1896 / 211 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

berg. tendantur⸗ und Baurath zu Breslau, und undek, Gemeinde⸗Vorsteher und Gär i . ͤ ö . rr Har er w T err e. ö bee e e eee, er de, ehr, Re nnch lerhchlen Hefe bes eb ge teh; Seine Malestät der Kaiser eriderten darauf: In ieren, ne nn, hüen aön alben Crrnen Orden vier ter Llasse: Inthz äh ne wid Hautzuzuhsägter zu Wauliada, Sehsrr e, m, debran n reife ads Beh ren, JJ k . , e , übe . ne . 4 . Münste em Rittergutsbesitzer, j D. ei ö rlaub verlassen. ant aus für die huldvollen Worte, welche Sie soeben in diesen so 1 d j Konfulat ĩ t Bar leben, Ei , , . Illguth, Gemeinde Vorsteher und Stellenbesitzer zu Neu⸗ von irc ern 1 . ö ö H JJ herrlichen historischen Räumen ausgesprochen haben. Sachsens kampf⸗ , n m e, 4 e gr, Tech 1 Bliemel, Stabtaältester und Rathmann zu Mittelwalde, Kreis barnitz, Kreis Militsch, dem bisherigen Kammerjunker, Rittergutsbesitzer Günther ö Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando erprobte Söhne, an ihrer Spitze der König: das war ein Anblick, betonte, zwischen beiden Regierungen sei ein volles Einvernehmen er⸗=

abelschwerdt, . Eisenbahn⸗Werkzeugschlosser ö Natibor, von Wonrsch auf Schwanowitz im Krchfe Brieg, und der Marine it S. M. S. „Bussar d“, Kommandant der jeden Sachsen mit Stol erfüllen mußte, noch mehr aber jedes zielt worzen, er könne fagen, daß 25 beiden Regierungen

Brussch, Bergwerkepächter und Betriebaleiter zu Niederschön⸗ Ka kseü, Genen Harken u Kretschambesitzer zu Glofenau, deim bicherigen Kammtermnte? eier ät dat der ern in Sydney angekommen. Soldaten Herr Ich gehe nech witer. Rich mir Sachsen hat änekn' , feen enn d. ,,

brunn, Kreis Lauban, Kreis Nimptsch Landwehr⸗Keavallerie Rudol ö . Korvetten Kapitän Winkler, gest i Ha 1 . . ö *. - ; l udolf von Salisch auf Koschnöwre⸗. Antheil an ders heutigen Tage, sondern auch Ich und Mein Heer. knüpfe die Erneuerung des Prlwilegiums an folgende Bedingungen? . Gemeinde⸗Vorsteher zu Deutsch⸗Rasselwitz lla J Glogau, im Kreise Trebnitz. ö J Ist es doch einem Thell Meiner Garden vergönnt gewesen, am heutigen ,,,, ö 59 1 * gewa öh dal c eüemmieinde Vorsteher zu Klein Gltjersdorf, Kreis neisg ante rlhhnchdhrhhsnit, Ochaieg, Kreiz Rybnik, . . . Sachsen. Tde unte Cuter Malestät Befehl ut stehen, haben doch Gure Sean cshenh alte nr Te fer! aft , unge. 5 Kraemer, Kassendiener bei der ze gr e en! zu Gleiwitz, Faner bahzn. Sins, Maje tät der nig aus dem—⸗ Die gestrige Parade, des XII. Armee-Korps und der Majestät für Mich stets väterlich mit Rath und That gesorgt, wenn . fe . un el . un,

F ir en dn gn et Hauptmann der Landwehr a. D. zu Kupka, Schäfer zu Schonowitz, Kreis Ratibor selben Anlaß Allergnadigft geruht: 4. preußischen Garde⸗Kavgllerie⸗Brigade vor Seiner Majestät es galt, wichtige Beschlässe zu fassen! Meine Armee hat umsomehr erweitert werden. Was die Valutgregulterung betreffe, so babe, 0 r F

chwitz, auer Lange, Gemeinde⸗Vorsteher zu Nieder⸗Lichtenau, Kreis dem Gra und Ludwigs⸗ ĩ Seiner Majestät dem König von Sachsen Antheil an Eurer Majestät Person, da Kaiser Wilhelm der Große wie der Minister hervorhob, die österreichische Regierung die Ver— reitag, Landschafts Rendant der Schweidnitz⸗Jauerschen Lauban, ö c . 1 def er e , n en, r 3. nu ine Linen glänzenden und Mein Vater von hinnen gegangen sind, als Königlichem 6. pflichtung sbernammen, die Salinen sche ine auf e. gen ein. arten lhums Land cafs zu Jauer, Feber. Fußgendarm zu Weißwasser, Kreis Rothenbur Verlänf. Der Kaiser hatie sächsische Generals-Uniform, mit marschall, lz Müstrwit n Seihe Majesiät des Kaiserg, und wenn äiehtg. 3 Hen erner ff Lmfsnsame Kestz m Verhältniß

Dr. . 2 des Provinzial-Ausschusses, dere . ö am Kinigiuichen ral g, nr fu zu ich . dem Vande des or f e; . . ö Ich dem Wunsche Ausbruch geben barf: der uhr gem 96 w , ,,

entsjchlau arnowitz, ö H . döniglichen Hoheiten die Prinzen Heinrich, ; ö h ; ̃ ,

. Brauereibesitzer und Stadtrath zu Oppeln, Lehmann, Sisenbahn⸗Streckenarbeiter zu Polnisch⸗Kessel, Tie fhartmanns dorf, is Schö J . r een ö Heinrich und Ile, itte Lane schaeleznen bäh md detkten nin Mobi . ö ,, ,,. he. 3 ente, Rendant der Unierofsizier⸗Vorschule Wohlau, Kreis Grünberg, Wirklicher Geheimer Rath Fon Preußen? die Prinzen Ludwig, Leopold und Rupprecht nicht nur, sondern auch kum Wohle des deutschen Heeres, so weiß im fo den Holbvorrath särre enter, (en Schrift zur aeus ler, Bürgermeister i riedeberg a. Quais, Leschni, Schuldiener am Königlichen G mnasium zu Brieg, dem Landgerichts Prä -von Bayern, der Graf von Turin, der Herzog, Johann Ich nicht nur mit seinen treuen Führern, sondern mit allen Meinen Löfung der Silbertarren frage lin machen. Um ke Steigen des ermle, Hütten ⸗Inspektor in Hohenlohehütte, Kreis Kattowitz, Maaß, Werkmeister an dem Arbeits⸗ und Landarmenhause zu Charakter als Geheimer 8 ; Albrecht zu Mecklenburg, der Fürst und der Erbprinz Reuß Offizieren Mich eins. In dieser Gesinnung erhebe Ich Verkehrs der Staatsnoten zu verhindern, habe die Regierung bei der

mann, Previantamts⸗Rendant zu Brieg, Schweidnitz, Räthe zweiter Klasse, jüngerer Linie nahmen gleichfalls an der Parade theil. Außerdem Mein Glas in der festen Ueberzeugung, daß Meine Armee mit der' Bank? eine gewisse Quantitat Gold deponiert. Für die erhaltenen Rieselb ach, Proviantamts⸗Rendanl zu Namslau, Main ka, Fußgendarm zu Tarnowitz dem Gestüt⸗ Direktor Dreßler zu Leubus den Charakter waren viele Generale, sowie deutsche und fremde Militär⸗Attachés selben Freude dem Feldherrn folgen wird, wenn es nöthig sein sollte, 9 ö,, . . e.

Kleemann, Polizei⸗Sekretär zu Breslau, Marschner, Kreisbote zu Kreuzbur O.⸗S. als Landstallmeister, nwesend. Der einmalige Vorbeimarsch der Truppen gelang wie damals. Seine Majestät der- Feldmarschall und König von ö :

Klein, Kaufmann zu Freiburg, Kreis Schweidnitz, Mart 5 Botenmeister 6 fei g her zu Görlitz dem Regierungs⸗Rath a. D, Landessyndikus in der Pro⸗ ; k die Haltung sesckten war müstergültig. Der, Kaiser Sachsen lebe hoch!“ ö g , 1 e , Kösler, Landes⸗Sekrelär und Bureau⸗Vorsteher zu Breslau, Marx, Steuer⸗Aufseher zu Lublinitz, vinziglverwaltung von Schlesien Gürich zu Breslau, und führte das Infanterie⸗Regiment Nr. 101 und das Leib⸗Garde⸗ ö . di der Angelegenheit der Aufnahme der Baarzahlungen Bericht zu er— Ku lse, Gefängniß⸗Inspektor zu Waldenburg, Men zel, Gerichts diener zu Hirschberg, dem Beigeordneten und Zweiten Bürgermeister von Dusaren⸗Regiment vorbei, der König von Sachsen das ö ö ö. ie Fanfaren der Hof-⸗Trompeter und statten. Bie Kosten seien gedeckt, die nothwendigen Goldvorräthe Kur fermann, Polizei ⸗Kommissarius zu Breslau, nen ek, Kassendiener bei der Reichebanknebenstelle zu Brieg, k daselbst den Charakier als Geheimer Regierungs—⸗ K Ne,. 100. das zweite Garde- Ulgnen. brausende Hurrahs. ö. ; ständen bereits zur Ver fünnng, und; Kenn au die Valutatega= Mehwald, Standesbeamter, Guts⸗ Und Amtsvorsteher zu Niedergefäß, Königlicher Revierförster zu ilalenkl e f, Rath. egiment und das Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 12, und der Der Kaiser und der König von Sachsen verblieben nach lierung ö . neue Opfer erheischen sollte, so könne man noch Über

Werners dorf, Kreis Bolkenhain, Kreis Breslau, dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät Prinz Georg von Sachsen die Infanterie⸗Regimenter Nr. 106 dem Diner noch etwa eine Stunde in der Albrechts burg und die 45 Millonen ia , ö ö 3 . .

Mücke, Amtsvoörsteher und Guütsbesitzer zu atschkau, Kreis Nixdorf, Schleufenmeister zu Thieraar der Universität zu Breslau Hr. Kast den Charakter als Ge⸗ und 108. Die Truppen fanden die Allerhöchste Anerkennung. besichtigten sobann den hell erleuchteten Dom. Pei den Ab⸗ valtungsrefoerm nothwend e Neisse, ; J lter ö . w ö heimer Medizinal⸗Rath, ; ö Auf der Hin⸗ und . wurden die Monarchen von der fahrt der Majestäten war die ganze Gegend von der Albrechts— , er e e hn, 2 ö. Nitsch ke, Bahnmeister zu Sagan, Stto, r tip zu Trebnitz, ö dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Spalier bildenden Bevölkerung jubelnd begrüßt. Gegen 4 Uhr burg bis zum Bahnhofe durch eleftrische Scheinwerfer erhellt, würden; denn es gebe noch einige Staatsschulden, welche zur . Völdner, Kirchen kassen⸗Rendant zu Breslau, Paetz old, Gemeinde⸗-Vorsteher und Müllermeister zu Herzogs Universität zu Breslau Dr, Leonhard und . trafen die Allerhöchsten und Höchsten Herrschasten vom die Franziskanerkirche und die Kirche! von St Aftg waren versson reif seien. Biese Konversson fernt n in Frage ber Zeit, da Oester link, Ärchitekt zu Breslau, malde, Kreis Frankenstein, dem Ober Landesgerichts Rath Paul zu Breslau den Paradefeld wieder in Dresden ein und begaben Sich festlich erleuchtet; an den Straßen, welche die Majestäten durch das Gesetz für die Konversionen ein gewisser Termin festgestellt Spitz, , , , Greifenberg, Kreis Löwenberg, Parche, Fortifikationsschreiber zu Glatz, Charakter als Geheimer, Justtz Rath, sodann um b Uhq 18 Minuten nach Meißen wo die Ankunft pasfierten, waren leben de Gruppen gestellt, und ine dichtgedrängte sei. n rf könne er (der en Min jster sagen, Petschent, ittergutsbesitzer zu Arnsdorf, Kreis Wohlau, Poo st, Bibliothekdiener in der Königlichen und Universitäts⸗ dem Ober⸗Bergrath Schollmeyer zu Breslau den um 5 Uhr 40 Minuten erfolgte. Die Stadt war glänzend Menschenmenge begrüßte die Majestäten mit stürmischem Jubel daß das Budget den Anforderungen der Reellität vollkommen ent. Pu schmann, Beigeordneter and Stadtältester zu Trebnitz, Bibliothek zu Breslau, Charakter als Geheimer Bergrath, geschmückt. In der ö. bis hinauf zur Albrechtsburg und Hurrah. Um 10 / Uhr trafen die Allerhoͤchsten und spreche. 8 Schluß gab der , der Ueberzeugung Ausdruck, Vauhut, Seminar-Oberlehrer zu Zülz, Krüte eustadt, Pra edel, Manrerpolier zu Breslau, dem Kreis⸗-Schulinspektor Schink zu Gleiwitz und waren zahlreich Flaggenmasten gufgestellt ünd durch Eichen, Höchsten Herrschaften wießer in Dresden ein, wo die öffent— Binn n. , . . Ven ner, Kaufmann und Rathsherr zu Kreuzburg OS., rau se, Schutzmann zu Breslau, dem Kreis-Schulinspektor Jo pf zu Militsch den Charakter Buirsanden verbunden. Die Häuser selbst waren mit Eichen. Üichen Plätze und zahlreiche Gebäude festlich beleuchtet waren. . . a en, Schade, Rittergutspächter und Amts voͤrsteher zu Beuthen a. O, e. Botenmeister und Erster Gerichtsdiener zu Ratibor als Schulrath mit dem Range eines Raths vierter Klasse, Ganirlanden, Tannen⸗ und ichen kränzen auf das reichste Heute Vormittag um R/ Uhr trat Seine Majestãt der er, . ö bean fe n art der Recht it leb⸗ Krels Frey ftadt, Preiß, Steuer Aufseher zu Groß⸗Peterwitk, Krels Ratlbör, Dem Oekonomie⸗Rath Sch ne ider auf Petersdorf, Kreis Lerßiert, außerdem waren mehrere mit den Namenszügen bes Kaiser mit Ihren Koͤniglichen Hoheiten dem Prinzen Heinrich, t 9 e 9j e ber r r ir 56 ö. 4 en 3. s f Stapelfeld, Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer zu Prenzel, Postschaffner zu Breslau ; . Liegnitz, den Charakter als Landes⸗Oekonomie⸗NRath, BKaisers und des Königs von Sachsen sowie mit Emblemen dem Prinzen Albrecht, Regenten des Herzogthums Braun⸗ d f 6 nnen j e 3 * . r, e 3. Kammendorf, Kreis Neumarkt, Richter, Gemeinde⸗Vorsteher zu Groß Neida Kreis Hoyers— dem praktischen Arzt Dr. Berliner zu Kattowitz, verzierte Ehrenpforten errichtet. Am Bahnhof wurden die schweig, und den Prinzen Friedrich Heinrich und Joachim . og 9. ö e. . 2 35 Er i 9. 21 . Sturm, Vorschüllehrer 4. icke Breslau, werda, dem Kreis⸗Wundarzt Dr. Lefchik zu Namslau, Allerhöchsten Herrschaften von den Spitzen der Behörden unter Albrecht die Reise nach Breslau an. Auf dem Schlesischen räsi en ö. fr 3. ro ö. 4 . 7 35 c . . ler, Maurermeister zu äbersdorf, Kreis Striegau, Riediger, Gestüt-Oberwärter beim Königlichen Nieder⸗ dem Kreisphysikus Pr. Rother zu Falkenberg O.⸗Schl., Führung des Amtshauptmanns von Schröter empfangen und Jahnhofe verabschiedete Sich Allerhöchstderselbe in herzlichster . k fer e. . ö. w. n rag en L= h . Tho massek, Faktor und Sber-Schichtmieisier zu Zabrze, schlesischen Landgeftüt zu Leubus dem Kreis Wundarzt Dr. Sa bo zu Hber-Gloggu und ls bernört Bfrsammetkten, jungen. Damen änter Ueber, Weisg ban dem König rön Sachfen, dem ö . ; uf die n ,. ö eic l 2 Tiem ann, Konservator am Zoologischen Musenm der Uni⸗ Rüffer, Gemeinde⸗Einnehmer und Stellenbesitzer zu Johns⸗ dem Praktischen Arzt Dr. Schauschor zu Bauerwitz, reichung zweier Blumenstiräuße begrüßt. Auf dem ganzen und den übrigen Fürstlichkeiten. Die Generalität, der reußische e,, 5 sämmtliche Vorlagen ö. He . en. t 8 95 versität zu Breslau, dorf, Kreis Landeshut Kreis Leobschütz, den Charakter als Sanitaͤts⸗Rath, Wege vom Bahnhof bis zur Albrechtsburg wurden den Gesandte Graf von Dönhoff sowie der sächsische Gesandte in h ne, . 1 ö. . ö fern, h usschu Walda, Gemeinde⸗Vorsteher a. D. und Standes beamter zu Sagawe, Diener bei bem pharmazeutischen Institut der dem Rentmeister Borke zu Schweidnitz, ö Mojestäten von den dichten Menschenmaͤssen, zumal von den Berlin Graf von Hohenthal und Bergen waren zur Verab⸗ 3 erwie 1 he, . . ö , , . Klein⸗Henners dorf. Kreis Namzlau, und UÜniversisat zu Breslau dem Regierungs⸗Sekretär Hünecke zu Oppeln, Spalier bildenden Gewerken und Schulen, begeisterte Huldi⸗ schiedung am Bahnhof erschienen. Die zahlreich anwesende . w u a,, ie. . Jin K Wintzek, Hütten-Direkor, Premier-Licutenant a. D. zu Schneider, Steuer-Nuffeher zu Haynau, Kreis Goldberg⸗ dem Provinzial. Schulsekretär Kraft zu Breslau, Kngencdaretrachtn uf gebeten itz. me sch die Her, Ferösterung brachte Seiner Majestit dein Kaöser suürmische Fr 1 die n hen! Die Fortseßung der Dehatte wurde getern e en Kreis Beuthen; Haynau, z dem Rentmeister Kroker zu Neustadt O-—-Schl., rreter der Stadt und der Geistlichkeit versammelt hatten, hielt Ovationen dar. ef, 2 heute vertant 8 Eh kuß der Sitzung stellte K Schslz, Kastellan des städtischen Gymnasiums zu Walden dem General- cemmissions Sekretär Piätfch ke Breslau, der, FGtadlrath Dr. Ay folgende Ansprache an den König , , den Adler der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens burg, dem Ihn ish S l ssetrctar Renner daselbst, von Sachsen: wer , , , ,. in e e fen 2 möge ö. Zeitpunft der 2 von Hohenzollern: Scholz, Fußgendarm zu Jauer, dem ber⸗Postdirektions⸗Sekretar Wicht daselbst und . Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König! Der Geheime Hofrath Roth bart, Direktor der kunst— des Hauses bekannt geben he. sich über das Arbeits programm Dr. Montag, Provinzial⸗Schulrath zu Breslau; Schu lz, Schuldiener am Königlichen Gymnasium zu Wohlau, dem Gerichtsschreiber bei dem Ober⸗Landesgericht in . „„ AUllergnädigster König und Herr! mntritt in kistorischen Sammlungen und Schloß-Hauptimann der Veste äußern Seibold, Gemeinde, Vorsteher zu Zedlitz, Kreis Oppctn, Breslau, Kasfifrer Ziehe den Fharakter als Rechnungs- Rath . Sir ft mel gen nmel Rl sböchbren Gilt n Curd n erm gestorben. Rußland

den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Sie gei r, Glasmacher e, ; dem Kreissekreiar Altd uhn die Stadt Meißen den ehrfurchte vollen Willkommengruß der stãꝛtischen ö zu. Friedrichsgrund, Kreis Glatz, reis letretar or fer zu Rybnik und ; 3 ; Ordenz von Hohen zoilern— , Seid, ae, Gef, be bel ian heehegerih jn .. dort er ern le g f nn ler un ,,,,

Hoberg, eyvangelischer Hauptlehrer und Organist zu Stephan, Schleusenmeister zu Klodnitz, Kreis Kofel Breslau, Sekretär Kuschicke den Charakter als Kanzlei⸗Rath, . heutigen Morgen Heerschau abgehalten über Sachsens Armee ; ü ̃ ĩ ü ; s Go 89. dem Fabrikbesitzer Güttler ĩ rei i Male sta en! z mandierenden Generals des IX. Armee⸗Korps standen. Der Jordansmühl, Kreis Nimptsch, Strietz el, Schäfer zu Pohlsdorf, Kreis Goldberg⸗Haynau, * esitz er zu Reichenstein, Kreis möge por den Augen Eurer Majestät und vor den Augen Seiner Kaiser war zu Pferde, während die Kaiserin, die Groß⸗

Kapler, Gymnaßfial Vorschullehrer zu Waldenburg Süßen bach, Steuer⸗Crheber und Stellenbesitzer z gRiothen⸗· Frankenstein und MWajestät des Kaisers auch das Gnade finden, was die Bürger Oesterreich⸗ Ungarn j ̃ ͤ i ĩ a i ; bach, Krei dem Kaufmann Skene zu Breslau den Charakter als ccschaft. Meißeng veranstaltet hat, um ihre Liebe zum ause ö . ö fürstin Maria Paulowna, die Großfürsten Wladimir Karger, Hauptlehrer zu Zweibrodt, ch, Kreis Landeshut, Kommerzien⸗Rath, z ö Wettin, . Verehrung Eurer Majestät und ihre Treue gegen Seine Der österreichisch⸗ ungarische , n. am russischen Hofe und Mich ael, der Kriegs-Minister Wannowski und der General

̃ ĩ i T 9. ĩ * . ö 236 ; ; z ö . ö. = . ; r ö K katholischer Hauptlehrer zu Leschnitz, Kreis Groß⸗ Teuchert, Amtsvorsteher Stellvertreter und Privat⸗-Rent dem Frsten Hürgermeister Richter zu flirschberp, Majestät den Kaiser and. das Heich zu ben msen? ehz f m mr ine rinz zu Llech tenst ein ißt gestern end von Wien hach Dragomitom her Parat il aun m Jelt beiwohnten.

meister zu Neuguth⸗Heinzenburg, Kreis Lüben ñ bescheid Varbict ich nicht wetten t d ; ; . ; 169*

; * 1 . . Ir e n u . d? Uhr sind der Kaiser und die Kaiserin uptlehrer und Or anist zu Godulla— Tzscho ppe, Gemeinde Vorsteher und Gäriner zu Bie ain, dem Erzen Bürgermeisser Thiele zu Schweidn iz und n, 6 eidenen arbietungen ar n etteifern m en t etersburg abgereist Gestern Aben x ; g n, J ö Kreis Rothenburg, z h dem Ersten Bürgermeister Warmbrunn zu Neisse den ö 91 . 6. Im ungarischen Unterhause legte gestern der Finanz von Kiew nach Breslau abgereist. Die un Bevölkerung

Vogt, Fußgendarm zu Freibur „Kreis Schweidnitz, Titel Ober Bürgermeister, sowie ; jessß ai eich nn 6 en Minister Lucacs den Staatsvoranschlag vor, dessen einzelne der Stadt war auf dem Wege zum Bahnhof versammelt. Die

. de, n n Ersss uff . . Kieit dem Ober⸗Bürgermeister Büchtem ann zu Görlitz die k de gh 3 . u hen bessibu Positionen bereits in der gestrigen Nummer dz Bh mitgetheilt Frauen streuten Blumen por den Majestaͤten. Der Zug fuhr

i Wende, Gemeinde⸗Vorsteher und Bauergutsbesitzer zu Polnisch⸗ Befugniß zu verleihen, bei geeigneten Gelegenheiten die goldene anspruchen wir als älteste Stadt des Landes und alt erste worden sind. In seinem Exposs führte der Minister, nachdem unter begeisterten Jubelrufen ab. .

] Leipe, Kreis Falkenberg * Amtskette zu tragen. Residenz des Hauses Wettin, mf dem die Stadt Meißen länger denn er einen Rückblick auf die vorjährigen Ergebnisse des Staats⸗ Der General⸗Gouverneur von Polen Graf Schuwalow 1 acht Jahrhunderte innig und unauflöslich verbunden ist, hierin eine ,, geworfen hatte, sodann aus:

ĩ ̃ inersitäts⸗ ; J hat, wie W. T. B.“ aus Warschau erfährt, vorgestern einen Winter, Hausmeister bei der Universitäts⸗ Frauenklinik zu Der ersten Stellen. In Bethätigung unferer Gesinnungen aber rufen nfolge der Rückwirkung wirthschaftlicher Verhältnisse auf den Schlaganfall erlitten. Graf Schuwalow fühlte sich Nach⸗

Breslau ö ö . ; 3 das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: Wittig Schneidermeisler zu Breslau Lir, nicht nur hier und heute son dern. allerwärts und im merder: Staatshaushalt sei es gar nicht auffallend, wenn er konstatieren müffe, mittags 4 Uhr plötzlich unwohl, und zu derselben Zeit trat z 2 ö 6 3 S t K S ö 1 . h h ö 2 ö ö ' Dru * n,, und Gutsbesitzer zu Zuckelnick, Wo ifi . 4 5 . . ö 6 , t Lian f gn . an nn , * ee n n ge nn 6 k , rei riegau, un Firtel, Zimmerpolier zu iegnitz, und ö Mi ö . 5a ; * in fi ; j att ; j * ö ; Lehnen, nfhürseher su easchuiz, ares Görltz, sor. Ih Wc läönghiche: hegent lern. mchltheuer, reis Nichlamtliches. J , , ,,,, , T, gi, m e de g e de, K 3 Dentsches Reich. r . Altmann, Gemeinde⸗Vorsteher reigärt ; . 9 ; ö! ; ! j komme. Trotzdem aber“, sagte der Minister, bin ich in der ien.

Kulm, Kreis Steinant ö 3 n enormen zn Dartich Ferner haben Seine Majestät der König Allergnädigst Preußen. Berlin, 4 September. ö en , T fen ö ile. ,,,, . n 6 In der gestrigen ,, Deputirtenkammer Ir , Spinnerei-⸗Mufseher zu Freiburg, Kreis Schweidnitz, geruht: SsiSeine Majestät der Kaiser und König und Majestäten der Kgiser und der König Älbert saßen an der r fi nl Her erg ef l e if e g er erklärte der Ser ge, Sans im Namen der karlistischen Beck, Uber⸗Wachtmeister zu 23 auf, den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Seine M ajestät, dergönig don Sachsen kehrten nach langen Seite der Tafel im Banketisaale nebeneinander. Der Kaiser mn fer Gn tsre n', be, f, guf biel breiteren Grundiggen ke, Deputirten, die Karlist en hatten beschlossen, ihre Stimmen Beicgedorff, Botenmeister bel, der Stadtverwaltung zu Könkglinetundrrh Kapitels der zweiten Abtheilung des Beendigung ber bei Zeithain abgehaltenen Parade geftern Nach hug bie, Uniform Seines sächsischen Infanterie Regiments tn e. Wikenbe ut, Kö, eetrchen emselhen aeachüßer im ber die Cisenbahn⸗-Su buen tin gvollag e, da die elbe

Görlitz; ; Luisen⸗-Ordens: mittag nach Dresden zurück. Seine Masjestät der Kaiser Nr. 1091, König Albert die Uniform eines preußischen In, wie im Auslande im Wachsen r n. ist, sodaß kleinere für das Land von größtem Nachtheil sei, nicht abzugeben, ,, ,, e erte ee geh ge Kuen ü,, e, , , e

er zu Kattowitz, zus Sohrenlohe⸗Ingelfingen“ auf Roschenti?“ n reise chuch und begaben Sich um if, Ühr nach Meißen, wo Nechten saßen Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz ee Verttrangen ha * ! karlistischen Deputirten verließen sodann den Saal. Die Vor—⸗

Bösner, Kassendiener bei der Reichsbank ⸗Hauptstelle zu ubinitz die erste Rlasse der zweiten Abtheilung den gulhen⸗ in der ,,. Paradediner stattfand. Um 161, Uhr Albrecht von Preußen, der Prinz Ludwig von Baherm des Eisernen Theres, gezeigt. Hiernach skizzierte der Minister einige e wurde hierauf ohne Pebätte burch Sitenkichden und Auf⸗

ü z la Breslau, n 5. Jam Abends erfolgte die Rückkehr nach Bresden und heute Morgen der Prinz Georg von Sachsen und der“ Prinz Leopold Daten des vorjährigen Siaatshaushaltg und erörterte sodann ziffer. ; e , Br ygch, Gemeinde-Vorsteher und Bauergutsbesitzer zu Radun, k in, e nd , ü j . - 6. 9j Prinz Leon mäßig den Voranschlag, und jwar zuerst die Ausgaben, deren rapides s hen g

Sün Uhr nach herzlichster mne Tien von Seiner Majestät Lon, Dayern; links von Seiner Majestät dem König von En Möglichkeit verhindert habe. Diefelben seien im ů Kreis Gleiwitz, ö Marie geborenen Schulze zu Goͤrliß . ee ge. dem König Albert die Abreife nach Breslau, wo Seine Sachsen Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Heinrich 986 . 9 n, . theils infolge der Ver—⸗ ; Türkei. . Konrad, berittener Steuer, Aufseher zu Bunßlau, zweiten Abtheilung des Lulsen ll mit' der Jahr' szahl Majestät der Kaiser Nachmittag um lä/a Ühr eintrafen. don Preußen, der Graf ven Turin und der Prinz Rupprecht minderung ber Ausgaben de , theils durch Aus Konstantin opel wird dem Wiener K. K. Tele Dobermann, Eisenbahn-Weichensteller zu Königszelt, 1865 zu verleihen. z Ihre Majestät die Kai n sind don Vanern. Den Masestäͤten gegenüber saß der sische geplante Konversicnen in, dem Rahmen deg Handels hndgets. Die graphen-Korrespondenz-HBureau berichtet, die Kollektiv—

Ebeling, Eisenbahn⸗Zugfüͤhrer ' ; serin und Königi ieas⸗ Mini * de demnächst dem Hause eine Vorlage über die Auf⸗ verbalnote der Botschafter, welche gestern zur Beant⸗ g. Eisenbahn⸗Zugführer zu Glogau, heute früh 71/4 Uhr mittels Sonderzuges von der Wildpark— ies, iinister; Heneral, Kienten ani Cdier bon der Ein nir , ener a dg . unterbreiten, nicht, wie g. wortung der Note der Pforte vom 2. fr n n .

Eckart, Gerichtsdiener zu Brieg . ; . links von dem Letz leren der ische Kriegs Minister, General= : ; . ; s . tation nach Breslau abgereist und N tags 1 preußische Kriegs Minister, ö ldeten, von 150 Miülonen. Von diefen 46 Millionen ; n, ,. . V . Ausm dem gleichen Anlaß haben Seine Majestät der ö dim dort 6 ö an g 1 Fieutengnt, von Goßeler, rechts ben württembergische und der 3 * n eher ten 16 e een In afif onen verwendet e len, ö ö. 2 * fferenz den

antes (Khieinde garsteheß zu Wittgengu, Kreis Grünberg, Kaön ke lt üähntig enn m Wykrische Kriegs⸗Minifler, Gegen Ende der Tafel erhoben Si ren zel, Strommelster zu Alle Fährh reis gien ü ten 6, n, en e m lern ehen ge deren else h , G , ichtl

riese, Schutzmanng-Wachtmeisten zu Breslau, das Prädikat „Excellenz“: 2 Trinkspruch auf Seine Majest at den Kakfer? das ginngkme grposs, Finfschtlich der Augielchsfragen erilärie sder der geradezu thätigen Antheilnahme a. 1 letzten Ausschreitungen seitens der einzelnen Zivil⸗ und

röhlich, Kirchenältester zu A WKemnitz, Kreis Hirschberg, dem Erb⸗Ober⸗Kämmerer im Herzogthum Schlesien ö Eurer Majestät habe d Mein Armee-Korps Dank aus. der Minister, daß die Regierung, solange die Quoten Deputation ten , , . che ri Kreis Breslau, Andreas von Maltzan auf S ö. . 1 J 9 13 1 . en n. er 6 die Kaiserin musprechen für die . . neren 9. Tage, eee, , i w lg r nr e n,. 6 1 2 e, 2 . . bon Rußland werden in den nächsten Tagen zu K ñ ar pi 5 . J 9. 3 Se, r, e, . Ratibor, die Würde als Schloßhauptmann von Breslau: Mal seit fie Thronbesteigung auf . Bydo⸗ 3. ; . , . , , 4 . gg n. bien e ; e. 2 ' ee e a e , ,,, ro er, Gemeinde Vorsteher und Gärtnerstellenbesitzer zu dem Kammerherrn und Landschafts⸗-Di Freudigen Herzens begrüßt das deutsche Volk in dem jungen, Fahrer 55 sses betonte der Minister die, Pelffamtelt ber Jöllgemein . agi ] n zii, Kreis Grottkan, . K me ,. 9 ö . 3. ö . nit fo vel ue enden ge schin ckten Herr tzer zar Un hn . a Führer der Armee gerichtet haben. Ich habe es als eine besondere ?! . Li 54 a , ö 23 , n, . pen on türkischer Seite werde gemeldet, . Dun Grund sch ok, Eisenbahn⸗Jugführer zu Neisse . Sohn Alexander s des Dritten und die Erlauchte Fürstin aus rte G, bettater. deß Gurke Mastöt. Mir. vergkunt die Steuern nicht in die Kassen jenes Stagts gefloffen fesen, in Kiosk als von dem Groß-⸗Vezir seien * diz . 4 alemba, berittener Gendarm n Ohlau, die Würde als Schloßhauptmann von Liegnitz: deutschem Stamm, die an seiner Seite den Thron des be— baben, Sie in Meinem alten Markgrafenschlosse zu empfangen; welchem der Konsum erfolgt fei. Diefe Anomalie werde aber jetzt be— , und diejenigen in den 8 zen strenge eim ann, Briefträger zu Breslau, dem Heroldsmeister, Kammerherrn Hans von Borwitz freundeten Nachbarreichs ziert. Die kommenden age werden aus diesem sind oft Meine Vorfahren an der Spitze ihrer Mannen seitigt werden, Eine weitere Anomalle sei die gewesen, daß Export.! Weisungen ertheilt worden, Verfolgungen von AÄrmeniern zu

l ; len, welche nicht erbst, Sattlermeister zu Beuthen S⸗S., tehende Band herzlicher er n noch fester knüpfen. Möge tief; Cure Majestät können versichert fein, daß Ich und Meine , . ede gr, Anomahiz, sei dadurch be. Unter den Miohamedanern habe ein Manifest Krkullert, worin

errmann, Bureaudiener beim Proviantamt zu Neisse die Würde als Schloßhauptmann von Erdmannsdorf: eine vertrauentz wolle Freundschast der Herrscherhäuser fůr Sachsen nicht zögern werden, wenn abermels eine Gefahr an uns rei ] ; ö ; ö s daß i kunft Exportprämien und Steuerrestitutionen bgelehnt und di 6 ofkmann, Carl, Post⸗ Agent zu ehen ran. Kreis dem mne, Rittmeister a. D. Grafen ,. immfe dag Wahrzeichen fein, unter welchem eutschland und Perantreten und Gure Masestät rufen sollten, freudig diesem Rufe zu . . Heel n 6 ö 3 sondern durch jeden Staat e, ,, ,, e, zu 2 8 e

eystadt, von Carm er auf Rühen und Groß, Hen im Kreife Gührau, Fäuland fich in friehlicher, oft gemeinsamer Arbeit Fern rf. folgen. Diese Worte zu bekräftigen, forkere Ich Guch, Kameraden, cher eigeten gehör arif bene geile e nene ohen len h as Wiener. Korresp-Burktau“ erfahrl aus Athen, es

a 9 i ü ĩ 6 ĩ 2 1 2 . . Gemeinde⸗Vorsteher und Gutes besitzer zu Pürschen, lung ihrer Kulturaufgaben widmen können. auf, mit Mir ausglurufen; Seim Majestat der Kaiser, Er lebe hoch!“ Br ,, e a n, 23 sei einigen Aufffändischen troß der Ueberwachung der Grenze Holu .

ogau, die Kammerherrn würde: Ver ; l ; F ö. r durch die Behörden gelungen, in Mace donien einzudringen. . Institutsdiener im Botanischen Garten der dem a, , . Arthur vonTschammer⸗ —— m ln . of Trompeter begleiteten das Hoch von der Fa auch die meisten Handelsverträge bis zum an, , m,, ech; ee r hien e ohe pere em en a ng. ö

ennig, Regierungsbote zu Oppeln, und Harkten ste in zu Berlin; das zwischen den hohen Gästen und 26 , be⸗ geregen, wenn das Vaterland in Gefahr war, wenn der Kaiser Präunsien und SteuerrestitEntionen durch des nnen, 1 . 2 , . bird en gone,, * M

ät zu Breslau, Quaritz zu Ouaritz im reise Glogau, anfaren. Mahlverkehr werde abgeschafft werden, doch b