gewebes der Haut kamen nur wenig zur ärztlichen Beobachtuns
as ö sich auch Erkrankungen an Keuchhusten, 3 13 Fällen tödtlich endeten. Rheumatische Beschwerden aller Art, namentlich akute Gelenkrheumatismen gelangten häufiger zur ärztlichen
Behandlung.
Handel und Gewerbe.
In Britisch⸗Indien ist durch Bekanntmachung vom
23. v. M. der in auf Opium, welches auf dem Land⸗ . nach der Präsidentschaft Bom bay — 3 wird, um auf dem Seeweg aus dem Hafen von Bombay ausgeführt zu werden, um Rupien für die Kiste herabgesetzt worden. Es sind dementsprechend in Zukunft für jede 140 Pfund andels⸗ (avoirdupois-) Gewicht e, , Kiste zu zahlen: 25 Rupien, falls die Erlaubniß zur Ausfuhr in Ajmere, und 600 Rupien, falls diese Erlaubniß anderswo ertheilt worden ist.
Tägliche Wagengestellung für Koh
an der Ruhr und in Obersch
An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 1 gestellt keine Wagen.
Zwange · Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 22. u. 25. August die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: utbuserstr. J2, der Frau Töpfermeister Anng Döring gehörig; läche 10,51 ha; Nutzungswerih 11 750 ; mit dem Gebot von I5I 660 M blieb die Frau Mitte gere ge A. von Gutzmerow, geb. von Puttkamer, zu Charlottenburg, Kalckreuihstr. 1h, Meistbietende. — Elbingerstr. 11, dem früheren Kanzlei⸗ Beamten Otto Blume gehörig; Fläche 459 2, Nutzungs⸗ werth 5860 „; Meistbietender blieb der Fabrikant JI Wallach, Alexandrinenstraße 96, mit dem Gebot von 90 50 16. — ie, . 16, dem Baumeister Franz Piater gehörig;
len und Koks lesien. 2763, nicht rechtzeitig
läche 10,7 a; Nutzungswerth 15 9890 „6; Meistbietende blieb Frau Schmidt, geb. Win de, Chausseestr. 109, mit dem Gebot von io 566 M — Zions kirchstraße 2. dem Kaufmann und Gast⸗ wirth Th. Meißner zu Kienitz a. O. ghorig; Fläche 6, 48 a; Nutzungswerth 9ö80 e; mit dem Gebot von 16 009 6 blieb der Rentier Gustav Schrader, Belleallianeestraße 29, Meistbietender. Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur. Veisteigerung; Grundstück zu Weißen fee, Straßburgerstraße belegen, dem Kaufmann Julius Auerbach zu Berlin gehörig; Flächenraum b, 99 a; Meistbietende Hieb die Aktiengesellschat in Firmg Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Ligu. zu Berlin, ö 16, mit dem Gebot von 3100 M — Grundflück, im Gemeindebezirk Lichtenberg (angeblich Plan 12 in den Abschnitten belegen, dem Kiflenhändler Au gust Kirfcht zu Berlin gehörig; Flächenraum 3,30 a; Meistbietender ric der Fuhrmann Heinrich An kon zu Berlin Krausen⸗ straße 14, mit dem Gebot von 20900 6 Grundstück zu Weißen ee, Streustr. 125, dem Zimmermeister Theodor Gehrke zu Neu⸗ Weißensee gehörig; Flächenraum 478 a; Nutzungswerth zur Ge⸗ käudesteuer Bb0 „é; mit dem Meistgebet von 28 G00 M wurde der Rechte anwalt Georg Boeger zu Berlin, Friedrichstraße 78, Er⸗ steher. — Grundstück zu Weißensee Straßburgerstraße belegen, kem Kaufmann Julius Auerbach zu Berlin gehörig; Flächenraum 5,59 a; Meistbietende blieb die Aktiengesellschaft in Firma Bau⸗ efellschaft für Mittelwohn ungen in Liqu. zu Berlin, e ff e stlaß 16, mit dem Gebot von 2300 M — Grundstück zu Hohen ⸗⸗Schönhausen, dem Kaufmann und Ritter— gutsbesitzer Gerhard Püchmüller zu Hohen Schönhausen gehörig; Flächenraum 2 ha 66 à 95 dm; Nutzung werth zur Gebãudesteuer 236 S6; Meistbietender blieb der Rentier Salomon Westmann zu Berlin, Flensburgerstt. 26, mit dem Gebot von 70 O00 4 — Grundstück zu Teltow, Lindenstr. 65, dem Klempnermeister Otto Schweitzer zu Teltow gehörig; Fläche 1 ha 26 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 699 ; MWeisibietender blieb der Ge⸗ meinde Vorsteher Mudrich ju Klein Beeren mit dem Gebot von 11310 M½ — Grunstück zu Schöneberg, Triedenauer: und Sponbolzstraße belegen, dem Bauunternehmer Paul Otto zu Berlin gehörig; Flächenraum 1b, 54 a; Meistbietender blieb der Kaufmann rar Lebbin zu Berlin, Elsholzstraße 8, mit dem Gebot von 154 000 S — Grundstück zu Groß⸗Lichterfelde, Jägerstraße, Ecke Lorenzstraße, belegen, der Frau Brauereibesitzer Martha Müller, geb. Mannig, zu Frankfurt a. . gehörig; Flächenraum
blieb der Rentier August Schweitzer zu Lankwitz⸗Berlin, Derff ; lingerstraße wohnhaft, mit dem Gebot von 70 000 M.
Verkehr õ⸗Anstalten.
Bremen, 26. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Reichs Postdampfer Bayern ist am 24. August Nachmittags in Hongkong, der Postdampfer Dresden am 25. August Nach- mittags auf der efer angekommen. Der Reichs Postdampfer „Preußen?“ hat am 25. August Nachmittags Ouessant passiert. Der Reichs ⸗Postdampfer ga. Heinrich‘ hat am 25. August Vormittags die Reise von Genua nach Neapel fortgesetzt. Bremen, 25. August. (W. T. B.) Wie „‚Boesm. telegr. B.“ meldet, ist dem Norddeutschen Lloyd für seine Agenten in reußen die Konzession ertheilt worden für die bra silianischen robinzen Rio Grande do Sul, Santa Catarina und Parana, ö nach den drei obengenannten Staaten Südbrasiliens anzu⸗ nehmen. Hamburg, 26. August. (W. T. B) Hamburg- Amerika nische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Postdampfer Prussia“ hat heute morgen Lizard passiert. London, 25. A ent. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Moor“ ist am Dienztag auf der Heimreise von Madeira ab— gegangen.
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opern-Theater wird morgen Humperdinck's Märchenspiel Hänsel und Gretel“ gegeben. Fräulein Sorgas vom Hof ⸗Theater in 6 gastiert als Gretel; im übrigen ist die Besetzung folgende: Hänsel: Fräulein Eglie, Peter: Herr Schubert, Knuperhexe: Fräulem Reinl. Nach dieser Auffüh⸗ rung folgt die Ballet. Itylle ‚Die Rose von Schiras‘ mit Fräulein Adelina Gene aus Kopenhagen, als Gast. — Im Garten findet von Nachmittags 6 Uhr ab Militärkonzert statt. .
Im Königtkichen Schauspielhause wird beim Beginn der neuen Spielzeit Herr Rudolf Christians vom Deutschen Volketheater in Wien als Gast auftreten. Derselbe wird am 29. August den Romeo, am 31. d. M. den Melchthal und am 3. September den Konrad Bolz spielen. Der Billetverkauf zu den Vorstellungen im Schauspielhause wird morgen eröffnet.
Im Deutschen Theater beginnt in nächster Woche der Cyelus von dierzig Abonnements ⸗Vorstellungen, den die Direktion für die neue Spieljeit zu ermäßigten Preisen veranstaltet. Das Abonnement ist unpersönlich; als Abonnementstag ist in dieser Saison der Donners— tag festgesetzt. Die erste Vorstellung fällt auf den 3. September
Das Berliner Theater wird die neue Spieljeit am 1. Sep⸗ tember mit König Heiarich' von E. von Wildenbruch eröffnen.
Im Leffing⸗Theater werden auch in der neuen Saison für die Rachmittagsvorstellungen die herabgesetzten Preise, unter Wegfall des Aufgeldes, beibehalten werden. Am Sonntag wird als erste Nachmittagsvorstellung „Comtesse Guckerl! gegeben. Luise von Pöllnitz wird vor ibrem Ausscheiden aus dem Verbande des Lessing—= Theaters in diefer Vorstellung zum letzten Mal die Rolle der Hof—
räthin von Mittersteig spielen. ö In der im Friedrich Wilhelmstädtischen Theater am
Sonnabend statffindenden ersten Aufführung von Grabbe's Kaiser Friedrich Barbarossa' sind die Hauptrollen, wie folgt, besetzt: Kaiser ., Herr Albert Bauer vom Stadt ⸗Theater in Düsseldorf; Beatrice, seine Gemahlin: Marie Schmidt vom Berliner Theater; Heinrich der Löwe: Franz Tichy vom Stadt Theater in Magdeburg; Mathildis: Emilie Vogel vom Hof Theater in Coburg; Erzherzog don Desterreich: Paul Mensick vom Hof⸗Theater in Altenburg; Erz bischof von Mainz: Josef Meißner; Papst Alexander III.: Emil Orlop vom Stadt⸗Theater in Breslau; Gherado, Konsul von Mailand: Max Bennemann vom Hof⸗Theater in Stuttgart; Giso: Farl Timann vom Stadt Theater in Leipzig; Landolf: Hans Firle vom Berliner Theater. .
An den Symphonie⸗-Abenden der Königlichen Kapelle unter Kapellmeister Weingartner's Leitung, werden neben den Werken der Klassiker, neue Werke von Rimeky Korsakow, Schillings, Glasunow, Bruckner, Cornelius und Anderen zur Aufführung gelangen, zu welchen der Umtausch der Abonnements täglich bei Bote u. Bock stattfindet.
In einem der großen Pbilharmonischen Konzerte, welche unter Arthur Nilisch's Leitung in der nachsten Wintersaison statt finden, wird Frau Marcella Sembrich mitwirken.
Morgen, Donnerstag, wird, der Posaunist, Kammermusiker Paul Weschke, welcher durch seine Leistungen bei einem neulichen Konzert in der Gewerbe ⸗Ausste llung Aufsehen erregte, noch einmal mit dem Philharmonischen Blasorchester (Dirigent:
entscheidenden Resultat gefuhrt, doch h
Mannigfaltiges.
Im Festsaal des Berliner Rathhauses fand gestern eine Ge— dächtnißfeier für den am 23. Jull d. J. verstorbenen Ober Turnwart, Professor Dr. Ed. Angerstein statt, die von sieben Vereinen Berliner Lehrer, Turnlehrer und Lehrerinnen, denen der Ver⸗ ewigte nahe gestanden hat, veranstaltet wurde. Als Vertreter der Königlichen Turnlehrer⸗Bildungs⸗Anstalt waren, wie wir dem L.. A.“ entnehmen, die Unterrichts. Dirigenten, Schulräthe Professor Dr. Euler und Dr. Küppers e , or Eckler erschienen; ferner wohnten die Stadt ⸗Schulräthe Geheimen Regierungs⸗Räthe a fe, Dr. Bertram und Fürstenau, sowie mehrere Stadtverordnete und Vertreter des Ausschusses der deutschen Turnerschaft der ernsten Feier bei, die mit Mendelssohn's „Selig sind die Todten“, vorgetragen vom Sängerbund des Berliner Lehrervereins, eingeleitet wurde. Fräulein Dohme sprach alsdann mit warmer Empfindung einen Prolog. Vie Gedächtnißrede hielt der städtische Turnwart und Vorsitzende des Berliner Turnraths, Herr Schröer. Er wies hin auf die Tugenden, die den Verstorbenen aus⸗ zeichneten, auf seine reiche Begabung, sein umfassendes Wissen und den Idealismus seines Strebens. Mit innigen Worten der Er— innerung an den trefflichen Bildner der Jugend schloß der Redner. ttz . Vortrag des Graun'schen Rafe s, ja auferstehn“ endete ie Feier.
Hannover. Am 29. September findet hierselbst die Jahre versammlung des Verbandes deutscher Krankenpflege—⸗ anstalten vom Rothen Kreuz statt. Die Tagesordnung weist eine Reihe interessanter Fragen auf und wird auch dazu beitragen, die erfreuliche Entwickelung der Anstalten zu fördern.
Dresden, 25. August. Heute Mittag 1 Uhr erfolgte auf dem Trinitatis-Friedhof hierselbst die feierliche Beisetzung der Leiche des Freiherrn von Zedtwitz. In Vertretung Seiner Majestät des Kaisers wohnte der Flügel Adjutant Oberst Lieutenant von Löwenfeld, in Vertretung Seiner Majestät des Königs Albert der Flügel Adjutant Major von Ehrenthal dem Leichenbegängniß bel. Pastor Dr. Sturm hielt die Trauerrede.
Ichabarowsk, 26. August. Der Fluß Suifun ist am 19. d. M. aus seinen Ufern getreten; die Dörfer Nikolskoje, Razdolnoje und Poltawka sind überschwemmt. Die telegraphische Verbindung, der Post. und Eisenbahnverkehr sind unterbrochen. Die Bahnstrecke ist 2 Arschin hoch mit Wasser bedeckt. Die Kasernen stehen ebenfalls unter Wasser. In Nikolskoje wird der Verkehr durch Boote vermittelt. Eine große Anzahl Pferde und Vieh sind umgekommen. Die Truppen sind bemüht, die Bevölkerung zu retten. Ein Offizier ist ertrunken, als er vier Koreaner, die sich aufs Dach geflüchtet hatten, retten wollte. Weitere Opfer ah. nicht bekannt. Seit dem 21. d. M. tritt das Wasser infolge Südwindes zurück. Die Hälfte der Ernte ist verloren. Der Amur und der Ussuri sind ebenfalls übergetreten.
New-⸗York, 26. August. Die Stadt Ontonagon am Oberen See in Michigan ist, wie . W. T. B.“ berichtet, gestern Abend fast gänzlich niedergebrannt. Von 509 Häusern ist kaum ein einziges unversehrt geblieben. Auch die Fabrik der Diamond Match Company mit ihrem großen Holzlager wurde ein Raub der Flammen. Die Telegraphenverbindung ist gestört. Verluste an Menschenleben sind bisher nicht gemeldet worden, jedoch befürchtet man, daß zahlreiche
ersonen umgekommen sind. Der Schaden wird auf nahezu zwei Millionen Dollars geschätzt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Konstantinopel, 26. August. (Meldung des Wiener K. K. Telegraphen⸗KorrespondenzBureaus.) Die Verhand⸗ lungen der Botschafter mit dem Minister des Aeußern wegen der Zugeständnisse für Kreta haben bisher noch zu keinem ist Hoffnung auf einen baldigen günstigen Abschluß vorhanden.
New⸗York, 26. August. (W. T. B.) Der „New⸗York Herald“ meldet aus Panama, daß die von den Auf⸗ ständischen in Ecuador besetzte Festung Cuenca gefallen und der Aufstand somit beendigt sei.
G. Baumann) dort konzertieren.
1291 a; Nutzungöwerth zur Gebäudesteuer 4200 M; Meifst bietender
Wetterbericht vom 26. August, 8 Uhr Morgens.
28.
Tempera fur
Koͤnigliche
— N.
Stationen. Wetter. und Gretel.
in O Celsius
Scene gesetzt
red. in Millum. 3 5
56 C. — 4
Dirigent: Fräulein
wolkig heiter Regen bedeckt wolkenlos bedeckt heiter
Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Here en da . Moskau ... Cort. Queens
town... Cherbourg.
,
vlt. ——— *
1 ** 2 winemünde
Neufahrwasser Memel...
Tv W Sor Ba
von
Idylle,
do — 2 — 2
1 woltig Herd. Regen ⸗ leichnamiger wolkig 1 9
bedeckt) Regen Dunst bedeckt Regen Nebel Regen
. halb bed. wolkig
heweckt 2 bedeckt 3 bedeckt 6 wolkig fen . 1 halb bed
288
Sonnabend:
Kraus, vom
Oc — C — ——— 2
D
Anfang 8 Uhr. 756 Freitag: 16 3 ö
) Gestern und Nachts Regen.
UNebersicht der Witterung.
Barometrische Minima liegen über Nordwest⸗ deutschland und an der mittleren me, . Küste; am böchsten ist der Luftdruck über Südwest⸗ und Südofl⸗ Guropa. Ueber Zentral⸗Eurovpa ist der Luft⸗ drug stark gefallen, dagegen gestiegen über Irland. Bei trüber, regnerischer und kühler Witterung wehen Iin Deutschland im Norden schwache südliche bis öst⸗ iche, im Süden leichte bis starke Winde. Zu Münster sind 20, zu Wiesbaden 39 mm ig,
affen. Fortdauer der trüben Witterung demnächst
26 wahrscheinlich.
Doctor. onnabend:
Zobeltitz.
Deutsche Seewarte.
Dyern · Theater ¶Rroll). : Märchenspiel in 3 Bildern von Engel⸗ bert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. In
Dekorative Cinrichtung vom Qber⸗Inspektor Brandt. Musikdirektor
J , Gast. e
H. Ploch, von Richard Eilenberg. vom Ober⸗Inspektor Brandt. direktor Steinmann. (Centifolie; Fräulein Adelina Gene aus Kopenhagen, als Gast.) Anfang 74 Uhr. Freitag: 183. Vorstellung. r per in 3 Abtheilungen (frel nach Dic ens' Erzählung) von AI. ustk von Carl Goldmark. In Scene gesetzt vom Dber . Regisseur Tetzlaff. Dekorative . Ober ⸗Inspektor Brandt. Anfang 75 Uhr.
Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Dirigent: Professor Kleffel. (Lohengrin: Herr Ernst Hof. und National⸗Theater in Mann⸗
heim, als Gast.) Anfang 74 Uhr.
Dentsches Theater. Donnerstag: Die Weber.
Ingend. Sonnabend: Die Weber.
Lessing Theater. Donnerstag: Fräulein Anfang 74 Uhr. e g. Ein Freund der Frauen. 3
Blut. Schausplel in 4 Aufzügen von Fedor von Sonntag, Nachmittags 3 Uhr. Preise — Parquet 23 —: Comtesse Guckerl.
Nesiden · Theater. Direktion: Lautenburg. Donnerstag: Der Stellvertreter. ¶ Le
err g,,
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater.
Schauspiele. Donnerstag: Neues 182. Vorstellung. Hänsel
Madame!
74 Uhr.
vom Ober ⸗ Regisseur Tetzlaff. Steinmann. (Gretel: aß, vom Hof⸗Theater in Alten⸗
— Die Rose von Schiras. nach einer erzählenden Dichtung von Graeb. Musik Einrichtung ustk⸗
Aenes Theater.
. und F. 3 In Seene gesetzt von Kapellmeister: gien Wicher.
Emil Dekorative Dirigent: Dienstag, den 1. Wintersaison. 3 Akten von Georges Feydeau. nach der Hochzeit. Alexandre Dumas.
Das Heimchen am M. Willner.
tung vom Dirigent: Professor Kleffel.
Vorstellung.
184. Lohengrin.
Kapellmeister Federmann.
Zentral ·˖ Theater. Alte
Direktion: Richard Schultz.
Zum ersten Male: Das eigene
von Max Schönau. — Vorher: Erlauben Sie, Lustspiel in 1 Akt nach dem Fran zösischen des Labiche von F. Lichterfeld.
Freitag und Sonnabend: Der Stellvertreter. Vorher: Erlauben Sie, Madame!
Schiffbauerdamm 42. / 5. Donnerstag: Letzte Weche: Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barrs von Victor Musik von Antoine Banés. Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Uhr. Freitag und Sonnabend: Tata⸗Toto. September: System Ribadier.
Lustspiel
Theater Unter den Linden. Behrenstr. Sb / g. Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung? Die Lachtaube. Dperefte in 3 Akten von Alexander Landesberg und Leo Stein. Mustk von Eugen von Taund. In Seene gesetzt vom
Ober Regisseur Herrn 6 nfan
144 Uhr. . Freitag und Sonnabend: Die Lachtaube. geb. Roch (Berlin). —
Donnerstag: tolle Nacht. Große Ausstattungsvosse mit Gesan und Tanz in 5 Bildern von W. Mannstädt un . Musik von Julius Einödshofer. Anfang
hr. Freitag und Sonnabend: Eine tolle Nacht.
Leitung des Herrn Kapellmeisters C. Schüler. Beginn des Konzert 6 Uhr, Beginn der Vorstellung Anfang 7 Uhr.
Entrée 30 5. Dauer ⸗ und Ehrenkarten haben Gültigkeit.
Freitag: Große Vorstellung und Konzert.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emma Dubiel mit Hrn. Eisen⸗ bahn ⸗Direkkor Jvo Dex (Breslau). — Frl. Anny Pieper mit Hrn. Lehrer Berthold Koffmane (Breslau Oels).
Verehelicht: Hr. Curt von Haugk mit Frl. Frieda Spiscke (Wernigerode ⸗ Hann over). — Hr. Post⸗ Verwalter Georg Jokisch mit Frl. Martha Die⸗
pold (Gnadenfrei).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieut. Willy Graf Perponcher (Demmin). — Eine Tochter; Hrn. Prof. Ir. M. von Nathustus (Greifswald). — Hrn. Amterichter Hofmann (Guhrau).
Gestorben: Hr. Ober⸗Regierungs⸗Rath Paul Strücker (Hildesheim). — ö Hie n n, Amelie Boehm, geb. Klinkmuller (Magdeburg). — Frl. Laura Starke (Berlin) — Hr. Ritter⸗
utebefitzer Heinrich von Schmeling (Groß- dil — Hr. Polizei Lieut. und Prem.-⸗Lieut. 4. D. Gustav Bruns Wilhelm von Kleist (VBerlim.
Fr. Landes Oekonomie ⸗Rath Caroline Nobbe,
t. ,,,,
mann a. D. Hermann Mackensen 866 otten /
burg). — Hr. Landgerichts ⸗Rath a. D. Friedrich
i ler (Berlin ⸗ Interlaken). — Hr. Post⸗Bau⸗
inspektor Orcar Kasch (Düsseldorf). — Hr. Landetz⸗
Sekret. a. D. Gustap Fitzner (Kreuzburg QO. S.).
— Hr. Inspektor Heinrich Remann (Groß ⸗Rosem.
Eröffnung der Schwank in Vorher: Besuch in 1 Akt von
Dirigent: Herr
30. Eine
Jakobstraße
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth
Vollsthümliche
Sigmund Letzte Woche der Saison. Schluß vorstellung.) wank in 3 Akten von 28
und Georges Duval. Deutsch
Friedrich · Wilhelmsladtischer Aon yert Park. ,, , e n. rektion: us (Am 31. August Donnerstztag: pezialitäten ersten Ranges. Großes Glite⸗ Konzert, ausgeführt von der Park⸗Keapelle, unter
in Berlin.
Verlag der Eypedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
Auftreten Hon
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 203.
Berlin, Mittwoch, den 26. August
1896.
Per sonal⸗Ver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Vexsetzungen. Im aktiven Heere. Wilhelmshöhe, 11. August. Lorentz, Pr. Lt. a. D, zuletzt vom Inf. Regt. von Goeben (z. . Nr. 28, eine etatsmäß. Pr. Lieutenantsstelle im Invalidenhause zu Berlin verliehen.
Neues Palaig, 20. August. Kieß lich, Major aggreg, dem . 16 Regt. Nr. 34, als Bats. Kommandeur in das 3. Groß⸗
9 ess. Inf. Regt. (Leib⸗Megt.) Nr. 117 einrangiert.
kteues Palais, 22. August. v. Alvensleben, Gen. Major und Kommandeur der 2. Garde⸗Inf. Brig., zur Vertretung des k . 5 .
m Beurlaubtenstande. eues Palais, 18. August. Bode, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot deg 3. Garde ⸗ Landw. hin ö Prenzlau⸗ zum Hauptm.; die Sec. Lts.: Kurlbaum von der Res. des 1. Garde ⸗Regts. z. F. (II Berlin), Die tert von der Res. des 3. Garde Regts. z. F. (111 Berlin), Knorr von der Res. des 4. Garde ⸗Regts. z. F. (III Berlin), v. Cornberg vom 1. Aufgebot des 3. Garde⸗Landw. Regtg. (Görlitz), l v. Stosch von der Res. des 1. Garde⸗Regts. z. F. (Oels), Müller von der Res. des- selben Regiments (Paderborn), — zu Premier ⸗Lieutenants; die Vize⸗ k Schrecker vom Landwehr⸗Bezirk Worms, zum Sec. Lt.
Aufgebots. 4. Garde Landw. Regts, Güssow vom Landw. Bezirk II Berlin, zum See, Lt. der Res. des Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 2, Sch mi dt, Sec. Lt. von der Res. des Königin Augusta Garde Gren. Regts. Rr. 1 (Schlegwig), jum Pr. gin
reiber, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res. det Garde⸗Train. Bats.; die Sec. Lt8.; Amoneit von der Res. des Füs. Regtg. Graf Roon SOstpreuß) Nr. 33
(Weblau,. Müller J. von der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 (Tilsit), Großmann von der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 (Tilsit,, Scharenberg von der Res. des 4. Nieder⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 51 (Tilsit), — zu Pr. Lts., — befördert. Die See. Ltg.: Graff von der Res. des Inf. Regts. von Boyen (9. Ostpreuß.) Nr. 41 nl e burg; Homp von der Inf. 1. Aufgebots deg Landw. Bezirks Insterburg, Dolle von der Feld Art. J. Auf⸗ 6r'n desselben Landw. Bezirks, de 19 Chaux von der Res. des
üs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 chu im 'n John von der Res. des Füs. Regts. General Feldmarschall Graf Moltke (Schlef.) Nr. 38 (Gumbinnen), Fox, Plew von der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Bartenstein, Krause von der Res. des
nf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 Kößtzen), Lehmann 1. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lötzen, Schmidt von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. 1 (Königsberg), Gutsche von der Res. des Inf. Regts. von anstein Schleswig) Nr. 84 (Königsberg), Charisius von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 (Braunsberg), Sauer von der Res. des Inf. Regts. Nr. 141 (Braunsberg), Augar von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Braunsberg,
aagen von der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 (Stettin),
ippe von der Res. des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 (Stettin),
etter von der Res. des Inf. Regts. Nr. 140 (Stettin), Rüterbusch, Neu kiüirch, Wiebach, Pochat von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Stettin, Eickhoff von der Feld ⸗Art. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, — zu r. Lts., Sorge, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau C2. Pomm.) Nr. 9, Schneider, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 (Anklam), Cuno, Sec. Lt. von der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 (Stralsund), — zu . Lts., v. Berg, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. von
edel (Pomm.) Nr. 11 (Stralsund), zum Rittm, So mmermenyer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard, Tappen, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz
8. Pomnm.) Nr. 61 (Belgard), Knop, Sec. Lt. von der Res. des
nf. Regt. von der Goltz (7. Podowam.) Nr. 54 (Belgard), Reich⸗ helm, Sec. Lt. von der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. r. Nr. 9 nee Coste, Sec. Lt. von der . desselben Regts. (Stargard), Oerter, Sec. Lt. von der Inf. L. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargard, — zu Pr. Lts., Iltz, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Mönard, See. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. G6. Ostpreuß.) Nr. 4 (Bromberg), Wolff, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 129 (Gnesen), Schwarz, Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, Kuntze, Sec. Lt. von der * des Inf. Regts. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19 (Schneidemühl), Anders, Sec. Lt. von der Res. des PdÜA(nm. Train⸗ Batz. Nr. 2 (Stralsund), — zu Pr. Lts., Frhr. v. Carnap⸗ Jahnsfelde, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebot des Landw. Bezirks Landsberg a. W, zum Rittm.; die Sec. Lts.: Günther von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks . . Waechter J. von, der Res. det . Füs. Regts. Nr. 34
Küstrin), Ungewitter von der Res. des Magdeburg. Füs. Regts.
r. 36 (Küstrin), v. Groß von der Inf. 1. Aufgeboks des Landw. Bezirks Krossen, Kleinau von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Guben, Ernst von der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. h1l geg r Müller von der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. i Nr. 83 (Kottbus), Korschel, Krabtell von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kottbus, Schlicht eisen von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich J. 8 Ostpreuß.) Ur. bh em, 4 von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. nn Nr. 2 Berlin) Kraatz von der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von VWittenber 8. oi, , ,. r. 20 (1 Berlin), Kobel von der Res. des nf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-
4. Brandenburg. Nr. 24 (1 Berlin, Göbel s
von der Reserve des 2. Thüringischen Infanterie ⸗ Regiments
Rr. 32 (1 Berlin a 1. enk n von der Res. des Niederrhein. 1 Berlin), Dr
chwerin
) üs. Regts. Rr. 9 eher von der Res. des Inf. * ogel von Falckenstein e 6 Nr. 56 (1 Berlin), Böder, Borgmann von der Res. des Inf. Regts. General⸗Feld⸗ a Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 9 erlin), Jaschkowitz von der Res. des 1. Großherzogl. Hess. 21. (Leib Garde) Regis. Nr. 1165 (1 Berlin) 6 mer, * e drich von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be irks 1 Berlin, untebarth, Andorff von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Spaete von der . des 6 Regts. Graf Werder ¶ 4. Rhein) Nr. 30 (I Berlin), üller 11. von der Reserve des Pomm. Füsilier⸗ Regiments Nr. 34 (11 . Perrin von der Reserbe des 6. Pomm. Infanterie ⸗Regl⸗ ments Nr. 49 (II Berlin), — zu Premier ⸗Lieutenants, — befördert. Die See. Ltg.: Riendorf von der Res. des Inf. Regts. General- eldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg. r. 64 (11 Berlin), smn von der Res. des 4. Thüring. Inf. Regt. Rr. 72 (II Berlin, Schmidt J. von der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (63. . Nr. 79 (II Berlin), Wappen ant von der Res. des 5. Thäring. Inf. Regts. Nr. 94 (Groß- 37 von Sachsen) (1 Berlin), v. Negelein von der Res. des J. Bad. Inf. Regt. Nr. 142 (11 Berl] Reiner von der Inf.
1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, Ru bach von der des Inf. . von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19 (Perleberg), 6. zu Pr. Ltg.; die Vize. Wachtmeister: Knust vom Landw. Bezirk Prenzlau, zum See. Lt. der Res. des Feld ⸗Art. Negtt. General⸗Feldzeugmeister 9. Brandenburg.) Nr. 3, Siegelkoi von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. U,. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, Habel vom Landw. Bezirk IV Berlin, zum Sec. Lt. . Res. des Hannopv. Train⸗Bats. Nr. 10, — befördert. v. d. Beck, Rittm. von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Krossen, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Rr. 16, Wagner, Sec. Lt. bon der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Berlin, unter Beförderung zum Pr. E. in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als 35 dem Gren. Regt. rinz Carl bon Preußen (2. Brandenburg,) Nr. 12, — ei fn renzel, Second ⸗Lieutenant von der Kavallerie 1. Aufgebots des andwehr⸗ Bezirks IV Berlin, in die Kategorie der Reserve ⸗ Offiziere ,,, und als solcher dem Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 19 wiederzugetheilt. Rehren, Sec. Et. a. W. im Landw. Bezirk 11 Berlin, zuletzt im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles. Nr. 22, in der Armee und zwar mit einem Patent vom 2. Mai 18953 als Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗ i, , Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 wiederangestellt. Kunze, ec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, ran ke, Sec. Lt. von der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95 Aschersleben, Michel, Sec. Lt. von der Res. des 3. Ile de beg nf. Regts. Nr. 66 (Aschersleben), Sachse, Sec. Lt. von der Inf. L. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, — zu Pr. Ltg,, Joly, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebors des Landw. Bezirks Bitterfeld, zum Hauptm.,, Müller, Sec, Lt. von der Reserve des Füsilier⸗ Regiments von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37 (Erfurt), Virch, Sec. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr Bezirks Erfurt, Stübgen, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, — zu Pr. Lts,, Leuthäuser, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Erfurt, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109. v. Goldfut, Pr. Lt. von der Res. des Thüring. Huf. Regts. Nr. 12 (Weißenfels), zum Rittm., Schoenerstedt, Sec. Lt.
r. Lt, Beyer, v. Hillner, Sec. Lts. von der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 3 (Görli ; Umpfenbach, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirkos Görlitz, Ha 4 pihl, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr. 6 (Görlitz. — zu Pr. Lts, Hoff mann, Vize Feldw. vom Landw. Be⸗ zirk Görlitz, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, Fuhrmann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Grolman (1. eren Nr. 18 (Muskau), Schik o ra, * Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Muskau, Gerhardt, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Prinz Cark von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 (Glogau), ä ,, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. . Jauer, dler, Ser. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 ern — zu Pr. Lts., Kleiner, Vize Wachtm. vom Landw. Beztck n. zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker SSchles. ) Rr. 6. Grabs, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hirschberg, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Schücke, Vize ⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, um Sec. Lt. der Res. des 4. Oberschles. Inf. Regts.
tr. 63, v. Meyer zu Knonow, Sec. Lt. von der Reserve des 3. Posen. Inf. Regts, Nr. 58 (Sprottau), , Sec. Et. von der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 77 (Neusalz a. O.), v. Gost ko wski, See. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 (Posen), We kwerth, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, — zu Pr. Lts., Gryezews ki, Vijze⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, 6 Sec, Lt. der Nes. des Feld ⸗Art. Regts. bon Peucker (Schles.)
r. 6, Wittig, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Samter, v. Anderten, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 135 8 n Rudolphi, Sec. Lt. von der Inf. L Aufgebots des Landw. Bezirks Neutomischel, — ju Pr. LÄts.,
chum ann, Vije⸗Feldwm. vom Landw. Bez. Rawitsch, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, — befzrdert. Baumert, See. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt 89 Oberschles) Nr. 23 . Breslau), Wim mer, Sec. Lt. von der
es. des . Itlederfchles. Jnf. Regtg. Nr. oi (I Breglan), Völkel, Sec. Lt. von der Res. des , , von Grolman 1. Posen.) Nr. 18 (1 Breslau), Jaekel, Reisacker, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, Mendrzykrk, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, 6. Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glatz, Glawacki, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Boyen S5. Ostpreuß.) Nr. 41 (Glatz. Wied orn, Sec. Lt. von der gi 1. Auf⸗ ebotz des Landw. Bezirks Schweidniz, — zu Pr. Lts., hrendt, Vije⸗ Feldwebel vom Landw. Bezirk Schweidnitz, zum Sec. Lt. der Reserve des üsilier⸗ Regts. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke J. Nr. 38, Hain, . ö Art.
)
von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Naumburg a. S., .
von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld Regtg. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Preiß, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 (Brieg), Schoengwa, Sec. Lt. von der Inf. 2. y n des Landw. Bezirks Ratibor, Sche ö,. Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 (Ratibor) S* fh eh, Sec. Lt. von der Res. desselben Regts. (Neisse), Branden durg, , Walter, Sec. Ltg. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neisse, Sager, See. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 (Beuthen), Kramer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, — zu Pr. Lts.,, Lehmkuhl, . Wachtm. vom Landw. Bezirk Dortmund, zum Sec. Lt. der Res. des Feld ⸗ Art. Regts. von Scharnhoft (L. Hannov.) Nr. 109; die Sec. Lts.: S , ,. von der Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pcedup˖) Nr. 14 (Dort- mund), Frielinghaus von der Res. des Inf. Rgts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 (Dortmund), Gerstein von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, n, von der Inf. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Bochum, Theves von der Inf. Aufgebots des Landw. Bezirks Minden, Sta hel von der Res. des Regts. Nr. 130 (Bielefeld), Storp von der Res. des 5. Westfäl. Regts. Nr. 53 (1 Münster), Starke, Faßbaender von der 61. en des Landw. Bezirks 1 Müͤnster⸗ rünefeld von der des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl. Nr. 56 (Barmen), oeller J. von der Inf. 1. , . des Landw. Bezirks Solingen, Evers von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lennep, v. Goerschen, Heintzmann von der Res. des 5. Westfäl. 77. Regts. Nr. 53 (Düsseldorf., Grall, Herffs von der Inf. 1. Auf- gebots des Landw. Bezirks e , Velhagen 1. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 1 Essen), Ascherfeld von der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. r. 39 (Essen), He ssenbruch vom Train 1. Aufgebots des . fit ennep, Hagemann, Sec. Lt. von der 6 des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36 (Aachen), Bus e. Sec. Lt. von der 3 des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. 3 Nr. 11
Lück, Vize Feldwm. vom Landw. Bezirk Erke Sec. Lt. der Res. des Inf. Regte. Vogel von il bent r, Benn i Nr. 56, Sꝑro ßm ann, Sec. Lt, von der Ref. dez Inf. Regtg, von mn (3. Rhein.) Nr. 29 (Erkelenz), Hegeler, Sec. Lt. von der es. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 (Neuß) Pe l tzer, Sec. Lt. von der Kav. 1. 6 der Landw. Bezirks Neuß, Vowinckel Ser. Lt. von der Ref. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 (Köln), Lützeler, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. 26 Deutz, Lung stra, Ser. Lt. von der Res. detã Inf. Regts. Nr. ici Bonn), ,, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. ezirkz Neuwied, Müller L., Sec. Lt. von der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. S8 leg, el, Schmitz, Ser. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Andernach, Brockhoff, Hassenpflug, ö Ets. von der Inf. 1. Aufgebot des Landw. Bezirks Koblenz, — zu Pr. gts, Knüppelholz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Koblenz, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bu sse, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuznach, Schröter, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschlef) Nr. 22 9 Trier), de la Fontaine, Sec. Lt., von der Res. des 7. Rhein. Inf, Regts. Nr. 59 (1 Trier, Ott, Sec. Lt. von der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117 ¶ Trier), — ju Pr. Ltg.; die Pr. Lts.: Klävemann von der Inf. 2. . gebots des Landw. Bezirks 11 Bremen, Lepper, von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stade, — zu , Die Sec. Lts.; Seeliger von der Res. des Inf. Regts. von Winter⸗ feldt (2. Oberschles. Nr. 23 (Hamburg, Althausse von der ; des Inf. Regts. Nr. 144 (Hamburg), Scha bert von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Kulenkamp von der Res. des Inf. Regts. Herzog von 2. (Holstein.) Nr. 85 (Lubeck), int ch von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lübeck ricke von der Res. des 2. . Inf. Regts. Nr. 82 (I Bremen), v. Preen von der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 39 (Rostoch, Bauer, v. . von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rosteck, v. Buchka J. von der Res. des Gee. herzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regts. Nr. 39 (Schwerin), v. Ber nuth von der Res. des Infanterie Regiments von Goeben 2. Rhein.) Nr. 28 , Matthießen von der Ref. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85 (Schleswig), Lyckbusch von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, Ohrt 1, Lüders von der Res. des Inf. Regts. Herzog von * stein (Holstein. Nr. S5 (Kiel, Sto rp von der Inf. 1. e e., des Landw. Beiirks Rendeburg, 3Zien kowiczg den der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37 9 Mr, Eidiener von der Res. des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 (11 Altona), — zu Pr. Lts.; die Vize⸗Feldwebel: Goßmann vom Landw. Bezirk LAltona, zum See. Lt, der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande C2. Westfäl) Nr. 15, Eckart bon demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.]) Nr. 31, Gentzen von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des GHroßherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 830. Gschen⸗ burg, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Lübeck, zum Ser. Lt. der Res. des Schleswig⸗Holftein. Train Bats. Nr. 3; die Sec. Tts.: Schneider von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, Rabach von der Res. des Inf. Regts. Nr. 129 (Lingen), Sertürner von der Res. des 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 13 Nienburg), Thies von der Res. des Füs. Rgts. General- Feldmarschall Prinz Albrecht von * (Hannov. J] Nr. 73 (Hannover), Kreutzträger von der eserpe des 1. Hanseatischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 75 (Hannover), Otten, Heindrichs, Prinzh arn, Bu sfe von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirt6: Hildesheim, Gerhardt von der Res. des Inf. Regts. von . (3. Hefs. Vr. 83 (Göttingen, Ungefroren von der Ref. des 3. . Inf. Regts. Nr. 50 (Lüneburg) Naumann von der Ref. des 2. Hannoh. Inf. Regts. Nr. 77 (Celle), Pa xmann von der Ref. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 (¶. r, , Wolff von der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hef) Nr. Gh (I Braunschweig, Warnecke, Boden, Ausfeld von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, Gelpke von der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142 II — — zu 8 Lts., — befördert. v. Worgiß ky, Hauptm. von der Ref. deg nf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 (Hannover), ein Patent seiner Charge, Do eh ler, Sec. Lt. von der Inf. 1. . gebots des Landw. Bezirtz Hannover, der Charakter als Pr. St., — derliehen. Kulisch, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Le rx, Sec. Lt. von der 6 des Inf. Regts. Nr. 97 (Wiesbaden), Graf v. Zech, Sec. Lt. von der Ref. des Füs. Regts. von Gersdorff Hess.) Nr. 80 (Wiesbaden), Tetzner, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebotg des Landw. Bezirks ximburg a. E. Walter, Weis kamp, üller II, Maurer, Krüger, Itschert, Sec. Lts. von der Inf. 1. — des Landw. Bezirks , a. M., Huck, Sec. Lt. von der Res. des 1. Hanseat. Inf. Ft Nr. 75 (L Tasseh, Rudolph J., Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Wittich 3. Hess.) Nr. 83 (1 Cassel, Wicke, Ser. Lt. von der Res. des Inf. Negts. von Horn (3 bern . 28 (1 CGaffeh⸗ 6666 Avenaxius, Sec. Ltg. von der Inf. 1. Aufgeb. des Landw. ezirks 1 Cassel, Kram er, Sec. Lt. von der Res. des Niederrhein. Füs. 24 Nr. 39 (Hersfeld,, Vaerst, Deusing, Sec. Ltg. von der 2 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, Thielemann, Lt. von der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 85 (Weimar) bann Hergt, Ser. Ltg. von der Inf. 1. Aufgebot des andw. Bezirks Weimar, Müller, Becker II., Fischer, Sec. Ltg. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Darmstadt, Franz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Darm⸗ Hut Altendorf, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. ezirks Friedberg Altritt, Sec. Lt. von der des 4. Groß⸗ herzogl. Bess. Jnf. Regts. Brin Cart Nr. 115 eie, Sec. Lt. von der Inf. 1. 62 des Landw. Bez * Pr. Lts., Scherer, ize * dom Landw. m m, ** ; . 2 des Infanterie ra arl (7. ĩ Die 8 J 1. 2
r, Kais
* ö S ö 1. An ü
3.
üs. Re von der
(Montjoie), Sehmer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf- gebot des Landw. Bezirkfs Montioie, — zu Pr. Lts.,