1896 / 217 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ier, ier, in Berlin ! nunbekannt 1

n unbekannten =

ö t sung, mit dem An⸗

sli . ien besteh

4 U 6

.

Berlin.

Zum Zwecke wird dieser Auszug der

Die Frau Auguste Emma Juliane Pfeiffer, geb. . hier, vertreten durch den Rechtsanwalt

rabewer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den i . Friedrich Wilhelm Otto Pfeiffer, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böß— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ghe⸗ scheidung: die . der Parteien zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 21. zivilkanm: mer des Königlichen Landgerichts 1 zu Beriin auf den 19. Dezember E896, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem K Gerichte zu⸗

elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. September 1896.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

34751] Oeffentliche ö

34750 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Schmidt, Mathilde, geb. Althoff, zu Lüdenscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Lenzmann zu Hagen, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Eh nid jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen un⸗ ordentlicher Lebensart und e nn. des Unterhalts seitens des Beklagten mit dem Antrage, das zwischen arteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den

eklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mũnd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 1. Tezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 7. September 1896.

Schlechter Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

134756 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Drechslers Christian Wuth, Dorothea, geb. Schilling, zu Katzenstein, vertreten durch Rechtgazwalt Steinberg in Göttingen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Katzen

ein, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— cheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und den Beklagten für den schuldigen Theil R erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen

erhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer J des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 19. Dezember 18986, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten . zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 7. September 1896.

! Anterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34757] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Dachdeckergesellen R. Buchheister in Halberstadt, Klägerin, vertreten durch den Rechtgzanwalt Engelbrecht ierselbst, gegen

deren genannten Ehemann, früber hier wohnhaft, 6 unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urtheil der 1. Zivilkammer des eig, Landgerichts Braun. hwein vom 2. Juli 1896 Berufung eingelegt mit em Antrage: unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils nach dem Klagantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= bandlung der Sache zu dem vor dem Grflen Jipis. senate kes Herzogl. Ober⸗Landesgerichts hierselbst auf den 23. November 1896, Morgens IE Uhr, anberaumten Termine mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungtschrift bekannt gemacht. raunschweig, den 8. September 1896. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Ober⸗Landesgerichts: C. Kyrath, Rath.

I33989 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Anna 6, . eb. Daukant, zu Schmelz ühlen e Nr. ir n l, mãächtigter Jusllz at eßner in Memel, klagt egen ihren Ghemg en Arbeiter Wilhelm Schoen⸗ run, unbekannten Aufenthaltes, wegen Ghescheidung auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Äntrage, Pas jwischen Parte len beste bende . trennen und den Beklagten Für den allein schusdigen e n. erklären. Die Klägerin Jadet den ur

die Erste Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts

zu Memel auf den 4. 3 1890, Vor.

mittags 1 Uhr, mit der Auffork erung, einen

hei dein gedachten Gerichte zugeassenen Anwalt zu

*, ĩ gzzug der Klage bekannt gem

2 . 3 August 1896.

Riechert Gerichteschreiber bes Königlichen Landgerichts.

Band der Ehe zu

eklagten dlichen Verhandlung des Rechtestreits vor

33995 Oeffentliche Zustellung. J 23 Schuhmacher Theodor y in Memel, uchsstraße 3, , Rechtganwalt arffenorth in Memel, klagt 3 die S. macherfrau riette Lorenz, geb. Müller, in Ruß⸗ land unbekannten Aufenthaltß, wegen Ehescheidung auf Grund böswilliger Verlaffung mit dem Antrage, das unter Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen und die 6 für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Erste Zivilkammer des Königlicken Landgerichts zu Memel auf den 4. Dezember 1896, Bor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Memel, den 25. Kugust 1856.

Riechert . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34818 Bekanntmachung.

In Sachen Franz von Schwarz. Astronom und Kgl. Observator der erdmagnetischen Station der Kgl. Sternwarte in München, vertreten durch Rechts. anwalt von Oberkaznp hier, Klagetheil, gegen Anna Michailowna von Schwarz, geborne Seliwanowa, deßsen Ehefrau, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Eheschei⸗ dung, wurde die öffentliche Zuftellung der Klage be— willigt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. gir kam dir des Kgl. Landgerichts München 1 vom Freitag, den 4. Dezember 1896, Vormittags 9 uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der 6 nwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden der Beklagten dem Bande nach geschieden.

2) Die Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München 1.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid.

34755 Oeffentliche n,

In Sachen der Töpferfrau Marie Kohn, geb. Beith, in Danzig, Jungfernstraße 5, vertreten durch den Justiz Rath Alscher hier, gegen deren Ehemann, Töpfer Ernst Kohn in Königsberg, jetzt unbekann— ten Aufenthalts, . Chescheidung, ladet der Man. datar der Klägerin den Beklagten mit dem Antrage, der Klägerin den ihr auferlegten Eid durch Ersuchen des Königlichen Aintsgerichts Danzig abzunehmen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits resp. Läuterung des Urtheils vor 7. Januar d. J. vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pc,, Theaterplatz Nr. 3/4, FZimmer Nr. 49, auf den RES. Dezember 1896, Vor mittags EG ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 4. September 1896.

Meyer, Aktuar, . . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. B.

34762 Bekauntinnchung.

Dag K. Landgericht Frankenthal, Zivilkammer, hat auf Gesuch der Katharina Sinn, Chefrau von August Krautschneider, Maurer, beide in Frankenthal wohnhaft, und letzteren selbst der ehelichen Er— mächtigung und Gütergemeinschaft wegen, durch Be—= schluß bom 7. September 1886, die Abhaltung eines Zeugenverhörs, kontradiktorisch mit dem K. Staats⸗ anwalt, über die Thatsache der Abwesenheit des Valentin Sinn, Maurer, früher in Friefenheim wohnhaft, verordnet. Mit Vernehmung der Zeugen ist der K. , , , Feldbausch II. beauf⸗ tragt. Dieses wird, gesetzlicher Bestimmung gemäß, hiemit veröffentlicht.

Frankenthal, den 8. September 1896.

Bei Beurlaubung des K. J. Staatsanwalts: Kößler, K. II. Staatsanwalt.

34749

Der Stefan Josef Schnitzler, Ackerer und Winzer ju Heimersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Br. jur. Westenberg zu Ahrweiler, tlagt gegen den Bernhard Krahm, Kellner, ohne bekannten Wohn—⸗ und Aufenthaltsort, dahin, den Beklagten unter vor⸗ läufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils kostenpflichtig zu verurtheilen: zu bewilligen, daß Kläger als Eigen? thümer der Parzellen Flur 5 Nummer vs nebst auf⸗ stehenden Gebäuden und Flur 7 Nummer 1080p. Weingarten im Grundbuche von Heimersheim ein- getragen werde, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ lie , u Ahrweiler zu dem, durch ver— kündeten 3 vom 24. Juni 1896, auf den 28. Oktober A896, Vormittags 9 22 anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen if gn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahrweiler, den 9. September 1896.

( 8.7. Jores, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34748 Die Firma

chlosser⸗ t. ohne

der Klage bekannt gemacht. ; chönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.

lacan O

ntli Aung. Der Drusker 63 5 ** . Graben aße 55, Hlagt . en Kaufmann S. Hollaup, ruhen zu Essen (Cheuhr), jetzt unberannten Lufent⸗

. 9 J Zum ustellung wird dleser Auszug

halts, wegen Räumung und Zahlung rückständiger Miethggelder, mit dem Antrage, den Beklagten zur Räumung des vom Kläger gemietheten Ladenlokalg und 3 Zimmer in dem Haufe Grabenstr. 60, sowie zur Zahlung von 175 6 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen (Ruhr) auf den 286. Ortober 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 6ffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Landgraeber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34763 Die Ehefrau des früheren Bäckers, jetzigen Arbeiters Lorenz Eisen, Agnes, geborene Tesch, zu Köln,

ESchag fen tte 146. Bre ft ere nächte uh tr,

anwalt. Justiz Rath Dr. Schreiner in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. November 1696, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 3. September 1896.

Küppers, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34801] Güũtertreunungsklage.

Karoline Armbruster, Ehefrau des Äugust Brunner, uhrmann, zu Krüth i. Els. wohnhaft, hat gegen etzteren die Gütertrennungsklage bei dem 3. ichen Landgerichte hierselbst durch den Rechte anwalt Herrn Dr. Reinach eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist af Donnerstag, den 22. Oktober Es96, Vormittags 9 Uhr, im Zipilsitzungs⸗ saale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 8. September 1896.

er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen. 34802 Gütertrennungsklage.

Frida Autenrieth, Ehefrau des Georg Kiechle, Spezereihändler, zu Mülhausen i. E. wohn haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ . Landgerichte hierselbst durch den Recht anwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 17. No⸗ vember E890, Vormittags H Uhr, im Zivil sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Müthausen i. E., den 8. September 1896.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Hansen.

34764 Bekanntmachung. ö

Die Karoline Herinann, Ehefrau des Händlers Mathias Wolf zu Völklinzen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Doermer zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der Ersten Zipil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarkrücken vom 26. November 1896, Vormittags

9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 5. September 1896.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 34779

Für die Wahlperiode bis zum 309. September 1897 ist an Stelle des verstorbenen Herrn Fabrik besitzers Heinecke in Rawitsch Herr Fabrikbesitzer Wilheim Schneider in Birnbaum zum Ver⸗ tranensmann und zu seinem Stellvertreter Herr Fabrikbesitzer F. Kommnick in Neustadt bei Pinne (Posen) für den Regierungsbezirk Posen ge— wählt worden, und haben genannte Herren die Wahl angenommen.

Vreslan, den 2. September 1896.

Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenosseuschaft

Sektion L (Breslau). Der Vorsitzende: A. Blauel.

1 7

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛr. 34782

Die in der Zeit vom 1. Oktober 1896 bis 30. September 1897 bei der Schießschule sich an. sammelnden alten Metalle sollen am 256. Sep- tember d. J., Vormittags 10 Uhr, im Ge— schäftezimmer neue Kaserne, öffentlich ausgeboten werden; die Zuschlagsertheilung bleibt bis zum 10. Oktober vorbehalten.

Die Schießschule ist an das Höchstgebot nicht gebunden.

Nach dem Durchschnitt der letzten Jahre lãßt sich erwarten, daß in ö Zeit sich etwa folgende Mengen gansammeln werden:

1306 900 kg Gußeisen mit Blel und Kupferresten,

60 9009 . Stahl mit Kupferresten,

40 000 . Blei,

25 9000 , Messing,

5 000 , Kupfer.

Für die Mengen wird eine Gewähr nicht über- nommen.

Die Abnahme des ne , kann in ganzen Waggonladungen erfolgen, alle übrigen Metalle müffen auf Verlangen jederzeit auch in kleineren Mengen . , g hen

6 wir rag abgeschlossen und ein Haftge von 500 5. gt.

Die näheren Bedingungen liegen im Bureau der Schießschule zur 3 Einsendung von 50 3 portofrei übersandt.

. Angebote sind rechtzeitig in ver—⸗ schlossenem Umschlag mit der Aufschrfft Verkauf alter Metalle, an die unterzeichnete Schießschule elnzusenden; dieselben müffen den für oh Eg ge⸗ botenen Preis am Lagerort,

l,, Km vom Güter- bahnhof Jüterbog entbalten. iter en 8. September 1896. eld · Artillerie ·˖ ESchießschule.

cht auß oder werden gegen

5) Verloosung ꝛc. von Werth papieren.

34780 Wiederholter Aufruf gekündigter Kur⸗ . Pfand. e

Von, den durch, unsere Bekanntmachung vom 10. Juli d. Is. für den Zinstermin Weihnachten 1895 aufgekündigten Kur und Neumärkischen Pfandbriefen sind die in dem beigefügten Verzeichniß aufgeführten noch uicht eingeliefert worden.

Wir fordern daher die Inhaber wiederholt auf gedachte Pfandbriefe nebst , unt den entsprechenden ZinssJ einen soweit diese voraus. gereicht und noch nicht fällig sind unverzüglich au unsere Haupt Ritterschafts. Kasse hierselbst einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird von der Daupt · Ritterschafts. Direktion Rekognition ertheilt und gegen Rückgabe dieser im Verfalltermin die Kapitalzahlung alen unserer Haupt · Ritterschaftz. Kasse geleistet. ;

Diejenigen, welche nunmehr die Einlieferung bei unserer Haupt- Ritterschafts Kasse, Wilhelm. Flatz Nr. 6 hierselbst

bis zum 1. Februar 1897 nicht bewirken, haben zu erwarten, daß . gemäß der Vorschriften des Allerböchsten Erlasses vom 15. . 1858 und des mittels Allerhöͤchsten Erlasses vom J. Dezember 1848 genehmigten Re, gulativs (Gesetz⸗Samml. 18658 S. 37, 1845 S. 76) mit den in dem Pfandbrief ausgedrückten Rechten, insbesondere mit dem der Spezlal⸗Hypothek, prä— kludiert und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Ritterschaftlichen Kredit ⸗Institut zu deponierende Valuta werden verwiesen werden. Berlin, den 4. September 1896. Kur. und Neumärkische Sau pt · Nitterschafts⸗ Direktion. von Buch. Verzeichniß gekündigter, gegen Baarzahlung des Neun— wmerthes einzuliefernder RKur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe. Für den Termin Weihnachten 1896. Aeltere Kur⸗ und Neumärkische Pfandbriefe.

Crullenhaus zu 1900 Thlr. Kuran Nr. 31030, zu 209 Thlr. Kurant Nr. JI63)). Terzom zu 10990 Thlr. Kurant Nr. 30355 30361, zu 500 Thlr. Kuraut Nr. 30374 30375 30377 30381 30382 30383 30391, zu 300 Thlr. Kurant Nr. 303985 30597. Dieckowm zu 1006 Thlr. Gold Nr. 5597, zu 1600 Thlr. Aurant Nr. 5619 5620 5624, zu 500 Thlr. Kuraut Nr. 5637, zu 200 Thlr. Karant Rr. Hözg, zu 160 Thlr. Gold Rr. 5655, zu 5 Thlr. Kurant Nr. 56564. Kleptow ju R000 Thie. Gold Nr. 8674, zu 1000 Thlr. Kurant Nr. 8675 S676 8677 8682 8683, zu 800 Thlr. Kuraut Nr. 47984 47085 47090 4092, zu 4690 Thlr. Knrant Nr. 47099, zu 200 Thlr. Furant Vr. 47104 47105 47109. Prochnow zu 1000 Thlr. Kurant Nr. 2203 22304 2205 36214, zu 5990 Thlr. Kuraut Nr. 36218 36219, zu 400 Thlr. Kuraut Nr. 2207 2208 2209, zu 06 Thlr. Knrant Nr. 1768 36222, zu 200 Thlr. Knraut Nr. 36226. Ranft zu 1000 Thir. Kurant Nr. 28662 28663 28670 29468, zu 500 Thlr. Kurant Nr. 28672 28675 28676 28678 28679 256930, zu 8 00 Thlr. Kurant Nr. 28668 28703 28710 29490, iu 200 Thlr. Kurant Nr. 28712 28726 28728 29498, zu 00 Thlr. Kuraunt Nr. 28737 257358. Schloenwitz Berggut zu 1000 Thlr. Kurant Nr. 39462, zu 500 Thlr. Kurant Nr. 39164. Seegenfelde zu 190 Thlr. Gold Nr. 619 621, zu 1000 Thlr. Kurant Nr. b2c, zu 590 Thlr. Kurant Nr. 625 10270 10272, zu 50 Thlr. Kuraut Nr. 633. Sllberberg ju 1090 Thlr. Kuraut Nr. 12491 1249 12454 12497 12498 12501, zu 200 Thlr. Kuranut Nr. 12506. Teschendorf zu 800 Thlr. Kurant Nr. 48386 48388, zu 400 Thlr. Kurant Nr. 48591. Wussow zu 1000 Thlr. Kurant Nr. 52763 d2I86, ju 899 Thlr. Kuraut Nr. 2751. Haus Zossen zu E900 Thlr. Kurant Nr. 39795, zu „00 Thlr. Kurant Nr. 39797, zu 300 Thlr. Kurant Nr. 39804, zu 200 Thlr. zturan Nr. 36752.

J prozentige Kur- und

Pfandbriefe zu 2000

. 64631 65314 661658 66160

66932 66938 72358 72360

S80b16 82447 84066 84111

87370 87374 87383 88521

1270 91952 91953 g2140

22361 92593 92504 92595

92633 92677 g2830 925856

93108 g3128 93316 93317

93740 93750 93751 93752

9838814 93815 93842 93959

33997 94043 94083 94089

94380 94382 94422 94438

485 9509g6 95287 g5310

26452 95459 95461 95471

26841 96108 96109 96151

26385 96398 96671 96767

b 825 96829 97073 97223

7677 97885 g8119 98565

98863 98877 98961 g9238

99633 99535 99741 99742 99877

100230 100231 100295 100405

100768 100776 100813 100864

101217 101226 101235 101289

lol431 101433 101474 101628

1022012 102015 102955 102175 102415 103777 103352 103874 104730 104999 105606.

zu 1500 S0 ;

Nr. 62466 62467 63016 63875 63881 6660 69390 72447 72464 73192 780533 80908 8251 38683 92119 92121 94466 95926 96939 96968 269369 97562 98334 98566 98567 99437 g9ghs 99933 99934 1013969 1014053 1i(01656 160256 102921 102930 103031 105160 1051561 i052

16564. zu 600 . .

Nr. 82879 84129 84150 Sai 91898 gad göadg ghd 4 6333 675i 101805 102155 15316 16d 85 I165o5s Iz 1.

zu 800

Nr. 62492 66233 91365 5§izs9 969gos 97 66. goggs 1olois lozzol 102557 16325

u ISO 0 Nr. 66069 msi? 736230 Fegg S729 S680 oösdo7 104113 105390.

Neumãärkische M

6b 14 66566 72414 77668 4114 84115 88869 90173 2156 Y2lb9 22596 92569] 2889 92965 93530 93669 23755 93783 93962 93976 24189 94199 24543 94759 god 40 9h34] 6673 g9ö764 6178 96259 26770 96771 7227 97233 38687 98706 99482 99626 100015 100019 100459 100669 100961 101121 1091329 101382 191832 101990

zum Deutschen Reichs

Mn 217.

1. r , ., S⸗Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlsosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite

Berlin, Freitag,

Deffentlicher Anzeiger.

Beilage

den 11. September

6. , n n,. aften au 7. Erwerbs- und Wirt ö

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 9. Bank⸗Auswe 8.

10. Verschiedene

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

1896.

Aktien u. ; eno , ae

ekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

347811 Bekauntmachung. Zur Tilgung der Bz osgigen Stadt. Obligationen ver Stadt Hirschberg i. Schl. (Allerh. Privil. vom 8. Dejember 1896) sind bei der Verloosung vom 18. Februar er. folgende Nummern gezogen orden: 6 Nr. 28 116160 269 290 450 über je 1000 M0 B Nr. 59 147 192 290 296 335 438 452 454 584 609 719 851 g95 über je 500 „0 CG. Nr. 401 403 430 503 575 588 638 663 788 über je 200 Mt . Diese Stücke werden den Inhabern zum 21. März 1897 zur Rückzahlung durch unsere Kämmerei⸗ kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Tage deren Verzinsung aufhört. ö. Den gekündigten Stücken sind bei der Einlösung die Zinsscheine und ⸗Anweisungen beizufügen. Von der Verloosung für 1895.96 sind noch rückstãndig die Stücke: A. Nr. 3 über 1000 M B. Nr. 55 über 500 MM C. Nr. 58 59 über je 200 0 Hirschberg i. Schl., den 4. September 1896. Der Magistrat.

34790 Bekanutmachung.

usloosung der früher A0, jetzt auf 2 0e

konvertierten Halle'schen Stadt Anleihe

von 1882 und der 3 o Halle'schen Stadt ˖ Anleihe von 1886.

Wir machen die Betheiligten wiederholt darauf aufmerksam, daß am 16. März er. folgende Stücke obiger Anleihen ausgeloost worden sind: früher A e, jetzt ] υ ü“ Auleihe von 1882.

Litt. A. Nr. 5 192 2z01 202 204 240 275 318 356 377 442 451 494 503 524 546 563 566 571 593 607 720 770 7386 825 àù 1000 M

Litt. E. Nr. 902 1145 1162 1257 1335 1354 1380 1428 1455 1467 1479 1501 1517 1523 1524 1537 1533 1564 1637 1654 1657 1666 1686 1690 1I7I2 1723 1725 1782 1802 1899 a 00 Ms

Litt. C. Nr. 1955 1988 2068 2106 2121 2140 241 2142 2157 2168 2221 2238 2341 2381 2396 à 200

2 oo Anleihe von 1886.

Litt. A. Nr. 87 96 127 194 201 2383 341 347 406 422 490 504 706 752 785 845 1082 12607 1276 1286 1308 1422 14465 1459 1558 1771 15363 1986 1989 2067 2071 2087 2144 2284 22539 2344 2399 23126 2444 24657 2553 2662 26231 26525 2678 2683 2729 2821 2845 2577 2950 3113 31560 3308 3317 3380 3413 3467 3477 3562 3 1000

Litt. E. Nr. 1 73 150 208 232 379 332 413 580 587 769 832 860 935 1014 1015 1194 1437 16509 1517 1540 1569 1584 1592 1620 1766 1797 1933 1974 2273 2291 2380 2517 2640 2719 27265 A443 2784 2814 2829 29090 2976 3022 3063 3092 3139 3153 3336 3498 35655 3556 3696 3704 3712 3860 3894 X 500 MZ.

Litt. CO. Nr. 16 19 76 98 115 214 310 332 388 910 1021 1060 1081 1209 1253 1313 1589 1636 1678 1723 1794 à 200 Ss

Die Rückzahlung derselben erfolgt vom 1. Oẽt— tober er. ab gegen Rückgabe der Schuldverschrei—⸗ bungen und der zugehörigen Zinsscheine und An— weisungen für die Anleihe von 1882 bei unserer Stadthauptkasse, für die Anleihe von 1886 außer bei der vorgenannten Kasse bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin, der Vationalbank für Deutschland in Berlin, dem Schlesischen Bankverein zu Breslau und der Leipziger Bank in Leipzig.

Eine fernere Verzinsung findet nicht statt. Besonders wird noch bemerkt, daß von den vor⸗ stehend mit aufgeführten, weil nicht fristzeitig kon⸗ vertiert, den Inhabern bereits zum 30. Juni 18965 gekündigten Anleihescheinen von i852 das Stück

itt. C. Nr. 1955 bisher noch nicht zur Einlösnug gekommen ist.

Für dieses Stück hat die Verzinsung mit dem l. Juli er. aufgehört.

Halle a. S., den 5. September 1896.

Der Magistrat. Staude.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

34813)

Die am 1. Ottober 1899 fälligen Pfand⸗ brief⸗Kõupons werden vom 1B. September n. . ab in Berlin an unserer Kaffe, Charloften- straße 42, und auswärts bei allen Bankgeschãften, welche mit dem Verkaufe unserer Pfandbriefe

ch befassen, eingelöst.

Preustische Hypotheken⸗Actien⸗ Bank.

lzgggs Bekanntmachung.

Die Liquidation der Aktiengesellschaft Firma Louis eisgerber, Aktiengesellschaft für . non Manufakturmaaren und

ärberei“ in Rappoltsweilser ist, nachdem die lußrechnung gelegt, nunmehr been digt. RNappolisweiler, den 5. Äugust IS56. Die Liguldatoren: Lossow.

34874 Echloßbrauerei Eisenach Aetien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier— durch zu der am Sonnabend, den 160. Oktober a; e,, Vormittags 10 Ühr, im Restaurant Tivoli hier stattfindenden II. außerordentlichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen.

. Tagesordnung:

Vereinigung der ger n, , mit der Brauerei Petersberg, Aktien- Gesellschaft in Eisenach, und Genehmigung des darüber mit der letz⸗ teren abgeschlossenen Vertragt.

Diejenigen Aktionäre, welche bea sichtigen, an der Gen eralversammlung theilzunehmen, werden ersucht, ihre Aktien bis spätestens den 5. Oktober A. C., Abends S Uhr, bei nuserer Gesellschaftskaffe hier zu hinterlegen.

Eisenach, den 12. September 1896.

Der Anfsichtsrath. Otto Schlotterhoß, Vorsitzender.

34827

Deutsche Hypothekenbank

Actien⸗ Gesellschaft). Die am 1. Oktober 1896 fälligen Zins⸗ scheine unserer Pfandbriefe werden 34 vom I. September 1896 a4 an unserer Gesellschaftskafse, Hegel⸗Platz Nr. 2, k an den bekannten Stellen ein⸗ gelöst. Berlin, den 10. September 1896. Die Direktion.

34815 Die Beendigung der Liquidation der Farbholz Extract Fabrik (vormals Niederberger 4 Comp.) wird hierdurch angezeigt. Samburg, 9. September 1856. Die Ligquidatoren: W. Po elchau Dr. jur. Paul Goldschmidt.

33402 Grafenberger Stahlwerk Düsseldorf Grafenberg.

In der ö Hauptversammlung vom 19. August dss. Irs. wurde die Liquidation der Gesellschaft beschlofsen.

Wir fordern unsere Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Düsseldorf⸗ Grafenberg, den 31. August 1896.

Grafenberger Stahlwerk. Der Vorstand.

34867

Die Aktionäre der Wismar -Karower Eisen bahngesellschaft werden zur achten ordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, den 20. September 18956, Mittags 12) Uhr, im Gasthause „Stadt Hamburg“ hierselbst hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Bericht des Vorstandes. über die Lage des Unternehmens und die Bilanz des verflossenen Geschãfte jahres.

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Betriebsrechnung pro 1. April 1895 bis . 1896 und der Bilanz pro 31. März

3) Festsetzung der pro Geschäftejahr 1895,96 zu vertheilenden Dividende.

4) Wahl neuer Aufsichtsrathsmitglieder, und zwar:

a. für den bereits im Oktober v. J. aus dem Magistrat zu Sternberg und damit aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedenen Herrn Hürgermeister Reeys auf 2 Jahre,

für die statutenmäßig ausscheidenden Herren Gutsbesitzer Hillmann auf Zülow, Bürger⸗ meister Hr. König in Goldberg und Bürger⸗ meister Steinfatt in Warin.

Antrag des Magistrats zu Sternberg auf Er—

stattung der infolge der Theilnahme des Herrn

Bürgermeisters Hoeck daselbst an den Auf⸗

sichtsrathssitzungen erwachsenen Reisekosten.

Wegen Berechtigung der Theilnahme der Aktio⸗ näre an der Generalversammlung wird auf g 23 des Statuts verwiesen, nach welchem die Theilnahme nur denjenigen Aktionären zusteht, welche spätestens wei Stunden vor der Generalversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse hierselbst, Dank. wartestr. Nr. 691, hinterlegen oder durch Bescheini⸗ gungen von Staats⸗ oder Kommunglbehörden und ⸗Kassen oder von dem Bankhause Wm. Schlu— tow in Stettin nachweisen, daß sie ihre Aktien bei denselben hinterlegt haben. . Bei der Hinterlegung der Aktien oder bei der Ueberreichung der letzterwähnten Bescheinigungen muß jeder Ute r ein von ihm unterschriebenes Verzeichniß seiner Aktien in geordneter Reihenfolge, 6 , in zwei Exemplaren, der Gesellschaftskasse

ergeben. egen der Zulassung von Bevollmächtigten und deren Legitimation wird auf 8 24 des Stakutz Be— e, , g

Wismar - Kargmer Eisenbahngefellschast:

Zinsen⸗ Konto

34876

Die Herren Aktionäre der Berliner Musik⸗ instrumenteufabrik, Aktien gesellschaft, vormals Ch. F. Pietschmaun Æ Söhne in Berlin werden hiermit zu einer ordentlichen General— versammlung auf

Freitag, den 2. Oktober 1896,

Nachmittags d ö im Norddeutschen Hef hier⸗ selbst, Mohrenstraße 20, ganz ergebenst eingeladen. esordnung:

Ta 1) Bericht des e ern, über die Geschäftslage. 2) Vorlegung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1895/96 und lch hn e nn über die Ge—⸗ nehmigung, sowie Über echarge⸗Ertheilung.

3) Aufsichtsrathswahl und Wahl eines Revisors.

Im Anschluß an diese Generalversammlung findet an demselben Tage in demselben Lokal

Nachmittags 6 Uhr eine außerordentliche Generalversammlung mit . Tagesordnung statt. I) Beschaffung von weiteren Betriebsmitteln eventuell Y Auflösung und Liquidation der Gesellschaft. 3) Im Falle Annahme des Antrages 2, Fest⸗ setzung der Modalitäten der Liquidation. ) Wahl der Liquidatoren.

Zur Theilnahme an der ordentlichen und außer⸗ ordentlichen Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis spãtestens den 29. September 1896, Nachmittags z Uhr, bei der Gesellschaftskaffe, Brunnen— straße 25 hierselbst, hinterlegt haben (S 19 des Gesellschaftestatuts).

Berlin, den 10. September 1896.

Aer Vorstand der Berliner Musih. instrumenten Fabrik Actien Gesellschast

vorm. Ch. J. Pietschmann & Söhne. F. Pietschmann. E. Vogel. 534872

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am 10. Oktober dieses Jahres, Nachmittags 5 Uhr, im Hotel Imperial hier⸗ selbst, Unter den Linden 44, stattfindenden zweiten auserordentlichen Generalversammlung im

inblick auf 5 3 letzter Absatz des Gefell schafts—

tatuts eingeladen.

Mit Rücksicht hierauf kommen die n ad 3 und 4 der Tagesordnung für die außerordentliche Generalversammlung vom 19. d. M. in Wegfall und bilden die Tagesordnung der hiermit einbe— rufenen Generalversammlung:

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über Liquidation der Gesell⸗

schaft. Feststellung der Modalitäten und Er—

nennung der Liquidatoren. 9 Wahl von Aussichtsrathsmitgliedern. Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien in Gemäßheit des 5 27 des Statuts der Gesellschaft an der Kasse derselben, Behrenstr. 57, niederzulegen.

Berlin, den 11. September 1896.

Greße Berliner Omnibus Gesellschast.

Der Aufsichtsrath. Dr. Bahn.

34901

Gas Artien Gesellschast, Langendreer. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden ierdurch zu der am Sonnabend, den 26. Sep⸗ tember a. C., Nachmittags 6 Uhr, im Reichs— hofe zu Langendreer statffindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschaͤftsberichts. 2) Vorlage der Bilanz und Ertheilung der Decharge. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 4) Ergänzung des Aussichtsraths. 56) Wahl der Rechnungsrevisoren pro 1896,97. 6) Beschlußfassung über Wahl des Vorflandes unter Aenderung der 16 und 18 des Statuts. Wir ersuchen diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, gemäß sz 25 des Statuts ihre Aktien spätestens am Tage vor der Generalversammlung gegen eine Bescheinigung des Vorstandes bei demselben bis zum Schluß der Generalbersammlung zu deponieren. Langendreer, den 10. September 1896. Der Vorstand.

34842 Aufferordentliche Geaeralversammlung der

Läninger Actienbrauerei zum Palmberg

Montag, den 28. Seytember 1896, Nachni. 4 Uhr, im Hotel Bartels in Löningen. Tagesordnung: h Aufsichtsraths wahl. Ausstattung eines Restaurants betreffend. 3) Neubauten, , sowie willigung der erforderlichen Gelder. Der Vorstand. Bernh. Bartels. G. Wiese.

lats o] Nationale Verlagsanstalt Buch. & Kunstörutkerei Act. Ges.

München · Regens hurg (früher Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz).

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 2. Oktober ES96, Vormittags §5 Uhr, im Hotel zum grünen Kranz in Regensburg stattfindenden ordentlichen Generalverfamm lung eingeladen.

Tagesordnung:

1) 2 des Vorstandes und des Aussichts⸗ raths.

2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust Konto pro 36. Juni 1896. Be 4 fassung hierüber sowie Decharge⸗Ertheilung an Vorstand und Aussichtsrath.

3) e nn,,

Die Anmeldung der Aktien hat unter Vor⸗ zeigung derselben spätestens drei Tage vor der Generalversammlung in dem Burean unserer Gesellschaft in Regensburg, Schwarze Bären- straße G6. 74 u. 77 oder in dem Bureau unserer Gesellschast in München, Hofstatt Rr. 5, in den üblichen Geschäftestunden zu . 2 gleich⸗ zeitig die Eintrittskarten ausgegeben werben.

Der Geschästsbericht steht den Herren Aktionären bom 15. d. M. ab zur Verfügung und wird auf Verlangen von unserem Geschäftsbureau in München kostenlos zugesandt.

München, den 10. September 1896.

Der Aufsichtsrath. Der Vorsitzende: Dr. Fohann Hübner.

34871]

Straßburger Aruckerei und Verlags anstalt, vormals R. Schultz Co., XV. G.

Die ordentliche Generalversammlung für das achte Geschäftsjahr findet am 5. Oktober d. V. Morgens 10 Uhr, im Sitzunggsaal der Handelz= kammer hierselbft statt.

Diejenigen Aktionäre, welche an derselben theil⸗ nehmen wollen, müssen ihre Aktien spätestens bis zum 36. September 18998 bei der Gesellschafts⸗ kasse oder bei den Fraukfurter Bankhänsern Gebr. Bethmann und Allgemeine Elsãässische Bankgesellschaft hinterlegt haben.

Tagesordnung: L) Bericht des Vorstandes. 2) Bericht des Aufsichtsraths. 3) Beschluß über Verwendung des Gewinnes. 4) Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsratht für das Geschäftsjahr 1895.96. Straßburg i. Els., den 9. September 1896. Der Vorstand. G. Stuckmann.

asg]

Actien Gesellschaft Hotel Blinzler zu Godesberg.

Ordentliche Generalversammlung Donners tag, den 8. Oktober, Nachmittags 5 Üühr, im Gesellschafts Hotel in Godesberg.

, . 1) Vorlage der Bilanz, des Geschäftsberichts des e sowie Prüfungsberichts des Auf⸗ Sraths. 2) Entlastung des Vorstandes und Aussichtsraths. 3 Neuwahl des Aufsichtsraths. 4) Beschlußfassung, ob der Hotelbetrieb während des Winters 1896597 eingestellt werden soll. In Gemäßheit des § 23 des Statuts haben die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theil⸗ nehmen wollen, ihre Aktien bis zum 5. Oktober a. C. bei dem VBorstand zu hinterlegen. Godesberg, 10. September 1896. Der Vorstand.

Be⸗

Paul Johanny.

34814

Activa.

6 3 bod gob os I ho = 55527

Tian sss 8s

3 456 gob r o3 536 z o 35 e zi 44 s 3 go 113 66 33 gos hp gg

Saldo von 1894

Kiel, im September 1896.

Oet. Bourgeolz A. Dub Gry.

A. Fabrieius.

32206 10] Differenz von 1894

Gewinn · und Verlust . onto.

Kieler Dampfer⸗Compagnie, Kiel. Bilanz ult. Dezember 1895.

PFassiyn.

Aktien Kapital. Konto Obligations Konto Diverse Kreditores

rachten und diverse Einnahmen. chiffsaktien⸗Dividenden⸗Konto ... Saldo

Der Vorstand. Georg Howaldt jr.