1896 / 208 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 749/o, 172, in den Dellen, Weg, . Nr. Is / 020, in der wüsten Wiese, gt Kir. zas /o go, auf der Pitrmiese, Wen,

16 Nr. 438/021, im langen Feld, Wez, a, r 10 Nr. 1130,57, Stentenbachssiefen, Weg,

16 ; . als öffentliche Wege und Gewässer iter Artikel 877 der Mutterrolle;

2 acer Ackerer Ferdinand Cronrath in Ober- ztelenbach,

b. der Ackerer Wilhelm Cronrath in Hermesdorf, e. die Ehefrau des Ackerers Friedri Wilhelm , Sophie Elise, geb. Cronrath, in Ober⸗ zielenba

d. die Ehefrau des Ackerers Karl Gerhards, Auguste, f. Cronrath, in Oberztelenbach,

L. der Ackerer Karl Wirths, daselbst,

f. der Ackerer Wilhelm Wirths, daselbst,

5 der Ackerer Martin Gelhausen, daselbst, der Ackerer Friedrich Gelhausen, daselbst,

i. der Ackerer Eduard Mannherz, daselbst, lur 28 Nr. 69, auf der Viehtrifft, Weide, 43, 16 a, lur 28 Nr. 118, im alten Hof, Holz, 3,55 a, lur 28 Nr. 125, unten im alten Hof, Holz 2.23 a, lur 28 Nr. 182, in der Hofwiese, Wiese 3, 89 a, lur 29 Nr. 370, im agen, Holz, 40 a,

. lur 29 Nr. 440, im Waͤschenbach, Wiese, 757 a,

ö . 28 Nr. 88, Hof Oberzielenbach, Garten, 18 a,

eingetragen für Gemeinde Oberzielenbach unter

Artikel 89 der Mutterrolle;

3) a, die Wittwe des Ackerers Lorenz Müller,

Katharina, geb. Schneider, in Morsbach,

Flur 12 Nr. 75, unten im Kessel, Äcker, 8,71 a,

B. . ö Ferdinand Gadau zu Andreasberg

amsbeck,

Flur 21 Nr. 193 im Pafssiesen, Wiese, 2, 48 a,

eingetragen für Johann Arnold Siefer in Mors—

bach unter Artikel 354 der Mutterrolle;

4 der Bergmann Peter Heuser in Wülfrath

Flur 21 Nr. 161, in der Hühnerharth, Holz,

A/

ö ö 21 Nr. 22/202, im Schafsfelde, Holz, . A, . 21 Nr. 273/202, Siefen, Hofraum, 21, 45 a,

. . 22 Nr. Ho / o, ober dem Pfaffenstefen, Holz, 96 a,

Flur 22 Nr. 73/50, im Pfaffensiesen, Holz, , 93 a

eingetragen für die Wittwe des Schufters Peter

Heuser in Siefen unter Artikel 752 der Mutterrolle;

5) die Eheleute Peter Reuber, abrikarbeiter,

und Auguste, eb. Piel, in Dümmlinghausen,

. 12 Nr. 146/103, im Illerfeld, Holzung,

„16 aR, eingetragen für Christian Schneider in Morsbach unter Artikel 558 der Mutterrolle;

6) der Ackerer Wilhelm Steckelbach in Rolshagen,

. 32 Nr. 74, am Sonnabendseifen, Holz, * A,

eingetragen für Peter Kugelmeier zu Rolshagen

unter Artitel 175 der Mutterrolle;

7) die Ehefrau des Ackerers Karl Wirths, Erne—

stine, geb. Barth, in Rolshagen

Flur 31 Nr. 33, am Ankerhain, Holz, 6,96 a,

eingetragen für Martin Adolphs in Geiningen

unter Artikel 3 der Mutterrolle;

8) a. der Häuserspekulant Peter Weitz in Cin—

einnati in Amerika, lur 386 Nr. 235, im Fuchssiefen, Holzung, 23, 94 a, lur 386 Nr. 260, im Siefen, Weide, 68 a,

; 3 der Ackerer Johann Roderich Weitz in Nieder

orf,

. 37 Nr. 123, im Dammsiefen, Holzung, ' A,

m 37 Nr. 141, am Dammsiefen, Holzung, 95 a4,

. der Agerer Wilhelm Weitz in Niederdorf, . 386 Nr. 407 / St, auf der breiten Wiese, Wiese,

X a,

Flur 36 Nr. 334/110, auf der Leien, Holzung,

99 a, lur 36 Nr. 123,2, im Garten, Acker, 0,77 a, lur 86 Nr. 125.1, im Garten, Acker, 1,22 a,

ö. . 36 Nr. 295/148, auf'm Windhahn, Acker, O66 a,

mn 36 Nr. 1682, auf'm Windhahn, Holzung,

8 A,

. 36 Nr. 228, im Fuchssiefen, Holzung, . A,

eingetragen für Anton Weitz in Niederdorf unter

Artikel 456 der Mutterrolle;

8) a. die Ehefrau des Ackerers Karl Kötting

Klara, geb. Mauelshagen, zu Alzen

. 2 Nr. 37a, auf'm Stockhahnschlag, Holz,

1 A, b. der Ackerer und Bergmann Eberhard Hoberg in Wittershagen, . 2 Nr. 35, auf'm Steckhahnschlag, Holz, 1 A, eingetragen für Wittwe Heinrich Hoberg in Stentenbach unter Artikel 121 der Mutterrolle; 10) a. die Eheleute Josef Mertens, Tagelöhner, und Marianne, geb. Vier bücher, in Wlttershagen, ; lur 1 Nr. 107/22, Wittershagen, Hofraum, 4

A, b. der Tagelöhner Karl Fuhr in Wittershagen und die Ehefrau des Scheerenschleifers Joh. Lagerin,

KTathgrine, geb. Strausfeld, Wittwe J. Ehe von

Tagelöhner Johann Limbach in Wittershagen sowie deren erstehelichen Kinder,

; lur 1 Nr. 109,15, Wittershagen, Hofraum, 4

a, eingerra en für Joh. Peter Voor in Wittershagen unter Artikel 660 der Mutterrolle;

11) a. der Bergmann Friedrich Schmidt in Strick,

b. der Bergmann Wilhelm Schmidt in Strick,

e. der Militärinvalide Heinrich Schmidt in Strick,

d. die Ehefrau des Fuhrmannes Peter Schramm,

Helene, geb. Schmidt, in Niederwarnsbach

2. die geschsftelose Louife Schmidt in Strick

f. die Kinder der verstorbenen Ehefrau des Berg⸗

mannes Peter Reifenrath, Maria, 66 Schmidt, als: ö. eis b. Maria und c. Sophia Reifenrath

Flur Nr. Az, Stutemichshain, Holzung, ch ba a, . für Jakob Klein in Strick unter Artikel 1573 der Musterrolle;

12 die Wittwe des Tagelöhners Gerhard Arnold, Gertrud, geb. Wagner, zu Herbertshagen,

Flur 34 Nr. I64, auf der Brachen, Hlcker, 24 04 a,

e, . ür Gerhard Arnold in Herbertshagen

unter Artikel 732 der Mutterrolle;

13) die Eheleute Johann Schlechtingen, Ackerer,

und Helene, geb. Schneider in ,

Flur 26 Nr. 531/144, auf der Simonsharth, Holz,

,. für den minderjährigen Peter Schlech eingetragen für den minderjährigen Pe =

tin * in Eil bern unter . 252 der Mutter⸗

rolle; 14 der Fürst Alfred von Hatzfeld⸗Wildenburg zu

Schönstein, 20 1 Nr. 27/1, im Kreuzwieschen, Wiese,

6, 23 a,

Flur 1 Nr. 36/1, Niederwittershagen, Hofr., 8. G8 a, . eingetragen für Adam Klein in Niederwitters⸗ hagen unter Artikel 145 der Mutterrolle;

15) die Eheleute Johann Engelberth Linke, Pulverarbeiter, und Katharina, geb. Klein, in Sicdenberg;

Flur 9 Nr. 172, im Kampe, Garten, O, 75 a,

eingetragen für Nikolaus Leidig in Siedenberg unter Artikel 178 der Mutterrolle;

16) die Ehefrau des. Bergmanns Wilhelm Schlechtriemen, Elisabeth, geb. Kaldeuer, in Euelg⸗

loch,

lur 19 Nr. 131, an der Harth, Holz, g, 24 a, 3 19 Nr. 431ũ167, in der hohen Wiese, Wiese, 77 g,

Flur 25 Nr. 192, im Härtchen, Acker, 25, 02 a,

. . 25 Nr. 475‚66, im alten Feld, Acker, 33 a,

eingetragen für den Bergmann Wilhelm Schlech— . in Euelsloch unter Artikel 1196 der Mutter⸗ rolle;

L) der Aderer Jakob Kötting in Rhein,

. 35 Nr. 208, im Kamp, Wiese, G. 85 a,

lur 35 Nr. 209, im Kamp, Acker, O, 37 a, eingetragen für Ackerer Roderich Arnold (Erben) zu ie. unter Artikel 9 der Mutterrolle;

18) der Ackerer Wilhelm Löcher in Katzenbach

Flur 35 Nr. 98, am Berge, Holz, 6,66 a,

eingetragen für Johann Peter Löcher zu Katzenbach unter Artikel 182 der Mutterrolle;

19), die Ehefrau des Tagelöhners Johann Jacob Schmidt, Elisabeth, geb. Eiteneuer, Wittwe J. Ehe von dem Tagelöhner Karl Wagener in Alzen

Flur 5 Nr. 647,106, Alzen, Hofraum, 24 a,

eingetragen für den Tagelöhner Karl Wagener zu Alien unter Artikel 687 der Mutterrolle;

20) der Tagelöhner Peter Neuhof in Ziegenschlade,

Flur 36 Nr. 287, am Ufer, Holzung, 6.50 a,

eingetragen für den Schneider Johann Eiteneuer in Niederdorf unter Artikel 696 der Mutterrolle;

2l) a. Die Ehefrau des Tagelöhners Ferdinand Padberg, Marianne, geb. Diederich, in Neuenothe,

b; die Ehefrau des Tagelöhners Johann Hammer, Katharina, geb. Diederich, in Corseffen,

é. die Ehefrau des Bergmannes Peter Bender, Gertrud, geb. Diederich, in Ämerika,

ö d. der Bergmann Johann Diederich in Witters— agen,

e. der Bergmann Peter Diederich in Chamokin in Amerika

Flur 3 Nr. 151.14, im Stentenbacherfeld, Hof⸗ raum, 6,40 a,

eingetragen für Johann Engelberth Diederich zu Stenkenbach unter Ärtikel 695 der Mutterrolle;

22) a. der Tagelöhner Johann Schramm in Mors⸗

ach, b. die Ehefrau des Ackerers Johann Stangier, Marianne, geb. Schramm, in Hahn, 6. der Tagelöhner Adam Schramm in Amerika, d. die Kinder des zu Morsbach verstorbenen Berg⸗ mannes Heinrich Schramm, als: aa. Werkführer Jakob Schramm in Tuttlingen, bb. Heinrich Schramm, unbekannten Aufenthalts, . Dienstmagd Marianne Schramm in Scheda,

eingetragen für die Wittwe des Alckerereg Andreas . zu Hahn unter Artikel 321 der Mutter— rolle; ö 25) a. der Werkführer Jakob Schramm in Tutt— ingen. b. ,. Schramm, unbekannten Aufenthalts, , Dienstmagd Marianne Schramm in Scheßa, Flur 16 Nr. 28, am Walpichshahn, Holzung,

7, 49 a, Nr. 90, auf der Heiderharth und Walpigshahn, Holzung, 21,76 a, Flur 16 Nr. g4/2 auf der Heiderharth und Walpigshahn, Holzung, 9 14 a, Flur 17 Nr. 55, im Hemberg, Holzung, 22,18 a, k 17 Nr. 317/76, auf'm Bremelnsfück, Acker, ; 1 A, ; Flur 17 Nr. 318/77, auf'm Bremelnstück, Acker, 29,89 a, Flur 17 Nr. 319577, auf'm Bremelnstück, Acker, 30,05 a, lur 13 Ny. 493,99, Hof Hahn, Hofraum, 5.15 a, lur 18 Nr. 50s / ls⸗, im Haͤhnerfeld, Acker, 21,80 a, . 18 Nr. 50g / 169, im Hähnerfeld, Acker, J A, . 18 Nr. 261, in den Brandhähnen, Holzung, M a, ö. 18 Nr. 269 /2, in den Brandhähnen, Holzung, 26 a, eingetragen für die Wittwe des Bergmannes einrich Schramm zu Hahn unter Artikel 864 der utterrolle; 24) die Eheleute Johann Peter Fuhr, Holzhauer, und Elisabeth, geb. . in Stockshöhe, Flur 2 Nr. 146/44. Stocks höhe, Hofraum, 0, 9 a, eingetragen für Peter Straub zu Stockshöhe unter Artskel 563 der Mutterrolle; 26) a. die Wittwe des Maurers Anton Schuh, . geb. Schneider, in Wallerhausen und deren inder, , . 30 Nr. 196, Wallerhäuserwald, Holzung, . A, z öh der Ackerer Amandus Schneider zu Waller⸗ ausen, Flur 31 Nr. 29512, Rübenkamp . ung, 3, 92 a, eingetragen für die Witwe des Schnelderz Johann Koppen zu Hahn unter Artikel 171 der Mutterrolle; 26) der geschäftslose Daniel Wirths in Waller⸗ hausen und dessen Kinder, Flur 31 Nr. 232, Wallerhausen, Weide, 992 a, eingetragen für Jakob Müller zu Wallerhausen unter Artikel 197 der Mutterrolle; 27). die Wittwe des Schmiedemeisters Peter Schmidt, Klara, geb. Greb, in Morsbach,

Flur 9 Nr. Hs / x gßß, oberm Garten, Holzung, 5,29 a,

Christian Braun in Diezen arzelle Flur 25 Rr. 156/23, er, groß 18 a 58 m,

s Christian Bellingen, ertens, von Baumen, an der unter guf den Namen des Heinrich Wilhelm Baumen eingetragenen Parzelle Flur 15 der Heckenbitze, Holz, groß 19 a Os am, agelöhners Wilhelm Wirtz,

genfalls die nicht angemeldeten n erklärt werden. und Pfandbuch Roth findet

anzumelden, widri Rechte für erlosche Gintrag im Grund-

Wiesloch, den 28. August 1335. Gr. Amtsgericht. (gez) Neßler.

Großh. Amtsgerichts:

Namen des Ackerers kausen eingetragenen in der Langenbach, Ack

2) die Ehefrau des Ackerer Lonise, geb. M Artikel 678

Nr. 207 in

Henriette, geb. Kreitz, in B b. die Ehesrau des bringhausen, Karoline, geb. K ö C. Wilhelm Kreitz, Steinschläger, daselbst, an den unter Artikel 365 auf den Namen des Hermann tzʒ eingetragenen Flur 18 Nr. 160, auf der Dict, Holz, Nr. 51, aufm Knechtsland, 2 Nr. 129, oben Knechts⸗ dm, Flur 19 Nr. 173, 33 a 89 qm, Flur 26 roß 6 a 55 4m, eide, Holz, groß Nr. 119, aufm Heidchen, Flur 33 Nr. 2658, hinten groß 10 a 31 4m, Flur 33 ten Garten, Hofraum, m Hof Hermesdorf, Weide,

d. die Eheleute Christian Mannherz, Ackerer, geb. Wirths, von Hermesdorf Artikel 365 auf den Namen des Her⸗ Hermesdorf eingetragenen Parzelle in den Hesseln, Holz, groß 2 4

4m,

4) der Tagelöhner Wilhelm Seifer von Thier⸗ fen an den unter Artikel 6909 auf den Ramen des ker in Thierseifen eingetragenen Par⸗ 25 Nr. 270121, im vordersten Stirzen⸗ groß 3 a 45 dm, F a 23 am, Flur 28 Wiese, groß 7 a eiferufer, Holz, groß unterm Göäßchen, dm, Flur 29 Nr. 756, ol, groß 5 a 14 4m, lausenberg, Holz, groß

händler, in Grünenbach, rau Karoline, geb. Borner,

eingetragen für Wittwe Gerhard Schönborn zu Siedenberg unter Artikel 319 der Mutterrolle;

28) der Ackerer Bertram Roetzel in Geiningen, Flur 27 Nr. 19 auf'm Heidchen, n für Peter Adolphs zu er Mutterrolle;

Holpe der Ackerer Kart Rolland, t Rolland, 3) die geschäftslose und 4) die Kinder des Ackerers August Rolland, als: Bertha Rolland, sämmt⸗

of, Weide, O. 64 a, n zu Reinshagen

Aufgebot. Rechtsanwalt Ziegler in A des Ackerers Hermann Dinkelbor nicht zum Grund arzelle, Flur 14 Nr. 45 m, der Steue rundbuch von eingetragenen Realität Flur 11 Nr. 71 185 a 3 qm der Steuergemeln Epe behufs Eintrag thümer beantragt. prätendenten werden au gebotstermin am 4. N

aus hat namens n Epe das Auf- uch übernommenen chgören, Garten, emeinde Kirchspiel Epe pe Band 25 Blatt 356 In de Hören, : de Kirchspiel seines Mandanten als Figen⸗ e unbekannten Eigenthums—⸗ fgefordert, spätestens im Auf⸗ ovember 1896, Morgens LO Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf die vor⸗ bezeichneten Grundstücke anzumelden, mit der V warnung, daß die gedachten Personen, welche sich nicht anmelden, bei Anlegung des Grundbuchblattes mit ihren Rechten und Änsprüchen auf die bezeich— neten Grundstüͤcke ausgeschlossen werden bezw. die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller bei ender Anmeldung und Beschein orechts erfol Ahaus, den 18. Jull 1896. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

olz, 4,40 a, bot der no iningen unter groß 2 a 5h

und der im Dies veröffentli

der Ackerer Der Gerichtsschreiber

arig Rolland Ehefrau des

hl, a. Helene, b. Karl und o Wegearbeiters Friedrich Da⸗

lich in Reinshagen, Flur K. Nr. 1665 / 869, oberm eingetragen für Heinrich Kle unter Artikel 164 der Musterrolle;

Wildberg ⸗Erdingen = 1). die Ehefrau des Ackerers Eduard Jäger, Wil⸗ helmine, geb. Adolphs, in Odenspiel, Flur K. Nr. S3, in der Hardt, Holzung, 0, 8h a, Johann Heinrich Bubenzer zu Remperg unter Artikel 83 der Mutterrolle, 2) der Ackerer Jakob Leidig in Wildberg und dessen

Flur D. Nr. 656, im Reuterwäldchen, Holz,

eingetragen für Wilhelm Schuster zu Wildberg unter Artikel 659 der Mutterrolle;

3) a. der Ackerer Karl Demmer in Geiningen,

b. die Ehefrau des Zimmermeisters Peter Barth, Karoline, geb. Demmer, in Geiningen,

6. der minderjährige Eduard

Aufgebot.

Auf Grund der Kaiserlichen Verordnung. betreffend Landansprüche im fübweftafrikanischen vom 2. April 1893 wird folgendes Auf Amtswegen erlassen: gen, welche in den Gebieten der Herero— Zacharias von Otyimbingwe und von Qmarurn oder in dem von dem Hottentotten Piet Haibib, an die Kolonialgesellschaft für abgetretenen Küstenstrich und gelegenen Theil

chutzgebiet, HSermesdorf ; groß 79 a 31 * 4m, Flur 19 groß 2 a 18 4m, Flur 19 land, Acker, groß 23 a 15 im Drecksiefen, Holz, groß Vr. 91 1, in der Heckenbi Flur 30 Nr. 1152, auf der Mähn

Acker, groß 3 a 28 4m, guf der Bitze, Acker, Nr. 1213/36838, im brei 10 a, Flur 33 Nr. 811, i groß 70 qm,

Kapitän der Tooynaar⸗ nördlich des Swakop, Deutsch⸗Südwestafrika dem auf dem linken des Platzes Anawood vor dem E 9g des Kaiserlichen Kommissars Verträgen über den Erwerb von vor dem Erlaß der Ver⸗ en Kaiserlichen Kommissars Pachtverträgen Ansprüche werden hiermit ens bis zum Vormittags 9 Uhr, bei erster Instanz des füdwest⸗ ietes in Otyimbingwe (Weft⸗

chtzeitigen Anmeldung rüche zur Folge. An⸗ em Schutzgebiet ihren aben, muͤssen für das Schutzgebiet sich dauernd auf⸗ r Gerichts behörde

eingetragen für nicht erfol

Wid erspru Swa kop⸗Ufer

vom 1. Oktober 1888 aus den Grundeigenthum, fügung des stellvertretend vom 1. Mai 1892 aus rechtsgültig erworben zu aufgefordert, diese Ansprüche spätest Januar 1897, der Gerichtsbehörde afrikanischen Schutzgeb bezirk) anzumelden. Versäumung der re hat den Verlust der Landanf meldende, welche nicht in d Wohnsitz oder Aufenthalt h Verfahren einen im haltenden Vertreter be Otyimbingwe namhaft machen.

gebotsverfahren ist auf Antrag des An⸗ Dixon in Ubeb eingeleitet worden. wird gleichzeitig bemerkt, daß diejeni sche aus mündlich ertheil ken Verk. lediglich aus der Besitz und dem langjährigen n, durch vorstehende

Die Frage, rücksichtigen sind, Gelegenheit der mobiliarrechts im Schutzgebiet

Windhoek, den 1. September 1856. Der Kaiserliche Landeshauptmann: 8 Leutwein, Major.

Auf Antrag a. des Kaufmanns Anton Wilhelm Hugo Vahle

b. . Dr. med. Wilhelm Bernard Reinold Vahle

6. des Apothekers Dr. Hermann Thegdor Wilhelm Johannes Vahle in Beckum, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis unbekannten Eigenthumseprätendenten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 4. November 1§996, Morgens 10 Uhr ihre Ansprüche und Rechte auf das in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegene Grundstück Flur 2 Nr. 1078/54, vor der Chaussee, Weide, groß 13 a 38 am anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück bei Anlegung des Grundbuchblattes aus- geschlossen werden.

Ahaus, den 18. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus hat das Aufe gebot folgender Grundstücke beantra a,. Namens des Fabrik ⸗Aufsehers zu Epe bezüglich der in der Steu spiel Epe belegenen Realitäten: 1) Flur 16 Nr. 195, In Brefeldgoren, Acker, 5 a 264m, Flur 16 Nr. 77/121 a., Vor Brefeldsgören, Acker, groß 76 qm, b. namens des

und Anna Katharina, haben glauben,

an der unter

Flur 19 Nr. 191

aeger in Ober⸗

4. die minderjährige Auguste Jaeger in Ober- in Ahaus,

e. der minderjährige Wilhelm Jaeger in Ober⸗

Gerhard Sie zellen: Flur acker, Holz, oben aufm Aespel, Acker, groß 11 Nr. 89, oben in der sauren Wiese 59 dm, Flur 28 Nr. 116, am Thiers 6 a 03 dm, Flur 28 Rr. 280 groß 3 a 84 nten oberm Bachfeld, Flur 29 Nr. 339, am 3 a 42 4m;

5) a. Kron, Karl, Klein b. Dick, Wilhelm, Ehef

. Reitmeister, Heinrich, und Aufenthaltsort, Jan den unter Arti Kleinhändlers Karl Kr

f. die minderjährige Anna Jaeger in Oberwehnrath, g. der minderjährige Friedrich Jaeger in Ober⸗

Flur G. Nr. 563, in den Irlenhähnen, Holzung,

etragen für Johann Heinrich Steiger in Nieder unter Artikel 467 der Mutterrolle,

als ihr Eigenthum mit dem Antrage in Anspruch genommen, sie als Eigenthümer der vorbezeichneten Parzellen in das Grundbuch einzutragen. Die vor— sehend, aufgeführten, im Flurbuche eingetragenen Artikelinhaber sind theils vor langen Jahren ver⸗ storben, theils ist ihr Wohnort und Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen. dem Namen und Wohnort nach unbekannt gebliebenen Erben der verstorbenen Artikelinhaber werden hier⸗ mit in Gemäßheit des § 58 Abf. über das Grundbuchwesen ꝛc. des Rh. Rechts vom 12. April 1888 (G.-S. S. 53) auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung V dahier, vor dasselbe in dessen Geschäfts— räume, Hauptstraße 108, zu dem auf Mittwoch, ben 14. Cktober 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung geladen, etwaigen Ansprüche anzumelden,

stellen und de

siedlers Di en Ansprüche, . ihungen oder reifung von Grundstücken esitz derselben hergeleitet 8 Aufgebot nicht berührt

inwieweit solche Ansprüche zu be= bleibt späterer Entscheidung, bei Regelung des Im⸗

vorbehalten.

63 . Kemper

Die letzteren, sowie die : ergemeinde Kirch⸗

ohne bekannten Wohn⸗ kel goꝛ auf den Namen des allgemeinen hausen eingetragenen in der Hofwiese, tr. 393, im Mäh⸗ 2 am, Flur 4 Nr. b2b, groß 13 a 43 am.

2 des Gesetzes

im Geltungsbereich on zu Dick

. Flur 4 Nr. 125612,

Wiese, groß 1 a 98 ꝗm, Flur 4 J

busch, Holz, groß H a 6

oben aufm Hollberg, Holz, B. Gemeinde Rosbach:

Ackerer Friedrich Gerhards von Hurst,

gimannes Christian Baum,

Ackerers Bernard Gerwens zu Epe bezüglich der in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Realitäten:

1) Flur 14 Nr. 436, Merschgören, Garten, 3 a 13 4m,

2) Flur 14 Nr. 465, daselbst, Garten, groß 7a

3) Flur 14 Nr. 699, Up Brinkeri, Acker, groß ) Flur 16 Nr. 200, In Brefeldgoren, Acker,

5) Flur 16 Nr. 392, Auf Deckelskamp, groß Sa 8 4m, 6) Flur 16 Nr. 500, Brokacker, Acker, groß 15 a

4

7) Flur 9 Nr. 1319/37, Uppermark, Weide 1ha 2a 104m,

ferner der in der Steuergemeinde Dorf Epe be⸗ legenen Grundstäcke:

8) Flur 15 Nr. 674 / 268 ꝛc, Dorf, Hof La 654m,

9) Flur 15 Nr. 673 / 269, Garen, Haus 4 a 47 4m.

Alle Eigenthumsprätendenten w im Aufgebotstermine am 11. November hr, ihre Ansprüche und Grundstücke anzumelden, Ansprüchen und Rechten bei Anlegung des Grundbuch⸗ werden, bezw. die Eintragung gsteller infolge nicht er⸗ cheinigung des Wider

Aufgebot. Auf Grund der Kaiserlichen V das Bergwesen im südwestafrika vom 6. September 1892, Verbindung mit dem A von Amtswegen erlassen: en, welche in den rederiks von B Christian Goliat Sendrik Witboo Simon Kopper von Gokhas, des rothen Volks von Soakhanas, des früheren Stam von Gobabis,

erordnung, betreffend nischen Schutzgebiete, wird folgendes Aufgebot in ntrage des Herrn C. Weis

Gebieten der Kapitäne: ethanien,

h von Berseba,

i von Gibeon,

Ehefrau des Ber Louise, geb. Gerhards, zu

an der unter Artikel 1096 auf den Namen von Wilhelm und Louise Gerhards zu Parzelle Flur 12 Nr. 668/27, a Acker, groß 19 a 63 4m.

Die ihrem Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben der genannten Artikelinhaber, als:

1) Ida Braun, früher in Straßburg,

2 Wilhelm Mertens,

Kreitz, Fuhrmann,

Seifer, Tagelöhner,

5) Heinrich Reitmeister,

ilhelm Gerhards

werden daher öffentlich zu dem auf den 14. Ok—

tober 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten

Termin vor das unterzeichnete Amtsgericht mit der

eladen, spätestens in diesem Termin

ihre etwaigen Ansprüche an vorbezeichneten Parzellen

widrigenfalls ohne Einwilligun

Geladenen die vorgenannten Personen als

thümer im Grundbuch eingetragen werden. Waldbröl, den 26. August 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Aufgebot. ; Es besißen die katholische Kirchen⸗ Heiligenfond Amtsbezirks Wiesloch, n Stiftungsrath Roth, Gemarkung Roth und

im Termine

vorerwähnten

widrigenfalls die inanspruchnehmenden Personen als

Cigenthümer obiger Grundstücke ohne Einwilligung

der Geladenen in das Grundbuch eingetragen werden. Waldbröl, den 19. August 1896.

Der e. . Amtsgerichts, Abth. V:

Grundstücke

Hurst eingetragenen ufm langen Kamp,

mes der Khauas⸗Hottentotten

der Bastards von Rehoboth,

sowie in dem in dem südwestafrikani gebiete belegenen Gebietstheile der B Rietfontein (Vilander)

vor dem Erla Kommissars vom

Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus hat auf Grund einer von dem Kleinhändler Joseyh Tenbrüggen in Epe ihm ertheilten Vollmacht namens desfelben das Aufgebort des für die Eheleute Gerhard Heinrich hristina Baake in Wessum t Antheils an der Parzelle Flur 11 gemeinde Kirchspiel Epe, 17 a 16 4m, beantragt. nten werden au

schen Schutz ˖ astards von

Niewerth und Maria C raum, groß

sse der Verfügung des Kaiserlichen 19. April 1886 bezw. vom 1. April ssuchung und Gewinnung bon z Verordnung vom zügliche Gerecht auben, werden ens bis zum ; Vormittags 9 Uhr, bei serliche Bergbehörde des südwestafrikani chutzgebiets in Windhoek anzumelden.

g der Anmeldung hat den Verlust

welche nicht in dem Schutzgebiete tz oder Aufenthalt haben, ch dauernd

berichtigten Nr. 429,135 der Steuer Kleine Unland, Weide, gr Alle Eigenthumsprätende ihre Ansprüche und Rechte auf diesen spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den E. Nouember 1896, Margens 9 Uhr, an. beraumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An— und Bescheinigung des Widerspruchsrechts der Auschluß all prätendenten und die Eintra für den Kleinhändler Joseph erfolgen werde. Ahaus, den 30. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

garten, groß Flur 16 Nr. 2, unter den Wiesen, Wiese, 4,23 a, Aufforderung Mineralien der 15. August 1889 bezeichneten Art be same rechtsgültig erworben zu haben aufgefordert, diese Gerechtsame spätest E. Jannar 1897,

erden aufgefordert, anzumelden, E896, Morgens 10 u Rechte auf die vorbezei widrigenfalls sie mit ihren auf die Grundstücke blattes ausgeschlossen des Besitztitels für di folgter Anmeldung und Bes spruchorechts erfolgen wird. Ahaus, den 23. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

vermeintlichen er Eigenthums⸗ gung des Besitztitels Tenbrüggen in Epe

Die Versäumun der Gerechtsame z Anmeldende, ihren Wohnsi das Verfahren einen im Schutzgebiete aufhaltenden Vertreter bestellen und der namhaft machen. Windhoek, den 1. September 1896. Der Kaiserliche Lvandeshauptmann: (L. S) Leutwein, Major.

Verschollenheitsverfahren.

Nr. 6635. Dienstknecht boren am 14. Mär

Nr. 12013.

tholische Pfarrei in Roth, vertreten durch den katholische folgende Liegenschaften auf

A. Die Kirchengemeinde.

L. B. Nr. 253. 14 a 84 4m Kirche mit Kirchen⸗ platz, neben dem Schulhaus, Rathhaus und Pfarrhaus im Ortsetter gelegen.

B. Der Heiligenfond.

L. B. Nr. 4640. ͤ

a. 42 a 39 4m Ackerland im Gewann Tränkwiesen.

b. 19a 98 4m Aderland im Gewann Tränkwiefen.

. 66 a bl dm Wiesen im Gewann Tränkwiefen. 1m Landgraben im Gewann Tränkwiesen. neben den Gemeinden Roth und

C. Die Pfarrei.

2a 66 dm Gartenland im arres, neben Kirgraben und Anstößer. Nr. 51II. 46 a 26 9m Wiese im Ge⸗ wann Rohrwiesen, neben Gemeindegut beiderfeits.

1 ha 44 a 72 qm Wiese en, neben Karl Stegmüller,

Auf

Der Rechtsanwalt Dr

Aufgebot folgender Grund

namens des Fabrikarbeiters Arnol

sive Arntzen in Gronau bezüglich der für Hermann Arentzen zu Gronau,

Jan Bernd. Arentzen, Arnol⸗

Johann Elbers und Aleida geb. Arentzen, daselbst, berichtigten

Acker, groß

lever in Ahaus hat das Aufgebot. stücksantheile beantragt:

Es haben das Aufgebot beantragt tragung ihrer Mandanten als Eigenihü

a. der Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus namens des Kötters Anton Endejann zu Ortwick, Kirchspiels Wüllen, bez. folgender im Grundbuche bon Wüllen Band 6 Blatt 26 eingetragenen Grundstäcke Flur 11 Nr. 55, Gördeken. Acker, groß 11 a 99 am, Flur 11 Nr. 55, Goren, Acker, groß 14 a 88 4m, Nr. 29, Wüpperfeld, Wlese, groß 35 a 89 am, selbst, Weide, groß 17 a 87 m, Flur groß 8 a 65 4m, Gut Willkes, Hofraum 57 daselbst, Wiese, ĩ üllen, ferner

behufs Ein⸗ d Arentzen

2) Wittwe dine, geb. Bevers, das 3) Eheleute Weber Elisabeth Bertina, Anteile an den G Flur 20 Nr. lI2/494, Priesterskamp,

Flur 20 Nr. 9g14b/495 daselbst, Acker, 14225 4m, der Steuergemeinde Kirchspiel Epe Wittwe Lehrer Johann Theodor hristina, geb. Tenbeil, in Gronau

Wilhelm Kuhner, ge⸗ z 1839 in Ettenheim, wohnhaft daselbst, wird seit Ende 185 Da dessen Verschollenerklärung beantragt ist die Aufforderung an ihn, richt von sich an das unte langen zu lassen, und an a dessen Leben oder Tod Auskunft zu ertheilen ver— mögen, hiervon binnen Jahresfrist hierher zu erstatten. Ettenheim, den 27. August 1896. Gr. Amtsgericht: (gej.) Krämer. Dies veröffentlicht: Rapp, Gerichtsschreiber.

. Aufgebot.

Januar 1847 in Greiz geborenen, s75 in unbekannte Ferne verzogenen und schollenen Zimmermann Anton Ehrhardt ofmann, Sohn des am 173. November 1856 ver= 8 Johann Gottfried Hofmann Abwesenheite vormunds r, und der Brüder des

und zuletzt

rundstũcken, binnen Jahresfrist Nach=

rzeichnete Amtsgericht ge⸗ lle diejenigen, welche über

Das Ganz 12 Nr. 31, da 20 Nr. 31, Kernegoor, Weide, Flur 11 Nr. 7056 2c. groß 7a 60 ꝗm, Flur 11 Nr. 71 groß 9 a 30 am, der Steuergemeinde der im Grundbuch von Wüllen Band 5 Blatt 23 Flur 12 Nr. 32, Wüpperfeld, Steuergemeinde Wüllen, Grundbuch übernommenen, enen Grundstückes eide, groß 1 ha

1) L. B. Nr. 467. namens der Lammers, Maria C bezüglich der für Anton Ferdinand Deiterink zu Gronau, Heinrich Deiterink daselbst beri an der Parzelle Flur 20 Nr. S66 / 45, Weide, groß 41 a 49 4m, der Ste Kirchspiel Epe.

Alle Eigenthumsprätendenten wer Aufgebotstermine Morgens 10 Uhr, f die Grundstücke anzu daß infolge nicht erfolgender Än⸗ cheinigung des Widerspruchtzrecht 8 Besitztitels für die

3) L. B. Nr. 526 /. im Gewann Pfaffenwies er, und Wendelin Schuhmacher.

B. Nr. 1407. 3 a 31 am Gartenland im neben Bernhard Götzmann

2a 99 4m Acker im Ge⸗ Ignaz Steger

eingetragenen Realität Wiese, groß 65 a 25 endlich des noch nicht zum in der Steuergemeinde 70 / J9, Storksfel

Rechtsanwalt Driever in Ahaus namens des Leibzüchters Heinrich Rotering

Osterwick bezüglich der noch nicht zu ühernommenen, in der Steuergemeind legenen Parzelle Flur 10 Nr. 39, ß 65 a 20 ꝗm. Alle unbekannten prätendenten werden aufgefordert, ihre A Rechte auf die vorgedachten Grundstüch im Aufgebotstermin am 4. November Morgens 10 uhr, anzumelden, mit ihren Ansprüchen und Rechten neten Grundstücke bei Anlegung des ausgeschlossen werden bez. bei nich meldung und Bescheinigung des ng des Besitztitels für die

Ahaus, den 18. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

ten Antheile orm Hause, uergemeinde Gewann Gartenweg, und Franz Wiedemann.

5) E. B. Nr. 4459. wann Tränkgärten, Gemeinde Roth.

6) L. B. Nr. 4562. 2

lur 17 Nr.

L a2d ꝗm 1) den am 29.

im Jahre 1 seitdem ver

den aufgefordert,

N ihre Rechte melden mit

im Kirchspiel m Grundbuch e Ammeln be⸗ Beckers Kamp, Eigenthums⸗ sprüche und

hember 11896, und Ansprüche au der Verwarnu meldung und die Eintragung de erfolgen wird. Ahaus, 24. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Ladung. Bei den Verhandlungen, des Grundbuchs für die jum

torbenen Zimmermann Greiz, wird auf Ant Rentiers August Büttner hie Verschollenen, des Werkmeisters Fran des Handarbeiters Carl Hofmann, des Hofmann, sämmtlich hier, 2) die am 12. Mat 183 im Jahre 1852 nach A seitdem verschollene Johanne Chr Tochter des verstorbenen Webers Eh ichter in Wildetaube, Bruders und Abwesenheitspormundes Heinrich Richter in Lunzig, ebotsverfahren zum Zweck der Todes

Anton Ehrhardt Hofmann,

a 62 qm Acker im Gewann Tränkgärten, neben Wendelin Götzmann und Franz

7) L. B. Nr. 254. und Gartenplatz mit einem zweist mit Balkenkeller. ern n Waschküche und Schweineställe mit Hol der Kirche, Franz Ste im Gewann Ortsetter.

Auf Antra werden alle

ntragsteller 5 , dm Haus Hofraite öckigen Wohnhaus tallungen und zremise, neben ger und Gemeindegut gelegen,

ebers Louis

2 Scheuern mit 4 in Wildetaube geborene, merika ausgewanderte und stiane Richt ristian Heinri ntrag ihres Webermeisters

widrigenfalls sie auf die bezeich⸗ Grundbuchblattes t erfolgender An⸗

betreffend die Anlegung Amtsgerichts bezirk Wald⸗ gehörigen Katastergemeinden Hermesdorf und osbach haben nachgenannte Per thum an folgenden Parzellen bean

A. 17 Wittwe Chri

g des latholischen Stistungsraths Roth

diejenigen, welche glauben, an den obengenannten Liegenschaften dingliche oder auf einem Stammgutt oder Famslienguts. Verbande beruhenden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den IL. November 1896, Nachmittags 3 lihr bestimmten Termin

die Eintrag ntragsteller onen das Eigen

erfolgen wir Rechte zu haben,

stian Braun, Anng, geb. Kremer, in Diezenkausen an der unter Artikel 7 auf den

ad 2) Johanne Christiane Richter wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 5. Oktober A856, Vorm. 11 Ühr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin schriftlich oder persönlich anzumelden. Er⸗ olgt eine solche Meldung nicht, dann werden die eiden genannten Verschollenen für todt erklärt und ihr Nachlaß den bekannten nächsten gesetzlichen Erben ausgeantwortet werden.

Greiz. am 14. März 1896.

ürstliches Amtsgericht. Abtheilung J. e. Liebe.

Veröffentlicht: Aktuar Roth, Gerichtsschreiber. l33202 Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Die Ehefrau des Arbeiters Kluge, Anna Piaria Emma, geb. Tilgner, zu Mickten bei Vrẽs den hat die Tode;erklärung des abwesenden, am 12. Dezember 1830 zu Reisicht, Kreis Goldberg⸗Hayngu, geborenen Schneidergesellen Karl August Eduard Hoier beantragt. In ö dieses Antrages wird Aufgebot. termin auf Donnerstag, den 20. November 1897, Morgens 160 uhr, vor dem unter- zeichneten Amtsgerichte anberaumt mit der Auf⸗ forderung:

1) an den verschollenen Hoier, sich spätestens in dem Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwelesen werden soll;

2) an alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, davon hierher Mittheilung zu machen;

8) für den Fall der demnächstigen Todes erklärung an etwaige, Erb und Nachfolgeberechtigte, ihre An⸗ sprüche spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweifung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Verden a. Aller, den 4. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. JI. 833199

Der Chemiker Georg Wilhelm Grüne, hier, als Benestzialerbe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ernst Ball, hier, Kommandantenstraße 63 /( 64, hat das Aufgebot der ,, und Ver⸗ mächtnißnehmer des hier, Alte Jakobstraße 130, wohn= haft gewesenen, am 11. Jangar 1895 verstorbenen Chemikers Gottlob Friedrich Wilhelm Grüne be— antragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 17. Dezember E896, Vor— mittags E1 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue 5 straße 13, Hof, Flügel B;, neee aal 32, anberaumten Aufgebotlstermine ihre AÄnsprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗ fizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be—= friedigung der angemeldeten Gläublger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts schreiberei, Abtheilung 101, ebenda, Flügel 6 Zimmer 212 II, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 21. August 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

l 3205 Aufgebot. Auf. Antrag der Intestaterben des verstorbenen

Juweliers Johann Hermann Wührmann, nämlich:

I) der Wittwe desselben, Bertha Catharina Jo— hanna, geb. Bollmann, und

2) der minderjährigen Tochter desselben, Auguste Catharina Dora Wührmann, vertreten durch ihre unter J genannte mütterliche Vormünderin und die Vormundschafts⸗-Assistenten Frederic Johann Heinrich Peters und Gustas Carl Wilhelm Tonndorf,

vertreten durch Gastax Carl Wilhelm Tonndorf,

hierselbst, St. Pauli, Paulinenplatz 1, wohnhaft,

wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 11. Juni 1893 ohne Hinterlassung einer Verfügung auf den Todesfall verstorbenen, zu Vilsen, Kreis Hoya in Hannober, geborenen Juweliers Johann Hermann Wührmann Erb— oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 61, irg enn aber in dem auf Freitag, den 8. November 1896, Nachmittags ü uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justiz ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, ö Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen * stellungsbevollmächtigtLen bei Strafe Peg Ausschlusses.

Hamburg, den 18. August 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur g e

(gez) Tes do rpf Dr., Ober ⸗Amtsrichter.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

332056 Aufgebot.

Auf Antrag des Teftamentsvollstreckers der ver—⸗ storbenen Frau Johanne Wilhelmine Dorothea (lauch Wilhelmine Dorothea Johanne (Johanna), eb. Carstens, des verstorbenen Schreibers Gar Christe Thies Wittwe, nämlich des Buchhalter John Freydag, hierselbst, Grindelberg 9a. wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am

12. Mai 1896 verstoerbenen, zu Oldenbur 6. stein) geborenen Frau Johanne Wife mine Dorothea (auch Wilhelmine Dorothea Johanne (Johanna), geb. Carstens, des verstorbenen Schreibers ge Christian Thies Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen:

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 2. Oktober 1895 hierselbst errichteten und am 21. Mai 1896 hierselbst e n eren Testaments, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftz⸗ behörde vom 12. August 1896 erfolgten Be—= stätigung des Antragstellers als Testaments⸗ . und den demselben im § 3 des vor⸗ bezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, folche An und Widersprüche bei der Gerichtsschrelberei des unterzeichneten Amtsgeri ts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in

em auf Freitag, den 18, November 1896 Uhr, anberaumten Aufgebot ebäude, Dammthorstraße 16,

termin, im 7, anzumelden

immer Nr. thunlichst unter ungsbevoll mächtigten

und zwar Auswär

Strafe des Aus Hamburg,. den 20. August 1896. ericht Hamb

ber Amisrichter. Ude, Gerichtsschrelbergehllfe.

Da Abtheilung (gez) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht:

Auf Am 22. Oktober 18 Inseln der Händler J. soll aus Mannheim in Amerika, zuletzt im Bis angenommenen Namen Nachlaß beträgt die Su

nicht ermittel entbehrt der Gültigke erson ist überdies Irben inzwischen verst laßpflegers, Herberkshöh, J. E. Smit die Aufforderun im Aufgebotste Nachlaß dem

ebot.

ist auf den Lord Hove⸗ Smith gestorben Der⸗ stammen und hat fruher marck · Archipel, unter dem J. E. Smith gelebt. Der mme von 9796 ¶A 20 3. Name oder gesetzliche Erben konnten ein hinterlassenes Testament Erben eingesetzte ung gesetzlicher Auf Antrag des Nach⸗ des Kaufmanns Rudolf Wolff in ergeht hiermit an die Erben des h im Wege des öffentlichen g, ihre Ansprüche und Rechte rmine anzumelden, widrige sich meldenden und legiti gelung dessen aber dem Fiskus rden und der sich später meldende ungen anzuerkennen schuldig ist, gung noch Ersatz der abe des noch Vor gebotstermin wird anberaumt 2, Vormittags 9 Uhr, erbertshöh.

it, die zum ohne Hinterlaff

wicd verabfolgt we Erbe alle Verfüg weder Rechnungsle sondern nur Per fordern darf. Der Au auf den 10. Mai 1 im Gerichtsgebäude in H

Herbertshöh, den 23. Juni 1896. Der Kaiserliche Richter: . S) Hahl.

te Margarethe instr. 14 wohn⸗

des Königlichen Amtz⸗- vom 20. August 1896

Ueber die großjährige unvereheli Natanson zu Berlin fzuletzt Hinder haft), welche durch Beschlu gerichts 1 Abth. 83 zu Berlin wegen Verschwendung entmündigt worden ist, ist die Vormundschaft eingeleitet. der i,

Dies wird gemäß § 85 chaftsordnung hierdurch bekannt ge⸗

Berlin, den 25 August 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abth. 107.

Oeffentliche Zustellun Arbeiterfrau Mertins, zu Stradem den Rechtsanwalt Aron in Elbing, den Arbeiter Andreas fenthalts, auf Ehescheidung wegen assung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen Und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königlichen Landgerichts 8. Dezember 1896, mit der Aufforderun chte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 26. August 1896.

N Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Sachen des am 29. Mär durch den Schmledemeister annober, Welfenstraße 3, bevormundeten Heinrich errmann Schulz, vertreten durch den Rechtsanwalt zu Königsberg, gegen den Schornstein⸗ If Zimmermann zuletzt in

few geb. vertreten durch klagt gegen ihren itschewoki,

bei Dt. Eylau,

Ehemann, unbekannten Au böslicher Veranl

Zivilkammer zu Elbing auf den 1 Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Geri zu bestellen.

wird dieser A

z 18595 geborenen, Heinrich Appel

Königsberg,

feger Rudo Alimente i

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Oktober 1898, Vorm. 12 Uhr. dor dem Königlichen Amtsgericht 17, hier,

Nr. 38, bestimmt, zu welchem der Beklagte wird. Die auf die Beweisaufnahme sich beziehenden Verhandlungen sind eingegangen. öffentlichen Zustellung wird diese

Königsberg i. . den 22. August 1896. en Gerichtsschreiber des ö

auf den 17

um Zwecke der adung bekannt

öniglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Carl Schünzel, Dorothea ohne Geschäft, Rechtsanwalt Justiz. gegen den Otto Willms, Kaufmann, Wohn und Aufenthaltsort, früher zu Bonn, unter der Behauptung, daß Beklagter i 110 46 für rückständige Miethe 15. Mai bis 15. August 1896 ver Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur von 110 M nebst 5 0/0 Die Klägerin ladet den Verhandlung des Rechts Amtsgericht zu Bonn, 26. Oktober 1896, um Zwecke der öffentlich uszug der Klage bekannt Bonn, den 23. August 1896. Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

rma M. Koch, Dampftalgschmelze, in Neu⸗ gen den Fr. Beck, kraßburg i. E, jetzt und Ausenthaltsort, aus A, ausgestellt an die Ordre G. Wald auf uli 1896 und mangels ugust er., mit dem des ꝛe. Beck im

geb. Napp. zu Bonn, Peozeßbevoll mächtigter Rath Dr. Eich zu Bonn, k ohne bekannten

hr den Betrag von für die Zeit vom schulde, mit dem

Zinsen vom 4. August 1896. Beklagten zur mündlichen streits vor das Königliche Abth. , auf Montag, den Vormittags 9 Uhr. en Zustellung wird dieser

dorf, Neufeldweg 5, klagt Schlossermeister, frů ohne bekannten Wohn⸗ einem Wechsel über 160 der Klägerin am 1. r. Beck, fälli ahlung protestiert am 1. trage auf kostenf Wechselprozeß zur Zinsen vom 31. Juli er, sowie 9g, 0 M und Wechselunkosten nebst tage an, und ladet den Verhandlung des R Amtsgericht zu Straß b

den 27. November Is9 um Zwecke der öffentli uszug der Klage bekannt gemäch

Schulz, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.

Mai 1896 von

e Verurtheilu ahlung von 1

6 Yo Zinsen vom Klage⸗ eklagten zur münd tsstreits vor das

Vormitt 9 3 .