1896 / 220 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

. .

K

einem Patent vom 1. September d. J., v. Brandenstein J., See. Lt. vom Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß) Nr. 7, zum überzähl. Pr. Lt., befördert. Sch uh Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnisses in Wesel, erhält. unter Verleihung des Charakters als Major, die EGrlaubniß zum Tragen der linifornt des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Rr. 46 und ist à la suite desselben zu führen. Andrae, Major a 4a suite des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 und Eisenbahnlinien Kommissar in Posen, ein Patent seiner Charge verliehen. Nickisch v. Rosenegk J., Sec. Lt. vom Dragoner⸗Regiment von Bredow 1. Schles) Nr. 4, zum überzähligen i Lt. mit einem atent vom 1. September d. J, Frhr, v. Lo sn, Pr. Lt. vom Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 3, zum Überzähl. Rittm., v. Bres⸗ Ler J., Sec. Lt. von demselben Regt, v. Sa u erma, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. I, zu überzähl. Pr. Lts. mit einem Patent vom J. September d. J., Mittelst ä dt, Pr. Lt, vom Niederschles. Train. Bat. Nr. 5, jum Üäberzähl. Rittm.,, v. We dell, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posensches) Nr. 10 und kommandiert als Adjutant bei der 11. Kavallerie⸗Brigade, zum Rittm., befördert. Geppert, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld 3 Westfäl.) Nr. 13 und kommandiert als Adjutant bei der 23. Inf. rig,, Hoefer, Pr. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 24. Inf. Brig. und unter Versetzung zum Inf. Regt. von Winterfeldt 2. Oberschles) Nr. 23, zu Hauptleuten, befördert. von leist, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König riedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, dem Regt., unter Be⸗ örderung zum überzähl. Major mit einem Patent vom 1. Sep— tember d. J, aggregiert. v. Groeling L, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef, mit einem Patent vom L. September d. J, Krieg, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Reichenbach, Vauptm. und Komp. Chef von demselben Regt., unter Beförderung zum üÜüberzähl. Major, als fai zum Fuͤs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 versetzt. v. Kaisenberg, 3 t. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 11. (1. Schlef. r. 10, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Graf vp. Hertz⸗ berg, Pr. Lt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 35, in das Grenadier Regiment König Friedrich Wilhelm JI. (1. Schlef.) Nr. 10, Nu sche, Hauptmann und Kompagnie Chef vom Füs. Regiment General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggregiert zum 8. Ost⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 45, versetzt. Staroste, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles Nr. 38, zum Hauptm. und Komp. Chef, mit einem Patent vom 1. September d. IJ, v. Arnim, Pr. Lt, von demselben Regt., zum überzähligen Seng befördert. Stöcker, See. Lt. vom 2. Niederschlef. nf. 66 Nr. 47, unter Beförderung zum Pr. Lt. mit einem Patent vom J. September d. J, in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles. Nr. 35 versetzt. Saß, Ser. Lt. vom X. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum überzähl. Pr. Lt, mit einem Patent vom J. Sep⸗ tember d. J, befördert. v. Thaden, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. Ul, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Koelichen, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 137, unter C e, von dem Kommando als Adjutant bei der 62. Inf. Brig, als Komp. Chef in das Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schlef) Ur. 11 versetzt. John v. Freyend LJ. Pr. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz ö Wilhelm (2. Schles. ) Nr. 11, als Adjutant zur 62. Inf. Brig. kommdrt. v. Pofꝗr ta tius, Ser. Lt. von dems. Regt., kom⸗ mandiert als Assist. bei der Inf. Schießschule, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. rhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Nöiederschles. Inf. Regt. Nr. ol, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Hoyer, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. Is, in das 4. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 51 versetzt. Loeser, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 98, jum Komp. Chef ernannt. Wam bold, Sec. Lt. von dem— selben Regt, zum Pr. Lt, mit einem Patent vom 1. September d. J, befördert. Graf b. Blücher, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschlesisches? Rr. X, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, v. Wiese u. Kaiserswaldau, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Keith 1. Oberschles) Nr. 22, dem Regt., unter Beförderung zum Überzähl. ajor, aggregiert. Zim mer, Pr. Lt. von demselben Regt, zum HDauptm. und Komp. Chef befördert. Schroeder, Pr. Lt. ja suite desselben Regts, unter Belassung in seinem Kommando als Erzieher bei der Haupt -⸗Kadettenanstalt, in das Regt. wiedereinranglert. von Jerin, Sec. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, unter Be⸗ lassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsdam und unter Beförderung jum Pr. Lt., mit einem Patent vom 1. September d. J. à la suite des Regt. gestellt. v. Wiefe n Kaiserswaldau, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Sberschles. Inf. Regt. Nr, 63, dem Regt., unter Beförderung zum Überzähl. Major, mit einem Patent vom 1. September d. J., aggregiert. v; Pfuel, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Schles. Jager. Bat. Nr. 6, in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Rr. 63, v. Normann, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von WManstein Schleswig.) Nr. 84, in das 2. Schles. Jäger Bat. Nr. 6, vper—⸗ setzt, Neugebauer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Manftein . ) Nr. 84, zum Hauptm. und Komp. Chef, Graf von audissin, Sec. Lt. von dem. Regt, zum Pr. Lt., mit einem Patent vom 1. September d. J., befördert. Schneider, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Scholz, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 146, in das 4. Oberschlef. Inf, Regt. Nr. 63 versetzt. Meyer, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 137, im aktiven Heere, und zwar als Hauptmann und Kemp. Chef mit einem Patent vom 17. Mai 1890 beim Inf. Regt. Nr. 140 wiederangestellt. p. Fram on, Rittm. vom Leib-Kür. Regt. Großer Kurfürst Schles) Nr. , zum Eskadr. Chef ernannt. Graf v. Carmer, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., mit einem Patent vom 1. September d. J. Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen, Pr. Lt; vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles)] Nr. 8, zum Rittm. und Fökadr. Cheß, mit einem Patent vom 1. September d. J., t v. Carnap, Sec. Lt. vom Huf. Regt. von Schill (1. Schles) Nr. 4, zum überzähl. Pr. Lt., mit einem Patent vom 1. September d. J., Maron, Sec. Lt. vom Schles. Train Bat. Nr. 6, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Tülff, Major vom Generalstab der 7. Div., Stein, Major vom Generalstab der 34. Div., v. Hu tier, Major vom General stab der 39. Dir mit dem 1. Sktober d. J. in den Großen Generalstab, v. Heckedgrff, Sauptm. vom 6 Generalstab, mit dem 1. Oltober d. J. züm Generalstab der 7. Dip, verfetzt. Dor rer, Königl. württemberg. Hauptm. im Generalstab, komman. diert nach Preußen, tritt mit dem 1. Oktober d. J. in dem Kom⸗ mando vom Großen Generalstab zum Feneralstab der 34. Div. über. , , auptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Boyen 3 stpreuß) Nr. 41, unter Ueberweisung zum Generalstab der O. Div., mit dem 1. Oktober d. J. in den Generalstab der Armee zurückversetzt; Giff horn, Hauptm. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14, unter Entbinzung bon dem Kommando als Adjutant bei der 3. Inf. Brigade, mit dem 1. Oktober. d. J. als Komp. Thef in das Inf. Regt. von . (6. Ostpreuß.) Nr. 41 versetzt. v. Wartenberg, r. Et. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf Ji. Westpreuß.)j r. 6, vom J. Oktober d. J. ab als Adjutant zur 3. Inf. Brig. kommandiert. v. Kun owski, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. o ser, Königl. wärttemberg. Haußtm. im Generalstab, bisher Komp. Chef . Gren. Regt. Königin 216 (1. Württemberg.) Nr. 119, kommandiert nach Preußen, mit, der Wirkung vom 24. September d. J. ab dem Großen Generblstab zugetheilt. v. Steuben, Major vom General— stab des IX. Armee Korps, in den Großen Generalstab,

24

v. Sew, Major vom Generalstab der 22. Div., zum Generalstab des 18. Armee, Korps. Pappritz, Hauptm. vom Großen Generalstab, zum Generalstab der 22. Div., mit dem 20. September d. J. versetzt. v. Hülsen, p. Bülow, Pr. Lts. aggregiert dem Generalstab und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, zu überzähl. Hauptleuten, Ruperti, Pr, Lt. d l suite des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 34, unter Belassung beim Neben Etat des Großen Generalstabs und unter Versetzung zum 2. Bad. Art. Regt. Nr. z0, à la suite desselben, zum Hauptm., befördert. Gallus, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. ö Rr. 5 und bis Ende September . J. bei dem Großen Generalsta kommandiert, vom 1. Oktober d. J. ab auf sechs Monate zur Dienst⸗ leistung bei der Haupt ⸗Kadettenanstalt kommandiert.

v. Gagern, Hauptm. vom Gren. Regt. König Wilhelm J.

(2. Westpreuß.) Nr. 7, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem General-⸗Kommando des VIII. Armee, Korps und unter Versetzung in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Dernen, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 98, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 14. Div. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, d. Below 1. Hauptm. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 2. Div. und unter Versetzung in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Klaß, Hauptm. vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6 und kommandiert als Adju⸗ tant bei der 29. Div. v. Dewitz, Hauptm. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Wesssal ] Nr. b6 unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 15. Div. und unter Versetzung in das 8. Rhein. Ins. Regt. Nr. 70, v. Katzler, Hauptm. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. 1, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des Tr Armee Korps und unter Verseßung in das Inf. Regt, Herzog , Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, p. Winck⸗ er, charakteris. Major vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14 und kommandiert als Adjutant bei der Insp. der Jagger und Schützen, zu überzähl. Majoren, v. Kau ffberg, Pr. Lt. vom 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71 und kommandiert als Adjutant bei der 2. Inf. Brig., . n, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General. Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 4. Inf. Brig. und unter Versetzung in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Spennem ann, Pr. Lt. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92 und kommandiert als Adjutant bei der 32. Inf. Brig, v. Drebber, Pr. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91 und kommandiert als Adjutant bei der 35. Ins. Brig., Vogel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl. Nr. 17, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 43. Inf. Brig. und unter Versetzung in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142. zu Hauptleuten, befördert. v. Petersdorff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr G. Westfäl.) Nr. 16 und kommandiert als Adjutant bei der 59. Inf. Brig, Schüler, Pr. Lt. vom Inf. Regt, von der Goltz (7. Pon‚nm.) Nr. 54 und kommandiert als Adjutant bei der Kommandantur von Königsberg i. Pr., Delius, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem Gouvernement von Köln und unter Versetzung 1 . 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zu Hauptleuten, be—⸗ ördert.

Eggert, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75. Wichura, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 137, den betreff. Regtrn., unter Beförderung zu überzäbl. Majoren, aggregiert. Herz bruch, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, zum überzähl. Hauptm., Frhr. v. Blomberg, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfaͤl.) Nr. 55, zum ger ff. Pr. Lt., dieser mit einem Patent vom 1. September d. J, befördert.

Trentepohl, Hauptm. à la suite des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 und Komp. Führer bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggregiert zum 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 556, Frhr. v. Lützow, Hauptm. à la suite des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, in gleicher Eigenschaft zur Unteroff. Schule in Ettlingen, Brentano, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, unter Stellung la suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, versetzt. Müller, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt.,, zum Pr. Lt, v. Boeckm ann, Hauptm. à la suite des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 und Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, zum überzähl. Major, v. Hackewitz, Pr. Lt. A la suite des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westhreuß.) Nr. J und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, zum Hauptm., befördert.

Schow, Major z la suite des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl. Nr. 15. dem Regt, unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, aggregiert. Tiede, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 8b, unter Stellung A la suite des Regts, als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam versetzt. Jerschke, Hauptm. von demselben Regt., jum Komp. Chef ernannt. v. Puttkamer, Sec. Lt., von demselb. Regt, zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Hülles heim, Pr. Lt. von der Haupt-⸗Kadettenanstalt, in das Inf. Regt. Freiherr bon Sparr (3. Westfaͤl) Nr. I6, v. Kum mer, Pr. Lt, von der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das 4. Thüring. Inf; Regt. Nr. 72, mit dem 1. Oktober d. J. versetzt. Blezinger, Königl. württemberg. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemb.) Nr. 125, von dem Kommando als Erzieher bei der Haupt ⸗Kadettenanstalt, Ewald, Pr. Lt. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, von dem Kommandg als Erzieher bei dem Kadettenhause in Plön, Koettschau, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Horn (5. Rhein.) Nr. 29, Lange, Sec. Lt. von demselben Regt. von dem Kom mando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Oranienstein, zum LOktober d. J. entbunden. Natschke, Pr. Lt. A la suite des Inf. Regts. Nr. 132, unter Entbindung von dem Kommando als Assist, der Komp. Chefs bei dem Kadettenhause in Wahlstatt zum 1 Oftober d. J., in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71 versetzt. Tasche, Pr. Lt. la suite des Inf. Regts. Nr. 144 und kom- mandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Plön, unter Be— lassung à la suite des gen. Regts, mit dem 1. Oktober d. J. zum Militärlehrer bei demselben Kadettenhause ernannt. Witte F, Sec. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Wahlstatt und unter Stellung à la suite des Regts, vom 1. Oktober d. S. ab als Assist. der Komp. Chefs bei demselben Kadettenhause kom— mandiert. v. Rheinbaben, Pr. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91 und kommandiert als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, unter Belgssung bet dieser Anstalt, v. Keiser, Pr. Lt. A Ja suits des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21 und kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Bensberg, unter Uebertritt zur Haupt ⸗Kadettenanstalt, mit dem 1. Oktober d. J. in das Kadetten. Korps versetzt, Huguenin, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König . ilhelm J. (2. Qstpreuß) Rr. 3. Burchardi il, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 26, Lucius, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben ö. Rheinisches) Nr. 28, als Erzieher zur Haupt⸗Kadettenanstalt, So mmer“ latte, Ser. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. Ih, als Erzieher zum Kadettenhause in Wahlstatt, Leo, Sec. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, als Erzieher zum Kadettenhause in Bensberg, Corsep, Pr. Lt. bom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, diefer unter Stellung ä la suite des Regts, Witte, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (.. Ostpreuß) Nr. 44, als Erzieher zum Kadettenhaufe in lön, vom Endt, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, Krause, Sec. Lt. vom 8. Rhein. on Regt. Nr. 70, als Erzieher zum Kadettenhause in Dranlen tein, sämmtlich vom 1. Oktober d. J. ab kommandiert. Triest, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, zur Ver⸗

tretung eines Erziehers zur Haupt⸗Kadettenanstalt, Mellin, Sec.

Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, zur Vertretung eines Erziehers zum Kadettenhause in Potsdam, beide vom 1. S d. J. ab auf sechs Monate kommandiert. v. V mmando 8 Regtz. Nr. I,

nf. Regt. von Borcke (4. Pomm. j

r. Al, v. Thümen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff

(. Ostpreuß) Nr. 44, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr

zur Dienstleistung bei den technischen Instituten kommandiert.

Knoll, Pr. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 versetzt.

Dietz v. , Hauptm. und Komp. Chef vom Jäger⸗Bat. Graf PVorck von Wartenburg (Ostpreuß ). Nr. 1, unter Stellung à la suite des Bats,, zum ordentlichen Mitgliede der Gewehr. Prü—⸗ fungskommission ernannt. Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Pr. Lt. von demselben Bat, zum Hauptmann und Komp. Chef beiördert. v. Recklinghausen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 von dem Kommando als Assist. bei der Gewehr ⸗Prüfungs= kommission entbunden. Frhr. zu Inn u. Knyphgusen L. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. hh und kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehr-Prüfungs«— kommission, in das Kommando als Assist. bei der gedachten Kommission übergetreten.

v. Gontard, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des XV. Armee-Korps, in gleicher Eigenschaft zum Bekleidungsamt des XI. Armee-Korps, Frhr. Röder v. Diersburg, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des XI. Armee-Korps, in gleicher Eigenschaft zum Bekleidungsamt des TV. Armee-Korps, versetzt.

Prinz Heinrich TIX. Reuß Durchlaucht, Oberst und Kom— mandeur des 2. Garde⸗Drag. Regte. Kaiserin Alexandra von Rußland, unter Stellung à la suite des Regts, nach Württemberg behufs Ver⸗ wendung als Kommandeur der 26. Kab. Brig. (1. Königl. Württemb.) kommandiert. v. Katte, Oberst Lt. und Kommandeur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg) Nr. 3, in gleicher Eigenschaft zum 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland versetzt. Frhr. v. Biege leben, Major und etatg⸗ mäßiger Stabsosfizier des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib- Drag. Regts.) Nr. 24, zum Kommandeur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander IJ. von Rußland (I. Brandenburg.) Nr. 53 ernannt. von der Marwitz, Major vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem Generalkommando des IX. Armee-Korps, als etatsmäß. Stabs« offizier in das 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib, Drag. Regt) Nr. 24 versetzt. v. Boddien, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, unter Beförderung zum überzähl. Major, als Adjutant zum General⸗Kommando des IX. Armee⸗Korps kommandiert. Graf v. Pfeil u. Klein- Ell guth, Hauptm. vom Generalstab des VI. Armee⸗Korps, als Rittm. und Egcadr. Chef in das Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles) Nr. 8 versetzt. v. ÜUckerm ann, Hauytmann aggregiert dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee einrangiert. v. Webs ky, Pr. Lt. aggreg. dem Generalstabe, tritt in seinem Kom⸗ mando zur Dienstleistung vom Großen Generalstabe zum Generalstab des VI. Armee-Korps über. Graf v. Schlippenbach, Oberst à la suite des Drag. Regts. Frhr. von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 und beauftragt mit der Führung der 2. Kav. Brig, Rosentreter, Oberst à la suite des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11 und beauftragt mit der Führung der 36. Kav. Brig., Graf v. Lüt— tich au, Oberst à la suite des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 und beauftragt mit der Führung der 19. Kap. Brigade, Graf v. Moltke, Oberst und Flügel. Adjutant, beauftragt mit der Führung der 11. Kavallerie Brigade, zu Kom—⸗ mandeuren der betreffenden Brigaden ernannt. Sommer, Gen. Maj. und Abtheil. Chef vom Großen Generalstab, in gleicher Eigen⸗ schaft in den Neben ⸗Etat des Großen Generalstabs, Graf Yorck von Wartenburg, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Schleswig Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, unter Ueberweisung zum Großen Generalstab, als Abthell, Chef in den Generalstab der Armee, versetzt. von Koblinski, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, mit der Führung des Schleswig⸗ Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, unter Stellung à Ja suite desselben beguftragt. Graf zu Do hng, Major aggreg. dem 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles) Nr. 8 einrangiert. v. Rosen, ajor, beauftragt mit der Führung des Drag. Regt.

reiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. J, zum Kommandeur dieses Regts., Graf v. Schmettow, Major à ja suite des Garde⸗Kür. Regts. und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des. In⸗ spekteurg des Militär ⸗Veterinärwesens, zum Inspekteur des Militär— Veterinärwesens, ernannt. v. Müller, Rittmeister und persönlicher Adjutant des Fürsten Reuß älterer Linie D., Graßmann, Harptmann und Flügel Adjutant W,. Fürsten Reuß jüngerer Linie D., v. Krosigk, Rittm. A 14 suite des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17 und Flügel⸗Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Regenten des Herzogthums Braunschweig, ig Albrecht von preußen, Frhr. v. der Goltz, Rittm, vom

ür. Regt. Königin (Bomm) Nr. 2 und kommandiert als Adjutant bei dem General ⸗Kominando des XIV. Armee, Korps, Graf p. Pfeil u. Klein-Ellguth, Rittm. vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17 und kommandiert als Adjutant bei der 2. Kap. Insp. zu überzähligen Majoren befördert. Dumrath, Ritt⸗ meister und Eskadron⸗Chef vom 2. Hannop. Ulan. Regt. Nr. Ic, p. Tresckow, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗ Drag. Regt. Nr. 24, v. Berg, Rittm. und Es kadr. 66 bom 2. Brandenburg Ulgn. Regt. Nr. 11, v Stangen Rittm. und Cekadr. Chef vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg!) Nr. J. v. Nimptsch, Rittm. und Gskadr. Thef vom 2. Westfäl. he Regt. Nr. 11, v. Oertzen, Rittm. und Eskadr. Chef pom

us. Regt. König Wilhelm J. (J. Rhein.) Nr. 7, v. Bu s se. Rittm. und Eskadr. 9869 vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 16, Mel mh Rittm, und. Eekadr. Chef vom Schleswig -Holstein. Drag. Reg Nr. 13, Frhr. v. u. zu Weichs an der Glon, Rittm. un Eskadr. Chef vom Hannov. Huf. Regt. Nr. 15, v. Alten J, Rittm. la suite des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 und Lehrer bei dem Militär -Reitinstitut, v. der Decken, Rittm. à Ja suite des reg Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 und Lehrer ö. dem Militär ⸗Reitinstitut, Graf v. Hohenau, Rittm. la suite

des 1. Garde Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, fommandiert bei der Gesandtschaft in Dresden, v. Arnim, Rittm. und Eskadr. Chef von demselben Regt, v. Co ssel, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, der Charakter als Major perllehen. Frhr. v. Gemmingen, Pr. Lt. vom 2. Bad. Drag.

Ftegt. Nr. Al und kommandiert als Abjutant bei der 14. Kav. Brig. jum Rittm., v. Maltzan Frhr. zu Wartenberg u. Penzlin,

Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 und sommandiert als Adjutant bei dem Militär ⸗Reitinstitut, zum überzähl. Fittm. v. Witz en dorff, Pr. Lt. à Ig suite desselben Regts. und pom Nebenetat, des Großen Generalstabs, Ober-Quartiermeister⸗ Adjutant, zum Rittm., befördert. v. Pachelbl⸗Gehag, Rittm. und Ggkadr. Chef vom 2. Pooꝙnmm. Ulan, Regt. Nr. 9, unter Stellung à la suite des Regts., in den Neben. Etat des Großen Generalstabs ver setz; v. Ramin, Rittm. von demselben Regt., zum Eskadr. Chef ernannt. v. Engel, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lieut. befördert. v. Koß, Pr. Lt. vom 3. Garde ⸗Ulan. Regt., unter Ent bindung von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Garde. Kav. Brig, in das 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17 ver⸗ setzt. v. Foreade de Biatx, Pr. Lt. vom Leib, Garde ⸗Hus. Regt., als Abjutant zur 2. Garde⸗Kav. Brig, Frhr. v. Wolff, Rittm. und Platzmujor in Glogau, bis Ende März 1897 zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheilung des Großen Generalstabs, kommandiert. prinz Hermann zu Stolberg⸗Wernigerode, Sec. Lt. vom J. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, prinz Heinrich TXXI. Reuß Durchlaucht, Sec. Lt. vom 3 Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, deren Kommando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt auf ein serneres Jahr verlängert. v. Uckro, Pr. Lt. vom Schleswig- olstein. Ulan. Regt. Nr. 15, zur Dienstleistung bei der ge han im Haag, v. Graefe, Sec. Lt. vom Leib⸗Garde⸗ Hus. Regt, zur Denstleistung bei der Botschaft in Konstantinopel, beide vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr kommandiert. thr. v. Schlotheim, Port. Fähnr. vom 1. Brandenburg. Drag. . Nr. 2, in das Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Frhr. v. Maercken zu Geerath, charakteris. Port. Fähnr. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, in das 3. Bad. Drag. Regt. 6 Karl Nr. 22. be fert. Fürst zu Carolath⸗Beuthen, rbprinz zu Hohenlohe⸗Oehringen, Herzog von Ratibor, Fürst von Corvey, Maijore à la suite der Armee, der Charakter als Oberst-LtE, Prinz Heinrich XXV. Reuß Durchlaucht, Rittm. dla suite der Armee, der Charakter als Major, Prinz von Ratibor und Corvey, Prinz zu Hohenlohe-Oehringen, prinz von Leutenberg, Prinz von Pleß, Prinz pon Löwenstein⸗Wertheim-⸗ Freudenberg. Prinz von Lich nowsky, Graf zu Solms Laubach, Pr. Lts. à la suite der Armee der Charakter als Rittm., verliehen. Graf v. Hatzfeldt⸗ Wildenburg, Prinz zu Hohenlo he⸗Oehringen, Sec. Lts. ä la suite der Armee, zu Pr. ts. befördert. J Kux, Hauptm. vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Dittrich, Fauptm. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles Nr. 6, Im“ boff, Hauptm. vom Feld ⸗‚Art. Regt. Nr. 35, zu überzähligen Majoren. Frhr. v. Rotsmann, Pr. Lt. vom Magdeb. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 und kommandiert als Adjutant bei der 7. Feld⸗Art. Brig, v. Stoesser, Pr, Lt. vom 1. Bad, Felde Art. Regt. Nr. 14 und kommandiert als Adjutant bei der ,., Brig., Riese, . Lt. à la suite des 2. Po mm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, unter Belassung in der Stellung als Mitglied der Art. Prüfungskommission und unter Versetzung zum Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 à la suite dess., Bleidorn, Pr. Lt. vom 2. Bad. Feld . Art. Regt. Nr. 30 und kommandiert als Adjutant bei der 5. Feld⸗Art. Brig., zu Hauptleuten, v. Zglinicki, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von . (Schles.) Nr. 5, Hau schild, Pr. Lt. vom 2. Pomm. * rt. Rgt. Nr. 17, dieser unter Versetzung in das 2. Rhein. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 23, Körner, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Feld-Art. Regt. Nr. 23, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe und unter Versetzung in das 2. Pomm. Feld Art. Regt. Nr. 17, v. Groddeck, Pr. Lt. vom Feld · Art. Regt. Nr. 34 und kommandiert zur Dienstkeistung bei dem Großen Generalstabe v. Mertens, Pr. Lt. vom Nassauischen Feld⸗Art. Regiment Nr. 27, dieser unter Versetzung in das Feld, Artillerie⸗ Regt. Nr. 33. zu überzähligen Hauptleuten, befördert. Isber t, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, unter Belassung in dem am 25. d. M., beginnenden Kommando zur Dienstleistung als Direktionsoffizier bei der Feld. Art. Schießschule, in das Nassau. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 27 versetzt. Winkler, Hauptm. und Battr. Chef vom Chleswhz Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, ein Patent seiner Charge verliehen. Schroeder gen. v. Schi rp, Port. Fähnr. vom 2. Westfäl. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 22, in das 2. Pomm. Feld. Art. Ur. 17 versetzt. Trittel, See. Lt. à la suits des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 35, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 31 einrangiert. Ronde, Major à 1a suite des Fuß⸗Art. Regts. Mr, m und Exster Art. Offizier vom Platz in Thorn, in gleicher Eigenschaft nach Mainz versetzt. Hörder, Major und Bats. Kommandeur vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 11, à la suite des Regts. gestellt und zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Thorn ernannt. Seydel, Major la suite des Schleswig-Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. &. unter Entbindung von der Stellung als Art. Sffizier vom Platz in Küstrin, als Bats. Kommandeur in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11 versetzt. Schul tze, Hauptm. 6 la suite des Fuß, Art. Regts. Nr. J5 und Art. Offlier vom Platz in Neubreisach, zum Major, , ohne Patent, efördert. Weinland, Hauptm. und Komp. Chef vom Bad. Se nr, Regt. Nr. 14 3 ja suite des Regts. gestellt und zum Art. ffiier vom Platz in Küstrin ernannt. Lauff, Hauptm. à la. suite des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9. unter Entbindung bon der Stellung als Zweiter Art. Offizier vom Platz in Köln, als Komp. Chef in das Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14 versetzt. Bilfe, Pauptm, und Kmp. Chef vom Niederschles. Fuß. Art. Regt. Nr. 6, Kläa suite des Regts. gestellt und zum Zwelten Art. Offizier vom latz in Köln ernannt. Löffler, Hauptm. à la suite des Fuß-Art. egts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Entbindung von der Stellung als Vorstand des Art. Depots in Hannover, als Lomp. Chef in das Nsederschles. Fuß-Art. Regt. Nr. 5 versetzt. Duch, Hauptm. à 12 suite des Westfäl. Fuß -Ärt. Regis. Rr. 7, zum Vorstand des Art. Depots in Hannover ernannt. Hastedt, uptm. ä la suite des Westfäl. Fuß Art. Regts. Nr. 7 und Dritter rt. Offizier vom Platz in Mainz, in gleicher Eigenschaft nach Straß burg i. E. versetzt. p. Wissel, Hauptm. und Komp. Chef vom Harde Fuß⸗Art. Negt, ein Patent seiner Charge verliehen. Graven—⸗ stein, Pr. Tt. vom Garde, Fuß Art. Regt. und kommandiert als Adjutant bei der 1. Fuß. Art. Brig, jum Hauptm, vorläufig ohne Patent. Bilau, Feuerwerks⸗Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, jum Feuerwerke Hauptm. . euerwerks-Lt. von der Geschoß⸗ sabrik in Siegburg, zum Feuerwer s⸗Pr. Lt.,, Schröter, Ober⸗ ö. vom Fuß ⸗Art. Bat. Nr. 13, zum Feuerwerks⸗Lt, ördert.

Seer, Major von der J. Ingen. Insp.,, zum Kommandeur des Pion. Bats. Ne. 19, Ra m do Fr, Major von der J. Ingen. Insp. jum Ingen. Offizier vom Platz in Swinemünde, ernannt. Brandt, Hauptm. vom Pion. Vat. Nr. 17, Senckler, Hauptm. kon der 1. Ingen. Insp, ju Majoren, Köe hm et, Pt. Tt. vom

ton. Bat. Nr, 16, zum Hauptm. und Komp. Chef, Wil ch, Pr.

t. von der 1. Ingen. 3 zum Hauptm., Souchon, Walter, Ses Ltg., von Plon. Bal. Nr. 17, Baff enge, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp. zu Pr. Lts., befördert. bon, der 1. Ingen. Insp., in das Wüller, Hauptniann Vom eie 3 .

nt bei der 1.

. 93 in die 2. Ingen. Insp., Woeste

dom Pion. Bat. Rr. 17, * die 3. F

.

.

9 ö ö d K

à la suite der Armee, unter Entbindung von der Dienstleistung bei

dem Hess. Pion. Bat. Nr. 11, der 3. Ingen. Insp. er ehe

. Uniform er anzulegen hat, jur ferneren ienstleistung en.

Goetze, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg · Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, I gm . See, Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Meglen zurg Strelitz 6. Ostpreuß) Nr. 45, Beide kommandiert zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, in dieses Regt., Cebrian, Sec. Lt. vom Inf. Regt. bon Borcke (4. Pomm.) Rr. 21, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, in diefes Regt., . Weber, Schulze J., Sec. Lts. vom Eisenbahn. Regt. Nr. 3. zu überzähl. Pr. Ltg. befördert. Wolff, Sec. t. vom Eisen⸗ bahn⸗Regt. Nr. I, unter Beförderung zum überzähl. Pr. Lt., in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Kilburger, Sec. Vt. vom Eisenbahn— Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum überzähl. Pr. Lt., mit einem Patent vom 1. Schtember d. J, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm JI. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Lüders, Ser. Lt. vom Eisen⸗ . Nr. 58, in das Inf. Regt. von Wittich (3. Heff.) Nr. 83, versetzt.

Befördert werden; a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnriche: Keyler vem Gren. Regt. König Friedrich III. (I. Ostpreuß.) Rr. l, Stüven, Sandes vom Inf. Regt. Nr. 140, Wenzel von demselben Regt. dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Groneweg, Schwittay vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Rr. 36, Gutknecht vom Thüring. Feld. Art. Regt. Rr. 19, Geisler vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschlesisches) Nr. 46, vp. Madeyski vom 2. Leib Husgren⸗ Regt. Kaiserin Nr. 2, Wehrheim vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess. Nr. 116, Collath vom Rhein. Jäger Bat. Nr. 8, diefer unter Ver⸗ setzung in das Inf. Regt. Nr. 132; b. zu Port. Fähnrichen: die Unteroffiziere; v. Dewitz vom Gren. Regt. König Friedrich Wil helm LJ. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Dewitz vom 1. Pomm. Feld- Art. Regt. Nr. 2, Köpke, vom Leib Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8, v. Rohr vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Sch leg vom Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, Bauer vom Magdeburg. 5. Bat. Nr. 4. Rosenberg vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, Keller vom 2. Rheln. Feld ⸗ÄArt. Regt. Nr. 23, Brandes vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Rr. 76, Dien stbach vom ,, Train⸗Bat. Nr. 9, Foerster dom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfrief.) Nr. 78, v. Dobbeler vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz 3. Hannop.) Nr. 79, Voß vom Hannob. Train. Bat. Nr. 10. Eick vom 2. Thürlng, Inf. Regt. Nr. 32, v. Ro qu es vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. l, v. Schaper, Eckst ein, Nonne vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Strücker vom Nassau. Feld Art. Regt. Nr. 27, Dubuss vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Kam lah vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 57, Beyer vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Ischiesche vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Hausmann, Ge— freiter vom Fisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Heinrich, Unteroff. vom Eifen⸗ babn. Aeg Nr. 3. .

v. El szner, Sec. Lt, vom Kaiser Franz Garde *ren. Regt. Nr. 2, Graf v. Lehndorff J, See. Lt. vom 1. Garde ⸗Ulan. Regt. und kommandiert zur Gestütverwaltung, v. Arnim, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, ala suite der betreff. Regt. gestellt. Erbprinz zu Stolberg Wernigerode, Pr. Lt. A suite des Leib Garde. Sus. Regts., ausgeschieden und, mit Belassung seiner bisherigen Uniform, zu den Offlzieren à la suite der Armee übergetreten. Sch übner, auptm. 3. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bez. Lötzen, der Charakter als PMajor verliehen. Siewert, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich II. 83. Ostpreuß)) Nr. 4, à la suite des Regts. gestellt. v. Sydow, e n und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wil, helm IV. (. PSe 'am.) Nr. 2, Graf v. Bafsewitz, Sec. Vt. vom 2 Pomm. Ulan. Regt. Nr. 5, Frhr. v. der Borch, Sec. Et. vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 38, ü Ia suste der betreff. Regtr. gestellt. v. Fran kenberg⸗-Lüttwitz, Major z. D., zuletzt Bats. Kemmandeur im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Wohlau ernannt. Fritz, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. I6, A la suite des Regts. gestellt. v. Borck, Pr. Lt. vom J. Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regt. Nr. 17, Frhr. Dael v. ,. Sec. Lt. vom Großherzogl. Hess. Feld Art. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korpéh, b. Ramm, Hauptm. und Battr. Chef vom Nassau. Feld. Art. Regt. Vr. 27, à la suite der betreff. Regtr. gestellt. Frhr. v. Krane, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Offenburg, der Charakter als Oberst-Lt. verliehen. Frhr. v. Maltz ahn, Pr. Lt. von der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bruchfal, früher A Ja suite des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Vienstleistung bei dem 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21 kommandiert.

Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. Görlitz, 12. September. Nickisch v. Rosenegk, Gen. Lt. z. D., zuletzt von der Armee, der Charakter als Gen. der Inf. verliehen. v. L' Estocg, Gen. Lt. z. D., zuletzt Gen. Major und Kommandeur der 1. Garde⸗Inf. Brig. die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Garde⸗Regts. z. F. ertheilt. v. Spankeren, Gen. Lt. und Kommandant von Metz, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, v. Vahlkam pf, Gen. Lt. und Kommandant von Breslau, ut ne big seines Abschiedsgesuchs mit Pension, zur Disp. gestellt.

Grünewald, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, scheidet behufs Uebertritts zur Marine⸗Infanterie aus. v. Rekows ki, Pr. Lt. a. D., zuletzt im damal. Königs⸗Gren. Regt. (2. Westpreuß..) Nr. 7, der Charakter als Hauptm. verliehen. Plodows ki, Hauptm. 4. D., zuletzt Komp. Chef im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, v. der Oeisnitz, Hauptm. 4. D., zuletzt Komp. Chef vom Rhein. Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 8, v. Prittwitz u. Gaffron, Rittm. a. D, zuletzt Eskadr. Chef vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, der Charakter als Major, Frhr. v. Richthofen, Pr. Lt. a. D. zuletzt im Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.s Nr. 1I1, der Charakter als Hauptm, Graf v. Oriolg, Pr. Lt. 4. D., zuletzt im bamal. 1. Schles. Hus. Regt. Nr. 4, der Charakter als Rittm., verliehen. Frhr. Senfft v. Pilsach, Sec. Lt. vom Königin Elisabeth Garde- Gren. Regt. Nr. 3, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Hoverbeck, See. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz r zust von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, ausgeschieden und zu den Ref. Sfftzieren des Regis. übergetreten. Adamy, Major und Bats. RKom— mandeur vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (6. an Nr. 42, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform, Kunkel, Pr. Lt. vom

6. Pomm, Inf. Regt. Nr. 4g, mit Pension, Petri, Rittm. und Komp. Chef vom Pomm. Train ⸗Bat. Nr. 2, mit Penston, dem Charakter als Masor und der Uniform des Schletwig⸗Holstein. a Regts. Nr. 13, der Abschied bewilligt. v. d. Marwitz, r. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Kaiser Alexander JII. von ußland (1. rg Nr. 3, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. Übergetreten. Frhr. v. Münch hausen, Masor und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, mit Penston und der Uniform des 2. Hess. Infanterie⸗Regiments Nr. 82, der Abschied bewilligt. v. Hoffmannswaldau, n . z. P. unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Win,, 6a (2. Oberschles. Nr. 25, von der Stellung als Bezirks. Offizier ei dem Landw. Bezirk Kalau entbunden. Tagen, charakterif. Port. ähnr. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, zur Ref. entlaffen. debe]! Pr. Lt. à la suste des 7. Thüring. Inf. Regts. Rr. I6, ausgeschieden und * den Res. Offizieren des ar Boldt, Pr. Lt.

Inf. 1. Aufgebots, übergetreten. v. Wal dow, Oberst⸗Lt. a. D. unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Le Wohlau und unter Ertbeilung der Aussicht auf Anstellung im 3 dienst, mit seiner 6 und der Uniform des Jäger⸗Bats. von Neumann J. Schlef.)

u. Knyphausen II., Sec. Lt. à la suite des Bülcw von Dennewitz (6. Westfäh) Nr. 55, Biersch enk, Sec. Lt. vom 1. Westfäl. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 7, aus geschichen und zu den Res. Offizieren der betreff. Regimenter Übergetreten.

aecker, charakteris. k

von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. Struensee, Oberst⸗Lt. z. D., unter laubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Großherzo

vil⸗

r. 5 der Abschied bewilligt. Frhr. zu Inn

nf. Regts. Graf

z rhr. v. Stein Port. Fähnr. vom Füf. Negt. Färst Karl Anton Ertheilung der Er⸗

riedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (6. Brandenburg.

Nr. 24, von der Stellung als Zweiter Stabgoffizter bei dem Kommando des Landw. Bezirks Köln entbunden. v. Bats. Kommandeur vom Füs. Regt. General. Feldmarschall Prinz Albrecht von 1 (Hannov.) Nr. 73, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts.

willigt. Frhr. v. U. zu Gilfa, Major und Bat. Kommandeur vom Inf. Regt. von Wittich (3. Heff) Nr. S3, mit Regts. Uniform, v. Bom sdorff, Hauptm. und Komp. 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Teibgarde) Regt. Rr. 1I5, mit Pension und der Regts. Uniform, Hein, Graf Tauentzien von Wittenberg JJ. Brandenburg) Nr. 30 und Platzmajor in Darmstadt, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellun m Zivildienst, dem Charakter als Major und der Uniform des f Jäger⸗Bats. Nr. 11, der Abschied bewilligt. Bartels, Sec. Lt. dom Inf. Regt. Nr. 136, gusgeschieden und zu den Sffizieren der

Derschau, Major und

raf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 der Abschied be⸗

ension und der Chef vom

Hauptm. , la suite des Inf. Regts.

Landw. Inf. J. Aufgebots übergetreten. Fischer, Major und Bats.

Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 137, mst Pension nebst Aussicht auf

Anstellung im Zivildienst und der Uniform des 4. Thür. Inf. Regts. Rr. 72, b. Griesheim, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabtzoffizler des Inf. Regts. Nr. 144, mit Pension und der Uniform des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, v. Lo sews ky, Pr. Lt. vom Königs⸗Inf. Regt. Hr. 145, mit Pension und der Armeeuniform, der Abschied bewilligt. Frhr. Rüdt v. Collenberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Rr. II, aug- geschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. Übergetreten. Schröder, Oberst⸗Lt. z. D, unter Entbindung von der Stellung alt Kommandeur des Landw. Bezirks Danzig und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Streit gen. Wenzel, Hauptm. und Komp. Chef vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, mit Penston und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. v. Roeder, Hauptm. A la suite des 1. Garde ⸗Regts. z. F. bon der Stellung als Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Weilburg entbunden. Hillenkamp, Port. Fähnr. vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Rr. 7, zur Res. ut g . Broscheit, Major von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Swinemünde, mit Sisfe, nekst Autsicht auf Anstellung im Zwildienst und der Uniform des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Fuchs, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., mit Pension und der Armee-Uniform, Hoefer, Major und Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 19, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, . der Abschied bewilligt. Braunschweig, Port. Fähnr. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, zur Res. entlassen. ;

Im Beuxlaubten stande. Görlitz, 12. September. Graf zu Dohna, Hauptm. a. D., zuletzt von der Res. des 1. Garde⸗ Regts. z. F. Schlittgen, Rittm. a. D., zuletzt von der Res. des damal. J. Schles. Drag. Regts. Nr. 4, der Charakter als Major verliehen. Graf v. Welezeck, Rittm. a. D., zuletzt von der Res. des Garde- Kür. Regts, der Charakter als Major, Doeringer, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, der Charakter als Hauptm., verliehen. Moßner, Rittm. 4. D., zuletzt Pr. Lt. von der Kav, des damal. 2. Bats. (Oels) 3. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 50, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Graf v. Francken⸗Sierstorpff, Pr. Lt. a De zuletzt Sec. Lt. von der Kap, des damal. 2. Bats. Oppeln) 4. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 63, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des Hus. Regts. Graf Goetzen G. Schles.) Nr. 5, v. Wa] Len berg, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Res. des damal. Leib-Kür. Regts. (Schles.) Nr. 1, die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, ertheilt.

Im Sanitätskorps. Görlitz, 12. September. Dr. Senft⸗ leben, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. a. D., zuletzt Regts. Arzt des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, der Cha— rakter als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. verliehen.

Kaiserliche Marine.

Offiziere Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Görlitz, 12. September. v. Hennigs, Oberst ⸗Lt. und Kommandeur des 1. See⸗Bats., behufs Uebertritts zur Armee von der Marine⸗Inf. gusgeschieden. Dürr, Major, bish. Bats. Kommandeur vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib-⸗Regt.) Nr. 117, mit seinem Patent als Major und Kommandeur des 1. See⸗ Bats. angestellt Dirlam, Sec. Lt. vom 2. See⸗Bat., behuft Uebertritts zur Armee von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. Grüne⸗ wald, Sec. Lt., bisher vom Inf. Regt. Nr. 135, mit seinem Patent als Sec. Lt. im 2. See⸗Bat. angestellt.

Statiftik und Volkswirthschaft.

Die Lohnverhältnisse der industriellen Arbeiter

in Oesterreichisch⸗Schlesien.

In der von der K. K. Statistischen Zentral⸗Kommission zu Wien herausgegebenen Statistischen Monatschrift =*) (Neue Folge 1. Jahr⸗ gang, Juni ⸗Heft) veröffentlicht Dr. Ludwig Schüller eine lrbeit über die Lohnverhältnisse der industriellen Arbeiter in (6ster⸗ reichisch)h Schlesien auf Grund des von der Handels⸗ und Ge⸗ werbekammer zu Troppau herausgegebenen statistischen Berichts über die volkswirthschaftlichen Verbältnisse Schlesiens im Jahre 1890.“ Es soll aus dieser Arbeit in Nachstehendem einiges von allgemeinerem Interesse mitgetheilt werden: nicht sowohl, weil neue und auf— fallende Zahlenbilder darin dem Leser entgegentreten, als vielmehr weil bei der Bedeutung, die heute die Arbeite rst at isti k gewonnen hat, es wünschenswerth erscheint, mit den für die Behandlung der Zahlen in Betracht kommenden verschiedenen Gesichtspunkten auch weitere Kreise möglichst bekannt zu machen.

Der Verfasser beklagt von vornherein, daß trotz mancher Fort- schritte, welche die enn nt nnn in neuerer Zeit gemacht hat, dennoch unsere Information über die Verhältnisse der Arbeitslöhne, insbesondere in der . eigentlich noch recht dürftig seien. Die Bemühungen einiger österreichischen Handelskammern auf diesem Gebiet wären deshalb dankbar anzuerkennen. Freilich sei auch die Troppauer ammer bei ihren Erhebungen auf die von den Unternehmern gelieferten Angaben angewiesen gewesen; sie habe aber an Ort und Stelle und durch Vertrauensmänner eine um so wirksamere Kontrole auszuüben vermocht, weil der Kammerbezirk nicht sehr ausgedehnt und dem Verfasser des Berichts aus eigener Anschauung genau bekannt sei. Es handle sich hier um fast 60 000 Arbeiter, und selbst wenn die eine oder andere Zahl nicht der Wirklichkeit ganz entspräche, so seien die gegebenen Aufschlüsse immerhin von Werth. Leider habe nun aber nicht jeder Unternehmer die Zahl seiner Arbeiter, sowie den jedem einzelnen gezahlten Lohn angegeben, sondern neben der Zahl der Arbęitsstunden und Tage fänden sich bei jedem Industriezweige die Angaben nach folge ndem Schema: Lohnminimum, Lohnmaximum und Durchschnitt, getrennt für männliche, weibliche und jugendliche Arbeiter, und innerhalb dieser Arbeiterkategorien wieder die Zahl der Tagelöhner,

) Verlag von Alfred Hölder, Wien, K. K. Hof. und Universttäte⸗

bom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles Nr. . als halb⸗

invalide mit Pension ausgeschleden und zu den Sfffzieren ber Landw.

buchhandlung.

=,

/ / /

r