1896 / 201 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

angeordneten Löchern. Peter Kallen, Köln ; . Mühlengasse 6. 50. 7. 93. K. 550l.

Klasse.

49. 61180. Durch vorgewärmten Gebläsewind betriebener Schweißofen mit unter Preßhitze

stehenden doppelten Arbeitsstellen für die Vor⸗ und Fertigerhitzung. Th. Kleine, Brinkerfeld b. Altenvörde i. W. 24. 7. 96. K. 5461.

49. 61181. Gesenk zum Schmieden von

laschenschraubstöcken. Th. Kleine, Brinkerfeld Altenvörde i. W. 24. 7. 906. K. 5462.

49. G1 184. Drahtspirale mit von einem Ende zum anderen abnehmender Drabtstärke. Stahl⸗ und Traht Werk Roeslan, Röslau i. Fichtel⸗ gebirge. 24. 7. 96. St. 1799.

49. 61 312. Drehherz mit Gegendruckschraube, abnehmbgrer Klaue und Mitnehmer. Fr. Schlee⸗ hanf, Stuttgart, Forststr. 35. 25. 7. 96. Sch. 4926.

49. 61814. Fallhammer mit verstellbarer Kurbelscheibe und mittels Spannrolle bethätigtem Riemenantrieb. W. H. Bottiug, Fitchburg; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. 27. 7. 93. B. 6703.

49. 61 31858. Auswechselbare Messer oder Schneiden an Scheren zum Schneiden von Profileisen. Leopold Altmann, Kattowitz. 37. J. 36. ü. IF6z. .

49. 61 358. Vorhängeschloßähnlich zu öffnender Spannring ohne Vorsprünge. C. B. Axt, Chemnitz. 4. 11. 95. A. 1313.

49. 61 359. Spannring, durch Vorreiber zu öffnen, ohne Vorsprünge. C. B. Axt, Chemnitz. 4. 11. 95. A. 1314.

49. 61 367. Mittels einer in die unten er⸗ weiterten Matrlzenlöcher passenden Führungshülse einzustellende, ein oder mehrlöcherige Matrize. Eßlinger Werkzeug und Maschinenfabrik, Ernst Stahl, Eßlingen a. N. 9. 6. 96. GC. 1720.

49. 61380. Löthklammer für Brillen und Pincenez aus beweglichen, verstellbaren Schenkeln mit Klemm⸗ und Einspannvorrichtung. Carl Bauer, München, Frauenstr. 19. 14 J. 96. B. 6647.

49. 61 390. Gaslöthvorrichtung aus Löth— pistole und Mundblatrohr mit vier Verengerungen, abnehmbarem Mundstück, Tülle zur Erzeugung einer Stichflamme und Flammenregelung und einem Zündrohr. K. Kronberger, Hannover, Clemenßstr. 4. 17. 7. 916. K. 5431.

49. 61 394. Vorrichtung zum Anfräsen von Metallstäben, mit einem durch eine Schraube verstellbaren Messer und Führungsbacken. Robert , , Fischbachstr. Sa. 27. 7. 96.

49. 61 400. Werkzeughalter mit seitlich konischen Preßflächen. J. Th. Szeck, Baden ⸗Baden. 27. 7. 958. S. 2741.

49. 61 415. Mutteröffner an Leitspindeldreh⸗ bänken aus zwei excentrischen Bolzen, welche durch zwei Zahnräder 1 werden. H. Alban Ludwig, Chemnitz. 25. 7. 96. L. 3428.

50. 61 196. Kugelmühle für große Mahl. und Siebfläche mit Hebel Siebspannung, wobei der Siebrückstand über eine Leiste in die Trommel urückfällt. Max Friedrich Æ Co., Leipzig⸗ . 16. 6. 96. F. 2767.

50. G1 210. Rundsichter mit gegen die Innen⸗ seite streichender, auf seiner Achse reitender Bürste. Ernst Bitte, Gründörfel b. Prieborn i. Schl. 9. 7. 906. B. 6615.

50. 61 454. Getreide⸗Entkeim⸗ und Schäl⸗ maschine mit rotierendem Stein und feststehender Reibfläche. Max Schwarz,. München, Thiersch⸗ straße 10. 20. 7. 96. Sch. 4869.

50. 61 476. Mahlscheibe mit Haupt⸗, Zwischen⸗ und Querzähnen. Karl Beer, Zuffenhausen b. Stuttgart. 30. 7. 96. B. 6722.

5I. 61 327. Mechanisch spielbare Zieh⸗ harmonika mit von Hand bethätigtem, das innere Laufwerk stetig triebfähig haltendem Schalthebel. Leipziger Musikwerke Guphonika, Leipzig. 6 6 96. L. 3291.

5I. G91 334. Ziehharmonika, deren Ventilkasten mittels Drehzapfen in Einschnitten des Griffs einzeln gelagert sind und durch einzeln abnehmbare Widerlager gehalten werden. Berliner Musik⸗ Instrumenten⸗ Fabrik Aktien Gesellschaft vorm. Ch. F. Pietschmann C Söhne, Berlin. 10. 7. 956. B. 66156.

51. G91 343. Zithersaite mit Oese in einem Stück. A. J. Paesold, Fleissen; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin, Kommandantenstr. 89. 15. 7. 56. P. 2353.

51. 61344. Spielmechanik für Leierkasten, Ziehharmonika u. dgl. mit in Längsrichtung einer schiefen Ebene verstellbaren Ventilklappen. Leipziger Musikwerke Euphonika, Leipzig. 15. 7. 966. L. 3400.

5I. G1 245. Mechanisch spielbare Ziehharmonika mit Antrieb der Notenblatttreibachse und des Windfangs durch von Hand beeinflußte Druck— hebel bezw. Klinke, Sperrrad und Feder. Leipziger Musikwerke Euphonika, Leipzig. 15. 7. 96. L. 3401.

8. 61 349. Piano mit Notenbehälter über dem Stimmstock. C. 3. Glass Æ Co., Heil bronn. 23. 7. 93. G. 3250.

SI. G1 463. Reyetitionsmechanik für Pianinos mit ergänzender Klaviatur und von der Taste bethätigtem, auf den Hammerhebel einwirkendem

und leg gti den Dämpfer abhebendem Daumen⸗

bebel. Gustav Weller, Heilbronn a. N. 28. 7. 96. W. 4362.

81. G1 4275. Pneumatische Windlade mit durch

Druckluft bewegten Membranventilen. August Schreiber, Mittelstille b. Schmalkalden. 28. J. 96. Sch. 4942.

53. 61 250. Aromatischer, einen alkoholischen Auszug aus Gartenheil (Artemisia abrotanum L) enthaltender Likör. Robert Bischoff. Breslau, Neue Taschenstr. 16. 14. 7. 96. B. 6643.

58. G61 391. Vier, Formschienen · Presse mit Tret. einrichtung für plastische Bonbonformen. Paul Franke Co., Leipzig⸗Plagwitz, Markran⸗ stäbterstr. 2. 18. 7. 96. F. 2832.

S4. 61 197. Preßstempel für Blecheckenheft⸗ maschinen mit seitlich ausweichender Haltevorrich⸗ tun . den Klammerstreifen. M. Heinemann, Bielefeld. 23. 6. 96. H. 6076.

S4. 61 222. Schilder für Ankündigungen jeder Art. mit durchsichtiger Celluloid. Bedeckung. Paul , Elberfeld, Hochstr. 71. 24. 7. 95.

Klasfe.

54. G61 228. Aus Metallbuchstaben, Zahlen, Zeichen zusammengesetzte Worte, Namen und Nummern, welche durch Biegungen nach der Rückseite auf Metall, oder Celluloidstäbchen auf⸗ und abgeschoben werden können. Leopold Löb, Berlin, Kurstr. 29. 30. 4. 96. L. 319.

54. G61 238. Spieljeug oder Reklameartikel aus Karton mit beweglichen durch Sand getriebenen Figuren. F. Priester C Eyck, Berlin. 17. 7. 98. P. 2378.

54. G61 267. Durch Gaufrage geschmeidig ge⸗ machte Papierserviette. Rheinische Papier- manufaitur, Hermann Krebs, Mannheim. 25. 7. 96. R. 3661.

54. G1 288. Ortsfahrplan mit hervortretenden Abfahrtszeit⸗Angaben und graphisch dargestellten Anschlüssen in Plakat⸗ und Buch⸗Form. J. Wingens. Duisburg, Mülheimerstr. 2. 1. 6. 96. W. 4184.

54. 61 434. Verkaufsbuch aus paarweise gleich⸗ nummerierten Notas und Kassenformular mit Rubriken zur Eintragung der auf der Nota an⸗ gegebenen Nummer und des darauf verzeichneten Betrages. Emil Durain, Mannheim. 1. 7. 96. D. 2249.

54. 61469. In Bandform zusammenhängend aufgerollte, durch Perforation abtrennbare, fort- laufend nummerierte Scheine mit ein oder mehreren gleichlautend nummerierten Gegen scheinen. C. R. Gutsch, Lörrach, Baden. 29. 7. 95. G. 32765.

54. G1 472. Schaukasten mit diagonal an—⸗ geordnetem Transportmechanismuß zum Vor⸗ führen der Schaustücke. Willy Kluge, Dresden⸗A., Cirkusstr. 12. 29. 7. 96. K. 5491.

54. GE A827. Anzeige Apparat für Eisenbahn⸗ wagen, aus Gehäuse mit Schauschlitzen, in denen auf Walzen angebrachte Stationsnamen mit Entfernungs angabe nach Ertönen eines Alarm signals . Ernst Bohlmann u. Emil Tornau, Eberswalde. 20. 6. 95. B. 4600.

59. 61 279. Druckwasserbehälter mit durch eine Winde gehobenem, belastetem Kolben. Theodor Mentink, Osterfeld i. W. 27. 7. 96. M. 4351. .

861. GI 348. Klinke für Schiebeleltern mit Schaltstück, welches dieselbe je nach Bedarf der Wirkung eines Gegengewichts unterwirft oder freigiebt. Aug. Hönig, Köln a. Rh., Appell hofpl. 20a. 22. 7. 96. H. 6215.

63. G1 195. Kugellager aus einer Büchse mit Eindrehungen an beiden Enden zur Auf— nahme von Kugeln, gegen welche ein Bund, bezw. Mutter und Gegenmutter der Achse an— laufen. Wilhelm Rügenhagen, Friedeberg N.⸗M. 13. 6. 96. R. 3452.

63. 61 212. Mittels einer Feder zu befestigender Kothschützer für Fahrräder aus zwei mit Stoff zu überziehenden Drähten. W. E. Deppermann, Hannover, Leibnitzstr. 7. 11. 7. 956. D. 2274.

63. 61 229. Preßluftsattel für Fahrräder aus einem oben geschlitzten Rohr zur Aufnahme des Schlauchmantels. Ernst Strecker, Magdeburg, Tischlerbrücke 34. 18. 6. 96. St. 1752.

64. G1 232. Kippwagen mit um seine Achse mittels Zahnkranz und Schneckengetriebe dreh⸗ barem Kasten. Tav. Dietsche, Straßburg⸗ Königshofen. 6. 7. 936. D. 2259.

63. GI 234. Fahrradlaterne mit durch in Schlitze des Rumpfes eingesteckte und umgebogene Blechlappen befestigter Schwebe. H. Wind⸗ müller Wm., Lippftadt. 15. 7. Sß. W. 4313.

62. G1 235. Durch Auftreten auf das 6 in die Gebrauchsstellung zu bringender Fußhalter an Fahrrädern. Eugen Westermann, Berlin, Friedrichstr. 230. 14. 7. 94g. W. 4317.

63. G61 269. Am Radgestell selbst umklappbar angeordnete, feststellbare Fahrradstütze. Rudolf Backhaus, Lauterbach, Hessen. 27. 7. 96. B. 6696.

62. 61 276. Felgenkranz mit schwalbenschwanz⸗ förmigen Einlagen. A. G. Jennings, Brook— lyn; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 27. 7. 96. J. 1366.

683. 61 278. Vierrädriges Transport Fahrrad mit zwei Sitzen, Transportkasten und von ein ander abhängiger Steuerung. Rudolph Lange, . 8 3 Lange, Schönebeck a. E. 27. 7. 96. L. 3425.

63. GI 2809. Nahe dem Reifen befindliche Bürfte als Schmutzfänger für Fahrräder. Baar, Grojschowltz. 25. 5. 865. B. 6568.

623. G1 282. Mit den Verbindungsstutzen für den Fahrradrahmen aus einem Blechstuüͤck her—⸗ gestelltes Steuerungsrohr. Johann Puch, Graz; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin 8W., Friedrichfir. 10. 28. 7. 96. F. 2392.

63. G61 283. Fahrradrahmen mit zwischen den diagonalen Knotenpunkten angeordneten nachstell⸗ baren Versteifungsstangen. Johann Puch, Graz; Vertr. Arthur Gerson u. 966 Sachse, Berlin 8W., Friedrichstr. 10. 28. 7. 96.

P. z39ʒz.

63. G61 261. Schlitten mit Stellrädern an durch Ueberstreifringe festzulegenden Hebeln. Johann Marschall, Heidersdorf i. Schl. J. 2. 96. M. 3685.

63. 61 486. Elliptisches Kettenrad für Fahrrad⸗ ö. Graf, Winnweiler. 20. 6. 96.

64. G61 205. Wiederfüllung verhindernder Ventil⸗ kegel mit federnden, unter einen Ringansatz des Flaschenhalses greifenden Armen. . JYonuug, New York; Vertr.! G. Dedreux, München. 6. 7. 96. J. 11.

684. G61 207. Spundheber mit auswechselbarer Bolzenspitze und einem zugleich als Auflager dienenden, Hebel und Bolzen aufnehmenden Kasten. H. M. Milke, Oederan. 7. 7. 96. M. 4294.

64. 6E 299. Meßglas mit Anschraubstutzen und Auslaßhahn. Fritz Yblagger, Regensburg, Ostengasse. 8. 7. 93. J. I2.

G64. 61 303. An den Trinkgefäßrand mittels Federn anzuklemwende, verstellbare Brücke als Bartschoner. Albert Käding, Halberstadt. 13. 7. 96. K. 5412.

64. G61 321. Perschluß für Konservengläser u. dgl. mit zwei seitlichen, drehbaren Haken und einem unter diese greifenden, excentrischen Druck⸗ hebel. Helene Mivdeldorpf, Klotzsche b. Dres den. 6. 7. 98. M. 4291.

84. Gi zA. Flüässigkeitzmesser mit an das

Leitungsrohr tangential angeordnetem rad. Hermann Demant, Leipzig Connewitz, Leopoldstr. 3. 2. 4. 906. D. 2085.

64. 61 442. Flaschenverschluß aus Draht mit einem eine Nase des Stopfens miitels Hebels abwärtsziehenden Bügel am Flaschenhalse und einer mit letzterem den Stopfen verbindenden, gelenkartigen Schleife. Otto Kirchhof, Heierg⸗ dorf b. Burgstädt i. S. 15. 7. 96. R. 5422.

64. 61 445. Abnehmbarer Bierglas deckel mit . Gustav VBötter, Gotha. 16.7. 96.

64. G1 448. Auf der Flaschenmündung liegen⸗ der, durch Hebelvorrichtung o. dgl. anzudrückender Verschlußkork. Fl. Hagen, Büsseldorf, Char⸗ lottenstr. 112. I7. 7. 95. H. 6189.

64. 61 4641. Faßspund mit Excenterverschluß⸗ bügel und federnden Spreizen. Gerhard Zeil⸗ stra u. Nano Rosema, Grand Rapids; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 27. 7. 96. Z. 850.

67. G61 E91. Schleifstand mit fester und loser Riemenscheibe auf jwei von einander unabhängigen Wellen, mit für jede Riemenrichtung einstell barer Ausrückvorrichtung. Hermann Hagen, Berlin S8. Ritterstr. 11. 5. 6. 96. H. 5990.

67. G1 253. Metallputzseise aus Tripel und Seife. A. A. David, Eberbach, Baden. 17.7. 96. D. 2285.

67. 61 279. Bleistift⸗Poliervorrichtung mit Politurflüssigkeitsbehälter und Filzhülsen im Ge⸗ häuse. Johann Zeitler, Nürnberg, Zentral⸗ friedhofstr. 1. 13. 7. 93. Z. 840.

68. G1 208. Thürschließer aus einer aus dem Federgehäuse herausziehbaren, durch Drehung des letzteren nachstellbaren Spiralfeder mit feststell⸗ barem Federkern. Carl Schließmann, Kastel⸗ Mainz. 8. 7. 96 Sch. 4863.

68. 61 214A. Vielschlußriegel mit mehreren auf der,. Riegelstange . Schließnasen, zum leichzeitigen Schluß mehrerer Thüren, Schrank⸗ Schubladen o. dgl. Wilhelm Meffert. Wies baden, Wellritzstr. 38. 11. 7. 9. M. 4305.

68. GI 274. Fischband mit ring⸗ oder zapfen⸗ förmigem Vorsprung am Dorn, der in eine ent sprechend gestaltete Vertiefung, Rinne, Schlitz oder Loch in dem die Hülse bildenden Lappen ein greift. ai. Holzrichter, Barmen. 27. 7. 96. 233.

68. 61 329. In den Ring eines Scharnier⸗ schlüssels eingresfender Stift an der Thür, der eine Drehung des Schlüssels von außen verhin— dert. Fr. Merz, Berlin W., Ane bacherstr. 445145. 20. 6. 96. M. 4244.

68. 61 369. In Kugellagern befestigte Stange mit verstellbarer Stahlfeder zum Schließen und Offenhalten von Thüren. E. W Hopkins, . C., Alexanderstr. 36. 13. 6. 96. H.

68. G1 421. Fitschenband, bei welchem der Hülsenknopf über den eingezogenenen Hülsenrand greift und der Knopf⸗Zapfen der Hülse ent⸗ sprechend geformt ist. Friedrich Sperling, Ber⸗ y Prenzlauer Allee 230. 11. 4. 96. S.

68. G61 422. Elektrischer Alarm⸗Kontakt für Schlösser mit verschiebbarem Kontaktstift im Schlüsselloch. Hugo Schaller, Spandau, Breitestr. 12. 11. 4. 96. Sch. 4535.

68. G1 424. Feststellvorrichtung für Doppel⸗ fenster u. s. w. aus Zunge nebst Kette an einem und Zahnstange nebst Haken am anderen Fenster⸗ flügel. K. Burau, Berlin 80, Skalitzerstr. 59 e., und Carl Ruhnke, Schmargendorf. 5. 6. 96. B. 6452.

68. 81 125. Die Außenseite der Scheibe nach innen kehrendes Fensterband. Rehders C Rode⸗ Hamburg Eimsbüttel. 9. 6. 916. R.

69. 61 311. Griff, Deckschale und Gestell aus Aluminium für zusammenlegbare Messer. K. Th. Lange, Tomaszow; Vertr.: Paul Brögel⸗ mann u. Manny Ehrenbacher, Berlin W., Leipzigerstr. 115. 18. 7. 96. L 3403.

70. G1 204. Aus Blech gestanztes emailliertes Schreibzeug. Theodor Wergmann, Gaggenau. b. 7. 93. B. 6602.

70. G61 215. Abwaschbares Band aus Celluloid, Pergament o. gl., als über die Arm⸗Manschetten zu knüpfendes Notizblatt. Max Than, Dresden, Grungerstr. 29. 11. 7. 935. T. 1629.

70. 61 231. Schreibmappe mit Haltevorrichtung für das Papier bzw. das Linienblatt. Heinr. Bick, Bergneustadt. 6. 7. 96. B. 6598.

70. G81 250. Kopiernapf aus emailliertem Blech. Ernst Kunz C Co., Quedlinburg. 25. 7. 96. JK. 5475.

71. 61 443. Viertheiliger Einlegesohlen⸗ Spanner, aus zwei rahmenförmigen, durch metallene Kopf und Fußstücke verbundenen Seitentheilen aus Horn, Schildplatt und deren Imitationen. J. Th. Sz é k, Baden Baden. I5. 7. 96. S. 2710.

71. 61458. Einlegesohlenspanner aus Hart⸗ gummi in geschlossener Rahmenform oder aus je zwei langen und kurzen Theilen zusammen⸗ geseht 3. Sz 6k, Baden⸗Baden. 27. 7. 96.

72. G1 259. Am Vorderschaft anzuschraubendes, Schlagnuß, Stange und doppelarmige Schlag feder enthaltendes ö, , , für Doppelgewehre. Fr. Zschocke, Suhl i. Th. 22. 7. 96. 3. 847.

72. G1 280. Auf abnehmbarer Schloßplatte montiertes Doppelschloß für hahnlose Dreilauf⸗ gewehre mit zwischen den nebeneinanderliegenden Hähnen angeordneter Studel und je einer vor⸗ liegenden und einer rückliegenden unmittelbar auf die Hähne wirkenden Schlagfeder. W. Hamacher, Düsseldorf, Königspl. 31. J. 5. 96 H. 58643.

72. 61 365. Viertheiliger Gewehrriemen mit besonderem, über die zweite Schulter gehendem Hilfstrageriemen. Max Schlesinger, Zawisna. II. 5. 98. Sch. 4657.

74. G61 355. Signallaterne mit Luftzuführungs⸗ rohren und mehrfachem Kappen⸗Dach. G. G. Warren, Detroit; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 27.7 96.— W. 4561.

74. G1 484. Elekrrischer Wecker mit hohlem Eisengestell. Attiengesellschaft Mix Genest, Berlin W., Bülowstr. 67. 1.8. 96. A. 17609.

78. G1 019. Kratzentuch aus Baumwolle mit einer oder wenigen dicken Stofflagen statt vieler

dünner. Carl Hansen, Aachen. 20. 7. 93. H. 6204.

glasse.

76. G61 382. Klappweife mit zwei in einander drehbaren Naben, in denen die Weifenstäbe gruppenweise befestigt sind. Sächsische Web stuhlfabrik M. Schönherr und B. Gott. schaldt, Chemnitz. 15. 7. 96 S. 2712.

77. G1 1868. Korrektionsfuß für Billards aus einer senkrechten, mit dem Billardfuß durch eine Mutter verbundenen, drehbaren Schraubenspindel. F. A. Näser, Zwickau. 1. 4. 966. N. 1088.

77. G61 224. Schutzhülse für Billardkreide mit federndem Vorschub der letzteren gegen den nach innen umgebördelten Rand. Gg. Wunderlich, Bremen, Osterthorsteinweg 78/79. 24. 7. 95. W. 4345.

77. G61 354. Faustball mit selbstschließendem, zum Auspumpen dienendem Ventil am Gummi⸗ ball und Klappenanordnung am Lederball. Konrad Wex, Bamberg. 27. 7. 96. W. 4352.

77. 61 356. Packkarton, welcher den Versand der eine Militärkapelle darstellenden Zinnfiguren in richtiger Aufstellung gestattet. F. Rievel jr., Liegnitz. 28. 7. 94. R. 36569.

77. G61 384. Aus fünf mit den Buchstaben des Alphabets versehenen Würfeln und losen oder in Satzform zusammenhängenden Buchstaben be⸗ stebendes Würfelspiel. R. W. Bauke, Hamburg, Kohlhöfen 23. 16. 7. 96. B. 6640.

78. 61402. Kreisel⸗Feuerwerkskörper mit senk⸗ rechter Fontaine und damit zündbar verbundenem, waagerechtem Feuerrad. J. F. Eisfeld, Harz⸗ gerode, Anhalt. 28. 7. 96. E. 1743.

80. 61 174A. Diele aus Gips mit Tannennadeln gemischt. Hub. Schweitzer Co., Duisburg, Hieustr. 28. 25. 7. 56. Sch. A866.

80, 61 256. Terrazzoartige, ein oder mehr⸗ farbige, fugenlose, nicht schwitzende Verkleidung aus Papierstoff, Sägespänen, Magnesit und Thon für Flächen aller Art. Franz Lehmann ö w Hoffmann, Torgau. 19. 6. 906.

80. 61 284. Ziegelputzmesser mit bogenförmiger Klinge und abgestumpfter Spitze. Hans Ortler, Straubing, Landshuterstr. 507. 25. 7. 96. O. 877.

80. G61 338. Kohlenkarre für Ringöfen, mit in einzelne, nach unten entleerbare Schächte ge⸗ theiltem Kasten. Josef Nendecker, Hansdorf b. Packosch. I4. 7. 96. Ji. 1183.

80. 61 436. Abschneideapparat für drelseitig glatten Schnitt an Ziegelpressen mit nicht sedernder Gegendruckplatte für den Lehmstrang durch Parallellenker und Kugelgelenkmechanismus. Fr. Kritzenthaler, Bayreuth. 4. 7. 96. K nö,

80. 6E 437. Zementdielen mit eingelegten, durch Drahtgewebe verbundenen Winkeleisen. Carl Ambrosinßz, Minden. 7. 7. 96. A. 1644.

82. 61 374. Tragbahrenähnliche Vorrichtung zum Trocknen und Tranzportieren lackierter Bett- stellen in horizontaler Lage. Richard nt, Augsburg, Quersächsengäßchen H. 197. 11. 7. 96. Sch. 4878.

823. 61 RET79. Steinfassung mit ringsum laufender,

von erhöhten Rändern umgebener Rinne. L. E.

Junod, Genf; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. zi. 7. S6. J. 13635. . 8z. 61 2352. Flügelwerk, nach amerikanischem System mit zwei Federn und verlängerten Zapfen an den Wellen des Groß⸗ und Klein⸗ boden⸗, Sekunden oder Zeigerradeg. Gutberlet C Schneider, Buchholz i. S. 27. 7. 9.38.

G. 3271.

s5. 61 176. Verschluß für unter Wasser liegende Einsteigöffnungen aus einem über einen erhöhten Rand greifenden Deckel in Form eines nach unten offenen Hohlzylinderg. August Eugelsmann, Stuttgart, Sennerfelderstr. 6 A. 27. 6. 85. G. j7o5̃.

85. G61 183. Regenwasserschacht Verschluß mit unter Wasserbelastung sich öffnender . klappe. Fr. Nenmeister, Halberstadt. 24. 7. 96. N. 1204.

SS. 61 3233. Differential⸗Ventil mit selbst⸗ thätigem Ventilschluß, selbstthätiger Entleerung und einer Wasserkammer nebst Schraube zum Regulieren der Geschwindigkeit des Ventilschlusses. Eduard Weist., München, Nymphenburgerstr. 47. 9. 7. 96. W. 4304.

86. G1 3235. Verschluß für das Abflußrohr von Klosets u. dgl., aus fonischem Stöpsel mit Dichtungsring. Joseph Halpaus, Breslau, Ottostr. 21. 10. 7. 96. H. 6149.

85. 61 339. Hydrantensteg mit für verschiedene Schachtweiten verstellbaren Klemmbacken. J. F. Bischoff, Pforzheim, Große Geiberstr. 35. 14. 7. 956. B. 6642.

85. 61 460. Aus Wellblechschüssen zusammen⸗ gesetztes Kanalisationsrohr. J. 5 Watson. Crawfordsbille; Vertr.. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 27. 7. 96. W. 4360. ;

85. 61 482. Verschluß für ,,,. u. dgl. aus auf den Seiher zu pressender Haube mit Dichtungsring. Joseph Halpaus, Breslau. 50. 7. 96. H. 6267.

86. 61 185. Stahldrahtlitze für Webstühle aus einem einzigen Draht mit durch Aufstanzen und Verlöthen der Ränder einer Metallöse auf den entsprechend vorgebogenen Draht gebildeten Mittel und Endaugen. August Bullmann, Sagan. 10. 7. 96. B. 6626.

86. 61 187. Mechanisch bewegter Nadelrechen zum Ggalisieren rohrstreifiger Gewebe. Fritz Bergmann, Plauen i. V. 24. 3. 96. B. 6029.

86. 61 236. Webgeschirr, dessen Litzen gegen Reißen und Verdrehen dadurch geschützt sind, daß sich zwischen einer Anzahl Litzen immer eine an einem Hanf⸗ o. dgl. Faden hängende Oese be—⸗ 23 . Pfaffenroth, Guben. 14.7. 96.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 24 August

e in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchgmuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗

enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter der Tite

GEentral⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich

Berlin auch durch die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. .

ost⸗Anstalten, für

kann durch alle reußischen Staatg⸗

das Deutsche Reich. (*r. 201 B.)

Das Central - Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der

B J

ezugtpreis beträgt ü M S0 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern nfertionspreis für den Raum einer Druckieile 30 A.

osten 20 3.

Gebrauchs muster.

sRlass e. (Schluß.)

86. 61 229. Karriertes Gewebe mit einfarbiger Kette. A. Dohmen Æ Co., M. Gladbach. 18. J. 96. D. 2293.

87. 61 265. Schublehrenartiger Schrauben schlüssel für Fahrräder mit sich deckenden Loch⸗ reihen im Schenkel und Schieber und angehängtem Stift zur Feststellung beider Theile. F. W. Kampmann, Hagen i. W. 25. 6. 96. K. 5349.

87. 61 362. Knarre mit auswechselbaren

4 und Bohrereinsätzen zum Anziehen

und Lösen von Schraubenmuttern und zum

. Obst, Dresden A. 17. 2. 96.

88. 61 221. Windturbine mit rotierendem Kompressionstrichter, die mittels in dem Trichter angeordneter, durch den Winddruck eingestellter Klappen und Jalousien reguliert und event. aus—⸗ erückt wird. Heinrich Rother, Dresden⸗A.,

ettinerstr. 32. 22. 7. 96. R. 3552. ö

88. G61 317. Windmotor mit sich selbstthätig einstellenden Windflügeln und mit Gewichts—⸗ regulator. G. C. Parsons, Topeka; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 27. 7. 96. P. 2388.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.

lasse.

9. 41073. Haarbesen u. s. w. Wilhelm Donnerstag, Berlin, u. Meta Kohlmetz, geb. Heibing, Berlin, Reinickendorferstr. 40.

20. 60 617. Vorrichtung zum selbstthätigen Verriegeln von Eisenbahnwagen⸗Thüren u. s. w. J. C. Buchanan, Glasgow; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW. , Kochstr. 4.

63. 28 952. Fahrradreifen ⸗Befestigung u. s. w. Hverpool RKubber Companx, Limited, Liverpool; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff bauer⸗ damm 29a.

684. 57⁊ 891. Flaschenverschluß u. s. w. Lud⸗ wig Oliven, Berlin, Neue Wilhelmstr. La.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachste hend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Alasse.

2. 17 341. Meng⸗, Knet. und Auspreßvor⸗ richtung u. s. w. Wilh. Kleinbrahm, Mül⸗ ei Löhbergstr. 4. 9. 93. K. 1600.

2. 18034. Maschine zum Kneten und Mischen von Teig u. s. w. J. Ph. Klein, Offenbach a. M. 8. 8. 93. K. 1521. 8. 8. 96.

2. 16868. Taillenverschluß u. s. w. Ge⸗ schwister Hoffmann, Plauen i. V. Krau sen⸗ straße 11. 17. 8. 93. H. 1660. 7. 8. 96.

Z. 18 438. Rockschließer für Damen u. s. w. ih Rosalie Schäfer, Berlin W., Köthener⸗ traße 16. 8. 8. 93. Sch. 1339. 7. 8. 96.

11. 17570. Zum Halten bezw. Binden be⸗

liebiger Papierblätter ein U-förmiger Metall⸗

bann u. s. w. Oscar Michaelis, Berlin, 2 enn. 17. 9. 9. 93. M. 1222.

18. 16990. Zugregler für Dampfkesselfeuerungen u. s. w. Wilhelm Schmitz, Aachen, Alexander 6 k 22. 8. 93. Sch. 1370.

1. 8. 96.

18. 17511. Wasserstandsglas u. s. w. Carl Vogel, Chemnitz, Zwickauerstr. IH. 8. 8. 953. V. 249. J. 8. 96.

19. 19 025. Dreikantiger Schienennagel u. s. w. Boecker Co., Schalke i. W. 23. 9. 93. S. 805. 11. 8. 96.

21. 18 597. Ausschalter mit Spring und Schleiskontakt u. s. w. Voigt C Haeffner, Bockenheim ⸗Frankfurt a. M., Falkstr. 2. 4. 9. 93. V. 264. 4. 8. 96.

23. 16 7658. GCharnierung für Paragonschirm⸗ stangen u. . w. Kortenbach 4 auh, Weyer, Rheinl. 11. 8. 93. K. 1534. 11. 8. 96.

33. 18 558. Taschenfederschloß u. s. w. Huppe C Bender, Offenbach a. M. 12. 10. 93. H. 1775. 15. 8. 96.

24. 16597. Di , e, r ö Herm. Sachs, Krefeld, Augustapl. 4. 9. 8. 93. S. 744. 6. 8. 96.

26. 17049. Gasofen u. s. w. inrich van Broek, Köln a. Rh., Christophstr. 14. 25. 8. 93. B. 1857. 6. 8. 96.

2327. 17 759. Blitzableiter ⸗Auffangspitze u. s. w. Joh. Biechteler, Kempten, Bayern. 6. 9. 93. B. 1882. 10. 8. 96.

238. 17 121. Befestigungsvorrichtung für die Kreuzköpfe u. s. w. bei Ee mt g Maschinen⸗ fabrik Pirna, Gebr. Lein, Pirna. 28. 8. 93. M. 1196. 14. 8. 96.

28. 17 927. Massiver Unterlagskopf u. s. w. Carl Friedrich Bellino, Göppingen, Württ. 12. 9. 53. B. 1902. 14. 8. 96.

28. 18 426. Bohrmaschine u. s. w. Rudolf MUnerbach * Scheibe, Saalfeld, Saale. 7. 10. 535. = Ii. 58. 5. 5. 96. .

28. 18 599. Ein und Ausrückevorrichtung für das Wechselrädergetriebe an Holj⸗ und Metall bohrmaschilnen u. s. w. Nndolf Anerbach

M Scheibe, Saalfeld, Saale. 2. 10. 93. A. 495. 7. 8. 96.

lasse.

142. 17159. Selbsteinkassierender Verkäufer u. s. w. Th. Pantenburg, Köln, Branden⸗ burgerstr. 8. 21. 8. 93. P. 632. 5. 8. 96.

2. 17 362. Ve mp. für Rundhölzer u. s. w. 8 ,, . Bosatz. 2. 9. 93. N. 330.

42. 18 0272. Automatisch wirkender Fallbock u. s. w. Hermann Mohr, i. F. Mannheimer Maschinenfabrik Mohr & Federhoff, Mannheim. 8. 9. 93. M. 1220. 12. 8. 96.

44. 22 543. Automatisch Eier verkaufende Henne u. s. w. G. P. Wicke Co., Dresden. 324. 7. 93. W. 1156. 24. 7. 96.

45. 17 533. Strohschüttler u. s. w. Clemens Jedding, Oythe b. Vechta. 8. 9. 33. J. 445. 7. 8. 96.

45. 17 823. Doppelt gekrümmte Halfterketten⸗ pfanne u. s. w. Zementbau⸗Gesellschaft Jo⸗

annes Mueller, Marx C Co., Berlin, k 15. 12. 9. 93. G. 360. 10. 8. 96

46. 16618. Niveauregler u. s. w. Gebr. Gimecke, Braunschweig, Helmstedterstr. 43. 10. 8. 93. E. 487. 5. 8. 96.

47. 18160. Lagerschale mit Ringschmierung u. s. w. Julius Wurmbach, Bockenheim⸗Frank⸗ furt a. M. 14. 9. 93. W. 1236. 11. 8. 96.

47. 18 638. Vorrichtung zum Andrücken und Dichten von Verschlußplatten u. s. w. Gustav Wolff jr., Linden a. d. Ruhr. 6. 9. 93. mw löl 8. 96.

49. 17 611. An einer Tischplatte zu befesti⸗ gender Gasbrennerapparat u. s. w. Otto Schober, 18a. 11. 9. 93. Sch. 1413. 8. 8. 96.

51. 17062. Zither mit vertikal verstellbarem Griffbrett. Gebrüder Gunzelmann, Nürn⸗ berg, Theresienstr. 20. 24. 8. 933. G. 880. Hh. d 6

18 884. Vorrichtung zur Verstellung der Stichlänge an Nähmaschinen u. s. w. G. Lappe 2 Göttingen. 5. 10. 93. L. 1009. 7. 8. 96.

54. 16 782. Hebelwerk zum Antriebe der Walzensektoren u. s. w. Theodor Stargardt, Dresden A., Schützengasse 40). 9. 8. 95. St. 495. H. 8. 96.

54. 17 9565. Undurchsichtige Sicherheits⸗Brief⸗ decken u. s. w. Max Krause, Berlin SW. , Beuthstr. 7. J. 9. 93. K. 1613. 4. 8. 96.

55. 17 515. Automatischer Bogenaufleger u. s. w. Zellstofffabrik Waldhof, Waldhof b. Mannheim. 9. 9. 93. G. 907. 10. 8. 96.

57. 17 713. ,,, präpariertes Pyra⸗

midenkorn⸗Papier u. s. w. Dr. Ad. Hesekiel C Co., Berlin NO., Landsbergerstr. 32. 15. 9. 93. H. 1705. 10. 8. 96.

G64. 16 750. Korkmaschine u. s. w. Wies⸗ badener Staniol · und Metallkapsel⸗Fabrik, A. Flach, Wiesbaden. 12. 8. 93. W. 1191. 10. 8. 96.

G84. 17 518. Bierseidel u. s. w. Wilhelm John, Dresden⸗A., Rietschelstr. 19. 9. 9. 93. F. 466. 5. 8. 96. .

g4. 17 8623. Vorrichtung zum selbstthätigen Abheben des Deckels von Kannen u. s. w. Altenloh Æ Falkenroth, Hagen i. W. 2. 9. 93. J. 79. 4. 3. 55. .

68. 16 5847. Thürschlösser mit Klinken u. s. w. Johan Mathisen, Christiania; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 7. 8. 93. M. 1144. 6. 8. 96.

68. 18908. . n, Friedland, Danzig, Poggenpfuhl 81. 16. 8. 93. F. 808. 14. 8. 96.

68. 17 513. Fahrradschloß mit Kette. Gebr. JIndick, Velbert. 7. 9. 93. J. 444. 4. 8. 96.

77. 16722. Springschnurenhalter u. . w. Chemnitzer Turn · Fenerwehr⸗Geräthe⸗

abrik von Ta gg Dietrich Æ Hannak, , Hainstr. 100. 12. 8. 93. C. 330. 3 86

77. 17872. 6 parat u. s. w. Dr. Gustav Weck, Reichenbach in Schl., Göͤhlig⸗ straße. 5. 9. 93. W. 1220. 11. 8. 96.

sI. 17 588. Drahtkorb u. s. w. H. Duhme jr., Schwerte i. W. 9. 9. 93. D. 681. 10. 8. 96.

sI. 30 4868. Aus breiten und schmalen Gewebe⸗ streifen n ,. ter Verpackungssack u. s w. Wittwe des Emile Pierret, geb. Marie Wyns, Ucele; Vertr.. Georg Wohlfarth, Berlin W., Leipzigerstr. 35. 15. 8. 94. P. 1130. 7. 8. 96.

89. 18 344. Apparat zum Sieben, Ab⸗ oder yen, , g von llc nnen u. s. w. Carl Wolff, L. F. F. A. Wolff & Söhne, Heilbronn. 9. 10. 93. W. 1273. 6. 8. 96.

Löschung.

Nlasse. Infolge Verzichts. 17. 39 567. Thonröhrchen u. s. w. Berichtigung.

Das in Nr. 195 A. unter J, ,. bei Kl. 2 aufgeführte Gebrauchsmuster Nr. 44 339, e,. Genenger, Drahtspirale in der Stielloch⸗ ausbohrung bei Schtubber 2c, gehört zu Kl. 9. Berlin, den 24. August 1896.

Kaiserliches Patentamt.

von Huber. 31974

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommandttgesellschaften auf Aktien werden nach ,. derselben van den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handelt⸗ registereinträge aus dem Königreich . dem Königreich Württemberg und dem roßherzog· thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt herff e *il cht die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.

Altenn. Sandelsregister 31890 ves Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Der Kaufmann Wilhelm Kruse zu Neuenrade hat

für seine zu Nenenrade bestehende, unter der

Nr. 129 des Firmenregisters mit der Firma

Möllenhoff Kruse eingetragene Handelsnieder⸗

lassung den Kaufmann August Schlieper zu Neuen—

rade als Prokuristen bestellt, was am 20. August

1896 unter Nr. 126 des Prokurenregisters ver⸗

merkt ist.

Altenburg. Bekanntmachung. 31891

In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Fol. 234 die neu errichtete offene Handels⸗ esellschaft in Firma Luckaer Maschinenfabrik Alen G Lange in Lucka eingetragen und ver— lautbart worden, daß Maschinentechniker Max Walther Bernhard Linke und Maschinenbauer Karl Richard Lange, beide in Lucka, Inhaber der Firma sind.

ltenburg, am 20. August 1896. Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Krau se.

Andernach. 31892

In unser Handelsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters folgende Ein⸗ tragung erfolgt:

3 Kommanditgesellschaft Krahnenburg Gesell⸗· schaft Buch Eie ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõöst.

inkunft aufgelöst

Andernach, den 19. August 1896.

Königliches Amtsgericht. JI.

Apoldn. Bekanntmachnng. (31893

Laut Beschluß von heute ist die Fol. 662 Bd. I des Handelsreglsters eingetragene Firma Schom⸗ burgk Müller in Apolda in Liqu. gelöscht worden.

Apolda, den 17. August 1896. .

darf n r ,, , . III. as.

Berlin. Sandelsregister 132011] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 19. August 1896 ist am 20. August 1896 ö vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 423, woselbst die Handelsgesellschaft:

S. Schlesinger Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge tragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Ludwig Schlesinger zu Berlin sezz das Handelegeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 602 des Firmen⸗ registers. .

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 607 die Firma:

S. Schlesinger C Sohn mit dem 86 zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ludwig Schlesinger zu Berlin eingetragen worden.

ie Gesellschafter der hierselbst am 1. August 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: fund Frauz Radtke n

der Kaufmann Franz Radtke und der Direktor Carl Kubiak, beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Franz Radtke befugt. Dies ist unter Nr. 16 440 des Gesellschaftsregisterz eingetragen worden. n unser Firmenregister ist unter Nr. 2526, woselbst die Ftrma: C. F. Ebrecht mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das . eschäft ist durch . auf den Kaufmann . Ebrecht zu Berlin Über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma . Vergleiche Nr. 28 694. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 604 die Firma: C. F. Ebrecht mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inhaber der an,, Franz Ebrecht zu Berlin eingetragen worden. 9 unser Firmenregister ist unter Nr. 21 981, Firma:

woselbst die Mehner Levy Jun. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Albertine Levy, geborene Lindenthal, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveraͤnderter Firma fortsetzt. Vergleiche Jir. z Hoi. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 601 die Firma: eyer Levy jum.

mit dem 86 zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Albertine Levy, geborene Lindenthal, zu Berlin eingetragen worden.

In unser Flrmenregister ist unter Nr. 28 297, woselbst die Firma:

Ed. Noack vermerkt steht, eingetragen:

Die Firma lautet

Eduard Noack.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 28 584 die Firma:

Erster und größter Hundepark A. Matthes und als deren Inhaber der Zündwaarenfabrikant Albert Lange zu Neu⸗Weißensee, unter Nr. 28 603 die Firma: Jean Popper und als deren Inhaber der Kaufmann Jean Popper zu Berlin, eingetragen worden.

Laut Verfügung vom 20. August 1896 ist am selben Tage in unser See n f unter Nr. 16107, woselbst die Handelsgesellschaft:

Potthoff C Co. 8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Durch Beschluß der ersten Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 Berlin in Sachen Potthoff e / a Kriß (Q. 25. 96. H. K. 10 vom 18. August 1896 ist dem Gesellschafter Kauf⸗ mann Max Kriß zu Berlin bis zur rechtskräftigen Entscheidung der von dem Buchbinder Herrmann Potthoff anzustellenden Klage auf Auflösung der Gesellschaft die Vertretung der Firma Potthoff C Co. untersagt. Eingetragen auf Grund des Ersuchens deß vorbezeichneten Gerichts vom 18. August 1896.

Berlin, den 20. August 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Rernburg. 31894 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 951, woselbst die Firma M. Schildhauer Æ Söhne in Bernburg er wird, eingetragen worden:

ubr. I (Firma):

Die Firma ist geändert in M. Schildhauer C Söhne, Inhaber Gebr. Müller.

ubr. II (Inhaber): .

Der Techniker Ludwig Müller in Bernburg ist am 1. Januar 1896 in die Firma eingetreten.

Bernburg, den 17. August 1896.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.

Bremerhnven. Bekanntmachung. 31895) In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ etragen Paul Rieso vorm. C. Woltmaun, remerhaven. Inhaber: Kaufmann Paul Rieso

in Bremerhaven.

Bremerhaven, den 20. August 1896.

Der Gerichtsͤschreiber * . für Handelssachen:

rumpf.

Rreslam. Bekanntmachung. 31961 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7697 das Erlöschen der Firma Otto Asmann hier beute eingetragen worden. Breslan, den 18. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 131962 In unser Firmenregister ist Nr. 9423 die Firma Salo Laboschiner hier und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Laboschiner hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 18. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Rurg, Fehmarn. Firmenregister. 318961 In das seefig⸗ Firmenregister ist am heutigen Ta zu Nr. 69 bei der Firma Lafrenz * Ce ae eingetragen: ‚. ie a ist in J. Rahlff verändert und unter Nr. 73 die neue Firma J. Nahlff und als deren Inhaber Kaufmann Karl Joachim Matthäus Rahlff

zu Burgstaaken. Burg a. F., den 17. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Colle. re r=· / . 3 an,. In das hiesige Handelsregister 3 heute Blatt 63 eingetragen die 2 Schloß AA otheke C. Dörrien mii dem Niederlassungsorte Celle und als deren 6 der Apotheker Carl Dörrien in Celle.

elle, den 12. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Charlottenburg. 3189 In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die Gesellschaft in Firma „Immobilien Contor. Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem 21. zu Charlottenburg, eingetragen und hierbei

Folgendes vermerkt worden:

Ber notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 14. August d. J. 4 tand des Unter⸗ nehmens ist der Kauf, Verkauf, die Verwaltung von ö Vermittlung von Grundstücks. und Sypothekengeschäften.

as en,, . beträgt 20 000

Die Geschäftsführer sind:

1) der Kaufmann Georg Behrend zu Char⸗

lottenbur

) ir bern Karl Behrend iu Charlottenburn.

,