1896 / 203 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten sur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor * 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu ö. auf den 24. November 1896,

ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kluge, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. In Vertretung.

132143 Oeffentliche ir, ,, Die Frau Johanna Kahrau, geb. Jäckel, zu Jürkendorf bei Bladiau, vertreten durch den Rechte= anwalt Stroh in Elbing, klagt gegen den früheren rf n, August Kahrau unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der e,. eien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanblung des Rechtsstreits vor die !. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den L. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht. Glbing, 15. August 1896.

Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32140 Oeffentliche ,

In Ehesachen der Fabrikarbeiterin ÄAuguste Bertha, verehel. Richter, geb. Preusche, in Langburkersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz · Rath Martini in Bautzen, alt Proleßbevollmächtigten, Klägerin, gegen den . Julius Oskar Richter, zuletzt in Neustadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termin zur Leistung des ihr in dem Urtheile vom 29. Mai 1896 auferlegten Eides und zur erte un der Verhandlung vor die Zweite Zivil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 30. Oktober 1896, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser des Schriftsatzes bekannt be,, erichtsschreiber beim Königlichen Landgericht

Bautzen, am 21. August 1896:

Hempel, Sekretär.

uszu Der

32130 Oeffentliche Zustellung. .

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Friedrich Lipins ki, Louise, geb. Rühe, zu Schöningen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Beitzen J. hier, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zuletzt wohnhaft zu Beuchte, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist ö Antrag der 3 * zur Ableistung des für sie dur rechtskräftiges Urtheil der Zivilkammer 1 König⸗ lichen Landgerichts Hildesheim vom 30. April 1896 festgestellten Eides Termin auf den 29. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, vor genannter Kammer ange et Klägerin ladet den Beklagten u diesem Termin mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Hildesheim, den 20. August 1896.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

32131 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Auguste Wilhelmine 6 Herold, geb. Loh, in Göttingen, obere arspüle 164., Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Matthaei hier, gegn ihren Ehemann, den Tischler Heinrich Friedri onrad Herold, zuletzt in Hoyershausen, setzt unbekannten Aufenthalts, Be= klagten, wegen hescheidung, ist auf Antrag der Klägerin zur Ableistung des für sie durch rechts⸗ kräftiges Urtheil der Zivilkammer 1 Königlichen Landgerichts Hildesheim vom 11. Juli 1896 fest⸗ gestellten Eides Termin auf den 29. Oktober 1696, Vormittags 11 Uhr, vor genannter Kammer angesetzt. , ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der i enn einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Gn, den 20. c 1896. .

er Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

1321361 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Zimmer, 5. orene Petzold, zu Neudamm bei Köntgäberg in der Neumark, Ziegel⸗ straße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Boas zu Beuthen O.⸗S., . gegen den Kutscher Albert e , srüher zu Ober -Heyduk, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen Chescheldung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den . für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Benthen O. S. auf den 14. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Song . . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32134

Der vertreten dur

Oeffentliche Zustellung. iemermeister Auqust Hollstein zu Kruglanken, ch den Rechtsanwalt Bilda in Lyck, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Hollstein, eb. Meyer, jetzt unbekannten Aufenthalts, au Eheschei⸗ dung wegen Chebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er- klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Per handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil kammer des Königlichen , . zu Lyck 66 17. Dezember 1896, Vormittags 9 r. mit der . einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugela ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 19. Wann, 1896.

9 alina, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32139 , n 6

Die Frau Arbelter Mahnicke, Wilhelmine, geh. Arendt, zu Rhinow, im Armenrecht vertreten durch Rechtsanwalt Wolbert, klagt gegen ihren in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden 5 den Arbeiter Karl Friedrich Wilhelm Mahnicke, zuletzt in Rhinow wohnhaft gewesen, wegen häufiger Miß⸗

handlung, Nachftellung nach dem Leben und böslicher

Verlaffung, mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten . den allein schuldigen Theil ö. erklären, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Potsdam auf den 1. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 21. August 1896. Reincke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer JI.

32127 Oeffentliche ,,, .

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Simons, Elisabeth, geb. Daun, zu Köln Deutz, Nassauer⸗ straße 14 R, vertreten durch Rechtsanwalt Krechel zu Köln-Deutz, klagt gegen ihren Chemann, den vor⸗ genannten Arbeiter Johann Simons, zuletzt zu Köln, Ulrichsgasse 38, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 12. August 1875 zu Köln ab⸗ fe,. Ehe für i erklären und dem Be⸗ lagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Köln auf den 17. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗= walt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen pull ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 21. August 1896.

Cram er, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

321365 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Stelnhäuer Albertine Parachini, geb. Maskosch, zu Ober⸗Lagiewnik, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch zu Beuthen O.⸗-S., klagt gen den Steinhäuer Louis Parachini, früher zu Ober . Lagiewnik, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits ,, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Benthen O.⸗S. auf den 14. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ö. Klage bekannt gemacht.

ütz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32312

In Sachen der Ehefrau des Tagelöhner Victor . in Hanau, Klägerin, gegen ihren Ehemann

ietor Foncin, mit unbekanntem Aufenthalt ab wesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur Leistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urtheil der Zivilkammer J des Königlichen Landgerichts hier selbst vom 10. Juni 1896 auferlegten Eides und weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf den 25. Nobember J. J., Vormittags II Uhr, vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts, Bangert 2 hierselbst, anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten hierdurch ladet.

Hanau, den 22. August 1896. Der Gerichtsschreiber 9 isfriclichen Landgerichts:

olff.

322991 Oeffentliche Zustellung.

6. . unverehelichte Hedwig Weingart zu Kirch⸗ ohmfeld,

Y) der Hauptlehrer a. D. Franz Michael Schreiber zu Worbis als Vormund des minderjährigen Kurt Weingart,

klagen gegen den Oekonomie Verwalter Hermann Giesecke aus Adelsborn, zur Zeit in Nord Amerika, wegen Ansprüche aus einer außerehelichen Schwänge⸗ rung, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der . Weingart am 12. September 1895 ge⸗

orenen Kindes Vornamens Kurt zu erklären,

) ihn zu verurtheilen; .

a. an die Hedwig Weingart an Tauf⸗, Ent⸗ bindungs⸗ und Sechswochenkosten 75 ,

bp. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 13 4 an monatlichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofsrt, die laufenden in vierteljährlichen Voraus⸗ be zahlungen zu entrichten, ö

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Worbis auf den 2. November 18896, Vormittags 10 Uhr. 56 Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Sch ust er, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. III.

.

effentliche rerum, und .

In Sachen der ledigen volljährigen Tag hnerin Barbara Krebs von Faulbach, Klägerin, gegen Heg⸗ mann, Adolf, lediger e r fiat Steinhauer von Reistenhausen, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Alimente, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage in die öffentliche . des Kgl. Amtsgerichts Stadtproselten hem Freitag, den 39. Oktober 1896, en 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits geladen. Die Klägerin, die im Armenrecht klagt, wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile wolle puer, werden: „Der Beklagte sei in. an die Klägerin für ihr am 22. Dezember 1888 außerehelich geborenes Kind „Anna Krebs. von den

verfallenen Alimenten jene der letzten 5 Jahre, d. i.

vom 22. Dezember 1891 an, zu monatlich 6 M zu bezahlen und habe die Kosten des Rechtsstreites zu

tragen. Hr btyr ozesten, den 24. August 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. J. V.: Buh mayr, stellv. Gerichtsschreiber.

8 au

132320 . Oeffentliche i, e . einer Klage,

Nr. 17472. Die Schmiedmeister Katharina Christ⸗ mann Wittwe zu Karlsruhe, Markgrafenstraße Nr. 40, klagt gegen den Hippodrombesitzer Anton Sichler, früher zu Seckenheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus zwei Wechselaccepten vom 10. April 1896 über je 130 M im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 260 M nebst 6 5 Zinsen aus 130 M vom 10. Juni 1896, und aus den weiteren 130 66 vom 10. Juli 1896, ferner von 24 M 87 3 Wechsel⸗ unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Schwetzingen auf Montag, den 2. November 1896, Vormittags 95 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Schwetz ingen, ben 22. August 1896.

aurer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

32298 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Pietzsch S Berndt zu Dresden A. Terrassengasse 12, vertreten durch den Ju rij. Rel Bieder ju Haynau, klagt gegen den Zigarren⸗ fabrikanten H. Stolz, früher zu . jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr, der Klägerin, am 13. Mai 1895 1 Pkn. Java, Btto. 193 Pfd. Ta. 4 Pfd. Netto 189 Pfd. à 135 3 verzollt zum Preise von 26h, 15 6 gegen ein Ziel von 6 Monaten gekauft und geliefert erhalten hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 2565,15 S nebst 60½ Zinsen seit dem 13. November 1395 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Haynau auf den 30. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. C. 272/96.

Haynau, den 20. August 1896.

266 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32300 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackermann Adolph Gieseler in Wehnde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Tittel in Worbis, klagt gegen den Gerichtsvollzieher a. D. August Gieseler aus Halberstadt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung von Grundstücke⸗ antheilen, mit dem Antrage, den m durch vorläufig vollstreckbares Urtheil; kostenpflichtig zu verurtheilen, e n m mit den Miterben der eingetragenen igenthümer zu bewilligen, daß der Kläger im Grundbuche von Wehnde Band 1 Blatt 312 und Band III Blatt 1065 als Eigen thuͤmer der ideellen Antheile des Beklagten an den daselbst verzeichneten Plänen 3154. und 3152. auf dem Kampe Kartenblatt 1 Parzellen 30456, 306 / 7, 306/57, 307/56, 308/57, 309/58, 310/66, 31157, 312/58 von zusammen 79 a und Karten⸗ blatt 1 Parjellen 54 und 55 von zusammen 20 a 60 qm eingetragen werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Worbis auf den z. November 1896, Vormittags 10 Uhr. 86 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Schu ster, Aktuar. . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

52129 Oeffentliche Er kelef

Der Lehrer Rochus Guß in Rehden, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Kurzetkowski in Löbau W.⸗Pr., klagt gegen den Möbelhändler und. Sattler meister L. Lid lff / früher in Lᷣbau W.Pr. wohn⸗ haft gewesen. et unbekannten Aufenthalts, aus den mit dem Beklagten geschlossenen beiden Miethé⸗ verträgen auf Zahlung der am 1. Juli 1896 fällig gewesenen Mlethsrate von 20 ½M mit dem Antrage, ben Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 20 S nebst Ho / Zinsen davon seit dem Tage der Zustellung der Klage zu ver—⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandtkung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Löbau W. Pr. auf den 31. Ottober 1896, Vormittags 9 Uhr. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Löbau, den 17. August 1896.

Kielinger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32133 Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler und Äuktionator H. Knölke zu Hannover, Kanalstraße 1, vertreten durch die Rechts- anwalte Grote J unb 11 zu Hannover, klagt gegen den Bauführer Hans Witt zu Hannover, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für ge⸗

schuldig zu erkennen, dem a 599 S nebst 6 o,o. ren . dem 1. März 1896 zu zahlen und die osten des Rechtsstreits, einschlleßlich der 6,40 6 betragenden Kosten des Arrestverfahreng (Amtsgericht zu Hannover, Aktenzeichen G. . zu tragen, fowle das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für voll⸗ streckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 27. Roevember 1896, Vor⸗ mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

en k, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32128 Oeffentliche Zustellung. Das Kgl. Amtsgericht Klingenberg hat mit Beschluß vom 19. August 1896 in Sachen der Gastwirths⸗ und Bäckerswittwe Susanna Kneisel von Stockstadt, Klägerin, gegen den früheren Müller Alois Altmann, nun ohne Geschäft, zuletzt wohnhaft in Wörth a. M. nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, die öffentliche Zustellung der Ladung an den unbekannt wo 6 aufhalten den Bekllagten angeordnet. Die Klägerin beantragt, den Beklagten für schuldig zu erkennen: J. An die Klägerin 200 MS, welche sie an den Darlehenskassenverein Wörth a. M. für Altmann auf dessen Ansuchen gemacht hat, nebst 5 o½9 Zinsen hieraus vom 24. Oktober 1896 an bis zum Zahltage, zu bezahlen. II. Derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streites inkl. jene des Mahnversahrens zu tragen bezw. zu ersetzen. III. Ergehendes Urtheil wolle für vorläufig voll streckbar erklärt werden. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin auf Mittwoch, den 14. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgericht Klingenberg anberaumt, und wird hiezu der Beklagte Alois. Altmann geladen. Klingenberg, den 20. August 1896. Her re hre f rc des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär beurl. (L. S.) Kern, stellvertr. Gerichtsschreiber.

321371 Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Heinrich Nicolai zu Stoppenberg, alt Bevollmächtigter der Firma A. J. Böcker zu Westrup. klagt gegen den Brennereibesitzer Ferd. Notthoff zu Stoppenberg, jetzt angeblich in Holland, wegen Wechfelforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 162 S Hauptgeld nebst 6 0 Di seit dem 21. Juli 1896 und 7 4 45 echselunkosten, und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf den A9. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. i. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. (Unterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32126 Oeffentliche Zustellung. Die Sächs. Henn u. 3 zu Dresden, e. G. m. b. H., in Dresben, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Koppel in Dresden, als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, klagt im Wechselprozesse gegen A. Prölsz⸗ früher in Drezden, Weinligstr. 8, 11, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem von . Heinrich auf den Beklagten gejzogenen, von diesem angenom⸗ menen und an die Klägerin welterbegebenen Prima—⸗ wechsel vom 13. Mai 1896 über 169 , der am 13. Juli 1896 fällig gewesen, am 14. dess. Mts. mangels Zahlung protestiert und von der Klägerin im gr n, eingelöst worden ist, mit dem Antrage, ahlung von 100 M nebst 65/9 ian seit dem 14. Juli 1896 und von 3 S 85 3

echselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. Nr. 1, II, Zimmer 148, auf den 12. Oktober 1896, ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht

Dresden, am 21. August 1896: Claus, Sekretär.

den Beklagten zur

——

32132 Oeffentliche Zustellung.

1) Bie Ehefrau des Kaufmanns F. W. Johnen, Hermine, geb. Frank, zu Burtscheid b. Aachen,

2) die Ehefrau des Obersten Oskar Courtin, Adele, geb. Frank, zu Heyst op den Berg b. Ant⸗

werpen,

3) der Architekt Rudolf Frank zu Antwerpen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Frings zu Düsseldorf, klagen gegen den Kaufmann Peter Orléans, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus dem am 25. Juli Sh zwischen den Parteien abgeschlossenen privatschrift⸗ lichen e, ,, bezüglich des Hauses Sachsen⸗ ring Nr. g4 zu Köln, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen:

1) an die Kläger die Summe von 5000 M nebst b olg Zinsen seit 1. August 1896 zu zahlen,

2) an die Kläger a g Forderung von 5000 4 nebst den Zinsen derselben seit dem 1. August 18965, welche dem Beklagten gegen den Schuh; waagrenhündler und Schuhmachermeister Josef KLöckenhoff zu Düsseldorf zusteht und auf dem 866 des selben Lorettostraße 58 zu , .

nterbilk Kartenblatt 16 Parzelle 36831418 Band 14 Blatt 664 des Grundbuchs hypothekarisch haftet, abzutreten, die Eintragung dieser i,, im Grundbuche von Büsseldorf zu bewilligen und die uber diefe Forderung lautenden Schuldtitel, sowie den Hypothekenbrief den Klägern ne , dem Beklagten die Kosten, auch die der einstweil igen Ver⸗ fügung, zur Last legen, das Urtheil eventuell gegen e enn einer Sicherheit für vorläufig voll⸗

reckbar erklären ;. und ladet den Ben gt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 1. De⸗

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffent- kh Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. 3 . eric eschreiber des Königl. Landgerichts.

sieferte Möbel mit dem Antrage, den Beklagten

ember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 26. August

M 2G.

1896.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. rl ote, iel en u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ ze. Yersicherung. 4. Verler Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs und 38. Niederlafsung ꝛc. von 9. ö

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5. Tommandit · Gesellschaften ai tt en e Tien esetja. ohen en.

irthschafts⸗ echtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

32295] n, . ustellung.

Der Former Heinrich Schnee zu Wetter, vertreten durch Justiz-Rath Dyqerhoff ju Hagen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Wilhelm Gluth, fruher zu Wetter, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mieths⸗ , , 2c., mit dem Antrage auf kostenpflichtige

erurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 69 265 4 nebst o/ Zinsen von 49 M 25 seit dem 1. November 1895, von 20 S seit dem 1. Mai 1895, und ladet den Beklagten zur . Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Hagen auf den 29. Oktober 1896, Vor⸗ mittags S Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 22. August 1896.

Schwarze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32296 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Gustav Otto zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Koppel daselbst als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen Guido Beuhne junior, früher in Sberrothenbach wohnhaft, t unbekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen Willi= i in Auszahlung der von den Liguidatoren des

resdner Omnibusvereins bei dem K. Amtsgericht Dresden zu Jedermanns Recht deponierten s8 e 50 3 sammt Anhang an den Kläger mit dem An⸗ trage; die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, daß sie in Herausgabe der am 5. April 1896 von den Liquidatoren des Dresdner Omnibusvereins bei der Depositenkasse des K. Amtsgerichts Dresden unter Nr. 35 442 zu Jedermanns Recht deponierten, in 6 dreiprozentigen Landwirthschaftlichen Pfandbriefen und dem Johannstädter Sparkassenbuch Nr. 34886 angelegten 588 50 sowie der bisher von , . Betrage gezogenen, in demselben Sparkassen⸗ buch kapitalisterten Zinsen an den Kläger willigen, und dieses Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen e n des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 24. November 1896, Vormittags IO Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Guido Beuhne junior wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. ; Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht

Dresden, am 22. August 1896: (L. S.) Benedix, Akt.

32152

Die Ehefrau des Militärmützenmachers Eduard Stein, Helene, geb. Bencken, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Ließem, klagt gegen ihren vor⸗ . Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen , nn. des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den B. November 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

32303

Die Ehefrau des Johann Michael Schreiners, Anna Maria, geb. van Ree, Wittwe erster Ehe von . Schmitz zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigter:

echtsanwalt Dr. Schleicher in Düsseldorf, er gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. November 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 22. August 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

32301

Die Ehefrau des Photographen Josef Stein, Elise, geborene Hartmann, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Coblenzer in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Fir mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. November 1896, Vormit⸗ tags 95 Uhr, im Sitzungssaale der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Kroth, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32302

Die Ehefrau des Tagelöhners Johann Berndt, Katharina, geborene Keber, ohne Geschäft zu Rox⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon in Koblenz, klagt gegen ihren ö Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 5. November 1898, Vormittags 9 Uhr, im i, , der II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz

anberaumt. Kroth, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32161

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ ag III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 3. Juli 896 ift zwischen den Ghelenten Kaufmann Siegfried Ostwald und der Ida, geb. Cohen, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 19. August 1896.

Leven, Justizanwärter,

32304

Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 7. August 1896 ist die Gütertrennung Backhaus, früher Kantinenwirth, und Susanna, geborene Rauchs, in kung vom 6. August 1896 ausgesprochen worden.

Metz, den 22. August 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

Bekanntmachung.

zwischen den Eheleuten Wilhelm It in Konkurs, Metz, mit Wir⸗

3) Unfall und Invaliditats . ꝛc.

Versicherung.

Reine.

kad

32274 1400 Morgen groß. gesund und ruhig, im Reg.

Bezirk Frankfurt a. D. gelegen, mit gr. erg. Wald⸗

n billig zu ö

960 durch Haasenstein Vogler A. G.

Marburg Hessen).

4 Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen 2c.

Rittergut.

Näh. auf Anfr. u.

ist

285 296 307 318 329 340 351 362

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

373 384

auf

832267

Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 1I. v. M. heute geschehenen öffentlichen Verloosung von y prozentigen Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Appoints gezogen worden:

Litt. G. zu 1500 M 1 Stück und zwar die Nummer 1,

Litt. J. zu 75 M 3 Stück und zwar die Nummern 19 36 38.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf gefordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Kupons Ser. JI Nr. 11 bis 16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗RKasse, Kloster⸗ traße Nr. 761, vom 2. Januar 1897 ab an den von 9 bis 1 Uhr hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 189 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjahren mit dem Schluß des Jahres 1907 zum Vortheil der Rentenbank.

Die Einlieferun Rentenbank⸗K und mit dem leichem Wege übermittelt werde.

Die Zusendun Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis Sofern es sich um Summen über 460 4M handelt, einem solchen Antrage Quittung beizufügen.

Berlin, den 22. August 1896.

stönigliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

78378 Kündigung sämmtlicher Anleihescheine der

erktagen

286 297 308 319 330 341 352 363 374 385

5) Verloosung 2c. von Werth⸗

Die sämmtlichen in Umlauf befindlichen, auf Grund des Allerhöchsten ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Anleihe⸗ scheine der Stadt Trebbin vom 1. April 1882 über je 200 , deren Nummern hierunter aufgeführt sind, werden hiermit zum 1. Oktober 1896 zur Rückgabe gekündigt.

Von diesem Kafse bei Rückgabe der Anleihe ehörigen Zinsscheine apital und Zinsen. hört mit dem 30. September er. auf. fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. ie gekündi 30 (Dreißig)

nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem eworden, unsten der Stadt Trebbin.

Nummer⸗⸗Verzeichniß der gekündigten Stadt⸗

nicht

Nr. 137 9 10 12 151 29 38 43 46 47 48 56 57 59 72 74 77 79 80 81 83 85 91 92 93 94 93 100 191 106 107 128 132 134 136 139 140 141 151 192 153 1565 163 166 168 173 174 175 176 177 178 179 184 1865 186 187 188 189 190 195 196 197 198 199 200 201 206 207 208 209 210 211 212 217 218 219 220 221 222 223 28 229 230 231 232 233 234 239 240 241 242 243 244 245 260 2651 252 253 254 255 256 251 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 23 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284

287 298 309 320 331 342 353 364 375 386

1 ann auch durch die Post portofrei

8 Kapitalbeträge, welche innerhalb ahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren,

papieren.

Bekanntmachung.

einzuliefern, um

ausgelooster Rentenbriefe an die

ntrage erfolgen, daß der Geldbetrag

des Geldes geschieht dann auf zu 400 Sp durch Postanweisung.

eine ordnungsmäßige

Stadt Trebbin.

rivilegiums vom 27. Februar 1882

age ab zahlt el Fämmerei⸗

cheine, der dazu und Zinserneuerungsscheine Die Verzinsung des Kapitals Für die

f fällig

erhobenen Zinsen verjähren zu

Anleihescheine:

18 21 85 28 7 29 122 149 171 182 193 204 215 226 237 248 269

126 150 172 183 194 205 216 227 238 249 260

145 169 180 191 202 213 224 235 246 267

148 170 181 192 203 214 225 236 247 268

288 289 290 291 292 293 294 295 299 300 301 302 303 304 305 306 310 311 312 313 314 315 318 317 321 322 323 324 325 326 327 328 332 333 334 335 336 337 338 339 343 344 345 346 347 348 349 350 354 355 356 357 3658 359 360 361 365 366 367 368 369 370 371 372

395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 50l. Trebbin, den 25. Februar 1896. Der Magistrat. Schmidtsdorf.

32277 Bekanntmachung. Bei der am 20. Februar d. Is. stattgehabten Ausloosung von Stadt ˖ Auleihescheinen sind folgende Nummern keene worden: 1) Von der Anleihe vom 28. Februar 1882. Abschnitt A. Nr. 2 30 209 245 253 301 309 332 335 339 340 386 387 437 441 479 514 über f 1000 6 Abschnitt B. Nr. 2 38 9 20 38 74 75 125 127 149 162 194 205 207 342 348 420 459 625 657 658 659 743 744 745 775 781 790 792 947 1048 1093 1105 1174 1178 1180 über je 500 4A Abschnitt G. Nr. 68 75 78 313 367 433 435 436 440 457 461 488 613 748 749 über je 200 46 2) Von der Anleihe vom 28. Februar 1891. Abschnitt A. Nr. 38 116 155 1765 179 über je 1000 S Abschnitt B. Nr. 111 114 116 198 199 230 338 398 über je 500 M Abschnitt G. Nr. 28 218 286 295 296 325 347 407 437 über je 200 M Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1. Ok⸗ tober d. Is. gekündigt. Gegen Rückgabe derselben nebst der Anweisung zum Empfang der Zinsscheine sind die Beträge vom 1. Oktober d. Is. ab in unserer Stadt Hauptkasse in Empfang zu nehmen, und hört die Verzinsung von diesem Tage ab auf. Ans der Verloosung vom 26. Februar 1895 find noch rückständig: Litt. A. 248, B. 104 115 452 und C. 244 381 vom Jahre 1882, Litt. G. 402 vom Jahre 1891. Die Verzinsung dieser rückständigen Nummern hat mit dem 1. Oktober vorigen Jahres aufgehört. Halberstadt, den 15. August 1896. Der Magistrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

132221]

„Baumwollspinnerei Mittweida.“

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der Donnerstag, den 17. September 1896, Vormittags 11 Uhr, in Mittweida, im Saale des Hotels zum „Deutschen Hause“ statt⸗ findenden dreizehnten ordentlichen General- versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichtes und der Bilanz pr. 30. Juni 1898.

2) Bericht der vom Aufsichtsrathe nach 5 32 unserer Statuten gewählten Revistons⸗ kommission.

3) Antrag des Aufsichtsrathes auf;

a. Ertheilung der Decharge für Direktion und Aufsichtsrath für das Geschäftsjahr 1895/96,

b. Verwendung des Reingewinnes in Ge⸗ mäßheit des Berichts.

4) Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes an Stelle der ausscheidenden Herren

Kommerzien⸗Rath H. Roscher, Zittau, aul Lechla, Wachwitzhöhe,

welche jedoch sofort wieder wählbar sind. Diejenigen unserer Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen beabsichtigen, haben ihre Aktien, von denen jede à 20900 4A No⸗ minal resp. 2 Aktien à 1000 M Nominal zu einer Stimme berechtigen, bei den am Eingange des Saales befindlichen Notare vorzuzeigen und von demselben Stimmkarten in Empfang zu nehmen. Der Bericht der Direktion über das abgelaufene Rechnungsjahr, sowie Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustkonto liegen vom I. September ab im Komtor der Spinnerei und bei der Allgemeinen Dentschen Credit · Anstalt in in und am Tage der Generalversammlung im Verhandlungs⸗ lokale für die Aktionäre aus.

Mittweida, den 24. August 1896. Der Aufsichtsrath. Decker, Vorsitzender.

32369 Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre am 14. September 1898, Vormittags KI Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Berlin, Matthäikirchstraße 3 a.

Tagesordnung:

Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aussichtsraths sowie Verwendung des Reingewinns. Wahl des Aufsichtsraths gemäß § 16 Abs. 2 des Statuts.

Aktien sind spätestens drei Tage vor dem Termin bei der Kasse der Gesellschaft zu hinterlegen. Berlin, im August 1896.

Huldschinskysche m ,.

32346

Aktien Malzfabrik Langensalza.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 28. Seytember 1896, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Hotel zum Schwan hier stattfin denden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

, , ,, 1) a g. h n , , der Bilanz und der Gewinn un erlustrechnung für das Jahr 1895/96. 9 2) Bericht der Revisionskommission und Decharge⸗ ertheilung.

Der Geschäftsbericht, die Bilanz und der Auszug aus der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1895/96 werden vom 11. September 18965 ab in unserem Geschãft lokale ausgelegt.

Die Herren Aktionäre, welche an der obengenannten Generalversammlung theilnehmen wollen, haben laut §z58 24, 25, 26 des revid. Statutes ihre Aktien spätestens bis zum 17. September 1896, Abends 6 Uhr, in unserem Geschäftslokale zu hinterlegen und die darüber erhaltene Legitimations⸗ karte in der Versammlung aufzuweisen. Langensalza, den 25. August 1896.

Actien. Malzfabrik Langensalza. Der Auffichtsrath. Der Vorstand. Paul Freitag, Seyserth. H. Reiße. Vorsitzender.

32345 Erste Deutsche Ramie⸗Gesellschaft

Emmendingen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am 3. Oktober d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Saal der alten Burse, II. Stock (Bertholdstr.) in Freiburg i. B. stattfindenden Generalver⸗ sammlung höflich ein.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes mit Vorlage der Bilanz.

2 Bericht der Revisoren.

3) Bericht des Aufsichtsraths mit Vorschlag

über die Verwendung des Reingewinns.

4) Entlastung des Vorstandes und des Auf⸗

sichtsraths. 5) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.

6) Wahl zweier Revisoren jur Prüfung der

nächstjährigen Bilanz.

Die Eintrittskarten sind unter Vorweisung der Aktien auf dem Fabrikkomtar, bei dem Bankhause Ed. Kauffmann Fehr in Freiburg i. B. oder bei den Filialen der Rheinischen Kreditbank in Karlsruhe und Freiburg i. B. zu erbeben. Emmendingen, den 24. August 1896.

Der Aufsichtsrath. Ed. Kauffmann.

32368

Prignitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Zur Generalversammlung am Dienstag, den 22. Seytember 1896, Nachm. 1 Uhr, im Hotel Stadt London! zu Perleberg werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.

Auf die Tagesordnung ist gesetzt:

1) Bericht der Direktion über den Stand des Unternehmens.

2) Feststellung der Bilanz bezw. des Rein⸗ gewinnes und der Dividende, sowie Erthei⸗ lung der Entlastung.

3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 24 Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse zu Perleberg oder spätestens am 19. September d. J. bei der Kur⸗ und Neu märkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse iu Berlin W., Wilhelmsplatz Nr. 6, hinterlegt haben. Wegen des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien bezw. Ertheilung der Ginlaßkarten sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf die 21 und 22 des Statuts verwiesen.

Berlin, den 24. August 1896. Der Aufsichtsrath. Gerhardt, Geheimer Regierungs⸗Rath.

322781 Produeten⸗Commissions und Handels ⸗Gesellschaft

in Liquidation. Breslau. Bilanz Konto per 1. Juli 1898.

1896 Juni 30.

Activa. 60 An Konto⸗Korrent⸗Konto Debitores 0 194 704.57 Diapositions⸗

Guthaben 196 125.84 390 8284

312864 12 70733 35

50 266 60 000

13220 648 125

Wechsel onto

Kommandite Lissa ..

4 Forderungt⸗ onto

50 23

Passi vn.

Per Aktien Kapital · CSonto Dispositions Sonto Reservefond · Vnto⸗ Gewinn⸗ und Verlust⸗Kto.

312 600 185 834 68 1090 900 560 68855

649 123 235

Breslan, den 30. Juni 1896.

376 377 378 379 380 381 382 383 387 388 389 390 391 392 393 394

Aktienges schaft.

Niedf. Nathan.

Producten. le,, M Handels ⸗Gesellschaft in Liquidation.