1896 / 220 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Die Zweigniederla a zu Rixdorf ist auf den Kaufmann Moses Wittgenstein zu Rixdorf über⸗ gegangen und daher hier gelöscht. erfeld, den 11. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. Te. Emmen dingen. nn, er. 135290 Nr. 11 864. Zu O.. Z. 176 des Firmenregisters, irma Hermann Engler in Köndringen wurde eingetragen: eu dem am 31. Juli d. J. , . Ehe⸗ . des Hermann Engler mit seiner jetzigen Ehe⸗ frau Lina Frieda ir r don Leutersberg wirft jeder Ehetheil 160 0 in die Gütergemeinschaft ein; alles übrige gegenwärtige und zukünftige, aktive und . i liegende und fahrende Beibringen wird von der⸗ elben ausgeschlossen. Emmendingen, 8. September 1896. Großh. Amtsgericht. (Unterschrift)

Frank rurt, Maim. 35291 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 13 682. Fabrikniederlage der Annweiler

Emaillirwerke Damm, Pfirmann «* Studt.

Der Gesellschafter Ferdinand Studt ist ausgeschieden.

Das Handelsgeschäfst wird von den verbliebenen

beiden anderen Gesellschaftern, den hiesigen Kauf⸗

leuten Heinrich Damm und Hubert Pfirmann in offener Handelsgesellschaft weitergeführt.

13683. C. A. Koch. Unter dieser Firma be⸗ treibt der hiesige Kaufmann Christoph August Koch dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann,

13 684. ax Grünwald. Unter dieser Firma hat der in Wien wohnbafte Kaufmann Max Grün⸗ wald ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.

6r. Gebr. Müller. Der Kaufmann Carl

Friedrich Theodor Müller ist durch Tod aus der

offenen Handelsgesellschaft ausgeschiezen und diese

dadurch aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft wird von dem früheren anderen Gesellschafter, dem hiesigen

Kaufmann Carl August Albert Müller unter un—

veränderter Firma als Einzelkaufmann fortgeführt.

13 686. Attiengesellschaft: Vereinigte Braue—⸗ reien. J. S. Bauer jun. = Gräff Seeger. Das Vorstandsmitglied Louis Seeger ist als solches ausgeschieden.

9 6 Ph. Du Bois K fils. Der Gesell⸗ schafter Johann Julius Du Bois ist durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese damit aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen anderen Gesellschafter, dem hiesigen Kaufmann Henri Du Bois, unter unverän⸗ derter Firma als Einzelkaufmann fortgeführt. Die dem . Kaufmann Georg Claude bereits früher

ertheilte Prokura bleibt bestehen. Den Kaufleuten hilipp Julius Du Bois und Charles Louis Du ois, beide hierselbst wohnhaft, ist Einzelprokura ertheilt worden.

13 66 ii . Die Prokura des

inri elbst ist erloschen.

1 a. M., den 8. September 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Gengenbach. Bekanntmachung. 35304

Nr. 6728/29. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen: . j

I) Unter O.-3. 309; Firma J. M. Woölber, Zigarrenfabrik in Bieberach.

. Firma ist erloschen.

2 Zu O.-Z. 334: Firma Franz Raver Giesz⸗˖ ler, zur Krone, Zigarrenfabrik in Biberach. In—⸗ haber: Franz Taper Gießler, Kronenwirth in Bibe⸗ rach. Derselbe ist seit 20. Februar 1893 verheirathet mit Josefine, geb. Schuler, von Biberach. Nach Artikel JI des Chevertragn d. d. 13. Februar 1895 wirft jedes der beiden Brautleute die Summe von 100 S6 in die Gemeinschaft ein, alles übrige liegende und fahrende, gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive Vermögen ist von der Gemeinschaft aus— geschlossen. ;

Gengenbach, 11. September 1896.

Großh. Bad. Amtsgericht. Meyer.

Gera, Rensts J. L. ; 35305 Auf Fol. 688 des Handelsregisters für Gera, die irma Traugott Gerhardt in Gera betr., ist eute verlautbart worden, daß der Schnittwaaren⸗

händler Karl Traugott Gerhardt in Gera aus der

Firma auggeschieden, dagegen der Kaufmann Heinrich

Traugott Rudolf Gerhardt in Gera als Inhaber

derselben eingetragen worden ist.

Gera, den 11. September 1896. ürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. ; H. Graesel.

Gera, Renss J. L. 135306

Auf Fol. 775 des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma Dentsche Herren ⸗Moden Conrad Leminsohn in Gera und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Lewinfohn in Gera eingetragen worden.

Gera, den 11. September 1896.

Fürstliches Amtsgericht. ; Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Graesel.

Gotha. 35348

Die Firma Morgenroth K Ce in Gotha i Vertrags zufolge auf den Kaufmann Alfred Hecker daselbst als alleinigen Inhaber übergegangen und die den Kaufleuten Gottlob Ernst Morgenroth und Max Adolf von Obstfelder ertheilte Prokura ist erloschen.

Gotha, den 10. September 1896.

Herzogl. S. Amtsgericht. II⸗I. Polack.

Guttentag. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 1 die Firma Apotheke, Drogenhandlung und Mineralwasserfabritk zu Guttentag, W. Müller und als deren Inhaber der Apotheker Wladislaw Müller in Guttentag am 9. September 1896 ein—

getragen worden. Guttentag, den 9. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Hameln. 3b 308)

Zu der Firma A. * W. Ragge, offene Han⸗ delsgesellschaft in Hameln, ist auf Seite 468 hie⸗ sigen Handelsregisters heute eingetragen: Die Han—⸗

delsgesellschaft wird nur von dem Gesellschafter August Ragge in Hameln rechtsgültig vertreten. Hameln, den 11. September 1896. Königliches Amtsgericht. III.

HKaukehmenm. Bekanntmachung. 3h 309]

In das Register, betreffend die , rn der Gütergemeinschaft bei Ehen der Kaufleute, ist am 7. September 1896 eingetragen:

Nr. 93. Der Kaufmann Sally Jellin aus Kau⸗ kehmen in Firma S. Jellin hat durch gerichtlichen Vertrag de dato Insterburg, den 6. Juli 1896, . seine Ehe mit Fräulein Marie Hirsch aus Insterburg die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus—⸗ geschlossen.

sKankehmen, den 5. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 35310]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 44, betreffend die Firma N. H. Pe⸗ tersen in Kiel, Inhaber der Kaufmann Nicolaus Heinrich Petersen in Kiel, eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Kiel, den 11. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Lahr. Handelsregister. 36311] Nr. 17 288. In das Firmenregister zu O. 3. 321 wurde eingetragen: , Fr. Schmidt in Lahr. er Inhaber Friedrich Schmidt ist am 31. Ja—⸗ nuar 1895 gestorben. Das Geschäft wird von der Wittwe Sophie Schmidt, geb. Wagner, unter der bisherigen Firma weitergeführt. Lahr, den 10. September 1896. Gr. Amtsgericht. Dr. Betzinger.

Lauenstein. 35312

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5 . Firma G. Steinberg in Wallensen einge⸗ ragen:

1) In Spalte 3: Mitinhaber ist seit 1. Sep⸗ tember 1896 der Kaufmann Siegfried Steinberg in Wallensen.

2) In Spalte 4: Offene Handelsgesellschaft.

3) In Spalte 5: Die dem Kaufmann Siegfried St einberg in Wallensen ertheilte Prokura ist erloschen.

Lauenstein, den 4. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lehe. 35313 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 215 eingetragen die Firma: Nordftern Fahrrad Werke Poplawsky Æ Co mit dem Niederlassungsorte Lehe und als Inhaber: I) Fabrikant Inf Theodor Poplawsky in remerhaven, 2) Kaufmann Heinrich Wilhelm Bartling in Bremerhaven. Rechtsverhältnisse: offene Handelsgesellschaft. Lehe, 8. September 1896. Königliches Amtsgericht. J.

Lobenstein. Bekanntmachung. 35314 In unserem Handeleregister Band Jist heute auf Tel. 88 die Firma „Herm. P. Seifert in Titschendorf“ und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Paul Seifert daselbst eingetragen worden. Lobenstein, den 19. September 1896. Füůrstliches Amtsgericht. Hoffmann.

Lübeck. HSHandelsregister. 35262]

Am 11. September 1896 ist auf Blatt 1435 bei der Firma Arthur Mansfeld eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Das Geschäft ist ohne die Firma auf Anna Char⸗ lotte Clara Krenckel übergegangen;

auf Blatt 1931 die Firma A. Kreuckel, Arthur Mansfeld Nachfl.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaberin: Anng Charlotte Clarg Krenckel, Putz- und Modewaarenhändlerin in Lübeck.

Das Geschäft ist bisher unter der Blatt 1435 ein— gel e fer jetzt erloschenen Firma Arthur Mansfeld geführt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Liüchom. Bekanntmachung. 353165

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 256 eingetragen die Firma „Gebrüder Reineke“ offene Handelsgesellschaft mit dem Niederlassungsorte Klenze und als deren Inhaber die Kaufleute Heinrich n,, Wilhelm Reineke und Heinrich Wilhelm Carl Reineke in Klenze. Die Gesellschaft wird ihre Geschäfte am 15. September 1896 be— ginnen und rertritt jeder Theilnehmer die Firma.

Lüchow, den 9. September 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Malchom, Mecklb. 52881] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist Fol. 32 zu Nr. 64, Firma L. Paetow, heute eingetragen worden: Kol. 3. Die Firma ist erloschen. Malchow, den 21. August 1896. Großherzoglich Meckl. Schwerinsches Amtsgerichts.

Malmedꝝ. , , , 36316

In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register ist gemäß 6 von heute unter Nr. 23 ein⸗ getragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Malmedy⸗Werke“.

Dieselbe hat ihren Sitz in Malmedy und ist ge⸗ , worden auf Grund eines vor dem Könlg—⸗ ichen Notar Lützeler zu Malmedy am 2. April 1896 errichteten Gesellschafts vertrages

Werke).

Gegenstand des Unternehmens ist: die Errichtung und der Betrieb eines Gas und Wasserwerks in Malmedy und die Ausnutzung der der Stadtgemeinde Malmedy und der Gemeinde Burnenville gehörigen Mineralquellen sowie der Betrieb hiermit zusammen—⸗ hängender Geschäfte. ü

Das Grun kapital der Gesekllschaft beträgt 260 000 , eingetheilt in 250 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1009 Æ Für die Kon⸗ essionen zum Betriebe des Gas- und Wasserwerks ei für den Erwerb des Ausbeutungsrechts an den Mineralquellen wendet die Gesellschaft im Ganzen

38 500 Æ auf, und überträgt dem Kaufmann Karl

Konstituierende Generalversammlung der Aktiengesellschaft Malmedy⸗

rancke in Bremen die Ausführung der gesammten In . zu a . 33 im Ern nf fn durch Sachverständige zu bestimmenden Preisen.

Die Gründer der u sind: Martin Blaise, Kaufmann zu Malmedy, Jultus Charlier, Kauf— mann daselbst, Nikolaus Dovifat, Bauunternehmer daselbst, afet Bovifat, Bierbrauer daselbst, Peter Kalpers, Bürgermeister daselbst, Karl Francke, m zu Bremen, Fritz Francke, Kaufmann daselbst, Ernst August König, Kaufmann daselbst, Gottfried Nouprez, Kaufmann zu Malmedy, Gott⸗ fried Krings, Kaufmann daselbst, Ludwig Steisel, Kaufmann daselbst, Josef Villers, Kaufmann daselbst, und haben diese die sämmtlichen Aktien der Gesell⸗ schaft übernommen.

Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus sechs Personen, von denen wenigstens drei in Malmedy oder höchstens 25 km von Malmedy ent- fernt wohnen müssen.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Martin Blaise, Kaufmann zu Malmedy, Josef Villers, Kaufmann daselbst, Julius Charlier, Kaufmann daselbhst, Karl . Kaufmann zu Bremen, Ernst August König,

aufmann daselbst, Fritz Francke, Kaufmann daselbst.

Der Verstand der Gesellschaft besteht aus einer bis drei Personen, und sind Mitglieder des Vor⸗ standes: Peter Kaloers, Bürgermeister zu Malmedy, und Gottfried Nouprez, Kaufmann daselbst.

Zu Revisoren sind bestellt: Karl Andres, Kauf— kin ö Malmedy, und Alfred Bindels, Kaufmann daselbst.

Besteht der Vorstand der Gesellschaft aus zwei oder drei Personen, so sind Rechtsgeschäfte, welche der Vorstand für die Gesellschaft eingeht, für diese verbindlich, wenn dieselben von wenigstens zwei Vor⸗ standẽ mitgliedern abgeschlossen worden sind.

Malmedy, den 11. September 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Marg grabowa. Bekanntmachung. I35317 Handelsregister.

Der Kaufmann August Sentko in Marggra—⸗ bowa hat für seine Ehe mit Helene Kruck aus Jocknen, Kreises Stallupönen, durch Vertrag vom 31. August 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dem gegenwärtigen Vermögen der künftigen Ehe⸗ frau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist . Verfügung vom 7. September 1896 in das Register über Ausschließung der ehe— lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Marggrabowa, den 7. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Marsberg. 35318

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Gesellschaft Ulrich Comp. zu Niedermarsberg in Kolonne 4 „Rechtsverhält⸗ nisse der Gesellschaft“ folgende Eintragung bewirkt worden:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Fa⸗ brikant Julius Schaefer zu Düsseldorf berechtigt.

Eingetragen zufolge heutiger Verfügung am 11. September 1896.

Marsberg, den 11. September 1896. Königliches Amtsgericht. Merseburg. Bekanntmachung. 35319 In unser Firmenregister ist unter Nr. bos, woselbst

die Firma:

„Ferd. Dietrich“ mit dem Sitze zu Merseburg vermerkt steht, ein⸗ getragen:

„Der Kaufmann Edmund Hickethier in Merseburg ist in das bisher von dem Kaufmann Paul Dietrich geführte Handelsgeschäft „Ferd. Dietrich“ als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Ferd. Dietrich bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 178 des Gesellschaftsregisters eingetragen. w Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 178 die Handelsgesellschaft „Ferd. Dietrich“

mit dem Sitze zu Merseburg und es sind als deren

Gesellschafter der Kaufmann Paul Dietrich und der Kaufmann Edmund Hickethier in Merseburg ein— getragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1896 begonnen. Merseburg, am 10. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Mühlhausen, Th. e, r,, 35320] In unser Firmenregister ist unter Nx. D909 die Firma A. Krumbein mit dem 26. in Mühl hausen i. Th., und als deren Inhaber der Kauf— mann Albert Krumbein hier eingetragen. Mühlhansen i. Th., den 9. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Mülhausen, Els. Handelsregister [35369 des Ksl. Landgerichts Mülhansen i. Els. Unter Nr. 428 Band 1 des Firmenregisters ist heute die Firma „Eugen Steinbrenner“ in Mül⸗ hausen eingetragen worden.

Inhaber ist Eugen Steinbrenner, Inhaber eines Kommissions und Agenturgeschäfts in Mülhausen. Mülhansen i. Els., den 8. September 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schu macher.

Mülhausen, Els. Handelsregister [35368 des Ksl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 429 Band IV des Firmenregisters ist

heute die Firma „Amatus Gerrer“ in Thann

eingetragen worden.

zi nhaber ist der Fabrikant Amatus Gerrer in ann.

Mülhausen i. Els., den 9. September 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schumacher.

Mülheim, Ruhr. Handelsregister (35322 des Kgl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Der Kaufmann Wilh. Aug. Möhlenbeck zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr hat für seine zu Mülheim a. d. Ruhr bestehende, unter der Nr. 530 des Firmenregisters mit der Firmg Bungert E Cie eingetragene, andelsniederlassung sesne Ehefrau Martha, geb. Vollmer, hier als Prokursstin bestellt, was am H. September 1896 unter Nr. 247 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Mülheim, Ruhr. Handelsregister 135321] des Kgl. Amtsgerichts zu Mülheim g. v. Ruhr. In unser Firmenregister ist unter Nr. 752 die

Firma Emil Bungert und als deren Inhaber der

Lederfabrikant Emil Bungert zu Broich am 7. Sep tember 1896 eingetragen.

Mülheim, Ruhr. Haudelsregister 35323) des Königl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. Die unter. Nr. Wo des Gesellschaftzregisters ein; getragene Firmg Frd. Bungert (Firmeninhaber: der Kaufmann Rudolf Bungert hier und der Kauf⸗ mann Emil Bungert hier) ist gelöscht am 7. Sep. tember 1896. In unser Firmenregister ist unter Nr. 733 die irma Frd. Bungert und als deren Inhaber der aufmann Rudolf Bungert zu Mülheim a. d. Ruhr am 7. September 1896 eingetragen.

Nik olaiken. Handelsregifster. 35324

In unserem Firmenregister ist unter laufende Nummer 39 zufolge Verfügung vom 3. September 1396 am 4. September 1895 die Firma Otto Schröder mit dem Sitze zu Nikolaiken, Ostpr., und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Schröder zu Nikolaiken eingetragen worden.

Nikolaiken, den 3. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Ober weissbach. e

In unser Handelsregister Bd. 1 Fol. 79 ist heute zur Firma Müller Frisse in Oberweißbach vermerkt worden, daß der Kaufmann Johannes Wil,. helm Gottfried Frisse zu Oberweißbach aus der Firma ausgeschieden ist.

Oberweißbach, den 10. September 1896.

Fürstl. Amtsgericht. Knauff.

O ssendurg.

Nr. 14 999. Unter O.-3. 123 des Gesellschafts⸗ registers Firma Gebrüder Bernard in Offen« bach a. M., Zweigniederlassung in Offenburg, wurde heute eingetragen: In dse unter der Firma Gebrüder Bernard ein Taback⸗ und Zigarren« fabrikationsgeschäft betreibende offene Handelegesell. schaft der Kaufleute Adolf Büsing in Frankfurt a. M. und Simon Friedrich Stroh in Offenbach mit Hauptniederlassung in Offenbach a. M. (Groß⸗ Steinheim) und Zweigniederlassungen in Regens⸗ burg (Sinzing und Offenburg (Gengenbach und Ichenheim) ist mit Wirkung vom 1. Mai 1896 der Kaufmann S. Karl Stroh als offener Gesellschafter eingetreten. An demselben Tage ist der 3 offene Gesellschafter Adolf Büsing aus der Gesell— schaft ausgeschieden. Gleich seitig mit diesem Gefell⸗ , hat sich die bisherige offene Handels⸗ gesellschaft unter Weiterführung der Firma Gebrüder Bernard in eine Kommanditgesellschaft verwandelt, deren persönlich haftende Theilhaber die Kaufleute Simon Friedrich Stroh und S. Karl Stroh, beide wohnhaft in Offenbach, sind.

Offenburg, 11. September.

Gr. Amtsgericht. Dr. Augenstein.

Osterholx. 35327 Auf Blatt 48 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: J. Frerichs C Co Folgendes eingetragen: Buchhalter

Spalte 5. . 7. September 1826.

Wenke zu Osterholz. Spalte 11. Osterholz, den 7. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. 35328

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind fol⸗ gende Eintragungen bewirkt:

J. In dem Gesellschaftsregister bei Nr. 302, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma „O. F. Teubner“ mit dem Ort der Niederlassung Potö— dam vermerkt steht:

Das Geschäft ist infolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von der verwittweten Frau Zahntechniker und Kaufmann Teubner, Henriette Auguste Wilhelmine, geb. Plage, zu Potsdam fortgesetzt.

II. In dem Firmenregister unter Nr. 1152 die Firma „O. F. Teubner“ mit dem Ort der Nieder lassung Potsdam und als deren Inhaber die ver⸗ wittwete Frau Zahntechniker und Kaufmann Teubner, Henriette Auguste Wilhelmine, geb. Plage, zu Potsdam.

Potsdam, den 10. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.

Prüm. Bekanntmachung. 36329 Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 1, vom 19. September 1896 ist in das Firmenregister unter Nr. 74 die Firma „J. Pfeil“ mit dem Sitze in Bleialf und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Pfeil zu Bleialf eingetragen worden. Prüm, den 109. September 1896. Arim ond, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

136330

Gottfried

Remscheid. Bekanntmachung. HSandelsregister. ; In das hiesige Handelsgesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. Z57 die Firma Waaren⸗ haus Kaufmann in Remscheid und als deren Theilhaber: 1) David Kaufmann, Kaufmann in annover; ) Albert Rosenbaum, Kaufmann in ssen a. d. Ruhr, von denen ein Feder die Gesell⸗ schaft zu vertreten berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 5. September 1896 begonnen. Nemscheid, den 11. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

R ðhpel. (363531) Der Kaufmann Julius Hencke wird hierdurch auf ßefordert, einen etwaigen Widerfpruch gegen die Ein. tragung des Erlöschens der Firma Gebrüder Hencke in Röbel in das hiesige Handelsregister bis zum 11. Jannar 189 schriftlich oder zum Protokolle des Gerichtsschreibers anzumelden. Röbel, den 10. September 1896. ct Großherzogl. Mecklenburg. Schwerinsches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

.

M 220.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels ⸗, Gen Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen ö att unter dem Tite

ir das Deutsche Reich. (Mr. 2206).

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 15. Septemher

Central⸗Handels⸗Register

Da Central Handels ⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs—⸗

lin auch durch die . 8 W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

kann durch alle

ost⸗Anftalten, und Königlich ; ö *

reußischen Staatz

enschafts Zeichen. und Muster⸗Reglstern, über Patente,

7

1896.

Gebrauchgmuster, Konkurse, sowle die Tarif und Fahrplan⸗

Das Central Handels. Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der

Bezugspreis beträgt L M 0

Insfertionspreis für den Raum . )

r. dag Plertellahr. Ginzelne Nummern

20 . osten 3)

ö. Handels. Nensster

Solingen. . 34733 In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen orden:

ö. Bei Nr. 621 des Firmenregisters: Firma „Voos D. Sohn mit dem Sitze zu Solingen.

. Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf 1) Wittwe

Julius Voos, Emma, geb. Bruchhaus, zu Solingen,

Y Paul, 3) Selma, 4) Carl Cuno, 5) Eugen Voos,

zu 3— 5 minderjährig und vertreten durch ihre Vor—

münderin, die zu 1 genannte Wittwe Voos, 6) Ehe⸗ frau des Fabrikanten und Kaufmanns Cuno Rup— pertz, Hedwig, geb. Voos, zu Solingen übergegangen, und in die nunmehr entstandene offene Handels⸗ esellschaft ist der Kaufmann und Fabrikant Cuno uppertz zu Solingen als Gesellschafter unterm

II. August 1896 eingetreten. Das Handelsgeschäft

wird unter der bisherigen Firma fortgesetzt. Die

, , ist eingetragen unter Nr. 494 des esellschaftsregisters.

II. Bei Nr. 494 des Gesellschaftsregisters:

Die Firma J. Voos D. Sohn mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gesellschafter:

1 Wittwe Julius Voos, Emma, geb. Bruchhaus, zu Solingen,

2) Paul Voos,

3) Selma Voos,

ch Carl Cuno Voos,

5) Eugen Voos,

ju 2—5 minderjährig und vertreten durch

Vormünderin, die zu 1 genannte Wittwe Voos, 6) Ehefrau des Fabrikanten und Kaufmanns Cuno

Ruppertz, Hedwig, geb. Voos, zu Solingen,

7) Cuno Ruppertz, Fabrikant und Kaufmann in

Solingen.

Die Gesellschaft hat am 11. August 1896 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Wittwe Julius Voos und Cuno

Ruppertz berechtigt.

Solingen, den 31. August 1896. Königliches Amtsgericht. III.

Stettin. l .

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1315 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Max Borchardt mit dem Sitze der Gesellschaft Stettin Folgendes eingetragen worden.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge— sellschafter befugt.

Stettin, den 4. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin. 35340 In unserm Firmenregister ist heute die unter Ur. 2473 vermerkte Firma „Otto Gottschalk“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 5. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin. 35338 In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 987 die Prokura des Kaufmanns Friedrich Schwenke ju Sten in für die Firma „Stenzel Æ Ec * zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 5. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin. 353391 In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 2297 vermerkte Firma „August Koch“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 8. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

ihre

35337]

gstettin. 35336 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. N56 er Kaufmann Hermann Pichlmayr zu Stettin mit

der Firma . Pichlmayr“ und dem Orte

der Niederlassung „Stettin eingetragen. Stettin, den 5. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Suhl. Bekanntmachung. 36370

Der Kaufmann Stto Bülow in Magdeburg als Inbaber der Firma Otto Büloin Xi. Gerike Vachf. in Magdeburg mit ge enn in Suhl hat dem Kaufmann Älods Wicke in Suhl! für leine genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieses unter Nr. 74 in unser Prokurenregister zufolge Ver⸗ kinn vom JT. d. M. am heutigen Tage eingetragen

n. Suhl, den 8. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Trxemess en. Bekanntmachung. 35372 In unser Firmenregifter ist bei Rr. 198, woselbst die Firma „Edmund v. Dzierzgowski“ ein⸗ een steht, in Kolonne 6 Folgendes eingetragen en:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. September 1395 am 117 Gch tember 1396. Akten Über dag Firmenregister IV . Vol. 7 Blatt 259. Stefani, Gerichts-

er.

Tremessen, den 11. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Tremesasem. Bekanntmachung. 6373

n unser ; h . worden ser Firmenregister ist Folgendes eingetragen

Nr. 215.

Y Bezei Sͤgm n des Firmeninhabers: Apotheker

3) Ort der Niederlassung: Tremessen.

4) Bezeichnung der Firma: S. Rother.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Sep—⸗ tember 15996 am II. September 1896.

(Akten über das Tirmenregister II. Gen. 94 Bd. VII S. 208) Stefan ski, Gerichtsschreiber.

Tremessen, den 11. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Trier. e

Im hiesigen Handelsregister sind nachstehende Prokuren geloöscht:

I) unter Nr. 271 die von dem Inhaber der Firma M. Hansen zu Trier 1) dem Michel Jakob Feiden, Reisender zu St. Mathias, und 2 dem Johann Friedrich Laros, Buchhalter zu Trier, am 26. Oktober 1889 ertheilte Kollektivprokura,

27) unter Nr. 198 die von dem Inhaber der Firma „Johann Förster“ zu Trier ⸗St. Barbara unterm 5. September 1883 dem Kaufmann Jacob Förster daselbst ertheilte Prokura,

3) unter Nr. 121 die am 28. April 1875 von dem Inhaber der Firma Ph. vom Hövel zu Trier dessen Ehefrau Margaretha, geborene Meurer, er⸗ theilte Prokura.

Trier, den 10. September 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Genossenschafts⸗Register.

Aachen. 35341

Unter Nr. 55 des Genossenschaftsregisters wurde die „landwirthschaftliche Bezugs. und Absatz⸗ Genossenschaft, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht,“ mit dem Sitze zu Weiden eingetragen:

Das Statut ist datiert vom 23. August 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist mc fg ftlfcher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands— mitgliedern. Sie sind in der ‚Deutschen landwirth—= schaftlichen Genossenschafts Presse? aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben dieselben in der Zeitschrift des landwirthschaftlichen Vereins für Rheinpreußen“ zu erfolgen, bis die Generalversamm⸗ lung darüber neu beschließt.

Die Mitglieder des ersten Vorstands sind:

a. Josef Sauren, Bürgermeister zu Weiden, als Direktor,

b. Josef. Lambertz, Geschäftsmann daselbst, als Geschäftsführer,

C. Caspar Delahaye, Oekonom zu Vorweiden, zugleich als Stellvertreter des Direktors,

d. Franz Meeßen, Oekonom zu Dommerswinkel.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er— folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Höhe der Haftsumme Jedes Genossen ist auf 500 4 festgesetzt. Die höchste sahl der Geschäftz⸗ 6 auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, etrãgt 5.

Als eld. Bekanntmachung. 35147

Lehrer Reul in Rainrod ist aus dem Vorftand der Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. mit unbe⸗ schränkter n d nn, in Brauerschwend aus⸗ geschieden. An dessen Stelle wurde August Dickel in Brauerschwend gewählt.

Alsfeld, den 9. September 1896.

reh hen,, Amtsgericht. ritz.

KRamberg. Bekanntmachung. 35148

Unter der Firma Landwirthschaftlicher Consum⸗ und Erwerbsverein Seusling, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht, hat sich nach Statut vom 15. August 1896 mit dem Sitze zu Sensling, K. Amtsgerichts Bamberg II, eine e . gebildet.

a. Der Verein hat den Zweck: Gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Hauß—⸗ und Landwirthschaft im Großen und Abgabe der⸗ selben im Einzelnen an die Mitglieder.

b. Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet von sämmtlichen Mitgliedern des Vorstandes bezw. des Aufsichtsraths im Bamberger Tagblatt.

C. Der Vorftand besteht aus drei Mitgliedern, nämlich: 1) dem Vereinsvorsteher, 2 dem Stell. vertreter desselben, 3) dem Lagerverwalter.

d. Die Zeichnung . den Verein erfolgt durch sämmtliche drel Mitglieder des Vorstandes.

6. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: I) Andreas Grimm, Korbmacher in Seußling, Vereinsvorsteher,

2) Joseyh Körner, Bauer ebendort, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Johann Bezold, Bauer und Korbmacher dort⸗ selbst, Lagerverwalter.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jederinann gestaͤttet. Bamberg, am 7. September 1896. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Unterschrift.)

RHerxlin. 3h0bh Zufolge Verfügung vom 4. September 1895 ist am 7. September 1896 in unfer Genossenschafts⸗ register eingetragen: Spalte 1. Laufende n. 6. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Dentsche Hypotheken und Pfandbrief Bank eingetragene 2 mit beschränkter

Haftpflicht. Spalte 3. Sitz der Genoffenschaft: Svalt . Heehtzßỹ eff. der 6 alte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut datiert vom 1. Se fl een, Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Ban kgeschãften jum Zwecke der Förderung des Real⸗ kredits ihrer Mitglieder und zu diesem Behufe die Aus⸗ gabe auf den Inhaber lautender , n. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der für die Firmenzeichnung vorge— schriebenen Form im Deutschen Reichs Anzeiger, in der Vossischen Zeitung, der Neuen Preußischen Zeitung, der Berliner Bhrsenzeitung und im Falle des Eingehens oder der Aufnahmeverweigerung eines oder des anderen dieser Blätter bis auf anderweiten Generalversammlungsbeschluß im Berliner Börsen⸗ Courier, Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 3000 4.

Die höchst zulässige Zahl der Geschäftsantheile ist 25. Der Vorstand zeichnet für die Genoffenschaft derart, daß der Firma die Unterschriften der Zeich— nenden beizufügen sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Den Vorstand bilden: Albert Bergmann zu Berlin, Karl Gollin zu Groß⸗ Lichterfelde.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Neue Friedrich- straße 13 1, Zimmer 139, Jedem gestattet. *

Berlin, den 7. September 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. ]

NRerlin. 3h0h4]

Zufolge Verfügung vom 5. September 1896 ist am 8. September 1896 in unser Genossenschafts⸗ register bei Nr. 175, woselbst die Genossenschaft in Firma Genossenschaft der Berliner Schneider meister für Damen · Confection, Eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, eingetragen: Friedrich Volkmann ist aus dem Vorstande geschieden. Ferdinand Hirschfeld zu Berlin ist Vorstandsmitglied geworden.

Berlin, den 8. September 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

NRerilin. Bekanntmachung. 35178 In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 16, Bau und Sparverein für Beamte und Arbeiter der Hauptwerkstatt Tempelhof, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht, Spalte Rechts verhältnisse Folgendes eingetragen worden:

Wilhelm Bork ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Lehrmeister Pischalla zu Tempelhof ! in den Vorstand eingetreten.

Demnächst ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung die Genossenschaft aufgelöst worden.

Zu Liquidatoren sind bestellt: Ludwig Carius und Hermann Mucha, beide zu Berlin.

Berlin, den 7. September 1896.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XXV.

Rieber. 1365342 Lohrhaupter Darlehnskassenverein, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht. .

An Stelle des bisherigen Vorstandamitgliedes Johannes Glück von Lohrhaupten ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 19. April 1896 der Peter Eisenacher von da gewählt worden.

Eingetragen in das Genossenschaftsregister am 11. September 1896.

Bieber, den 9. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

FR onn. Bekanntmachung. 35343 In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 81 eingetragen das Statut der am 50. August 1896 unter der Firma „Rösberger Spar⸗ und Darlehnskafsen“ Verein, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Rösberg, errichteten Genossenschaft.

Gegenstand des Ünternehmens ist, die Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder in er Beziehung zu bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit-

lieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗

khr Garantie zu 6 . müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsperbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandgsmitgliedern, darunter der Vereinz⸗« vorsteher oder dessen Stellyertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „‚Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unkterschriften der Zeichnenden hinzu— gefügt werden. Die Zeichnung bat mit Ausnahme

tt ,

der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereingzvorsteher oder . Stellvertreter und mindesteng zwei Beisitʒ ern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zuruͤckerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Ciniagen unter 500 S und. über Die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um diefelbe für den Verein , ö machen. In 4llen Fällen, wo der Vereinsvorsteher u

gleichzeitig . Stellvertreter , r 1 . des letzteren als diesenige eines Bei⸗

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1 866 Schmitz zu Rösberg, e e als ereinsvorsteher, Johann Klein zu Rösberg, zugleich als Stell. rertreter des Vereinsvorstehers, 3) Terdinand Schmitz zu Rösberg, 4) Johann Maaßen zu Rösberg, ö Jos. Dom. Rött zu Rösberg. Die Einsicht der Liste der 8e ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bonn, den 8. September 1856. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rublitꝝ. Bekanntmachung. 35344

In unser Genossenschaftsregister ist 66 Eee Nr. 3 eingetragen:

Firma der Genossenschaft: Ländliche Spar- und Dar lehnskaffe, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Rig Klannin.

Rechts verhältnisse der Genossenschaft:

Nach dem Statut, datlert vom 24. August 1896, ist der Gegenstand des Unternehmeng der Betrieb eines Spar. und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: „IN. der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschãfts⸗ und Wirthschafts betrieb.

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Fich ait e: Spareinlagen machen können.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorftands mitgliedern, die von dem Aussichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind im Bund der Landwirthe für PñopDnoekJA2n', Stettin, aufzunehmen, beim Eingehen diefes Blattes im e, . Reichs⸗Auzeiger⸗.

Die Willenserklärung und en für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwer Vorstands mitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der . da , d . zu der Firma ihre Namensunterschri

eifügen.

Der Geschäftsantheil ist auf vier Mark ker g Jeder Genosse darf höchstens zehn Geschäftsanthelle erwerben. Die Haftsumme eines jeden Genossen e f 250 M für jeden erworbenen Geschäͤfts⸗ antheil.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

. Otto Sydow,

ehrer Otto Tetzlaff, Gemeinde Vorsteher Friedrich Henning,

alle in Klannin wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bublitz, den 9. September 1596.

Königliches Amtsgericht.

Gut bach. 35149 In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) Das Statut vom 26. Juli 1896 der Molkerei Genossenschaft Ostheim Nieder KWeijei eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu O heim. Gegenstand des Unternehmens ist die Mllch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. ie von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen find unter der Firma der Genossenschaft, 7 chnet von zwel Vorstands⸗ mitgliedern, in der, Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresseꝰ und . Wetterauer Bolen* auf⸗˖

zunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft muß durch zwel Vorstands mitglieder olgen, wenn sie Dritten * enüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben 6. Die 3 1 geschieht in der Weise, daß die är. u der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre k beifügen. ) Der Vorstand, bestehend aus: 1) Johannes Bill 4r von Nieder ⸗Weisel, Direktor, 2) Bürgermeister Julius Fenchel, Landwirth in Griedel, Stellvertreter des Direktors, ) 6 Schneider 4r, Landwirth in Qstbeim, 4) Andreas Heinstadt ir, Landwirth in Oppers⸗

ofen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Butzbach, 10. September 18596. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. n gel.

Colmnur. 3b 363] Kaiserliches Landgericht Colmar.

Unter Nr. 20 Yd. II des Genossenschaftsregisters wurde heute die Geno 2 unter der Firma: r 3 6 einge-

agene enosse unbeschrãnkter

Haftpflicht mit dem Sitze in Balgan“

eingetragen. Cin Glatut datiert vom 19. August 1896.