1896 / 218 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

des für ihn vom unterzeichneten Amtsgericht er . August 1886 als Zweigdokument über 616444 M ausgefertigten ö und An⸗ eh . 8 vom 28. September 1876 nebst vom 1 . 1886 und Verhandlung vom 29. Juni 1886 in Verbindung mit der Verhandlung vom 30. April 1885, wonach dem ꝛc. Otto Allner gegen die verehelichte Schloff ermeister Gießner, Auguste, verwittwet gewesene Allner, geb. Gerling, in Oranien⸗ baum eine auf den Band VI Blatt 255 des Grund⸗ buchs von Oranienbaum geführten Grundstücken der 1 4 , Hypothekforderung von 1616 zulteht,

unter Glaubhaftmachung des Verlustes dieser Ur kunden beantragt.

Diesen Anträgen war zu fügen, und werden daher die Inhaber diefer Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Oktober 1896, Vormittags 10 356 vor dem k Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Oranienbaum, den 18 Juni 1896.

Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. (E. S.) Dr. Cramer.

29740) Aufgebot. .

Die Erben des verstorbenen Holzhändlers Heinrich Flügge zu Goslar, als;

5 die Wittwe des Mühlenbesitzers Prelle, Auguste, geb. glich

2) die hefrau des Lohgerbermeisters Emil Holz⸗ berg, Doris, geb. Ilg ge

3) der , . ichard Flügge,

4) die minderjährigen Kinder des verstorbenen Architekten Carl Flügge, Namens Heinrich, Else und Dorothee Flügge, bevormundet durch den Kaufmann Johann Ellers,

sämmtlich in Goslar, . haben das Aufgebot der Schuldurkunde vom 25. April 1867 beantragt, der zufolge auf dem Denecke'schen Anbauerwesen No. ass. 23 zu Melverode für den Holzhändler Heinrich Flügge zu Goslar eine Hypothek von 7500 S ruht. Die unbekannten Inhaber dieser Urkunde, sowie alle, welche auf die Hypothek Anspruch zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 19. Februar E897, Morgens 190 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden und die Schuldurkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe in Gemäßheit des 87 Nr. 5h des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks und dem Schuldner gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschweig, den 1. August 1896.

Herzogliches Amtsgericht Riddags hausen. C Raabe. eröffentlicht: Ahlers, Registraturgehilfe, als Gerichtsschreiber.

23060 Ausfertigung. Aufgebot.

Auf dem Anwesen H§.Nr. 49 in Stegen, jetzt im Besitz der Eheleute Josef und Elise Zeller, früher der Eheleute Lorenz und Anna Andermaier, vorgetragen im Hypothekenbuch für Rammelberg Band 1 Seite 86 ff. und Band II Seite 309, sind in Rubrik I nachstehende Hypotheken eingetragen:

1) für Josef und Ursula Rottmüller, Webers⸗ kinder von Stegen, Kaufschillings⸗ eigentlich Heirath⸗ gutsrest für . 15 Fl., für letztere 10 Fl. nach Vertragsbrief vom 22. Juli 1809,

2) für Anna Streitner, Webergütlerstochter von Stegen, 15 Fl. Elterngutsrest nach Vertragsbrief vom 22. Juli 1809,

3) für Georg Lochner, ehem. Kaiserbauer in Pirach, später Inwohner in Oberbierwang, 100 Fl. zu 4 0,9 verzinsliches Darlehen.

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos und vom Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen Handlungen an 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des zur Erwirkung der Löschung ver⸗ pflichteten Lorenz Andermaier alle jene, welche auf vorbezeichnete Forderungen ein Recht zu haben glau—⸗ ben, zu dessen Anmeldung innerhalb 6 Monaten und spätestens im Aufgebotstermine vom Donners⸗ tag, den 18. März 1897, Vormittags 9 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle Unterlassung dieser Anmeldung diese For⸗ derungen für ,. erklärt und im Hypotheken buche gelöscht werden.

asserburg, den 24. Juni 1896. Kgl. Amtsgericht. (C. 8.) (gez. Geith. Der Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift wird hiemit bestätigt. Wasserburg, den 30. Juni 1896. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) v. n. Markt, Sekr. Geh.

349741 Aufgebot.

Auf Antrag:

a. der Ehefrau des Arbeiters August Grimm, Marie, geb. Dette, zu Breitenbach,

b. der Ehefrau des Musikus Karl Gerbig IL, Franziska, geb. Dette, zu Hundeshagen,

C. des Arbeiters Anton Dette zu Broitzen bei Braunschweig, ö d. des Musikus Johannes Dette J. zu Hundes⸗ agen,

vertreten durch J. Gertler zu Worbis, wird dem Arbeiter Anton Dette, Sohn des Handelsmanns Bernard Dette und dessen Ehefrau M. Katharine, ö. Ziegenfuß, aus Hundes hagen, geboren am November 1838, welcher sich Ostern 1886 von . entfernt hat, um auswärts Arbeit zu uchen und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich = . hat, hierdurch aufgegeben, sich spätestens in em auf Sonnabend, den 230. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots. termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Worbis, den 8. September 1896.

Königliches Amtsgericht. II. Knochenhauer.

34972

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Buch⸗ binders August Heinrich Wilhelm Kahle aus Bo⸗ venden, steht neuer Aufgebotstermin am 2. De-⸗ zember 1896, Mittags 12 Uhr, an. Antrag⸗

6 ist Ehefrau Dorette Füllgrabe, geb. Kahle, n Diemarden. Göttingen, den 7. September 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

Aufgebot.

an, nn, ,,,,

ustav Schultz in Bergedorf, als Testamentsvoll⸗ streckers des , rivatiers Wilhelm Emil Christian Lembken daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen ebendaselbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, welche an den mu he des am 4. Juli 1896 zu Bergedorf ver- storbenen rivatiers Wilhelm Emil Christian Lembken Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 19. Februar 1895 in Ge—⸗ meinschaft mit seiner Ehefrau Dorothea Friederike Wilhelmine Julie Emma Lembken, geb. Sieber, in Bergedorf errichteten, am 23. Juli 1896 in Ham⸗ burg publizierten Testaments, wie guch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker, ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke und Hypotheken, mögen sie auf Namen des Testators oder auf Testaments Ramen stehen, durch seinen alleinigen Konsens umzuschreiben, zu . und zu verklausulieren, widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 20. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, und zwar , ,. unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Bergedorf, den 8. September 1896.

Das Amtsgericht. (gez) Lamprecht Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

34973 Auf Antra

34978

In Sachen, betreffend Aufgebot:

I) der bon dem Käthner Hartwig Widderich in Hohenaspe für den Maurer Christian Widderich da⸗ selbst am 20 Mai 1873 auggestellten Obligation über ursprünglich 1888 Thlr. Preuß., aus welcher im Grundbuch von Hohenaspe Band II Blatt 73 Ab⸗ theilung III Nr. 2 noch 2400 M eingetragen stehen,

2) der von dem Arbeiter Peter Mau in Lägerdorf für den Halbhufner Hans Höft daselbst am 2. April 1888 ausgestellten, im Grundbuche von Lägerdorf Band III Blatt 140 Abtheilung III Nr. J ein getragenen Obligation über ein Kapital von früher 10090, jetzt noch 400 M,

3) der von dem Arbeiter Peter Mau in Lägerdorf für den Halbhufner Hans Höft daselbst am 13. Juni 1888 ausgestellten, im Grundbuch von Lägerdorf Band III Blatt 140 Abtheilung III Nr. 2 ein⸗ getragenen Obligation über 1000 6,

4 des von der Wittwe Gesche Kühl, geb. Schlüter, zu Heiligenstedten als Verkäuferin mit ihrem Sohne Hinrich Kühl daselbst als Käufer am 18. August 1840 abgeschlossenen Kaufkontrakts, aus welchem im Grundbuch von Heiligenstedten Band 1 Blatt 5. für die Wittwe Gesche Kühl ein Restkaufgeld von 5400 S eingetragen ist,

5) des zwischen der Wittwe Margaretha Stürck in Ottenbüttel und deren Töchtern Margarethe Ahrens, geb. Stürck, Magdalene Stürck und Catha⸗ rina Jasper, geb. Stürck, als Verkäuferinnen einer- seits und dem Landmann Andreas Stürck in Otten⸗ büttel als Käufer andererseits am 26. 27. April bejw. 21. Mai 1874 geschlossenen Kaufvertrages, aus welchem im Grundbuch von Ottenbüttel Band 1 Blatt 33 Abtheilung III Nr. 2 für weil. Johann Peter Stürck Erben 1320 eingetragen stehen,

sind die genannten Urkunden durch Ausschlußurtheil vom 31. August 1896 für kraftlos erklärt.

Itzehoe, den 7. September 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

34976 Bekanntmachung.

In der Salinger'schen Aufgebotssache hat das unterzeichnete Königliche Amtsgericht am 5. Sep⸗ tember 1896 für Recht erkannt:

J. Die etwaigen Berechtigten der nachstehenden Hypothekenposten:

a. 350 Thlr., Abfindung auf Vater resp. Eltern⸗ erbe, für August Uecker zu Wittkow auf Grund des Vertrages vom 18. März 1864, eingetragen im Grundhuche von Wittkow Band 1 Blatt Nr. 35 in Abtheilung III unter Nr. 4 zufolge Verfügung vom 19. April 1864,

b. 22 Thlr. 14 Sgr. Si io Pf. Muttererbe, sowie der Anspruch auf Lieferung eines aufgemachten Bettes im Werthe von 10 Thlrn., für die unber— ehelichte Julianne Kadow aus dem Erbrezesse vom 26. Februar 1856, eingetragen im Grundbuche von ,, ere. ö. . * in Abthei⸗ ung unter Nr. zufolge Verfügung vom 27. Mai 1869, ; 6

C. 200 Thlr. Kurant Darlehnsforderung, für den Leinweber Carl Hohenhaus zu Dt. Krone, zu H os Zinsen und gegen , , Kündigung auf Grund der notariellen Obligation des Gottlieb Dahms vom 19. August 1850, eingetragen im Grund⸗ buch des zur Zwangsversteigerung gestellten Grund⸗ . ,. 9 . 6 ö in Abthei-⸗ ung unter Nr. ufolge Verfügung vom I7. Januar 1852, . ö

d. II. Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. Muttererbe, auf Grund des Erbrezesses vom 3. Juli, 2. September und 22. Oktober 1861 der unverehelichten Josephine Elisabeth Juhnke zu Freudenfier im Grundbuche des zur Zwangsversteigerung gestellten Grundstücks Freudenfier Band 1 Blatt Nr. 7 in Abthei⸗ lung IIl sub Nr. 3 zufolge Verfügung vom 19. Sep⸗ tember 1853 Kö. und in Höhe des genannten Betrages in der Zwangsversteigerung baar zur Hebung gekommen und hinterlegt,

6. 216 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Kaution, auf Grund des Erbrezesses vom 3. Juli, 2. September und 22. Oktoher 1851 zur Sicherheit der beiden Ge— schwister Juhnke, a. Rosalie, b. Josephine Elisabeth zu Freudenfier, zufolge Verfügung vom 19. September 1853 in Abtheilung II unter Nr. 4 des zur Zwangs« versteigerung gestellten Grundstücks Freudenfier Blatt Nr.7 Band Jeingetragen und in der Zwangs⸗ versteigerung in Höhe des genannten Betrages baar zur Hebung ekommen und hinterlegt,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

II. Die aus der Schuldurkunde vom 19. August 1850, dem Hypothekenschein und der Ingrossations⸗

note vom 17. Januar 1852 gebildete Hypotheken-

urkunde über die in Abtheilung III unter Nr. 1 afolgg 6 vom 17. Januar 1852 auf Grund er notariellen Obligation vom 19. 9 1850 im Grundbuch von Stranz Band 11 Bla r. 46 für den Leinweber Carl Hohenhaus zu Dt. Krone ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 260 Thalern Kurant wird für kraftlos erklärt. Dt. Krone, den 7. September 1896. Königliches Amtsgericht.

84977 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. August 1896 sind der Schneidergeselle Valentin Huhn und dessen Rechtsnachfolger wegen der im Grundbuche von Reichenberg Nr. 34 B. aus dem Erbvergleich vom 20. Juni 1874 für den ersteren eingetragenen Erbgelderforderung von 51 Thalern leich 153 MS, welche in das Grundbuch Reichenberg

r. 54 übertragen ist, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen.

Heilsberg, den 3. September 1896.

. Königliches Amtsgericht.

349621 Oeffentliche Zustelln ö. .

Die Barbierfrau und Hebeamme Mathilde Emilie Lenz, geborene Krüger, zu Friedheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justi. Rath' Bölle zu Schneibemühl, klagt gegen den Barbier Oscar Paul Emil Lenz, unbekannten Aufenthalts, auf . der Ehe wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Schneidemühl auf den 12. Dezember 1886, Vormittags 95 Utz, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl , 2 9. September 1896.

chulz Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34961 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Cölestin Mangeot, Gärtners in Vallires bei Metz, Klägers, Berufungsklägers, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Roedler, gegen seine Ehefrau Adele, geb. Varrier, früher in Vallisres bei Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Beklagte, Berufungsbeklagte, erhebt Kläger Berufung gegen ein Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 11. Juli 1896, und ladet die . vor, in der öffentlichen Sitzung des II. Zixilsenats des Kaiserlichen Ober⸗Landesgerichts zu Colmar vom 9. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen, um über den Antrag des Klägers: Unter Aufhebung des an— egriffenen Urtheils die zwischen den Parteien be— . Ehe zu enn der Beklagten aufzulösen und die Kosten beider Instanzen der Beklagten zur Last zu legen, mündlich zu verhandeln und das Recht⸗ liche erkennen zu hören.

Demanche, Ober Landesgerichts. Sekretär.

34966 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Erich Erbrecht zu Berlin, Kraut⸗ straße 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Poppelauer zu Berlin, Köpenickerstr. I0a, klagt I den Pferdehändler Salomon, früher zu Berlin, Lehrterstr. 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 1. Mai 1896 mit dem Beklagten be⸗ züglich eines Rappwallachs abgeschlossenen Kauf⸗ vertrage, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 733 M nebst 60 / 5 seit dem 1. Mai 1896, sowie 2 M täg⸗ liche Futterkosten vom 1. Juni 1896 bis zur Rück— nahme des am 1. Mai 1896 gekauften Rappwallachs zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 57, Sitzungssaal, An der Stadt- bahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer 3, auf den 14. No⸗ vember 1896, Vormittags 9; Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. September 1896.

Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 57.

134968) Oeffentliche Zustellung.

Der Kötter Bernard Hermann Heinrich, genannt Gerhard Bowe sive Scherping, zu. Kspl. Epe, ver treten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen den Hermann Engelbert Scherping (aus Kspl. Epe) in Amerika, dem näheren Aufent- halte nach unbekannt, aus einem Kaufe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, zu bewilligen, daß Kläger als . des für den Beklagten berichtigten Anthells an den Parzellen Flur 17, Nr. 347, 348, Flur 9 Nr. 74, Flur 17 Nr. Bböb / 49 2c. Steuergemeinde Kspl. Epe eingetragen wird, und diesen e dem Kläger aufzulassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 16. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste un wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht. Die Einlassungs⸗ und Einspruchsfrist ist auf 6 Wochen festgesetzt.

Ahaus, den 4. September 1896.

Wieneke Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34869) Oeffentliche Zustellung.

Die in westfälischer Güͤrergemeinschaft lebenden Eheleute Seidenweber Hermann Schepers und Anna, geb. Wigger, in Heek, vertreten durch den Rechts- anwalt Brandis zu Ahaus, klagen gegen den Johann Gerhard Schulz und dessen Chefrau Antonette, geb. Barenbrügge, verwittwei gewesene Heinrich Stange, früher zu Seel, jetzt dem Aufenthalte nach un⸗ bekannt, aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, die Realitäten Flur 9 Nr. 567 / sz und bb / 5 jetzt fortgeschrieben in Flur 9 Nr. 670/88 ze, und 671/39) Steuer- gemeinde Heek den in westfälischer Gütergemeinschaft lebenden klagenden Eheleuten beim Grundbuche auf⸗ zulassen und zu bewilligen, daß Kläger als Eigen

thümer derselben zum Grundbuche eingetragen

werden, und laden die Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht zu Ahaus auf den 1896, Vormittags 11 Uhr. 3 öffentlichen . wird dieser A bekannt gemacht. ie Einlassungsfrist 4 Wochen festgesetzt.

Ahaus, den 28. August 1896.

Wieneke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34971] Oeffentliche .

Der Fuhrunternehmer Heinrich Spielmann in Hamme bei Bochum, früher im Kspl. Wessum, ver— treten durch den Rechtganwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen den Zeller Johann Bernard Schüring, eb. Hoher, früher im Kspl. Wessum, jetzt dem

ufenihalte nach unbekannt, aus einem Kaufvertrage bezw. einer Zession mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, zu bewilligen, daß Kläger als Eigen- thümer der Realität Flur 10 Nr. 561 Steuer⸗ gemeinde Kspl. Wessum zum Grundbuche eingetragen wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ . zu Ahaus auf den 9. Dezember 1896,

ormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt , Die Cen it ist auf 4 Wochen estgesetzt.

Ahaus, den 28. August 1896.

Wieneke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34970 Oeffentliche Zustellung.

Der J. Wörner, Obsthaäͤndler hier, Kinderspiel« gasse Nr. 33, klagt gegen den Friedrich Beck, Schlossermeister, fruͤher in Straßburg, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehen vom 18. Februar 1896 mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des ꝛc. Beck zur Zahlung von 206 „S nebst Ho /o Zinsen vom 18. Fe⸗ bruar 1396 sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf Mittwoch, den 16. Dezember I896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

34993 Oeffentliche Zustellung.

Der Tagner Martin Philipp zu Sucht klagt gegen den Tagner Johann Nicolaus Walker aus Sucht, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, aus baarem Darlehn und verschiedenen Zahlungen zur Entlastung des Beklagten mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 37,24 mit Zinsen vom Kiagetage ab pr. m. und zu den Prozeßkosten, auch das ergehende Urtheil für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohr- bach i. L. auf den 5. November 1896, Wor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

er er Kla ist f

Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

34967 Oeffentliche Zustellung.

Der Nudelfabrikant R. Axmann in Erfurt, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Martinius und Reißert, klagt gegen den Kaufmann Richard Wolf, früher zu Walschleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 4 M 75 nebst 6 G Zinsen seit 1. Juli 1893, Restforderung für käuflich gelieferte Waaren. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Erfurt auf den 26. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 5. September 1896.

(L. S.) Grimm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

34963 Oeffentliche Zuftellung.

Der Velocipedhändler Rudolf Schulz in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Chop in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Kilian Jehring, früher zu Erfurt, jetzt in unbekannter Äbwesenheit, auf Grund des schriftlichen Miethvertrages vom 17. Juli 1894 über ein für den Preis von 253 4 gemiethetes Velociped, mit dem Antrage auf tostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch vorläufig veollstreck= bares Urtel zur Zahlung von 2435 6 Rest.Miethß⸗ zins nebst 5 o/o Zinsen davon seit 17. August 1896. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abth. Vll, Zimmer Nr. 6b, auf den 11. November 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 9. September 1886.

Knobloch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. VII.

34964 Oeffentliche mee, ; Der Wirth und Federmesserreider Wilh. Breiden⸗ bach zu Ohligs, veitreten durch Rechtsanwalt Pütz in, Solingen, klagt gegen den Bauunternehmer Heinrich Bachem jr. zu Ohligs, jetzt unbekannt wo, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Betlagten zur Zahlung von 115 M 25 6 60/0 Zinsen von 110 4 seit dem 1. August 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Ohligs auf den 2. November 1856, Vormittags s Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Vogel, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.

Keine.

M 218.

Izi896

Bezahlung verkauft werden.

(zi9s9]

3 weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Sonnabend, den 12. September

1894.

J. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. n.

z. ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. ß Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. H.

BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und . enschaften. . 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Außw 9 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

34782

Die in der Zeit vom 1. Oktober 1896 bis 30. September 1397 bei der Schießschule sich an sammelnden alten Metalle sollen am 25. Sep tember d. J., Vormittags 10 Uhr, im Ge— schäftezimmer, neue Kaserne, öffentlich ausgeboten werden; die Zuschlagsertheilung bleibt bis zum 10. Oktober vorbehalten.

Die Schießschule ist an das Höchstgebot nicht gebunden. ;

Nach dem Durchschnitt der letzten Jahre läßt sich erwarten, daß in genannter Zeit sich etwa folgende Mengen ansammeln werden:

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

Bekanntmachung.

Auf dem Marktplatz in Pasewalk sollen am Donnerstag, den 24. September d. Is., Vormittags von 9 Uhr ab, etwa 27 überzählige SFienstpferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare

gürassier Regiment Königin (Bomm. ) Nr. 2.

nommen.

Waggonladungen erfolgen, alle übrigen Metalle müssen auf Verlangen jederzeit auch in kleineren Mengen abgenommen werden.

von b00 A hinterlegt.

130 000 kg Gußeisen mit Blei und Kupferresten, Die näheren Bedingungen liegen im Bureau der

Schießschule zur Einsicht aus oder werden gegen Einsendung von 50 3 portofrei übersandt.

Schriftliche Angebote sind rechtzeitig in ver⸗ schlofsenem Umschlag mit der Aufschrift Verkauf alter Metalle! an die unterzeichnete Schießschule einzusenden; dieselben müssen den für 100 kg ge⸗ botenen Preis am Lagerort, 15 kim vom Güter= bahnhof Jüterbog, enthalten.

Jüterbog, den 8. September 1896.

Feld · Artillerie · Schieß schule.

60 000 . Stahl mit Kupferresten, 40 000 Blei, 25 999 . NMessing, 5 000 Kupfer. Für die Mengen wird eine Gewähr nicht über⸗

Die Abnahme des ,, . kann in ganzen

Es wird Vertrag abgeschlossen und ein Haftgeld

. 5) Verloosung 2. von Werthpapieren.

EP HR CGS EKR CR.

55. Kaiserlich Chinesische Staatsanleihe in Gold von 1896

im Nominalbetrage von

L 16000000 Sterling.

Genehmigt durch RKaiserliches Edikt vom 24. März 1896. Sichergestellt durch die Einkünfte aus den Seezöllen der Vertragshäfen mit Vorzugsrecht vor allen späteren Anleihen.

Subskription in Dentschland und London auf den Resibetrag dieser Anleihe von EF 6 000) 909 Sterling.

Auf Grund des Kaiserlichen Edikts vom 24. März 1396, welches durch das Tsungli Jamen Auswärtige 1 in Peking unter dem 24. März 1896 an die Deutsche und Englische Gesandtschaft in eling offiziell mitgetheilt wurde, emittiert die Kaiserlich Chinesische Regierung eine 5o /o Staatsanleihe m Nominalbetrage von K 16009009 Sterling. . . . Die Anleihe wird ,, . auf den Inhaber mit allen zugehörigen Zinskupons aus ben und mit fortlaufenden Nummern in ;

J. t 66h ntschtte zu soo0 4 1000000

100 000 w. E H00 100909009090

80000 ö E 50 * 40000900

40 000 . FE 25 4 HEO00099

TDT S dõid dõõ

eingetheilt. Die Obligationen werden in deutscher und englischer Sprache mit der Unterschrift des chinesischen Gesandten in Berlin oder des chinesischen Gesandten in London ausgefertigt. .

Die Obligationen werden mit o fürs Jahr vom Nominal Kapital verzinst. Die Zinsen laufen vom 1. Aprik 1895 und werden halbjährlich am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres bezahlt.

Zur Tilgung dieser Anleihe ist eine jährliche Tilgungkquote unter Zuwachs der ersparten Zinsen zu vetwenden. Die Tilgung erfolgt zum Nennwerthe im Laufe von 36 Jahren in Gemäßheit des dem Tert der Obligationen beigefügten Tilgungsplanes im Wege von jährlichen Verloosungen, welche im Monat Februar jeden Jahres, mit dem Februar 1897 beginnend, vor einem öffentlichen Notar in dem Seschäftslokale der Hongkong and Shanghai Banking Corporation in London stattfinden werden. Die gezogenen Obligationen werden an dem auf die Verloosung folgenden 1. April gegen Einlieferung der Stücke nebst allen nach dem . , ,, Zinskupons bezahlt. Der Betrag fehlender Kupons wird von dem zu bezahlenden Kapital gekürjt. ; . . :

; Die Kaisfertich Chinesische Regierung verpflichtet sich ausdrücklich, die Anleihe weder zu konvertieren, noch anders zurückzuzahlen, als in dem Tilgungsplan be— stimmt ist. ; ö. Die Nummern der jedesmal verloosten, sowie der aus vorhergegangenen Verloosungen fälligen, noch nicht zur Einlösung vorgezeigten Obligationen werden außer durch englische Blätter durch je zwei in Berlin erscheinende Zeitungen und je eine in Hamburg und Frankfurt a. M. erscheinende Zeitung ver⸗ öffentlicht. In den vier deutschen Zeitungen werden auch etwaige, auf die Umlaufsfäbigkeit der einzelnen Stücke bezügliche Verfügungen, soweit diese amtlich zur Kenntniß der Deutsch Asiatischen Bank, der für diefe Anleihe für Deutschland ermächtigten Agenten der Kaiserlich Chinesischen Regierung, gelangen, bekannt

emacht werden. ; . k Die Anleihe ist von jeder gegenwärtigen und zukünftigen chinesischen Steuer befreit. Die fälligen Zinskupons und verloosten Obligationen werden ; . in Deutfchland bei der Deutsch⸗Asiatischen Bank in Berlin und bei den von ihr in Berlin und außerdem in Hamburg, Frankfurt a. M. und Köln zu beauftragenden Stellen zum jeweiligen Tageskurs für 8 tägige Sterling ⸗Wechsel auf London, in London bei der ie hs fre K Banking Corporation in Sterling bezahlt. Verjährungsfristen sind nicht festgesetzt. -

bie Kaiserlich Chinesische Regierung hat sich verpflichtet, nach der Anschaffung für den ersten balbsährigen, am 1. Oktober 18696 fälligen Jinskupon an die Deut sch ⸗Asiatische Bank und die Hongkong and Shanghai Banking Gorporation die weiteren zum Dienst dieser Anleihe erforderlichen Zahlungen in monatlichen Raten an diese Banken zu leisten. ;

In Gemäßheit eines Uebereinkommens mit der Bank von England können die Obligationen der ganzen Anleihe bei dieser Bank eingetragen werden.

Die Anleihe ist für Kapital und Zinsen sichergestellt durch Verpfändung der Einkünfte aus den Kaiserlichen Seezöllen der chinesischen Vertragshäfen, dergestalt, daß die bestehenden, in dieser Welse sicher⸗ n, . Anleihen der gegenwärtigen im Range vorangehen, letztere jedoch vor allen zukünftigen Anleihen, Belastungen oder Verpfändungen der Zolleinnahmen den Vorzug hat. Die chinesische Regierung verpflichtet sich, daß, so lange die gegenwärtige Anleihe nicht vollständig getilgt ist, keine Anleihe, Belastung oder Verpfändung vorgenommen wird, welche dem Range der gegenwärtigen Anleihe vorangeht oder in gleichem Range mit derselben steht, oder welche in irgend einer Weise die durch die Zolleinnahmen gegebene Sicherheit vermindern oder verschlechtern könnte, soweit diese Einnahmen für den Dienst der Anleihe erforderlich sind; sie verpflichtet sich, daß jede spätere Anleihe, Belastung oder Verpfändung der gegen- wärtigen Anleihe im Range nachstehen wird und dies in jedem Vertrage über eine solche Anleihe, Belastung oder Verpfändung Ausdruck finden wird.

Behufs dieser Sicherstellung werden Zollobligationen, welche von dem Tsungli Jamen und der Finanzbehörde ausgestellt und von dem General⸗Inspektor der Kaiferlichen Seezölle, Sir Robert Hart, unterzeichnet sind, bei der Hongkong and Shanghai Banking Corporation und der Deutsch -Asiatischen Bank gegen Einzahlungen auf den Anleihebetrag hinterlegt werden. Außerdem werden Zollobligationen im Beirage der ganzen Anleihe nebst Zinsen innerhalb 3 Monaten der Hongkang and Shanghai Banking Gorporation und der Deuisch-Asiatischen Bank in China übergeben. Diese Zollobligationen werden mit den Siegeln der chinesischen Super-Intendanten der Vertragshäfen und der Provinz Gouverneure und mit der Unterschrift der europäischen Zollbeamten ausgefertigt und können zur Bezahlung von Zöllen in allen Vertragshäfen verwendet werden. .

Die chinesische Regierung hat sich verpflichtet, die Verwaltung der Segzölle der Vertragshäfen in der gegenwärtigen Verfafsung während der ganzen Dauer dieser Anleihe weiter bestehen zu lassen. . ö ;

Die folgende Aufstellung der Zolleinnahmen ist den Ausweisen der statistischen Abtheilung des General⸗Inspektorats der Zölle in Shanghai entnommen.

Es wurden vereinnahmt: inne,, .SHaikuan Taels 96513 977 iszg ; ö 14 268 553 1890. . 21 996 226 1891 23 518 021 1892 22 689 054 1893 21 g89 309 22 523 605

1894 1895. . 20 gõ0 000

von 1896 hat sich durch den Ausfall der Einnahmen der Häfen auf Formosa und Die Einnahmen von Niutschuang (in Jahre 1894 Haikuan in Zukunft in den

. Der Betra g des Hafens von Niutschuang vermindert. Taels bog 883) nebst 6 en der neu zu eröffnenden Vertragshäfen werden Gesammtzoll · Einnahmen e e Woffet sein.

Nach amtlicher Erklärung von Sir Robert Hart, dem General-⸗Inspektor der Kaiserli

voll eingestellt worden, wäbrend sie nur theilweise zur Ausgabe gelangten. Der gegenwärtige Kurs für den Haikuan Tagel (Silber) beträgt ungefähr 3 sh. 45 4, und zu diesem Kurse berechnet sich für den Dienst der gegenwärtigen Anleihe das jährliche Erforderniß von 966 952 Sterling auf jetzt etwa Haikuan

Taels 5 739 086.

Ein Budget wird von der chinesischen Regierung nicht veröffentlicht. Berlin, den 26. März 1896. z Der Kaiserlich 8 Gesandte. ũ.

Subskriptions⸗Bedingungen.

Auf Grund des voistehenden, im März d. J. behufs Emission eines Theilbetrages von

E 10000 000 Sterling zuerst veröffentlichten Prospektes ift die Hog Kaiserlich Chinesische Staatsanleihe

von 1896 an den Börsen von Berlin, zugelassen und von uns in den Verkehr gebracht worden.

Hamburg und Frankfurt a. M. zum Handel und zur Notierung

Nunmehr findet eine Subskription auf den Restbetrag von K 6000 000 Sterling am Dienstag, den 15. September d. J.,

in London bei der Hongkong and Shanghai Banking Corporation zu den von dieser Bank zu ver öffentlichenden Bedingungen und in Deutschland bei der Deutsch Asiatischen Bank in Berlin und bei

den Betheiligten dieser Bank, nämlich

bei der General. Direktion der Seehandlungs⸗Societät ĩ bei der Direktion der Tisconto⸗Gesellschaft bei der Dentschen Bank bei der Berliuer Handels⸗Gesellschaft bei der Bank für Handel und Industrie bei der Dresdner Bank bei der Nationalbank für Deutschland ; bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein bei dem Herrn S. Bleichröder bel den Herren Mendelssohn Co. bei den . Robert Warschauer E Co. .. 6. 336 4 . Hann ei der Norddeutschen Bank in Hamburg bei den Herren L. Behrens Söhne in Hann bei dem Herrn Jacob S. H. Stern in Frankfurt a. M., bei der Bayerischen Hypotheken und Wechselbauk in München. den Herren Sal. Oppenheim jun. Æ Co. in Ftöln, .

außerdem bei der Mongkong and shanshai Kankins Corporntion in Hamburg,

und bei den

ilialen der Deutschen Bank in Hamburg, Bremen, Frankfurt a. M. und München, . Filiale der Bank für Handel und Judustrie in Frankfurt a. M.. der Dresdner Bank in Dresden und ihren Filialen in Hamburg und Bremen und bei dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein in Köln ;

während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden zu nachfolgenden Bedingungen statt:

1) Der Substriptionspreis beträgt 99 0g des Sterling Nominalbetrages zu 4 20, 40 für L E Sterling 2019,69 für 100 Sterling⸗Nominalbetrag, abzüglich 1400 Zinsen fürs Jahr von dem Nominal, Kapital der Obligationen vom Tage der Abnahme bis zum J. Oktober 1896, soweit dieselbe vor diesem Termine erfolgt, oder zuzüglich 15 0 Zinsen förs Jahr von dem Nominal Kapital der Obligationen vom 1. Oktober 1896 bis zum Tage der Äbnahme, soweit dieselbe an oder nach diesem Termine stattfindet. Diese Zinsen sind in Mark, gleichfalls im Werthverhältniß von K 1 Sterling 4 20,40, zu derechnen. Dagegen findet eine Berechnung von Stückzinsen nicht statt. Die Subskriplion eriolgt auf Grund des zu diesem Prospekt gehörigen Anmeldungf ormulares welches von den vorgenannten Stellen bezogen werden kann. Jeder Subfskriptionsstelle ist die Befugniß vorbehalten, die Subskription auch schon vor Ablauf der festgesetzten Frist zu sckliefen und nach ihrem Ermessen den Betrag jeder einzelnen Zutheilung zu bestimmen. Die Zutheilung erfolgt so bald wie möglich nach Schluß der Subskriptien. . Bei der Subfkription ist eine Kaution von Ho /g des gezeichneten Nominalbetrages in Baar oder in solchen Effekten zu hinterlegen, welche die Substriptionsstelle als zulässig erachten wird. . der zugetheilten Obligationen hat vom 28. September 1896 an gegen Zahlung des Preises, wie folgt, zu geschehen;: Ein Fünftel der zugetheilten Stücke hat der Zeichner am 28. September 1898. . ö z ö ö spätestens am 17. Oktober 1896, . * * . . * I * I 28. Oktober 1896. ! Ein J 120. November 1896 abzunehmen. Beträge von weniger als E256 Nominal ⸗Kapital sind bis zum 15. Oktober 1896 ungetrennt zu regulieren. ; ö Anmeldungen auf bestimmte Abschnitte können nur so weit berücksichtigt werden, als dies 6 . Ermessen der Subfkriptiongstelle mit den Interessen der anderen Zeichner ver- träglich ist.

5) 6 * Fertigstellung der definitiven Obligationen werden in Deutschland von der Deutsch · Asiatischen Bank einheitlich ausgestellte, mit dem deutschen Reichsstempel versehene Interims⸗ scheine ausgegeben, über deren kostenfreien Umtausch in Original ⸗Obligationen mit zugehörigen Kupons über die Jinsen vom 1. Oktober 1896 ab seiner Zeit das Nähere bekannt gemacht

werden wird. ö 16 . deutschen Plätzen können nur die von den deutschen Subskriptionsstellen aus

segebenen Interimsscheine in Original-⸗Obligationen getauscht werden.

6) 8 k tragen in Faksimile die Unterschrift und das Siegel ent- weder des Kaiserlich Chinesischen 6 in Berlin, Excellenz Hsü, oder des Kaiserl GChinesischen Gefandten in London, Exeellenz Kung, und außerdem den Originalabdruck Kaiferlichen Amtssiegels eines dieser beiden Gesandten. Ferner sind die Obligationen behufs Beurkundung ibrer en, der e, von er Eerr=·, . Bank oder von der Hongkong and SBanghai Banking Corporation geg .

7) Der 98 an der Fer. erfolgt nach dem Sterling ˖ Nominal ⸗Kapital und dem Sterling IJinsenbetrag, E 1 Sterling M 20,46, gerechnet.

Berlin, im September 1896.

Dentsch⸗Asiatische Bank.

; in Berlin,

Chinesischen ie ne ö diefelben gegenwärtig mit nicht mehr als Halkuan Taels i ogg Ho6 belastet. Davon fallen Halkuan Laels 3 M60 Go nach faänf Jahren weg. Innere Anleihen sind bei früheren Angaben