1896 / 211 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

us herrsche verhältnißmäßig Ruhe. ekruten in der Festung .

Griechenland.

. Das britische Geschwader, welches Malta am 1. d. M. verlassen hat, ist gestern in Phaleron eingetroffen.

Montenegro.

Der . von Neapel hat am Mittwoch Abend von die Rückreise nach Itallen angetreten.

Antivari aus Amerika.

Die in K tagende demo kratische National—⸗ tern ein Programm angenommen, welches

konvention hat 6e r

den Gold⸗Standa ützt, die freie

; Prã Vize⸗Präsiden

vertagte sich da

Erxazuriz ist zum Präsidenten der Republik Chile

proklamiert worden.

Asien.

Einem Telegramm aus Manila wesenheit bewaffneter Banden in der fort. Aus ongkong wird der revolutionäre Bewegung auf den

aber nicht so ernsthaft,

In Janina seien man besorge ö.

e Silberprägung, den

ungemünztem Metall und das gegen⸗ iergeld⸗Umlaufs verwirft, sowie eine kibe⸗ der amerikanischen Schiffahrt fordert.

zufolge dauert die An⸗ Umgegend der Stadt „Times“ gemeldet, die . hilippinen dauere an, sei wie zuerst berichtet worden.

ein Theil der Mi

beschlossen hat, um einlern u

die Stellen zurückkehren,

den 12

die Handlanger

bor, daß in dem Bezirk von Acbeitern stattfinden wird.

Zeit. vom 16. August 1 packt als Handelsgut

führt werden. Hierunter sind

englischen Zollbehörden anerkannt

änzlich unversorgt. A dem gegenüber dem 6 e . .

Gesundheitswesen, Thierkrankh Masz

) dürfen Lumpen, eingehen, nach

des Local Government, Board in tember 1893 gegebenen Erläuterung solche Lumpen zu verstehen, mit hydraulischer Kraft zusainmengepreßt als Engros. Handelswaare allen müssen von eisernen Bändern rken, welche als solche von den

in Ballen verfandt werden. Bie umgeben und mit Ursprungsverme

abrikanten hat folgende Bekanntmachun welche in den Werk⸗

66 anges. 69 . . ö ö ö eder der verschmolzene

bauer den Mun lle gn bei Dunsmuir u. e .

ksch

noch t

fin

regeln.

Lumpen ꝛe. aus Fra

nach England erlaffenen Ver⸗ . R. ⸗Anz.“ 195 welche in Ballen ver⸗ ge⸗ auch zum ersten Male der Elektrizität: gesellschaft

England frei ein zufolge der in

London vom 13. S

werden (, with marks and nu

ür bers showing their origin, and accepted as such by the Com-

das Leben und das Eigenthum der fremben Unterthanen beslehe 3 üs sies Gas tome), versehen sein,

keine Gefahr. zur Unterdrückung der Bewegung getroffen.

Die Behörden in Manila hätten Maßregeln

Anlaß eines zu unserer

gehalten wird.

Statiftik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung. Aus Aachen wird der Frkf. Ztg. eschrieben: urtscheid einer ganzen des Zweistuhlsystems. In Belgien ist es der Einführung dieses Systems, das den Bedarf an Arbeitern verminderte,

und Eupen eine Bewegung

nommen haben. von Leonhard

führen will.

Hier in Berlin wollen der Berliner Volks ⸗Itg.

Drechsler in einer Versammlun

ö2stündige wöchentliche

Al A, einen endgültigen

Innung hat sich no

hat eine öffentliche

Branche die Forderungen angenommen!

der Portefeuillearbeiter wurde in der

mitgetheilt, daß 32 ntrag der Kommission wurde der Aus

und gur üer 5 Firmen die Sperre verhängt.

Aus Karwin meldet W. T. B.“

dem hiesigen Kohlenrepier fie

Albrechts ⸗Schachte war die

fuhren v

Arbeitszeit und Beschluß fassen.

nicht zur Frage

Versammlung der

satzes auf der Gabrielen— nschaft bis zum 7. d. M.

chtet; Sämmtliche unter Forderung des Ausstands wurden für

.A. K.‘ meldet zur Arbeiterbewegun Der Verein der

adner der . öherer Löhne die Arbe entlassen erklärt.

ie Londoner

Ma schinenbau ern am Clyde:

zird unter dem 1. September Gegenwärtig macht sich bei den Webern von de geltend gegen die in Anzahl von , n. beabsichtigte

mehrfach wegen die Löhne und f eitern zu Arbeitgeinstellungen ge— kommen, die aber für die Arbeiter einen ungünsti Am Sonnabend ist nun in Eupen in der Fabrik . Peters, die 204 Weber beschäftigt, ein Ausstand ausgebrochen, weil die Firma sm Herbst dat Zweistuhlsystem ein.

am Sonntag über ihre Forderungen: Minimallohn pon

geäußert, Kleinmeister der Ueber den Aus stan d J h letzten Versammlung HR irmen die Forderungen bewilligt

nd als beendet erklärt

gestellt keine Wagen. In Obers zeitig gestellt keine Wagen.

Theater

Einführung

machen wir darauf aufmerksam, daß seite streng auf Beachtung der Verordnung

Kenntniß gekommenen Spezialfalles ns der englischen Zollbehörden vom 15. September 1893

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestel lung für Kohlen und Kokg an der Ruhr und in Oberschlef An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 12 169, nicht rechtzeitig

lesien.

lesien sind am 3. d. M. gestellt 1700 nicht recht.

und Musik.

gen Verlauf ge— Königliches Schau spiel haus.

Abend den Conrad Journalisten“. Nach der zufolge die staltung dieser Saslonrolse jenen klassischen

modernen Die Drechsler⸗

dagegen a haben. Au

Aus

m

unter den die Hauptrollen.

taschinen⸗

und des Arnold von Melchthal Rollen so

Im Neuen Königlichen Opern Wilhelm Kienzl's musikalisches Schauspiel unter Kapellmeister Dr. Muck'z Leitung zum 2 Herren Sylva, Bulß, Mödlinger, die Bamen auy : Hierauf folgt das Basset Die Rose von Schlra (Centifolie: Fräulein Adelina Gene als Gast).

Herr Christians, der Gast der Königlichen Bühne, gab gestern olz in Gust av Freytag 5 Lustspiel Die nach trefflichen Darstellung des Romeo die Ge⸗ einem von

Zeitgeiste

durfte man auf gespannt sein, die ĩ ganz

Glasgow wird gemeldet: Es herrscht die Meinung Glas gow keine Aussperrung von am

eiten und Absperrungs⸗

der Verordnung

Theater geht morgen Der Evangelimann“ 7. Mal in Scene. Die Pierson, Götze geben

a

Im Lustspiel chramm,

mehrere Tage

Sonntag, Stier, am 26. Der für

tragenden aus.

nk⸗¶ der

die

M-

bethätigt

Saal zur Gruppen

die Tafel,

die, erst am 3.

ale im dazu

Stiftung fest

licheren Zahl

finden zwangl im Sedlmayr erklärungen ni * entgegen.

Freitag, den 11. September, in Aussicht genommen. Königlichen Doktor Klaus Conrad, Hausner, Keßler, Dr den, finn, i. gegeben. on des Neuen eaters weist darau hin, daß bei Voraus bestell ungen auf Theaterbillets zu den . eine .

Die Direkti

perkaufsgebühr nicht erhoben wird. stellungen kann man demgemäß die Billets zu halben

schlag erhalten.

des Chemie. Gebäͤ

Regierungs. Raths Dr.

m mor,

neuem Gelegenheit, und Granatenhagel, in Not worden

Februar d.

Schauspielhause von Mayburg,

Auch zu den Na

Mannigfaltiges.

Den Gottes dien st in der Gew erb e⸗Aus stellung (Hörsaal udes) hält am nächsten Sonntag Herr Pastor Evers; den 13. September, predigt Herr Dom⸗Hilfsprediger September Herr k D. Dalton.

gewesene ortrag des Herrn Petri fällt wegen Behinderung des 3

gigen Sennabend findet

heute angekündigt

wird zu Ehren des

ee durch veranstaltete

um 6 Uhr von

1866.

: Ob⸗ ichtungen für in Kurorten

Kugel⸗ 3 ö i . zu befestigen. Es währte r . man in dem der Feier angemeffen ausg. I n, afe

bildeten, den. Die Meisten sahen sich jetzt nach Ablauf elnes Vierteljahr hunderts zum ersten Mal wieder und tauschten schnell die Erinnerungen an Episoden aus, in denen sie sich in gleicher Pflichterfüllung und gemeinsamer Gefahr nahegestanden hatten. der angesetzten Zeit, begrüßte die

auf Seine Maßjestät den Kaiser aus. gedachte der gefallenen Kameraden, wurde; r. Brendicke feierte die noch lebenden Berather Wilhelm's J.: den Fürsten von Bismarck, den König von Sachsen und den Großherzog von Baden. Viele auswärts weilende Kampfgenossen bewiesen durch telegraphische Grüße ihr Interesse für die Vereinigung, ͤ ; J. begründet, in stetem Wachsen begriffen ist. Während des Mahles wurde auch die erste Nummer der von der Vereinigung herausgegebenen Zeitschrift vertheilt, die fortan mehrere

Inhalt

unter und Gefahren waren, neu zu beleben und schreiten konnte, da?“ si immer neue

immer Erkennungsscenen

denen ein stilles Glas

erscheinen und die Treue zu Anhänglichkeit an

durch ihren Kaiser und

mit dem gegenfeitige

Beitritts. chbahn 3/4

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Veilage.)

. Ketterbegi

Stationen.

Belmullet .. Aber

deen. Ghristiansund Kopenhagen. Stockholm t .

f g. e ö

Gort. Queens. town 2 9 Cherbourg.

er H

1 . winemünde Neufahrwasser S Memel... halb bed.

wolkig halb bed. Dunst wolkenlog

2 Dunst

1 wolkenlos 764 still wolkenlos

Uebersicht der Witterung.

Ein barometrisches Minimum liegt über Jütland, starke südliche Winde an der westdeutschen Küste verursachend. Das Maximum über ber lpengegend 3 wenig. Aenderung. In Deutschland ist bei

schwacher südlicher bis westlicher Luftströõmung und wenig veränderten Wärmever ältnissen das Wetter an der westdeutschen Küste trübe und regnerisch, im

6 I bedeck

übrigen heiter; in Norddeutschland ist fast überall Regen gefallen, stellenweise fanden Gewitter statt. Deut sche Seewarte⸗

Theater.

Königliche Schnuspiele. Sonnabend: Neues Qpern · Theater (Kroll). 191. Vorstellung. Der Eyangelimann. Musikalisches Schaufpiel in

Aufügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wil. helm Kienzl. In Scene gesetzt vom Ober Re isseur Tetzlaff. Bekoratipe Einrichtung vom Ober. Inspektor Brandt. Dirigent: e,, Dr. Muck. Die Rose non Schiras. Ballet Idylle, nach einer erzählenden Dichtung von H. Ploch, von mil Graeb. Musik von Richard Eilenberg. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Musitk⸗ direktor Steln mann. (Centifolie; Fräulein Adelina Gene aus Kopenhagen, als Gast.) Anfang 77 Uhr.

Schauspielhaus. 186. Vorstellung. Doctor Alaus. Lustspiel in 5 Aufzügen bon Adolf L'Arronge. In Scene gesetzt vom Ober · Regisseur Max Grube. Anfang 75 Uhr.

Sonntag: Neues Dyern⸗Theater (Kroll). 192. Vor⸗ ö Der Trompeter von Sätkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel von Victor F. Ne ler. Die Rose von Schiras. Ballet. Idylle nach einer erzählenden Dichtung von H. Ploch von Emil Graeb. Musik von Richard Eilenberg. (Centifolie: Fräulein Adelina Gene, als Gast). Anfang 76 Uhr. auspiel haus. 186. Vorstellung. Wallenstein s Lager. Schauspiel in 1 n n, von Friedrich von Schiller. Die Piecoioinini- Schauspiel 3 9 siuftugen von Friedrich von Schiller.

6.

Montag: Schauspielhaus. 187 Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement A. 35. orstellung. Waltenftein 3 Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Mentsches Theater. Sonnabend: Zum ersten Male: Julius ECäsar. Anfang 74 Uhr.

Sonntag, . 3 Uhr: Die Weber. Abends 8 Uhr: In ins Cäsar.

Anfang

Berliner Theater. Heinrich. Anfang 73 Uhr.

Montag: gönig Heinrich.

Cessing · Theater. Doctor. Anfang 78 Uhr. Sonnta

Glück im Winkel. Freund der Frauen.

Residen) · Theater.

HRemplacant. William Bugsna von Max Schönau.

Schwank

i fen des Labiche von F. r. Sonntag und Montag: D

Nenes Theater. Sonnabend: 3 Akten von Georgeg Feyd Hennequin. Vorher: Dochzeit. Lustspiel in 1 Duma. Anfang 7 Uhr.

Sonntag und ontag:

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Winterschlaf.

In Vorbereitung: Ihr B 3 Akten von Otto FJunfer—

Theater Unter den Linde

Ausstattung? Die achtanbe. bon Alexander Landegberg und

Montag: Die Weber.

von Eugen von Taund. In

Sonnabend:

. Nachmittags 3 Uhr: volksthümlichen Preisen = Parquet 2. M —: Abends 71 Uhr:

Montag: Comtesse Guckerl.

Direktion: Lauten burg. Sonnabend: Der Stellvertreter. (Le

König

Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Wil elm Tell. Abends 74 Uhr: König Heinrich. ö

Sonnabend: Fräulein

Vorstellung zu

Sigmund

in 3 Atten von

und Georges Duval. Deutsch Vorher: Madame Lustspiel in 1 Akt

. er na em Fran⸗ Lichterfeld. Anfang

er Stellvertreter.

Vorher: Erlauben Sie. Madame!

Schiff bauerdamm 4 a. / 5. System Ribadier.

Schwank in eau und Maurice

Besuch na der Akt von Alexandre

System Nibadier. Vorher: Besuch nach der . ***

eit. 963 halben Preisen: ernf. Lustspiel in

n. Behrenstr. 5 / 97.

Direktion: Julius ritzsche. Sonnabend: Mit neuer

Operette in 3 Akten Leo Stein. Musik Scene gesetzt vom

Ober Regisseur Herrn Glesinger. Dirigent: Kapellmeister Federmann. , . 71 ih? 9 Sonntag und Montag: Die Lachtaube.

Zentral Theater. Alte

Jakobstraße 30.

Direktion: Richard Schultz. Sonnabend: Eine

tolle Nacht. Große Aug stattungsposse mit Gesang

und Tan in 5 Bildern von RB. Mannstädt und

din. Mustk von Juliug Claödshofer. Anfang r.

Sonntag und Montag: Eine tolle Nacht.

——

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt; Frl. Lilli von Zülow mit Hrn. Sec. Lieut. Walter Pfoertner von der Boelle Greslau). Frl. Elsbeth Walter mit Vrn. Hauptmann 3 D. Ferdinand Henry (Stettin). Frl. Olga

Bartsch mit Hrn. Oberlehrer Julius Reffef

(Breslau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor M. Gercke sKentz⸗. Eine Tochter: Fin! Prem. Läeut. Arthur Grafen von Saurma . Jeltsch (Potsdam). Gestorben: Frl. Marie von Herrmann (Königs- berg i. Pr.). Veiw. Fr. Louise Weitzel von Mudersbach, geb. Tuercke (Magdeburg). Hr. Oberst . B. Theodor von Ratte (Breslau). r. Robert von Waldow Merenthin). = Fr. kaier Hübner (Dresden). Fr. Geheime Kan lei. Arath Marie Goder, geb. von Treuenfels (Oybin b. ittau⸗ Hr. Gymnasial . Profeffor a. D. Dr. Otto Fiebig earl th, Fr. Ge⸗ . 8 . . . n Y, geb. pa ng (Berlin) Hr. Geheimer Rechnungs. Rat Plachte (Friedenau). ;

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagz⸗˖ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

leinschließlich Börsen⸗Beilage).

ist eine Aufführung bon Verdi z

wird morgen das von Adolf L'Arronge mit , . den Herren Vollmer,

mittags. Vor- reisen schon vorher an der Theaterkasse ohne irgend welchen Auf⸗

in der Gewerbe⸗Aus⸗ stel lung zu Ehren des Mäãährischen Gewerbe⸗Vereing⸗ eine Beleuchtung Hauptfagade des Industriegebäudeg und der Kaskaden am Haupt- Restaurant statt. Am Montag Schriftsteller Verbandeg⸗ sowie einiger industriellen Verbände, welche die Ausstellung befuchen, ö der Hauptfagade des Industriegebaäudeg die i, . der .

eleuchtungs⸗Einrichtune

ep. ihuminiert werden. AÄn beiden Tagen wird der Gin tif fahre . !

Abtheilungen und Objekte in den

WDeutschen

neue stal fan

Endlich, etwa eine Stunde eröffnete Chef · Redakteur S. Jacobi Versammlung und brachte den Toast Pfarrer Dr. phil. Pietschker geweiht Kaiser

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗

M 211.

Erste Beilage

r

Etatistik und Volkswirthschaft.

Die . 3

tschen Reich über deut äfen, Antwerpen, Rotterdam ,. e g belief sich nach den Zusammenstellungen des Kaiser. lichen Statistischen Amts in den Monaten Januar bis Jun 1896

ersonen. 9 . aus der Provinz Posen 2421, aus Bayern rechts des Rheins 1417, der Provinz Hannover 1374. Brandenburg mit Berlin 1223, Westpreußen 1149, aus dem Königreich Württemberg 10913, der Provinz Pommern 9165, Sie en , Sh3, Rheinland 830, aus dem Königreich Sachsen 682, dem Großherzogthum Baden 516, der Provinz Hessen Nassau 502, aus der Rheinpfalz 458, der Provinz Sachsen 4142 . 436, Westfalen 360, . 328, aus dem Groß her oglhum Hessen 223, Oldenburg 177, ecklen burg · Schwerin 169. Der Rest von 1623 Personen entfällt auf die übrigen Gebietstheile des Reichs. An der Beförderung dieser Auswanderer sind die deutschen Häfen mit 13 696 Personen betheiligt, und zwar gingen über Bremen 7357, Hamburg 5723, Stettin 616. Von Antwerpen reisten 2828, von Rotterdam und Amsterdam 577. Ueber deutfche Häfen wurden außer den 13 696 Deutschen noch 57 087 Auswanderer aus fremden Staaten, und zwar über Bremen 36 529, Hamburg

20 275, Stettin 283 befördert.

Dampfkessel⸗ Explosionen.

Nach den Mittheilungen des Kaiferlichen Statistischen Amts fanden während des Jahres 1895 im Deutschen Reich 27 ampftessel⸗ Explosionen statt. Die 1 der dabei getödteten oder binnen 48 Stunden nach dem Unfall verstorbenen Personen betrug 20, die

ahl der Schwerverwundeten 23, leicht verwundet wurden 31 Personen.

Is i, . Ursache der Explosion gilt in 8 Fallen Wassermangel, in 3 Fällen verbunden mit ner gener Wartung, in 5 Faͤllen mangel. hafte Schweißung eines Siederohrs, in 2 Fähen Alter, Abnutzung, je in 1 Falle Beschädigung der Kesseleinmauerung, unzweckmãßige Konstruktion, örtliche Schlammansammlung, schlechtes Material, zu geringe Wandstärke eines Siederohrs, Ueberhitzung der unteren Rohr⸗ reihe, örtliche Blechschwächung, Kesselstein verbunden mit mangel⸗ hafter Wartung. .

Für jeden einzelnen Fall enthalten die Nachweisungen eine ge⸗ naue, . Zeichnungen und Maße erläuterte 2 des Kessels und eine Darlegung der Umstände vor und nach der Explosion.

Insgesammt betrug in den letzten 19 Jahren die Zahl der Ex⸗ plosionen 311 und der dabei Verunglückten 760, von denen 246 getödtet, 157 schwer und 357 leicht verwundet wurden. .

Die zum eingehenden Studium der einzelnen Unglücksfälle mit Zeichnungen illustrierte Abhandlung bietet dem Techniker eine Fülle höchst interessanter Einzelheiten dar und ist auch als Separatabdruck aus dem obengenanten Vierteljahrshefte einzeln durch den Buchhandel (Verlag von Puttkammer K Mühlbrecht, Berlin) zu beziehen.

Die Geschäftsergebnisse der österreichischen Arbeiter Unfall. Versiche runggzanstalten.

Der Bericht, welchen der österreichische Minister⸗Prãsident als Leiter des Ministeriums des Innern dem Reichzrath uber die Ge⸗ barung und die Ergebnisse der Ünfallstatistik der Arbeiter · Unfall. Ver sicherungsanstalten im Jahre 1891“ zugestellt hat, liegt jetzt im Druck veröffentlicht vor. Wir entnehmen seinem Inhalt folgende

unkte von allgemeinerem Interesse. Es gehört dazu vor allem der ückblick auf die in den fünf ersten Jahren des Bestehens der Anstalten erreichten Resultate.

Es konnte, wie der Bericht sagt., bei Einführung des Gesetzes nicht vorausgesetzt werden, daß die Wohlthaten desselben' sofort allent⸗ halben in vollem Umfang als solche empfunden werden, und es konnte auch nicht angenommen werden, daß die Durchführung des Gesetzes eine durchaus klaglose sein würde; man mußte ein gewisses wohl⸗ wollendes Entgegenkommen der Betheiligten und eine gewisse Nach⸗ sicht gegenüber Mängeln und übeln Nebenwirkungen des Gesetzes erhoffen. Wenn auch im allgemeinen diefe Hoffnung nicht getäuscht worden sei, so hätten sich doch leider in . Zeit neben vielfach berechtigter sach⸗ licher, auf Beseitigung bestehender Uebelstände gerichteter Kritik in manchen Kreisen weniger wohlwollende Bestrebungen geltend gemacht. Erklärlich werde diese bedauerliche Erscheinung dadurch, daß die Unfallversicherung von den Betheiligten schwere Opfer fordere, während der Werth dieser Rentenversicherung“ gegenüber einer Kapitalversicherung' nicht immer voll gewürdigt werde. Ein besseres Veiständniß für den Werth einer Renten sei im allgemeinen bei den . Ver ich er ten zu finden. Es sei bezeichnend, daß sich die Mehrzahl der Arbeiter gegenüber den Bestrebungen, „welche auf die Beseitigung, der kleinen Renten und Ersetzung derselben durch ein⸗ malige Kapitalzahlungen gerichtet sind', ablehnend verhalte.

Als unbegründet weist der Bericht sowohl die Klagen über das Kapitaldeckungs verfahren zurück, wie auch den Vorwurf der zu hohen Verwaltungekosten. 3 unterschieden sich in ihrer Höhe wenig von den Veiwaltungskoften der deutschen Berufsgenossenschaften und betrügen nur etwa ein Brittel der Kosten, welche von pribaten Ver— sicherunge gesellschaften zur Erhaltung ihres Betriebes aufgewendet werden müßten. Zugegeben müffe aber werden, daß die Versiche⸗ rungsbeiträge sich nach den Erfahrungen der Unfallversicherungs⸗ anstalten als nicht vollkommen ausreichend erwiesen hätten. Bie

echnungsergebnisse der a . hätten bereits in den vorhergehen⸗ den Jahren eine successive Verschlechterung der finanziellen Situation gezeigt; das Jahr 1894 habe leider keine Wen dung zum Besseren ge⸗ bracht. Es betrugen nämlich bei sämmtlichen Anstalten 1692

die Einnahmen 1694 1893 Fl. Kr. Fl. Kr. Fl. Kr.

4790538 73 45659816 1279 962 17 486 3594 58 368 693 246 309 62

442935 96 333 278 350576 24 D IS S259 27 2617587 4866 938 03

an Versicherungs⸗ eiträgen. , alle sonstigen Ein⸗ nahmen

. Su sa m nic die Ausgaben

an geleisteten Ent⸗ schädigungebelträzen 1691 198 50 n Unfallerhebungè., Gewerbe In spek⸗ tions, / Schleds⸗ gerichts. und Ver= waltungskosten

alle sonstigen Aus ,

4 die Rücklagen zu den Deckung kapi⸗

1248 256 S87 551 61

(6 520 25 302 659 24

587 665 69 228 127 66

678 894 86 322 929 62

talien 1006 6097 21 3748 286 52 3 242 537 24

S u sa m men odd dy d dJ) d VNY* F ĩ dd djd; 7p

Mithin ergab sich ein Fehlbetrag von. 979 800 82 5650 551 77 72 330 77 Zufolge dieser ungünstigen Erfolge der Jahresgebarung erhöhte

ch ö dem Heri . . Lo lfah ? 23 unbe deckte

inanzabgang“ bel der Anstalt in

Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 4. September ISO. ——

Wien von..

24 358, 39 Fl. auf 1 232 b26, 70 Fl. Salzburg von. ö

63 26758. 111123907. Graz von. ö 68 726,66 . Triest von. 4108,44. 31 652,03

Bei den Anstalten in Prag und Lemberg derbileb nach Auf⸗ zehrung ihrer Spegialreservefonds noch ein Bilanzabgang von 166 882, 80 . und 93 716,33 Fl. Bei der Anstast in Brünn ver minderte si der Spezialreservefondz von 1235 708, 8 Fl. auf o6 165,41 Fl. Keine der territorialen Versicherungsanstallen ver⸗ moechte im Jahre 1854 durch ihre Einnahme den vollen Jahresbedarf aufzubringen. und es war bei allen Anftalten mit Ausnahme der von Brünn ein Theil der Deckunggkapitalien unbedeckt.

„Verfolgt man“ sagt der Bericht die Rechnunggergebnisse der Anstalten seit dem Jahre 1890, so ist eine kontinuierliche Ver⸗ schlechterung wahrzunehmen. Dieselbe erklärt sich ohne weiteres aus der andauernden Steigerung der Zahl der zu entschädigenden Un fälle, es darf aber , . auch mit Bestimmthest ange⸗ nommen worden, daß gewisse Mängel des Gesetzes, welche eg den Ver⸗ sicherungsanstalten unmöglich machen, das Gesetz voll zur Anwen. dung zu bringen und namentlich eine augzzͤreichende Kontrole darüber zu üben, ob thatsächlich alle ihnen gebührenden und zur Deckung der Lasten nothwendigen Beiträge abgeführt werden, zur Verschlechterung der Lage der Anstalten wesentlich beitragen, und dies um so mehr, als gewissenlose Betriebsunternehmer bereit eine gewisse Erfahrung darin gefammelt haben, auf welche Weise es n ist, die Anstalten zu hintergehen, ohne eine Aufdeckung fürchten zu müssen.“

Was die Zunahme der Unfälle anbelangt, Un fal lanzeigen“ auf je 10 006 Vollarbeiter⸗

in Wien im Ganzen 1890 331,6 194,9 1891 403,5 248,6 153 165 294.7 1893 634,2 349, 8d 15h. 1515 1067. ;

Im Ganzen entfielen auf 10 000 Vollarbeiter zu entschädigende

Un fälle, deren Folge war

so entfielen

vorübergehende

Erwerbs unfãhigkeit

von mehr als

vier Wochen 56, 9 oJ 70, 8 0/9 70,7 0/ 74, 5 o/

mehr weniger Tod als halbe als halbe Invalidität Invalidität

5, 2 0lg 14, 1 0so 5, 9 Oso 19, 1 09 6, 5 o/o 21,8 o/o 7, 1 0 /n 27,3 0/o 1894 6.8 0 / 6, 6 o suo 30, 90 82,6 0 /o

1890 1891 1892

6,7 O/o 6, 6 O /o 6,4 0 / 9 1893 6, 9 0 /

Steigerung Soo / g TJ ; 27 Oso 120 09 18 6/o

Her Bericht legt diesen Zahlen gegenüber besonderes Gewicht auf die Maßnahmen im Interesse der Un fal lyerhüůtung. Die Schwierigkeiten bemerkt er u. . welche fich einer intensiven Thätigkeit der Unfallversicherungsanstalten auf dem Gebiet der Unfall⸗ verhütung entgegenstellen, wurden bereits zu wiederholten Malen ge⸗ würdigt; es sei Je. nur erwähnt, daß mehrere Anstalten auch im ver⸗ angenen Jahre über ihre Verfuche berichteten, im Rahmen ihre

irkungskreises die Unfallverhütung zu fördern. Es stellt sich immer

mehr beraus, daß nur ein energisches Cingreifen des Staats auf diesem Gebiet den erwünschten Zustand wird herbeifũhren können.“

Zum Schluß sei noch eine Bemerkung des Berichts über die . der staatlichen Unfallversicherung fortbeftehende Haftpflichts⸗ gefahr der Unternehmer r gell! Dieselbe lautet:

Die Beunruhigung der Industrieslen dürfte zum großen Theil darauf zurückjuführen fein, daß in letzter Zeit einige Privat ˖ versicherungsgesellschaften fehr lebhaft die sogenannte Haftpflicht · versicherung betreiben und begreiflicher Weise ein Interesse daran a, den Betriebsunternehmern die Gefahren, welche ihnen aus den Bestimmungen der FS§ 45 bis 47 des Unfall- versicherungsgesetzes erwachfen, als viel größer zu schildern, als sie thatsächlich sind. Diese Art , , . gestaltet sich er⸗ fahrungsmäßig für die privalen ersicherungsgesellschaften lukrativ, da das Risiko ein außerordentlich Geflse ist und sein muß, wie aus der Geringfügigkeit der von den esellschaften für diese Versicherung eingehobenen Prämien geschlossen werden kann.“

Literatur.

Als Festgruß zum siebzigsten Geburtstage Seiner Königlichen Hoheit des regierenden Großherzogs von Baden, am 9. September 18956, hat Hermann Ruete, Regierungs⸗ und Schulrath in 5 furt a. O, eine kleine Schrift verfaßt, die den Titel trägt: Groß- berzog Friedrich von Baden und die nationale Einigung Deutschlands“ und im Verlage von Carl Meyer (G. Prior) in Hannover erschienen ist (Preis 40 3). Der Autor giebt in volks⸗ thümlich klarer, oft poeiisch schwungvoller Sprache eine Darstellung der Verdienste des Großherzogs um die Be ründung der nationalen Einheit, von der JZusammenkunft der deutschen Fürsten ju Baden⸗ Baden im Juni 1860 und dem Fürstenkongreß zu Frankfurt a. M. im August 1863 bis zur Kaiserproklamation am 18. Fanuar 1871 in Versallles. In einem zweiten Abschnitt werden dann aber auch die unablässigen Bemühungen des Jubilars um die Erhaltung des Er—= rungenen gewürdigt. Als Grundzüge in dem Charakter des ge ge, durch die derselbe zu. Deutschlands gutem Genius geworden, wie ihn Kaiser Friedrich als Kronprinz einst nannte, preist der Verfaffer am S luß eine glühende Vaterlandsliebe, tiefe staatsmännische Cinficht, mu ige Entschlossenheit, seine selbstverleugnende Opferwilligkeit, nie ver⸗ sagende Unermüdßlichkeit und sein unerschütterliches Festhalten an Kaiser und Reich. Die kleine Festschrift ist g ausgestattet und mit dem Porträt des Großherzogs und einem Bilde der Kaiser⸗Prokla⸗ mation geschmückt.

* dem grgßen statistischen Werke Die Bevölkerungs— und Wohnungs-Aufnahme vom 1. Dezember 1890 in der Stadt Berlin“, herausgegeben im Auftrage der städtischen De⸗ putation für Statistik von R. Böckh, Direktor des Statistischen Amts der Stadt Berlin, ist nun auch das zweite Heft erschienen. Dasselbe enthält die Ergebnisse der Auszählung der Individual arten, Tabellen zur Statistik der Grundstücke, Wohnungen und Haug⸗ haltungen, sowie die Ergebnisse der Auszählungen aus den Grund- stücks, Wohnungs⸗ und Haushaltungskarten und liefert eine Reihe . , nan feu mancher sozialen, hygienischen und auch moralischen Verhäͤltnisse. . ;

inn . Jahrbuch deutscher Städte, in Ver⸗ bindung mit seinen Kollegen ... herausgegeben von Dr. M. Neefe, Direktor des Statistischen Amts der Stadt Breslau. Verlag von Wilh. Gottl. Korn in Breslau. Preis 11 Dieser ünfte Jahrgang bildet im wesentlichen eine Fortsetzung der früheren Hirt ee deren Bedeutung und Einrichtung an dieser Stelle bereits gewürdigt worden ist. Soweit es nicht schon der vierte Jahrgang gethan, behandelt er die Statistik des 6 1893, einige Abschnitte erstrecken sich indeß auch auf die Jahre 1894 und 1855. An er— erheblichen Veränderungen und Bereicherungen des Inhalts sind

ebracht: die Resultate der Erhebungen Über Grundflücke und Hern r und über die Verschuldung des n er welche aus dem dritten bejw. zweiten Jahrgang fortgeführt sind, unter

V. Jahrgang.

enu stãdt

ö.

owie ein Ueberbli onaten.

lea en,

en Unternehmens au

gemeinden, einzelnen bildungs⸗ während Abschnitte

U

den textlichen Ausführungen eine Er⸗

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und

Maßregeln.

Verschiedene Krankheiten.

Aus den „Veröffentlichungen des Kai Nr. 36 vom 2. S

Absperrungs⸗

serlichen Gesundheitsamts“, eptember.

Aus den im Gesundheitsamt eingegangenen Meldungen sind

hervorzuheben:

Pocken: Odessa 3, Warschau 2 Todesfälle; London 4 (Kranken⸗

häuser), Paris 10, St. ,

St. ,,, 3 Todegfälle; To

esfälle und 35 Erkrankungen;

Moskau je 2 Todesfälle.

storbenen starben an Diphtherie und Croup deutschen Berichtgorte 1861/56: 4,9 oo): in Ro kamen vor in Berlin 71, London 95 (Krank.

Erkrankungen; ückfallfieber: Influenza: London un Mehr als ein Zehntel aller Ge= , . aller

St. Petersburg 77, Wien 44 desgl. an

in den Regierungsbezirken Arnsberg 192, 109, Wiesbaden 128, in Hamburg 35, St.

Ile chen e,

t. Petersbur

rankungen

enhäuser), Paris 56, Ma ern in Breglau Bo,

eldorf 461, e,, etersburg 59, Wien 4

desgl. an Scharlach in Edinburg 42, London 416 (Franken- häuser), Paris 61, St. Petersburg 56, Wien 38 desgl. an Unter⸗

leibst yphus in Paris 39, St. Petersburg 190.

Sandel und Gewerbe. wangg-Versteigerungen.

3 Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin standen am

. September die nachbezeichneten Grund Grundstück zu ö Schildhornstraße 9,

Hahn, zu Stegli S, 91 a; Nutzungswerth zur Gebäãudesteuer 66 lieb der Kaufmann Arthur

Elisabeth Preuß, ge von 76 300 M b

Mühlenstraße 40, Meistbietender. felde, an der Drake⸗, Dürer, : Alexander Benno Flächenraunk 2 ha 37 3 dm; Meistbietender blieb der Kaufman Neue Friedrichstraße 45, mit dem Gebot

legen, dem Kaufmann

göbotig j

Verfahren der Lichterfelde

stücke zur Versteigerung: ö. ire iter gehörig; Flächenraum AM; mit dem Gebot

ranke zu Berlin,

Grundstücke zu Groß Lichter⸗

Ring⸗

olbeinstraße be⸗ ert zu Berlin

a 68 qm und 1 ha 29 a

n Oscar Hopf zu Berlin, von 308 200 MM Dag wangsversteigerung des im Grundbuche von Groß⸗ and 64 Blatt Nr. 1913 auf den Namen des Bau—

unternehmers August Mittag eingetragenen, ju Groß⸗ i chter⸗ felde, Lorenzstraße 66, belegenen Grundstücks ist aufgehoben. Die

Termine am 6. und 10. Oktober 1895 fallen fort.

Beim Königlichen Amtsgericht zu Charlottenburg ist das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuch von der Stadt Charlottenburg Band 159 Blatt Nr. 5574 auf den Namen des Putzmeisters Wilhelm Fröhlich zu Charlottenburg eingetragenen,

zu Charlottenburg,

Grundstücks aufgehoben. er Zuschlagetermin am 30. September d. F n

3363

verlängerte , , . 10, belegenen rungstermin und der

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Sch lacht⸗ viehmarkt vom 2. September 1896. Auftrieb und Markt⸗ . nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche na

ebendgewicht gehandelt werden. än

Rinder.

Auftrieb 538 Stück. chnittspreis für 100 kg.) I. Qualität —— S6, II. Qualitat

Dr, n, II. Qualität S6 - Igo M, ILV. Qualität 73-3 M

Sch weln e. Auftrieb 10452 Stück. Mecklenburger 92 - 94 , Landschwein 384 86 , Galizier —— „, leichte Ungarn b Bakonyer * bei Kg Tara pro Stück.

Tara,

( Durchschnittspreis für 100 kg.) 2 n m 606, b. 4 ere e

o / j Kälber.

Auftrieb 2224 Stück. ' , ,. für 1 g.) I. Qualitat

1,80 1,14 9, II. Qua 1,00 S Schafe. 1419. III. Qualität —— M0

Vom Berliner Pfandbrief⸗In 18 788 400 υ 3

August 1896 45 759 990 M 48 0 o,

1199980990 M 3 069 und. 21 368 5600 M 3 , 9 worden, o,

128 335 500 M Pfandbriefe

12 436 300 46 33 Y,, 9 53 700 M 1857 000 M h alte und 11 028 500 M 3 C 34 0 neue, zusammen 66 593 4900 M Pfandbrie eigenthümern zu verzinsen sind. A

o/o,

emel

ität Los- 1, 55 , än. Gualität G82— Auftrieb 1443 Stück. (Durchschnittspreis für J. Qualität 1,0 —- 1, 1sz A6, II. Quasstät Oo, 96 - 1,00 A,

t sind bis ultimo 6ol 890 S6 40,

9717 900 46 5 ί, alte Pfandbriefe und oo neue,

zusammen wovon noch

9 g9ö0 400 6 41 Yo,

und 21 368 506 von den Grundstückt⸗ et zur

Beleihung in

n Neuen Berliner Pfandbriefen sind bis zum 7 August d. J. 154 Grund⸗

stücke mit einem Feuerver

gesichert, aber no Die

im August 1896 , na

verkehr 104 926 MM,

sicherungswerthe von 31 nicht abgehoben sind 11015 Betriebseinnahmen der Ostpreu vorläufiger m Güterverkehr 20

168 600 Æ Zu⸗ 200 00.

ischen Südbahn eststellung im P M, an .

onen⸗

ordinarien 20 1090 1M½ , zusammen 332 g73 M, darunter auf der S enen Wal snicken b891 M, im

5 Sb3 Sς, mithin gegen den entsprechend . han n n, 1. Januar bis 31.

weniger 323 880 M, im

August 1895 vorläufig onat des V

ahres

23 1886 2 693 994 S6 (worläufige Einnahme aus russischem B hr

nach russischem Stil), gegen vorläufig 2 756 8is M im

n, echenden Zeitraum des Vo gegen die endgültige Einnahme weniger 287 Aufsichtsrath der Maschinenbau⸗Anstalt und 6g. ieße rei

hin gegen den entspr

Der

Aktiengesellscha

der vorgelegten Bilanz, welche reichli

stellungen vorsteht, bes tober d.

O0 000 M erhöhte A

chlossen, der J. die Vertheilun 36 Dividende von Ih o/ (im

enera

orjahre, mit

. weniger 6 822 , 41 6

Görlitzer at auf hie

chreibungen und Reserpe⸗ sammlun

am 3. Ok⸗

66. en-Keapital bereits theil, während die

120/09) vorzuschlagen. An d ö. Dividende nimmt das von 1150 auf 16

aus den neu beschafften Mitteln erri

einigen Monaten in Betrieb gesetzt

werden.

chteten Fabrikanlagen erst in