1896 / 201 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Jeder derselben ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Charlottenburg, den 18. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Einbeck. Bekanntmachung. e,. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 389 eingetragen die , W. Hampe und Nabe mit dem Niederlassungsorte Ginbeck und als deren Inhaber: . h der . Wilhelm Hampe, 2) der Musterzeichner Heinrich Rabe und 3) der Kaufmann Hermann Hillebrecht, sämmtlich in Einbeck. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1896. Einbeck, den 18. August 1896. Königliches Amtsgericht. KEisenberg, S.-A. Bekanntmachung. 131899 Auf Folium 167 des hiesigen Handelsregisters ist heute die in M. Herlih, Weinhandlung und Mineralwasserfabrik in Eiseuberg, als deren In⸗ haberin Martha Anng Thekla, verehel. Herlth, geb. Schade, und als Prokuristen der Firma sind Richard Herlth und Emil Herlth, sämmtlich in Eisenberg, eingetragen worden. isenberg, am 20. n, 1896. Herzogliches Amtsgericht. Findeisen, H.⸗R. Erruxt. Ilz 1900 In unserem Einzelfirmenregister ist bei der unter Nr. 1280 verzeichneten Firma F. J. Krall hier heute vermerkt, daß die Zweigniederlassung in Berlin aufgehoben ist. Erfurt, den 18. August 1896. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Er Curt. 31901 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 70 die durch Vertrag vom 13. August 1896 unter der Firma „Kornbrotfabrik Gispersleben⸗ Erfurt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ errichtete Gesellschaft eingetragen worden. Sitz der Gesellschaft: Gispersleben bei Erfurt. Gegenstand des Unternehmens: Errichtung und Betrieb einer Brotfabrik und Bäckerei. Stammkapital: 125 000 Geschäftsführer: Max Gutfahr hier. Er zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß er zur Firma eine Namensunterschrift beifügt. Die öffentlichen ekanntmachungen der Gesellschaft sind durch den „Deutschen Reichs und Preuß. Staats. An-. zeiger“ und durch den allgemeinen Anzeiger für Stadt und Kreis Erfurt, im Falle des Eingehens des letzteren durch das an seine Stelle tretende amtliche Organ zu erlassen. Erfurt, den 20. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Friedland, Meck.. 31902 In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 128 Rr. 124 zur Firma „Fritze C Co. vorm. Bode Æ Co.“ zufolge Verfügung vom 18. d. M. ein getragen worden: e , , dn Kol. J. Dem Kaufmann Rudolf Fritze ist für die hiesige Zweigniederlassung Prokura ertheilt. Friedland, den 20. August 1896. Großherzogliches Amtsgericht. B. v. Rieben. w. Jackwitz. Gera, Renss J. L. 31903 Auf Fol. 449 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, die Handelsfirmm Max Rentsch 6 in Gera betreffend, sind heute die Kauf⸗— leute Otto Werner Gottschaldt in Gera und Jo- hannes Otto Herbst daselbst als Kollektivprokuristen eingetragen worden. Gera, den 21. August 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. (Unterschrift.) Glei witr. Bekanntmachung. 831971 In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 962 die Firma Fritz Raffloer Sohn, hiesige Zweig niederlassung der in Iserlohn domililierten Firma Fritz Naffloer Sohn, eingetragen worden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Friedrich Raffloer in Gleiwitz. Gleiwitz, den 20. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Glei wit n. Bekanntmachung. 31970

In unser Prokurenregister ist heut unter Nr. 134 die von der Firma L. Frankenstein in Gleiwitz der Frau Kaufmann Tinka Frankenstein, geb. Puczyngki, in Gleiwitz ertheilte Prokura eingetragen worden.

Gleiwitz, den 20. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Malle, Sanle. 31904

Zufolge Verfügung vom 15. August 1896 sind am 17. August 1896 folgende Eintragungen bewirkt worden:

1) Bei der unter Nr. 907 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in

irma Zillmann 4 Lorenz hierselbst ist in

palte 4 folgender Vermert eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Adolf Lorenz zu Halle a. S. aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Oswald e zu Halle a. S., welcher dasselbe unter der 8 * Firma weiter betreibt, allein übergegangen. 2) Sodann ist unter Nr. 2333 die Firma Zill⸗ mann R Lorenz mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Oswald Franze zu Halle a. S. eingetragen.

Halle a. S., den 17. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hannover. Berichtigung. 31905 In der am 11. August 1896 unter Nr. 29 85 des Deutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats. Anzeigers abgedruckten Bekannt. machung betr. die Firma „A. J. Huppertsberg“ vom 27. Juni d. J. ist stait Adolf zu lefen: Alfred.

Hannover, 21. August 1896. ; Königliches Amtsgericht. IV.

Heiligenstadt, Eich. 31959 Bekanntmachung; . Im Gesellschaftsregister sind bei der Firma FB. C. Bernhard hier der Gesellschafter Fabrikant Georg Hermann Bernhard sowie die Zweigniederlassung in Bremen bt. HSeiligenstadt, 18. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Her ror d. Handelsregister . des Königlichen Amtsgerichts zu Herford,. Die unter Nr. 264 des Gesellschaftsregisters ein etragene Firma „Gebrüder Neustädter ! —— irmeninhaber: 1) der Kaufmann Josef Neustädter

zu Herford, der Kaufmann Norbert Nathan Neu.

städter zu Herford ist infolge gegenseitiger Ueber⸗ einkunft aufgelöst und daher gelöscht am

18. August 1896.

Iserlohn. 31907] Unter Nr. 658 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. August 1896 unter der Firma Heinze Kirchhoff errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 18. August 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: . 1) der . Alexander Heinze zu Iserlohn, 2) der Kaufmann Ludwig Kirchhoff zu Iserlohn. Iserlohn, den 18. August 1896. Königliches Amtsgericht. Iserlohn. 31908 Unter Nr. 225 unseres Gesellschaftsregisters ist bei der in Liquidation befindlichen Firma Robert Hüyssen E Comp. am heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt: An Stelle der bisherigen Liquidatoren: I) des bisherigen Theilhabers Arnold Nörrenberg zu Mailand, des bisherigen Prokuristen Franz Jäger zu Iserlohn, des bisherigen Prokuristen Gustav Thümena zu Iserlohn sind als Liquidatoren bestellt: I) der Kaufmann Wilhelm Bartling zu Iserlohn, 2) die Wittwe Karfmann Robert Hüpssen, Her⸗ mine, geb. Möllmann, zu Iserlohn mit der Maßgabe, daß jeder der neuen Liquidatoren einzeln zu handeln und zur Vertretung der Liqui—- dation firma berechtigt ist. Iserlohn, den 19. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Katt owitꝝ. e ,

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 542 eingetragenen Firma K. Pitsch zu Laurahütte heute Folgendes in Spalte 6 eingetragen worden:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Drognisten Bernhard Pitsch (Ehemann der bisherigen Firmen inhaberin) zu Laurahütte übergegangen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt.

Ferner ist unter laufender Nr. 545 des Firmen⸗ registers die Firma K. Pitsch zu Laurahütte und als deren Inhaber der Droguist Bernhard Pitsch zu Laurahütte heute eingetragen worden.

Kattowitz, den 15. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

RHönigshütte. 31909

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 29, woselbst die Firma Gebrüder Swoboda zu Schwientochlowitz eingetragen sfteht, in Kolonne 4 heute Folgendes eingetragen worden:

In Königshütte, Beuthen O. -S. und Katto— witz sind Zweigniederlassungen errichtet.

Königshütte, den 3. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

KHKrereld. 831910 e Firma F. C. Hitschler hierselbst ist er⸗ oschen.

Eingetragen bei Nr. 3789 des Firmenregisters.

Krefeld, den 17. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Krereld. 31912

Bei Nr. 2150 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft sub Fitma W. Kamp⸗ hausen C Heck mit dem Sitze in Krefeld ein— getragen ist, wurde heute vermerkt: Die Gesellschaft ist durch Vereinbarung zwischen den Gesellschaftern am heutigen Tage aufgelöst, das Geschäft ist mit allen Rechten und Verbindlichkeit und der Firma auf den Mitgesellschafter Wilhelm Kamphausen übergegangen, welcher dasselbe unter bisheriger Firma weiterführt. Demgemäß ist unter Nr. 4062 des Firmenregisters eingetragen die Firma W. Kamp⸗ hausen R Heck und als deren Inhaber der Kauf mann Wilhelm Kamphausen.

Krefeld, den 17. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Rrereld. 31911

Bei Vr. 3794 des Firmenregisters, woselbst die ir Weberling K Wanders und als deren

nhaber der Kaufmann Hermann Wanders jr. in Krefeld eingetragen ist, wurde vermerkt: Der Kaufmann Franz Carl Hitschler in Krefeld ist am 15. August d. J. in das von dem ze. Wanders jr. dee ee Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter ein- getreten.

Bei Nr. 2166 des Gesellschaftsregisters ist sodann eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Weberling Wanders mit dem Sitze in Kre— feld und als deren Theilhaber die Kaufleute Her—⸗ mann Wanders jr. und Franz Carl Hitschler, beide zu Krefeld wohnend. Ferner ist bei Nr. 1616 bezw. Nr. 1770 des Prokurenregisters eingetragen, daß die dem Peter Wanders hierselbst ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma Weberling Wanders erneuert bezw. bestätigt worden ist.

Krefeld, den 17. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. 31913 Vetkanntmachnng.

* unser , ist heute unter Nr. 640 die Firma Julins Max Mannheim und als deren Inhaber der Kaufmann Juliug Max Mann— heim zu Landsberg a. W. eingetragen.

Landsberg a. W., den 14. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Lennep. 31914

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 176 eingetragenen Firma J. W. Lausberg Æ

Söhne in Lennep (Krähwinkelerbrücke) in Spalte 4 vermerkt worden: Die geschästslose Auguste Lausberg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Lennep, den 18 Juli 1896. Königliches Amtsgericht. IJ.

Lennep. 31915 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 184 die Firma Hermann Pipersberg jr. mit dem Sitze in Lüttringhausen eingetragen worden: ie Gesellschafter sind: Hermann Pipersberg jr. und Rudolf Pipers berg, beide Fabrikanten und in Lüttringhausen wohnend.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1896 begonnen, und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt.

Lennep, den 19. August 1896.

Königliches Amtsgericht. JI.

Lörrach. 31916

Rr. 15 259. In das hiesige Gesellschaftsregister Nr. 84 wurde heute eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft mit der Firma Alfred Hosch, Nähseidenfabrikation in Binzen, hat sich seit dem 31. Juli 1896 definitiv zufolge Vereinbarung der seitherigen Theilhaber Herren Karl Arnold Benz und Anselm Hasenböhler auf— gelöst, das Waarenlager nebst Firma ging zufolge Verkaufs auf Herrn Kaufmann Martin Glättli in Basel über. während die Liegenschaften, sowie die Aktiven und Passiven der seitherigen Gesellschaft vorbehalten worden sind; als Alleinliquidator der letzteren wurde seitens der zwei genannten Theil haber mit dem Recht, allein für die Gesellschaft in Liquidation zu zeichnen und sie zu berechtigen und zu verpflichten, Herr Karl Arn. Benz in Basel bestellt.

Lörrach, den 17. August 1896.

Großkerzogl. Amtsgericht. Nüßle.

31917 Nr. 183, Binzen,

Lörrach.

Nr. 15 260. In das Firmenregister Alfred Hosch, Nähseidenfabrikation in wurde eingetragen:

Die Firma mit Waarenlager ist zufolge Verkaufs seitens der seither bestandenen und seit dem 31. Juli 1896 aufgelösten offenen Handelsgesellschaft (Theil⸗ haber Karl Arnold Benz und Anselm Hasenböbler) von letzterwähntem Datum ab auf den Einzelfirma⸗ inhaber Herrn Kaufmann Karl Martin Glättli in Basel (Käufer) übergegangen. Dieser hat die Staats- angehörigkeit des Kantons Basel⸗Stadt, er ist seit 27. März 1890 verheirathet mit Emma, geborene Schilling, von Oberhofen (Kanton Thurgau) ohne Ehevertrag nach dem gesetzlichen Syftem des Basler Gesetzes über eheliches Güterrecht, Erbrecht und Schenkungen vom 10. März 1884 (ähnlich der all⸗ gemeinen Gütergemeinschaft des Badischen Landrecht satzes 16526).

Lörrach, den 17. August 1896.

Gr. Amtsgericht. Nüßle.

Lyck. Handelsregister. 31918

Der Kaufmann Johannes Brzoska aus Klaußen hat für seine Ebe mit Johanne, geb. Podehl, durch Vertrag vom 4. August 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Eiwerbes aud— geschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 18. August 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Lyck, den 18. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

N ärk.- Erie dland. 31919 Der Kaufmann Benno Salinger zu Märk. Friedland hat für seine Ehe mit Rosalie, geb. errmann, durch Vertrag vom 17. Juli 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen.

Dies ist in unser Register, betreffend die Aus— schließung der Gütergemeinschaft, unter Nr. 12 zu— folge Verfügung vom 19. August 1886 heute einge— tragen worden.

Märk. Friedland, den 19. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Piwouski. M. GlIadbaen. 31920)

In das Firmenregister wurde eingetragen: bei Nr. 2482, Firma Fran M. Hohmann zu M.« Gladbach: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Frau Gustav Keiser, Kauffrau zu M. Glad⸗ bach, übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt; sodann unter Nr. 2516 das von der Frau Gustav Keiser, Josephine, geb. HDermesdorf, Kauffrau und Inhaberin eines Putz, geschäfts, zu M. Gladbach wobnend, zu M. Gladbach unter der Firma Fran M. Hohmann errichtete Handelsgeschäft.

M.⸗Gladbach, den 20. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

NVeisse. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute worden:

131362 eingetragen

L im Gesellschaftsregifter. Spalte 1: 125 (früher Nr. 240 des Firmenregisters). Spalte 2: G. von Langendorff'sche große Mühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3: Neifse mit einer Zweigniederlassung in Bösdorf. Spalte 4: Gesellschaftsvertrag vom 9. Juni 1896. Nach demselben ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb der den Gesellschaftern als Miterben des verstorbenen Herrn Gustap von Langendoiff gehörenden großen Mühle zu Neisse und Mehlnieder⸗ lage Bösdorf und aller mit dem Mühlenbetriebe in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 400 000 M und zer— fällt in vier Stammeinlagen von je 1060 000 A Die Stammeinlage wird gebildet durch den Antheil jedes der vier Gesellschafter, nämlich: 1) der Frau Majorin Elifabeth Bublitz, geb. von Langendorff, in Görlitz, 2) des Fräulein Olga von Kawitsch bei Rawitsch, 3) der Frau Major Auguste von Neindorff, geb. von Langendorff, in Köln, 4) der Frau Oberst⸗Lieutenant Marie geb. von Langendorff, in Saarburg,

Langendorff in

Arent,

an der großen Mühle zu Neisse mit Mehlniederlage e i f fteführer zeichnet für die Ges

in Geschäfts führer zeichnet für die Gesell indem er der Firma seine , n l . Geschäftsführer ist der Major a. D. Fritz Bublitz

in Götlitz. II. im Firmenregister. Bei der unter Nr. 240 eingetragenen Firma „G. von Langendorff'sche große Mühle in Neiffe“ . Die Firma ist durch Erbgang und Verträge auf die unter Nr. 125 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Handelsgesellschaft G. v. Langendorff'sche große Mühle, Gesellschaft, mit dem Sitze zu Neisse übergegangen. Neisse, den 15. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Oschersleben. 31922

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 213 die Firma „A. Lewin“ zu Oschers⸗« leben mit einer Zweigniederlassung in Seehausen, Kreis Wanzleben, und als deren Inhaber der Kauf— mann Abraham genannt Adolf Lewin zu Oschers⸗ leben eingetragen worden.

Oschersleben, den 17. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

FHFreisk.retscham. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist zu laufender Rr. 44 die Firma Johann Lazar zu Peiskretscham gelöscht worden. Peiskretscham, den 21. August 1896. Königliches Amtsgericht.

31923

R antnan. Bekanntmachung. 51924

In das hiesige Gesellschafteregister ist heute infolge Verfügung vom 15. August d. J. unter Nr. 3 ein⸗ getragen:

Kol. ? Gebrüder Wernecke.

Kol. 3. Barmstedt.

Kol. 4. Adolf Friedrich Ernst Wernecke,

Georg Christian Hinrich Wernecke. Rantzan, den 16. August 1896. Königliches Amtsgericht.

nn exydt. 31926)

Bei der unter Nr. 43 des Gesellschafsregisters eingetragenen Handelegesellschafts⸗Firma „Kloeters E Schmitz“ ist vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein« kunft aufgelöst. Der Kaufmann Franz Alexander Schmitz setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Unter Nr. 428 des Firmenregisters ist die Firma „Kloeters R Schmitz“ zu Rheydt und deren daselbst wohnender Inhaber Kaufmann Franz Alexander Schmitz eingetragen.

Die für letztere Firma den Handlungsgehilfen Moritz Poiesz und Hermann Schwan zu Rheydt er— theilte Kollektivprokura ist unter Nr. 169 des Pro— kurenregisters eingetragen.

Rheydt, den 20. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim. (31960

In das hiesige Prokurenregister ist heute einge— tragen worden:

1) Lauf. Nr. 73.

2) Bezeichnung des Prinzivals: die Kaufleute Eduard Wehner und Albin Bleymüller in Rüdes— heim.

3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Ewald C Co

4) Ort der Niederlassung: Rüdesheim.

5) Verweisung auf das Gesellschaftsregister: Die Firma ift unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters eingetragen. U

6) Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Willy Wehner in Rüdesheim.

Rüdesheim, den 21. August 1896.

Königliches Amtsgericht. JI.

Saarbrücken. 31926

Unter Nr. 459 des Firmenregisters wurde ein⸗ getragen die Firma Bamberger Hertz mit Hauptniederlassung zu Worms und einer Zweig— niederlassung in St. Johann.

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Jakob Bamberger zu Worms.

Saarbrücken, den 19. August 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

Stettin. 31927 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1326 die offene Handelsgesellschaft in Firma Salzmann Æ Gerechter mit dem Sitze der Gesellschaft Steitin eingetragen. Die Gesellschafter sind: die Kaufleute Eduard Gerechter zu Stettin und Gustav Salzmann zu Wernigerode. Die Gesellschaft hat am 17. August 1896 begonnen. Stettin, den 18. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

ETüllichan. 31928 In unser Firmenregister ist unter Nr. 372 die Firma „R. Zimmermann“ mit ihrem Sitze in Zillichau und als deren Inhaber der Maurer- und Jimmermeister Reinhold Zimmermann zu Züllichau am 18. August 1896 eingetragen worden. Züllichau, den 18. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Altenburg. er , , (31929 Ju dem Genossenschaftsregister bes Amtegerichts ist heute auf dem die Ülteuburger Pferde—⸗ Versicherungs . Gesellschaft zu Altenburg eingetr. Gengofs. i, beschr. Haftpfl.,, benm. ol. 15 eingetragen worden, daß das Statut in den SF 3 (Gegenstand der Versicherung), 10 (Geschäfts⸗ antheil), 21 (Wegfall der Entschädigung) und 35 b Aufsichtsrath) abgeändert worden ist, und baß nach der erfolgten Abänderung von § 19 der Geschäfte⸗ antheil, mit welchem ein Gesellscha zo mitglier sich zu betheiligen hat, ohne Rücksicht auf die Zahl der zur Zeit des Eintritts in seinem Besitz besindlichen Pferde Zwei Mart beträgt. Altenburg, am 19. August 1866. Herzogliches Amtegericht. Abth. J. Krause.

PDParg nm.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma „Genossenschafts Molkerei Brudersdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ heute Fol. 13 Kol. 4 eingetragen:

Vie a e n n, Reyvlerförster Schmidt zu Brudersdorf und Erbpächter Johann Schokaecht da⸗ selbst sind auß dem Vorstand ausgeschieden, und die Erbpächter Schule A. Bull und Fr. Schlapmann, beide zu Brudersdorf, an Stelle derselben in den Vorstand eingetreten.

Dargun, den 21. Augustt 1896.

Sr het og lit he Amtsgericht.

Nohenstoin-Hrnstihnl. 31931)

Auf dem den Spar und Vorschußverein zu Oberlungwitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter y in Oberlungwitz betreffenden Folium 2 des hiesigen Genossenschaftt⸗ registers ist heute verlautbart worden, daß an Stelle des verstorbenen Carl Moritz Weinrich als Kassierers Carl Hermann Neubauer in Oberlungwitz Mitglied des Vorstandeg ist.

Königliches Amtsgericht Hohenstein⸗Grnstthal,

am 20. August 1896. Käßberg.

H iim elsnn. 319321 K. Württ. Amtsgericht Künzelsan.

Den 20. August 1896. Darlehensfassenverein Oberkessach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Nach der bei der Generalversammlung am 6. April 1396 vorgenommenen Wahl besteht die Vorstand⸗

schaft nunmehr aus folgenden Personen: Fluhrer, Anton, Bauer und Gemeinderath, Vorsteher, Keilbach, Alois, des Vorstehers, Grohe, Alois, Bauer, Weber, Alois, Sonnenwirth, Möhler, Wilhelm, Metzger, alle in Oberkessach. Oberamtsrichter Haldenwang.

Gemeinderath, Stellvertreter

M. - Ia d bach. 319331

In dem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14, woselbst die Genossenschaft unter der Firma Con⸗— sumverein zu M. Gladbach eingetragene Ge⸗— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, einge⸗ tragen ist, vermerkt worden:

zurch Generalversammlungsbeschluß vom 13. August

1896 ist die Genossenschaft aufgelöst und sind die bisherigen zwei Vorstandémitglieder Heinrich Karsch, Werkmeister, und Peter Hambach, Fabrikarbeiter, beide zu M.⸗Gladbach wohnend, zu Liquidatoren ge⸗ wählt worden.

M.“ Gladbach, den 20. August 1896.

Königliches Aumtsgericht. Abtheilung 4.

gSaargemünd. Bekanntmachung. 31934) Gemäß Statut vom 3. August 1896 hat sich unter der Firma Consum Verein Etzlingen, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Etzlingen, eine Genossenschaft ge⸗ bildet, welche den Zweck hat: Förderung der wirth⸗ schaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemein⸗ schaftlichen Einkauf von Lebens. und Wirthschafts—⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt. machungen erfolgen in der ‚Saargemünder Zeitung“ und überdies werden dieselben noch eine Woche im Geschäftslokale der Genossenschaft ausgehängt.

Alle Geschäftsakte des Vorstandes müssen von den 3 Mitgliedern desselben unterzeichnet werden. Die Zeichnung erfolgt in der Form, daß sie unter der Firmenbezeichnung der Genossenschaft mit den Worten: „Der Vorstand“ ihre Namensunterschrift zufügen. . .

Die Höhe der Haftsumme ist auf die Höhe des Geschäftsantheils, welcher für jedes Mitglied 2 beträgt, beschränkt. Es kann nur ein Geschäfts— antheil erworben werden.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen, und endigt das erste am 31. Dezember 1896.

Die Dauer der Genossenschaft ist auf keine be⸗ stimmte Zeit beschränkt. .

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

I) Isidor Mohr, Steinlieferant, 2) Peter Martin, Bergmann, 3 Peter Schoving, Steinhauer, alle in Etzlingen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jeder mann während der Dienststunden des Gerichts ge⸗ stattet.

Saargemünd, 13. August 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

Saarlouis. Bekanntmachung. 31936

Bei Nr. 12 detz e, d,, ,. betreffend den Arbeiter ⸗Consum Verein zu Rehlingen, ist heute vermerkt worden, daß an Stelle des ausge⸗ schiedenen Mitgliedes Peter Remmel zu Rehlingen der Maurer Michel Schneider daselbst in den Vor— stand gewählt ist.

Saarlouis, den 18. August 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Schotten. . 31936

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen! I) Vas Statut vom . Januar 1896 der „Molkerei Genossenschaft eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“, mit dem if zu Uifa. Gegenstand deg Unter⸗ nehmens ist die Milchberwerthung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Die von ber Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekgnntmachungen sind unter der Firma der unossen chat, gezeichnet don zwe Vorstandemitgliedern, in der „Deutschen landwirthschaftlichen. Genossenschaftspresse! aufzu⸗ nehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft u durch zwei Vorstandömit-⸗ glieder i en, wenn sie Vritten gegenüber Mechte— derbindlichkel haben soll. Vie Zeichnung a et in der Weise, daß die Jeichnenden zu der Firma der e ,, aft ihre Namentunterschrift besfügen. Der Norsland, bestehend aus: Karl Döll, Konrad

hn, Johann Georg Jakoh, Philipp e ff

ohann Bach, sämmtlich zu Ulfa, und Wilhelm Alt zu Eichels dorf.

581930)

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schotten, am 19. August 1356.

Großh. Hessisches Amtsgericht. Dr. Ackermann. Sy Ke. Bekanntmachung. 319371

Nach Statut vom 21. Jun 1896 wur e eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma Mühlen⸗Genossen⸗ schaft Okel eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht mit dem Sitze zu Okel, Kreis Syke, gebildet und heute in das Ge— nossenschaftsregister eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Kauf oder

8e und Betrieb einer Windmühle in der Gemeinde Okel. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Kreisblatt für den Kreis Syke unter der Firma der Genossen—⸗ schaft, gezeichnet von wenigstens drei Vorstands— mitgliedern.

Daß Geschäftsjahr beginnt am 1. Mai und endigt am 30. April.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

K. Johann Mehlhoop in Okel Nr. 23,

Köthner . Meyer in Okel Nr. 29,

Köthner Johann Hinrich Seevers in Okel Nr. 18,

Köthner Heinrich Garbs in Okel Nr. 15,

Brinksitzer Heinrich Hillmann in Okel Nr. 36.

Die Willentzerklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch drei Vorstandgzmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsvperbind— lichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namengtzunterschriften beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Syke, den 20. August 1856.

Königliches Amtsgericht. II.

Waldshut.

Nr. 16659. O. 3. 34: „Landmirtschaftlicher Consumverein Nißwihl“ wurde eingetragen:

In der Generalversammlung vom 1. August 1896 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Paul Gromann in Rüßwihl der Landwirth Jakob Waßmer in Rüß— wihl als Rechner in den Vorstand gewählt.

Waldshut, den 18. August 1896.

Gr. Amtsgericht. Gut.

31938 Zum Genossenschaftsregister Band II

Wesselburen. 31939

Zu Nr. 2 des Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschafts⸗Meierei in Neuenkirchen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht verzeichnet ist, ist heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 7. Juli 1896 ist an Stelle des aus tem Vorstande geschiedenen Hofbesitzers Gustay Rolfs in Heuwisch der Hof— besitzer Hermann Loy in Zennhusen in den Vor— stand gewählt.

Wesselburen, den 19. August 1896.

Königliches Amtägericht.

Konkurse.

31784 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des stürschners Berthold Zürtz in Bernburg ist heute, am 20. Auguft 1896, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Rothe in Bernburg. Offener Arrest mit Anzeige, und An⸗ meldefrist bis 30. September 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 14. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr.

Bernburg, den 20. August 1896.

(L. S.) Wendt, Bureaudiätar, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

32010 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Carl Paul in Bernburg ist heute, am 21. August 1896, Nachmittags 55 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Boas in Bernburg. Offener Arrest mit Anzeige; und An⸗ meldefrist bis 350. September 1896. Erste Gläubiger versammlung am 14. September 1896, Vor⸗ mittags 109 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am T7. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr.

Bernburg, den 21. August 1896.

(L. S) Wen dt, Büreaudiätar,

i. V. des Gerichtsschreibers Herzogl. Amtsgerichts. 31804

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Eugen

ey zu Beuthen O. S., Gleiwitzerstraße, wird i. am 19. Auguft 1896, Nachmittags . Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Adolf Rose zu Beuthen O.. S. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Oktober 1896 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung ist auf Mon⸗ tag, den 21. September 1896, Vormittags ) Uhr, und Prüfungstermin auf Montag, den 16. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. A, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. September 1896.

Beuthen O. S., den 19. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

31800 stoukłursversahren.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Hein rich Georg Herrmann in n wird heute, am 21. August 18965, Nachmittag 14 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Konkurgherwalter: Bank⸗ kassierer Sparschuh in Bischofgwerda. Anmeldefrist der Konkurgforderungen biög zum 21. September 1896. Termin zur ersten Gläubigerversammlung Donnerstag, den 109. September 1 89G, Bor- mittag 1G Uhr. Termin zur Prüfung der an gemeldeten Forderungen Mittwoch, den T. Ok-. tober E89, Vormittage A0 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. September 1896.

Königliches Amtsgericht 1 Bischofdwerda.

Helannt it. . sichtsschrelb

Rmekannt gema urch den Gerichtsschreiber: n nf Claus.

31866

Ueber das Auguft Lange, Hintern J ist heute, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Heyser, Howaldt⸗ straße I hierselbst, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anmelde. und An⸗ f f bis zum 25. September 1896. Erste Gläubigerversammlung am 19. September 1896, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 20. Oktober 1836, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht, Zimmer Nr. 42, hierselbst.

Braunschweig, den 20. August 1896.

Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

L. Müller, Sekretär.

Konkurs. Vermögen des Lederhäudlers Brüdern 4 hierselbst,

320131 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Vetter zu Burg ist heute am 21. August 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest. Anmeldefrist bis zum 7. Oktober 1896. Anzeigefrist bis zum 12. September 1896. Erste Gläubigerversammlung am 19. Seytember 1896, Vormittags G0 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Bünger zu Burg.

Königliches Amtsgericht zu Burg, Bz. Magdeburg.

300601 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lederhändlers und Steppers Simon Israel hierselbst, Askanische Straße 18, wird heute, am 8. August 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, auf Antrag des Gemeinschuldners und da die Zahlungsunfähigkeit desselben hinreichend glaubhaft gemacht ist, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Langwagen hier⸗ selbst wird zum Konkurßoerwalter ernannt. Kan⸗ kurtzsorderungen sind bis zum 29. August 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschuffes und eintretenden Falls äber die in 5 120 der Konkurtzordnung bezeichneten Gegenstande auf Dienstag, den 1. September 1896, Vor⸗ mittags O Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 8. September 1896, Vormittags 9 Ühr, ver dem unter⸗ zeichneten Gerichte Zimmer Nr. 4 Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine jur Konkurs—⸗ mafse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kenkursmafse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfelgen oder zu leiften, auch die Verpflichtun⸗ serlegt, dem Besitze der Sache und von den für welche sie aus der Sache abg zigung in An ̃ bis zum 8. S

Herzogliches Amtsger ,,

(gez) Henn ing. Ausgefertigt: Dessan, den 10. August 1896. Der Gerichtsschreiber Il. Amtsgerichts. (L. S.) J. V.: Groskopf, Bur.⸗Diãtar.

32012

; Ueber das Vermögen des Schuhmachers Ewald Schwalbe in Flensburg, Norderstraße 17. wird heute, am 20. August 1896, Nachmittags 124 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Chr. L. Voigt in Flensburg, Johanniskirchhof 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. November 1896 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗

behaltung des ernannten oder die Wabl eines anderen

Verwalters, sowie über die Beftellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falles über die in §5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 19. September 1896, Bor- mittags O99 Uhr, und zur Prüfung der ange—⸗ meldeten Forderungen auf Sonnabend,

dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse

gehörige Sache in Besitz baben oder zur Konkurs⸗

masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem 0 bis zum 1. November 1896 Anzeige zu machen.

Flensburg, den 20. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Veröffentlicht: Casten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

31803 Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Bäcker⸗ meisters Adolf Hiebenthal in Hanau ist am 19. August 1896, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hecht hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht, sowie Termin zur Anmeldung bis zum 19. September 1896. Erste Gläubigerversammlung am 15. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 3. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, vor Königlichem Amts. gericht, 366 I, in Hanau, Marktplatz 18, Zimmer Nr. II.

Hanau, den 19. August 1896.

Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Abtb. 1.

31848 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Bauer von Hanau ist am 20. August 1896, Vor= mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Hestermann bier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannk und zu Mitgliedern des Gläu— bigerausschusses:

l) Kaufmann Konrad Lobfink hier, h Kaufmann Hirsch Hirschmann bier,

3) Kaufmann ? 6. Solger hier.

Ostener Arrest und Anzeigepflicht sow e Termin zur ÄAnmeldung bit zum 26. September 1896. Erste Glaͤubigerversammlung am 1 7. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am AX. Or-

tober 16Gb, Vormittags 9 Uhr, vor König

lichem Amtsgericht, Abth. J, zu Hanau, Markt⸗ platz 18, Zimmer Nr. 11. anan, den 20. August 1896. ; Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abth. I. 31792

Ueber das Vermögen der offenen Hanudels⸗ gesellschaft Reddöhl Aufermann in Han⸗ nover, Prinzenstraße Nr. 1, ist am 21. August 1896, Mittags 111 Uhr, vom Königlichen Amts⸗ gericht Hannober, Abth. IV, das Konkurgzverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lenzberg in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. September 1895. Anmeldefrist bis zum 25. September 1896. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, den 12. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 80). Allgemeiner Prüfungstermin daselbst Sonnabend, den 10. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr.

Hannover, 21. August 1896.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV. 31855) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Wilhelm Gutapfel zu Enger, alleinigen In⸗ habers der Firma Stukenbrock Gutapfel zu Enger, ist heute, am 20 August 1396, Mittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Brand zu Herford. An⸗ meldefrist bis zum 21. September 1396. Erste Gläubigerversammlung am 17. Seytember 1898, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3209. September 18596, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. September 1896.

Herford, den 20. August

Gockel

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1396.

RToukursverfahren.

das Vermögen des Architertten Georg Nose in Karlsruhe wurde heute das Konkurs⸗ verfahren eröff net. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Berblinger hier. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kure forderungen 7. Oktober 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Samstag, den 5. Sentember 1896, Vormittags O Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin Donnerstag, den 12. November 1894, Bormittags O Uhr. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 7. Oktober 1896.

starlsruhe, den 22. August 1396. Gerichts schreiberei Gr. Amtsgerichte. (C.. 8. Zimmermann.

Tonturserüff nung. er das Vermögen des Bürstenmachers eas Buhl von Kitzingen ist durch Beschluß B. Amtsgerichts Kitzingen vom 21. August 13966 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichtsvollzieher Dürbeck. Offener Arrest mit Anzeigefrist 16. September 1896. Wahltermin 16. September 1396 und Prüfungstermin Mittwoch. den O. Sentember 1894, Vorm. 3 Uhr.

Sitzungssaal. 2 itzingen, den 21. August 1896. Gerichtsschreiber des K. B. Amtsgerichts:

8. Friedrich, K. Ober⸗Sektr.

Carl Lange in Leipzig, Weststr. 381,

31787 ; lleber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Inhabers der Firma Lange C Co. in S. Rendnitz, Nostij⸗ straße 47 und verlängerte Feldstr. 43, ift heute, am 21. Augufst 1896. Vormittags 10 Uhr. das Ton- kursversahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Schiefer hier. Wahltermin am

word

den 21. November 1896, Vormittags 10 Utzr, vor

14. September 1894 Vormittags AA Uhr. Anmeldefrist bis zum 28. September 1896. Prüfungs- termin am 89. Oktober 1894, Vormittags HI Ur. Dffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. September 1896. Tönigliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilum am 21. August 1896. kannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 5 D.

Frped. Leine, verpfl. Prot.

vr 1

3 1789 KRonturserffunng.

Ueber das Vermögen des Dandelsmanns Carl NRammasch zu Liebau ist am 21. August 18986 Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Paul Heinzel in Lieban. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 28. September 1896. Erste Gläubiger versammlung und Prüfungstermin am G. Ottoder 1896, Vormittags 9 Uhr.

Liebau, den 21. August 1896.

Schloms, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

31868

Das Rgl. Amtsgericht München 1 Abth. B. . 3. S., hat mit Beschluß vom 18. August L. J. Nachm. 6 Uhr, über das Vermögen des TSoreng Kordler, Schreinermeisters hier, Wienerdlaz 111. den Konkurs eröffnet. Offener Arrest erlassen; Anzeige frist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen bia Donnergtag, den 109. Sep tember J. J. inkl. bestimmt. . Konkurs. verwalter: WA. Wein bier. Termin zur desinitiven Wahl deg Kenkurgverwalters, zur Beschlußfassung über Bestellung eines Gläubigerausschuffes und über die in S 120 - 128 R- D. bezeichneten Fragen, sowie ur Prüfung der angemeldeten Forderungen an- eraumt auf Donnerstag, den 17. September l. J. Wachm. A Uhr, im Sitzung saale Nr. 18, Mariahil platz 17/11 (Au).

München, am 19. August 1896.

Der Kgl. Sekretär: Marggraf.

31860

Dag Kgl. Amtggericht München 1. Abth. A. f. 3. S., bat über das Vermögen des anikers und Optikers Carl Wagner in M n, Brienner⸗ 6. Il /II r. Seitengebäude, auf dessen Antrag eute, Vormittags 8z Uhr, den Nonkurs eröffnen.

München. Offener Arrest 2 Anze dieser Richtung und Frist zur Anmeldun kurdforderungen bis 9. September 1896 . bestimmt. ahltermin zur uf ung über die Wahl eines anderen Verwalters, ellung eines

Konkursverwalter: Rechtsanwalt, Carl ö. in

2