1896 / 221 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Prinz Johann Georg üs.) Regt. 9 Georg Bat. Nr. 15, zu Sec. J Streithorst, Rittm. und ; Nr. 18 ig. Regt. aggregiert. Krug v. Nidda, Ri e rh r diutant des Prinzen Groiß Herzogs zu Sachsen Königlicher Hoheit, als Eskadr. Chef in das 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn, Keil, Rittm. und persönlicher Adjutant des Pri Friedrich nen Herzogs zu Sachsen Königlicher Hoheit, in lad! Chef in das 1. Königs⸗Hus. . Nr. 18, wpersetzt. v. Tümpling, Rittm. à la suite des 1. K . Regts. Nr. 18 und Adjutant der 1. Kav. Brig. Nr. 23, zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Friedrich August, Herzogs zu Sachsen Königlicher Hoheit, er⸗ nannt. Graf v. Schimmelmann, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, in i wn Eigenschaft in das 2. Ulan. Regt. Nr. 18 versetzi. Her ding v. g ü gie, Rlittm. und Eskadr. . vom 1. Ulan. Regt. Rr. 17 Kalser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Georg, Herzogs zu Sachsen Königlicher Hoheit ernannt. v. nard r. Lt.! vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Deslerreich, König von Ungarn, zum überzähl. Rsttm., vorläufig ohne Patent, befördert. Roßbach, Pr. Lt. von demselben Regt., unter Beförderung zum Rittm., vorlaufig ohne Patent, als er an! zur 1. Kav. Brig. Nr. 23, Frhr. v. Könneritz, Y Lt. vom Karab. . vom 1. November 1896 bis 1. Mai 1897 zur Königl. sächs. Gesandtschaft in Wien, kommandiert. Bramsch, Pr. Lt. vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, unter Stellung A la suite dieses Regts., vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr beurlaubt. v. Zezs 3 J., Haupim. und Battr. Chef vom 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 28, unter Beibehalt der Battr., zum über⸗ zähl. Major mit Patent vom 15. April 18961 befördert. P fin gsten, uptm. A la suite des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28 und Direktions⸗ 3 der Art. Werkstatt, unter dem 1. Oktober d. J. als Battr. Chef bei diesem Regt. , ,, . Sim on, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 28, unter dem 1. Ok⸗ tober d. J. in ,. Eigenschaft in das 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32 versetzt. Neubauer, Hauptmann und Batterie⸗Chef vom 3. Feld⸗Artillerie Regt. Nr. 32, unter Stellung à la suite dieses Regts,, unter dem 1. Oktober d. J. zum Direktions Assistenten der Art. Werkstatt, Herrschel, Unteroff. vom 3. Feld Art. Regt. Nr. 32, um Port. Fähnr., ernannt. Müller, Pr. Lt. vom Pion. Bat. zn I2, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., vom 1. Oktober d. J., ab auf zwei Jahre zur Fortisikation Königsberg i. Pr. kom- mandiert. n ,,. Fähnr. von demselben Bat., zum Sec. Lt. befördert. Kunde, Oberst⸗Lt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Großenhain, der Charakter als Oberst, Ludoviꝑe i, Bech, Majore z. D. und Bezirks-⸗Offiziere beim Landw. Bezirk II Chemnitz, der Charakter als Oberst⸗Lt, verliehen. Im Beurlaubtenstande. 12. September. Hupfeld, . Lt. von der Res. des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, in der aktiven rmee, und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 25. März 1893 bei dem 2. Ulan. Regt. Nr. 18 wiederangestellt. ac obi, Sec. Lt. 9 . 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, zum Pr. Lt. efördert. Abschiedsbewilli . Im aktiven Heere. 12. Sep⸗ tember. Osterloh, Gen. Major von der Armee, in Genehmi—

orttragen der Generals⸗Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen,

rhr. v. Biedermann, Maj. und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. Nr. 191 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Ab— ien zur Disp. gestellt. Lindemann, Sec. Lt. vom 4. Inf.

egt. Nr. 103, der Abschied bewilligt. Schulz, Port. Fähnr. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, unter gleichzeitiger Ueberführung in die Reihe der Einjährig⸗Freiwilligen, zur Res. beurlaubt.

Im Beur laubtenstande. 12. September. Dr. Hend⸗ reich, Hauptm. von der Res. des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, mit der ,. zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen A . Andrich, Pr. Lt. von der Inf. L Aufgebot des Landw. Bezirks Leipzig, Ot to, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden Altst.,, Klinger, Pr. Lt. von der eh. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, behufe Ueber⸗ führung zum Landsturm 2. Aufgebots, der Abschied bwilligt.

Im Sanitäts-Korps. 12. September. Dr. Koerner, Ober⸗-Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 3. Inf. Regts. Nr. 103 Luitpold von Bayern, Br. Mülaler, Ober⸗Stabsarzt

Kl. und Regts. Arzt des 1. (Leib,) Gren. Regts. Nr. 100, der Charakter als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. verliehen.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. . Durch Allerhöchsten Beschluß. 12. September. Kieß— ling, Topograph vom topographischen Bureau des Generalstabes, der Charakter als Rechnungs⸗Rath verliehen.

XII. (stöniglich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepee, Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Befärderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 12. September. einrich XIX., Prinz Reuß Durchlaucht, Königl. Preuß. Oberst à la suite des 2. Garde⸗Drag. Regiments Kaiserin Alexandra von Rußland, bisher Kommandeur dieses Regts., kommandiert nach Württemberg, zum Kommandeur der 26. Kav— 36. (1. Königl. Württemberg.) ernannt. v. Alvensleben, Königl. preuß. Oberst⸗Lt, bisher etatsmäß. Stabsoffizier im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm JI. Nr. 110 und kommandiert nach Württemberg zur Vertretung des Kommandeurs des Grenadier⸗Regiments König Karl Nr. 123, mit der Führung dieses Regts,, unter Stellung à l4 suite desselben, beauftragl. Bossert,

uptm. à la suite des Gren. Regts. König Karl Rr. 123 und

kitglied der He ehe e lurn em fen, unter Belassung in diesem Verhältniß und Versetzung zum Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 126, à la suite desselben, zum Überzähl. Major befördert. Mo . Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. ö Olga Nr. 119, in den Generalstab versetzt und nach Preußen behufs Verwendung beim Großen Generalstab kom mandiert. Linck, Hauptmann A la suite des Gren. Regts. König Karl. Nr. 123, unter Enthebung von dem Kom— mando als Adjutant bei der 54. Infanterie Brigade (4. Königl. Württemberg.), als Komp. Chef in das Gren. 66 Königin Olga Nr. 119 versetzt. 3. v. Lupin, Rittm. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19 dem . e e et. Moser, ., im 2. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, kommandiert als Adjutant bei der 13. Feld⸗Art. Brig. (Königl. Württemberg.), ein Patent seiner Charge verliehen. v. Steiger, Pr. Tt. im Gren, Regt. Königin Olga Nr. 119, unter Beförderung zum Hauptm., dem . aggregiert. Schroter, Pr. Lt. im 4. Inf. Negt. Nr. 132 Kalser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn, als d- jutant zur 54. Inf. Brig. 8. Königl. Württemberg.) kommandiert. Blezinger, Pr. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von reußen Nr. 125, von dem Kommando als Grzleher bel der Haupt— adettenanstalt mit Ende September d. 2. enthoben. Die Ser. Lts.: Menzel J. im 4. Inf. Regt. Nr. 1227 Kajfer . Tel gtb von Oesterreich, König von Ungarn, Faber im Inf. Regt. aiser Wilhelm, König von . r. 120, v. Alberti II. fi. Gren. Regt. Königin Dlga Nr. 1I9, zu Pr. Lts., vorläufig . atent, befördert. Graf CGonstantin v. Waldburg Zeil⸗ rauchburg mit dem 1. Oktober d. J. im Armee-Korps und zwar als Sec. Lt. A la suite des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19' mit Vorbehalt der Patentierung angestellt. raf. charakteris. Port. ächnr. im 2. Feld- Art. Regt. Nr. 25 * nz-⸗Regent Luitpold von ayern, Seubert, Unteroff., im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kalser . Josenb. von Desterreich, König bon Üngarn, ju Port. ähnrichen befördert. ͤ

Im Beurlaubtenstande. 12. Septem ber. Landauer,

Ser. Lt. der Res. des Drag. Regts. Königin Siga Rr. 265, zum Pr.

. seines Abschtedsgesuchs mit Pension und der Erlaubniß zum

trage die Erziehungskosten, im produktiven

Lt. befördert. Hage felin, See. Lt. von der Inf. J. . des Landw. Bezirks Stuttgart, in die Kategorie der Res. Offiziere zurück= versetzt und als solcher dem 8. Inf. , Nr. 126 Großherzog rledrich von Baden zugetheilt. ie Vize⸗Feldwebel: Frhr. v. ternenfels vom Landw. Bezirk ,,, um Sec. Lt, der Res. des Gren. Regts. 973 Karl Nr. 123, ö vom Landw. Bezirk Calw, zum See. Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Schaal, Schmidgall vom Landw. Bezirk Ravensburg, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 125, Gärttner vom Landw. Bezirk Calw, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Fritz, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 13, befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 12. Sep⸗ tember. v. Krell, Oberst und Kommandeur des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit . on und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform zur isp. gestellt. Im Sanitäts⸗Korps. Dr. S Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk 2. Kl. befördert.

neider, Unterarzt der tuttgart, zum Assist. Arzt

Statistik und VBolkswirthschaft.

Die Bedeutung der britischen Auswanderung für das Mutterland.

In Band LXXII der Schriften des Vereins für Sozialpolitik“) sind zwei Arbeiten veröffentlicht: „Englische Auswanderung und Auswanderungspolitik im neunzehnten Jahrhundert! von Karl Rathgen, und „Einwanderung und Einwanderungsgesetzgebung in Nord Amerika und Brasilien, von Richmond Myo-⸗Smith und R. A. Hehl (Vorwort von E. von Philippowich). Wir entnehmen der Arbeit des Professors Rathgen nachstehende Mittheilungen über die Bedeutung der britischen Auswanderung für das Mutterland in der Hoffnung, dadurch am besten auf diese überaus werthvolle, ziemlich umfangreiche Schrift die Aufmerksamkeit eines weiteren Leserkreises hinlenken ju können. Ist doch die Bedeutung der Auswanderung für das Mutterland auch in Deutschland eine Frage von allgemeinstem Interesse.

Zur Orientierung seien . Zahlen vorausgeschickt. Die Netto⸗ auswanderung aus Großbritannien und Irland betrug durchschnittlich jährlich im Verkehr mit

den Aer Drttiich Auftral. anderen

einigten Nord⸗ n Stanten AÄmerita. Asien Ländern 30 846 3443

23 218 5911 146 170 26468 32479 5332 33 829 109

91 233 16789 124 172 23 613 20 840 8885 83 h3l 13773 6785 6680 110768 / 20 478 7203 1811 8229 37 721 . AUeber das Verhältniß, in welchem die drei Nationalitäten, Eng- länder, Schotten und Iren, an der Auswanderung nach den ver⸗ schiedenen Zielen betheiligt waren, giebt Professor Rathgen durch folgende Zahlen Aufschluß. Vergleicht man zwei Perioden starker Autwanderung, so gingen von je 100 Auswanderern nach den Vereinigten Britisch⸗ Au stral⸗ Staaten Nord⸗Amerika Asien von den 1853/60 1881ñ90 1853/60 1881590 1853/60 1881,90 Engländern 43 59 ö.. 14 48 17 Schotten . . 29 65 23 13 44 16 Iren 78 85 9 6 12 8 Die Vereinigten Staaten sind sonach', bemerkt Rathgen, „bei allen drei Nationalitäten stärker in den Vordergrund getreten, wobei freilich der zunehmende Reiseverkehr nicht außer Acht zu lassen ist. Aus Großbritannien und Irland Gebürtige sind für 1891 über- haupt festgestellt worden: in britischen Kolonien, in fremden Staaten. w 3277 090 davon in den Vereinigten Staaten. .. . 3122911 AAlso über fünf Millionen lebten außerhalb der Grenzen der drei Königreiche, von diesen sh o/o unter der Herrschaft der britischen Krone, 629, in den Vereinigten Stagten. Die Auswanderung dorthin, wo . und öffentliche Einrichtungen keine Hindernisse für das ,. chwerden der Auswanderer bieten, ist bei der Nähe, der Leichtig— eit und Billigkeit der Reise immer mehr in den , ge⸗

zusammen

63 415 216 4590 141 960 177511

1876579 1880 / 83 1884/86 1887/89 1890/93 1894

Besitzungen und Protektoraten 1 741 455

treten. Der Ire entzieht sich absichtlich der britischen Herrschaft.

Der schottische und en glische Arbeiter ist national ziemlich gleich⸗

, In der Auswanderung nach Amerika sieht er kaum eine rpatriation. Australien ist ihm viel fremdartiger.“

Es war nöthig, dieses bedeutende Uebergewicht der Auswanderung nach Gebieten, die mit dem Mutterlande staatlich in keinem Zu⸗ sammenhange stehen, von vornherein hervorzuheben. Es fällt nämlich naturgemäß die Frage nach der Wirkung der Auswanderung, wie der Verfasser segt zusammen mit der anderen nach der Be— deutung der Kolonien und ihrer wirthschaftlichen Ent— 1 für das Mutterland. Aber diese letztere Frage soll hier nicht behandelt werden. Die Berechtigung dazu ergiebt sich aus obigen Zahlen von selbst, unbeschadet der Thatsache, daß die Aus— wanderung das. Mittel gewesen ist, jene „ꝓaufblühenden Tochterstaaten, in Australien mit ihrem wachsenden Reich⸗ thum entstehen zu lassen. im Werthe von mehr als 1009. Millionen Pfund . wovon das Mutterland einen erheblichen Antheil hat-, daß die Auswanderer und ihre Nachkommen in den Kolonien die Konsumenten britischer Industrieerzeugniffe in einem Umfange sind, welcher in anderen Wirthschaftsgebieten nicht erreicht wird“, daß die „Auswanderungskolonien für das britische Kapital ein ergiebiges Anlagefeld‘ bieten, daß überhaupt „die Stellung Großbritanniens als Weltmacht, die ganze sich gegenwärtig immer kräftiger entwickelnde Reichspol tit auf den Grundlagen beruht, die durch die Auswanderung geschaffen sind, auf den Beziehungen, die durch die ar , der Auswanderung immer aufs neue angeknüpft werden“.

uch abgesehen von der Kolonisation, hat die Auswanderung für Groß— hritannien und Irland eine hohe Bedeutung und um diese handelt es sich für uns hauptsächlich. Scharf ist dabei England und Schottland einerseits, wie Irland andererseits zu unterscheiden. In England und Schottland hat die starke Auswanderung die Volkszunahme nur wenig gehemmt. Die Bevölkerung von England und Wale stieg von 1841 bis 1891 von 16 605905 auf 29 Millionen und die Schottlands von 2620 0090 auf 4026 000. Einigen Einfluß übt aber die Auswanderung auf die Zusammen⸗ setzung der , ,, sowie auf das Zahlenverhältni der Geschlechter und auf den Alters auf bau. An dem ziemli erheblichen , , chuß trägt, wie Rathgen berichtet, das Vor⸗ wiegen der Männer bei der Auswanderung einen are der Schuld. Dieser Ueberschuß stieg in der Periode 1881 bis 1891 in England und Walcg allein von 700 900 auf bo0 000, und in Schottland kamen 1851 auf 1909. Männer sogar schon 1080 Frauen, im Jahre 1891 um 4 weniger. „Während in den aͤlteren Diekusstonen schreibt der Verfasser zimmer nur die Rede ist von dem Einfluß der Auswanderung auf die Zusammensetzung der Bevölkerung in den Kolonien, hat man neuer— dings immer mehr auf die Wirkungen im Mutterlande hin⸗ , . darauf, daß die Auswanderung gerade nicht die wegschaffe, ie man log sein möchte, daß sie die Thäti sten, Unter⸗ nehmungslustigsten, Kräftigsten fortführe, die Alten, . Schwachen, die Trägen zurücklasse, daß sie mit einem Wort zum „survival of the unfittest. im Mutterlande führe. Gegenüber der Politik einer staatlich unterstützten Auswanderung werde geltend . England lter arbeiteten die

eute

dann auswärts. und die einzige Kompensation sei, da Englands würden. Sehr Een m, itt die ihn s ae nnn der Auswanderung auf die Lage des Arbeit smarkte] Von dem Kolonisationsausschuß erwarteten die vernommenen Auskunftspersonen, welche ländliche Nothstände, wie * westirischen und westschottischen im Auge hatten, wie . Verfasser mittheilt n n, eine Besserung von der Auswanderun

vie fich diejenigen fkeptlsch verhielten, welchen bor allem die stadt fan Arbeits klofigkeit vorschwebte. ‚Bei lokalen Nothständen, 3. Y n. Niedergangs einer Industrie, könne die Auswanderun wohi die Noth mindern. Aber sie sei doch immer nur ein halte; die 3 Probleme löse sie nicht und die Wirkung sei nicht von Dauer 8 affe man eine Anzahl Arbeitslose fort, so würde die Lücke fehr rasch wieder durch Zuwanderung ausgefüllt, selbst wenn keine Lohn erhöhung eingetreten sei. Für den einzelnen könne die Augswanderun

häufig sehr nützlich sein, einen dauernden Einfluß auf den Arbeitg⸗ markt übe sie nicht.“

Weit greller werden die Wirkungen der Auswanderung in Irland zum Ausdruck gebracht. Eine Augwanderung, so ungeheuer wie die trische, hat selbstverständlich auf allen Gebieten des dortigen Ldebeng tiefgreifende Wirkungen gehabt! schreibt der Verfasser. Die jenigen, welche wie Torrens am Hen, der vierziger Jahre eine Ver— minderung der Bevölkerung um 2 Millionen forderten, sahen ihr Verlangen in der Mitte der sechziger Jahre erfüllt. Die Bevölke,

rung Irlands bezifferte sich auf:

1821 6 802 000 1861 5799 000 Abnahme 11,50 oa

1831 7767 401 Zuwachs 14,19 / 1871 5 412000 ö b, hꝰ

1841 8175 124 . 5, 25 oho 1881 5 175 000 ö 4.39 C d od o

1851 6 552 000M bnahme 19, 85 G 1891 4705000 ö

Fast dauernd hat die Auswanderung den Geburtenübers chuß übertroffen. Aber auch der Geburtenüberschuß ist geringer geworden. 1866/79 war er jährlich mit 10 0 anzunehmen, 1869031 nur mit 45 vom Tausend. Die Erklärung für diese Aenderung st nach Rathgen in der sehr geringen Zahl der Heira then zu suchen, die ihrerseits wieder dadurch entstehe, daß die jungen Leute beiderlei Geschlechts in Massen auswanderten, ehe sie heirathen, gan dem seiner . von Wakefield gegebenen Rath entsprechend, wie man mit Beförderung der er inge, Zahlen die größte Ver— minderung der Bevölkerung im Mutterlande, die größte Ver— mehrung in der Kolonie erreichen könne. Das Zahlen— verhältniß der Geschlechter wird in Irland im Gegensatz zu England und Deutschland, wie Rathgen hervorhebt, durch die Auswanderung nicht sehr gestört, da beide Geschlechter ziemlich gleich. mäßig an der Auswanderung betheiligt sind. Die oft gehörte Be, hauptung, daß durch die Auswanderung das Verhältniß der Krüppel und Bresthaften zur ,,, ungünstiger werde, findet in der irischen Statistik, so plausibel sie klingt, keine Bestätigung. Wenigstens haben die Verhaͤltnißzahlen der Blinden und Taubstummen stetig abgenommen, dagegen freilich die Zahlen der Geisteskranken und Blödsinnigen sogar absolut zugenommen, zum theil vielleicht infolge genauerer Zählung.

Ganz besonders hat durch die Auswanderung die ländliche Be— völkerung abgenommen. Diese Abnahme betrug in fünfzig Jahren bis 1891 in Leicester 4, in Munster 55, in Connaught hö, in Ulster 46 C,. Dabei hat sich das in Kultur befindliche Land seit den vierziger Jahren vermehrt, das Verhältniß von Kulturland zur ländlichen Bevölkerung um so gewaltiger verschoben. Auf den Kopf kommen 1841 nur l,) Acres, 1891 dagegen 3, 9 Der Getreidebau ist freilich, wie Rathgen berichtet, noch ie zurückgegangen als die Bevölkerung, was insofern mit der Auswanderung zusammenhänge, als die Arbeitskräfte seltener und theurer geworden wären. Bie Hackf rüchte hatten bis 1860 zugenommen, seitdem sind sie langsam zurückgegangen, aber heut immer noch so stark angebaut wie zu 9e der vierziger Jahre. Der Wiesen, und Kleebau hat sich beinahe verdoppelt, das Grasland, zwei Drittel der Kulturfläche um— fassend, hat sich etwas vermehrt.

Am besten wird die gewaltige Umwälzung der landwirthschaftlichen Betriebsverhältnisse, die, wie Rathgen sagt, theils durch die Auß—⸗ wanderung vergnlaßt, theils die Ursache der Auswanderung gewesen ist, durch die Veranderungen in der Zahl der Betriebe in den einzelnen Größenklassen beleuchtet. Die Zahl der land⸗ wirthschaftlichen Betriebe (Holdings) von mehr als einem Acre Um— fang war in den Größenklassen von 6

5 30

1— 5 Acres 5 15 Aeres Aeres

310 436 252 799 79 342 1851 88 083 191 854 141311 149 090 570 338 18392 62 825 156 025 133 614 162 989 515 453

Die Zahl der Häuslerstellen von weniger als 1 Aere sank von

rund 82 000 im Jahre 1841 auf 54 000 im Jahre 1892.

Daß das Niveau der Löhne in Irland in den fünfziger Jahren erheblich gestiegen ist, scheint Rathgen unzweifelhaft. . die Wirkungen der „unterstützten Auswanderung von 1882484. theilt er nach den Verhandlungen von dem Kolonlalautschuß u. a. Fol⸗ gendes mit:

„Eine der ärmsten Unions von Galwey ist der Armenverband (ifden. Bis 1880 war die Auswanderung ganz unbedeutend gewesen. Die Noth war damals sehr groß. Die Lokalsteuern erreichten 1881 fast 20 Sh, vom Pfund Sterling. Von 24 0600 Einwohnern wurden 1880 3897, 1883: 3456 aus Isentkihnn Mitteln unterstützt. Das Tuke. Comit hat 3239 Personen weggeschafft. Die Zahl der im Armen⸗ haus Befindlichen sank von 1382 big 18855 von 524 auf 368, die der in offener Armenpflege Unterstützten von 2932 auf 652. Schon 1885 kamen an Geldsendungen von Ausgewanderten an 2000 Pfd. Sterl., 1885 00g Pfd. Sterl., 1889 10 go Pfd. Sterl. Die Folge davon ist, daß die Auswanderung ziemlich lebhaft weiter geht. Bie verlassenen Pach⸗ tungen dienten meist zur Vergrößerung ö Betriebe. Der Tagelohn betrug 1882 10 D. bis 1Sh., 1889 1 Sh. 6 D. bis 2 Sh. Diese große Besserun der Verhältnisse sie sind noch heute ärmlich genug ist nicht allein, aber zum großen Theil die Wirkung der Auswanderung 1882 1884. Aehnlich lauten die Berichte aus den anderen Bezirken; Erhöhung der Löhne, Vermehrung der Rimessen aus Amerika, Zusammenlegung der freiwerdenden Kleinstellen in 90 0 der Fälle. Daß die Gefahr bestehe, daß die Landstellen aufs neue getheilt werden, wird allgemein bestritten.“

gin Schluß sei noch Einiges über die Rimessen der ixischen Auswanderer im befonderen mitgetheilt. Man hat, wie Rathgen berichtet, früher verfucht, den Betrag der jährlich nach Irland remittierten Summen mit Hilfe der Banken wenigstens an⸗ nähernd und in Minimalzahlen festzustellen. Für die Zeit bon 1848 bis 1887 ist so eine Minimalsumme von etwaß über 31 060 000 Ppö. Sterl. ermittelt worden. Die Kosten der Auswanderung aus Irland im gleichen Zeitraum überstiegen kaum den Henn bon 25 bis 26 gö0 oC06 Pfd. Ster! lade mindestens ein Ueberschuß von 8 bis 9 000 009 Pfd. Sterl. dem Lande verblieben ist. Thatsächlich muß er viel größer sein⸗ fügt der Verfasser hinzu, und ist in neuerer Zeit verhältnißmäßig immer größer geworden. = 1889 wurden durch die Post 1700 005 Pfd. Sterl. aus den Vereinigten Stagten nach Irland Überwiefen.“ In Connaught ist, dem Verfasser übrigens auch erzählt worden, daß vielfach jüngere Leute mit ihren Ersparnissen zurückkommen, einige Jahre bei ihren n , leben, bis das Geld ausgegeben 9 und dann wieder nach Amerika gehen. Der Einfluß dieses halben Müßlggän erthums auf eine Bevölkerun

die ohnehin nicht gewöhnt ist, 16 ehr anzustrengen, sst natürli

kein günstiger.

mehr als zu⸗ 30 Aeres sammen

1841 48 625 691 202

Literatur.

„China und die Chinesen“ von General Tscheng⸗Ki⸗ Tong. Autorisierte Uebersetzung von Adolp 834 k e. ge und Leipzig, Verlag von Carl Relßner. Dag vor n ereits in e

) Leipzig, Verlag von Duncker und Humblot.

Autzgabe erschienene Buch wurde zuerst in französischer Sprache abschnitt, weise in der, Revus des deux Mondes eff . . erregle sowohl

Nationalität des Verfassers als auch durch die Originalität, ö die Gegensätze zwischen dem äußersten Orient und dem DYceident einander gegenübergestellt werden Fe,, . Veranlassung ur Veröffentlichung gah dem . ble auffallende r n, der He branch⸗ und Sitten in China, die aus den an ihn während seines Aufenthalts in Guropq gerichteten Fragen hervorging. Er wollte nun Fhing so darstellen, wie es wirklich ist, und das 5 geiftis⸗ und Familienleben auf Grund seiner Erfahrungen als Chinese, aber in furopäischem Geist. und Geschmack schildern. Im allgemeinen sst ihm dies auch gelungen, wenn auch vieles guf ein richtiges Maß reduziert werden muß. 3 es der geistreiche Verfasser an Satiren und sarkastischen eh en über europäische, in erster Linie französische Verhältnisse den chinesischen gegenüber nicht fehlen laßt, ist selbstverständlich, und dieser Umstand hat wohl nicht zum wenigsten zu der weiten Verbreitung des Werks beigetragen. Wenn dazselbe auch nur als eine amüsante Causerie zu betrachten ist und wenig wissenschaftlichen Werth hat, so kann es doch, hei dem immer mehr wachsenden Interesse für China, angelegentlichst allen denen empfohlen werden, die mehr von dem fernen Qsten wissen wollen, als ihnen bisher im allgemeinen geboten worden ist. =

In dem e n . von Nord und Süd“ (Verlag von S. Schottländer in Breslau) widmet Oskar Wilda dem elsässischen Patrioten und ehemaligen Führer der Autonomistenpartei, jetzigen deutschen General ⸗Konsul in Genua, Karl August Schneegans einen Essay, der sowohl das politische wie das literarische Wirken desselben eingehend würdigt. Von Schneegans selbst, dessen Porträt in Radierung das Heft J mückt, findet man darin einen anziehenden novellistischen Beitrag, betitelt Die Sage vom Ritter Curtius, ein

altes Märchen in neuer Fassung“.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ! an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 12 341, nicht rechtzeitig llt keine Wagen. ; tete . sind am 15. d. M. gestellt 4540, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen.

Das „Deutsche Kolonialblatt“ veröffentlicht zwei Auf gebote des Kaiserlichen Landeshauptmanns von Deutsch⸗Südwestafrika; das erste betrifft Berggerechtsame im Gebiet der Kapitäne Paul

rederiköz von Bethanien, Christian Goliath von Berseba, . Witbooi von Gibeon, Simon Kopper von Gokhas, des rothen Volkes von Hoakhanas, des früheren Stammes der Khauas . Hottentotten von Gobabis, der Bastards,. von Rehoboth sowie in dem in dem südwestafrikanischen Schutz⸗ gebiete belegenen Gebietstheile der Bastards von Rietfontein Vilander). Diese sollen bis zum 1. Januar 1897 hei der Berg⸗ behörde in Windhoek angemeldet werden. Bis zu demselben Termin sollen ferner bei der Gerichtsbehörde in Otyimbingwe diejenigen, welche in den Gebieten der Herero⸗Kapitäne Zacharias von Otvim. bingwe und Manasse von Omgruru oder in dem nördlich des Tsoakhaub an die Kolonialgesellschaft für Deutsch, Südwestafrika ab⸗ getretenen Küstenstrich vor dem 1. Oktober 1388 Grundeigen⸗ khum oder aus Pachtverträgen sonstige Ansprüche rechtsgültig erworben haben, diese geltend machen.

Das Handbuch zur Information über sämmtliche an der Berliner Börse gehandelten Werthpapiere, welches unter dem Titel Börfen⸗ Werthe“ von H. Arends und Curt Moßner heraus- gegeben wird und im Verlage der Correspondenz Gelb in Berlin 9. erscheint, liegt in der für 1896,97 bestimmten Ausgabe vor. Das für alle Handels- und Kapitalistenkreise nützliche Nachschlagebuch bietet in seinem ersten Theile eine mit Fleiß und Sorgfalt hergestellte Tabellen arbeit dar, welche leicht übersichtlich alle thatsächlichen Angaben ent— hält, die für die Beurtheilung der an der Berliner Börse markt ängigen Werthpapiere von Bedeutung sind. Man findet eingehende . Mittheilungen über die wirthschaftliche Lage und besonders die Finanzen aller Staaten und Kommunen, von welchen Anleihen an der hiesigen Börse gehandelt werden, außerdem aber alle geschäftlich wichtigen Notizen über die einzelnen Anleihen. Mit glei en Zielen werden die Bank-. Industrie⸗, Versicherungs⸗ und Eisenbahn ˖ Aktien behandelt, deren Entstehungszeit, geschäftliche Entwickelung und Ge⸗ winnergebnisse für die letzten Jahre angeführt werden; im besonderen werden bei den Notenbanken der Notenumlauf, bei den Hypotheken; banken die Pfandbriefausgabe, bei den industriellen und Eisenbahn⸗ gesellschaften die Obligationen angemessen berücksichtigt. Eine werth⸗ dolle Bereicherung des Handbuchs würde eine gleichartig abgefaßte Tabelle der landschaftlichen Pfandbriefe bilden. Der zweite Theil des Buches enthält ein alphabetisches Verzeichniß der Aktien⸗

esellschaften nebst Angabe der Namen und Adressen der Ble feen, und sämmtlicher Aufsichtsrathsmitglieder, sowie der Zahl⸗ stellen jeder einzelnen Gesellschaft, ferner ein alphabetisch geordnetes Gesammtverzeichniß der vorkommenden Namen unter Angabe, bei welchen verschiedenen Gesellschaften jede einzelne Person als Direktor oder Aufsichtsrath funktioniert. In den Tabellen und in dem zweiten Theile des Buches sind alle bis zum Schluß des Monats August 1896 eingetretenen Veränderungen berücksichtigt.

Königsberg, 15. September. (W. T. B. Getreidemarkt. Weijen fest. Roggen fest, pr. 000 Pfd. Zollgewicht 106. Gerste ruhig, Hafer unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. n, 120. Wesße, Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 115,06 Spiritus pr. 100 Liter 100 ½ loko 36,50, do. September 36,30, do. pr. Oktober 37,00.

Danzig, 15 September. (W. T. B.) Weizen loko höher, Umsatz 300 t, do. inländ. hochbunt und weiß 145, do. inländ. hellbunt 147, do. Tranfit hochbunt und weiß 109, do. hellbunt 106, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. Okt. 142,50, do. Transit vr. Sept. Okt. 109. 90, Regulierungspreit zum freien Verkehr 142. Roggen loko fester, inländ. 193,00, do. russischer und polnischer zum Transit 70, do. Termin pr. Sept.⸗Okt. 1065,50, do. Termin Transit pr. Sept. Okt. 71,50, do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr 195. Gerste, große (660 - 700 Gramm) 123. Gerste, kleine (625 —- 660 Gramm) 113,00. Hafer, inländischer 116,00. Erbsen, inländische 111,00. Spiritus loko kontingentlert ob, 0, nicht kontingentiert 36, 00.

Stettin, 15. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen sehr fest, loko 133— 145, per Sept.⸗-Oft. 146,50, per Okt. lovember —. Roggen fester, loko 107— 115, pr. Sept. Okt. 116,00, per Oktober. November 11700. Pommerscher Hafer loko 5— 122. Rüböl loko still, per September Oktober 50,50, per Oktober November 50,50. Spiritus fest, loko mit 70 4 Konsum⸗ stener 36,80. Petroleum loko 10,95.

Breslau, 15. September. (W. T. B.) Getreide; und Pro⸗ dukten markt. Spiritus per 100 1 100 60 exkl. 50 Verbrauchs abgaben pr. September 56,00, do. do. 70 M Verbrauchtzabgaben

pr. September 36 00.

Magdeburg, 15. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92,60 10,39. Kornzucker exkl. S8 o /g Rendem. Mo 9, 95. Nachprodukte exkl. 75 0. Rendement T7, 20 - 8,00. Juhig. Brotraffinade 1 24575. Brotraffinade II 24,50. Gem. Rafflnade mit Faß 24, 900 26,00, Melis I mit Faß 23,00. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transtto fr. 4. B. Hamburg per September 38.90 Gd., g. Br., pr. Okibr. 9, 15 Gd., 9, 17 Br., pr. Nopbr. Dejemben 9.52 bez. und Br., pr. Januar⸗März F, b5ß Gd., 9.50 Br., pr. April. Mal 9. 5 Gd, g. 35 Hr. Stil.

Leipzig, 15. September. (W. T. B.) (Schluß Kurse,) 3 0o Sächsische Rente 57,59, zz co do. Anleihe lol,, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 98, 0, Mansfelder Kuxe 705, 00, Leipziger Kredit- anstalt. Aktien 217,75, Kredit u. Sparbank zu gin 121,26, Leipz. Banlaktlen i753 o Hach e, Bankaltien 193, o5, Söchsifche Boden. Rredltanstalt 118 of, Leipziger Baumwollspinnerel Aktien 181,50

Getreidemarkt.

Altenburger Aktienbrauerei 241 00, Zuckerraffinerie

lle 117,09, Große Leipziger Straßenbahn 166,50, Veipziger Clektrische Straßenb. Ibn Ho, Thäringische Gag l e ne. S6 bo, Beulsche Spltzen. fabrik 218 00, Leipziger Clektrizitätswerke 140,56. Kammzug⸗Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Sept. 3, M74 M, pr. Oktober 3M 6, pr. November 3, 10 K, pr. Dezember 3,10 M, pr. Januar 3, 10 40. 4 Februar 3, 123 4 pr. März 3, 16 , pr. April 3,15 M6, pr. Mal J, 15 6, hör. Jun lr pr. Juli 3, 16 , pr. August 3,15 M Umsatz 300500. uhig. Lederbörse. Zufuhren mäßig, Preise fest. Bremen, 15. September. (W. . B.) Börsen⸗ Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Fest. Loko 6,70 Br. Russisches Petroleum. Unverändert. Loko 6,59 Br. Schmalz. Fest. Wilcor 2 3, Armour shield 203 3, Cudahy 22 J, Choict Grocery 22 3, White label 22 , airbanks 21 8. Speck. Höher. Short elear middl. loko 22 4. ei s. Geschäft erschwert durch höhere Forderungen. Kaffee fest und steigend. Baumwolle matt. Upland middl. loko 45 5. Ta back. 382 Seronen Carmen. Kurse des Gffekten⸗Makler⸗Vereins. 5H o/ Nord-. deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 171 Br. 5 oso Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 1114 Gd. Bremer Wollkämmerei

303 Br.

Bremen, 15. September. (W. T. B.) Die Schiffbau⸗

und Maschinenfabrik „Bremer Vulcan“ hat von der Dampffischerei⸗Gesellschaft der Nordsee die Lieferung von weiteren acht Fischdampfern von je 106 Fuß Länge zugeschlagen erhalten. Der „Vulcan“ hat jetzt insgesammt 16 Dampfer für die genannte Gesellschaft in Auftrag. Hamburg, 15. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 131,25, Bras. Bk. f. D. 176,75, Lübeck⸗Büch. 146,76, AC. Guano W. 90, 9), Privatdiskont 38, Hamb. Packetf. 132 09, Nordd. Lloyd 112, 90, Trust Dynam. 176 09, 3 So H. Staatsanl. 98,15, 34 Staatsr. 106,0, Vereinsbank 162,50, Hamburger Wechsler⸗ bank 132,000. Gold in Barren pr. Kilogr. 788 Br. 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 88,35 Br., 88,25 Gd. Wechsel⸗ notierungen: London lang 20,30 Br., 20,25 Gd., Lond. k. 20,404 Br.ů, 20, bl Gd, Lond. Sicht Wälz Br., 26 385 Gd., Amster. dam Ig. 67, 40 Br, 167, o Gd, Wien Sicht [76 go Br., IFo, 5 Gd, Paris Sicht 8105 Br., 80, 85 Gd., St. Petersburg Ig. 214,50 Br., Ilz, 00 Gb., New. Jork 4225 Br, Jig Gd.,, do. d Tage Sichl 4,163 Br., 4,123 Gd.

Getreidem arkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko neuer 150-152. Roggen loko ruhig, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 1209 4126, xussischer loko fest, 838 86. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest, loko 52. Spiritus (unverzollt) steigend, pr. September Oktober 193 Br., pr. Oftober November 195 Br., pr. November⸗Dezember 195 Br., pr. Dezember⸗Januar 19 Br. Kaffee behauptet. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest. Standard white loto 6, 70.

Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. September 51, pr. Dezember 495, pr. März 50, pr. Mai 5603. Ruhig. uckermarkt. (Schlußbericht. Rüben ⸗Rohzucker L. Produkt Basis 88/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 8,90, pr. Oktober 9, I 5, pr. November g, 25, vr. Dezember 9,35, pr. März g,r65, pr. Mai 9,8295. Ruhig.

Wien, 15. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oestr. 4 / zo / Papier 1091,65, do. Silberr. 101,65, do. Goldr. 123,50, do. Kronenr. lol, 25, Ungar. Goldr. 122, 15, do. Kron. A. 99,5. Destr. 6er Loose 145,50, Anglo⸗Austr. 156,50, Länderbank 251,75, Oestr. Kredit 369, 00, Unionbank 300,50, Ungar. Kreditb. 404,50, Wiener Bk. V. 265,650, Böhm. Westb. —, do. Nordbahn 280,00, Buschtiehrader 546 00, Brüxer 237,00, Elbethalbahn 280,25, Ferd. Nordbahn 3420, 00, DOest. Staatsb. 367,50, Lemb. Czer. 288,00, Lombarden 102,50, Nordwestb. 272,5. Pardubitzer 16,59, Alp. Montan. Zb, 30, Amsterdam 98,95, Dtsch. 3. 67, Lond. Wchs. 119,65, Pariser do. 47,524, Napoleons g 5g, Marknoten h8, 67, Russ. Bankn. 1,27.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,29 Gd., 7.31 Br., pr. Frühjahr 56. Gd., Tö8 Br. Roggen pr. Herbst 6,609 Gd. 662 Br., pr. Frühjahr 6,72 Gd., 6,74 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 417 Gd., 422 Br., pr. Mai⸗Juni 4,34 Gd., 4,36 Br. , . Herbst 5,67 Gd. 5,69 Br., pr. Frühjahr 5, 95 Gd., h, 97 Br

Einer heute erschienenen Mittheilung der Oesterreichisch⸗ Ungarischen Bank zufolge hat der Generalrath in seiner heutigen Sitzung die Antwort auf die Noten der beiden Re lerungen ent. sprechend derjenigen vom 8. d. M. beschlossen. Hierbei wurden auch die. Modalitäten festgestellt, unter welchen bei Wegfall der obligatorischen Einloösung der Bank Aktien durch die Regierungen nach Ablauf des bestehenden Bank ⸗· privilegiums und für den Fall seiner Nicht Erneuerung die Ab⸗ schreibungen von der Schuld des Staats an die Bank vorgenommen werden könnten. Dieser Vorschlag soll jedoch nach, der Auffassung des Generalraths mit allen übrigen bereits vereinbarten und noch zu vereinbarenden organisatorischen und finanziellen Be—⸗ stimmungen des künftigen Bankstatuts, dessen Annahme oder Ablehnung der Generalrath sich vorbehalten hat, ein zusammenhängendes & anzes bilden. Dabei betonte der Generalrgth unter Hinweis auf seine Verantwortlichkeit, daß er alle solche Bestimmungen ablehnen würde, welche die Einheitlichkeit und die selbständige Leitung der Bank be⸗ einträchtigen oder Anlaß zu Kompetenzstreitigkeiten bieten könnten. Schließlich genehmigte der Generalrath, daß neben den Hauptbank—⸗ tellen nunmehr auch alle Filialen zur Einlösung von Gold gegen toten nach dem bestehenden Tarife ermächtigt werden.— 16. September. (W. T. B.) JFester. Ungarische Kredit⸗ Aktien 402,00, Oesterreichische Kredit Aktien 367,75, Franzosen 365,75, Lombarden 102,00, Elbethalbahn 279, 75, Oesterr. Papierrente 101,55, 400 Unggr. Goldrente 12226, Oesterr. Kronen,. Anleihe 191.25, Ungar. Kronen-Anleihe 99. 40, Marknoten 58,68, Napoleons 9.53, Bankverein 26425, Taback. Aktien ——, Länderbank 250,50, Buschtie rader Litt. B.-Aktien 544,00, Türkische Loose 50, 30, Brüxer 235,00. Pest, 15. September. (W. T. B) Produkt enm ark t. Weizen loko fest, pr. Herbst 7,0 Gd., 7, 63 Br., pr. Fbinht 729 Gd. 7,30 Br. Roggen pr. Herbst 6,17 Gd., 6,19 Br., pr. Frühjahr 6,34 Gd., 6,38 Br. Hafer pr. Herbst 5,28 Gd, 5.30 Br., pr. Frühjahr 5,62 Gd, 5, 64 Br. Mais pr. September Oktober 3,39 Gde., 4,00 Br., pr. Mai⸗Juni 3,74 Gd., 3,77 Br. Kohlraps per August⸗ September 11,10 Gd., 11,20 Br. London, 15. September. (W. T. B.) (S e , Engl. 24 0 Kons. 1104, Preuß. 4 9 9 Kons. —, Ital. H Co Rente S74, 4 /o SsJer Russ. 2. S. 1046, 3 9 Spanier 64, 41 060 gypt. 1024, 40,0 unif. do. 1044, 30/0 Trib. Anl. 945, 60/9 kons. Mex. 93, Neue 93er Mexik. 990, Ottomanbank 118, Canada Pacifie 585, De Beers neue 299, Rio Tinto 238, 35 o, Rupees 633, 6 o so fund. Arg. A. 834, h oͤso * Goldanl. 825, 48 0/0 äuß. do. 55, 3 oo Reichs. rj 99, Brastl. 89er Anl, 713. 5c Western Min. 76, Platz diskont 18, Silber 30, Anatolier 90, 6o/ o Chinesen 168. Wechselnotierungen! Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,11, Paris 25, 35, St. Petersburg 268. Aus der Bank flossen 74 000 Pfd. Sterl. An der Küste 1 Weizenladung angeboten. 26 Javazucker 11 träge, üben ⸗Rohzucker loko St träge. Chile ⸗Kupfer 48, pr. 3 Monat 48 9 e f e gh, ic err r h 6. T. B. Getreidemarkt. eizen ü er, Mehl fest, Mais pari. Baumwolle. Umsatz 80900 B., davon für Spekulation und Gyport 509 B. Ruhig. Amerikaner, Brasilianer, Indier tig niedriger. Middl. amerttanische Lieferungen: Stetig. tember ktober 4* /a. Käuferpreis, Oltober November 4* o. 4/69 Ver⸗ läuferpreis, November. Dejem ber 42 / do. Dezember Januar 4M /e do., anuar-Februgr 4aäsog do., Februar. März */ g= 4 ses w, ärz April 42/6. 45 /. Verkäuferpreis, April Mai 46/6 Kaufer⸗

30r Water Taylor 74, 20r Water Leigh 64 32r Mock Brooke 73. 40r Mayoll 7, 32r Warpcops Lees 31 36r Warpcops Rowland 7 Wellington Qualität 12, 32. 116 vards 16 X 16 grey Printers aus Z32r / gbr 168. Ruhig.

äußere Anl. 645, B. ottomane b37, 00, 45,00, Cred. fonecier 640, 00, huanchaca. . 8l, 00 Nis Tinto. . Iz 60. Sue kanal. i. Iz, gö, Gred. Tyonn. Ts F, B. de France 3646, 00, Wchf. a. dt. Chog;. a. London 36, 195, W

Manche ster, 15. September. (W. T. B.) 121 Water Taylor 6, or Water Clayton 74, Medio Wilkinson ü 36r ouble

Ir

8, 40r Double Weston 95, 60r courante

Glasgow, 16. September, (W. T. B) Roheisen. Mixed

numbers warrants 46 sh. 2 d. Stetig. (Schluß 53 warrantg gz sh. 4 d. g. (Schluß.) Mixed numbert

15. September. (W. T. B.) Der Verkehr war an

aris, der ö. Börse recht matt. Die Kurse waren allgemein rück

ängig auf größere freiwillige Positions-⸗Lzsungen in d taliener e durch Realisierungen . pri nid r ge i ö Schluß Kurse.) 3 0 amort. Rente lol 25, 35/9 Rente

102,75, Ital. 5 υ! R. 88,124, 3 oo . 1891 93,75, 40s en . eers

d. Paris 827, 0, De Meridional . . 9b,

9 1223, London Weh. k. 26, 174, Amst. k. 206, 00, do. Wien k. 20826, do. Madrid k. 415, 00. Wch. a. Italien 6, Portugiesen 2700 r. Taback⸗Obl. 496 00, 4060 Ftuss. 84 66 65. Privatdiskont —, o/o Russ. A. 3 50 Russen (neue) 92,75. —Getreidemarkt. (Schlußbericht. Weizen matt, pr. Sep⸗ tember 18,15, pr. Oktober 18, 35, pr. November ⸗Februar 18.50, pr. Januar ⸗April 18.35. Roggen matt, pr. September 11,50, pr. Januar⸗ pri li,. Mehi znatt, pr. Schemer a. 3. pr. ttt ers, pr. Nov. Februar 40, 25, pr. Januar. April 40,09. Rüböl ruhig, pr. Septemher hol, pr. Oktober 55, pr. Nobember⸗ Dezember ö pr. Januar April 554. Spiritus behauptet, pr. September 304, pr. O tober 31, vr. November Vezember II, pr. Januar. Kpril 32.

Rohzucker (Schluß) al 88 og loko 265 à 27. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 Kg pr. September 2, pr. Oktober 27, pr. Qlktober⸗ Januar 27, pr. Januar. April 283.

St. Petersburg, 15. September. (W. T. B.) Wechsel London (5 Monate) 95,55, do. Amsterdam do. —, do. . do. 45,10, do. Paris do. 37,16, Privatdiskont 5, Russ. 400 Staatgrente 984, do. 40 Goldanleihe v. 1889 1. Serie 154, do. 4060 Goldanleihe v. 1894 6. Serie 154, do. Ho /g Prämien ⸗Anleihe don 1864 276, do. H oso do. von 1866 247, do. Hoso Pfandbriefe Adelsbank Loose 2989, do. 4 00 Bodenkredit Pfandbrsefe 154 St. Petersburger Priogt⸗Handelsbank J. Em. 504, do. Diskontobank 19, do. Internat. Handelsb. J. Em. 638, Russ. Bank für aus⸗ wärtigen Handel 471, Warschauer Kommerzbank 496. = Produkten marki. Weizen loko 8, 96. Roggen loko 4.90. Hafer loko 3,30. Leinsaat loko 9,56. Hanf loko Talg loko 46,50. . , h and, 15. S

ailand, 15. September. Italienische 5 o/ Rente 94.52 -. Mittelmeerbahn hoz3, 9, Meridionaurx 6460 60, . auf 2 107129, Wechsel auf Berlin 132.30, Banca Generale 5z, Banca

d' Italia 724. (W. T. B.) (Schluß. Kurse .)

7 64

Amsterdam, 15. September. 34 er Russen (6. Em.) 994, 40ͤ,0 Russen v. 1894 633, 3 oo holl. Anl. 1096, 5 Co Tranep,-Obl. 91 1026, 6 o Trans vaal 2253, Mark- noten 59339, Russ. Zollkupong 1923. Wechsel auf London 12,10.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine sehr fest, do. pr. November 161, do. pr. März 159. Roggen loko —, do. guf Termine fest, do. pr. Oltober 96, do. pr. März 109, do. pr. Mai 101.

Java⸗Kaftee good ordinarv 51. Ba neazinn 363. Antwerpen, 15. September. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig. Petroleum. (Schlußhericht Raffiniertes Type we loko 18 bez. u. Br., per September 18 Br., * Oktober 184 Br., per November Dezember 185 Br. Fest. chmalz per Sep⸗

tember 4746, Margarine ru . Wollauktion. Angeboten: 1500 Ballen Buenos Aires, 678 B. Montevideo, 29 B. Kapwolle. Verkauft: 612 B. Buenos Preise; 10 Centimes

Aires, 570 B. Montevideo, 29 B. Kapwolle. (W. T. B.) Die Einnahmen der

niedriger,

Brüssel, 15. September.

Prinz 3 nrich⸗Bahn betrugen in der ersten Septbr. Dekade: aus dem Bahnbetriebe 96 522 Fre, aus den Minen 12 497 Fr., Gesammt⸗ einnahmen 1090919 Fr., Mehreinnahme gegen die provisorischen Ein⸗ nabmen im entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 12 180 Fr.

New⸗JYork, 15. September. (W. T. B.) Die Börse er⸗ oͤffnete recht fest. Später gaben die Kurse nach, aber vor dem Schluß trat wieder eine Erholung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 199 000 Stäck.

Weizen eröffnete schwach und fiel e von einigen Reaktionen vom Anfang bis zum Schluß des Marktes, da sowohl

roße Ankünfte im in gemeldet wurden, Verkäufe für ht. nung des Auslands stattfanden, als auch die Nachrichten aus Liverpool nicht günstig lauteten. Mais infolge der Mattigkeit, welche in den Weizenmärkten herrschte, durchweg fallend.

(Schluß Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 5, do. für andere Sicherheiten do. 8, Wechsel . London (60 Tage) 481k, Cable Transfers 4,8ozęt, Wechsel auf Paris (60 Tage) 21, do. auf Berlin (60 Tage) 943, Atchison Topeka & Santa F5 Aktien 114. Canadian Pacifie Aktien 57, Zentral Pacifie Aktien 1346, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 6 Denver K Rio Grande Preferred 40, Illindis Zentral Aktien 87, Take Shore Shares 1433, Louis= ville C Nasbville Aktien 391, NewYork Lake Erie Shares 127 New: Nork Zentralbahn 914, Northern Pacifie Preferred 191, Rorfoli and Western Preferred 13, Philadelphia and 6 h o L. Inc. Bds. zt, Union Pacifie Aktien bk, ö Vereinigte Staaten Bonds 66 115, Silber, Commercial Bars 644. Tendenz für Geld:

est.

Waarenber icht. Baumwolle Preis in 2 84 do. do. in New⸗Orleans 73, Petroleum Stand. white in New⸗ͤ ort 6,80. do. do. in Philadelphia 6,75, do. rohes ö: Cases) J J0, do. Pipe line Cerrif. per Oktober 112, Schmal; Western steam 3, 65, do. Rohe & Brothers 400. Mais per September 2653, per Oktober 268, per Mai 293. Rother Winterweizen 68, Weizen per Sep⸗ tember 643, do. per Oktober 643, do. per Dezemben 661, do. per Mai 694. Getreidefracht nach Liverpool 4. Kaffee fair Rio Nr. 7 10, do. Rio Nr. 7 per Oktober 9. 30, do. Rio per Dezember 9, 95, Mebl. Spring ⸗Wheat elears 2,40, Zucker 24, Zinn 13,00. Kupfer 1075.

Weizen Verschiflungen der letzten Woche von den atlantischen pig der Vereinigten taaten nach Groß⸗ britannien 127 0090, do. nach Frankreich —, do. nach anderen gin des Kontinents 37 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß⸗ britannien 75 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Orts.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten 1 betrug 5h. 80l 313 Doll. gegen 6086 607 Doll. in der

orwoche.

Chieago, 15. September. (W. T. B.) Große Ankünfte im Norpwesten und Verkäufe für Rechnung des Auslandes führten zu= nächst einen nicht unerheblichen Rückgang der 6 für Weizen herbei. Feste Kabelberichte und Käufe der Baissiers geboten zwar dem weiteren Sinken Einhalt, doch machten Realtsierungen und die Nachrichten aus Liverpool die Aufbesserung wieder hinfälllg. Mai 3. . , Wetters und spekulativer Verkäufe vom Anfang

8 zum uß.

Weizen pr. September 58, do. pr. Oktober 89 Maig September 206. Schmal Pr. September 3 30, do, Por. Oktober 3 Spec sbhort clear 3,509. Pork pr. September b, 671. gan Buenos Aires, 15. September. (WB. T. B.) Goldagio

50. Rio de Janeiro, 16. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 8Min / ig.

ö 2

reis, Mai⸗Juni 4/9. Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 4M / g. * /a d.

Leipziger Kammgarnspinnerei. Affen 263, 0, Kammgarnspinnere Stöhr u. Co. ah, Wernhausener Kammgarnspinnerei 92,00,

äuferpreis.