßmann, Bens hausen. R. 3563.
34. 61 291. Kinderwagenfeder aus zwei sym⸗ metrischen Drahtspiralen mit abgebogenen, unter einander verbundenen Enden. F. Konetzuy, Liegnitz. 19. 6. 96. — K. H328.
24. 61 322. Selbstthätig hin⸗ und herfahrender Kinderwagen mit Uhrwerk und Umkehrmechanismus. Dr. H. Lömenthal, G. Qberländer u. C. Buchholz, Berlin, Alte Schönhauserstr. 32. 18. J. Ss. — X. 3 62.
24. G61 360. Thürschuh zum Schutz gegen Zug⸗ luft. Dr. Schellens, Zabern i. C. 8. 1. 96. — Sch. 4122.
24. 61 371. Gardinenrosette mit drahtförmigem Arm zur Befestigung. Leopold Helpertz, Düsseldorf, Oststr. 146. . 2. 7. 96. — H. 6113.
24. 61 373. Verpackung für Tafelsenf aus einem Wasserglas mit Deckel. Hoffstaetter C Co., Mannheim. 11. 7. 96. — H. 6160.
24. 61 376. Umklappbare Armlehne für olstermöbel mit um einen Zapfen drehbarer
chiene, Anschlagstift und Feststellhebel. Adolf Maurer, Stuttgart, Böheim str. 28. 13. 7. 96. — M. 4308.
24. 61 378. Blumenampel aus gebogenem enn Reging Schoeps, Breslau, Garten traße 103. 135. 7. 966. — Sch. 4888.
24. 61 2383. Aus zusammenleg⸗ bzw. verstell⸗ baren Theilen bestehender Ständer zum Auf—⸗ hängen von Landkarten, Tafeln u. dgl. Arthur Wermann, Lunzenau. 15. 7. 96. — W. 4316.
24. 61 295. Aufhängevorrichtung für Gegen⸗ stände aller Art mit strahlenförmig angeordneten Tragearmen. Otto Kowatsch, Schmiedebrücke 38, u. Herrmann Bartsch, Höfchenstr. 23, Bretz lau. 27. 7. 96. — K. h477. .
24. 61 397. Löffelbehälter aus Fayence mit Nickelfassung. Otto Oehlmann, Leipzig, Do⸗ rotheenstr. J. 27. 7. 96. — O. 819.
24. G61 407. Ausziehbares Sopha mit Wand⸗ chrank, dessen Thür gleichzeitig als Tisch dient.
ritz Sattrup, Cassel, . 6. 28. 7. 96. — S. 2744.
24. G61 440. Am Wagen mittels Schrauben
Gewürzmühle mit einem oder Fuß des Gehäuses. 25. 7. 96. —
und Schlitzschienen zu befestigende Gleitschienen zum Trangportseren von Kinderwagen auf Treppen. Louise Ehlers, Altona, Eimsbütteler⸗ straße 19. 13. 7. 96. — G. 1721.
asse.
24. 61 468. Porzellan⸗Schüssel mit Behälter für Kartoffeln, Gemüse Kompot ꝛ2c. und mit abnehmbarem Aufsatz für Pfeffer, Sal und Mostrich. Buckauer Porzellan Mannfactur, Magdeburg Buckgu. 29. 7. 95. — B. 6713.
2A, 81 468. Zahnstocherträger aus einer ge— lenkigen Gliederfigur in Menschen⸗ oder Thier— gestalt. Traugott Feitel, Wien; Vertr.: Wilh.
Bolle, . Prinzessinnenstr. 26. 29. 7. 96.
24. 6E A723. Kleiderbügel mit Reklamen. Wilhelm Sonnenfeld, Stuttgart, Friedrich- straße 9. 29. 7. 96. — S. 2748.
24. 61 474. Kloset⸗Spülvorrichtung mit ab⸗ nehmbarem Wassergefäß, Schlauch und Spül⸗ hahn mit verbreitertem Mundstück. Gebr. Schweitzer, vorm. Christ, Stuttgart. 29 7. 96. — Sch. 4941.
5. GE E98. Faßrollwinde mit zwei Zugketten, welche an einem zwei Führungsrollen für die um das Faß zu schlingenden Ketten tragenden Balken ziehen. Karl Birmelin, Freiburg i. B. 26. 6. 96. — B. 6552.
25. 61 3389. Gerüstwinde mit zwei gegen— einander gerichteten Schnecken auf der gemein⸗ schaftlichen Kurbelwelle. J. Th. Sz 6k, Baden⸗ Baden, Langestr. 86. 11. 7. 96. — S. 2763.
35. 61 449. Aus losem Haken und mittels Zugseil auslößbarem Ringe bestehende Auslöse⸗ vorrichtung für Schnürketten von Hebezeugen. A. A. Morrom, Loreguvpille; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 17. 7. 96. — M. 4322.
35. 61 467. Fahrbarer Hebebock, dessen An⸗ hubhebel quer zur Rollrichlung des Bockes ver stellbar angeordnet ist. Direktion der Strasfen⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft, Hamburg. 29. 7. 96. — D. 2308.
36. 61 290. In einem Winkeleisenrahmen ge— führter, ausziehbarer Bratofen. Paul Trucks, Berlin, Oranienstr. 87. 15. 6. 935. — T. 1593.
26. 61 299. Heißwassererzeuger aus Haupt⸗ wasserbehälter und mit diesem durch ein mit Rückschlagventil versehenes Rohr verbundenem Hilfsbehälter mit Schwimmerventil. Richard Winkel, Chemnitz, Aeußere Klosterstr. 40. 16. 7. 96. — W. 4322.
236. G61 310. Dunstableiter für Kochherde, mit Dampfröhrchen auf den Kochtöpfen und darüber befindlicher, mit dem Kamin verbundener Auf— fangglocke. Anna Oppel, Eltville a. Rh. 16 7. 956. — O. 816.
36. 61 319. Petroleum ⸗Ofen mit über der Lampe angeordnetem, mit unterbrochenen Quer- wänden versehenem Zugraum und konischem An— satztohr. Joh. von Lehmann, St. Peters⸗ burg; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 27. 7. 96. — L. 3423.
26. 81 372. Von den abziehenden Heizgasen umstrichenes . innerhalb des Herdofengehäuses. J. A. R. Ernst, Dresden, A., Am See 28. 10. 7. 96. — E. 1718.
2326. 61 416. Heizapparat mit in die Züge ge—⸗ leiteten Ventilationgrohren. George Bellamy, Shoal Lake; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 30. 7. 96. — B. 6723.
327. 61 193. Wasserdichte lösbare Verbindung der Blitzableiterableitung mit der Erdleitung mittels durch Hülse anpreßbarer Klemmbacken. K. E. Ohl, Hanau. S8. 6. 98. — O. 795.
327. 61 220. Verstellbares Winkeleisen zum Spannen von Drahtseilen bei Jalousien. Roll⸗ wände⸗ K Jalousien⸗Fabrik, C. Behrens, Hannover u. Berlin. 21. 7. 96. — R. 3545.
37. 616 262. Seitlich nagelbare Fußbodenplatte, aus einer Holzunterlage und einer diese bis an den Rand überdeckenden oberen Fläche von er— härteter steinartiger Masse. Berlin⸗Passauer Fabriken für Parket und Holzbearbeitung, Passau. 25. 7. 96. — B. 6694.
327. 61 296. Brettchen ⸗Vorhang mit in Aus⸗ sparungen an den Brettchenenden greifenden Führungswinkeln. J. Makowka, Spandau. 7. J. 56. — M. 42655.
37. 61 299. Formstein mit entgegengesetzt ge⸗ richteten, hakenartigen Vorsprüngen an zwei gegenüberliegenden Seiten. V. Mager, Sommer⸗ feld i. S. 10. 7. 96. — M. 4303.
37. G61 2300. Decke aus Steinen mit Luftkanäle bildenden Hohlräumen. V. Mager, Sommer⸗ feld i. S. 10. 7. 95. — M. 4361.
27. G1 301. Plattenförmiger, gewellter Dach⸗ ziegel bzw. Firstziegel mit Doppelfalz in der Längs⸗ und Dichtungsfalz in der Querrichtung. Gerhard Schröer, Burgsteinfurt. 13. 7. 96. — Sch. 4880. ;
27. 61 302. Zusammenklappbarer Bock für Tapezierer⸗Tische u. dgl. L. F. Reiche jun, Barmen, Loherstr. 31. 13. 7. gz. — R. 5628.
27. 61 313. Rast⸗Konsole mit verstellbarer, den Mauerstärken anzupassender Einhängevorrich⸗ tung und verstellbarer Auflagerschraube zum horizontalen Einstellen der Konsole. Bern. Temes, Bielefeld. 25. 7. 96. — T. 1645.
27. 61 406. Dachfalzziegel mit treppenförmigem Falz und schlü , Oeffnung in der Aufhängenase. einrich Kröger, Rellingen b. Pinneberg. 28. J. 95. — K. 5487.
37. 61 464. Selbstthätiger Jalousiegurthalter mit excentrisch gelagertem, drehbarem Kloben. 6 . Offenburg, Baden. 29. 7. 96. —
1706.
27. G1 465. Künstlicher, ein oder mehrfach durchlochter Schwemmstein mit Vertiefungen an der Oberfläche. Anton de Bruyn, Aachen, Victoriastr. 60. 29. 7. 96. — B. 6712.
28. G61 171. Sägemaschine mit in ihrem Ab⸗ stande veränderlichen parallelen Kreissägen. C. X. ö n. Söhne, Berlin. 26. 7. 96. —
28. G61 172. Quer ⸗ Kreissägemaschine mit mehreren auf einer verschiebbaren elle an⸗ n,, Sägeblättern. C. L. P. Fieck
öhne, Berlin. 25. 7. 96. — F. 2849.
28. 61 249. Schränkzange für Sägezähne, mit, von den Zangenschenkeln bethaͤtigten Klemmbacken und egen. nander versetzten . . U. Kistner, Selin's Grove; Vertr.: Carl
r. geen gn. Berlin NV. , Luisenstr. 26. Ii. 7. 36.
2 p 22723. J
ö . n einer Kopfplatte geführte
Schraubenspindel für Hobelbänke u. gell 6 Mutter mit einer festen Anlage verfeßen sst. , nn. Geringẽwalde i. S. 277. 7. 96.
28. G61 341. Druckapparat für Holzfräs⸗ maschinen, welcher auf das Arbeitsstück horizontal und hertikal elastisch wirkt und den Arbeiter vor Unfällen schützen soll. C. BlumwGe Æ Sohn, Bromberg. Prinzenthal. 14. 7. 948. — E. 1725.
28. 61 415. Kasten mit Werkzeugen, Materi- alien, Vorlagen und Musterstücken zur Verzierung von Holzgegenständen durch Malerei und Zier— nägel. Elisabeth Heegewaldt, Potsdam, Neue Königstr. 111. 8. 6. 96. — H. 6005.
2329. 61 426. Künstliche Haut aus in flässigem Zustand über einander gelegten Celluloidschichten. Wilh. Antony, Trier. 17. 6. 95. — II. 1657.
4H. G1 E99. Bei Kettenbruch die Haube an der Führungsstange abfangende Schutzwvörrichtung für Hutpressen. Rud. Erselins, Luckenwalde! 26. 6. 96. — E. 1696.
12. 61 230. Bier. oder Billardzähler aus einer Tafel mit Zählbändern, welche durch Spiral⸗ federn J werden. Waldemar Pillau, Danzig, orst. Graben 27. 24. 6. S6. — P. 2257.
42. 61 245. Getränke Selbstverkäufer in Form einer in einem Kühlgefäß stehenden
lasche. Richard Naetsch, Berlin X., Greifs⸗ walderstr. 219. 9. 7. 96. — R. 3519.
42, 61 330. Selbstverkäufer mit neben⸗ und übereinander angeordneten Gleitbahnen für die Waaren und entsprechenden Verkaufsvorrich⸗ tungen. Louis Silberstein, Berlin, Leipziger. straße 57. 26. 6. 96. — S. 2666.
142. 61 363. Zu einem Spazierflock zusammen⸗ ö Baummeßkluppe. May Rüping, ,, Kaiser Friedrichstr. 53. 6. J. 96.
42. 61 268. Wagrenselbstverkäufer, einen nach Einwurf einer Münze sich bewegenden chine— sischen Zauberer in einem Pavillon darstellend. Aktien ⸗Gesellschaft für automatischen Ver⸗ kauf in Hamburg, Berlin. 10. 5. 9g. — A. 1647.
42. 61 375. Achromagtisches Fernrohr aus en mit durch aufgelegte, ahnehmbare Ringe gesicherten Linsen. Kirberg K Comp., Gräfrath-Central. 13. 6. 96. — K. 5411.
142. G61 377. Immerwährender Kalender, aus einer Tabelle der Monatsdaten und Namen und einem die Wochentage und die Sonntagsbuchstaben enthaltenden Schieber. Max Schreher, Dres- den. A. Kamenzerstr. 28. 13.7. 96. — Sch. 4882.
42. 61 420. Beschwerkasten mit beweglicher Zunge, welche bei Selbstverkäufern mit mehreren Waaren fächern den zu einem ausverkauften Fach gehörigen Münzenkanal, die Münze weiterleitend, schließt. Theodor Bergmann, Gaggenau. 27. 6. 96. — B. 6549.
12. 61 427. Selbstverkäufer⸗Fördervorrichtung für waljenförmige Gegenstände aus einer durch die Münze mittels Hebel und Zahnrad ausge— lösten, durch das Gewicht der Waare gedrehten Achse. Theodor Bergmann, Gaggenau. 27. 6 96. — B. 6554.
42. 61 444. Zählwerk, Kontrolkasse o. dgl. mit fünf Reihen radialer Ziffertasten. Grimme, Natalis Æ Co., Commandit⸗Gesellschaft auf Actien, Braunschweig. 16. 7. 96. — G. 3245. .
42. G1 47. Kontrolkasseneinwurf mit durch Verschieben der Wechselkasse gedrehtem, die Münze erst später in die Hauptkasse ausschüttendem Fächerrad Grimme, Natalis R Co., Commandit⸗Gesellschaft auf Actien, Rraun⸗ schweig. 17. 7. 96. — G. 3260.
42. 61 450. Geschlossener, mit Luft gefüllter Schlauch als Belag für die Nasenstege von Pincenez. Dr. Fedor Schmey, Beuthen O.⸗-S. 17. 7. 966. — Sch. 4893.
42. 61 453. Apparat zur Veranschaulichung stereometrischer Gebilde durch Einziehen von Fäden in jwei einstellbare, symmetrisch durch- lochte Tafeln und ein ebensolches Kreuz. Hans Bonrquin, Niesky b. Görlitz. 20. 7. 96. — B. 6638.
42. 61 462. Federklotz mit Schuh und Schraube für Nasenkneifer. Schulz C Bunge, Han nover, Fernroderstr. 26. 28. 7. 96. — Sch. 4935.
42. 61478. Instrumentenfeststellung mittels einer zwischen Instrument und Stativkopf be—⸗ weglichen Mutter. Georg Butenschön, Bahren⸗ feld. 30. 7. 96. — B. 6727.
44. G1 296. Zigarrenspitzen mit Abschneider. Arthur Gelbrich, Eisenberg, S.A. 7. 7. 96. — G. 3223.
44. G1 226. Beliebig fagonierte und verzierte Taback⸗ bzw. Zigaretten Blechschiebeschachtel mit unten offener Blechhülse und Schieber aus Blech, Karton u. dgl. Emil Georgii, Stuttgart, Furtbbachstr. 16. 25. 7. 93. G. 3266.
44. 61285. Tabackspfeife nach G. M. Nr. 51 951 mit einer Oeffnung in der Scheidewand des 1 und einem Ausguß. . 5 Gummersbach. 22. 10. 95.
44. G1 289. Zündholzbehälter mit durch Schieber zu verschließenden Oeffnungen, welche die Ent⸗ nahme einzelner Zündhöljer gestatten. Max Drake, Berlin W., Lützowstr. 16. 3. 6. 96. — D. 2205.
44. 61 308. Knopf für Manschetten, Schlipse, Ordensbänder u. J. w. aus einem Stempel auf einer Platte, dessen federnder Kopf von einem hohlen Knopf kapselartig umfaßt wird. Rosalie Wiedling. Sondershausen. 16.7. 96.— W. 4323.
44. 61 318. Kästchen zur Aufbewahrung von Handschuhen, Schmuck und anderen Gegenständen in Form von aufklappbaren Polstermöbeln jeder Art. Hans Wüst, Nürnberg, Neue Gasse 26. 2. 7. 96. W. 4353.
44. G1 369. Zigarrentasche mit Stereostop. Johannes Sander, Hambur, St. Pauli, Hafen. straße 85. 26. 5. 96. — S. 2610.
44. 61 398. Aus zwei federnden zusammen-⸗ r enn, Kapselhälften bestehende Sparbüchse. J ilipp Seiler u. O. B. Reichelt, Chicago; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. 27. 7. 96. — S. A3ß6.
44. G61 438. Verschluß für Manschettenknöpfe, Arm⸗ und Halsbänder o. dgl. mit drehbarem, mittels Feder an den kantigen Knopfstift ange⸗
drücktem Hals. Albert Witzel. Sonnenbergstr. 25. J. 7. 95. — W. slafse.
45. 60 652. In ein aufhängbares Gestell ein⸗ geseßtes Vögel Tränk. und Futtergesäß mit darüber angeordnetem, geschlofffnem Vorraths⸗ behälter, dessen Füll. und Ausflußrohr in da Futtergefäß ragt. Joh. Gorzilius, Köln. Ehren- eld. 3. 7. 86. — R. S3.
15. 61 248. Viehentkuppelungsvorrichtung mit geschlitzten Lagern und geschlitzen, die Kuppel⸗ bügel aufnehmenden, auf der Antriebswelle be⸗ 3 eienr rn ö Schröder, Altona⸗ ensen, Holländische Reihe 89. 10. 7. 96. —
Sch. 4870. ö
45. 61 25141. Durch einen bei Entnahme sinken⸗ 23 n n, mn. . . für selbst nachfüllende Viehtränken. Hugo Agatha, Butt⸗ städt. 17. 6. 96. — A. 16316 .
45. 61 254. Zweitheilige Thiermarke mit größerer Zwischenplatte zur Anbringung von Zeichen. 5. Hauptner, Berlin NW. kuf? straße b3. 17. 7. 96. — H. 6190.
45. 61 293. Behälter in Buchform mit durch Glas abgedeckten Abtheilen zur Aufnahme von Proben von Nutzpflanzen Samen. J. Bar⸗ leben, Bergstr. 3, u. W. Fallabis, Roßmarkt=
. . ö, . ö. 96. — B. 6556.
z J iehentkuppelungsvorrichtung mit in senkrechter Ebene drehbaren, in ,, einer Welle festgehaltenen Kuppelstangen. Wüh. Wittig. Osterholz⸗Scharmbeck. 2. 7. 95. = W. 4257.
15. S1 205. Kiesfilter, insbesondere für Milch, welches um eine senkrecht zur Längsachse gehende Achse drehbar und beiderseitig mit Senk. und Siebböden versehen ist. Sterilisator⸗Werke Frankfurt a. M., G. m. b. H., Frankfurt a. M. 16. 7. 96. — St. 1789.
45. 61 307. Fahrbare Unkraut⸗Jätmaschine mit verstellbarer Jättrommel, deren gezahnte Schienen bei jeder Trommeldrehung durch gleitende Schieber vom Unkraut gereinigt werden. Bernhard Kalter, Wäschenbeuren u. Paul Egenter, Schwäb. Gmünd. 16. 7. 96. — K. h437.
45. G1 08. Aus einem Stück Stahl hergestellte Messerfinger mit seitlichen Ansaͤtzen fär Mäh⸗ , 2. Renner, Leutkirch, Württ. 16.7. 96. . 5 5.
45. G1 328. In den gezahnten Zugwinkeln verstellbare, durch Keil feststellbare Zugvorrichtung für Eggen. — Heinrich Dreyer, Gaste, Stat. Hasbergen b. Osnabrück. 8. 6. 96. — D. 2213.
45. 61 3237. Butterknetmaschine mit Rippen⸗ walze, Handkurbel und in Zahnstangen an gegen— überstehenden Seiten des kastenartigen Be⸗ hälters eingreifenden Zahnrädern. Ednard Schulz C Sohn, Lauban i. Schl. 13. 7. 96. — Sch. 685.
45. EI 340. Löffelrad für Kartoffellege⸗ Maschinen mit zangenartigen Löffelpgaren, deren beweglichen Löffel ein Anschlag öffnet, sebald dieses Löffelpaar abwärts zeigt. C. Krätzig Söhne, Janer i. Schl. 14. 7. 96. — K. d4ai6.
45. 61 385. Buttermaschine mit senkrechten, . einander arbeitenden Rührflügelstangen.
illiam Deacon, Marmora; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 165. 7. 56. — D. 2282.
45. 61 39. Gießkanne mit im Deckel münden⸗ dem Ausgußrohr und durch Schwimmerventil ge⸗ schlossener Eingußöffnung. Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 27. 7. 96. — F. 2851.
45. S1 401. Verlängerbare Gartenschere mit Rohrführung und mistels Drahtösen verstellbarer Zugvorrichtung. W. S. Young, Pomona; Vertr.; Carl Fr. Reichelt, Berlin W., Luisen- straße 26. 27. J. 96. — J. 14.
45. 61 404. Stellvorrichtung für Räderpflüge, bei welcher die Bewegung des Stellhebels durch zwei verschieden große Zahnräder auf die Pflug ⸗ räder übertragen wird. August Hübner, Schöne⸗ walde, Bez. Halle. 28. 7. 9ß. — H. 6242.
45. 61488. Schauglas für den Delstand bei Schmierringlagern. Heinrich Lanz, Mannheim. 3. J. S6. *. 505.
45. 61 489. Blasebalgähnliche Düte aus Pappe und Papier als Insektenpulver⸗Behälter und Sprike. Morgenroth Saupe, Bamberg. 20. 4. 96. — M. 4017.
46. 61 257. Kohlenwasserstoff Maschine mit durch eine Querwand abgetheiltem Vergaser. Boris Loutzky, Nürnberg. 20.7. 9.5. — 2. 3403.
47. 61177. Trethebelantrieb mit im Sinne der zu erzeugenden Drehbewegung wirkender Spreizenklemmkupplung. E. W. Kauffmann, 8 E., Nikolaus staden 20. 29. 6. 96. — K. 5382.
47. 61 190. Tropföler nach G. M. Nr. 498 967 mit aufgeyreßter ,, n, Füllschale und gerippter Regulierspindel. Wwe. Joh. Schu⸗ macher, Köln a. Rh. 29. 5. 98. — Sch. 4765.
47. 612562. Schmierpumpe mit durch Gigen= gewicht wirkender Sperrklinke und in federndem Lager laufender Antriebsachse. Heinrich Blanke, Leipzig Plagwitz, Braustr. 6/7. 17. 7. 965. — B. 6662. ö. .
47. 61 322. Schnapphebelverschluß für Schiebe- deckel. Tav. Dietsche, Straßburg ⸗Königshofen. 6. 7. 96. — D. 2260.
47, G1 435. Regulierventil mit Drehschieber im Ventilkörper jum Regulleren der . öffnung und höles hene, mit Zeiger. Emil , , , . Zwickauerstr. 36/38. 2. 7. 96.
47. G1 AAG. Karabinerbaken mit unter Feder⸗ druck stehender Sperrklinke und Leitflächen am HSaken⸗ und Klinkenende. Emil Bremer, Grüne i. W. 17. 7. 96. — B. 6661.
47. 61 452. Wellen Muffenkupplung aus zwei durch . Bolzen und Ueberfallmutter mit einander verbundenen Kupplungsscheiben. Carl Apel. Walsrode. 20. 7. 96. — A. 1694.
47. 61 4858. Kettengetriebe aus Kette mit halb. kreisförmigen Gliedern und Kettenrad mit Rollen in Kugellagerung. Dr. R. Worms, Berlin NW., he,, 66. 25. 7J. 96. — W. 4252.
47. G1 471. Stopfbüchse mit metallener Spiral- a * ie 64. Fa ,
ar Sohn u. Gugen zen, dr, n-, , egen Sachsens.
47. G61 483. Schraubensicherung mit federndem Splint zur n tigen Festlegung jweier i. ben mit 26 oniustheilung auf gleichen Kressen
Stuttgart Gr gert.