Darlehnsforderung des Machul Meyer in Beng— hausen, zediert am 28. Oktober 1869 an Christian in Zella, und über 10 Thaler nebst 5 G Zinsen, Darlehnsforderung des letzteren laut Obli- Fationsnachtrags dom 16. November 1865, einge⸗ ichneten Hengelhaupt ge⸗ ella Band D.
öhner
agen auf dem dem bezeich hörigen Grundstück: Grundbuch far Blatt 1388; 5b, 1 a, Rodewiese am Regenberg, urb. Nr. 1486 a2.“, die unter 2 mmissiensscheine des vorm. Jella vom 26. Juli 1878 und 11. Sktober 1878 über orderungen der Firma Louis Röhrig C Co. in Coburg von 269 MS und 58, 40 , eingetragen am 31. Juli 1878 bezw. 18. Oktober 1878 im Grund—⸗ buch für Mehlis: Band Hf. Blatt 25352: JTitt. A. Al a2. Wohnhaus mit Zubehör an der Kuhsttrn, e , Rr. 33, Flur. Nr. Ig. Litt. B. 4h Kegelbahn und Garten, Flurb. Nr. 20, Litt. G.: O20 a, ein Theil vom Tanzsaal, Flurb. Nr. 19a. Litt. D.: 4,839 a Hausgarten und Theil vom Tanzsaal, Flurb. Nr. 1291 6.1292, den Triebel 'schen Eheleuten gehörig, Band H. Blatt 2357: 12.62 a Land am Ein⸗ siedel, Flurb. Nr. 1240, Band H. Blatt 2358: 13,52 a Land am Hirten⸗ stieg, Flurb. Nr. 1291 / 1292, der Emilie Hübner gehörig, Van H. Blatt 2354: 5,1 a Grummetswiese am Mönchswasser, Flurb. Nr. 1648, Band H. Blatt 23655. 13,5 a Grummetswiese am ,. Flurb. Nr. 1736 b., der Ottilie Ansorg gehorig, der unter 3 Genannte: eines Hypothekenbriefs des
Con Amtsgerichts Zella vom 16. Juni 18855 über S
O. c c. a. Forderung des Kaufmanns Gustap Seiler in Mühlhausen i. Thür., k im Grundbuch für Mehlis Band PD. Blatt 1214: 28,40 a Land hinter dem Dorf, Flurb. Nr. 1290, dem Gustgv Oehring gehörig, beantragt. Die Urkunde sub 1 soll verbrannt worden sein, diejenigen unter Wund 3 sind auf unbekannte Weise verloren gegangen. Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 2. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gehotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.
Zella St. Bl., 18. Januar 1896.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Hartung.
35417 Oeffentliche Ladung.
Im Flurbuch der Gemeinde Aach ist als Eigen⸗ thümerin der Parzelle 327186 der Flur 5, im Galgenberg, Kirchhof, 7,69 a, die Israelitische Ge⸗ meinde zu Aach eingetragen. Im Grundbuch= anlegungsverfahren haben sich die nachgenannten
ersonen als Eigenthümer legitimiert und demgemäß
intragung ins Grundbuch beantragt: GCheleute Salomon Joseph und Charlotte, geb. Schömann, Eheleute Moses Joseph und Johanna, geb. Lepy, Eheleute Ruben Levy und Franziska, geb. Sender, ier Samuel Lepy und Mathilde, et: Sender, Eheleute Simon Joseph und Eva, geb. Levy, Julius Joseph, Josef Lepy⸗Lieser, Liefer Levy. Alex, Rofalie Lepy, Helena Levy, Eheleute Herz Levy und Mina, eb. Lieser, Lieser Leyy, Sohn von Herz, Meyer
epy, Eheleute Josef Leyy, Gastwirth, und Fanny, geb. Samuel, Cheleute Samuel Simon und Amalie, geb. Samuel, Eheleute Josef Joseph und Elisabetha, geb. Wolff, Wittwe, Salomon Joseph⸗Simon, Gilchen, geb. Leby, Eheleute Herz Jofepyh und Susanng, geb. Ley, Eheleute Moses Levy und Anna Maria, geb. Meyer, Marianna Kahn, Che— leute Alexander Lepy⸗Ruben und Maria, geb. Baum,
Genannten: zweier Herzogl. Justizamts
Die unbekannten Erben derjenigen Personen, welche ur Zeit des Erwerbs , . . die 1 JIsrgelitische Gemeinde zu Aach bildeten, werden hierdurch , ihre etwaigen Eigen thumansprüche an die genannte Parzelle bis zum 2H. Oftober 1896, Vormittags AO Ühr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zu , , l, Zimmer 10, anzumelden, widrigenfalls die Ein⸗ tragung der vorbezeichneten Eigenthümer in das Grundbuch von Aach erfolgen wird. Trier, den 9. September 1896. Königliches Amtsgericht. Ve.
und Rosag, geb. Kallmann, alle zu Aach .
36418 Oeffentliche Ladung. kö
Im Flurbuch der Gemeinde Aach ist als Eigen thümerin der pan; 3341208 der Flur 10, auf dem Hübel am Newelerweg, Hofraum ꝛe., nebst aufstehender Synagoge, 2.45 a groß, die israelitische Gemeinde zu Aach, und als Eigenthümer Bf hn 448/208 der Flur 10, auf dem Hübel am Beffelicher⸗ weg, Hofraum 61 dm groß, sind Müller Bernhard und igraelitische Gemeinde zu Aach eingetragen. Im Grundbuchanlegungsverfahren haben sich als Eigen⸗ thümer der i n . Parzelle 334208 der lur 10 legitimkert und demgemäß Eintragung eantragt die nachgenannten Personen: Ruben Levy ⸗Lieser. Alexander Levy⸗Ruben, Seligmann Levy, Eheleute oses Levy und Marianna, geb. Meyer, Samuel Simon, Simon Joseph, Salomon Joseph, Herz Joseph, Wittwe Salomon Joseph⸗ imon, Gilchen, geb, Leyy, Moses Joseph, Josef Joseph. Ruben Leby⸗Sender, Samuel Lepy,Äeser, Josef Levy-Lieser, Lieser Leby Alex, Rofalle Leby⸗ Lieser, Heleng Lepy⸗Lieser, Josef Lepy, Gastwirth, Herz 3 Marianna Kahn, alle zu Aach, Wittwe Mendel Michel, Jettchen, geb. Ley, zu Riedastdorf, Karl Joseph zu Paris, Ehefrau Simon Samuel, Amalie, geb. Richard, zu NewYork. Veronika, genannt Fanny, Richard daselbst, Wittwe Josef Levy-Hirsch, Paulina, geb. Ermann, zu Greven. macher i. Luxemburg, Hermann Levy daselbst, Hirsch Levy zu Biewer i. Luxemburg, Ehefrau S. Teyy, Franziska, geb. Levy, zu Bonneweg i. Luxemburg, Eva Levy daselbst, Ehefrau Samuel Israel, Carolina, geb. Levy, zu Hollerich i. Luxemburg, Johanng Levy zu Chicago, Therese Kahn J, Cova. Kahn j. Myrtill Kahn, Max Kahn, Louis Kahn, Eva Kahn II., Emil Kahn, Therese Kahn II, Hermann Kahn, alle zu Medernach in Luxemburg; Moses Baum zu Chicago; Louis, auch Leopold Baum, daselbst; Ehefrau Moses Baum. Mathilde, geb. Baum, zu Springfield; Chefrau Deinrich Falker, Gertrude, geb. Baum, zu Chieago; Ehefrau Israel Meyer, Mathilde, geb. Levy, zu Grevenmacher in Luxemburg, und Ehefrau Sigmund Kosten, Bertha, geb. Lepy, zu Heerken in Holland. Die vorstehend genannten Personen, fowie die Ehe⸗ leute Bernhard Müller und Catharina, geb. Mom— bach, und die Eheleute Leonhard Richter und Anna Maria, geb. Lieser, haben sich auch als Cigenthümer der Parzelle 448/208 der Flur 10 legitimiert und demgemäß Eintragung beantragt. Die unbekannten Erben derjenigen . welche zur Zeit des Er⸗ werbs der obengenannten Parzellen die fogenannte israelitische Gemeinde zu Aach bildeten, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre etwaigen Eigenthumsansprüche an die genannten Parzellen bis zum 1. Ottober 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, n e n . Zimmer Nr. 10, anzumelden, widrigenfalls die intragung der vor⸗ bezeichneten Eigenthümer in das Grundbuch von Aach erfolgen wird.
Ruben Lepy-Lieser und Eheleute Seligmann Lepy
Trier, den 9. September 1896. Königliches Amtsgericht Ve.
35419 Zum Bau der Eisenbahn von
unten benannten Grundeigenthümer auf Montag, d vor unterzeichnetem Gerichte anberaumt, zu welchem Vertreter, sowie alle Realberechtigten zur Anmeldung werden, daß sie im Falle ihres Ausbleibens mit ihren Helmstedt, den 20. August 1896.
Herzogliches
er use.
elmstedt nach Oebisfelde hat die Königlich Preu ische Staats⸗ regierung die unten bezeichneten He ihn auf der rn, erworben. Es wird in Gemäßheit des Gefetzes Rr. 18 von Herjoglicher Landes Oekonomie Kommifsson in Braunschweig sestgestellten Geldentschädigungen an die
Feldmark Barmke im Wege der Expropriation vom 20. Juni 1843 Termin zur Auszahlung der
en 1L6. November 1896, Morgens 11 Uhr, die unten genannten Grundeigenthümer resp. deren ihrer Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile geladen Rechten ausgeschlossen werden sollen.
Amtsgericht.
Verzeichniß der Grundstücke.
Plan Nr.
Eigenthümer
Größe des Trenn⸗ stücks ha adm
Entschädi⸗ gungs⸗ Lage im Felde kapital
6 8
Die Erben des Kothsassen Friedrich Busch No. ass. 7 in Barmke, als: a. dessen Tochter erster Ehe Elise Busch, b. dessen minderjährige Kinder zweiter Ehe: Willy, Ella und Otto Busch der Halbspänner Friedrich Look, No. ass. 16 zu Barmke der , ,. Heinrich Wittrock und dessen zweite Ehefrau Elise, geb. Kramer, zu Barmke der Mühlenbesitzer Heinrich Wittrock, zu⸗ fei in Vertretung seiner minderjährigen inder: Helene, Frieda und n n. Wittrock, als Erben der ersten Ehefrau des z. Wittrock, Dorothea, geb. Täger, No. ass. 49 zur Buschmühle 6 Barmke dieselben der Oekonom Wilhelm Weferling zu Barmke der Halbspänner Christoph Schünemann, No. ass. 12 zu Barmke der Oekonom Heinrich Wöhler, No. ass. 18 zu Barmke
der Anbauer Friedrich Oppe, No. ass. 44 zu Barmke
186
183 167
168
2
166 a. b.
1658 a. B. c.
Bei der Brunsohle und auf dem Stüh
— 14 27 5965 80
Der Kleicamp und die Lindhorst .
Bei der Brunsohle und auf dem Stüh
Die Lindhorst und auf em Stüh 9737
Pfingstanger
An der Buschmühle
Pfingstanger, Kleicamp und die Fährwiese
Der Krähenberg, die langen Stücke und in der obersten Rothwiese
In der obersten Roth⸗ wiese und im Barmke⸗ schen Teiche
1395 8948
4389
1832
132823 e ,
Auf Grund der Kaiserlichen Verordnung, betreffend Landansprüche im südwestafrikanischen chutz gebiet, dom 2. April 1393 wird folgendes Aufgebot von Amtswegen erlassen:
Diejenigen, welche in den Gebieten der Herero⸗ kapitäne Zacharias von Styimbingwe und Manasse von Qmaruru oder in dem bon dem
Kapitän der Tooynaar⸗Hottentotten Piet aibib, nördlich des Swakop, an die Kolonialgesellschaft für Deutsch⸗Südwestafrika abgetretenen Küstenfstrich und dem auf dem linken Swakop⸗Ufer gelegenen Theil des Platzes Anawood vor dem Erlaß der Ver— fügung des Kaiserlichen Kommisfars vom 1. Oktober 1888 aus den Verträgen über den Erwerb von
32824
das Bergwesen im südwestafrikanischen Schutzgebiete, vom 6. September 1892 wird folgendes Aufgebot in Verbindung mit dem Antrage des Herrn E. Weiß von Amtswegen erlassen:
von Gobabis,
gebiete belegenen, Gebietstheile der Bastards von Nietfontein Vilander)
Kommissars vom 19. April 1886 bezw. vom J. April 1890 auf die Aufsuchung und Gewinnung bon Mineralien . 15. August 1889 bezeichneten Art bezügliche Gerecht⸗ same rechtsgültig erworben zu haben glauben, werden f aufgefordert, diese Gerechtsame spätestens bis zum L. Januar E897, Vormittags 9 Uhr, bei der Kaiserliche Bergbehörde des südwestafrikanischen Schutzgebiets in Windhoek anzumelden.
der Gerechtsame zur
ihren Wohnsitz oder Aufenthalt haben, müffen für das Verfahren einen im Schutzgebiete sich dauernd aufhaltenden Vertreter bestellen und der Bergbehörde l namhaft machen.
35436
zu Ober · Poischwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühn zu Jauer, wird 2c
Aßmann, früher in Poischwitz, welcher seit zwanzig Jahren abwesend ist, aufgefordert, sich spätestens im 35437 Aufgebotstermin den 1. Juli 1897, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
35377
als Kurator geb. Eichhorn, Dr. Bürkbüchler Wittwe, werden die Johann Baptist Vogel Ehefrau, geb. Eichhorn von Lorsch, geboren daselbst am 12. Juli bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen, 1780 und angeblich seit 1345 in Amerika mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, und deren etwaige Leibeserben aufgefordert, ihre auf erwähntes Erbtheil, das bei der Sparkasse Lorsch eingelegt und bis zum 1. Januar 1896 auf den Be— trag von 5H S O4 Aufgebotẽ termin,
1896, Vormittags 8 UÜihr, anzumelden, andern⸗ falls unterstellt wird, daß dieselbe ohne Hinterlassung g von Leibeserben verstorben sei, und die Einlage den sich meldenden nächsten gesetz⸗ lichen Erben
geliefert wird.
135375
Antrag gestellt, Robert“ genannt, Memmingen als David und Anna Elisabetha Kerler, Guggenberger, welcher im Jahre 18653 nach Ämerika ausgewandert, dort in Kalifornien und in Kanada als Goldgrber beschäftigt war und über welchen die letzten Nachrichten im Dezember 1880 aus Tehachipa, Kern County, California, nach Deutschland gekommen sind, für todt
testens in dem au Donnerstag, 1897, Vormittags 9 Nr. 1571, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem R. B Memmingen
todt erklärt wird,
gebotsverfahren wahrzunehmen, Verschollenen Kunde geb
Grundeigenthum, sowie vor dem Erlaß der Ver—
fügung des stellvertretenden , Kommissars vom J. Mai 1892 aus Pachtverträgen Ansprüche rechtsgültig erworben zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert, diese Ansprüche ,. bis zum LI. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, bei der Gerichtsbehörde erster Instanz des füdwest⸗ afrikanischen Schutzgebietes in Otyimbingwe (Wefßt⸗ bezirk) anzumelden.
Die Versäumung der rechtzeitigen Anmeldung hat den Verlust der Landansprüche zur Folge. An' meldende, welche nicht in dem Schutzgebiet ihren Wohnsitz oder Aufenthalt haben, muͤffen für das Verfahren einen im Schutzgebiet sich dauernd auf— haltenden Vertreter bestellen und der Gerichtsbehörde in Otyimbingwe namhaft machen.
Das Aufgebotsverfahren ist auf Antrag des An— siedlers Dixon in Ubeb eingeleitet worden. Hierbei wird gleichzeitig bemerkt, daß diejenigen Ansprüche, welche aus mündlich ertheilken Verleihungen oder lediglich aus der e ffn von Grundstücken und dem langjährigen Besitz derselben hergeleitet
löhners von Leuggries. bruders der Verschollenen, des Dienst
Es wird noch bemerkt, bh über den Ver bej dem hiesigen Gericht Pflegschaft besleht dessen Vermögen verwaltet wird.
Memmingen, 3. September 1896.
9 Amtsgericht. (gez) Wilhelm, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Wiedemann, Ober⸗Sektretär.
3b 376] Aufgebot. Therese Floßmann, Zimmermanngtochter von Schongau, gehoren am 15. Juli 1827, für welche diesseits auch Abwesenheitspflegschaft geführt wird, ist im Jahre 1851 nach Nord⸗LAmerika ausgewandert und konnte seit dieser Zeit über deren Leben und Aufenthalt nichts mehr ermittelt werden. Die Ver schollene ist erbbetheiligt in der Verlassenschaft shrez berstorbenen Bruders Leonhard Floßmann, Tag— Auf 3 eines Yill ne
chts Johann
werden, durch vorstehendes Aufgebot nicht berührt . in Schongau, welcher Mangels näherer
werden. Die Frage, inwieweit solche Ansprüche zu be— rücksichtigen sind, bleibt späͤterer Entscheidung, bei Gelegenheit der allgemeinen ,, des Im⸗ mobiliarrechts im Schutzgebiet, vorbehalten. Windhoek, den 1. September 1856. Der Kaiserliche Landeshauptmann: (L. S.) Leutwein, Major.
Aufgebot. Auf Grund der Kaiserlichen Verordnung, betreffend
Diejenigen, welche in den Gebieten der Kapitäne: Paul Frederiks von Bethanien,
Christian Goliath von Berseba,
Dendrik Witbooi von Gibeon,
Simon Kopper von Gokhas,
des rothen Volks von Hoakhanas,
des früheren Stammes der Khauas⸗Hottentotten
der Bastards von Rehoboth, sowie in dem in dem südwestafrikanischen Schutz
vor dem Erlasse der Verfügung des Kaiserlichen
der in 5 1 der Verordnung vom
Die Versäumung 3 arnielding hat den Verlust olge. Anmeldende, welche nicht in dem Schutzgebiete
,,,, erscheint, ergeht hiemit
61775
erwandter als nächster gesetzlicher Miterbe der gemäß § 824, Z. P.: O. Art. 1066, oz, 108, 105, 1J0, III, 112 des Bayr. Ausf. -Ges. hiezu die .
I) an Therese Flofmmann, sich spätestens in dem
auf Mittwoch, den 30. Juni 1897, Vor— mittags 9 Uhr, hierorts anberaumten Aufgebotz⸗ termin, persönlich oder schriftlich bei Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗
gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der
Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bei Gericht zu machen.
Schongau, den 7. September 1896. Königliches Amtsgericht Schongau. (Li. 8.) (gez) Radler. Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts Schongan.
(L. S.) J. Baumer, Kgl. Sekretär.
Aufgebot. Es sind nachstehende Aufgebote beantragt: von dem Bürgermeister Lachmann zu Zduny
als Nachlaßpfleger das öffentliche Aufgebot der Krben der am 27. November 1874 zu Zduny verstorbenen Wittwe Johanna Frank, r deren Nachlaß in der dortigen Sparkasse unter— gebracht ist,
genannt Luxemburger,
2) von der Landwirthsfrau Dorothea Roepert,
geb. Finster, zu Tschernowo bei Küstrin und der Wittwe Mathilde Finster, geb. Eitner, zu Tworss—⸗ mirke das Aufgebot der verschollenen Zimmermanng—
öhne Wilhelm Christoph und Johann Hermann
Finster, früher in Tomnitz, zwecks Todeserklärung.
Es werden hierdurch die Erben der ꝛc. Frank und
ö. Gebrüder Finster aufgefordert, spätestens in dem au 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden bezw. sich schriftlich oder persönlich widrigenfalls
ID. der Frank'sche Nachlaß dem sich meldenden und
den 2. November 1896, Vormittags zu melden,
egitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber
dem Fiskus verabfolgt werden, und der sich später
Windhoek, den 1. September 1896. meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts—
Der Kaiserliche Landeshauptmann: (L. S.) Leutwein, Major.
Aufgebot. Auf den Antrag des Häuslers Gustav Rudolph
leischergeselle Karl Josef
Jauer, den 10. September 1896. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf Antrag des Siegmund Eichhorn J. von Lorsch, des der Johann Baptist Vogel Ehefrau, aus dem Nachlaß ihrer Schwester, 1
Ansprüche und Rechte
angewachsen ist, spätestens im Montag, den 7. Dezember sie für todt erklärt 4 und mangels solcher dem Fiskus auß—
Lorsch, den 7. September 1896. d Großherzoglich e Amtsgericht Lorsch. alter.
Aufgebot. Ferdinand Kerler dahier hat den seinen Bruder Jakob Kerler, auch
Der Kaufmann
eboren am 30. Juni 1832 in ohn der Weißgerberseheleute eborene
zu erklären.
Infolge dessen ergeht die Aufforderung: I) an Jakob, 2. Robert genannt, kerler, spä⸗ Uhr, Sitzungsfaal ayer. Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls er für
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des
en können, Mittheilung
hierüber bei Gericht zu machen. lagten für den schuldigen
Königliche Amtsgericht zu Amtsrichter Dr. Rosenberg für Recht:
36402)
mann, den Kutscher August Walter, Berlin, je licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen
zbao3
Richard Holtsch, So ph den 8. Juli burg, h ö
besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen wird,
2) die Zimmermannssöhne Wilhelm Christoph
und Johann Hermann Finster für todt erklärt werden.
Krotoschin, den 4. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Günther. Im Namen des Königs!
Verkündet am 31. August 1896. Köntopp, Assistent für den Gerichtsschreiber. In der Lange'schen Aufgebotssache erkennt das Tremessen durch den
I) die unbekannten Berechtigten der im Grund—
buch von Tremessen Nr. 353 Abth. II Nr. 2, früher im Grundbuche von Tremessen Nr. 206 für die Geschwister Anton, Augustin und Kasimir Skory ohne Dokument zufolge Verfügung vom 29. Januar
s67 aus dem Rezesse vom 9. Januar 1867 ein—
zugefallenen Erbtheils getragenen Post von 20 Thaler Vatererbtheil nebst oe Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf die
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
dem ECigenthümer Wilhelm Lange in Tremessen, Parzellen, auferlegt.
Rosenberg, Amtsrichter.
Oeffentliche Zustellung. KR. 418. 565 Z. R. 23.
Die Frau Marie Dorothea Friederike Walter,
eb. Heckmann, hier, vertreten durch den Rechts,
nwalt Martin Hahn hier, klagt gegen . .
zuletzt in
t unbekannten Aufenthalts, wegen bös ⸗
en Parteien bestehende Band der Ehe zu krennen,
den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil=, . des Königlichen Landgerichts J zu Berlin,
üdenstr. 18. Dezember 1893, Vormittags A1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
59, II Tr.,, Zimmer 119, auf den
Zum Zwecke
Berlin, den 10. September 1896. Fun ke, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Tin des Arbeiters Gustav e geb. Fischer, in Olden⸗
Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann,
Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, stellt Klägerin, vertreten durch 3. Rechtsanwalt Carsteng hies., nachdem das lirt i ,, lichen Landgerichts hief. vom 11. Ma Is. am 6. Beklagter innerhalb der gesetzten Frist von 6 nicht zu ihr behufs e des ehelichen Lebens zurückgekehrt ist, den
uli d. Is. rechtskräfti gene, 9.
e ge i le fie nn , g e, arteien bestehende Ehe für geschieden un . zu erklären, auch
ozeßkosten aufzuerlegen. Dieselbe ladet ben Beklagten zur mündlichen Ver . über biesen Antrag vor das Großherzogliche Landgericht hles. zu dem von dem Vorsitzenden der J. Zivilkammer pet Großherzoglichen Landgerichts hief. auf Montag, den 9. November d. J., Vorm. 10 Uhr, an⸗ esetzten Termin und fordert denselben auf, einen keln Großherzoglichen Landgericht hies. zugelassenen Anwalt zum Vertreter zu bestellen. Da der Aufent⸗ zalt des Beklaͤgten nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese nn, hiemittels öffentlich zugestellt.
Oldenburg 1896, August 24.
Gerichtsschreiberei e f fr alchen Landgerichts.
ü hle.
ihm die
401 Oeffentliche Zustellung. Eier ge fel des Tagelöhners Johann Lind, Margaretha, geb. Nachbar, zu Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Fhemann, jetzt ohne bekannten Wohn; und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung, Beleidigung und Ehebruchs, mit dem Antrage ö. Trennung der jwischen den Parteien am 11. Mai 18890 vor dem Standeßamt zu Kreuznach abgeschlossenen Ehe und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz auf den 12. De— ember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der fre rrerung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breu
er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36407] Oeffentliche Zuftellung.
Der Seefahrer Ernst Godschefsky zu Zingst, Pro⸗ zeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Partenscky zu Barth, klagt gegen den Seefahrer Johann Carl God⸗ schefsky, früher zu Zingst, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, ;
a. daß der Beklagte ihm aus einem am 25. März 1882 der Ehefrau und Gütergemeinschaftsgenossin desselben gegebenen baaren Darlehn von 150 die Zinsen hiervon auf die Zeit vom 25. März 1891 bis dahin 1896 zu 5 mit 37,50 4A schulde, .
b. daß er die 100 S betragenden Kosten für die Beerdigung der am 7. Dezember 1887 verstorbenen Ehefrau des Beklagten verauslagt habe und daß Be⸗ klagter ihm für die Erstattung dieser 100 M allein hafte, nachdem sämmtliche übrige Erben der Erb⸗ schaft nach der Ehefrau des Beklagten entsagt hätten,
auf Zahlung von 137 M 50 mit dem Antrage auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Erich zu Barth auf den 20. November 1896 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen aul gm wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
J Barth, den 4. September 1896. Rickmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35411] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Ofto Mathlas als Mit; inhaber der Firma Mathias & Schade zu Berlin, Zimmerstraße 482., klagt gegen den Kaufmann Max Fischer, früher zu Berlin, Kochstraße 3, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen des Preises für in der Zeit vom 28. August 1894 bis 8. Oktober 1894 ge⸗ lieferte Kleidungsstücke und für Reparaturen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 154 M 25 und vorläufige Volsstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ] zu Berlin, Abthei— lung 16, Jüdenstraße 59, iI Treppen, Zimmer 142, auf den 9. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. September 1896.
(L. S.) Krenke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 16.
död os] Oeffentliche Zustellung. .
Die Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt, vertreten durch ihre Direktoren Günther und Dr. Welcker zu Erfurt, Projeßbevollmächtigter Rechts- anwalt Triebel zu Halle a. S., klagt gegen den Landwirth Emil Reife, früher zu Berlin, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß Beklagter als eingetragener Eigenthümer des im Grundbuche von Halle g. S. Band 107 Blatt 4021 verzeichneten Grundstücks mit den Zinsen zu 48 0so bon den im e, n Grundbuche in Ab⸗ theilung III unter Rr. ] und 2 eingetragenen Posten von 12009 S bezw. 9000 M für das II. Quartal 1896 im Betrage von 216,56 M im Rückstande ge⸗ blieben sei, mit dem Anträge, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 216.56 M, und war bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung über haupt und insbesondere bei Vermeldung der Zwangs ⸗ vollstreckung in das im Grundbuche von Halle a. S. Band 107 Blatt 4621 verzeichnete Grundstück, zu fahlen, auch das Urtheil für n, zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., Abtheilung 14, auf. den 16. November 18956, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 15. Jum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage be— lannt gemacht.
Halle a. S., den 11. September 1896.
Müller, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königt. Amtsgerichts. Abth. 14. 36410 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Scherr⸗Ritterath“ zu Lrier, Prozeß⸗ devollmächtigter Geschäͤftsmann Werner zu Trier, a gegen den Johann Felten, Dekorationsmaler, rüher zu Müstert, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und
ufenthaltgort, unter der Behguptung, Beklagter JN
ulde für in der Zeit vom 3. September 1592 bis 16. April i89g4 Fäuflich erhaltene Waaren nebst insen nach Abzug der gezahlten Beträge ö, 20 0 gebst 5 o Zinfen' seit I' Fanuar 1356 mit dem ntrage, auf. Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil zur . von ö. „6 nebst 6 o / g Zinsen seit dem 1. Fanuar 1856. Die Klägerin ladet Den Beklagten zur mündlichen Perhandtung des Rechtestreitg her was hnihttche
Amttgericht zu Neumagen auf Freitag, den 6. No⸗ N
vember 1896, 8
ormittags 9 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu
der Klage bekannt gemacht. . ̃ .
Neumagen, den 5. September 1896. Bimmermann,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36406 Oeffentliche Zustellung. Martin Göbel, Gutsbesitzer in Landau, hat egen Sigmund Dudenhöffer, Buchbinder, aus Herxheim, z. 9 unbekannt wo abwesend, beim K. Amtsgericht hier Klage eingereicht, worin er letzteren zum Ver— handlungstermin auf Dienstag, den 24. No—⸗ vember 1896, Vormittags sy Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgericht hier, vorladet und beantragt, Dudenhöffer 3. vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 60 M, als Ersatz für eine vom Kläger als Mandatar des Beklagten wegen Nichteinhaltung von Schiff⸗Ueber⸗ fahrtsverträgen mit dem Bremer Lloyd ausgelegte Vergütung nebst 5 69 Zinsen vom Tage der Klage— zustellung an zu bezahlen. Die Veröffentlichung er=— folgt zum Zwecke der Zustellung an 2c. Dudenhoͤffer. . Pfalz, den 12. September 1896. K. Amtsgerichtsschreiberei. Serr, K. Sekretär.
35409 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Peter Lescher zu Trier, Prozeß— bevollmächtigter Geschäftsmann Werner zu Trier, klagt gegen den Johann Felten, Dekorationsmaler, früher zu Müstert, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, Beklagter schulde von käuflich erhaltenen Farbwagren abzüglich der gezahlten Beträge 270,65 S6 nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Januar 1896, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 270,65 M nebst Ho / y Zinsen seit dem 1. Januar 1896 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumagen auf Freitag, den 6. November 1896, Vormittags 9 Uhr. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumagen, den 5. September 1896.
Bimmermann, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
349665 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Fries zu Weimar, als Vertreter des Mühlenbesitzers Herm. R. Müller zu Denstedt, erhebt Klage gegen Otto Bräutigam aus Ober— Weimar, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Forde— rung aus einer Bürgschaft, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 350 M — 3 nebst 6 0ο Zinsen seit 15. Februar 1896, sowie 45 υν 03 nebst 5H Zinsen seit Klage—⸗ zustellung zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, event. gegen Sicher⸗ heitsleistung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JL. Zivil⸗ kammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 24. November 1896, Vormittags 9 Ühr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffent— lichen 3m slellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Weimar, den 5. September 1896.
Die Gerichtsschreiberel ö des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. Berlich. 33230 Oeffentliche Ladung.
In der Verwaltungsstreitsache des Amtsvorstehers des Amtsbezirks Torgelow wider die Luftschaukel⸗ besitzerin Frau Emilie Feese, geb. Rupp, zu Tor- gelow, Kreis Ueckermünde, wegen Entziehung des Wandergewerbescheins, haben wir in unserem Sißungè⸗ zimmer auf der hiesigen Königlichen Regierung,
immer Nr. 59, im südlichen Flügel des Königlichen
chlosses, eine Treppe hoch, Cingang im Uhrthurm, einen Termin zur mündlichen Verhandlung und eventl. Entscheidung auf Dienstag, den 1. Oktober 1896, Nachm. um 1 Uhr, anberaumt, zu welchem die Beklagte mit der Mittheilung, daß die Klage— schrift d. d. Torgelow, den 11. Juli 1896 in unserem Bureau täglich während der Dienststunden in Em pfang genommen werden kann, hierdurch öffentlich vorgeladen wird, mit der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens nach Lage der Verhandlungen ent⸗ schieden werden wird. Es steht der Beklagten frei, in dem Termine sich auf Grund einer schriftlichen Vollmacht vertreten zu lassen.
Stettin, den 27. August 1896.
Der Bezirks⸗Ausschuß zu Stettin. In Vertretung. Beglaubigt:
(L. S.) Unterschrift), Regierungs⸗Supernumerar.
36405 Bekanntmachung. ;
Die Ehefrau des Friseurs Karl Schmitt, Marie, geb. Brandenburg in Sablon bei Metz, Nr. 163, vertreten durch Rechtsanwalt Röhrig, hat gegen ihren Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist die n. der J. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts etz vom 1I7. November 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 12. September 1896. .
Lichtenthaeler. Landgerichts⸗Sekretär.
36381 :
J. Folgende bei setzungen ö.
1) die Ablösung der auf den Grundstücken von Alt⸗Haferwiese am Netzbrücher⸗ Damm, Gemeinde Franzthal, für die Pfarre zu Netzbruch, sowie für die Küsterei und 1. Lehrerstelle zu Vorbruch haftenden Reallasten, Kreis Friedeberg N. M. Nr. 595,
2) die Umwandlung der auf Grundstücken zu Klewitz für geistliche Institute dafelbst haftenden , . in Roggenrente, Kreis Königsberg N.⸗M. 6. .
3) die Separation der sogenannten Luderberge bei Hälse, Kreis Königsberg N. M. Nr. 349,
zu 1 bis 3 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,
4) die Umwandlung der auf Grundstücken zu ,. für die geistlichen Institute daselbst aftenden Regllasten in eine Roggenrente, Kreis Angermünde Nr. 164,
5). die Theilung der sogenannten Buklen⸗ und n , zu Alt ⸗Golm, Kreis Beeskow⸗Storkow
uns anhängige Auseinander⸗
r. 167, 6) die Theilung der gemeinschaftlichen Grundstücke
zu Ruhlsdorf, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde Nr. 195,
7 die Umwandlung der auf Grundstücken zu
Woltersdorf bei Erkner für geistliche Institute
daselbst haftenden Reallasten in Foggenrente, Kreis
2 i. ö. kult sttich Gan er Verkauf einiger gemeinscha er Grund⸗
stücke in Vogelsdorf, ern , .
* eines Theileg des Ackerftüäckes an der Chaussee
Litt. R. von 6 Mg. 38 Qu.Rth.,
b. eines Theiles in den Ackerstücken am Haide—⸗
wege Litt, I. und 8. von 4 Mg. 57 Qu. Rth.,
e, des Hirtenhauses nebst Garken,
Kreis Niederbarnim Nr. 304,
9) die Ablösung der dem Mühlengrundstück zu
Neudörfchen auf den Gräflich von Redern'schen
Besitzungen daselbst zustehenden Weide und Raff.
. ene i. Kreis Niederbarnim
r
10 die Regelun für die ,, Angelegenheiten in Groß⸗ Schönebeck, insbesondere die Vertheilung des für ein verkauftes gemeinschaftliches Wiesengrundftück aufgekommenen Kaufgeldes, Kreis Niederbarnim
r. 309. 11), die Ablösung der den Grundbesitzern zu Sophienstäßht in der Gräflich von Redern'schen Lanker Forst, Sparr⸗ und Mergelheide, zustehenden Streus, Raff. und Leseholzberechtigungen, Kreis Niederbarnim Nr. 317.
12) die Um‚mwandlung der auf Grundstücken zu Schöpfurth für die Pfarre und die Küsterei daselbst haftenden Reallasten in Roggenrente, Kreis Ober⸗ barnim Nr. 174,
13) die Separation von Hennigsdorf, Kreis Ost⸗ havelland Nr. 97,
14). die Regelung der Vertretung und Verwaltung für die gemeinschaftlichen Angelegenheiten in Rohr= beck, Kreis Osthavelland Nr. 160,
15) die Ablösung der auf den Grundstücken von Fahrland für die geistlichen und Schulinstitute daselbst haftenden Reallasten, Kreis Osthavelland Nr. 166,
16) die Separation der bäuerlichen Holzgrundstücke zu Wulfersdorf, Kreis Ostprignitz Nr. 113,
17) die Ablösung der auf Gründstücken zu Bage— mühl für geistliche Institute haftenden Reallasten, Kreis Prenzlau Nr. 159,
18). die Ablösung der auf den Grundstücken des Gemeindeverbandes Storkow für geistliche Institute haftenden Realabgaben, Kreis Templin Nr. 152,
19 die Umwandlung bezw. Ablösung der auf Grundstücken zu Hammelspring für geistliche Institute haftenden Realabgaben, Kreis Templin Nr. 163,
20) die . der gemeinschaftlichen Holzablage zu g gr (bei Rathenow), Kreis Westhavpelland
r. 90,
21) die Zusammenlegung der Holzgrundstücke zu Glöwzin, Kreis Westprignitz Nr. 236,
22) die Ablösung der von Grundstücken zu Sagast an die Oberpfarre zu Putlitz zu entrichtenden Real⸗ abgaben, Kreis Westprignitz Nr. 236,
23) die Umwandlung der auf den Grundstäücken zu Michelsdorf für die Küsterei und Schule daselbst haftenden Abgaben in Roggenrente, Kreis Zauch⸗ Belzig Nr. 266, .
24). die Umwandlung der auf Grundstücken der Gemeinde Derwitz für die Küsterei und Schule daselbst haftenden Reallasten in Roggenrente, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 248,
zu 4 bis 24 Regierungsbezirk Potsdam,
25) die Rentengutssache von Ganzken⸗ (Deutsch⸗) Pribbernow (wegen des Eigenthums an dem dem verstorbenen Bauersohn Wilhelm Bruß in Ganzken. Pribbernow gehörig gewesenen Grundstücke Band 1 Blatt Nr. 16 des Grundbuchs von Ganzken⸗ Pribbernow), Kreis Greifenberg Nr. 6,
26) die Theilung der Klosterkoppel in Belbuck, Kreis Greifenberg Nr. 7e, q
27) die Theilung des gemeinschaftlichen Torfstichs zu Brusenfelde, Kreis Greifenhagen Nr. 484,
28) die Ablösung der auf Grundstücken zu Hohen selchow, Heinrichshof und Friedrichsthal an den Be⸗ sitzer der Rittergüter Hohenselchow und Friedrichs thal zu entrichtenden Geldabgaben, Kreis Randow Nr. 1011.
Zu 26 bis 28 Regierungsbezirk Stettin werden zur Feststellung der Legitimation der Be— theiligten gemäß 5 169 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1856 (G. S. S. 77 u. 139) und zur Ermittelung unbekannter Theilnehmer nach den 8 AM bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekannt gemacht. .
II. In einigen Auseinandersetzungen haben die für Zubehörstücke, Berechtigungen oder Grundstückstheile festgestellten Kapitalabfindungen den Hypotheken⸗ gläubigern und Realberechtigten nicht bekannt gemacht werden können, weil die im Grundbuche eingetragenen Gläubiger todt, ihrem Aufenthalt nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, die festgestellt sind in den Sachen betreffend:
z die Ablösung der den Eigenthümern des Grund⸗ stücks Bd. J Nr. 42 des Grundbuches von Lossow in der herrschaftlichen Heide daselbst zustehenden Raff und Leseholzberechtigung, Kreis Lebus Rr. 1050, auf 392,40 S6 wegen der in Abtheilung Il Nr. 6 für die Wittwe Ewald, Anna Luise, geborene Preußler, eingetragenen Post von 50 Thlr. nebst Ausgedinge,
Y die Ablösung der dem Stellmachermeister Karl Eichberg zu Bernstein auf den Grundstücken der Domäne Bernstein zustehenden Weideberechtigung, Kreis Soldin Nr. 535, auf 24720 S6 für daß Grundstück Bd. IV Blatt Nr. 149 Bernstein, wegen Abtheilung II Nr. 2, 50 Thlr. Rest von ursprünglich 75 Thlr. fir die. Geschwister Eichberg:
a. Johann Wilhelm zu Kriening,
b. Auguste, verehelichte Böttcher Seemann (jetzt Wittwe zu Büssow).
Zu 1 und 2 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.
I) den Abverkauf mehrerer Parzellen von Grund⸗ 6 en in GroßZiethen und die Regulierung der
erwendung der Kaufgelder, Kreis Angermünde Nr. 173, auf ;
a. 457,8 M für das Bauergut Bd. 1 Nr. 3 Groß ⸗Ziethen 26 Abtheilung III Nr. 3a: 13 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Erbforderung für Wilhelm Friedrich Lehmann zu Groß-Ziethen,
b. 176,03 M für das Bauergut Bd. 1 Nr. 18 Groß Ziethen wegen Abtheilung III Nr. 23 2000 Thlr. Erbforderung für die verw. Destillateur Miether, Auguste Emilie, geb. Schmöcker, zu ÄUnger⸗ münde, Abtheilung II Nr. 350: 4000 *r rb⸗ a n für dieselbe, Abtheilung II Nr. 5? (ach:
Luise Mar Ziethen, 36 73: J,, ., ö ür dieselbe, , n
verw. Marie Luise Mar
Groß ⸗ Ziethen 120 Thlr. Kaufgeld resp. ,,, Karoline Wilhelmine Villain zu Groß ⸗⸗Ziethen,
Nr. 36 desgleichen für Johann Villain zu der Vertretung und Verwaltung gil en, Abtheilung IJ Nr. 3g desgleichen für Karl
feld an andere Grundbesitzer zu entr renten — Kreis Niederbarnim Nr. NG — auf
Abtheilung II
gr. 5 Pf. Erbforderung
III Nr. 7 *: ,, ,.
. auf 3 . die ner zu Groß⸗Ziethen,
c. 77,20 ƽ für das e fsthun ge! 1 Nr. 20
285 Thlr. 21
Groß ⸗Ziethen wegen: Abtheilung il Rr. 6: Alten⸗ theil für den Kossäthen Jakob Dupont und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Schulz, zu ge Siet en
d. 64,75 dαιν für das Grundstück Bd. J Rr. 26z
Groß ⸗Ziethen wegen Abtheilung I Rr. 13. Jug gedinge für die verw. Marie . zu Groß⸗Ziethen,
ast, geb. Dufresne,
6. 158,52 ƽ für das Kossäthengut Bd. 1 Nr. 30 wegen Abtheilung II Nr. 3:
btheilung II roß˖
udwig Villain zu Groß⸗Ziethen, f. 92,86 M für das Kossäthengut Bd. 1 Nr. 34
Groß ⸗Ziethen wegen Abtheilung 11 Nr. 8: Alten theil für den Kossäthen Johann Villain und deffen Ghefrau Wilhelmine, geb.
Abtheilung III Nr. 15 300 S Darlehn für den Kossäthen Johann theilung III Rr. 17: den Kossäthen Johann Wilhelmine, geb. Chricke,
Ehricke, zu Groß⸗Ziethen,
Villain zu Groß⸗Ziethen, Ab⸗
. von 1125 06 für illain und dessen Ehefrau
J zu Groß⸗Ziethen,
g. 96,71 M für das Ackerslück Bd. III Nr. 129
, iethen wegen Abtheilung III Nr. 2: Lebens⸗ inglicher Marta Lusse Marschner, geb. Manoury, zu Groß⸗ Ziethen,
Zinsgenuß von 1000 Thlr. für die verw.
4) die Ablösung der von . zu ö. enden Geld⸗
90,75 S für das Bauergut Bd. II Nr. 26 Seefeld
wegen Abtheilung III Nr. 9: 9000 Thlr. y,,
geld für die verw. Rentier Thürling, Henriette, geb. Grunsw, zu Werneuchen,
5) die Ablösung der auf dem zum Gute Carlslust gehörigen Röthepfuhl lastenden Fischereiberechtigung Kreis Niederbarnim Nr. 328 auf: 100 S für das Rittergutsvorwerk Schmetzdorf Bd. J Blatt 3 des Grundbuchs der Rittergüter Niederbarnimer Kreises wegen Abtheilung III Nr. 2 und 7: 56605 Thlr. ab⸗ getretene Kaufgeldschuld und Nr. 3 und 7: 10000 Thlr. abgetretene Darlehnsschuld .. die Frau Gutsbesitzer Klara Dorothee d'Heureufe, geb. Wartenberg, zu Schmetz dorf,
6) die Ablösung der dem Mühlengrundstäck zu Neudörfchen auf den Gräflich von Redern'schen Be⸗ sitzungen daselbst zustehenden Weide, Raff ⸗ und Lese⸗ holzberechtigungen — Kreis Niederbarnim Nr. 295 — auf: 2500 60 für das Mühlengrundstück Bd. 1 Nr. 11 des Grundbuchs von Lanke⸗- Neudorf wegen Abthei⸗ lung I Nr. 1B: Lebenslänglicher Zinsgenuß von 1500 S6 nach dem Tode der Witwe Friederike Böhme, geb. Nique, zu Berlin für den Schankwirth Karl Paul zu Berlin, Heiligegeiststraße Nr. 24
7) die Ablösung der den Mühlenwerken zu Schöp⸗ furth obliegenden Verpflichtung, der Bauergemeinde daselbst einen Bullen vorzuhalten — Kreis Ober⸗ barnim Nr. 138 auf 68,35 M für das Büdnergut Bd. L.‚Nr. 16 des Grundbuchs von Schöpfurth wegen Abtheilung III Nr. 15: 1500 6 Darlehn für den Holzhändler August Siebke zu Schöpfurth,
89 die Schulzendienstlands Auseinandersetzung von Schwaneberg — Kreis Prenzlau Nr. 163 — auf: 4850 M6 für das Rittergut Schwaneberg, Bd. II Nr. 12 des Grundbuchs der Rittergüter des Prenz⸗ lauer Kreises wegen Abtheilung II Nr. 93: Lebengzz⸗ länglicher Zinsgenuß von 30 600 M für die verw. Frau Rittergutsbesitzer Luise von Arnim, geb. von Borcke, zu Köslin,
) die Aufhebung des Schmiede ⸗Schärfkorn⸗Ver⸗ hältnisses in Vielitz — Kreis Ruppin Nr. 245 — auf: 213,ů 5 S für das Grundstück Bd. 1 Nr. 1 des Grundbuchs von Vielitz wegen Abtheilung II Nr, 9: 600 e Restkaufgeld für den Schmledösohn Heinrich Moser aus Vielitz, ,
10 die Ablösung der Streuberechtigung der Büdner in Teurow in den Königlichen a. . und Wusterhausen — Kreis Teltow Nr. 315 — au
a. 686,89 M für das Grundstück Bd. 1 Blatt Nr. 15 — Teurow — wegen Abtheilung HI Nr. 12: 2590 66 Kaufgeld für den Rentier August Lenz in Friedrichshagen,
b. 1373,40 MS für das Grundstück Bd. 1 Blatt Nr. 2 Fol. 13 — Teurow — wegen Abtheilung H Vr. 3; Altentheil für die verehelichte Androck, Anna Dorsthee, geb. Miethke, in Teurow, Abtheilung II Nr. 17: 1500 4 Darlehn für den Rentier Gottlob Basto in Görlitz,
I) die Ablösung der für die Grundbesitzer zu Krummensee auf der Königlichen Forst Wusterhausen haftenden Streuberechtigung Kreis Teltow Nr. 311 — auf
a. 26520 M für das Grundstück Krummensee Bd. II Blatt Nr. H wegen Abtheilung II Nr. 8: 105 6 Muttererbe für die Karoline Friederike Auguste Noack in Krummensee,
b. 1099 M für das Grundstück Krummensee Bd 1 Blatt Nr. 4 wegen Abtheilung III Nr. 93: 3005 0 Darlehn für den Schneidermeister Rudolf Ludwig Radke in Berlin,
12 die Ablösung des auf dem Grundstück Bd. 1 Nr. 14 des Grundbuchs von Grünthal für die Gutsherrschaft haftenden Erbpachtzinses Kreis QAberbarnim Nr. 227 — auf: 660 M für das Rittergut Grünthal Bd. L Nr. 25 von den Ritter⸗ gütern wegen Abtheilung III Nr. 13: 5000 Thlr. Restdarlebn für den Medizinal⸗ Rath Wilhelm Moritz Stefan Schütz, Abtheilung II Nr. 28: 5000 Thlr. . für Frau Oberamtmann Schütz, Pauline, geb. Herzog,
zu 3 bis 12 8 Potsdam.
Gemäß § 111 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.-S. S. 77 u. 139) werden die erwähnten Kapitalabfindungen den Hypotheken
läubigern und e, ten der angegebenen ö en, ihren Erben, Zessionaren oder sonstigen
echtsnachfolgern unter Simweisung auf die aus den * 460 bis 465 Theil 1 Titel 20 des Allgemeinen
andrechts und S8 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 G. S. S. 1355 sich ergebenden Rechte hierdurch
ekannt gemacht.
III. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den zu L erwähnten Auseinandersetzungen, den dabei betheiligten 8 und G
1000 Thlr. Erbforderung für dieselbe, Abtheilung i Nr. 625: 4000 Thlr. Varlehn 5 arie ö
vermeinen, werden aufgefordert,
d II erwähnten Fordern 6 6
en zu n Forderungen =
. Be a nspffh oder sonstige di . ö re 3.