2 . . 2 2 2 * : 1. . 1 26
de e e , e , , ,
42 009 Pfd. Firniß. Bedingwngen an Ort und Stelle, bei dem Maskinafdelingens Regnskabskontor in Aarhus, sowie beim Reichs Anzeiger“ (in dänischer Sprache).
Verkehrs⸗Anftalten.
Auf den Strecken der Königlichen Eisenbahn,Direktion Königsberg i. Pr, bringt der Winter⸗Fahrplan 1896/97 gegen- über dem , , . an 1896 folgende wichtigen Aenderungen: L Es werden neu eingelegt. 1) Gemischter Zug 629 Elbing ab L-25, Mistwalde an 245; 2) Gemischter Zug 536 Miswalde ab 2,56, Elbing an 4, 14; 5. Gemischter Zug 712 Miswalde ab 8, 02, Christ⸗ burg an 8, 25; 4) Gemischter Zug 714 Miswalde ab 2,18, Christburg an 5,11. — II. Sonstige Aenderungen. I) Es werden verkehren: Nord. Expreßzug 12 Eydtkuhnen ab 11, 00, Elbing an 3, 09; Schnell« zug EI Elbing ab 5.34, Eydtkubnen an 10412; Per sonenzug 10 Eydtkuhnen ab 7,15, Elbing an 2,57; Personenzug 103 Insterburg ab 1056, Memel an 2,21; Personenzug 104 Memel ab 9,459, Inster⸗ kurg an 1,B32; Personenzug Jos Memel ab 3,04, Insterburg an zz; emischter Zug 6906 Bajohren ab 6,48, Memel an 7,18; gemischter
ug 706 Miswalde ab 12 39, Marienburg an 2.15; gemischter Zug 707 Marienburg ab 1245, Maldeuten an 3,32; gemischter Zug 753 Soldau ab 11,00, Neidenburg an 12, 02; Personenzug 77677 Königs—⸗ berg ab 1,33, Allenstein an 5,49; Personenzug 786/81 Königsberg ab
7441, Allenstein an 11,24; Personenzug 804 Mehlsack ab 13,52, Braunsberg an 1,40; gemischter Zug 827 Johannisburg ab 6,00, Allenstein an 9,05; Personenzug 855 Lyck ab 5,21, Insterburg an gez; Personenzug 856 Insterburg ab 6,2, Lyck an 10 22; gemischter Zug 963 Königsberg ab b, 42, Rothenstein an 622 weiter wie bisher. Y) Durch die Finrichtung der Personen ⸗Haltestelle Lesgewangminnen auf der Strecke Tilsit -Stallupönen haben die dort verkehrenden Züge 951 bis 956 geringfügige Minutenänderungen erfahren. 3) Schnellzug D2 hält in Tapiau fortan nicht mehr.
Bremen, 26. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Aller“ ist am 22. August Mittags von New⸗JYPort nach der Weser abgegangen. Der äche esbamff! Darmstadt“ hat am 22. August. Nachmittags die Reise von Adelaide nach Colombo fortgesetzt. Der Reichs, Postdampfer „Prinz Regent Luitpold? ist am 22. August Morgens in Aden angekommen. Der Reichs Postdampfer Preußen“ hat am 22. August Nachmittags Gibraltar passiert. Der Postdampfer Wittekind“ ist am 22. August Nachmittags in Antwerpen an⸗ gekommen. Der Reichs Pestdampfer Gera' hat am 23. August Nachmittags die Reise von Port Said nach Neapel fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer Prinz Heinrich“ ist am 238. AÄugust Nachmittags in Genug angekommen. Der Reichs ⸗Postdampfer „Sach sen? hat am 24. August Morgens die Reise von Singapore nach Colombo fortgesetzt.
Hamburg, 25. August. (W. T. B.) Der Postdampfer der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt · Aktien gesellichafst . Marko mannia“, welcher vor etwa 6 Monaten in Westindien unweit Sevonilla strandete, ist jetzt, ohne ernstlichen Schaden genommen zu haben, wieder flott geworden.
London, 24. August. (W. T. B.) Der Uniondampfer Greek! ist auf der Ausreise am Sonnabend von Southampton abgegangen. Der Castledamẽpfer „Harlech Castle“ ist a auf der Ausreise in Kapstadt angekommen. Der Castle— dampfer Roslin Castle“ ist auf der Heimreise am Sonnabend in Plymouth und Sonntag in London angekommen. Der Castledampfer ‚Dunottar Castlen ist auf der Ausreise am Sonnabend von Southampton abgegangen. Der Castledampfer Garth Ca stle“ hat auf der Heimreise am Sonnabend Madeira passiert. Der Castledampfer ‚Methyen Gastle“ ist auf der Ausreise am Sonnabend in Durban (Natal) angekommen.
Rotterdam, 24. August. 3 T. B.) Niederländisch⸗ Am erikanische Dampfschiffabrts⸗ Gesellschaft. Der Dampfer Edam “ ist Sonnabend Vormittag in Amsterd am und der Dampfer Sparndam“ gestern Vormittag in NewYork angekommen. Der Dampfer „Wer kendam“ hat gestern Nach⸗ mittag Wight passiert. Der Dampfer Maasdam“ ist Sonn—⸗ abend r n g von New⸗JYork abgegangen.
— 25. August. (W. T. B.) Der Dampfer Obdam hat heute Morgen Lizard passiert.
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opern-Theater geht morgen Bizet „Carmen“ in Scene. Die Titelrolle singt Fräulein Reinl, den Don Joss Herr Sommer, den Escamillo Herr Fricke, den
uniga Herr Krasa, die Frasquita Frau Gradl und die Micaela räulein Gali. — Im Garten findet von Rachmittags 6 Ühr ab
Im Deutschen Theater geht . . zum ersten Mal in der neuen Saison Wilbrandt's ‚Meister von Palmyra“ mit Josef Kainz in der Titelrolle in Scene.
Für das neue vieraktige Schauspiel von Fedor von Zobeltitz, „Das eigene Blut“, welches im Lessing⸗Theater am Sonnabend zur ersten , kommt, hat der Verfasser, ebenso wie für sein erfolgreiches Volksschauspiel „Ohne Geläut“, den Stoff dem märklschen Bauernleben entnommen. Die Hauptgestalt wird von
2 erdinand Sugke dargestellt. Die . leitet Herr ans Meery. Im Schiller Theater findet morgen Abend die erste Auf. führung von Felix Philippi's Schauspiel . Wohlthäter der Menschheit“ statt. In den Hauptrollen sind die Damen Meyer, Pauly, Wilke, rrhl Herren Bach, Felix, Froböse, Laurence, Patry, Pauly be— äftigt.
Im Neuen Theater geht „Tata Toto“ am Donnerstag zum 200. Mal in Scene. Am J1. September beginnt die Wintersaison mit „ System Ribadier und ‚Besuch nach der Hochzeit“, in welchen Stücken mehrere neu gewonnene Mitglieder auftreten.
Mannigfaltiges.
Der neue Entwurf eines , , zwischen dem Magistrat und der Großen Berliner Pferdebahngesellschaft über die Umwandlung des Pferdebahnbetriebes in elektrischen Betrieb enthaͤlt, wie berichtet wird., die Bestimmung, daß die Große Berliner Pferdebahngesellschaft 600 von 1200 Wagen mit Aceumnu⸗ latoren zu versehen habe, die auf einer Gesammtstrecke von 75 kin zu gebrauchen seien. Im allgemeinen soll Sas innere Straßenbahnnetz ausschließlich für den Aecumulatorenbetrieb bestimmt sein, während der Betrieb mit Oberleitung für die Außenbezirke vorgesehen ist. Von der unterirdischen Zuleitung ist man ganz abgekommen. Die Ab— gabe der Gesellschaft an die Stadt soll auf jährlich soo fest⸗ gesetzt werden, statt der bisher in Aussicht genommenen allmählichen Steigerung auf 10,9. Der allgemeine Zehnpfennigtarif soll nach dem Entwurf spätestens in fünf Jahren nach dem Inkrafttreten des Vertrags durchgeführt sein.
In den Tagen vom 1. bis 3. September findet in der Ber⸗ liner Gewerbe⸗Ausstellung die Versammlung von Heizungs⸗ und Lüftungs⸗ Fachmännern statt. Die Versammlung wird am 1. September im Hörsaal des Chemie⸗ gebäudes der Ausstellung eine Sitzung abhalten, in der wichtige Themata aus dem Gebiete der Heizungs“ und Lüftungstechnik be— sprochen werden sollen; daran wird sich eine Besichtigung der diese Technik betreffenden Ausstellungs⸗Gegenstände schlietzen. Für den zweiten Tag ist die Besichtigung interessanter Heizungs, und Lüftungsanlagen in Berlin (Reichstagsgebäude, Opernhaus) und eine Dampfersahrt nach der Oberspree geplant. Am dritten Tage findet die zweite Sitzung und das Festmahl im Haupt⸗Restaurant der Aus⸗ stellung statt. Am 31. August, Abends 8 Uhr, erfolgt die Begrüßung der Theilnehmer im „‚Norddeutschen Hof'. Die Anmeldungen sind bereits sehr zahlreich eingelaufen; auch aus dem Auslande kommt eine größere Anzahl von Heijungs⸗Ingenieuren nach Berlin.
Der Bund der Deutschen in Böhmen hat dem Arbeits- ausschuß angezeigt, daß er am 4. September unter zahlreicher Be⸗ . ung der Ausstellung einen gemeinsamen Besuch zu machen gedenke.
Am vergangenen Sonntag hatte die Ausstellung, trotz des unsicheren Wetters, einen Besuch von circa 92 000 zahlenden Per⸗ sonen aufzuweisen.
Die Ziehung der zweiten Serie der Ausstellungs ⸗Lotterie, für welche der größte Theil der Loose auch bereits verkauft ist, findet am 17., 18. und 19. September statt.
Potsdam, 24. August. Heute Nachmittag fand, wie alljährlich, im Katharinenhol; das Adlerschießen des Offizier ⸗Korps des 1. Garde Regiments . F. statt. . W. T. B. berichtet darüber: Um 44 Uhr erschien Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold. Um 5 Uhr traf Seine Majestät der Kaiser ein und schritt, nachdem Qberst von Kalkreuth den Rapport erstattet hatte, die Front des versammelten Offizier é Korps ab; um 5 Uhr erfolgte die Ankunft Fhrer Majestät der Kaiserin. Seine Majestät der Kaiser that den ersten Schuß; um 6 Uhr fiel der Vogel: Schützenkönig wurde Lieutenant von Köller. Ihre Majestät die Kaiserin überreichte demselben den Kaiserpreis, bestehend in einem Silberpokal. Major Nickisch von Rosenegk erhielt den zweiten Preis, bestehend aus einem von Ihrer Majestät der Kaiserin gestifteten Silberpokal. Hierauf wurde ein Mahl eingenommen, bei welchem der Schützen⸗ könig Lieutenant von Köller das Hoch auf Seine Majestät den Kaiser ausbrachte. Allerhöchstderselbe verblieb bis 75 Uhr und begab Sich dann zu Wagen nach dem Neuen Palais zurück.
Militär ⸗Konzert statt.
Jassy, 24. August. Der rumänische Schlepper ‚Elisa ö! wurde, wie dem D. B. H.“ gemeldet wird, bei Klarasch . Ilterreichischen Dampfer Ferdinand Max. in den Grund gebohrt Per. Gigenthümer der Glifabeih . und einige Zollbeamte haben dak ihr Leben verloren.
Madrid, 20. August. Ueber den Cvklon, der in Vale so o Zerstörungen verursachte (9gl. Nr. 206 d. Bl.), ö Köln. Ztg. folgendes Nähere berichtet: Valencia ist gestern Nach⸗ mittag von einem nur fünf Minuten dauernden, aber furchtbaren Wirbelsturm heimgesucht worden, der große Verwüstungen ange⸗ richtet hat. Gin Haus und viele Fabrikschornsteine stürzten ein, die Straßen waren mit Trümmern von Scheiben, Dach theilen, Baumjweigen, Taubenschlägen u. s. w. bedeckt. Drei Personen wurden getödtet, 1 fünfzig mehr oder weniger schwer Berwundet. Die Stärke des Windes erreichte eine Höhe, wie man sie sonst nur bei den berüchtigten Taifun⸗ Stürmen des Ssteng beobachtet hat. Glücklicherweise fiel reichlicher Regen, sodaß die Gewalt det Cyklons etwas abgeschwächt wurde. Her Schaden, der draußen in den Maisfeldern und an den Fruchtbäumen angerichtet wurde, ist unberechenbar.
Bozen, 24. August. Auf, dem Madritsch⸗-Joch ist, wie der. Mgob. Ztg. telegraphiert wird, ein Berliner, Namens Barr, abgestürzt. Er erlitt einen Armbruch und schwere Quetschungen. Da er allein war, blieb der Verunglückte infolge starken Blutverluftet hilflos liegen, big ein zufällig vorbeikommender Führer nebst zwei Touristen seinen Transport nach Schlanders bewirkten.
Brienz, 25. August. Die Schlammrutschungen des Lamm baches bei Kien bolz (s. Nr. 201 d. Bl.) dauerten gestern den ganzen Tag fort. Die Feuerwehren der Nachbarorte arbeiten i rigst um alles bewegliche Gut, Heu und Feldfrüchte in Sicherheit zu, bringen. Der Verkehr ist noch nicht wieder eröffnet. Kienholz wurde von den Bewohnern gan geräumt, Bisher ist kein Unfall von Personen vorgekommen. 10 Familien haben alles verloren. 200 Personen sind in Brienz und der Umgebung untergebracht. Die Orte Schwanden und Hoffstetten sind gleichfalls fehr gefährdet. Die ganze Unglücksstätte macht einen erschütternden Eindruck, man hofft aber, der Katastrophe bald Ein— halt zu thun, da der Regen aufgehört hat.
Tromsö, 24. August. Das Schiff Andre's, die Virgo' kam heute Nachmittag um 1 Uhr 558 Minuten hier an. An Bord befindet sich Alles wohl.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesch en.
St. Petersburg, 25. August. (W. T. B.) Heute Vormittag 11 Uhr sind der Kaiser und die Kaiserin mittels Sonderzugs von Peterhof über Warschau nach Wien abgereist. Im e. des Kaisers und der Kaiserin befinden sich der Minister es Hofes Graf Woronzow-Daschkow, der Minister der auswärtigen Angelegenheiten Fürst Lobanow, der General⸗ Kommandant des Kaiserlichen Hauptquartiers, General von Richter, der Kommandant der Kaiserlichen Paläste, General⸗ Major Hesse und der Verwalter des Hof⸗Marschallamts Graf von Benkendorf, der Ober⸗Truchseß Graf von Hendrikow, die Flügel⸗Adjutanten 3. Obolensky und Fürst Dolgoruky, die Kammerherren Mansantow und Dubreuil, der Leibarzt Dr. Hirsch, die Hofdamen Ober⸗Hofmeisterin Fürstin Galitzin und Ehrenfräuleln Wasiltschikow.
Madrid, 25. August. (W. T. B.) Die Königin—⸗— Regentin unterzeichnete ein Dekret, durch welches der Bau eines Panzerschiffs in Genua angeordnet wird. Das Schiff soll den Namen „Christoph Columbus“ tragen.
Eine offizielle Depesche aus Cuba meldet mehrere Ge⸗ fechte mit den Insurgenten, bei welchen dieselben 69 Todte, besonders mehrere Führer, verloren. — Bei einem Zusammen⸗
stoß zweier Militärzüge wurden 22 Soldaten verwundet.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
3 Grad über dem
Norgens.
Wetterbericht vom 25. August, 8 Uhr
nahezu normal. In den südlichen liegt sie 1 bis
Mittelwerthe. Residem Theater.
Deutsche Seewarte.
h.
Stationen. Wind. Wetter.
Temperatur in O Celstus
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. Bo G.
red. in Millim
— 823
Belmullet .. Aberdeen .. W 9 Christiansund O Kopenhagen. Stockholm. ; 2 . ersbg. Moskau ... Corł. Queen town... Cherbourg. . ,, Hamburg.. Swinemünde W 3 Neu fahrwasser Dunst von 8 Ploch, Memel ... 3 bedeckt von Richard Eil ; 1 Regen ( 5woltig . 3 bedeckt ; 4 wolkig ö. 4 bedeckt
NNW 4 . bed.
alb bed. Oper in 4 Akten 3 bedeckt 2 bedeckt 4 bedeckt I bedeckt I wolkenlos
3 heiter
2 bedeckt 4 wollig b bedeckt 3 bedeckt!)
onnerstag: 1
bert Humperdinck.
Dekforative Dirigent: Fräulein Sorgas, burg, als Gast.)
4 Regen 3 Reg
en Breslau.. 3 bedeckt L bedeckt
5 diAix .. . still wolkenlos 18
J 6 still bedeckt 18
I) Gestern und Nachts Regen.
Uebersicht der Witterung.
Unter der Wechselwirkung eines Minimums, das über Südskandinavien liegt, und eines Maximums, das Südfrankreich überdeckt, wehen über Nord⸗ , . lebhafte westliche Winde, unter deren
influß die Temperatur fast überall pesticgen ist. Ueber den Britischen Inseln ist es nördlichen bis westlichen Winden kälter geworden. In Deutschland ist das Wetter trübe und regnerisch, in den nördlichen Gebietetheilen ist die Temperatur
Ober⸗In Anfang 74 Uhr.
von Palmyra.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Neues Dpern ⸗ Theater (Kroll). 181. Vorstellung. Carmen.
Gretel. Märchenspiel in 3 Blldern von Engel⸗ in 3 Akten n
Scene gesetzt vom Ober ⸗ Regisseur e i rich en vom Gier e en, Brandt. Kapellmeister: Albert Wicher. Anfang 74 Uhr. Donnerstag und Freitag: Tata⸗Toto.
Musikdirektor Eröffnung der Geboren: Ein, Sobn: Hrn. Hauptmann Fritz
vom Ober ⸗Inspektor Brandt. direktor Steinmann. (Centifolie: Fräulein Adelina — — Genée aus Kopenhagen, als Gast. Anfang 71 Uhr.
Freitag: 183. Vorstellung. Das Heinichen am Herd. DYper in 3 Abtheilungen (frei nach Dickens Direktion: Julius . Erzählung) von A.
usik von Carl Goldmark. In Scene gesetzt vom ö Tetzlaff. Dekorative Ein
Dentsches Theater. Mittwoch: Ter Meister
Donnerstag: Die Weber. Freitag: Ingend.
Theater.
Nenes Theater.
Tanz von Emil
essor Kleffel. Anfang 75 Uhr. 82. Vorstellung. Hänsel und
Text von Adelheid Wette. In Loon und F. Zell. Tetzlaff. In Scene gesetzt von
Steinmann. (Gretel:
vom Hof⸗Theater in Alten⸗ 3 ; — Die Rose von Schiras. we r ft —ͤ den 1. September:
von Gmil Graeh,. Musik nach der Hochzeit Detorative Einrichtung ; i enn nn f Alexandre Dumas.
ö Lustspiel
M. Wiklner. Jutgstattung? Die tung vom von
Kapellmeister Federmann. An
Anfang 8 Uhr. Bentral · Theater. Alte Direktion: Richard Schultz.
Direktion:
Lautenhurg. Mittwoch: Ter Stellvertreter. (Le RKemplagant.) Schwank in 3 Akten von William Busnach und Georges Duval. Deutsch Letzte Woche der Saison. von Max Schönau. — Vorher; Erlauben Sie, Schlußvorstellung.) Madame! Lustspiel in 1 Akt nach dem Fran⸗ 28 Spezialitäten ersten Ranges. fig! des Labiche von F. Lichterfeld. Anfang Konzert, ausgeführt von der Park⸗Kapelle, unter 1 T.
Schiffbauerbamm 4 a2. / 5. Mittwoch: Letzte Weche: Tata⸗Toto. Vaudeville Bilhaud und Barrs von Victor
Mustk von Antoine Banz. Verehelicht: Hr. Henning von Borcke mit Frl. Sigmund Lautenburg.
= n S Ribadier. Regen Ballet. Idylle, nach einer erzählenden . 3 Akten bon 9 Te en in Akt von
Theater Unter den Linden. Behrenstr. Sb / g.
ritzsche. Mittwoch: Mit neuer
achtanbe. Operette in 3 Akten
von ie, . 3 36 . 1 ir , nn,
ugen von Taund. In Scene gesetzt vom ;
peltor Brandt. Dirigent: Professor Kleffel. Fler. in fen Herrn , ö. ö. Herr ang r.
Donnerstag und Freitag: Die Lachtaube.
Donnertztag und Freitag: Eine tolle Nacht.
Sigmund Friedrich ˖ Wilhelmstädtischer Conzert Park. Chausseestraße 25 -— 26.
Direktion: Julius grid
(Am 31. August
Mittwoch: Auftreten von
Großes Elite⸗
Leitung des Herrn Kapellmeisters C. Schüler.
Donnerstag und Freitag: Der Stellvertreter. Beginn des Konzerts 6Uhr, Beginn der Vorsteilung von Georges Bijet. Tert von Vorher: Erlauben Sie, Madame! 7 br
1 Regen en Meilhae und Ludovie Halévy, nach einer
ovelle des Prosper Mörimsée. Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: hrol
Entre 30 J. Dauer ⸗ und Ehrenkarten haben Gültigkeit.
Donnerstag: Große Vorstellung und stonzert. ö ä Ää//ä//// /
Familien ⸗Nachrichten.
Bertha von Scharfenberg (Berlin). — Hr. Ober⸗ förster Hugo Schwarz mit Frl. Margarethe von Koschkull (Ribben).
von Mevyerinck (Potsdam). — Hrn. Hans von der Hagen⸗Stöllen (Ohnewitz). — Hrn. Karl Grafen von der Groeben (Diwitz). — Hin. Sanitäte⸗ Rath Dr. H. Doering (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Kempe (Bromberg). Gestorben: 95 Rittmeister a. D. Hugo Freiherr von Saurma. Jeltsch (Jürtsch). — Hr. Kommerzien⸗ Rath Carl Buckardt (Schöneberg b. Berlin). — Fr. Pastor Therese Kellermann, geb. Matthaeus Ten — 3 Ober⸗Buchhalter Otto Moll
Schwank in
Berlin). — Hr. Stadtrath a. D. Casper Lach⸗ — Hr. Botschafts⸗ Sekretär Richard John (Paris).
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Jakobstraße 30. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Mittwoch: Eine — — 6 , J z i . 9 ö ö ; und Tanz in dern von W. Mann un a . . , Ein Freund 5 Freund. Muslk von Julius Cinsdshofer. Anfang
gin DHonnergtag: Fräulein Doctor. . Freitag: Ein Freund der Frauen.
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗
lichen Anzeigers (Tommanditgesellschaften anf
Aktien und Äktiengesellschaften) für die Woche vom 17. bis 22. August 1896.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 2O2.
Statistik und Volkswirthschaft.
Die verschiedenen Arten von Betrieben und Arbeitern in der Pariser Bekleidungsindustrie.
Im Mai dieses Jahres hat der Direktor des französischen Ar beitsamtes dem Minister für Handel und Industrie den Bericht über die Erhebungen überreicht, welche von dem Arbeitsamt über die Verhältnisse in der Pariser Bekleidungsindustrie vorgenommen worden sind. Dieser Bericht ist jetzt im Druck erschienen, und wir theilen aus seinem Inhalt in Nachstehendem einiges mit, wobei allerdings wegen des großen Umfangs des Werks an eine erschöpfende Behandlung des Stoffs auch nicht annähernd zu denken ist. Die Erhebungen haben in der Hauptsache in der Aufnahme von Einzelbildern — 130 bis 140 — bestanden, diese aber ist nach einem so wohl vorbedachten, einheitlichen Plane und im einzelnen so konsequent durchgeführt worden, daß — die zweckmäßige Auswahl der aufgenommenen Fälle vorausgesetzt — da—⸗ mit ein sehr erheblicher Schritt vorwärts in der Erkenntniß nament⸗ lich der Arbeiterverhältnisse in diesem so überaus wichtigen Industriezweige gethan sein dürfte. Dem Hauptbearbeiter der Er. hebunggzergebnisse, P, du Maroussem, gereicht das vorliegende Werk sicherlich zur Ehre. . .
Die gesammte Bekleidungsindustrie von Paris zerfällt nach dem Bericht in die Herrenschneiderei und Damenschneiderei, „L'industrie du tailleur“ und „L'industrie de la gouturièòre“.
Die Herrenschneiderei hat wieder zwei Unterabtheilungen: die Maßschneiderei (La mesure) und die Konfektionsschneiderei (La confection); in der Damenschneiderei kommt als dritter Zweig noch die Modellschneiderei hinzu. .
In der Maßschneiderei werden nach dem Bericht die Kleider auf direkte Bestellung des Kunden nach den besonderen Maßen der Körperformen der bestimmten Person, für welche die Stücke bestellt sind, angefertigt, in der Konfektions⸗ schneiderei dagegen im voraus nach allgemeinen Maßen, ohne zu wissen, welche Person die Kleider tragen wird. Es sei aber gleich hier bemerkt, daß in der Praxis die sogenaunte „Petite mesure“ in der Herrenschneiderei, obgleich sie obiger Definition der Maßschneiderei vollkommen zu entsprechen und sich nur durch geringere Güte des Stoffs und der Ausführung von der eigentlichen Maß— arbeit (mesure) zu unterscheiden scheint, zur Konfektionsschneiderei ge—⸗ rechnet wird. Aehnlich liegt es in der Damenschneiderei mit der so—⸗ genannten „Mi=confection“, deren Bedeutung aber sehr zurückgeht. Die Modellschneiderei bethätigt sich einerseits in Herstellung von Modellen in Bildern oder Puppen aus Papier und Stoff, andererseits aber namentlich von Modellstücken in natürlicher Größe.
In der Bekleidungeindustrie ist die in sozialer und wirthschaft⸗= licher Beziehung bedeutsamste Erscheinung der, in Paris hauptsächlich in der Herrenschneiderei hervortretende, Unterschied zwischen den selbständigen Betrieben und den verlegten“ (chaus⸗ industriellen) Betrieben, den „Ateliers patronaux“ und den „Ateliers en chambres.
Man kann die Verhältnisse am besten kennen lernen, wenn man sie in einem Einzelzweige verfolgt, und es sei deshalb zunächst die Herren-Maßschneiderei etwas eingehender betrachtet. Da die technischen Ausdrücke keineswegs, weder in Frankreich noch bei uns, feststehen — die Verhältnisse selbst sind eben noch in Fluß — so wird es sich vielfach empfehlen, die französische Bezeichnung beizubehalten oder beizufügen; die einfachen Uebersetzungeversuche ergeben nur zu leicht ein schiefes Bild.
Die selbständigen Betriebe (Ateliers patronaux) in der Herren⸗Maßschneiderei umfassen folgende vier Arten:
1) Betriebe ohne Stofflager (Maitres tailleurs vendant sur 6chantillon).
2) Betriebe mit eigenem Stofflager (Marchands tailleurs drapiers). Unter diesen befinden sich die vornehmsten Ateliers, die den Stofffabriken die Neuheiten der kommenden Saison vorschreiben.
3) Bie „Maßabtheilungen“ der „Grands magasins“. Die Be- sonderheit ist hier das Danebenbestehen einer Konfektion abtheilung“ in dem gleichen Geschäft. :
4) Betriebe von Händlern implement marchands). Sie haben einen oder mehrere Schneider („Tailleurs à fagon“, „Patrons asservis“) an der Hand, die gußerhalb des Betriebes arbeiten und ö 6 1. 6 , , ,, wenn dies der
ändler nicht auch besorgt, in Berührung kommen. ; 8 Die m (hausindustriellen) Betriebe (Ateliers en chambre) umfassen nach dem Bericht gleich- falls vier Arten: ö
1) Betriebe der „Fagonniers ordinaires“, d, i. Schneider, die entweder allein oder mit Angehörigen oder mit höchstens zwei Gehilfen die ihnen von den Ateliers patronaux zugehende Arbeit ausführen. Zu ihnen gehören: a2. die „Apiéceurs de grandes pisces“, Stllckarbeiter für alles außer Westen und Hosen; p. die Westenarbeiter und Arbeiterinnen; (. die Hosenarbeiter und Arbeiterinnen; .
27) Betriebe der „Entrepreneurs“, d. i: Schneider, welche die ihnen von den Ateliers patronaux zugehende Arbeit durch eine Mehrzahl geringerer Schneider, namentlich aber weibliche Arbeiter ausführen lassen. Ein Weitergeben der Arbeit seitens dieser „Entre- preneurs“ oder, wie wir sagen kösnen, Zwischenmeister, an Heim arbeiter ist, wenigstens in der Herrenmaßschneiderei, aus dem Bericht nicht ersichtlich, vielmehr scheint Werkstattbetrieb vorzuherrschen;
4) „T'atelier de charité“, welches als Ausnahmeerscheinung hier nur beiläufig erwähnt sein mag. .
Die „Ateliers en dham bre“ umfassen nun die große Masse der in der Bekleidungsindustrie überhaupt thätigen Personen. In der Herrenschneiderei wird die Zahl der „Apiéceurs de Zrandes piscesd auf 28000, die der männlichen Westen, und Hosen⸗ arbelter auf 2000 geschätzt; dazu kommen etwa 15 900 Gehilfen und Ehefrauen (Aides et fommes) der Inhaber der Ateliers en chambre und 12 00 sonstige Arbeiterinnen (Quvrisères fagonnires). Eine genaue Trennung der für die Maßschneiderei einerseits und für die Konfektionsschneiderei andererseits beschäftigten Stückarbeiter
ist nach dem Bericht unmöglich, da die Mehrzahl der Arbeiter, je nach der Saison, von der Maßarbeit zur Konfektiontzzarbeit und um- gekehrt übergeht. Von den 30 0909 Apiéceurtf im weiten Sinne, d. h. einschließlich der männlichen Westen⸗ und Hosenarbeiter, sollen etwa 21 060 in beständigem Wechsel sein und etwa 5000 bis 6000 anzschlleßlich für die Konfektiongschneiderei arbeiten.
Diesem Personal der „verlegten (hausindu striellen) Betriebe in der Herrenschneiderei überhaupt steht nun gegenüber das Personal von etwa 2200 bis 2600 selbständigen Betrieben (Atesiers patronaux) in der Herrenmaßschneiderei und das Personal der ihrer Zahl nach auch nicht einmal schätzungsweise an⸗
zugebenden selbstaͤndigen Betriebe in der Kon fektionsschneiderei. In letzterer Branche sind zwar rund etwa 40 Engrosgéchäfte Maisons de ter gig * Erg anzunehmen, aber die Zahl der etailgeschäfte entzieht sich jeder Schätzung.
, Personal — ausschließlich der Inhaber — in den selbständigen Betrieben (Ateliers patrgnaus) kennen, zu lernen, werfen wir wiederum zunächst einen Blick in die entsprechen⸗ den Betriebe der . Das technische Personal — neben dem kaufmännischen Personal und den Saubdienern u. dgl. — besteht hier aus den „GQoupeurs“, den „Appröteurs, und den „Bompiers“. Die „Goupeurs“ — im Ganzen etwa 2000 in der
Berlin, Dienstag, den 25. August
Herrenmaßschneiderei — haben die wichtige dreifache Auf⸗ gabe des Maßnehmens, des Zuschneldens (im Maß⸗ chat nur mit der Hand und Schere) und Anpro—
ierens zu erfüllen. In vielen Betrieben ist der „Patron“ selbst der „Cgupeur“. Die Thätigkeit der „Apprèteurs“ ist unbedeutend, sie scheint hauptsächlich im Zuschneiden des Futters und in dem sogenannten Einrichten“ zu bestehen. Sehr im Unklaren gelassen ist die Aufgabe der , Ursprünglich scheint ihnen hauptsächlich nur die Beseitigung von Mängeln an den von den „Ateliers en chambre“ zurückkommenden Stücken (la retouche) obgelegen zu haben, neuerdings aber scheinen sie auch die Stücke bis zur Anprobe fertig zu machen, d. h. zum großen Theil nur zu heften (faufiler), was früher in den Ateliers en chambre besorgt wurde. Dadurch ist den Ouvriers en chambre ein Weg nach dem Atelier patronal erspart worden. Auf einen Coupeur kommen im allgemeinen zwei Pompiers.
Daraus ergiebt sich auch die technische Arbeitsleistung, welche in der Herrenmaßschneiderei in den „verlegten“ (haus⸗ in du strie llen) Betrieben. den Ateliers en chambre, ausgeführt wird. Sie besteht hauptsächlich in der Näharbeit — mit der Maschine —, dann im Knopflöchermachen — meist noch mit der Hand — und im Bügeln.
In der Herrenkonfektionsschneiderei verschiebt sich das Bild etwas. Der „Patron“ ist fast immer nur Kaufmann. Die „Coupeurs“, mit Ausnahme vielleicht der „Chefs de coupe“, sind im Vergleich mit ihren Kollegen im Maßgeschäft untergeord—⸗ nete Arbeiter. Zuschneidemaschinen scheinen, abgesehen von der Arbeiterkonfektion, aber auch hier noch wenig angewendet zu werden. Die Pompiers sind weniger zahlreich als im Maßgeschäft, die Vorarbeit für die Anprobe, auch bei der sogenannien „petite mesure“ scheint hier ganz wegzufallen. In den Ateliers en chambre der Herrenkonfektion sind die Stückarbeiter geringere, schlechter bezahlte Arbeiter. Die vorherrschende Rolle spielt hier, im Gegensatz zum Maßgeschäft, der „Entrepreneur“ oder „Apisceur“ mit jzablreichem Hilfspersonal. Er hat zwar meist einige technische Fertigkeit, ist aber im allgemeinen nicht im stande, die 93 seiner Gehilsen zu verbessern. Er ist im wesentlichen, wie der Bericht sagt, un r 6partite ur d'ouvrage“. . findet auch die UNeberhandnahme der Frauenarbeit ihren Boden und vor allem macht sich hier in immer mächtigerer Weise der „Entrepreneur provincial“ als Konkurrent geltend.
Werfen wir jetzt einen flüchtigen Blick auf die entsprechenden Verhältnisse in der Damenschneiderei, so schätzt der Bericht zu⸗ nächst die selbständigen Betriebe im Maßgeschäft, wie im Herrenmaßgeschäft, auf etwa 2500. Es wird ausdrücklich dabei be⸗ merkt, daß das Atelier patronal hier die Regel bilde. Die Zahl der unselbständigen Arbeiterinnen in diesen Betrieben entzieht sich jeder Schätzung. Der Statistiker könne hier, sagt der Bericht, nur eine kolossale Zahl im Zugang und Abgang feststellen. Gleich zeitig sollen in der Branche nach einer ganz unsicheren Annahme etwa 50 000 Arbeiterinnen beschäftigt werden. Die Zahlen für die Modell⸗ schneiderei sind überhaupt nicht auszusondern, da diese Betriebe meist mit Maß, oder Konfektionsgeschäften verbunden sind .
Was die Kon fektionsbetriebe in der Damenschneiderei anbelangt, so kommen zunächst 120 Engrosgeschäfte in Betracht. Von diesen beschäftigen 15 Häuser 300 Unternehmer oder Unter⸗ nehmerinnen (Entrepreneurs, Entrepreneuses) mit 2190 Arbeitern und Arbeiterinnen, 16 Häuser 430 mit 4800 und 20 Häuser 300 mit 4500. Im Ganzen werden 2000 bis 2500 Unternehmer und Unter nehmerinnen mit 1900 Arbeitern und 25009 Arbeiterinnen angegeben.
Bei allen diesen Zahlen ist wohl zu beachten, daß eine scharfe Sonderung des Arbeitspersonals nicht nur zwischen den verschiedenen Zweigen der Damenschneiderei, sondern auch zwischen der Herren⸗ und der Vamenschneiderei unmöglich ist. Als charaktexistisch für die Damenkonfektion im Unterschied zur Damenmaßschneiderei wird in dem Bericht bezeichnet: weniger Ateliers patronaus einerseits und Vorherrschen des „Entrepreneur“ (3wischenmeister) in seinen verschiedenen Formen andererseits. .
Für alle diese verschiedenen Kategorien von Betrieben und Arbeltern bezw. Unternehmern hat der Bericht eingehend die Frage der Arbeitszeit und des Arbeitsverdienstes erörtert. Von durchschlagender Bedeutung ist natürlich dabei die „Saison“, der Wechsel zwischen stiller Zeit und drängender Arbeit.
Wir werden Gelegenheit nehmen, auch über diese Fragen aus dem reichen Inhalt des Berichts noch einige Mittheilungen zu machen. Hier sei nur noch der Vollständigkeit wegen darauf hingewiesen, Haß bei der Herrenschneiderei anhangsweise noch einer besonderen e⸗ sprechung unterzogen werden: die Militärschneider, die Verfertiger kirchlicher Gewänder und sonstiger Kleider für Geistliche, die Schneider für Zwiluniformen (Gostumes des cours et tribunaux), die Kunststepper und die Flickschneider. Außerdem werden in Anhängen noch behandelt die Spezialitäten: Theaterkostüme, Reitkleid für Damen, Trauergarderobe, Badeanzüge, Kautschukkleider und Pelisachen.
Handel und Gewerbe.
Stettin, 24. August. (W. T. B. Getreidemark t. Weizen ester, loko 139 — 145, per September⸗Oktober 146 09, per MWtober⸗ . — Roggen fest, loko —, pr. September ⸗ Oktober 116,0, per Oktober-Nobember 117, )9. Pommerscher Hafer loko 115 — 121. RüÜböl loko höher, per August 48,50, per Seytember⸗ Oktober 48.50. Spiritus fest, loko mit 70 Æ Konsumstener 33,10. Petroleum lolo 1075. . —
Breslan, 24 August. (W. T. B.). Getreide und Pro—⸗ duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 v/o exkl. 50 ½ς Verbrauchs- abgaben pr. August 53, wo, do. do. 70 M. Verbrauchsabgaben pr. August 33, 60. .
Magdeburg, 24 August. (W. T. B.) Zucker bericht. Korn— zucker exkl. von 920/09 10 95, Kornzucker (exkl. S8 /o Rendement 10,35 — 0,4, Nachprodukte exkl. 76 oo Rendement 775 — 8.45. Ruhig. Brotraffinade 1 24ỹ75—- 26. Brotraffinade 1 2450. Gem. Raffinade mit Faß 24,75 — 265,25, Melis JL mit Faß 25,59. Ruhig. Robzucker J. Produkt Trausito pr. 4. B. Hamburg per August 50 Gd. F574 Br., pr. Sept. 9,529 Gd., 8.55 Br., Pr. Oktober Dezember 9.75 Gd, 9,7 Br., pr. Jannar. März 10,00 Gd., 10023 Br., pr. April Mai 1020 Gd. 10,25 Br. Ruhiger. ᷣ
Köln, 24. August. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko 14,50, fremder loko 15,50, neuer 13,78. Roggen hiesiger loko 11,ho, fremder loko 12265, neuer loko 1150. Hafer hiesiger loko 13,75, fremder 12.78, neuer 11,50. Rüböl loko 52, 00, pr. Oktober bI,30, pr. Mai 1897 51,30.
Lespzig, 24. August. (W. T. B) Kammzug-⸗-Terminhandel. La Plata. Hrundmuster B. pr. August 3, V2 M, vr. September J, 20 M, pr. Oktober 3, 224 6, pr. November 3.22 ä, pr. Dezember 3.25 6, pr. Januar 3,27 „, Pr. Februar 3, 277 C. Pr. Mãrz 3, 27 M, pr. Üpril 3,27 , pr. Mal 3,80 6, pr. Juni 3, 30 , pr. Juli 3,30 M Umsatz 20 099 18. Kaum behauptet.
Bremen, 24. August. (W. X. B.) n,, . Raffiniertes Petroleum. n, not e g der Bremer , Fest. Loko 6.40 Br. Russisches Petroleum. oko 6,20 Br. Schmal. Sehr fest. Wilcor 2 Armour shield zo 3, Ciwahr 23 3, Fhrlee Grecerv 23. J, Wyite label . J, Falrbanks 21 J. Speck. Fest. Short elear middl. loko 22 .
1896.
Reit sehr fest. Kaffee ruhig. Baumwolle. Williger. Upland
middl. lol 444 4. n 24. Auqust. (W. T. B). Ge treidemarkt. est, holsteinischer loko neuer 140 – 142. . 6
Weizen loko
loko fest, hiesiger ——, mecklenburger loko neuer 120— russischer loko fest, 78 - 82. afer fest. Gerste fest. Rüb fest, loko 485. Spiritus (unperzollt) behauptet, pr. August⸗Sept. 175 Br., pr. September⸗Oktober 17 Br., pr. Oktober⸗November 175 Br.,. pr. November⸗Dezember 171 Br. Kaffee fest. Umsatz 000 Sack. Petroleum fest. Standard white loko 6,45.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. September 535, pr. Dezember 51, pr. März 51, pr. Mai 51. Rußbig. — Zuückerm ar kt. (Schlußbericht ; Rüben, Rohgucker JL. Produkt Basis 88 0/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 9,52, pr. September 9,50, vr. Oktober 9, 674, pr. Dezember 9, 82, pr. März 10,10, pr. Mai 16,25. Kaum stetig.
Wien, 24. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7.24 Gd., 7,25 Br., pr. Frühjahr 7,59 Gd., 7,61 Br. Roggen pr. Herbst 6,44 Gd., 6,45 Br., pr. Frühs. 6,61 Gd., 6,63 Br. Mals pr. August⸗September — Gd., — Br., pr. September⸗ Oktober 4,07 Gd., 409 Br., pr. Mai⸗Juni 4,29 Gd., 4,31 Br. Hafer pr. Herbst 5,76 Gd. , H. 78 Br., pr. Frühjahr 5, 99 Gd, 6, 01 Br.
— 25. August. (W. T. B.) Die Brutto Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 32. Woche (vom 5. August bis 11. August d. J.) 164 824 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 20 337 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 11. August 1896) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 6 419 839 Fr., Zu⸗ nahme gegen das Vorjahr 235 695 Fr.
Lon don, 24. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. 8 Markt anhaltend fest. Englischer Weizen 1 —1 sh., fremder 1 sh. höher als vorige Woche, rother amerik. Weizen guter Begehr, übriger ruhig. Mehl thätig, 4 —1 sh. höher als letzte Woche. Gerste stramm, für schwimmende Gerste weniger Angebot.
An der Küste 6 Weizenladungen angeboten.
96 o, Javazucker 11 träge, Rüben ⸗Rohzucker loko 93 träge. — Chile⸗Kupfer 474, pr. 3 Monat 473.
Liverpool, 24. August. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Weichend. Amerikaner ? / . Indier 1 /B niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Willig. August⸗Seytember 426 α½ Verkäuferpreis, September Oktober 4189/6 – 40/6 Käuferpreis, Oktober November 41 /g. — 416/86 do., No⸗ vember Dezember 41s 9 do,, Dezember ⸗Januar 416g do., Januar⸗ Februar 416/89 — 411si9 Verkäuferpreis, Februar⸗ März 41 /g do., März. Avril 417 / — 416 / 9 Käuferpreis, April⸗Mai 416/86 de., Mai⸗ Juni 419 /e, d. Verkäuferpreis.
Glasgow, 24. August. (W. T. B. Roheisen. Mixed numbers J, ö. sh. 18. Fest. — (Schluß. Mixed numbers warrants 4 . ;
Bradford, 24. August. (W. T. B.) Für Wolle besserer Begehr, Preise stetig, Garne ruhig, in Stoffen mehr Geschäft.
Paris, 24. August. (W. T. B.) An der . Börse herrschte sehr günstige Stimmung auf zuversichtliche Beurtheilung der politischen Lage und anhaltend große Käufe in Goldshares. Banken durchweg besser, fremde Fonds vielfach höher. Das Geschäft war recht lebhaft.
Paris, 24. August. (W. T. B). (Schluß.) Rohzu cker behauptet, 8800 loko 281 à 294. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 1600 kg, pr. August 3335, pr. September 293, pr. Oktober ⸗ Januar 283, pr. Januar ⸗April 29.
Am sterdam, 24. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen auf Termine steigend, do. pr. November 156, do. pr. März 157, Roggen loko höher, do. auf Termine höher, do. pr. Oktober 96, do. Maͤrz 101, do. per Mai 102. Rüböl loco 25, do. pr. Herbst 258. do. pr. Mai 1897 268.
Java⸗Kaffee good ordinary 0. — Bancazinn 36k.
New⸗Jork, 24. August. (W. T. B. Die Börse eröffnete mit durchweg trägem Geschäft; im weiteren Verlaufe gaben die Kurse nach. Der Schluß blieb träge. — Der Umsatz in Aktien betrug 100 0090 Stück. . . .
Weizen eröffnete sehr fest, 1 einige Zeit im Preise an auf festere ausländische Märkte und auf Käufe für Rechnung des Aus⸗ landes; alsdann führten Realisierungen zu einer Abschwächung. Spätere Exportkäufe brachten eine abermalige Erholung der Preise, welche jedoch alsbald wieder nachgeben mußten, da die Haussiers ihre Engagements verringerten. — Mais, einige Zeit im Preise steigend, gab später nach auf zunehmende sichtbare Vorraͤthe und erwartete Zu⸗ nahme der Ankünfte.
(Schluß Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 3. Geld für andere Sicherheiten, Prozentsaß 7, Wechsel auf London (60 Tage) 4.84, Cable Transfers 4855, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, V0 Wechsel auf BVeriim (66 Tage) , Atchilon Tobe & Santa F Aktien 105. Canadian Pacific Aktien 56, Central Pacifie Aktien 13, Chieago Milwaukee & St. Paul Aktien 63t, Denver & Rio Grande Preferred 384, Illinois Central Aktien 86, Lake Shore Shares 139, Louisville C Nashville Aktien 384, New⸗Jork Lake Erie Shares i New⸗ Jork Zentralbahn 91, Northern Paeifie Preferred 151, Norsoll and Western Preferred 12, Philadelphia and Reading 5 aM J. Inc. Bd. — Union Paeisie Aktien 44, 40 /o Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1123, Silber, Commercial Bars 66. Tendenz fin Geld: Leicht. . ;
Waarenbe richt. Baumwolle ⸗ Preis in New - Vork 88, do. do. in New⸗Orleans 7z., Petroleum Stand, white in New ort 6, 65, do. do. in Philadelphia 669, do. rohes E Cases) 7. 55, do. Pipe line Certif. per August 10654, Schmalz Western steam 3 60, do. Kohe K Brothers 415. Mais per Aug. 284, per September 283, per Oktober 293. Rother Winterweizen 683, Weizen per Aug. b45, do. per September 643, do. per Oktober 65t, do. ver Dezember 673. Getreidefracht nach Liverpool 3. Kaffee fair Rio Nr. I 108, do. Rio Nr. 7 per Sept. 9. 80, do. Rio per November 9,30, Meh Spring Wheat clears 2,40, Zucker 3, Zinn 133 30. Kupfer 1090.
ift Supply an Weizen 45 189 000 Bushels, do. en Mais 14110 000 Bushels. . ;
Ehicago, 24. August. (W. T. B.) Weizen ging einige Zeit nach Cröffnung im Preise böber auf feste ausländische Märkte, owie auf Berichte von Ernteschäden aus Rußland, auf ausländische aufe und auf Deckungen der Vaissters, später gaben die Preise nach infolge von Realisierungen. Schließlich brachte gute Platznachfrage ein aber. maliges Anziehen der Preise. — Mais durchweg abgeschwächt auf ö ö Realssterungen, günstiges Wetter und große Ankünfte.
; Welzen pr. August oer, do. pr. September 574. Mais pr. August 225. Schmalz pr. August 3,374, do. pr. September 8, 71. Speck sbort elear 3,75. Pork pr. August h, 86.
-- · - e, .
7
—· · —