1896 / 207 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Nlasse.

34 Nr. 88 742. Stiefelknecht. J. Bukofzer, . Berlin G., Klosterstr. 2. Vom 3. 3. 96 ab. 24. Nr. 88 745. Vorrichtung zum Aufbewahren

und Abfüllen von dicken und breilgen Flüssigkeiten. EC. Scheibe, Goslar a. 5. Vom 10.3. 6 ab.

T4. Nr. Ss 746. Vorrichtung zum Reinigen von Gabeln. Gebrüder von Niessen, Char⸗ lottenburg. Vom 12. 3. 96 ab. . .

D4. Nr. S8 747. Dreitheiliger Spiegel mit Vorrichtung zum selbstthätigen Oeffnen und Schließen der Seitenspiegel. R. Steffen, Berlin SO, Forsterstr. 64. Vom 18. 3. 96 ab.

24. Nr. Ss 749. Vorrichtung zur Verhinderung des Auslaufens von Käse. W. Grupp, Ebersbach a. d. F., Württ. Vom 26. 3. 96 ab.

24. Nr. Ss 751. Vorrichtung zum zeitweiligen Anheben des Gewichtskastens von . G. Fritsche, Görlitz. Vom 5. 4. 96 ab.

24. Nr. Ss 81I. in Gurtenhalter. L. Becker, Frankfurt a. M., Eckenheimer⸗Land⸗ straße 42. Vom 12. 1. 95 ab. ö.

24. Nr. S8 812. Vorrichtung zum selbstthätigen Begießen von Braten. C. E. Cole, 10 Eim Road, Camden Sown, London NW.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. Vom 8. 10. 965 ab.

24. Nr. Ss sI. JZusammenlegbarer Kleider⸗ halter. G. C. A. Rothe, Kottbus. Vom ö 11. 95 ab, .

24. Nr. S8 s1i4. Schutzvorrichtung für die Sitzfläche von Aborten. Dr. G. Zillibiller, München. Vom 22. 12. 95 ab.

24. Nr. Ss 815. Lögsbarer Verschluß zum Fest⸗ halten von Henkeln u. dgl. an ,,, Ge⸗

. R öppingen, Württ. Vom

13. 3. ab.

24. Nr. 88 816. Behälter für flüssiges Leder- putzmittel u. v C. M. Müller C Co., Berlin 8W., Beuthstr. 14. Vom 2. 4. 96 ab.

25. Nr. S8 711. K mit zwang⸗ ö. Senkbewegung der Last. Fr. Haake, Berlin NW., Beusselstr. 32. Vom 79. 9. 95 ab.

35. Nr. Ss 736. Doppelt wirkende Zahn⸗ stangenwinde. G. Wiggershaus, Elberfeld. Vom 25. 1. 96 ab.

25. Nr. S8 752. Fangvorrichtung für Fahr⸗ stühle. L. Rößler, Aibling i. Bayern. Vom 5. 5. 96 ab.

237. Nr. 88 706. Baustein zur Herstellung von Schornsteinen. C. Wagner u. G. Dertz, Cassel. Vom 28. 6. 95 ab.

238. Nr, ss 688. Maschine zum Schneiden von Korkbändern in Würfel. L. P. Cateura, San Feliu de Guixols, Spanien; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. u. Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 15. 12. 95 ab.

28. Nr. S8 690. Vorrichtung zur Uebertragung der Schwingungen der Kreissägen oder Kreis—⸗ messer auf die Führungen des AÄrbeitsstückes. H. Meyer, Alfeld a. d. Leine. Vom 16.1. 96 ab.

28. Nr. S8 696. Schlichthobel. R. Gebel, Dahme, Tischlergasse 2. Vom 21. 2. 96 ab.

28. Nr. ss 699. Verfahren zur Nachahmung von Bildwerken. J.-M. Bonjour, Lyon; Vertr.: L. Putzrath, Berlin W., Koͤthenerstr. 34. Vom 8. 3. 96 ab.

38. Nr. S8 767. Daubeneinsetzvorrichtung. Ch. E. Bratt, Stockholm; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff bauerdamm 28 a. Vom 25. 6. 96. ab.

238. Nr. Ss 795. Holzschuh⸗Fräsmaschine. M. Schmitz, Elsen b. Grevenbroich. Vom 21. 12. 95 ab. ö .

28. Nr. S8 796. Einspannvorrichtung für Werkstücke verschiedener Gestalt. C. Beber, Fermersleben. Vom H. 4. 96 ab.

42. Nr. S8 758. Mit Zeigern ausgestattete astronomische Karte zur Lösung astronomischer Aufgaben. F. Topi , ö. I, Ferdinand⸗ straße 9; Vertr.; W. J. GE. Koch, Hamburg. Vom 4. 1. 96 ab.

42. Nr. S8 760. Kalender mit Schiebern zur Abdeckung verflossener Daten. W. T. Wilson, 13 Road Lane, London, Engl.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 24. 1. 96 ab.

42. Nr. S8 761. Zirkel zum Zeichnen beliebiger Figuren (Kurven,. Quadrate, Dreiecke u. s. w.), auch als Grenzsteinzirkel benutzbar. Sze—⸗ linski, Braunschweig, Landstraße 5. Vom 25. 1. 96 ab. .

42. Nr. S8 764. Zirkelgelenk mit Kugeln. Gg. . Nürnberg, Gartenstr. 7. Vom 5. 3. 96 ab.

44. Nr. 88 797. Streichholz⸗Anzünder und Darreicher. J. Möser, Ebersbach i. S. Vom 18. 4. 96 ab. ö

46. Nr. s8s 683. Schutzvorrichtung für die . von Oelmaschinen. O. Schmidt, endon N. E., 3 Ursewick Road; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. Vem 1. 8. 94 ab.

46. Nr. 88 686. Sich selbstthätig auslösende Sperrvorrichtung für das Zündventil von Gas kraftmaschinen. Ch. W. Pinkuey, 77 Raglan Road, Smethwick, Grfsch. Stafford u. Tan- ges Limited, Birmingham, Grfsch. War⸗ wick; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Spring⸗ mann, Berlin NVW., Hindersinstr. 3. Vom 16. 1j. B ab. .

46. Nr. S8 691. Einlaßvorrichtung für mit flüssigem Kohlenwasserstoff betriebene Explosions⸗ maschinen. M. Hille, Dresden A. Vom 21. 1. 96 ab.

46. Nr. S8 695. Tretvorrichtung mit verleg- barer Drehachse. M. Jostock, Leiwen a. Mosel, Rheinpr. Vom 7. 2. 96 ab. ö

46. Nr. Ss8s 698. Exzentersteuerung für Vier⸗ taktölmaschinen. H. Kramer, Potsdam, Feld⸗ straße 41. Vom 1. 3. 96 ab.

46. Nr. 88 700. Aenderung der Gaszufuhr bei Lokomotiven durch den Steuerhebel der Ueber⸗ tragungskupplung; Zus. z. Pat. 80279. Dentsche Gasbahn⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter , Dessau. Vom 12. 4. 96 ab.

46. Nr. 88 852. teuerung für im Viertakt arbeitende Explosions⸗Motoren. D. Wolff, Dresden A., d . 106. Vom 13. 9. 965 ab.

49. Nr. ss 6889. Verfahren zur derstellung von Scharnierböckchen für Bijouterie⸗ und ähn⸗ liche Zwecke. J. Richter u. F. Lang, Gablonz a. d. Neisse, ebirgsstr. 77 bzw. Wiesenthal 413; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 29. 12. 965 ab.

lasse. . .

49. Nr. Ss 697. Bohrmaschine mit verschieb⸗ barem Bohrständer. H. Nicolai, Neheim a. R., Arnsbergerstr. 30. Vom 23. 2. 96 ab.

49. Nr. Ss 768. Kreissäge mit kleinem Säge⸗ blatt zum Zerschneiden großer, insbesondere pro⸗ gllierter Körper. Semmler C Bleyberg, Berlin, Dresdnerstr. 9. Vom 21. 6. 96 ab.

49. Nr. S8 769. Preßform zur Herstellung von Lokomotivrahmen u. dgl., aus Grobblech. ö. y, Carl Pieper, Berlin, Hindersinstr. 3.

om 18. 1. 96 ab. ö.

49. Nr. S8 7709. Maschine zum Fräsen von winkelförmigen Rinnen u. 39. J. Schweitzer, 14 Rue de la Vietoire, Paris; Vertr.: Carl

ieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., indersinstr. 3. Vom 25. 2. 96 ab.

49. Nr. S8 771. Verfahren zum Profilieren von Blechrohrenden. Firma Carl Pieper, Berlin, Hindersinstr. . Vom 165. 3. 96 ab-

49. Nr. 8s 798. Vorrichtung zum gleichzeitigen Anschleifen zweier Spitzen an Werkstücken für zwei Nadeln. A. Schoeneweiß, Iserlohn, Kluse 37. Vom 19. 1. 986 ab. .

5 I. Nr. 88 772. Guitarreähnliches Saiten⸗ instrument. J. D. Rosenberger, Lausanne, Schweiz; Vertr.: Bernhard Brockhaus u. Otto Kramer, Köln a. Rh. Vom 22. 9. 94 ab.

5E. Nr. 88 7723. Blechstreichinstrument mit Lackierung der inneren Seiten des Resonanz kastens H. Hartmann, Vegesack b. Bremen. Vom 28. 7. 95 ab.

52. Nr. 88 684. Zierbandvorleger für Stick maschinen. A. Hufenus, St. Gallen, Schweiz; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 23. 6. 95 ab.

52. Nr. Ss 799. Vorrichtung zum selbst⸗ thätigen Fadenanzug für Heilmann ssche Stick⸗ maschinen. Maschinenfabrik Kappel, Kappel Chemnitz. Vom 22. 1. 96 ab.

52. Nr. S8 8Oo. Kettenstich⸗Nähmaschine zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer divergierender Vähte (Zwickelnähte). P. A. Kühn u. P. F. Kluge, Burgstädt i. S. Vom 21. 2. 96 ab.

5Æ. Nr. S8 776. Gine Maschine zur Herstellung von Gegenständen aus Papier in gewellter oder gefalteter Form. H. J. Drane, Ch. Moritz u. P. Chant, London; Vertr.: Carl Pataky, Berlin 8., Prinzenstr. 100. Vom 9. 8. S5 ab.

5Æ. Nr. Ss 777. Eine Maschine zum Herstellen von Schachteln aus vorher getriebenen Papp— kapseln. G. Paturean, Paris, Rue, de Lanery 56; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. R. Wirth, rankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 1. 1. 96 ab.

59. Nr. 88 701. Saugpumpe mit Vorrichtung zum Freilegen des Saugbentils bzw. zum Ent⸗ leeren des Pumpenstiefelz. A. Klings, Grottkau i. Schl. Vom 14. 4. 96 ab.

59. Nr. S8 765. Vorrichtung zum Nutzbar⸗ machen der beim Schließen der Druckventile von Pumpen auftretenden Stöße. A. Römer, pech . b. Mettmann. Vom 18. 1. 96 ab.

61. Nr. Ss 70. Apparat für den Aufenthalt in mit schädlichen Gasen erfüllten Räumen. R. Ritter v. Walcher Uysdal, Dr. G. Gaertner u. G. Benda, Wien; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 21. 5. 965 ab.

61. Nr. 88 8S17. Rettungsanzug. E. Franken⸗ berg, Hannover. Vom 16. 2. 96 ab.

62. Nr. S8 7935. Befestigung eines aus einzelnen federnden Bällen bestehenden Radreifens für Fahrräder. R. Krayn, Berlin NW., Karl⸗ straße 27. Vom g. 6. 95 ab.

G64. Nr. 88 7099. Vorrichtung zur Veränderung der Geschwindigkeit für Fahrräder. N. E. Magnien, Paris; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C. Alexanderstr. 38. Vom 15. 9. 965 ab.

63. Nr. S8 714. Vorrichtung zum Anziehen von Bremsen für Wagen jeder Art mittels im Gewinde der Achse eingreifender Zähne. F. Michels, Köln a. Rh., Augustinerpl. 12. Vom 4. 10. 95 ab.

63. Nr. 88 715. Antriebvorrichtung für Motor⸗ wagen, eine Ausführungsform der durch Patent Nr. 82789 geschützten Art. E. J. Clubbe u. A. W. Sonthey, 16 Elm Street, Grays Inn Road, Cty. ef, Middl, Engl.; Vertr.: . Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 8. 10. 95 ab. .

63. Nr. S8 720. Vorrichtung zur Verhinderung des Durchgehens von Pferden. J. A. Mullen, 510 u. 512 West 24th Street, New⸗Jork, V. St. A.; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4 Vom 3. 11. 95 ab.

63. Nr. S8 727. Fahrradglocke. N. T. Mills, Cambridge, Grfsch. Middl., Mass., V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 24. 12. 95 ab.

63. Nr. S8 731. In die Radebene drehbare Lenkstange mit Festlegung derselben und der Bremse für Fahrräder. EC. Deussing, Erfurt.

Vom 11. 1. 96 ab 63. Nr. ss 766. Aus Filz bestehender Rad⸗ N. Wahl,

ß für Fahrräder u. dgl.

Löbau i. S. Vom 24. 12. 56 ab.

6z. Nr. Ss 818. Maschine zum Aufsetzen und Festnähen von Rosetten auf Matratzen. Stanley, Vernon Syndicate L., Manchester, 60 King Street; Vertr.: Carli n,. Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 160.7. 95 ab.

63. Nr. 88 819. Verfahren zur Herstellung von Verzierungen an Lederwaaren. A. Baer⸗ mann, Berlin NW., Luisenstr. 435/44. Vom 3. 9. 95 ab.

63. Nr. S8 820. Abnehmbares Drahtgestell für gebogene Schmutzfänger Bänder an Fahrrädern. 5 Schlesinger, Offenbach a. M. Vom 17. 9. 95 ab.

63. Nr. Ss s2g. Vorrichtung zur Aenderung der ,,, durch abwechselndes Kuppeln ver⸗ chiedener , bei Fahrrädern.

Sendranis, Paris, Rue St. Ferdinand 36; Vertr.: Arpad Bauer, Berlin N., Stralsunder⸗ straße 36. Vom 19. 10. 95 ab.

63. Nr. 88 822. Einrichtung an Schuhsohlen zum sicheren Erfassen der Fahrradfußtrilte. M. Matthews u. Frau A. Jardine, Bracon—⸗ dale, Cty. of Vork, Canada; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M.

Vom 3. 11. 95 ab.

KRlasse.

29 Nr. S8 S2g. Antriebvorrichtung mit auf⸗

und abbeweglichem Sitz für Fahrräder. R.

Vorbau, Schöneberg, Belzigerstrt. 6. Vom

2). JI. Fs ab. ͤ

63. Nr. 88 825. Kugellager für Fahrräder

u. dgl. J. Poetsch, Hamburg, Rothenburgg⸗

ort 228/230. Vom 5. 12. 95 ab.

63. Nr. 88 S826. Befestigung von Fahrrad⸗

Luftreifen auf Holzfelgen. F. Hahn, Köln

a. Rh., Mastrichterstr. Vom 19. 12. S5. ab.

6. Nr. Ss 827. Achslagerung für Wagen

achsen mit Kugel⸗ oder Rollenlagerung.

J. G. W. Kemm, Flensburg. Vom 1.1. S6 ab.

63. Nr. S8 828. Ventil für Luft⸗Radreifen.

H. Tebbe, Bielefeld, Detmolderstraße 142.

Vom 8. 2. 96 ab.

623. Nr. S8 829. Befestigung der Lenkstange

von Fahrrädern in dem Lenkgabelrohr. Näh⸗

maschinenfabrik und Gisengießerei vorm.

. C Naumann, Dresden. Vom 22. 2. ab.

63. Nr. S8 830. Sicherung für die Lagerschalen von Kugellagern durch in die Lagerschalen ein⸗ greifende Stifte. O. Thrun u. H. Wilke, Berlin, Puttlitzstr. 4. Vom 26. 2. 96 ab.

6. Nr. Ss s31. Antriebvorrichtung für Fahr⸗ räder mit Hand⸗ und Fußbetrieb; Zus. z. Pat. S6 869. A. Vonhausen, Wiesbaden, Rheinbahnstr. 2. Von 6. 3. 96 an.

63. Nr. S8 SsSa2. An einem Gestellrohr fest⸗ zuklemmende Fabrradstütze. J. J. Mckanna, 32200 Main Street, Houston, Harris Cty., Texag, u. C. Lindstrom, 1 Railroad Street, El Campo, Wharton Cty., Texas, V. St. A.; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 294. Vom 1. 5. 96 ab.

64. Nr. s8s 778. Verschluß für blecherne Dosen und Büchsen. L. Georg Bierlin E Co., Mügeln b. Dresden. Vom 28. 9. 95 ab.

64. Nr. 88 7279. Spülmaschine für Flaschen, Krüge o. dgl. C. Wenigmann, Köln⸗Lin⸗ denthal, Herderstr. . Vom 7. 5. 96 ab.

65. Nr. S8 744. Im Bug des Schiffes quer zu seiner Längsachse gelagerfe heb⸗ und senkbare Steuerschraube; Zus. z. Pat. 84 753. J. Johannsen, Lübeck, Crontfelder ⸗Allee 21 4. Vom 5. 5. 6 ab.

67. Nr. S8 685. Schärfrolle für Holjschleiferei⸗ steine, Mahlsteine o. dgl. A. G. Haehre, Ostre Lunner, Norwegen; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 6. 10. 95 ab. ;

67. Nr. S8 SO. Vorrichtung zum Anschärfen von Ziehklingen. Ch. Titus, Bamberg, Frauenstr. 1I1I. Vom 26. 2. 96 ab.

68. Nr. S8 724. Vorrichtung zum Oeffnen u. Schließen von Oberlichtfenstern. H. Adrian, Düsseldorf, Friedrichstr. 9q5. Von 2 6

68. Nr. ss s33. Schlüssellochverschluß. R. Mayer, Leitmeritz; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 11. 1. 96 ab.

70. Nr. S8 780. Gestell zum Aufhängen von Landkarten, Zeichnungen u. dgl. und zum Auf⸗ stellen von Modellen u. s. w. O. Kalkühler, Hesselteich b. Versmold i. W. Vom 16. 3. 95 ab.

70. Nr. S8 781. Maschine zum Aufkleben von Etiquetten auf Flaschen und andere Gegenstände. E. J. Boyd, 18 Jones Street, New⸗NVork, V. St. A; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 16. 10. 95 ab.

71. Nr. Ss 694. Sohlenpresse. E. E. Winkley u. B. Phillips, Lynn, Mass., V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. Vom H. 2. 96 ab.

72. Nr. S8 757. Vorrichtung für Schußwaffen mit Trommelmagazin, um das Vorhandensein von Patronen bzw. Patronenhülsen in der Trommel an zuzeigen. Dr. A. Kwilecki, Breslau, Tauentzienstr. 51. Vom 15. 12. 965 ab.

72. Nr. S8 782. Einrichtung zum Verschieben des Zündbandes von Spielpistolen. Maher C Grammelspacher, Rastatt. Vom 27. 8. 95 ab.

74. Nr. S8 sz4. Kommando Apparat mit Rückmelde ˖ Einrichtung. B. A. Fiske, New⸗ Vork, V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. Vom 9. 4. 95 ab.

75. Nr. ss 784. Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schwefelsäure. Dr. A. Staub, Bettenhausen˖Cassel. Vom 30. 5. 94 ab.

76. Nr. Ss 774. Vorrichtung für Ringspinn⸗ und Ringzwirnmaschinen zur Bildung des Kötzers. G. Laurency, Dolhain, Limburg, Belg.; Vertr.; A. Mühle u. W, Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 8. Vom 25. 11. 94 ab.

77. Nr. S8 754. Kugelspiel. C. Schäfer, Hamm i. W., Markt. Vom 19. 7. 95 ab.

77. Nr. S8 755. Billardstocck. H. L.

Siordet, London sW., 62 Vauxhall Bridge Road; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom zꝓ. 11. 965 ab. .

77. Nr. 88 756. Schaukel mit vertikal schwingen⸗ den Gondeln. G. Schneider, München, Plinganserstr. 121. Vom 14. 12. 95 ab.

SI. Nr. S8 Sz. Ladevorrichtung für körnige und mehlige Stoffe zum Beladen gedeckter Eisen« bahnwagen. Sauerbrey, Staßfurt. Vom 28. 12. 95 ab.

81. Nr. S8 826. Metallene Faßkappe. T. C. Sooman, Ditton, Maldstone, Kent, Engl.; Vertr.: Fritz Dannert, Berlin NW., Spenerstr. 30. om 1. 2. 96 ab.

85. Nr. Ss Ss37. Kontrol⸗Vorrichtung für das durch Patent 69 024 u. 70 604 geschützte Liebe⸗ now'sche Ventil. F. Mann, Berlin S0., Forsterstr. 2. Vom 16. 12. 95 ab.

S5. Nr. Ss S3. Schwimmerventil. Schaeffer C Oehlmann, Berlin N., Chausseestr. 40. Vom 24. 12. 95 ab.

S6. Ni; Ss 775. Sperr, und Auslösevorrichtung zum An⸗ und Abstellen eines Schützenfängers. D. Pizzorni, Rossiglione, Ital.; Vertr.: Hugo

ataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., . 25. Vom 25. 11. 94 ab.

er Patentinhaber nimmt für dieses Patent

die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit

Italien vom 18. Januar 1892 auf Grund einer

8

lasse. 86.

Anmeldung in Italien vom N. Juli 1894 in

Anspruch.

Nr. S8 802. Entlastungevorrichtuag, für die durch die Patentschrift 53 134 bekannt ge⸗ wordenen Dreherlitzen bel deren Benutzung für die Jaequardweberei. W. Ungerer, Fahrnau i. W. Vom 27. 9. 95 ab.

S6. Nr. 88 803. Schützenfänger. C. O

Bauch, Crimmitschau, Brückenstr. 6. Vom 22. 4. 96 ab.

S8. Nr. S8 692. Vorrichtung zur Verhütung

des Einfrierens von Turbinen und Schützen. Schelsan . Ismayer, München, Entenbach⸗ straße 161. Vom 4. 2. 96 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. S9 295, 60 399, 61485, 61 491 bis

61 sz ausschl. 61 674, 61 72A. 61 7B. Klasse.

2. SI 555. Backofenbeleuchtungsapparat mit in Führungen verschiebbarem Schieber. Wilhelm Herzig, Haynau i. Schl. 27. 5. 96. H. 5528.

2. G1 598. StahlfederVerschluß für Gamaschen aus zwei Rundfedern mit Schlaufen an den Enden für die beiden Längsfedern. Robert Baumeister. Köln a. Rh., Gilbachstr. 19. 17.7. 96. B. 6655.

2. G1 538. Hinten mit elastischen Strippen versehenes Korset. H. Menne, Düsseldorf, Kommunikationsstr. 5. 31. 7. 95. M. 4368.

2. 61 622. Korsetverschluß mit verkürzter Uhr⸗ federschließe, welche nach unken durch Schnürung ersetzt wird. Ernst Voigt Eo., Leipzig. 14 7. 96. V. 1020.

T. GI 636. Hosenhalter aus einem anzu⸗ knöpfenden verstellbaren Bundspanner. Hugo Steiner, Königshütte O. S. 31. 7. 93. St. 1807.

2. 61 672. Mittels Hebels verbundene Klammern zum Verhüten des seitlichen Ver— rückensg einer Kravatte. Louis Butschbach, Altenkirchen, Westerwald. 12. 5. 96. B. 6341.

T. 61 788. Hosenklammer für Radfahrer, aus zwei in Scharnier beweglichen, durch Feder zu⸗— sammengedrückten Metallzungen, deren eine zwecks Aufnahme der Hosenfalte ausgebaucht ist. Cart HDest. Offenbach a. M. 4. 8. 986. H. 6271.

4. 61 639. Reklameschild, dessen verschieden⸗ farbige Lampen auf beiden Seiten eines Metall kranzes angeordnet und auf beiden Sesten ab- wechselnd in verschiedenen Farben erscheinen. Kölner Glektricitäts⸗Gesellschaft Louis Welter K Co., Köln. 1. 8. 96. K. 5560s.

4. 61 696. Gehänge Baldachin, bei welchem die zur Aufnahme der Kette dienenden Rollen durch schwalbenschwanzartig geformte, mit konischen Zapfen versehene Einsatzstücke gehalten werden. Franz Augspurg, Berlin, Bergmannstr. IJ7. 21. 7. 96. A. 1696.

4. 61 701. Kronleuchter aus einem auf—⸗ gespannten, transparenten Schirm mit darüber angebrachter Beleuchtungs vorrichtung. Martha Geest, Obernigk b. Breslau. 23. 7. 935. G. 3262.

4. 61 714. Doppelwandige Lampenglocken und Lichtschirme aus Krystallglas mit Flüfsigkeits= füllung, zur Lichtverstärkung. Johann Puff, Fürth i. Bayern. 4. 8. 9s. P. 2407.

4. 61 727. Lamvenhalter für Nähmaschinen aus einem anschraubbaren, gelenkigen Arm und daran verschieblichem Traggeftell. Hugo Appen zeller, München, Sendlingerstr. 1933. 27. 6. 95. A. 1180.

4. 6E 771. Tulpenförmiger Glaszylinder mit Kannelierung. Schott K Gen., Jena. 5. 8. 96. Sch. 4969.

4. SI 774. Fahrradlaterne mit Fenster in der Rückwand. H. Windmüller Wme., Lipp⸗ stadt. 7. 8. 96. 36. 4557.

5. 61 698. Vorrichtung zum Aneinander⸗ hängen von Förderwagen, mit innerhalb des be⸗ weglichen, länglich runden Zugrings (Zugscheckel beweglichem Zughaken. Fried. Siebert, Castrop i. W. 21. 7. 96. S. 27265.

5. 61 822. An einem Stellgehänge schwing⸗ barer Rammblock zum Bohren bon Bohrlöchern und. zum Eintreiben von Keilen in dieselben. Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43,144. 6. 8. 95. B. 6749.

6. G61 571. Faßschwefelungsapparat aus einem unten offenen Verbrennungszylinder mit Leitungs—⸗ rohr und Tropfschale. Jaques Klein, Beblen— heim, Ober⸗Elsaß. 18. 7. 96g. K. 5436.

6. 61 664. Malzdarrhorden aus gewalzten Fagoneisen mit vorstehenden scharfkantigen, sich nach unten verjüngenden Köpfen, ohne Tragrost. Nicolaus Heid, Stockerau; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 9. 3. 96. H. Hööl.

8. GE 748. Linoleumbelag mit gepreßten 5 P. Mrowetz, Liegnitz. 22. 7. 96.

166

8. 61 804. Hohle Walzenbürste mit Venti⸗ lationseinrichtung. Klaebe, Dresden. 6. J. 96. K. 5391.

9. G1 540. An einem gemeinsamen Griffe umkehrbar befestigte Anstreich und Glanzwichs—⸗ Schuhbürste. G. P. Neal u. J. P. Thurfton, Evansville; Vertr.. Emil Reichelt, Dresden. 31. 7. 96. N. 1208.

9. G1 559. Zweiseitige, doppelt zugespitzte, mit einer bzw. mehreren Reihen Borstenbündel versehene, geigenförmige Fahrradputzbürste. Ge⸗ brüder Streubel, Freiberg i. S. 6. 7. 96. St. 1774.

9. 61 629. Verstellbarer, durchlochter Strich⸗ pinsel, aus dessen hohlem Stiel die Farbe in den

insel tropft. Hugo Ackermann, Braunschweig, Fellerstr. 66. 24. 7. 936. A. 1701.

9. 61 747. Zerlegbare Fahrradbürste, welche

an einem Ende eine doppelseitige mit beiden älften in einer gemeinsamen Bohrung der Hülse itzend- Bürste trägt. H. Kunz, München, endlingerstr. 18/2. 22. 7. 96. K. 5454.

II. 61 572. Briefordner aus einem Satz in⸗ einander zu steckender Kästen aus Blech oder Metallgewebe mit Schildern. Voltmar Brückner, Kaiserslautern. 20. 7. 936. B. 6670.

II. G61 611. Verschluß für Sammelma pen, Briefordner 2c. aus einer federnden, den Bügel der Aufreihrohre umfassenden Gabel. A. W. Pfäffle, Lorch, Württ. 5. 3. 96. P. 2349.

II. G61 6285. Fächerförmige Sammelmappe mit auswechselbarem Rubrikendeckel und in die

Zwischenwände einschiebbgren Lappen zum = . , . . n. e,.

arl Fr. elt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 21. 7. 96. A. 1697. senf

Alasse.

E., G61 526. Apparat zum Dosieren von in Flüssigkeiten schwebenden Stoffen mit einem ge⸗ schlitzten Drehverschlußrohr im geschlitzten Ab⸗ flußrohr und einem Stellschieber im Dreh⸗ verschlußrohr. B. Kröhuke, Hamburg, Cppen. dorfer Chaussee 3. 30. 7. 935. K. Pigs.

12. 61 667. Durch Siederohre mit einem Siedering verbundener Sestillierkessel. E. R. Schumann, Chemnitz. 22. 4. 55. Sch. 4583.

EZ. SGE 617. Durch Scheidewände und aus— wechselbare Filter wirkender Flüssigkeits reiniger. Z3schocke's Maschinenfabrikt, Kaiserslautern. 16. 6. 96. 3. 827.

15. 60 Z99. Post. und Briefstempel in Form eines Setzhammers. Carl v. Manteuffel, Berlin, Lüneburgerstr. 8. 8. 7. 96. Pi. 42936.

15. 61 598. Apparat zum Einbrennen von Zahlen in Fässer, mit die Zahlen tragender, durch konische Getriebe von Hand zu bewegender Hülse mit Einstell vorrichtung? Richard Wolff,

alle a. S., Leipzigerstr. 94. 31. 7. 95. 1 W. 4367.

5. 61 675. Maserierbogen für Oel. und Waßsserfarbe aus imprägnierkem Papier und einer das erhahene, aus Masse und Schutzüberzug be⸗ stehende Muster mit dem Papser verbindenden Gazeschicht. Max Kläß, Lespzig, Brüderstr. 19. 13. 6. 96. K. Hh300.

E55. 61 676. Schließzeug mit zweitheiliger, durch Schraube und Keil bethätigter Spann vorrichtung in einem aus drei Rahmenleisten und einer Bodenplatte gebildeten Gehäuse. F. X. 9rg München, Wörthstr. 34. 18. 6. 95.

H. 605

15. 61 677. Aufspannvorrichtung für Metall⸗ platten auf Zylinder, aus einem Spannband nebst Spannhebel und Sperrklinke. Josef Heim, Offenbach a. M. 20. 6. 96. H. 6071.

15. 61 688. Schaltyorrichtung an Ziffern⸗ werken zum Drucken fortlaufender Zahlen oder wiederholten Drucken derselben Zahl. J. G. Schelter C Giesecke, Leipzig. I5. 7. Z5.

Sch. 4879. 18, 61778. Sattelförmiger Stein für Roste steinerner Winderhitzer zur Vermehrung freier Rostflache und Uebertragung der Gitterkast auf die Stützmauer. J. Puiffant d'Agimont, Malstatt⸗ Burbach a. d. Saar. I5. 6. 965.

P. 2314.

18. G61 7279. Gitterstein für Winderhitzer u. s. w. in abnehmender Stärke vom Unterbau aus zur Vermehrung der Heizfläche und Er— weiterung der Zellenöffnungen. J. Pnissant d'Agimont, Malstatt, Burbach g. d. Saar. 13. 6. 96. P. 2405.

9. 61547. Schutzwand aus Drahtgeflecht egen Schneeverwehung, mit in engen Ab—Q tänden angeordneten Drähten, welche durch gruppenweise in größeren Zwischenräumen an⸗ gebrachte Verbindungödräbte zufammengehalten werden, Hermann Baecker sen.,, Johannisthal b. Westig i. W. 3. 1. 9s. B. D5hß.

19. 61 704. Bahnschwelle aus Zementguß oder Zementbeton mit durch Metalleinfassung ge⸗ schützten Unterkanten. Emil Ruitkowski, Briesen i. Mark. 31. 7. 935. R. 3578.

20. 61 590. Selbstthätige, mittels besonderer Vorrichtung seitlich und vom Bremsersitz aus lösbare Wagenkupplung mit einer Hakenfalle mit Kugelgelenk. G. H. Pacaud u. A. Caboret, Fall River; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 31. 7. 966. P. 2398.

20. 6E 797. Selbstthätiger, in der Auflage⸗ säule befindlicher Verschluß für Drahtzug⸗Wege⸗ schranken, dessen Lösung vom Stellhebel aus mittels Winkelsystems erfolgt. Fritz Eisenbeis, Wellesweiler, Reg.⸗ Bez. Trier. I7. 2. 6. E. 1509.

2E. 61 660. Anschlußstück für Leuchtbojen⸗ Zuleitungen, bei welchem das elektrische Kabel durch die Luftleitung geführt wird. Felten Guilleanme, Mülheim a. Rh. 4. 8. 96. F. 238565.

21. 61 682. Augenblicksumschalter, Umschalter und Serienschalter mit Feder, welche durch ein und denselben Wirbel gespannt und ausgelöst wird. F. W. Busch, Lüdenscheid. 1. 7. 96. B. 6670.

21. 61 715. Akkumulatorenkasten für elektrische Straßenbahnwagen mit säurefester Kautschuk— auskleidung. Baenmcher Co., Dresden. 5. 8. 94 B. 6746.

2I. 61 720. Akkumulator mit Kohlenkathoden. Albrecht Heil, Fränkisch Crumbach. 30. 3. 96. H. 6664.

2H. 61 723. Elektrodenplatte mit an einzelnen Stellen vorgesehenen Nuthen für die den Abstand der Platten sichernden Stäbe oder Röhren. Adolph Müller, Hagen i. W. 8. 6. 96. M. 4194.

21. 61 763. Temporär⸗Kontakt mittels durch Pneumatik bewirkter Stromschluß dauer. Emilian Wehrle Cie., Furtwangen. 25. 7. 96. W. 4351.

22. 61 739. Rührwerk mit auswechselbarem Mischgefäß zur Wichsebereitung. Hugo Elfter mann, Dessau. 18. 7. 96. E. 17532

23. 61 793. Schmier⸗Oel⸗Reinigungsapparat mit aufeinander liegenden, einen Kegel oder vlinder bildenden Filzscheiben, welche durch eine chraube zusammengepreßt werden. Joseph Jerzykowski, Nürnberg. 7. 8. 96. J. 15371.

25. G1 643. Gewirkter Handschuh mit regulär aufgestoßenem, elastischem Rand und in einem Stück. angearbeiteten, mehrnähtigen Fingern. ö Gulden, Chemnitz. 1. 8. 9666. G.

25. 61 653. Schlauchschloß für Lamb'sche Strickmaschinen, mit einem das Hochspringen der Nadeln des gegenüberliegenden Bettes verhindernden dreieckigen Formstück. Claes Flentje, Mühl⸗ hausen i. Th. 3. 8. 96. C. 266.

25. 61 728. Strumpf oder Socken mit naht⸗ losem Fuß und nahtlofen Rechts, und Rechts längen (Patentlängen), sowie ungedeckter Ferfe und Spitze. Gebrüder Herfurth, Chemnitz, 29. 6. 96. H. 6102.

25, 61 766. Doppelt oder dreiflechtige Chenille litz; Martin Hölken, Barmen, Bigmartstr. J4. 3. 8. 96. H. 6267.

Rlasse.

26, 61 554. Automatisch arbeltender Acetylen⸗ Gas. Entwickler mit von der Gafometerglocke ge⸗ steuertem Wasserhahn. Sächsische Lampen und Metallwaaren Fabrit, Wendt 4 Taenzer, Chemnitz i. S. 18. 5. 94g. S. 2601.

26. 61 604. Brenner für Acetylengas mil winkel förmig gegeneinander gerichteten Brenneröffnungen. en. . ö. . Lebean,

sItelineau; Vertr.: Hans Friedrich, Düsseldorf. I. S. 56. 5. 6264.

26. G61 608. Blaubrenner mit sternförmig ge— stalteter Zentrierporrichtung für den Glühstrumpf und seitlichen Austrittsschlitzen im Brennerkopf für das Luftgasgemisch. Actiengesellschaft für Fabrikation von Broncewagren und Zink⸗ guß (vorm. J. C. Spiun 4 Sohn), Berlin. 3. 8. 96. A. 1711.

20. 61 782. In einer verschiebbaren Hülse be⸗ festigte Nadel jum Regeln der durch die Misch— kammerdüse strömenden Gasmenge bei Gasglüh⸗ licht⸗ u. dal. Lampen. Richard Gäbel, Dresden, Pirnaischestr. 19. 14. 7. 55. G. 32365.

26. G61 825. Gaserzeuger mit mehreren über⸗ einanderliegenden, mit Zerstäubern ausgerüsteten Abtheilungen. Adolf Luedecke, Schöneberg b. Berlin, Hohenfriedbergstr. 9. 7. 53. 96.

L. 3457.

27. G61 558. Wasserdruckapparat mit durch Kolbenmanschette geführtem Gegengewicht. Sürther Maschinenfabrik, vorm. H. Ham⸗

merschmidt, Sürth b. Köln a. Rh. I. 7. 96. S. 2679.

27. 61 GAS. Für Wasserzirkulation eingerichtete hohle Schmiedeform für Unterfeuer Geblãäse. Wilh. Schaefer, Hamburg, Kaffer Wilhelm straße 41. 3. 8. 96. Sch. 4959.

30. 61 635. Verbandwatte in Bandform. Dr. K. Schniter, Zürich. Wollishofen; Vertr.: A. du Boig⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 294. 31. 7. 95. Sch. 4955.

20, 61 678. Zerstäuber aus Gummiball mit Einfülltrichter, abschraubbarer Kanüle und Reini⸗ an,, J. Engelbert, Solingen. 26.65. 96.

320. 61 687. Metallhülse mit Boden von stärkerer Dicke als die Wandung zur Herstellung nahtloser, dem anatomischen Bau des Zahnhalfes und der Zahnkrone entsprechender Metallzahn⸗ kronen. Carl Hünerhoff, Barmen, Neuerweg 47. 13. 7. 906. H. 6165.

320, 61 691. Heftpflaster auf Kautschukcellulose. Conrad Reich, Spandau, Potsdamerstr. 46. 18. 7. 96. R. 3543.

320. G61 694. Wasserglas mit mehreren Tüllen zum Baden von Nase, Mund, Ohren und Augen.

August ,,, Grünberg i. Schl. 20.7. 96.

20. 61 700. Leibbinde mit zwei Befestigungs⸗

urten und Schnallen. Heinrich Caroli, Berlin, chmidstr. 9. 23. 7. 95. C. 1255.

20. 61 708. Menstruations⸗Rock mit Binde. Elise Röper, Rehna i. M. 3. 8. 95. R. 3587.

30. 61 756. Flasche mit federnden Seiten⸗ wandungen, über den Hals greifendem Deckel ohne Steigrohr und Oeffnungen feitlich vom Mittelpunkt in Deckel und Verschlußkappe. Florian v. Grafen, Straßburg i. E, Üni⸗ versitätsstr. 2. 24. 7. 96. G. 3264.

80. G1 758. Auswechselbarer Paplerblock auf Kopfhaltern an Frisier⸗ und zahnärztlichen Stühlen. Albert Heußler, Freiburg i. B. 24. 7. 96. H. 6224.

20. G61 818. Mundlöffel mit nach innen vor— springendem Randreifen zur Bildung von Ab— drücken vom Unterkiefer. Paul Besser æ Co., Berlin 8., Neue Roßstr. 138. I. 7. Sz. B. 6701.

20. 61 817. Mundlöffel mit durch Blech— streifen abgeschlossenen Rückseiten, nach innen porspringendem, oberem Randring und Abfluß⸗ löchern für überflüssiges Formmaterial zur Bil⸗ dung von Abdrücken vom Oberkiefer. Paul Besser K Co., Berlin 8., Neue Roßstt. 15. 27. 7. 906. B. 6707.

33. G61 546. Schirmöffner, bei welchem die Auslösehülse zu einer die Schirmspitzen auf— nehmenden Glockenhaube ausgebildet ist. Rosen« kaimer C Co., Wald, Rhld. 30. 10. 95.

R. 2866.

23. 61 591. Fahrkartenhalter mit seitlichen Klemmfedern. Carl Riedig, Crimmitschau, u. Josef Gawron, Berlin, Sieinmetzstr. 43. 31.7. 96. R. 3574.

23. G1 624. An Tischen u. s. w. zu befestigen⸗ der und aus zwei federnden Klammern bestehender Halter für Stock, Schirm, Hut, Serviette ꝛc. Jacob Koenigsfeld, Klosterstr. 84 / Sf, u. Sz car Ziegert, Klosterstr. 80/86, Breslau. 21. 7. 96. K. 5447.

233. 61 646. Schulmappe für eine Schiefertafel

mit Blechkästchen für den Schwamm und Taschen

für Fibel und Frühstücksbrod. Otto Rnudert,

Berlin, Steglitzerstr. ). 3. 8. 96. R. 35388.

27. 61 710. Hehälter für ballförmig gewickelte

Zwirnrollen mit Fadenführung und Befestigung

am Deckel. Marie Wilrich, Berlin, Holz-

marktstr. 73. 3. 8. 9s. W. 4376.

22. G61 757. Brennschere mit durch Nietung

verbundenen Gabelzinken. Wilh. Hoffmann

, , . Hergeg⸗ Hallenberg. 24. 7. 96.

H. 67

33. G1 761. Kartonnagen und Atrappen aus apier oder anderen Stoffen, in Form von Ge— ichtsmas ken, auch als Kalender dienend. Pauly E Pinner, Berlin, Kommandantenstraße 18. 25. 7. 96. P. 2386. 4. 60 395. Matratze mit längs, quer und diagonal liegenden Rohrstäben unter den Federn. Hermann Lockermann, Beeck b. Ruhrort. zz. 6. 36. = 3. 336. 24. G61 492. Rleiderbügel mit als Kragenschoner dienendem Ansatz. Rudolf Mische u. Georg n Hannover, Asternstr. 26. 1. 6. 96.

34. G61 5023. Zur Aufnahme einer Kerze oben offene Christbaumkugel aus Hohlglas mit Lametta⸗ gin und Aufhängbügel. Kühnert Æ Co., Berlin. 15. 7. 966. K. 5424.

34. G61 595. Feder ⸗Matratze aus 8 förmigen Drahtstücken und zickzackförmigen mit Oesen ver⸗

sehenen Bindegliedern. J. R. Rolison, Howell;

Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin straße 26. 16. 7. 96. R. 35535

1 521. S f ö Sprungfedermaß aus zwei federnden Schenkeln mit an den Enden angelenkten Bügeln und auf den Schenkeln verschlebbarer, mittels Kerben gehaltener Abstandsvlatte. Fean Schlecht, Mainz, Bauerngasse 11. 29. 7. 96. Sch. 491.

24. G61 568. Scherenartiges Trockengeflell mit angelenkten Verlängerungg. Hestellstücken und Ab⸗ stützriegeln für dieselben. A. graifer, Oldenburg, Gaststr. 6. 16. 7. 945. K. 5435.

24. G1 589. Feldbett mit zylindrischen End⸗ stũcken und an diesen mittels Oesen und federnden Sperrstiften befestigten Seitentheilen und Füßen. JR, Patterson, Mot ca; Vertr.: Emil Reichelt. Dresden. 531. 7. 96. P. 2597.

24. G61 597. Spülapparat mit eintauchbarem und, wieder auffederndem siebartigen Geschirr⸗ behälter. A. M. Unger, Canton; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. JI. 7. 95. uU. 444.

24. 61 622. Bettrost aus zwei durch Spiral— ke een mr ,, Rabmen aus Bam⸗ usrohr o. dgl. J. rösser, Lauffen a. N.

30. 7. 96. 2. 2750. 7 f

34. G61 ,. ir ga g . um * Verzie⸗ rungen angebrachten echen. Prehn Co., Berlin. 1. 8. 96. = P. 2462. ö

24. 61 690. Kochgefäß mit viereckigem Platten⸗ , am oberen Rande. Kurd Hahn, Berlin S., Grimmstr. 25. 17. 7. 56. 5. 6187.

4. 61 693. Kippbarer, auf einem Dreifuß ruhender Zahlteller. F. Dechesne, Aachen⸗ Burtscheid. 20. 7. 906. B. Z289.

24, 61 709. Gaskochbrenner mit Tragring zum Einhängen in die Herdlöcher. Paul Trucks, Berlin, QOranienstr. 87. 3. 8. 98. T i656

24. 61 722. Garderobenhalter aus zwei durch

Scharnier verbundenen, zusammenlegharen Theilen, deren einer Heftspitzen zur Befestigung des Halters an einem Baum ze. trägt. N. H. Henningsen, Dresden, Reißigerstr. 34. 16. 5. 6. H. 5885.

324, 61 72. Fahne mit Splinten und Draht ösen, die mit Ringen am Fahnenftock hängen, an einem längs der Fahne laufenden Stock befestigt. in n mneseth, Kalbe a. S. 20. 6. 96.

24. G61 783. Gardinen und Rouleauhalter mit Zapfen für die Zuggardinenstange bzw. bogen sörmigem Schlitz für einen Rouleauzapfen und Befestigungẽschlitzlöchern. G. A. Langensiepen, Düsseldorf, Karsstr. . 4. 7. 96. = X. 3377.

24. G1 7237. Milchkochappargt, dessen Deckel unterseits mit gelochtem Trichter zur stetigen Brechung der Sledewellen verfehen ist. Hans Beringer, Berlin sW., Königgrätzerstr. 108. I7. 7. 86. B. 6668.

34. 61 74. Flaschenkühler mit Flüssigkeit auf⸗ augendem Stoffüberzug und einer oder mehreren Rinnen auf der Außenfläche zur Aufnahme einer Kühlflüssigkeit. Richard Kirchner, Berlin, Putbuserstr. 12. 20. 7. 96. K. 5442.

24. 61 744. Zerlegbare Polster. Matratze mit Grundpolster in einem das Deckpolster ent- haltenden zu verschließenden Ueberzug. Bernhard Franke, Lugau i. S. 21. 7. 93. F. 2839.

24A. 61 745, Zerlegbares Keilkissen mit ju⸗ ammengerolltem Grundpolster in einem dag Deckpolster enthaltenden zu verschließenden Kissen⸗ überzugs. Bernhard Franke, Lugau i. S. 21. 7. 96. F. 2840.

324. 61 746. Vorhangstangenhalter mit durch Schlitz dreh. und verschiebbar einzustellendem Zapfengrm. Gustav Fuhrer, Ludwigshafen a. Rh. 22. 7. 86. J. 38153. .

24. 81 749. Platten Anhebevorrichtung für Ausziehtische aus zwei derart gekuppelten Hebeln, daß der Griff des einen und die Drucknase des anderen sich in gleichem Sinn bewegen. Schle⸗ sische Holzindustrie , Gesellschaft vorm. Ruscheweyh * Schmidt, Langenöls i. Schl. 22. 7. 86. . Sch. 4915.

34. 61 751. Zuggardinenkloben mit auf escho⸗ benem, gestanztem doppelten und einfachen Rollen⸗ kasten. Heinr. Dahlbüdding, Haspe. 23.7. 96. D. 2298.

24. 61 789. Federnde Kindermatratze mit zwei übereinanderliegenden, durch Zug. uͤnd Druck— federn mit einander verbundenen Rahmen. Hein— rich Honerlage, Hannover, Nordmannstr. 10. 4. 8. 56. J. 6273.

24. 61 780. Gebegener, federnder Drahtbügel

mit aufgeschobenen Klammern zugleich als Bilder-

ständer und Bilderhenkel. Margarete Laskau,

Charlottenburg, Stuttgarterpl. 15a. 17. 5. 36.

LX. 3323.

84. G61 802. Kaffee. bezw. Thee⸗Siebkapsel mit Füßen und Kette. Wilhelm Upmeher jun., Lübbecke i. W. 29. 6. 956. Uu. 457. 24. 61 8Oz. Fensterschutz aus zwei vertikalen Schienen mit Winkeln zur Befesti ung am Fensterrahmen und mit Armen zur iar n, zweier horizontaler Verbindungsstangen. Paul Brauer, Chemnitz, Hainstr. 167. 1. 7. 96. B. 6572.

A., S1 8209. Nach der Fensterbreite einstell⸗ . ar . , . , ,, Fenster⸗ gitter. ejer ael, Leipzig, Hainstr. 18. 5. 8. 96. M. 4385. niig Hutu

24. G1 S2. Spiritusgaskocher mit ringförmigem Vergasungs⸗ und Brenner⸗Rohr. E. Pack Co.. Barmen. 5. 8. 966. P. 2409.

4. G61 823. Muskatnußreiber mit in Führung gehendem Reibkästchen, welches gleichzeilig zum Aufbewahren der Nüsse dient. Richard Ger⸗ , Seri, Colonnadenstr. 27. 6. 8. 96.

25. G1 577. CElektrische Friktionswinde mit Steuerung aus Welle, Kurvenscheibe und Ketten⸗ rad, welche den Motor beim Senken der Last aus- und die Winde zum Heben erst bei nor— maler Geschwindigkeit des Motors einschaltet. Gebr. Burgdorf, Altona. 22. 7. 95. B. 6682.

2325. G61 785. Wagenwinde mit verstellbarem Windebock und Gleitrolle nebst Hebeschwengel auf derselben Achse. W. C. Erawforb, Kent; Vertr.; Carl Fr. Reichelt, Berlin N., Lussen⸗ straße 23. 30. 7. 96. C. 1263.

26. 61 53. Ofenrohr au versetzt angeordneten halbzylindrischen Blechen. J. M. Frasher u. J. W. Abrahams,. Wheeling; Vertr.. Emil Reichelt, Dresden. 31. 7. 96. J. 2866. 26. G1 544. Zylinderaufzug für Petroleum u.

NW., gZLuisen-

dgl. Oefen auß einer Rolle mit sich darauf

wickelnder Kette. Steinfeldt Blasberg, , n,. 31. 7. 96. St. 1803.

asse.

26. 61 6168. Kachelofen mit Feuerzugkanal nach unten und daran anschließendem, vertikalem Schlangenkanal für Weiterleitung der Feuergase. Hermann Stein, Barby. 12. 5. 5. St. a5. 26. 61 6854. Kochherd mit umgebender Gas- leitung und in die Kochlöcher führenden Zweig⸗ rohren. Paul 2 Berlin, Oranienstr. 85.

. 909.

3. 8. 96. T 36, G61 712. Dauerbrandofen mit durch eine unge getheiltem Feuerraum, ausziehbarem orizontal⸗ und, dreh / und stellbarem Hängerost. nst Senn, Kaiserslautern. 4. 8. 98. H. 6276.

2327. G61 A99. Baustein mit vertikalem, zylin= drischem Hohlraum, um welchen in beiden Lager⸗ flächen. Fugeneinschnitte laufen. Breslaner Mosaik⸗ Plattenfabrik Max Breier, Bregiau. 30. 6. 96. B. 5861.

27. 61 524. Schiebefenster mit aufklappbaren Scheiben und schiebbarem Luftfenster. WB. H. Dean, West Berkeley; Vertr.: Carl Fr. Reiche ö Berlin NW., Luisenstraße 24. 360. 7. 9.5.

D. 2310. 27. G1 549. Wellblechbedachung mit Isolier⸗ ae, g C Co., Schalke i. W. 24. 3. 96.

decke.

87, 61 566. Wurmsichere Verkleidung für hölzerne ,, ,, aus ölgetränkten, mit ge⸗ kochtem Schusterpech und Glassplittern Über— zogenen Papptafeln und darunter ausgespannter zu bemalender Leinewand. D. F. Thyedmers, Neugarmesiel. 13. 7. 96. T. 1633.

27. G61 634. Fußboden oder Deckenbefestigung auf LTrägern durch Aufnageln oder schrauben der Dielen auf durch Winkelklammern längs der Flantsche befestigte Holjleisten. Peter Sinzig, Köln a. Rh., Hansa⸗Ring 33. 50. 7. 96. * S. 2749.

37, 61 637. Gekröpfter Eisenbügel nit Wirbel. spannschraube zum Spannen von Jalousie Draht⸗ führungen. Paul Hartter, Berlin W., Kur⸗ fürstenstr. 38. 31. 7. 96. H. 6260.

37. 61 644. Fenster, Balkonthüren ze. mit Rinne und Abflußrohr im Fensterstock bzw. Kämpferholz und einer zweiten Wassernase ober⸗ halb derselben. H. Schulenburg, Charlotten⸗ burg. Osnabrückerstr. 27. 1. 8. 96. Sch. 4957.

37. El 666. Gebäude mit inneren, an oder vor der Giebelwand stehenden Säulen als Wand— halter und Dachträger in Verbindung mit durch die Fensteröffnungen gehenden, zugleich als Fensterkämpfer dienenden Querwandhaltern und mit in die Treppenhauswand verlegten Schorn steinen. Franz Stüwe, Aplerbeck 18. 4. S8. St. 1653.

327. 861 767. Dachstein, dessen Falz dadurch gebildet wird, daß die Längsfeiten hakenfõrmig und leistenartig ineinander bzw. Übereiander . J. Kotzur, Kreuzburg. 3. 8. 96.

27. 61 268. Dachbedeckung und Wandbeklei⸗ dung aus mit einer Schutzschicht (Emaille) über⸗ zogenen Metall⸗ (Eisen.) Platten. Frau August Muckenheim, Bochum. 3. 8. 96. M. 4379.

27. 61 799. Aus zwei Hälften bestehender HSourdistein, dessen Innenwaͤnde durch TLängs— und Querrippen verstärkt sind. Baumale⸗ rialienfabrit Zug, Zug; Vertr.: Eustace W.

opkins, Berlin &., Alexanderstr. 36. 1.5. 966. B. 6268. Die Anmelderin nimmt die Rechte aus Artikel 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund des an sie am 22. 7. 96 abgetretenen schweizerischen Patentes von Keller K Co. in Zug vom 7. 2. 86 in Anspruch.

28. 61 509. Einspannvorrichtung für Laub⸗ sägeblãtter aus Klemmbacke und drehbarem Anzugstift mit keilförmigen Ansätzen. Friedr. Koenig. Hohenlimburg. 158. 7. 966. Ke 5433.

28. SI 514. Stahlschneiden für Zylindersägen, faßförmige oder ähnlich geformte Sägen von gegen die Zähne zu abnehmender Stärke. Anthon M Söhne, Flensburg. 23. 7. 55. J. 1700.

28. 61 521. Se l the Schutz vorrichtung für Abrichthobelmaschinen mit als zusammen⸗ schiebbares Gitter gestalteter Schutz decke. Karl Roensch X Co., Allenstein. 35. 7. 98. R. 36580.

28. 61 605. Bandsäge und Fräsmaschine mit bertikal liegendem Schwungrad. August Rox Brakel. 1. 8. 96. R. 3585.

28. 61 7 1. Leimzwinge mit am Umfang ge⸗ welltem Excenter zum Verstellen des Druckstücks an der verschiebbaren Backe. Peter Daniels, Lommers dorf. 6. 7. 9s. D. 2561.

329. 61 539. Puppen, Puppenglieder, Spiel-

waaren, Nippes. Büsten u. dgl. aus Leim

Glycerin und Gips. G. Schmey Nachf.,

Sonneberg i. Th. 30. 7. 94. Sch. 4943.

4E. G61 528. Mütze mit versteifendem, luft⸗

durchlässigem Futter aus Holzgewebe. Gottlieb

2 nr Ernst ˖ Ludwigstr. 12. 36. 7. 96.

42. 61 550. Gasautomat mit durchbrochenem Voppestellerventil. Ludwig Haas, Mainz, Rhein⸗

allee 15/10. 15. 4. 96. H. 5721.

142. G1 561. Leseapparat mit je ein vollstän=

diges Alphabet auf Blechscheiben enthaltenden

Faͤchern nebeneinander und federnden Schienen

zum Halten der Buchstaben. GE. H. , .

Zwickau, Bergstr. 11. 7. 7. 96. Sch. 4859.

42. 61 680. Fördermechanigmus für Selbst.

verkäufer mit Rühr⸗ und Schließwerk. Berg⸗

mann's Induftriewerke, Gaggenau, Baden.

27. 6. 906. B. 6555.

42. 61 681. Zusammenlegbarer, federnd auf⸗ schnellender und in den Endstellungen 33

barer Maßstab. Joßf Nathan, ũlheim

a. Rh. 29. 6. 96. N. 1174.

12. 61 699. Handzirkel mit auswechselbaren,

durch Stellschrauben gehaltenen Spitzen. 22

Starck, Nürnberg, Nunnenbeckstr. 25. 21.7. 95.

St. 1796.

142. 61 777. Zirkel mit auswechselbaren Stahl.

spitzen und Ersatzspitzen enthaltender Kapsel im

en dtff. Georg Hust, Neugroßreuth b. Rürn⸗

12 , h in . füt E . .Zähleinrichtung für Eisenbahn⸗

ö aus auf der e sishiln⸗ ,

aches angebrachter Skala. rl Marohl,

, . i. Pr., Wilhelmstr. 4b. 20. 7. 55.

12. G1 7866. Phonograph mit besonderer Re=