2
isch⸗Märki VB . verme * 61 = . mn
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. April 1896 ist beschlossen worden, das bis⸗ herige und volleingezahlte Grundkapital von fünf⸗— und jwanzig Millionen acht hundert Mark unter Zugrundelegung des hestehenden Gesellschafts Statuts etrag bis zur Höhe von vier Millionen neun hundert neun und neunzig tausend zwei hundert Mark — 4999 290 M — eingetheilt in Aktien von
um einen
6 1200 M, welche auf den Inhaber lauten, zu er en
buchs als Mindestbetrag, für welchen die
der 6
Ausgabekurs festzusetzen.
Des weiteren ist in der Generalversammlung be⸗ schlossen worden, daß die neuen Aktien vom 1. Ja— nugr 1897 an dividendenberechtigt sein sollen, sowie Raten pon je 265 9G und zwar die erste nebst Aufgeld bei Ausübung des Be— . die weiteren am
16. Oktober 1896, 15. März 1897 und 2. Juli 1897
6 erfolgen haben, daß jedoch Vollzahlungen gegen
ergütung von 40 ½ Zinsen jederzeit zulaͤssig sein
daß die Einzahlungen in zugsrechts bezw. bei der eichnung,
sollen. Schließlich ist in der besagten Generalversamm—
lung vom 9. April 1596 der Beschluß gefaßt worden,
dem Artikel 11 des Gesellschafts⸗Staiuts folgenden Zusatz zu geben: . Die Unterschriften des Verwaltungsraths und „der Direktion auf den Aktien, Interimsscheinen, . und Dividendenscheinen können faksimiliert werden.“ Köln, 27. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
nöln. 36867] In das hiesige Handels, (Prokuren⸗) Reglster ist heute unter Nr. 3182 eingetragen worden, . der in Köln wohnende Ingenieur Hans Reisert für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Hans Reisert“ den in Köln wohnenden Kaufmann Andreas Stelzen müller zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 28. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 35869 In das hiesige Handels, (Firmen⸗) Register ist eute bei Nr. 5187 vermerkt worden, daß die in öln wohnende Wittwe Heinrich Nolden, Gertrud,
geborene Sturm, Inhaberin einer Maschinenfabrik,
ihr daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der
Firma:
; „Math. Jos. Nolden“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Karl Melchior Heinrich, genannt Franz Nolden, übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6651 der Kaufmann Karl Melchior Heinrich, genannt
Franz Nolden, zu Köln als Inhaber der Firma: „Math. Jos. Nolden“ heute eingetragen worden.
Köln, 31. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
. hiefige Handels. ¶ Gesellschaft . n da esige Handels⸗ esellschafts⸗ egister ist bei Nr. 3254, woselbst die Handelsgesellschaft .
Firma: „Fomm Pellenz“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der Kauf⸗ mann Conrad Vogels zu . jedoch im Be⸗ griffe, nach Köln uͤberzusiedeln, ernannt.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Nöln. 36863 In das hiesige Handels. (Prokuren,) Register i heute bei Nr. 2243 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Gerhard Schoenen für seine Handelsniederlassung daselbst unter der
Firma: „G. Schoenen“ dem Kaufmann Joseph Konen zu Köln erttheilte Prokura erloschen ist. Köln, 2. September 1896. Königliches Amtsgericht.
nim. .
In das hie Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5657 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Sebastian Güsten, welcher da⸗ selbst eine Handelsntederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Seb. Güften“. Nöln, 3. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
noyim. bg
In das hiesige Handels. (Firmen) Reglster if heule unter Nr. S6bs eingetragen worden der in London wohnende Kaufmann Willem van Oppen, welcher in Köln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„W. van Oppen“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3184 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann 2c. van Oppen für seine obige Firma den zu Kleve wohnenden Kaufmann Frits Willelm van Oppen zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, 3. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Abtheilung 26.
6 hiesige Handels . ¶ Vesellschafts ö In das hiesige Handels⸗ esell 8⸗ egister ist bei Nr. 2535, woselbst die e , fh unter der Firma: „Gebr. Henschen“
zu Elberfeld mit einer Zweigniederlassung in Röln, Ehrenfeld vermerkt sᷓteht, . eingetragen:
Die Zweigniederlassung ift zu einem selbständigen Geschäft erhoben, und wird dasselbe von dem Kauf⸗ mann Johann Heuschen zu Köln unter unveränderter
erner ist in dieser Generalversammlung bestimmt worden, daß gemäß Artikel 215 a des Handels .
ien ausgegeben werden dürfen, der Parikurs, jedoch mit aßgabe, daß es der Direktion der Bergisch⸗ en Bank überlassen bleibt, einen höheren
haber der Firma: „Gebr. Heuschen“ heute , ,. worden. Köln, 3. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
13mm, s, 3 Gefelischaft 5. . n das Gesellschaftsregi 85 197 wurde eingetragen:
ter
i fbr ohne Errichtung eines Ehevertrags v ehelicht. Lahr, 12. September 1896. Gr. Amtsgericht. Mündel.
Limburg. Bekanntmachung.
getragen: 1) Nr. 189.
Pachten von Limburg. 3) Ort der Niederlassung: Limburg. 4) Bezeichnung der Firma: Joseph Pachten. Limburg, den 12. September 1896. Königliches Amtsgericht.
Lobberich. 36571 Firma Yzerfabriek Tegelen, Dentjens R Ci zu Tegelen betreffend. In der Bekanntmachung vom 1. dieses Mona
lesen: Die Gesellschafter sind: 1) Josef Dentjens, Fabrikant zu Tegelen, 2) Louis Spickenheuer, Kaufmann zu Grefrath,
gesellschast, nämlich; a. Louis Spickenheuer, Kaufmann zu Grefrath,
Ghefrau Mathilde, geb. Bötticher, daselbst. Lobberich, den . e, de. 1896.
in gelgen Gerichtsschreiber des uf hen Amtsgerichts.
tember 1896 eingetragen. Mülheim, Kuhr. Handelsregister 35652 Unter Nr. 310 des Gesellschaftzregisters ist di
Mülheim a. d. Ruhr errichtete offene Handels gesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr am 12. Sep
vermerkt: N der Kaufmann Gustav Dehne zu Bochum, 2) der Kaufmann Julius Sopp daselbst. Die Gesellschaft zu vertreten steht jedem Gesell schafter für sich allein zu.
Münster, Westtr. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Münster.
Maschinen fabrik, P. vermerkt:
Horstmar,
3) der Kolon Heinrich Mertens zu Laer,
4 der Qekonom Theodor Mertens zu Laer, 9) der Schmiedemeister Josef Elfers zu Laer, 6) der Oekonom Johann Mertens zu Laer, 7) der Anstreicher Josef Möllers zu Laer.
Münster, Westf. Bekanntmachung. [36666 In unser Gesellschaftsregister Nr. 370 die zu Hiltrup b. Münster i. W. domi⸗ zilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung: „Missionsanstalt vom heiligsten Herzen Jesu, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt: a. Der notariell aufgenommene Gesellschafts⸗ vertrag lautet vom 13. August 1896 und befindet sich in Ausfertigung bei den Akten zum Gesellschafts— register Band XVII. b. Gegenstand des Unternehmens ist die Bekehrung der Heiden zur römisch katholischen Religion, ins⸗ besondere in den deuischen Schutzgebieten der Südsee, die ,,, von Kirchen, Schulen und Missions— häusern dasel st, und anderswo zu dem angegebenen Zwecke, sowie die Ausbildung deutscher Jünglinge zu Missionaren für die gedachte Heidenmission. C. Das Stammkapital betragt 60 006 , d. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs. und Königl. Preusischen Aerzte. it der kathelssh priest . Geschaͤftsführer er katholische Priester Hubert Linckens zu Antwerpen. Münfster, 4. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster, Wesir. Bekanntmachung. 136666 In das Gesellschaftsregister ist am 11. September 1896 die durch Gesellschaftspertrag vom 16. Sep⸗ tember 1896 errichtete Gefellschaft „Gautzsch Gas⸗ glühlicht. Gesellschaft mit beschrankter Haftung!“ mit dem Sitze zu Münster eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmen ift: Anfertigung und Ber— trieb von Gagglühlichtartikeln und Beleuchtungs⸗— gegenständen aller Art, sowie der Erwerb und Ausg⸗ e nn Patenten und Mustern für derartige Gegenstände. Das Stammkapital beträgt 30 506
Von dem inn, Heinrich Gau . zu Münster ist auf feine Stammeinlage der Ihm ge⸗ hörige Musterschutz Nr. 55 710 als Einlage zum Preise von 6000 MS ein ebracht.
Die Geschaͤfteführer fin die Gesellschafter Fabri⸗ kant Heinrich Gautzsch und Kaufmann Heinrich Auguft Köhne, beide zu Münster.
Münster, den 11. September 1896.
Firma zu Köln. Ehrenfeld fortgeführt. Sodann ist in dem ö unter Nr. 6654
Königliches Amtegericht. Abtheilung II.
der Kaufmann Johann Heuschen zu Köln als In⸗
Handelsregister. ö 1
a Schad E Blank in Lahr. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann August Blank hat sich unterm 31. Januar 1896 mit Anna, geb. Eisenhofer, von
. 35651] In unserem Firmenregister wurde heute ein
2) Bezeichnung des Firmen⸗ Inhabers: Joseph
— Nr. 2153 vierte Beilage dieses Blattes — ist zu
3) die alleinigen Inhaber der zu Eitorf unter der Firma G. Bötticher bestehenden offenen Handels⸗
b. Dr. Wilhelm Blümlein, prakt. Arzt, und dessen 3
Mülheim, Kuhr. Handelsregister 35653) des Kgl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmenregister ist unter Nr. 734 die Firma Frau N. Stickdorn und als deren Inhaber die Ehefrau Fahrradfabritant Robert Siickdorn, Catharina, geb. Schäfer, zu Broich, am 11. Sep⸗
des Kgl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. am 1. April 1895 unter der Firma Dehne Sopp zu Bochum mit einer rn e en n in
tember 1896 eingetragen und sind als Gesellschafter
35654
Unter Nr. 369 des Geselischaftsregisters ist die am 1. September 1896 unter der Firma Westfälische Saves Æ Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Münster am 3. Sep- tember 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter
I) der Ingenieur Paul Haves zu Münster i. W., 2) der Uhrmacher Franz Tombrink zu Laer bei
ist heute unter
Nenmünster.
etragen unter e in Neumünster. Die
ellende notarielle Verhandlung datiert
11. Mai 1896.
zu Die Dauer der Gesellschaft ist nicht
1000
er· Direktoren.
Aufsichtsrath bestellt und abberufen. verbindlich
die Ünterschristen zweier Direktionsmitglieder ode
Willenserflärungen des Aufsichtsraths sind vo
unterzeichnen. Die Berufung der
Gesellschaft mit der Tagesordnung durch den Auf sichtsrath bekannt zu machen.
3 im Holsteinischen Courier“.
e. Von den 5 Gründern:
I) Fabrikant Andreas Sager,
ts 2) Kaufmann Johannes Springe,
4) Rentner Otto Kröger, 5) Landmann Detlev Hinselmann,
übernommen.
Zu Aufsichtsrathsmitgliedern sind gewählt:
1) Fabritant Theodor Bartram,
2) Bürgermeister Max Roer,
abrikant Hinrich Nikolaus Blunck,
4) Stadtrath Carl Bartram,
5) Rentner Otto Delfs,
sämmtlich in Neumünster, und als Mitglieder des
Vorstands:
L) Bankdirektor Rudolf Bieling,
2). Bankdirektor Hans Springe,
daselbst, bestellt.
Neumünster, den 11. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Ohlam. 35659 In unser Firmenregister ist heute eingetragen j worden, daß das unter der Firma „J. Dura Nachf.“ (Nr. 326 des Firmenregisters) hierselbst bestehende Handelsgeschäst auf den Kaufmann Albert Zentawer zu Ohlau übergegangen ist und daß dieser das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt. ü Die Firma ist nunmehr unter Nr. 355 des Fir— menregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaber der Kaufmann Albert
Zentawer zu Ohlau ist. Ohlau, den 12. September 1896. Königliches Amtsgericht.
3
Petershagen. Bekanntmachung. 35484 Die Inhaber der im diesseitigen Firmenregister eingetragenen Handelsfirmen: G. FJ. Röscher zu Petershagen, Daniel Abraham Block daselbst, 8. Grünenklee zu Ovenstädt, Dankelmeyer zu Geruheim oder deren. Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Firmenlöͤschung zum Handelsregister bis zum 2. Februar 1857 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigen falls die Firmen von Amtswegen werden gelöscht werden. Petershagen, 8. September 1896. Königliches Amtsgericht.
Rheine. Handelsregister 35714 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Unter Nr. 36 des Gesellschaftsregisters ist die am 2. September 1896 unter der Firma Hacke 4 Niemöller errichtete offene Handelegesellschaft zu Rheine am 11. September 1896 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: ;
1) der Kaufmann Emil Hacke,
2 der Kaufmann August Niemöller,
I) der Kaufmann Bruno Kubath,
sämmtlich zu Rheine.
NRüdeskheim. 356813 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei laufender Nummer 99 — Firma Baer Co. in Geisenheim — in Spalte 4 eingetragen worden: Der bisherige Kommanditist Karl Hugo Erbslöh in Düsseldorf ist am 12. September 1896 als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Der Kaufmann August Baer in Geisenheim ist sodann am 12. September 1896 aus der Handels- Reel schaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst worden.
In das Firmenregister ist heute eingetragen worden: I) Laufende Nr. 304.
2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Karl Hugo Erbslöh in Düsseldorf.
3 Ort der Nlederlassung: Geifenheim.
4) Bezeichnung der Firma: Baer Æ Co. Rüdesheim, den 15. September 1896. Königliches Amtsgericht. J.
Sanrhri ck; en. 1357165
Unter Nr. 32 des Firmenregisters ist bei der Firma:
E. Weyl zu St. Johann eingetragen worden,
daß der Kaufmann Karl Weyl am 1. Oktober 1896
in das Geschäft als Gesellschafter eintritt.
Die Firma „G. Weyl“ mit dem Sltze zu St. Johann ist nunmehr alt die einer offenen Handels- gesellschaft unter Nr. 4093 des Gesellschaftsregisters eingetragen worben. Die 6 . ind: 1) Emanuel Weyl, 2) Karl. Weyl, beide Kaufleute
zu St, Johann. Die Gesellschaft soll am 1. Oktober 1896 beginnen, und ist zu ihrer Vertretung ein Jeder
der beiden Gesellschafter berechtigt. Die dem Rarl
35657
In das hien , , . ist heute ein= r. 86 die „Holftenbauk“ mit dem
ö esellschaft ist eine 1 engesellschaft. Die den bi, svertrag fest⸗ vom . Gegenstand des Unternehmens ist die , von Bank⸗ und . äften. e eschränkt.
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 , eingetheilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien von je
Der Vorstand (.die Direktion“) besteht aus zwei Sie und die für den Fall der Ver hinderung zu bestellenden Vertreter werden vom Willens⸗ erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft wenn zu der Benennung der Direktion
eines Direktionsmitglietes und eines Prokuristen hinzugefügt sind.
dessen Vorsitzendem oder seinem Stellvertreter zu
— Generalversammlung ist ideen, 3 Wochen vorher durch die Blätter der
Die Bekanntmachungen der Gesellschastsorgane erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und
3) Bahnhofsrestaurateur Johann Nikolaus Gloy,
sämmtlich in Neumünster, sind sämmtliche Aktien
1896, was bei Nr. 40 des Prokuren merkt ist Prolurenregsterg ver Saarbrücken, den 11. September 1896. Königliches Amtsgericht. J.
Salzumg en. 36716 Die Firma J. C. Weiß in Glücksbrunn 1 auf,. Antrag vom 26. d. Mä. mit allen darauf b . . , , . der Prokura es Otto Schlotterhoß, heute im ndels Blatt 27 gelöscht worden. registet Salzungen, den 29. August 1896. Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Müller.
Sensburęg. Sanudelsregister. 35
Der Kaufmann Heinrich Leffkowitz zu 136 burg hat für seine Ehe mit dem Fräulein Emma r Klein zu Sensburg durch Vertrag vom 25. August
1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerhez ausgeschlossen. Dies ist 3 Verfügung vom September 1896 in das Register Über Aus, ä lc n der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen
orden.
Sensburg, den 7. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
Sensburg. Sandelsregister. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 307 di Firma „Eduard v. Tucholka“ zu Sens burg und als deren Inhaber der Kaufmann GEduarß v. Tucholka zu Sensburg zufolge Verfügung vom J. September 1896 an demselben Tage eingetragen worden. Sensburg, den 7. September 1896. Königliches Amtsgericht.
35719)
Solingen. lob 20]
In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein= getragen worden: Bei Nr. 495. Die Firma Lonis Grah Söhne mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gefell— schafter: I) Paul Grah, 2) Max Grah, Kaufleute zu Solingen. Die Gesellschaft hat am 7. September 1896 be= gonnen. Solingen, den 7. September 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
Solingen. 35721] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen
worden: Bei Nr. 498, Firma Gustav Felix mit dem Sitze zu Solingen.
In Magdeburg ist errichtet.
Solingen, den 8. September 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
Sprottau. Bekanntmachun In unser Gesellschaftsregister ist worden ö e düse A- bei der unter Nr. eingetragenen hiesigen Firma Andreas * eppen!d ; 36 „Die Gesellschaft ist infolge Todes des Gesell⸗ schafters Lorenz Kappen sen. aufgelõöst. B. unter Nr. 62 die Firma Audreas K Kappen mit dem Sitze in Suprottau und einer Zweignleder⸗ lassung in Primkenau. Die Gesellschaft hat am 22. August 1896 begonnen. Von den Gesellschaftern 1 Maurermeister Ernst Andreas,
verwittwete Kaufmann Maria Kappen,
Kaufmann Lorenz Kappen,
Kaufmann Adolf Kappen,
zu 1—4 in Sprottau,
Ober · Ingenieur Josef Fliegel in Mallmitz,
verehelichte Rittergutspächter Anna Ecke,
geborene Kappen, in Kunzendorf,
verehelichte Post Direktor Marie Schneider,
geborene Kappen, in Eckernförde,
praktischer Arzt Dr. Josef Kappen in Ober
Ramstadt steht die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nur dem Maurermeister Ernst Andreas und dem Ober Ingenieur Fliegel und zwar in der Art zu, daß dieselbe nur in Gemeinschaft ausgeübt werden soll. Sprottau, den 28. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
eine Zweignlederlassung
. 356722 eute eingetragen
Stettin. (36725 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 2717 vermerkte Firma „Maunebacher Wirth⸗ schaftshandlung. Juhaber Bruno Brinck= maun“ mit dem Orte der Niederlassung „Stettin“ gelöscht worden.
Stettin, den 11. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Tauderbischorsheim. zb726 Nr. 12 260. In das Handelsregister wurde heute , seuschaft it Zum Gesellschaftsregister: Zu O. 3. 38 — ir Oberbigler und Günther in Tauberbischofsheim — Nachdem die Gesellschafter sich getrennt haben, ist die Gefellschaft aufgeloͤst.
II. Zum Firmenregister:
L Anter Q. 238 die Firma Wilhelm Günther in Tanberbischossheim. Inhaber ist der ledige Kleidermacher Wilhelm Günther in
Tauberhischofsheim.
2) Unter * 237 die Firma Sigmund Marx. Inhaber ist Sigmund Marx in Königheim. Der selbe ist mit Julie Auguste Marschall verheirathet. Der am 24. Juni 1896 errichtete Ghevertrag be—= stimmt bezüglich der ehelichen Güterrechts verhält nisse, daß . der beiden Ehegatten 50 „ in die Gemeinscha t ein wirft, indeß alles übrige Vermögen, fahrendes wie liegendes, gegenwärtiges wie zu⸗ künftiges von der Gemeinschaft ausgeschlossen und . e. darauf haftenden Schulden verliegen⸗
et wird. ; Tauberbischofsheim, den 10. September 1896. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. . Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Weyl ertheilte Prokura erlischt mit dem 1. Oktober
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
, 223.
nhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handelt, Gengssenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchtmufter, Konkurse, sowie die Tarff⸗ ö diere, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt . dem Tite 9 3.
Gentral⸗Handels⸗Register
dels⸗Register für das Deutsche Rei . e iich des Deutschen Reichs- und Königlich
Dag Central ⸗ Berlin auch durch die nn
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, d
ost⸗Anftalten, fü
kann durch alle reußischen Staata⸗
für
en 18. September
Bezugspreis beträgt L AÆ 80 4 Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile
1896.
und Fahrplan
das Deutsche Reich. On. 28x)
Das Central ⸗Handelg. Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der . täglich. — Der für das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern losten 20 3 —
0 39.
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, belogen werden. Genossenschafts⸗Register.
Gross-Strehlitz. Bekanntmachung. 35886
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter ö
Nr l0 die durch Statut vom 23. August 1896 mit der Firma „Gro ⸗Stanisch'er Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht und mit dem Sitz in Groß⸗ Stanisch errichtete Genossenschaft , worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der e la mnstelicher in jeder, sowohl materiellen als sittlichen Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geld mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu berzinsen, sowle einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirtbschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
e e imitglieder , .
I) Pfarrer Franz Kirchniawy zu Groß ⸗Stanisch,
Vereins vorsteher, . Y Rentner Josef Bednorz ebenda, Stellvertreter des . .
3) Bauer Paul Konietzko ebenda,.
3 Bauer Franz Janik zu Kl. Stanisch,
55 Kolonist Josef Wozniok zu Bendamitz.
Die Zeichnung des Vorstandes für den Verein er⸗ folgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnen den hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Aus⸗ nahme der naächbenannten Fälle nur dann verbind⸗ liche Kraft, wenn sie vom Vereinevorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die einge jahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereine vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem TLandwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vom Vereinsvorsteher oder deffen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in anderen Fallen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. · ö
3. Wr ht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Groß⸗Strehlitz, den 12. September 1896.
königliches Amtsgericht. Br. Gebauer.
Gummersbach. ; J 3b 887] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen, zu Dieringhausen do⸗ mizilierten Genossenschaft in Firma: „Landwirtschaftlicher Consum⸗Verein eingetragene en , ,. mit beschränkter afty ö vermerkt worden, . an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Landwirth Christian Halstenbach zu Morkepütz der Ackerer Wilhelm Söhnchen zu Breidenbruch zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. Gummersbach, den 16. September 1896. Königliches Amtsgericht. J.
Hameln. . 386888]
In das Genossenschaftsregister ist zu der Firma Spar ⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Amelgatzen eingetragen:
In der Generalversammlung der Genossenschaft 6
vom 2.8. M. ist das ausscheidende Vorstands mitglied Vereinsvorsteher Louis Echte in Amelgatzen wieder⸗ ewählt und der Vollmeier August Strüver und der . Wilhelm Sievers aus Amelgatzen als orstandsmitglieder neu gewählt worden. Hameln, den 15. August 1896. Königliches Amtsgericht. III.
Kempten, Schwabenm. 36890
Genossenschaftsregistereintrag.
Unter der Firma Sennereigenossenschaft Brugg, eingetragene Genossenschaft mit un. beschränkter Hafipflicht, hat sich init dem Sitze in Brugg, Kgl. Bezirksamts Lindau, eine , schaft mit unbeschränkter Haftpflicht gebildet. Das
tatut ist vom 18. Juli 18966 mit Nachtrag vom 18. August 1896. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Sennerei behufs gemeinschaftlicher Verwerthung der bon den Mitgliedern eingelieferten Milch. Der Vorstand zeichnet, indem beide Mitglieder desselben der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrist beifügen. Die Bekanntmachungen der Ge—⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, ge⸗ zeichnet durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath, in dem „Anzeigeblatt für das Westliche Allgäu. in Weiler. Das Geschäftsjahr beginnt am 15. No- dember und endet am 14. November jeden Jahres. In der Generalversammlung vom 18. Jull 1896 wurden als Vorstandsmitglleder gewählt: Hans Schweizer, Gutsbesitzer in Brugg, als Geschäfts⸗ führer und Josef Anton ae e, Dekonom in Rössentöbele, als Kassier. Die Einsicht der Liste der Genoffen sst während der Sienststunden des Gerichts
edermann gestattet.
gl. Landgerlcht Kempten. Kammer für Handelssachen.
Der stellv. Vorsitzende:
Landshut. Bekanntmachung. 36891] In der Generalversammlung vom 10. Mai 1896 des Darlehenskassenvereins Wolfersdorf ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht wurde statt des verlebten Vorstands⸗ mitgliedes Joseph Sellmaier der Gütler Johann r en Wolfersdorf als fünftes Vorstandsmitglied ewählt.
; Landshut, am 12. September 1896.
Königl. Bayer. Landgericht Landshut. In Vertretung: .
Der Kgl. Landgerichts⸗Direktor: (L. 8.) (Unterschrift.)
Marg onin. Bekanntmachung. 3b 889] In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
palte 1. Laufende Nummer: 3.
Spalte 2. Firma der Genossenschaft; Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Sieben⸗ schlößchen. . - e. te 3. Sitz der Genossenschaft: Sieben löschen. chen n 4. Statut vom 23. August 1896. . Der Gegenstand des Unternehmengz ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnkassengeschäfts zum Zweck: I) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns (5 2 des Statuts). ‚
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands— mitgliedern. Sie sind in dem Kolmarer Kreisblatt aufzunehmen (Gz 36 des Statuts).
Das Geschaͤftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni (6 41 des Statuts).
1) dem 3 . Julius Bloch u Siebenschlößchen, ; 2) . Rendanten, Lehrer Emil Pidde daselbst, 35 dem Stellvertreter des Direktors, Besitzer Adolf Strutzberg zu Eichhausen. . Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandõmitglieder erfolgen, wenn sie Britten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. . . Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift belfügen (56 17 des Statuts). Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Margonin, den 14. September 1896. Königliches Amtsgericht.
Neuburg, Donau. Bekanntmachung. 35364 Gemäß Statut vom 6. September 1896 k sich unter der Firma „Komsumverein Leidling, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht“, eine Genossenschaft gebildet, welche hren Sitz in Leidling und den Zweck hat, ihren Mitgliedern gute und billige Lebensmittel, Wirth⸗ schaftsbedürfnisse und andere Bedarfsgegenstände der Haus⸗ und Landwirthschaft zu beschaffen, . Die ir erh Genossen beträgt 3 M für eden Geschäftsantheil. Die Zeichnung für den Verein geschieht durch wei Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma durch den Vorsteher und den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Neuburger
Anzeigeblatt. . ö. gegenwärtige Vorstand des Vereins besteht
1) Stelz, Josef. Vorsteher, 2 Geisinger, Mathias, Geschäftsführer,
3) Wild, Josef, Beisitzer,
sämmtliche in Leidling.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Neuburg a. D., den 10. September 1896.
Pe! K. Landgerichts⸗Präsident:
J. V.: Knözinger.
Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874. .
(Die ausländischen Zeichen werden unter t Leipzig verkffentlicht.)
Chemnitꝝn. 36428
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 12 zu der Firma Fritz Zacke in Grüna laut Bekannt⸗ machung in Nr. 219 des „Deutschen Reichs . An ⸗ zeigers von * für Zungen⸗ und Spitzennadeln eingetragene Zeichen.
Eee den 11. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Uhlemann.
, gr sind gelöscht . 3 Marken sind ge :
1) das unter Nr. 37655 für die Firma Ma Bellmann (früher Bellmann X Mühlemehyer in Leipzig Plagwitz laut Bekanntmachung in Nr. 189 des Deutschen Reichs Anzeigers vom Jahre . für pharmazeutische Präparate eingetragene eichen,
2) das unter Nr. 3766 für die Firma F. Revel Pore K ils zu Lyon laut Bekanntmachung in
Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:
3) die unter Nr. 3757 bis 3759 für die Firma Boutron Æ Cie. zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 195 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1886 für pharmazeutische Erzeugnisse ein⸗ getragenen Zeichen, 4) das unter Nr. 3760 für den Fabrikbesitzer Victor Ritter von Ofenheim zu Wien laut Bekanntmachung in Nr. 195 des ‚Deutschen Reichs⸗ Anzeigers! vom Jahre 1886 für Schuhmacher⸗ wachs 2c. eingetragene Zeichen, 5) das unter Nr. 3763 für die Firma Borloz et Noguet⸗Vorloz zu Vallorbes, Kanton Waadt in der Schweiz, laut Bekanntmachung in Nr. 201 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1886 für Feilen eingetragene Zeichen, 6 das unter Nr. 3766 für die Firma Nash G Brother zu New York laut Bekanntmachung in Vr. 207 des „‚Deutschen Reichs ⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1886 für landwirthschaftliche Geräthe ꝛce. ein⸗ getragene Zeichen. Leipzig, den 11. September 1896.
Königliches 5 Abtheilung Ib.
itt er.
Minden, Westf. 365429 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. J zu der Firma A. Knoop zu Minden laut Bekannt- machung in Nr. 165 des Deutschen Reichs Anzeigers von 1886 nach Anmeldung vom 7. Juli 1886 Nachmittags 33 Uhr, zum Stempeln von Feilen, Werkzeugen, Gußstahl und Metallen eingetragene Zeichen. Minden, den 9. September 1896. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. 35430 Als Marken sind gelöscht: . 1) die unter Nr. 551, 553, b6d, 555, 556, bö7,
562, 563, 564, 565 zur Firma F. Ad. Richter
Ce in Nürnberg laut Bekanntmachung in Nr. 100
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für phar⸗
mazeutische Präparate ꝛc. eingetragenen Zeichen,
) die unter Nr. 559 und 560 zur Firma F. Ad. Richter & Ce in Nürnberg laut Bekanntmachung in Nr. 100 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Goldkaffee bezw. Kindermehl eingetragenen Zeichen, .
3) die unter Nr. 575 — 578 zur Firma Fr. Scheiblein Sohn in Nürnberg laut Bekannt— machung in Nr. 171 des Deutschen Reichs ⸗ Anzeigers von 1876 . Gold⸗ u. Silbergespinnste ꝛe. einge⸗ tragenen Zeichen, ĩ
ö das unter Nr. 774 zur mie,, Ph. Benj. Ribot in Schwabach laut Bekanntmachung in Nr. 114 des Deutschen Reichs Anzeigers von 1886 für Seifen eingetragene Zeichen,
5) das unker Nr. 775 zur Firma Georges Carette Æ Co in Nürnberg laut Bekanntmachung in Nr. 114 des Deutschen Reichs- Anzeigers von 1886 für Metallwaaren eingetragene Zeichen,
6) das unter Nr. IT7'8 zür Firma C. C. Sucker in Nürnberg laut Bekanntmachung in Nr. 150 des Deutschen 4 von 1886 für Brocken⸗ eife eingetragene Zeichen,
: ) 1m unter Nr. 779 zur Firma F. Ad. Richter
c Co in Nürnberg laut Bekanntmachung in
Nr. 177 des Deutschen Reichs. Anzeigers für Kinder-
spiel⸗ und Beschäftigungsmittel eingetragene Zeichen,
s) das unter Nr. 785 zur Firma Johann Lud⸗ wig Carl Ce in Schwabach laut Bekannt. machung in Rr. 2M des Deutschen Reichs ⸗ Anzeigers von 1856 für Lametta eingetragene Zeichen.
Nürnberg, den 11. September 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer U für Handelssachen.
(L. S.) von Wel ser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Sieg en. Sandelsregister 35973 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Als Marke ist am 14. September 1896 gelöscht das unter Nr. 6 des Zeichenregisters für die Firma Wintersbach Comp. zu Freudenberg laut Bekanntmachung in Nr. 253 des Deutschen Reichs
das Ronkurgversahren eröffnet. Verwalter: Kauf. mann Oscar Brexendorff hier. mit Anzeigepflicht
Offener Arrest is zum 1. Oktober 1896. An⸗ . is zum 11. Oktober 1896. Erste Gläu⸗ 2 ammlung den 2. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46. Brandenburg a. S., den 15. September 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Prinz, Sekretär.
35904 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Webmwagrenfabrikanten Gustar Hermann Uhlig, in Firma Uhlig 4 Hübner, in Chemnitz wird heute, am 15. September 1896, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurßg⸗ verfahren eröffnet. Konkursberwalter: Rechtsanwalt Eulitz in Chemnitz. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 6. Oktober 1896. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 14. Oktober 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. Oktober 1896, Vormit⸗ tags 105 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. Oktober I896, Vormittags Sr Uhr. Königliches Amtsgericht 8. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Sekr. Treff.
365912 ;
Ueber das Vermögen des Kochs und Delika⸗ tessenhändlers Wilhelm Krämer zu Ebers—« walde, Neue Kreuzstraße, ist heute, am 15. Sep⸗ tember 1896, Mittags 12 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Stadtrath Lautenschlaeger zu Eberswalde. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Verwalter bis 5. November 18956. rist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 5. November 1896. Erste Gläubigerversammlung den 10. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 11 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin den 14. November 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7.
Eberswalde, den 15. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
36935 Bekanntmachung.
Das Königl. Amtsgericht Garmisch hat heute, Vormittags 8 Uhr, über das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters Innoßenz Pigehl von Garmisch auf dessen Antrag den Konkurs eröffnet. n, Konkursverwalter; Kgl. Gerichtsvollzieher Molitor dabier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis 7. Oktober 1896. 5M zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 19. Qktober 1896. Termin zur Beschlußfassung über Wahl eines definitiven Verwalters und über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, ferner zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen Mittwoch, 14. Oktober 1896, Vorm. I10 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale.
armisch, den 15. September 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Garmisch. Huber, Königl. Sekretär.
35931
. . Württ. Amtsgericht Heidenheim. Konkurseröffnung über das Vermögen des Robert Brestel, Inhabers der Firma Württembergische Glasmanufactur in Giengen, O. A. Heiden⸗ heim, am 15. September 1896, Vormittags 11 Uhr. Verwalter Amtenotar Schaible in Giengen a. Br. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter und Frist zur Anmeldung der r,, en bei dem Gericht bis 12. Oktober 1896. Erste Gläu-⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Oktober 1896, Nachmittags 4 Uhr. Gerichtsschreiber Weinland.
35926 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Ackerers Victor Stiegler in Gingsheim wird heute, am 14. Sep⸗
Anzeigers pro 1881 für Knochenmehl, Superphokphat und Leim eingetragene, ein Bund Getreide und Früchte darstellende Zeichen.
Konkurse.
36994 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Aibling hat auf Antrag der Metzgerswittwe Maria Kerbl in Aibling heute. Nachmittags 4 Uhr, über deren Vermögen den Konkurs eröffnet, den K. Gerichtsvollzieher Herrn Fotunat Holzmayr in Aibling zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 17. Oktober Ifd. Is. ein⸗ schließlich , . Termin zur Delchli fe hg über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die , eines Gläubigeraus ehen dann über die in 55 120 und 125 der K. O. bezeichneten ragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prü- ungstermin ist auf Dienstag, den 27. Oktober lfd. Is., Vorm. O Uhr, im hiesigen Sitzungs⸗ saale bestimmt. Bad Aibling, den 15. September 1896. wer nn, des Kgl. Amtsgerichts. uthel, Kgl. Sekretär. 365911 Bekanntmachung. Brandenburg a. Sv. Ueber das Vermögen des
Winter, K. Landgerichts Rath.
Nr. 195 des „Deutschen Reichs. Anzeigers vom Jahre 1886 für Schitmstoffe 2c. eingetragene Zeichen,
tember 1896, Vormittags 95 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Reinfrank in Hochfelden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Oktober 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur dr, assung über die Wahl eines anderen Verwalters, owie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 12. Oktober 1896, Vormittags 95 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 27. Oktober 1898, Vormittags oz Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den For en, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kenkurg.« verwalter big zum 14. Oktober 1896 Anzeige zu
machen. Kaiserliches Amtsgericht zu Hochfelden. Bol en Brucker, An e g, n.
36913] Ueber das Vermöge
Manstetten aus
Provinzial Irrenanstalt zu Gra
. n des 23
Kaufmanns Adolf Lippelt zu BSraudenburg a. H. ist 3 15. September 1896, Vormittags 19 Uhr,
dorf detiniert, wird heute, am 16.
ahren. n=. 6
Len , Tl
3 i ,, m . * ö 8 = * —— — 1 w are, 7 ö 26. . — ? *
.... /